Newsletter Juni 2011 - Team StarCraft
NEWSLETTER JUNI
16.06.2011
INHALT
Die Themen des Monats
ORGANISATION
Statische Disziplinen
- Fertigstellung Cost Report
- Fertigstellung Businessplan
Testfahrt mit dem TSC 01b in Nohra
TECHNIK
Aktuelle Entwicklungen
- Drivetrain
- Chassis
- Frame and Body
- Elektrik
Zwischenstand
- Electrical Safety Form
ANGEBOTE
IMPRESSUM
16.06.2011
ORGANISATION
Statische Disziplinen
Fertigstellung Cost Report
Am 13.06.2011 haben wir unsere Kostenkalkulation für das Cost Event bei der Formula Student Electric abgegeben. Nach
wochenlanger Arbeit konnten wir am vergangenen Wochenende diese Kostenübersicht fertigstellen.
Das Cost Event soll dazu dienen die Kosten der Rennwagen der unterschiedlichen Universitäten zu vergleichen. Daher
werden nicht die tatsächlich für uns entstandenen Kosten angegeben, sondern die Berechnung erfolgt nach standardisierten
Tabellen. Somit entstehen keine regionalen Nachteile und die Kostensumme kann objektiv beurteilt werden. Wir lernen in
diesem Event jedoch nicht nur die Kosten zu erfassen, denn es werden auch die Kenntnisse über die eingesetzten
Fertigungsverfahren beurteilt. Daher müssen wir zur Unterstützung unserer Daten auch technische Zeichnungen zu unseren
Konstruktionen abgeben.
Etwa zwei Wochen vor dem Event bekommen wir von den Organisatoren der FSE einen sogenannten Real Case, den wir
dann im Zuge des Cost Events in Hockenheim präsentieren. Dieser enthält ein unerwartetes Ereignis in Bezug auf die Kosten
des Fahrzeugs. Im letzen Jahr mussten wir uns der Aufgabe stellen, dass wir unsere Verkaufsmenge verdreifachen sollen. Um
dies erreichen zu können, sollten wir unsere Fertigungskosten um mindestens 20% senken. Nun sind wir gespannt, welche
Problematik wir dieses Jahr meisten müssen.
16.06.2011
ORGANISATION
Statische Disziplinen
Fertigstellung Cost Report
16.06.2011
ORGANISATION
Statische Disziplinen
Fertigstellung Businessplan
Auch unsere Executive Summary für den Businessplan konnten wir am 13.06.2011 bei der FSE abgegeben.
Die Businessplan-Präsentation ist ein Rollenspiel. Wir treten als Mitglieder eines Entwicklungsunternehmens auf, das
jährlich 1000 Rennfahrzeuge absetzt. Unser Formelrennwagen stellt den Prototypen dar. Die Jury spiegelt potenzielle
Investoren wider, die wir davon überzeugen wollen, in unser Unternehmen zu investieren. Mit der Executive Summary
sollen wir der Jury einen ersten Einblick in unser Unternehmenskonzept geben. Wir stellen zwei besondere Eigenschaften
unseres Fahrzeugs dar, zeigen unser Verkaufskonzept auf und geben die Fertigungs- und alle übrigen Kosten an, auf Basis
derer wir das benötigte Startkapital ermitteln. Abschließend erläutern wir unseren zukünftigen Investoren das
Finanzkonzept.
Etwa zwei Wochen vor dem Event bekommen wir von den Organisatoren eine sogenannte Deep Dive Topic gestellt, die wir
in unsere zehnminütige Businessplan-Präsentation einbinden müssen. Die Aufgabe ist so gestellt, als ob uns ein potenzieller
Investor zu sich einlädt, damit wir ihm unser Unternehmenskonzept vorstellen können. Er wünscht aber zusätzliche
Informationen zu einem bestimmten Thema oder eine zusätzliche betriebswirtschaftliche Analyse. Dies ist dann unsere
Deep Dive Topic.
16.06.2011
ORGANISATION
Testfahrt mit dem TSC 01b in Nohra
Am 30.05.2011 durfte unser TSC 01b wieder einmal die Rennstrecke unsicher machen.
Ob Skid Pad oder Acceleration, er bewies aufs Neue, dass er den Titel „Best Newcomer Worldwide“ verdient hat. Die Fahrt
war vor allem für all die Teammitglieder, die zahlreiche schlaflose Nächte in der Werkstatt und vor dem Computer verbracht
haben, um dieses Auto auf die Räder zu stellen, aber es nie selbst testen konnten.
„Der Adrenalinrausch in den Kurven entschädigt alles!“
„Einfach geil!“
„Es zu fahren ist ja anstrengender als es zu konstruieren … macht aber wesentlich mehr Spaß!“
Die Testfahrt war auf jeden Fall eine Motivation für unseren neuen Rennwagen und die neue Saison.
Unterstützt wurden wir von unserem Partner, dem Fahrsicherheitszentrum des ADAC Thüringen. Sie stellten uns wie schon
im letzten Jahr ihre Teststrecke zur Verfügung, sodass für beste Streckenbedingungen und die nötige Sicherheit gesorgt war.
Vielen Dank!
16.06.2011
ORGANISATION
Testfahrt mit dem TSC 01b in Nohra
Als Fahrer hier zu sehen Markus Protze (schwarz)
und Mark Eigner (rot).
16.06.2011
TECHNIK
Aktuelle Entwicklungen
Drivetrain
Kühlung
Kühler eingetroffen
Wasserpumpen bestellt
Konstruktion der Kühlerhalter abgeschlossen
Antriebswellen
eingetroffen
Kühler Antriebswelle
16.06.2011
TECHNIK
Aktuelle Entwicklungen
Drivetrain
Pedalerie
Kaufteile werde derzeit beschafft
Bauteile werden gefertigt
Motorlagerung
Motordeckel in Fertigung
Motorwellen und Resolverzubehörteile in Fertigung
Rillenkugellager eingetroffen
Pedalerie Elektroantrieb incl. Motoren
16.06.2011
TECHNIK
Aktuelle Entwicklungen
Chassis
Abschluss der Konstruktion der hinteren Radträger
Querlenker fertig konstruiert
Auslegung der Federn in Arbeit
Bremsscheiben zur Fertigung rausgegeben
Bestellung der Dämpfer
Lenkgetriebe eingetroffen
Fahrwerk mit Querlenker, Bremsscheibe,
Radträger und Dämpfer
Bremsscheibe vorne/ hinten Radträger vorne/ hinten
Dämpfer vorne/ hinten
16.06.2011
LENKGETRIEBE
Aktuelle Entwicklungen
Chassis
Saison 2011
- Eigene Konstruktion nach unseren Anforderungen
- Fertigung durch die MITEC Automotive AG
- gedrehte und gefräste Ritzelwelle mit Profilverschiebung
- exzentrische Bohrungen für die Linearlager zum
Spielausgleich zwischen Ritzel und Zahnstange durch
Drehung der beiden seitlichen Flansche
- Zahnstange und Ritzel aus hochfestem Stahl
- Verwendung von hochfestem Aluminium
Gewicht 1,8 kg
Zahnstangenlänge 474mm
Gehäusemaße 175 x 85 x 60mm
Ritzeldurchmesser 40mm
Zahnstangendurchmesser 25mm
Saison 2010
- Kaufteil
- Gewicht: ca. 3kg
Konstruktion Lenkgetriebe
16.06.2011
LENKGETRIEBE
Aktuelle Entwicklungen
Chassis
Steven Tschepe, der Konstrukteur des Lenkgetriebes Lenkgetriebe
16.06.2011
TECHNIK
Aktuelle Entwicklungen
Frame and Body
Fertigung Monocoque 50% abgeschlossen
Bau des Heckrahmen hat begonnen
Laminierformen für die Fahrzeugnase und den Sitz in Fertigung
16.06.2011
TECHNIK
Aktuelle Entwicklungen
Frame and Body
FEM Berechnung des Monocoques
Belastung bei Torsion (Verdrehung)
des Monocoques
Verformung des Monocoques 20-fach vergrößert
Farbskala gibt den inversen Reservefaktor (1/RF) an. Der minimale
Sicherheitsfaktor bei der untersuchten Belastung beträgt 4
16.06.2011
TECHNIK
Aktuelle Entwicklungen
Frame and Body
Werkstattbesichtigung: Bau des Monocoques
16.06.2011
TECHNIK
Aktuelle Entwicklungen
Frame and Body
Konstruktion des Heckrahmens
Heckrahmen mit Verkleidung
und Überrollbügel
Heckrahmen
16.06.2011
TECHNIK
Aktuelle Entwicklungen
Elektrik
Arbeitsplatz in der E-Techniker Halle der Universität
für uns angepasste Variante der Umrichter von FRÄGER eingetroffen
jetzt: teaminterne Optimierung auf Leichtbau und geringen Platzbedarf
Programmierung hat begonnen
BUS- Kommunikation zwischen Main Computer und Umrichter steht
Arbeitsplatz unserer Elektriker in der E-Techniker Halle der TU Ilmenau
16.06.2011
ELECTRICAL SAFETY FORM
Zwischenstand
Einen Abstecher in die Technik und einen Ausblick auf das
zukünftige Auto gibt diesen Monat der von der Formula Student
geforderte Electrical Safety Form.
Oliver Dittrich an seinem
Arbeitsplatz in der E-Techniker-
Halle der TU Ilmenau
16.06.2011
ELECTRICAL SAFETY FORM
ZWISCHENSTAND
Eine wichtige Vorbereitung für die technische Abnahme des Fahrzeuges ist eine
Beschreibung der gesamten Elektrik im sogenannten ESF (Electrical Safety Form).
Verantwortlich hierfür war Oliver Dittrich, unterstützt durch Martin Silge und den gesamten
Bereich Elektrik. Nach mehreren Wochen intensiver Arbeit umfasst das gesamte Dokument
107 Seiten, welche jede Systemkomponente genau beschreiben.
16.06.2011
ELECTRICAL SAFETY FORM
ZWISCHENSTAND
Was ist der ESF?
Vom Reglement der Formula Student ist ein Bericht
gefordert, der das gesamte Hochspannungssystem
beschreibt und aus dem hervorgeht, dass die Sicherheit
des Fahrers und aller mit dem Fahrzeug in Berührung
kommenden Personen gewährleistet ist. Aufgrund der
hohen Spannung von fast 600V DC und der hohen
Leistungsdichte werden große Anforderungen an alle
Komponenten gestellt. Eckpfeiler unseres
Sicherheitskonzeptes ist die Verwendung eines
Isolationswächters der Firma Bender, modernster
Akkumulatorentechnologie sowie des passenden
Batterie Management Systems. Des weiteren sind eine
Reihe von Notausschaltern und der Leitrechner in den
Sicherheitskreis eingebunden. Im Fehlerfall kann so die
Akkuspannung vom Tractive System getrennt werden.
Spätestens fünf Sekunden nach dem Abschalten ist so
das gesamte Fahrzeug spannungsfrei.
16.06.2011
ANGEBOTE
Was können wir für sie tun?
Haben Sie offene Praktikumsstellen?
Oder suchen Sie engagierte Studenten für Abschlussarbeiten?
Nutzen Sie unser Praktikums- und Stellenportal auf unserer Homepage und erreichen Sie so motivierte und
praxiserfahrene Studenten.
www.teamstarcraft.de/Stellenportal
Speziell für unsere
Premium- und Goldpartner:
Sie suchen einen Eyecatcher für Ihre Hausmesse?
Melden Sie sich bei uns und der „Best Newcomer Worldwide 2010“
kommt in Ihr Unternehmen.
16.06.2011
IMPRESSUM
So können Sie uns erreichen:
Team StarCraft e. V.
Am Vogelherd 24
98693 Ilmenau
info@teamstarcraft.de
www.teamstarcraft.de
16.06.2011
16.06.2011