Liebe Fahrgäste - ASEAG Der gute Einstieg
Liebe Fahrgäste - ASEAG Der gute Einstieg
Liebe Fahrgäste - ASEAG Der gute Einstieg
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
FAHRGAST-INFOS<br />
Gute Fahrt<br />
Tipps, Hinweise und Wissenswertes<br />
rund um die <strong>ASEAG</strong> und den Bus.
<strong>Liebe</strong> <strong>Fahrgäste</strong>,<br />
mit über 60 Millionen <strong>Fahrgäste</strong>n im Jahr<br />
gehört die <strong>ASEAG</strong> zu den Eckpfeilern für<br />
Mobilität in der Region Aachen. Um diesen<br />
Auftrag mit einem Höchstmaß an Sicherheit,<br />
Service und Pünktlichkeit erfüllen zu<br />
können, sind wir auch auf Ihr Verständnis<br />
und Ihre Unterstützung angewiesen.<br />
Deshalb haben wir Wissenswertes, Hinweise<br />
und Ratschläge rund um das Thema<br />
<strong>ASEAG</strong> und Busfahren in dieser Broschüre<br />
zusammengetragen. Antworten auf häufig<br />
gestellte Fragen, aber auch einige Tipps<br />
zu „richtigen“ Verhaltensweisen finden<br />
Sie hier – in kompakter und verständlicher<br />
Form. Und sollten noch Fragen offen bleiben<br />
– wir haben stets ein offenes Ohr für<br />
Anregungen oder Kritik.<br />
Gute Fahrt – Ihre <strong>ASEAG</strong>
VOR DER FAHRT<br />
Sicheres Ein- und Aussteigen<br />
Hinten oder vorne beim Fahrer einsteigen?<br />
Grundsätzlich ist beides möglich. Falls Sie einen<br />
Fahrausweis lösen möchten, steigen Sie<br />
bitte vorne beim Fahrer ein – derzeit<br />
ebenso nach 20.00 Uhr sowie außerhalb<br />
des Stadtgebiets von Aachen<br />
ganztägig an Sonn- und Feiertagen.<br />
Egal, ob vorne oder hinten: Bei der<br />
„Busanfahrt“ bitte von der Bordsteinkante<br />
zurücktreten und erst die <strong>Fahrgäste</strong> aus dem<br />
Bus aussteigen lassen, dann einsteigen. Falls die<br />
hinteren Ein-/Ausstiege bei Gelenkbussen geschlossen<br />
sein sollten: Neben der Tür befindet sich ein<br />
Druckknopf, der bei Betätigung die Tür öffnet.<br />
Für <strong>Fahrgäste</strong> mit Gehbehinderungen oder auch<br />
für Kinderwagen kann bei Niederflurbussen die<br />
Seite des Busses zur Haltestelle hin abgesenkt<br />
und für Rollstuhlfahrer eine Rampe<br />
genutzt werden.<br />
Beim Ausstieg: Auch wenn sich die<br />
Tür bereits wieder zu schließen<br />
beginnt – keine Sorge. Über Lichtschranken<br />
wird dieser Vorgang sofort<br />
gestoppt, sobald sich eine Person im Türbereich<br />
befindet. Ebenso haben alle Türen weiche Gummileisten,<br />
die über Sensoren verhindern, dass <strong>Fahrgäste</strong><br />
beim Ein- oder Ausstieg eingeklemmt werden.
Bezahlung und Entwertung<br />
Bitte halten Sie beim Bezahlen möglichst<br />
Kleingeld bereit. Wir wissen,<br />
dass dies nicht immer und in allen<br />
Fällen möglich ist, aber es erleichtert<br />
die Rückgabe von Wechselgeld – und<br />
beschleunigt den Fahrgastwechsel,<br />
ganz in Ihrem und unserem Sinne.<br />
Bitte haben Sie auch Verständnis<br />
dafür, dass das Fahrpersonal nicht verpflichtet<br />
ist, Scheine mit einem höheren<br />
Wert als 10,- € anzunehmen.<br />
Bereits im Vorverkauf erworbene Fahrkarten<br />
können mit den Stempel-Automaten<br />
im vorderen Bereich des Busses<br />
entwertet werden.<br />
Verhalten beim<br />
Anfahren<br />
Für <strong>Fahrgäste</strong>, die keinen Sitzplatz<br />
haben, gilt: Festhalten besonders<br />
beim Anfahren oder Anhalten. Auch<br />
während der Fahrt ist es ratsam, sich an den Haltestangen<br />
festzuhalten, um bei plötzlichen Bremsvorgängen<br />
nicht das Gleichgewicht zu verlieren.
IM BUS<br />
Mitnahme von Gegenständen<br />
Generell gilt: Die Mitnahme von Gegenständen<br />
und Gepäck ist dann erlaubt, wenn sie andere <strong>Fahrgäste</strong><br />
sowie die Sicherheit und Ordnung des Betriebes<br />
nicht gefährdet. Auch dürfen Sitzplätze dadurch<br />
nicht blockiert werden. Wichtig hierbei für Sie: <strong>Der</strong><br />
Fahrgast haftet für Schäden, die durch die Beförderung<br />
seiner Gegenstände verursacht werden.<br />
Mitnahme von Fahrrädern<br />
Fahrräder können wochentags ab 19.00 Uhr, samstags<br />
ab 15.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen<br />
ganztägig mitgenommen werden, wenn im Bus<br />
geeignete Abstellmöglichkeiten bestehen und die<br />
Platzsituation dies zulässt. Abgestellt<br />
werden dürfen sie nur auf dem Platz<br />
für Kinderwagen und nicht im Gang,<br />
darum können in der Regel nur zwei<br />
Fahrräder gleichzeitig mitgenommen<br />
werden. Ein Anspruch auf Mitnahme<br />
besteht leider nicht. Kinderwagen und<br />
Rollstuhlfahrer haben generell Vorrang vor Fahrrädern.<br />
Für die Beförderung von Fahrrädern wird<br />
generell die Preisstufe der Kurzstrecke für Erwachsene<br />
erhoben
Das Handy<br />
Mobile Telefongeräte dürfen auch im Bus benutzt<br />
werden – bitte vermeiden Sie jedoch aus Sicherheitsgründen<br />
das Telefonieren im Bereich des Fahrer-<br />
Arbeitsplatzes.<br />
Speisen und Getränke<br />
Speiseeis und Pommes frites auf den Polstersitzen –<br />
das ist schade um den leckeren Snack und bedeutet<br />
zusätzlichen Aufwand für unser Reinigungspersonal.<br />
Deswegen müssen wir Sie bitten, im Bus auf den<br />
Verzehr von Speisen und Getränken, die andere<br />
<strong>Fahrgäste</strong> oder Sitze beschmutzen können, zu verzichten.<br />
Was nicht erlaubt ist<br />
Einige Spielregeln: Bitte haben Sie Verständnis<br />
dafür, dass es im Bus und insbesondere während<br />
der Fahrt nicht gestattet ist,<br />
– sich mit dem Busfahrer zu unterhalten;<br />
– zu rauchen;<br />
– Tonwiedergabegeräte wie Radios, mobile<br />
CD-Player etc. zu benutzen, die eine allgemeine<br />
Lärmbelästigung darstellen;<br />
– Flugblätter oder Werbung zu verteilen oder<br />
auszulegen.
SICHER IST SICHER<br />
Bei Störungen<br />
Sicherheit wird bei der <strong>ASEAG</strong> groß<br />
geschrieben. Eine Vielzahl von Maßnahmen<br />
dient dem Zweck, Störungen<br />
oder Gefahrensituationen im Vorfeld<br />
auszuschließen oder das Risiko zu<br />
minimieren. Trotzdem kann es zu<br />
Situationen kommen, in denen <strong>Fahrgäste</strong><br />
und Fahrpersonal gefährdet<br />
werden könnten.<br />
Die Türen können deshalb in Notsituationen<br />
von innen mit der Hand<br />
geöffnet werden. <strong>Der</strong> Hebel zur<br />
Notentriegelung befindet sich über<br />
der Tür. Die Fenster sind mit den Nothämmern<br />
ebenfalls leicht zu öffnen.<br />
Auch durch die Dachluken ist im<br />
Notfall ein Ausstieg möglich.<br />
Und auch Sie können uns helfen: Informieren Sie<br />
bitte sofort das <strong>ASEAG</strong>-Personal vor Ort, wenn<br />
Störungen, Gefahrensituationen oder andere<br />
Vorkommnisse auftreten sollten. Wir nehmen Ihre<br />
Hinweise immer aufmerksam entgegen.
UNSER SERVICE<br />
Nachtbus<br />
Auch zu später Stunde am Wochenende sind wir<br />
für Sie unterwegs und sorgen für eine sichere Heimfahrt!<br />
In den Nächten von Freitag auf Samstag,<br />
Samstag auf Sonntag und vor Feiertagen fahren<br />
mehrere Nachtbuslinien vom Elisenbrunnen und<br />
Bushof in verschiedene Richtungen in die Wohngebiete<br />
außerhalb der Innenstadt. Nähere Informationen<br />
erhalten Sie in unserer Nachtexpress-<br />
Broschüre im Kunden-Center.<br />
ASA – <strong>ASEAG</strong>-Sammel-Auto<br />
Mit dem <strong>ASEAG</strong>-Sammel-Auto können Sie zwischen<br />
0.30 Uhr und 3.45 Uhr jedes Ziel innerhalb der<br />
Stadtgrenzen Aachens erreichen, wobei jedoch keine<br />
Fahrten innerhalb des Alleenrings durchgeführt<br />
werden. Einsteigen kann man an besonders<br />
gekennzeichneten Haltestellen. Bei Zielen außerhalb<br />
des Stadtgebietes ist ab der Stadtgrenze eine<br />
Weiterfahrt zum üblichen Taxitarif möglich. Das<br />
<strong>ASEAG</strong>-Sammel-Auto verkehrt nach eigenem Fahrplan<br />
und kann täglich angefordert werden. Für die<br />
Nutzung ist eine Vorbestellung mindestens 45 Minuten<br />
vor der geplanten Fahrt notwendig. Geben Sie<br />
bei der Anmeldung bitte Name, Abfahrtsstelle, Abfahrtszeit<br />
und die Personenzahl an. Für dieses spezielle<br />
Angebot gilt ein eigener Tarif. Nähere Informationen<br />
auch dazu in unserer Nachtexpress-Broschüre.
Taxiruf<br />
Von allen <strong>ASEAG</strong>-Linien in Aachen und den Kreisstädten<br />
Baesweiler, Alsdorf, Würselen, Herzogenrath,<br />
Stolberg und Eschweiler kann vom Fahrpersonal<br />
über unsere Leitstelle ein Taxi zur von Ihnen<br />
gewünschten Haltestelle zur Weiterfahrt<br />
bestellt werden. Die <strong>ASEAG</strong><br />
arbeitet in den genannten Städten<br />
mit renommierten ortsansässigen<br />
Taxiunternehmen zusammen, die Sie<br />
sicher und bequem an den Ort Ihrer<br />
Wahl bringen. Für die Taxifahrt gilt<br />
der übliche Taxitarif.<br />
Aussteigen zwischen Haltestellen<br />
Täglich ab 20.00 Uhr können Sie außerhalb des<br />
Alleenrings auf allen <strong>ASEAG</strong>-Linien auch zwischen<br />
den Haltestellen aussteigen. Allerdings ist dies im<br />
Interesse Ihrer Sicherheit nur unter<br />
bestimmten Voraussetzungen möglich.<br />
Im Einzelfall entscheidet das Fahrpersonal.
KONTAKT<br />
Kontaktadressen<br />
Haben Sie Fragen zu einer bestimmten Fahrstrecke<br />
bei der <strong>ASEAG</strong>? Möchten Sie wissen, welches Ticket<br />
für Sie das günstigste ist? Wissen Sie nicht, an wen<br />
Sie sich wenden können, dann zögern Sie nicht<br />
uns unter 0241 1688-0 anzurufen. Die „Schnelle<br />
Hilfe“ ist Ihre Verbindung zu kompetenten <strong>ASEAG</strong>-<br />
Ansprechpartnern. Egal, welche Fragen Sie rund<br />
ums Busfahren haben – Sie erhalten dort eine umfassende<br />
Beratung und konkrete Hilfe, aber auch<br />
Lösungen, wenn es Ärger oder Kritikpunkte gibt.<br />
Darüber hinaus ist das <strong>ASEAG</strong>-Kunden-Center am<br />
Bushof Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 18.00<br />
Uhr und Samstag von 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr für<br />
Sie geöffnet. [Bitte beachten Sie jedoch, dass die<br />
Öffnungszeiten sich ändern können. Hierzu genügt<br />
ein Blick auf unsere Homepage www.aseag.de].<br />
Fahrplanauskunft<br />
Die telefonische Fahrplanauskunft erreichen Sie<br />
unter 0241 1688-1. Den ausführlichen Taschenfahrplan<br />
mit allen Informationen zu Linien, Haltestellen<br />
und Tarifen erhalten Sie im <strong>ASEAG</strong>-Kunden-<br />
Center am Bushof sowie in allen Vorverkaufsstellen.<br />
Außerdem können Sie unter www.aseag.de bequem<br />
alle Verbindungen abfragen.
<strong>Der</strong> direkte Draht<br />
ABO-Center<br />
Neuköllner Straße 1 | 52068 Aachen<br />
Telefon: 0241 1688-290 bis -293 und 1688-325<br />
Fax: 0241 1688-236<br />
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 7.30 Uhr<br />
bis 16.30 Uhr, Freitag 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr<br />
<strong>ASEAG</strong>-Kunden-Center Bushof<br />
Peterstraße 17 | 52062 Aachen<br />
Telefon: 0241 1688-285 | Fax: 0241 26000<br />
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis<br />
18.00 Uhr, Samstag 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr<br />
Fundsachen/Erhöhtes Beförderungsentgelt<br />
Couvenstraße 10 | 52062 Aachen<br />
Telefon: 0241 1688-287<br />
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 7.30 Uhr<br />
bis 16.00 Uhr, Freitag 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />
ASA-Zentrale<br />
Vorbestellung für das <strong>ASEAG</strong>-Sammel-Auto [ASA]:<br />
0241 25522 [täglich 24 Stunden]<br />
Bedenken Sie bitte, dass es Änderungen der<br />
Öffnungszeiten geben kann.<br />
Weitere Informationen zu unseren Beförderungsbedingungen<br />
finden Sie im Fahrplan Region<br />
Aachen oder im Internet unter www.aseag.de.
Die schnelle Hilfe:<br />
0241 1688-0<br />
www.aseag.de<br />
WINCOMMUNICATION