23.08.2013 Aufrufe

arbeitsrechtliche compliance – compliance im Arbeitsrecht - Deutsch ...

arbeitsrechtliche compliance – compliance im Arbeitsrecht - Deutsch ...

arbeitsrechtliche compliance – compliance im Arbeitsrecht - Deutsch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>arbeitsrechtliche</strong> <strong>compliance</strong> <strong>–</strong> <strong>compliance</strong> <strong>im</strong> <strong>Arbeitsrecht</strong><br />

- Kurzdarstellung -<br />

Vortrag vor der <strong>Deutsch</strong>-Nordischen Juristenvereinigung e. V.<br />

am 01./02.10.2010 in Augsburg<br />

M ax J. Aschenbrenner<br />

Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt für <strong>Arbeitsrecht</strong><br />

W irtschaftsmediator (cvm )<br />

N .P | Alle Rechte vorbehalten | München, 27.04.04 | DBBF_TemplateSNP.ppt Seite 1


Seite 2<br />

Begriffsbest<strong>im</strong>mung<br />

• je nach G eschäftsbereich des Unternehm ens unterschiedliche Schwerpunkte in der <strong>compliance</strong> („Fachcom pliance-Bereiche“)<br />

• regelm äßig <strong>im</strong> mer dabei:<br />

<strong>Arbeitsrecht</strong> i. e. S. Dienstvertragsrecht der<br />

abhängigen Beschäftigten<br />

•Jedes Unternehm en hat<br />

Arbeitnehmer/“Beschäftigte“ (i. w. S.)<br />

• <strong>Arbeitsrecht</strong>: unübersichtliche<br />

Rechtsmaterie/G esetzeszersplitterung/Rechtsprechung<br />

usw.)<br />

Einhaltung des <strong>arbeitsrechtliche</strong>n<br />

Norm bestandes<br />

<strong>arbeitsrechtliche</strong> (Fach)Com pliance)<br />

<strong>Arbeitsrecht</strong><br />

„<strong>Arbeitsrecht</strong>“ in funktioneller Sicht: auch (Dienst) Vertragsrecht<br />

anderer Art, z. B.<br />

• Handelsvertreter<br />

• freie M itarbeit<br />

• Dienstvertragsrecht der G esellschafts- und Aufsichtsorgane<br />

• Rechtsverstöße auch in anderen (Fach)<strong>compliance</strong>-Bereichen<br />

regelm äßig arbeits-/dienstrechtliche Pflichtenverstöße<br />

Einhaltung einschlägiger Norm en bei<br />

Prävention/Kontrolle/Sanktion:<br />

<strong>Arbeitsrecht</strong> in der com pliance


Seite 3<br />

I. Überblick über die com pliance<br />

Gang der weiteren Darstellung<br />

II. Risikoidentifikation als Basis und Ausgangspunkt weiterer Überlegungen/system atische<br />

Analyse<br />

III. Stellung Aufgaben der Personalabteilung in der Com pliance-Organisation/Aufbau einer<br />

<strong>arbeitsrechtliche</strong>n Com pliance-Organisation<br />

IV. <strong>Arbeitsrecht</strong>liche com pliance <strong>–</strong> com pliance-relevante <strong>Arbeitsrecht</strong>sm aterien<br />

V. <strong>Arbeitsrecht</strong> in der com pliance - rechtliche Grenzen bei Kontrolle und Sanktion


Seite 4<br />

I. Überblick über die com pliance<br />

Schlagwortartig:<br />

„com pliance ist Rechtstreueverantwortung m ittels entsprechender O rganisation.“<br />

Definition:<br />

Die Com pliance um fasst die Gesam theit aller M aßnahm en (3) m it dem Ziel, das rechtm äßige<br />

Verhalten des Unternehm ens, der Organm itglieder und der Arbeitnehm er, also die<br />

Einhaltung von Norm en (1 ) (insbesondere, aber nicht nur gesetzliche Gebote und Verbote)<br />

zu gewährleisten um Nachteile (2) für Unternehm en (Risiken) zu verm eiden/verm indern (4).


Seite 5<br />

I. Überblick über die com pliance<br />

2. „Nachteile“<br />

1 . Bußgelder gegen Unternehm en/Verfall (§ 30 IV O W iG)<br />

2. Vergaberechtliche Konsequenzen<br />

3. Haftung der Unternehm ensleitung<br />

- strafrechtliche Verantwortung (z. B. Untreue)<br />

- Bußgelder (§ 1 30 O W iG )<br />

- zivilrechtliche Haftung (§§ 93 II AktG , 32 II G mbHG )<br />

4. Haftung des Aufsichtsrates (§ 1 1 1 AktG )<br />

5. finanzielle Schäden des Unternehm ens<br />

Exkurs: M anagerkr<strong>im</strong>inalität (insb. Straftaten gem . § 74 c Abs. 1 Ziffer 1 -6 G VG )<br />

- Unterschlagung - Falschbilanzierung<br />

- Betrug - G eldwäsche<br />

- Produktpiraterie - Insiderhandel<br />

- Korruption<br />

Polizeiliche Kr<strong>im</strong>inalitätsstatistik (Zahlen aus 2006):<br />

Schäden aus W irtschaftskr<strong>im</strong> inalität 4,3 M rd. EUR (ca. 2 % vom Bruttosozialprodukt)<br />

zum Vergleich:<br />

Schäden durch Bankräuber: 1 1 ,3 M io. EUR<br />

hohe Dunkelziffer<br />

PwC Studie: die Hälfte der Täter sind Mitarbeiter z.T. aus dem Topp M anagem ent<br />

6. Reputationsschaden


Seite 6<br />

I. Überblick über die com pliance<br />

3. com pliance-O rganisation<br />

Organisatorische (Vorsichts)maßnahmen<br />

ohne <strong>compliance</strong> mit <strong>compliance</strong><br />

1. Motivation fehlt Unternehmenskultur/Problembewusstsein fördern<br />

2. Fortbildung fehlt Information/Schulungen<br />

3. Kontrolle oft lückenhaft/Zufallsfunde systematisch/effizient/fortlaufend z.B.<br />

Revision/Geschäftsablaufopt<strong>im</strong>ierung/whistle-blower-Systeme<br />

4. Sanktion situativ, oft willkürlich (dazu epochal,<br />

neu ARAG Gramenbeck BGHZ 135,<br />

244)<br />

vorab geplant/vorhersehbar, angemessen/konsequent<br />

passiv/bloßes Reagieren aktiv/agieren<br />

auch durch<br />

- Festlegung der Verantwortlichkeiten<br />

für com pliance: (Chefsache!)<br />

- Aufbau und stetige Fortentwicklung<br />

einer com pliance O rganisation<br />

- kann auch die Schaffung weiterer<br />

unternehm ensinterner (inhaltlicher Art/<br />

Verfahrensregeln) Regelungen (Normen)<br />

erforderlich machen (z.B. Ethikregeln,<br />

Konfliktmanagem entregelungen usw.)


Seite 7<br />

I. Überblick über die com pliance<br />

4. Nachteilsverm eidung - Risikom anagem ent<br />

com pliance ist (um fassendes) Risikomanagement (RM) <strong>im</strong> Bereich der sog. "Kontrahentenrisiken" (s. u.)<br />

- aber nicht nur!<br />

RM<br />

Verm eidung von (sog.<br />

„Kontrahenten“) Risiken<br />

Vorteile der <strong>compliance</strong><br />

• Risikom anagement schafft Transparenz/<br />

bessere Kalkulierbarkeit<br />

• Förderung des Vertrauens in Ö ffentlichkeit/<br />

M arkt/Mitarbeitern<br />

• positive Auswirkung auf Rating bei Banken<br />

• Voraussetzung bei Ausschreibungen


Seite 8<br />

I. Überblick über die com pliance<br />

Risikom anagem ent (i.e.S.)<br />

1 . nach Art und Um fang unternehmens- und situationsabhängig auszugestalten. Rahmenstruktur nach § 91 Abs. 2 AktG :<br />

"Der Vorstand hat geeignete M aßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, dam it für den<br />

Fortbestand der G esellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden.“<br />

2. 3 + 2 Stufen:<br />

1 . Stufe: Risikoidentifikation (Risikoportfolio)<br />

2. Stufe: Risikobewertung<br />

3. Stufe: Risikosteuerung durch<br />

- Akzeptieren oder<br />

- Begrenzung (z. B. Haftungsbegrenzung)<br />

- Verlagerung (z. B. Versicherung)<br />

- verm eiden<br />

4. Stufe: Risikokontrolle<br />

5. Stufe: Risikokommunikation und <strong>–</strong>berichtswesen/<br />

Abst<strong>im</strong> mung zwischen Risikoübernahm e/-tragfähigkeit des Unternehm ens und seiner<br />

Risikobereitschaft<br />

3. G enerelle Anforderungen an das RM<br />

- Rechtzeitigkeit<br />

- Vollständigkeit<br />

- W irtschaftlichkeit<br />

- Kom m unikationsbereitschaft<br />

- Q uantifizierung<br />

- Balance zwischen Risikoübernahm e und Risikotragfähigkeit<br />

- O bjektivität<br />

- Flexibilität


Seite 9<br />

II. Risikoidentifikation/system atische Analyse<br />

II. Risikoidentifikation als Basis und Ausgangspunkt weiterer Überlegungen<br />

(systematische Analyse)<br />

1 . Auswertung von Erfahrungen („lessons learnt“)<br />

2. Risikoarten<br />

- Marktrisiken<br />

- politische und länderspezifische Risiken<br />

- technisch-organisatorische Risiken<br />

- Kontrahentenrisiken<br />

(= Risiken, die aus vertraglichen und/oder gesetzlichen Schuldverhältnissen herrühren):<br />

diese sind unmittelbar <strong>compliance</strong>relevant!


II. Risikoidentifikation/system atische Analyse<br />

Führungsebene<br />

„assets “<br />

Tätigkeiten<br />

3. Risikoportfolio nach Unternehm ensstruktur (Basism odell)<br />

Kontrahenten<br />

Sachen/Rechte<br />

Güter<br />

Schutzrechte)<br />

<strong>im</strong> m aterielle<br />

(z.B. gewerbliche<br />

Im m obilien sächliche M ittel<br />

Staat(en)<br />

Fiskus Ö R StrafR/O W iR<br />

Aufsichtsorgan<br />

Geschäftsleitung<br />

Personal<br />

Individual- weitere<br />

<strong>Arbeitsrecht</strong> Beschäftigte<br />

Kollektiv-<br />

arbeitsrecht<br />

M itarbeiter- Tarifvertragsvertretung<br />

parteien<br />

Produktion Entwicklung Dienstleistung<br />

Risikoabschottung<br />

Kapital<br />

M arkt<br />

G esellschafter (privater<br />

Rechts- und<br />

Lebensbereich)<br />

W ettbewerber Vertragspartner Berater, Bank, Börse<br />

Lieferanten Kunden


Seite 11<br />

II. Risikoidentifikation/system atische Analyse<br />

Aus Grundstruktur ableitbare typische Com pliance-Felder (nicht abschließend)<br />

strafrechte Com pliance (Korruption/W irtschaftskr<strong>im</strong> inalität/G eldwäsche)<br />

steuerrechte Com pliance<br />

W ettbewerbsR/KartellR<br />

Um weltR<br />

Pflichten aus W pHG<br />

Datenschutz<br />

Vertragsm anagem ent<br />

<strong>Arbeitsrecht</strong><br />

Beachte:<br />

Com pliance-Felder können sich überschneiden (z. B. strafrechtliches Handlungsfeld und steuerrechtliche Com pliance)<br />

<strong>im</strong> m er überschneiden sich bei dem regelm äßig gegebenen Handeln von M itarbeitern/Beschäftigten die Fach-Com pliance und die<br />

<strong>arbeitsrechtliche</strong> com pliance.<br />

Doppelnatur<br />

„<strong>arbeitsrechtliche</strong> com pliance“ „<strong>Arbeitsrecht</strong> in der com pliance“<br />

<strong>Arbeitsrecht</strong> als „Fachcom pliance“<br />

= Einhaltung <strong>arbeitsrechtliche</strong>r G ebote und Verbote<br />

Beachtung <strong>arbeitsrechtliche</strong>r Regelungen<br />

bei Prävention sowie Kontrolle und Sanktion<br />

von Com pliance-Verstößen


Seite 12<br />

III. Stellung und Aufgaben der Personalabteilung<br />

III. Stellung und Aufgaben der Personalabteilung in der Compliance-Organisation<br />

1 . Allgem eine Aspekte<br />

1 .1 . § 993 Abs. 1 AktG ("Legalitätsprinzip"), Ziff. 4.1 .3 D CGK; § 1 30 OW iG<br />

- Trennung von Rechts- und Personalbereich (em pfohlen)<br />

1 .2. Einrichtung einer Beschwerdestelle gem . § 1 3 Abs. 1 AGG, (s.u. S. 1 5)<br />

- M itbest<strong>im</strong> m ung des BR (BAG v. 21 .7.2009 - 1 ABR 42/08)<br />

∙ Einführung und Ausgestaltung des Verfahrens vor der Beschwerdestelle (+)<br />

∙ personelle Besetzung der Beschwerdestelle (-)<br />

∙<br />

Verortung der Beschwerdestelle (-)


Seite 13<br />

III. Stellung und Aufgaben der Personalabteilung<br />

2. Aufgrund der Doppelnatur des <strong>Arbeitsrecht</strong>s in der Com pliance-O rganisation hat die Personalabteilung selbst und/oder in<br />

Abst<strong>im</strong>mung m it Unternehm ensleitung/Com pliance-Abteilung:<br />

2.1 . übergreifende, sowohl die "com pliance <strong>im</strong> <strong>Arbeitsrecht</strong>" als auch die "<strong>arbeitsrechtliche</strong> <strong>compliance</strong>" betreffende Aufgaben<br />

sind insbesondere<br />

• die wirksame Einbeziehung von com pliance Regelungen (z.B. com pliance-Richtlinien Ethik-Codes, Verhaltens-<br />

Kodizes etc.) in die arbeitsvertragliche Beziehung durch<br />

+ W eisung<br />

+ Arbeitsvertrag<br />

+ Betriebsvereinbarung zu gewährleisten<br />

• sicherzustellen, dass com pliancerelevante und/oder übergreifende Schulungen und Fortbildungen durchgeführt<br />

werden (z. B. <strong>compliance</strong>-awareness/unternehm ensinterne AG G -Schulungen etc.)<br />

• ein innerbetriebliches Konfliktm anagem ent einzurichten und zu unterhalten ("Konflikte" als Risiko- und<br />

Schadenspotential)<br />

• an der G estaltung abstrakt-genereller Richtlinien mitzuwirken, die den Um gang m it Kontrolle und Sanktion von<br />

com plianceverstößen regeln.<br />

• mit der M itarbeitervertretung kollektivrechtliche Vereinbarungen dazu zu verhandeln und abzuschließen<br />

(Betriebsvereinbarungen)<br />

• Complianceverstöße (die zugleich regelmäßig arbeitsvertragliche Pflichtverletzungen sind) nach M aßgabe<br />

entsprechender<br />

Regelungen gesetzeskonform aufzuklären, zu dokum entieren und in gebotener W eise zu sanktionieren. (z.B. Abm ahnung,<br />

Kündigung etc.)


III. Stellung und Aufgaben der Personalabteilung<br />

2.2 <strong>im</strong> Bereich "<strong>compliance</strong> <strong>im</strong> <strong>Arbeitsrecht</strong>„<br />

• an der Prävention m itzuwirken, insbesondere sicherzustellen und zu dokum entieren, dass in den<br />

relevanten Fachcom pliancefelder die davon tangierten M itarbeiter ausreichend und regelm äßig geschult werden<br />

(z.B. W ettbewerbs- und Kartell-<strong>compliance</strong> für Mitarbeiter <strong>im</strong> Vertrieb etc.)<br />

• die inhaltliche Konzeption solcher Schulung erfolgt durch die entsprechende Abteilung, regelm äßig mit<br />

externer Unterstützung (Rechtsanwälte)<br />

2.3 <strong>im</strong> Bereich "<strong>arbeitsrechtliche</strong>n <strong>compliance</strong> (Fach<strong>compliance</strong>)" sind bei<br />

- Bewerberauswahl<br />

- Arbeitsvertragsabschluss<br />

- in laufenden Arbeitsverhältnis<br />

- bei Vertragsbeendigung<br />

+ vertraglichen<br />

+ kollektivrechtlichen (betriebliche Mitbest<strong>im</strong> mung/tarifrechtlichen) sowie<br />

+ gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen.


IV. <strong>Arbeitsrecht</strong>liche com pliance<br />

IV. <strong>compliance</strong>-relevante <strong>Arbeitsrecht</strong>smaterien<br />

Die nachfolgende Reihenfolge orientiert sich nur annähernd an chronologischen Ablauf eines<br />

Arbeitsverhältnisses, weil einzelne Bereiche wie z.B. AGG (Diskr<strong>im</strong> inierungsschutz) alle oder m ehrere Phasen<br />

der <strong>arbeitsrechtliche</strong>n Beziehung vom Anbahnungsverhältnis bis zu seine Beendigung tangiert.<br />

1. Persönlichkeitsschutz<br />

1 .1 Schutz vor Diskr<strong>im</strong> inierung - Allgem eines GleichsstellungsG (AGG)<br />

1 .1 .1 Bewerberauswahl / Einstellung<br />

1 .1 .2 M aßnahm en nach § 1 2 AGG<br />

- Schulungen<br />

- Ethikrichtlinien<br />

1 .1 .3 Haftung nach AGG<br />

- Pflichtverletzung nach § 1 2 I AGG<br />

- Schadensersatz / Entscheidungen nach § 1 5 AGG<br />

Einrichtung einer Beschwerdestelle nach § 1 3 AGG<br />

1 .2 Schutz vor M obbing<br />

Haftung nach § 280 I, 823 I BGB<br />

1 .3 Haftung des Arbeitgebers bei Urheberrechtsverletzungen durch Arbeitnehm er


IV. <strong>Arbeitsrecht</strong>liche com pliance<br />

2. Datenschutz und Telekommunikationssicherheit am Arbeitsplatz<br />

2.1 Betrieblicher Datenschutz / Verpflichtung auf Datenschutz<br />

2.2 Personalaktenführung<br />

2.3 Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten/Erlaubnistatbestände<br />

2.4 Telekom m unikationsüberwachung<br />

2.4.1 Dienst- und Privatgespräche<br />

2.4.2 Überwachung der E-mail- und Internetkom m unikation<br />

2.5 Videoüberwachung am Arbeitsplatz<br />

3. Kontrollmaßnahmen<br />

3.1 Implem entierung von W histelblower-System en<br />

3.2 M itbest<strong>im</strong> m ung bei Kontrolle<br />

4. Sozial- und Lohnsteuerrecht - Scheinselbstständigkeit<br />

5. Arbeitssicherheit/ArbeitsschutzR<br />

6. Arbeitnehmerüberlassung/Leiharbeit<br />

7. Arbeitnehmerhaftung<br />

8. Ausländerbeschäftigung<br />

9. <strong>arbeitsrechtliche</strong> Maßnahmen/internal investigations<br />

10. interne Amnestieprogramme<br />

11. <strong>compliance</strong> und (betriebliche) Mitbest<strong>im</strong>mung


V. <strong>Arbeitsrecht</strong> in der com pliance<br />

V. <strong>Arbeitsrecht</strong> in der <strong>compliance</strong><br />

Rechtsverstöße der „Beschäftigten“ = com plianceverstöße = arbeits-/dienstvertragliche Pflichtverstöße<br />

Prävention = Kontrolle/Ermittlung<br />

besonders <strong>compliance</strong>relevant<br />

Sanktionierung/Ahndung<br />

Ermahnung<br />

Abmahnung<br />

ordentliche (verhaltensbedingte) Kündigung<br />

außerordentliche Kündigung aus wichtigem<br />

G rund<br />

folgt den allgemeinen (gesetzlichen)<br />

Regelungen


Kontrolle/Erm ittlung von com pliance-/Rechtsverstößen (Überblick)<br />

em a il-s c reening<br />

R a s terfa hndung<br />

O bers erva tion V ideoüberw a c hung<br />

E rm ittlung s m a ßna hm en<br />

M ita rbeiterbefra g ung<br />

ba c kg round-c hec ks<br />

Telefonüberw a c hung


V. <strong>Arbeitsrecht</strong> in der com pliance<br />

Grenzen zulässiger Ermittlungsmaßnahmen insbesondere bei<br />

Telefon-/em ail- und Videoüberwachung<br />

(s. o. Seite 1 5: Datenschutz und Telekom m unikationssicherheit am Arbeitsplatz)<br />

O bservation und background-Checks (allgem eines Strafrecht/Schutz der Grundrechte)<br />

Rasterfahndung<br />

• Mitbest<strong>im</strong>mung des Betriebsrates gem. § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG?<br />

• Zulässigkeit gemäß § 32 Abs. 1 BDSG<br />

- zu dokumentierende tatsächliche Anhaltspunkte die den Verdacht begründen, dass der Betroffene die Straftat<br />

M itarbeiterbefragungen<br />

begangen hat (Praxistipp: -> Pseudonymisierung!)<br />

• Auskunftspflicht des Arbeitnehmers?<br />

• Kronzeugen-/Amnestieprogramme<br />

- kein Verstoß gegen § 612a BGB („Maßregelungsverbot“)<br />

- zulässiger Verzicht auf Schadensersatzansprüche?<br />

- vergaberechtliches „Selbstreinigungsangebot“<br />

• Beteiligungsrechte des Betriebsrates, §§ 80 Abs. 2, 94 Abs. 1 BetrVG<br />

• Recht auf Zuziehung von Betriebsratsmitgliedern, § 82 Abs. 2 BetrVG?


V. <strong>Arbeitsrecht</strong> in der com pliance<br />

Beweisverwertungsverbote<br />

• Grundsatz: Beweisverwertungsverbot nur, wenn Schutzweck der<br />

verletzten Norm dies zwingend gebietet (BVerfG v. 1 3.02.2007 <strong>–</strong> 1 AVR 421 /05)<br />

• Verletzung des Allgem einen Persönlichkeitsrechts<br />

- i. d. R. Beweisverwertungsverbot, wenn nicht ausnahm sweise rechtfertigende Um stände vorliegen<br />

(insbesondere „Beweisnotstand“)<br />

- gezieltes, he<strong>im</strong> liches M ithören von Telefonaten (+) (BAG v. 23.04.2009 <strong>–</strong> 6 AZR 1 89/08)<br />

- He<strong>im</strong> liche Videoüberwachung (ArbG Frankfurt a. M ain v. 25.06.2006 <strong>–</strong> 7 Ca 3342/05)<br />

• M itbest<strong>im</strong> m ungswidrig erlangte Inform ationen<br />

- bloße M itbest<strong>im</strong> m ungswidrigkeit als solche führt nicht zu Beweisverwertungsverbot<br />

- Betriebsvereinbarungswidrig durchgeführte Taschenkontrolle (-)<br />

(BAG v. 1 3.1 2.2007 <strong>–</strong> 2 AZR 537/06)


„if if you think <strong>compliance</strong> is expensive <strong>–</strong> try non-<strong>compliance</strong>“<br />

„Compliance Compliance is not negotiable“<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!