20.08.2013 Aufrufe

BGH, Urteil vom 19. Juli 1973, BGHSt 25, 218 – Normalfahrer ...

BGH, Urteil vom 19. Juli 1973, BGHSt 25, 218 – Normalfahrer ...

BGH, Urteil vom 19. Juli 1973, BGHSt 25, 218 – Normalfahrer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

<strong>BGH</strong>, <strong>Urteil</strong> <strong>vom</strong> <strong>19.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>1973</strong>, <strong>BGH</strong>St <strong>25</strong>, <strong>218</strong> <strong>–</strong> <strong>Normalfahrer</strong><br />

Sachverhalt: Anton fährt ordnungsgemäß mit seinem PKW nachts<br />

auf einer Landstraße. Vor ihm fährt der Mofafahrer Manfred in betrunkenem<br />

Zustand, was Anton jedoch nicht bemerkt. Kurz bevor Anton<br />

den Manfred mit angepasster Geschwindigkeit und mit ausreichendem<br />

Seitenabstand überholen möchte, schert dieser unvermittelt<br />

um ca. zwei Meter nach links aus, sodass Anton es trotz sofortig eingeleitetem<br />

Bremsmanöver nicht vermeiden kann, dass er von hinten<br />

auf Manfred auffährt und diesen zu Fall bringt. Anton steigt aus, erkennt,<br />

dass Manfred schwer verletzt ist und sofortiger Hilfe bedarf.<br />

Dennoch unternimmt Anton nichts und fährt nach Hause. Manfred<br />

wird von einem nachfolgenden PKW erfasst und tödlich verletzt. Er<br />

hätte noch gerettet werden können, wenn Anton umgehend den Unfallort<br />

abgesperrt und ärztliche Hilfe herbeigeholt hätte. Hat sich Anton<br />

strafbar gemacht?<br />

Thema: Garantenstellung aus Ingerenz<br />

Materialien: Arbeitsblatt AT <strong>25</strong>, Arbeitsblatt Examinatorium 28<br />

Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin / Strafrecht / Prof. Heinrich


Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Lösungsübersicht:<br />

A. Strafbarkeit Antons wegen fahrlässiger Tötung gemäß § 222<br />

StGB<br />

I. Tatbestand<br />

1. Handeln des Anton: Autofahren (+)<br />

2. Erfolg: Tod des Manfred (+)<br />

3. Kausalität (+)<br />

4. Objektive Sorgfaltspflichtverletzung: Anton fuhr<br />

ordnungsgemäß (<strong>–</strong>)<br />

II. Ergebnis<br />

B. Strafbarkeit Antons wegen Totschlags durch Unterlassen gemäß<br />

§§ 212 I, 13 I StGB<br />

I. Tatbestand<br />

1. Objektiver Tatbestand<br />

a) Unterlassen: Liegenlassen des Manfred (+)<br />

b) Erfolg: Tod des Manfred (+)<br />

c) Quasi-Kausalität (+)<br />

d) Garantenstellung: Nach h.M. keine Ingerenz bei<br />

lediglich gefährdendem, aber nicht pflichtwidrigem<br />

Vorverhalten (<strong>–</strong>)<br />

2. Zwischenergebnis<br />

II. Ergebnis<br />

C. Strafbarkeit Antons wegen Aussetzung gemäß § 221 StGB (<strong>–</strong>)<br />

§ 221 I Nr. 1 StGB scheitert an mangelndem Vorsatz. Für § 221 I Nr. 2<br />

StGB fehlte entsprechende Garantenstellung.<br />

D. Strafbarkeit Antons wegen unterlassener Hilfeleistung gemäß §<br />

323c StGB (+)<br />

E. Strafbarkeit Antons wegen unerlaubtem Entfernen <strong>vom</strong> Unfallort<br />

gemäß § 142 I StGB (+)<br />

Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin / Strafrecht / Prof. Heinrich


Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Lösungsvorschlag:<br />

A. Strafbarkeit Antons wegen fahrlässiger Tötung gemäß § 222<br />

StGB<br />

Anton könnte sich wegen einer fahrlässigen Tötung gemäß § 222<br />

StGB strafbar gemacht haben, indem er mit seinem PKW auf Manfred<br />

auffuhr und ihn zu Fall brachte, woraufhin dieser verstarb.<br />

I. Tatbestand<br />

1. Handeln Antons<br />

In dem Fahren mit dem PKW, in dessen Rahmen auch der Auffahrunfall<br />

erfolgte, ist unproblematisch ein relevantes Handeln Antons zu sehen.<br />

2. Erfolg<br />

Mit dem Manfreds Tod ist auch der tatbestandsmäßige Erfolg des § 222<br />

StGB eingetreten<br />

3. Kausalität<br />

Gerade das Fahren mit dem PKW und das damit verbundene Auffahren<br />

führte hier zu der schweren Verletzung und letztlich auch Manfreds<br />

Tod, denn das Fahren war vorliegend nicht hinwegzudenken, ohne dass<br />

der spätere Tod Manfreds durch Überfahren entfiele.<br />

4. Objektive Sorgfaltspflichtverletzung<br />

Regelmäßig erfordert eine Strafbarkeit wegen fahrlässigen Verhaltens<br />

eine objektive Sorgfaltspflichtverletzung. Unter einer objektiven Sorgfaltspflichtverletzung<br />

versteht man die Außerachtlassung der im Verkehr<br />

erforderlichen Sorgfalt. Ein abschließender Katalog an Sorgfaltspflichten<br />

existiert jedoch nicht. Daher sind Art und Maß der erforderlichen<br />

Sorgfalt aus den Anforderungen, die bei einer Betrachtung der<br />

Gefahrenlage ex ante an einen besonnenen und gewissenhaften Men-<br />

Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin / Strafrecht / Prof. Heinrich


Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

schen in der konkreten Lage und der sozialen Situation des Handelnden<br />

zu stellen sind, zu ermitteln. Für den vorliegenden Fall ergibt sich<br />

demnach, dass eine objektive Sorgfaltspflichtverletzung Antons gerade<br />

nicht vorlag, denn dieser fuhr absolut vorschriftsmäßig.<br />

5. Zwischenergebnis<br />

Fahrlässiges Handeln Antons lag nicht vor, denn dieser fuhr ordnungsgemäß<br />

mit seinem PKW.<br />

II. Ergebnis<br />

Mangels Verletzung einer objektiven Sorgfaltspflicht hat sich Anton<br />

nicht wegen einer fahrlässigen Tötung des Manfred gemäß § 222 StGB<br />

strafbar gemacht.<br />

B. Strafbarkeit Antons wegen Totschlags durch Unterlassen gemäß<br />

§§ 212 I, 13 I StGB<br />

Anton könnte sich wegen eines Totschlags durch Unterlassen gemäß §§<br />

212 I, 13 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den schwer verletzten<br />

Manfred auf der Straße liegen ließ und dieser später von einem anderen<br />

PKW tödlich erfasst wurde.<br />

I. Tatbestand<br />

1. Objektiver Tatbestand<br />

a) Unterlassen<br />

Ein Unterlassen Antons lag hier unzweifelhaft vor. Zwar erfolgte zunächst<br />

ein aktives Tun in Form des Auffahrens mit dem PKW auf das<br />

Manfreds Mofa. Jedoch erfolgte das Liegenlassen Manfreds danach,<br />

und zwar zu einem Zeitpunkt, als das aktive Tun, nämlich das Auffahren,<br />

bereits abgeschlossen bzw. beendet war. Aufgrund dieser deutlichen<br />

Zäsur, treten aktives Tun und Unterlassen hier nicht in Konkurrenz<br />

zu einander, was zur Folge hat, dass das Unterlassen von Maßnahmen<br />

zur Rettung Manfreds gesondert zu beurteilen ist.<br />

Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin / Strafrecht / Prof. Heinrich


Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

b) Erfolg<br />

Der Erfolg des § 212 I StGB, nämlich der Tod eines anderen Menschen,<br />

lag hier vor, denn Manfred verstarb nachdem er <strong>–</strong> schwer verletzt auf<br />

der Straße liegend <strong>–</strong> von einem anderen PKW tödlich erfasst wurde.<br />

c) Quasi-Kausalität<br />

Ein Unterlassen ist kausal, wenn die rechtlich gebotene Handlung<br />

nicht hinzugedacht werden kann, ohne dass der tatbestandsmäßige<br />

Erfolg entfiele. Regelmäßig reicht eine an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit,<br />

dass das Unterlassen den Erfolg bedingt hat. Hätte sich<br />

Anton nach dem Unfall dem Manfred zumindest in Form von Erste-<br />

Hilfe-Maßnahmen angenommen, ihn von der Straße geholt und in Sicherheit<br />

gebracht, wäre es mit Sicherheit nicht dazu gekommen, dass<br />

Manfred von einem später vorbeikommenden PKW tödlich erfasst wurde.<br />

d) Garantenstellung<br />

Weiterhin müsste Anton gegenüber Manfred eine Garantenstellung,<br />

also eine besondere Pflicht zum Handeln gemäß § 13 I StGB, inne gehabt<br />

haben. Hier könnte eine Garantenstellung Antons aus Ingerenz bestanden<br />

haben. Eine solche entsteht regelmäßig für denjenigen, der<br />

durch ein objektiv pflichtwidriges Verhalten die Gefahr eines Schadens<br />

für bestimmte Rechtsgüter geschaffen hat. Im vorliegenden Fall wurde<br />

jedoch schon festgestellt, dass Anton vollkommen vorschriftsmäßig mit<br />

seinem PKW fuhr, sich also gerade nicht pflichtwidrig verhielt. Insofern<br />

erscheint es fraglich, ob für Anton tatsächlich eine Garantenstellung aus<br />

Ingerenz bestand.<br />

Jedoch gibt es auch eine Ansicht, die bereits die Existenz der Ingerenz<br />

als eigenständige Gruppe der Garantenpflichten ablehnt. Nach dieser<br />

Ansicht könne selbst ein pflichtwidriges Vorverhalten keine Garantenstellung<br />

begründen, da die Anerkennung einer derart weitgehenden<br />

Fallgruppe der Garantenstellung die Garantiefunktion des Tatbestandes<br />

sprenge. Wer sich pflichtwidrig verhalte, mache sich regelmäßig schon<br />

wegen dieses pflichtwidrigen Verhaltens strafbar, sodass es einer zu-<br />

Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin / Strafrecht / Prof. Heinrich


Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

sätzlichen Unterlassungsstrafbarkeit nicht mehr bedürfe.<br />

Demnach würde eine Unterlassensstrafbarkeit Antons <strong>–</strong> unabhängig<br />

davon, ob er sich pflichtwidrig oder pflichtgemäß hinsichtlich des Fahrens<br />

mit dem PKW verhielt <strong>–</strong> im vorliegenden Fall schon daran scheitern,<br />

dass grundsätzlich eine Garantenstellung aus Ingerenz nicht in Betracht<br />

käme.<br />

Diese Ansicht hat jedoch das Entstehen großer Strafbarkeitslücken zur<br />

Konsequenz, so dass einer grundsätzlichen Ablehnung der Garantenstellung<br />

aus Ingerenz nicht zuzustimmen ist.<br />

Bei Anerkennung der Ingerenz als Fallgruppe der Garantenstellungen,<br />

ist wiederum deren Reichweite umstritten. Relevant wird dies insbesondere<br />

dann, wenn dem Vorverhalten <strong>–</strong> wie hier dem Autofahren <strong>–</strong> zwar<br />

eine gewisse Gefährlichkeit inne wohnte, selbiges aber nicht pflichtwidrig<br />

bzw. auf Grund besonderer Regelungen dennoch zulässig war. Als<br />

weitere Fallgruppe ist hier an die Konstellation zu denken, in denen das<br />

Vorverhalten, z.B. wegen Notwehr, § 32 StGB, gerechtfertigt war.<br />

Nach der Verursachungstheorie setzt eine Garantenstellung aus Ingerenz<br />

lediglich die Verursachung einer Gefahr voraus. Pflichtwidriges<br />

Vorverhalten sei hingegen nicht notwendig, denn es wäre widersprüchlich,<br />

einerseits dem in Notwehr Handelnden Beschränkungen durch<br />

das Erfordernis der „Gebotenheit“ aufzuerlegen, andererseits ihm freizustellen,<br />

nach dem Angriff Schutzmaßnahmen zu ergreifen oder<br />

nicht. Auch sei davon auszugehen, dass sich subjektiv jeder für Gefahren<br />

verantwortlich fühle, die durch ihn hervorgerufen werden, unabhängig<br />

davon, ob dieses Verhalten pflichtwidrig war oder nicht. Nach<br />

Abschluss eines Angriffs dürfe der Angreifer zudem nicht „vogelfrei“<br />

werden. Hiernach hätte sich Anton im vorliegenden Fall wegen Totschlags<br />

durch Unterlassen strafbar gemacht. Regelmäßig sei nämlich<br />

jede Teilnahme am Straßenverkehr mit einem Kraftfahrzeug objektiv<br />

gefahrschaffend, auch wenn sich der Fahrer vorschriftsgemäß verhalte,<br />

da hierdurch immer das potentielle Risiko eines Unfalls begründet<br />

werde. „Erlaubt“ die Rechtsordnung unter bestimmten Umständen ein<br />

gefährliches Verhalten, müsse dem Betreffenden zugemutet werden<br />

können, Rettungsmaßnahmen zu ergreifen, wenn sich die „erlaubte“<br />

Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin / Strafrecht / Prof. Heinrich


Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Gefahr realisiert. Daher wäre nach dieser Theorie eine Garantenstellung<br />

Antons aus Ingerenz bereits aufgrund seines gefahrschaffenden<br />

Vorverhaltens anzunehmen.<br />

Auch die eingeschränkte Verursachungstheorie fordert für eine Garantenstellung<br />

aus Ingerenz lediglich die Verursachung einer Gefahr, nicht<br />

aber ein pflichtwidriges Vorverhalten. Anders als nach der reinen Verursachungstheorie<br />

soll jedoch ein Handeln in Notwehr die Garantenstellung<br />

nicht begründen können, da in diesem Fall das Opfer die Gefahr<br />

regelmäßig selbst verursacht hat. Auch nach dieser Ansicht hat für Anton<br />

eine Garantenstellung aus Ingerenz vorgelegen, da dieser hinsichtlich<br />

des gefahrschaffenden Autofahrens nicht in Notwehr handelte.<br />

Entgegen den vorangehend dargestellten Ansichten fordert die Pflichtwidrigkeitstheorie<br />

für das Entstehen einer Garantenstellung aus Ingerenz,<br />

dass das vorangegangene gefährliche Tun im Hinblick auf die<br />

hervorgerufene Gefahr auch pflichtwidrig war. Denn nur bei wirklicher<br />

Pflichtwidrigkeit könne von einer Verantwortlichkeit des Unterlassenden<br />

für den jeweiligen Gefahrenzustand gesprochen werden. Nach dieser<br />

Ansicht bestand für Anton keine Garantenstellung aus Ingerenz.<br />

Zwar stellte das Fahren mit dem PKW ein grundsätzlich gefährliches<br />

Handeln dar, jedoch ist dies durch die Vorschriften der StVO und des<br />

StVG gesetzlich normiert. Da Anton vollkommen vorschriftsmäßig<br />

fuhr, verhielt er sich nicht pflichtwidrig, so dass im Ergebnis die Voraussetzungen<br />

für eine Garantenstellung aus Ingerenz nicht vorlagen.<br />

Da die dargestellten Theorien zu unterschiedlichen Ergebnissen gelangen,<br />

ist der Streit zu entscheiden. Hierbei ist die Verursachungstheorie<br />

sowohl in der reinen als auch in der eingeschränkten Variante abzulehnen.<br />

Konsequenz dieser Ansicht ist nämlich, dass die Garantenstellung<br />

fast uferlos ausgedehnt wird. Auch erscheint es unangemessen, eine<br />

Garantenstellung mit besonderer Handlungspflicht bereits allein aufgrund<br />

einer wertfreien Kausalität, nämlich der <strong>–</strong> unter Umständen sogar<br />

erlaubten <strong>–</strong> Verursachung einer gefährlichen Situation entstehen zu lassen.<br />

Regelmäßig kann dies allein nicht ausreichen, um die Verantwortung<br />

eines Menschen zu begründen. Schließlich ist es auch widersprüchlich,<br />

dass derjenige, der in Notwehr oder Nothilfe handelt, gerade<br />

deswegen mit einer Garantenpflicht belastet wird. Daher ist der Pflicht-<br />

Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin / Strafrecht / Prof. Heinrich


Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

widrigkeitstheorie zu folgen.<br />

2. Zwischenergebnis<br />

Mangels pflichtwidrigen Vorverhaltens unterlag Anton hier nicht einer<br />

Garantenstellung aus Ingerenz, so dass der objektive Tatbestand eines<br />

Totschlags durch Unterlassen gemäß §§ 212 I, 13 I StGB nicht vorliegt.<br />

II. Ergebnis<br />

Anton hat sich nicht wegen einer Tötung Manfreds durch Unterlassen<br />

gemäß §§ 212 I, 13 I StGB strafbar gemacht, indem er nach dem Auffahrunfall<br />

nicht erste Hilfe leistete und Manfred von der Straße weg in<br />

Sicherheit brachte.<br />

C. Strafbarkeit Antons wegen Aussetzung gemäß § 221 StGB<br />

Möglicherweise hat sich Anton aber wegen einer Aussetzung gemäß §<br />

221 I StGB strafbar gemacht, indem er zunächst auf Manfred auffuhr<br />

und ihm anschließend nicht half oder ihn zumindest an einen sicheren<br />

Ort verbrachte. Zunächst hat Anton durch den Auffahrunfall die schweren<br />

Verletzungen Manfreds kausal mit verursacht. Aufgrund dieser Verletzungen<br />

war es Manfred nicht möglich, sich selbst von der Straße in<br />

Sicherheit vor weiteren Fahrzeugen zu bringen. Mithin befand er sich in<br />

einer hilflosen Lage i.S.v. § 221 I Nr. 1 StGB. Eine diesbezügliche<br />

Strafbarkeit Antons scheitert jedoch daran, dass selbiger zu dem hier<br />

relevanten Zeitpunkt des Auffahrunfalls nicht den Vorsatz hatte, Manfred<br />

in eine hilflose Lage zu versetzen. Insofern könnte jedoch § 221 I<br />

Nr. 2 StGB vorliegen, indem Anton es unterließ, Manfred nach dem<br />

Unfall erste Hilfe zu leisten. Nachdem Anton sich <strong>vom</strong> Unfallort entfernte,<br />

hat er Manfred sowohl objektiv als auch subjektiv in einer hilflosen<br />

Lage im Stich gelassen. Zu beachten ist jedoch, dass § 221 I Nr. 2<br />

StGB ein echtes Unterlassungsdelikt ist und nur für denjenigen eine<br />

Strafbarkeit begründet, der die hilflose Person in seiner Obhut hatte oder<br />

ihr anderweitig zum Beistand verpflichtet war. An ein derartiges<br />

Obhutsverhältnis bzw. eine derartige Beistandspflicht sind praktisch die<br />

gleichen Anforderungen wie an eine Garantenstellung nach § 13 I StGB<br />

zu stellen. Wie vorstehend bereits festgestellt, unterlag Anton hier je-<br />

Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin / Strafrecht / Prof. Heinrich


Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

doch gerade nicht einer Garantenstellung aus Ingerenz, so dass auch die<br />

Annahme eines Obhutsverhältnis bzw. einer Beistandspflicht i.S.v. §<br />

221 I Nr. 2 StGB nicht erfolgen kann. Jedes andere Ergebnis wäre insofern<br />

wertungswidersprüchlich. Folglich lag § 221 I Nr. 2 StGB schon<br />

objektiv tatbestandlich nicht vor. Im Ergebnis hat sich Anton daher<br />

nicht wegen einer Aussetzung gemäß § 221 I StGB strafbar gemacht.<br />

D. Strafbarkeit Antons wegen unterlassener Hilfeleistung, § 323c<br />

StGB<br />

In Betracht kommt weiterhin eine Strafbarkeit wegen unterlassener Hilfeleistung<br />

gemäß § 323c StGB, da Anton es unterließ, Manfred nach<br />

dem Unfall zu helfen bzw. ihn in Sicherheit zu bringen. Unstreitig war<br />

der Unfall ein Unglücksfall i.S.v. § 323c StGB. Weiterhin unterließ Anton<br />

es vorsätzlich, Manfred Hilfe zu leisten. Weder nahm er selbst direkte<br />

Rettungsmaßnahmen in Form von erster Hilfe vor, noch rief er<br />

einen Krankenwagen oder brachte Manfred selbst in ein Krankenhaus.<br />

Diese objektiv möglichen Maßnahmen waren dem Anton unter den gegebenen<br />

Umständen auch unzweifelhaft zumutbar. Im Ergebnis hat Anton<br />

sich daher wegen einer unterlassenen Hilfeleistung gemäß § 323c<br />

StGB strafbar gemacht, indem er nach dem Unfall den Tatort verließ,<br />

ohne dem schwer verletzten Manfred in irgendeiner Weise geholfen zu<br />

haben.<br />

E. Strafbarkeit Antons wegen unerlaubten Entfernens <strong>vom</strong> Unfallort<br />

gemäß § 142 I StGB<br />

Schließlich hat sich Anton durch das Verlassen des Unfallorts auch gemäß<br />

§ 142 I Nr. 1 und Nr. 2 StGB strafbar gemacht. Anton war am Unfall<br />

beteiligt i.S.v. § 142 V StGB. Objektiv erfüllte das sofortige Entfernen<br />

Antons beide Tatbestände des § 142 I StGB. Hierbei handelte Anton<br />

auch vorsätzlich.<br />

§ 323c StGB und § 142 StGB stehen in Idealkonkurrenz, § 52 StGB.<br />

Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin / Strafrecht / Prof. Heinrich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!