Modulhandbuch - ESB Business School
Bezeichnung der Vorlesung (Studienrichtung
/ Vertiefungsrichtung)
Ziel der Vorlesung (erwartete Lernergebnisse
und zu erwerbende Kompetenzen)
Vorlesung: Economics II/Volkswirtschaftslehre II
Economics II (Macroeconomics)/
Volkswirtschaftslehre II (Makroökonomik)
Die Studierenden sollen die grundlegenden
makroökonimischen Ansätze der volkswirtschaftslehre
erlernen. Aus ihrer Perspektive lernen sie
dabei insbesondere den vokswirtschaftlichen
Rahmen kennen, in dem betriebswirtschaftliche
Entscheidungen getroffen werden müssen.
Inhalt der Vorlesung Kolloquien zur Makroökonomischen Theorie und
Politik in der offenen Volkswirtschaft
Einkommen und Beschäftigung, Fiskalpolitik, Inflation
und Europäische Geldpolitik, Grundzüge
des wirtschaftlichen Wachstums, ökonomische
Dimension der Deutschen Einheit
Code der Vorlesung 1037
Art der Vorlesung
(Pflicht, Wahl, etc.)
Pflicht
Semester 2
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend
auf dem Arbeitspensum)
5
Name des Hochschullehrers Pof. Dr. S. Seiter
Zugangsvoraussetzungen VWL I + Quantitative Methoden I
Empfohlene Literaturliste
Vorbereitende Literatur:
(Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Huber, P. (2003): Volkswirtschaftslehre, Makroökonomik,
Shaker, Aachen.
Vertiefende Literatur:
Blanchard, O. und G. Illing (2006): Makroökonomie,
4., aktualisierte und erweiterte Auflage,
Pearson Studium, München et al.
Huber, P. (2002): Volkswirtschaftslehre, Übungen
Makroökonomik, Shaker, Aachen.
Mankiw, N. G. (2003): Makroökonomik. 5. Auflage,
Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
Lehr- und Lernmethoden Vorlesung und begleitende Kolloquien
Bewertungsmethoden
Continuous Assessment und 2-stündige Klausur
(Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung
auch Dauer der Prüfung)
Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch
Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche,
Gastsprecher etc.)
Seite 23