Der gläserne Bürger - Unabhängiges Landeszentrum für ...
Der gläserne Bürger - Unabhängiges Landeszentrum für ...
Der gläserne Bürger - Unabhängiges Landeszentrum für ...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Thilo Weichert:<br />
<strong>Der</strong> <strong>gläserne</strong> <strong>Bürger</strong><br />
Erhält der Staat über die Steuer-Identifikationsnummer<br />
Einblick in alle wirtschaftlichen Aktivitäten der<br />
betroffenen Person?<br />
Sicherheit contra Überwachung<br />
LandFrauenVerband Schleswig-Holstein<br />
15.04.2008, Restaurant Holstenhallen Neumünster,<br />
19.00<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
• <strong>Unabhängiges</strong> <strong>Landeszentrum</strong> <strong>für</strong> Datenschutz<br />
• Datenschutz<br />
• Finanzverwaltung und Datenschutz<br />
• Steuer-ID als zentraler Baustein einer eGovernment-<br />
Strategie<br />
• Klassische Ermittlungsbefugnisse der Finanzämter<br />
• Das Steuergeheimnis<br />
• Regelung der Steuer-ID<br />
• Wirkungen der Steuer-ID<br />
• Offizielle Planungen<br />
• Perspektiven<br />
Inhalt<br />
LandFrauenVerband SH: Steuer-ID - <strong>Der</strong> <strong>gläserne</strong> <strong>Bürger</strong> Folie 2
www.datenschutzzentrum.de<br />
<strong>Unabhängiges</strong> <strong>Landeszentrum</strong> <strong>für</strong><br />
Datenschutz - ULD<br />
• Datenschutzkontrolle im öffentlichen Bereich – u.a.<br />
Steuerverwaltung (LDSG)<br />
• Datenschutzkontrolle im Bereich der Wirtschaft – u.a.<br />
gesamtes privates Finanzgebaren (BDSG)<br />
• Moderation zur Informationsfreiheit – u.a. Finanzämter<br />
(IFG SH)<br />
• Datenschutzausbildung – DATENSCHUTZAKADEMIE SH<br />
• Datenschutzberatung<br />
• Datenschutz-Gütesiegel und -Audit<br />
LandFrauenVerband SH: Steuer-ID - <strong>Der</strong> <strong>gläserne</strong> <strong>Bürger</strong> Folie 3<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
Datenschutz I<br />
• Seit 70er Jahre (Aufkommen der EDV)<br />
- keine zentrale Meldedatei, kein Personenkennzeichen<br />
(PKZ)<br />
• 1983 Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts:<br />
Recht auf informationelle Selbstbestimmung (Grundrecht)<br />
- Gesetzesvorbehalt (überwiegendes Allgemeininteresse)<br />
- Zweckbindung<br />
- Verbot von Persönlichkeitsbildern (Profilbildung)<br />
- Verbot der Vorratsdatenspeicherung<br />
• Weitere Rechtsprechung<br />
- Schutz des Kernbereichs persönl. Lebensentfaltung<br />
- Verbot der Rundumüberwachung<br />
LandFrauenVerband SH: Steuer-ID - <strong>Der</strong> <strong>gläserne</strong> <strong>Bürger</strong> Folie 4
www.datenschutzzentrum.de<br />
Datenschutz II<br />
• 1991: Abschaffung des Zentralen Melderegisters der DDR,<br />
Abschaffung der PKZ-DDR<br />
• 2001 Neues BDSG – ohne Regelungen zur<br />
Finanzverwaltung > Abgabenordnung<br />
• BVerfG 2005 (Kontodatenabfrage): „Die Gleichmäßigkeit<br />
der Erhebung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen<br />
sowie die Verhinderung des unberechtigten Bezugs<br />
von Sozialleistungen sind gewichtige Gemeinwohlbelange.“<br />
• BVerfG 2008: Auskunftsanspruch gegen Steuerverwaltung<br />
nach BDSG<br />
LandFrauenVerband SH: Steuer-ID - <strong>Der</strong> <strong>gläserne</strong> <strong>Bürger</strong> Folie 5<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
Finanzverwaltung und Datenschutz<br />
• Früher: Steuerverwaltung unterliegt nicht der<br />
Datenschutzkontrolle<br />
• Bis vor kurzem: Steuerverwaltung unterliegt wegen AO-<br />
Spezialregelung nicht den Datenschutzgesetzen<br />
• Bis heute: Steuerverwaltung unterliegt nicht dem IFG<br />
Bundesfinanzhof (BFH) deckt Verwaltungspraxis<br />
LandFrauenVerband SH: Steuer-ID - <strong>Der</strong> <strong>gläserne</strong> <strong>Bürger</strong> Folie 6
www.datenschutzzentrum.de<br />
Steuer-ID und eGovernment I<br />
• Bisher: dezentrale Meldebehörden-Daten Grundlage <strong>für</strong><br />
Ausstellung von Lohnsteuerkarten<br />
• 2003: Entscheidung über Einführung bundeseinheitliche<br />
Steuer-ID<br />
zusätzlich Wirtschafts-ID bei gewerblicher Tätigkeit <strong>für</strong><br />
Betriebe und juristische Personen<br />
• 2006 Schaffung Bundeszentralamt <strong>für</strong> Steuern (BZSt)<br />
Dienstleister ZIVIT (Zentrum <strong>für</strong> Informationsverarbeitung<br />
und IT)<br />
• Ab 1.1.2007: Vergabe der Steuer-ID von Geburt bis 20<br />
Jahre nach Tod<br />
• 2008 Entwurf eines BundesMeldeG mit Steuer-ID<br />
LandFrauenVerband SH: Steuer-ID - <strong>Der</strong> <strong>gläserne</strong> <strong>Bürger</strong> Folie 7<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
Steuer-ID und eGovernment II<br />
Föderalismusreform: Melderecht wird Bundesangelegenheit<br />
Andere bundesweit zentrale Datenanwendungen<br />
• (Registergestützte) Volkszählung und Statistik<br />
• Wahlen<br />
• Biometrischer (RFID-) Reisepass und Personalausweis<br />
• Wehrerfassung<br />
• Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht<br />
• Waffen- und Strengstoffrecht<br />
• Bundesweite Sozialverwaltung (z.B. Renten)<br />
• Bedarf der Sicherheitsbehörden<br />
LandFrauenVerband SH: Steuer-ID - <strong>Der</strong> <strong>gläserne</strong> <strong>Bürger</strong> Folie 8
www.datenschutzzentrum.de<br />
Ermittlungsbefugnisse der Finanzämter<br />
Ziel: Gleichmäßige und vollständige Erfassung aller steuerrelevanten<br />
Vorgänge<br />
> Steuerehrlichkeit und Steuergerechtigkeit<br />
• § 93 Abgabenordnung (AO): umfassende Ermittlungsbefugnis der<br />
Finanzämter auch bei Dritten (Arbeitgeber, Banken, Ärzte/<br />
Rechtsanwälte, selbst bei Sittenwidrigkeit, früher Prostitution)<br />
• 1997 Banken melden Freistellungsaufträge,<br />
2002 Zinserträge und Dividenden<br />
• 2005: EU-weite Kontrollmitteilungen<br />
• Seit 2003/2005: Kontostammdatenabfrage bei Banken (erst zur<br />
Terrorismusabwehr, dann Besteuerung, Sozialleistungen)<br />
• 2008: Beschaffung von privaten Informanten (evtl. gegen Geld, evtl.<br />
per Vermittlung durch BND)<br />
• Geplant: bundesweite zentrale Steuerdatei<br />
LandFrauenVerband SH: Steuer-ID - <strong>Der</strong> <strong>gläserne</strong> <strong>Bürger</strong> Folie 9<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
Steuergeheimnis<br />
Ziel: Steuerehrlichkeit durch Vertraulichkeitszusage<br />
Inhalt: Strenge Zweckbindung, keine Weitergabe an Dritte<br />
- Gilt nicht <strong>für</strong> Steuerstrafverfahren<br />
- Gilt nicht zwischen Steuerbehörden (keine interne<br />
Zweckbindung, keine Beweisverwertungsverbote)<br />
LandFrauenVerband SH: Steuer-ID - <strong>Der</strong> <strong>gläserne</strong> <strong>Bürger</strong> Folie 10
www.datenschutzzentrum.de<br />
Regelung der Steuer-ID<br />
Ziel: eindeutige Identifizierung und Zuordnung<br />
Datenabgleich zwischen Steuerbehörden<br />
Form: 11 Ziffern, nicht sprechend<br />
Ersatz der steuerart- und finanzamtsbezogenen Nummern<br />
Generierung aus Datenbeständen von ca. 5500 Meldedateien<br />
Gilt lebenslang von Geburt bis 20 Jahre nach Tod<br />
Zweckbindung: Nutzung nur in Steuerverfahren<br />
Ordnungsmerkmal <strong>für</strong> zentrale Steuerdatei beim BZSt<br />
LandFrauenVerband SH: Steuer-ID - <strong>Der</strong> <strong>gläserne</strong> <strong>Bürger</strong> Folie 11<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
Bundesweite zentrale Steuerdatei<br />
Ca. 82. Mio. Datensätze, geführt beim BZSt<br />
Datenumfang – zusätzlich zu Steuer-ID:<br />
Familiennamen, Geburtsnamen/frühere Namen, Vornamen,<br />
akadem. Grad, Künstlernamen, Geburtstag u. –ort,<br />
Geschlecht, Adresse, Finanzamt, Sterbetag<br />
zudem ab 2011: Religion, Ehepartner incl. Steuerklasse,<br />
Freibeträge, steuerrelevante Kinder, außergewöhnl.<br />
Belastungen, besondere Werbekostenabzüge<br />
incl. Onlinezugriff f. Arbeitgeber (elektron. Steuererklärung)<br />
LandFrauenVerband SH: Steuer-ID - <strong>Der</strong> <strong>gläserne</strong> <strong>Bürger</strong> Folie 12
www.datenschutzzentrum.de<br />
Wirkungen der Steuer-ID<br />
Speicherung bei Rentenversicherung<br />
Speicherung in Bundesmeldedatei<br />
Verwendung im steuerrelevanten Schriftverkehr<br />
Weitgehende Verfügbarkeit der Steuer-ID<br />
Nicht zu verhindernde zweckwidrige Nutzung, v.a. auch<br />
durch Private<br />
Steuer-ID wird zur PKZ<br />
Steigende Begehrlichkeiten, z.B. bei Polizei,<br />
Sozialbehörden, Ausländerbehörden …<br />
LandFrauenVerband SH: Steuer-ID - <strong>Der</strong> <strong>gläserne</strong> <strong>Bürger</strong> Folie 13<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
weitere offizielle Planungen<br />
Schaffung eines zentralen BundesMeldeRegisters<br />
Ausbau des Ausländerzentralregisters<br />
EU-Überlegungen <strong>für</strong> Biometrie-Datenbank (aus Reisepässen)<br />
Elektronischer Einkommensnachweis (ELENA, ehem. JobCard)<br />
Digitales Identitätsmanagement (ePersonalausweis)<br />
Elektronische Gesundheitskarte mit medizinischer Telematik-<br />
Infrastruktur<br />
LandFrauenVerband SH: Steuer-ID - <strong>Der</strong> <strong>gläserne</strong> <strong>Bürger</strong> Folie 14
www.datenschutzzentrum.de<br />
Perspektiven<br />
• Option: Modell Steuergeheimnis (Abschottung von allen<br />
anderen Zwecken)<br />
• Angestrebtes Modell: Personenkennzeichen (PKZ) zwecks<br />
Verknüpfung von Datenbanken<br />
• Modell Schweden: Steuerdaten werden veröffentlicht<br />
• Modell Vollkontrolle: Steuer-ID wird zum umfassenden<br />
Kontroll- und Verknüpfungsinstrument<br />
Was geht in einem freiheitlichen Rechtsstaat?<br />
Was wollen wir?<br />
LandFrauenVerband SH: Steuer-ID - <strong>Der</strong> <strong>gläserne</strong> <strong>Bürger</strong> Folie 15<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
Gerne beantworte ich Ihre Fragen!<br />
Thilo Weichert<br />
ULD1@datenschutzzentrum.de<br />
www.datenschutzzentrum.de<br />
Holstenstr. 98, 24103 Kiel<br />
0431 988-1200 (Tel.) -1223 (Fax)<br />
LandFrauenVerband SH: Steuer-ID - <strong>Der</strong> <strong>gläserne</strong> <strong>Bürger</strong> Folie 16