25.08.2013 Aufrufe

3,8 MB - Stadt Ettenheim

3,8 MB - Stadt Ettenheim

3,8 MB - Stadt Ettenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erläuterungsbericht<br />

zur Fortschreibung des<br />

Flächennutzungsplanes 2025<br />

der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Ettenheim</strong><br />

mit den Städten <strong>Ettenheim</strong> und Mahlberg<br />

sowie den Gemeinden<br />

Kappel-Grafenhausen, Ringheim und Rust<br />

Fassung zur Frühzeitigen Behördenanhörung nach § 4 Abs. 1 BauGB<br />

Oktober / Dezember 2012<br />

PLANUNGSBÜRO FISCHER<br />

STADTPLANUNG - ARCHITEKTUR - LANDSCHAFTSPLANUNG


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplans 2025 Erläuterungsbericht<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

A ALLGEMEINER TEIL ........................................................................................... 2<br />

1 Einleitung ............................................................................................................. 2<br />

2 Vorgehensweise................................................................................................... 4<br />

2.1 Allgemeines ................................................................................................................ 4<br />

2.2 Bestandsüberprüfung................................................................................................ 4<br />

2.3 Nachweis des Bauflächenbedarfs .......................................................................... 4<br />

2.4 Bedarfsberechnung................................................................................................... 4<br />

2.5 Flächenfindung .......................................................................................................... 5<br />

2.6 Abstimmungsgespräch ............................................................................................. 5<br />

3 Rechtliche Grundlagen/Übergeordnete Planungsvorgaben ............................ 6<br />

3.1 Allgemeines ................................................................................................................ 6<br />

3.2 Grundsätze der Raumordnung................................................................................ 6<br />

3.3 Landesentwicklungsplan .......................................................................................... 6<br />

3.4 Regionalplan Südlicher Oberrhein.......................................................................... 9<br />

3.5 Teilflächennutzungsplan „Windenergie“ .............................................................. 16<br />

4 Charakteristik des Planungsraumes ................................................................ 17<br />

B BESTANDS- UND STRUKTURANALYSE.......................................................... 24<br />

1 Strukturanalyse.................................................................................................. 24<br />

1.1 Bevölkerungsentwicklung....................................................................................... 24<br />

1.2 Altersstruktur ............................................................................................................ 30<br />

1.3 Beschäftigte.............................................................................................................. 31<br />

1.4 Landwirtschaft.......................................................................................................... 32<br />

1.5 Bauliche Entwicklung .............................................................................................. 33<br />

1.6 Flächennutzung ....................................................................................................... 34<br />

1.7 Zusammenfassung Statistisches Datenmaterial ................................................ 35<br />

2 Flächenstruktur.................................................................................................. 37<br />

2.1 Infrastruktur .............................................................................................................. 37<br />

2.1.1 Flächen für Gemeinbedarf / öffentliche Einrichtungen............................... 37<br />

2.1.2 Grünflächen............................................................................................... 37<br />

2.1.3 Sonderbauflächen ..................................................................................... 37<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplans 2025 Erläuterungsbericht<br />

2.2 Flächen für die Landwirtschaft .............................................................................. 37<br />

2.3 Flächen für die Forstwirtschaft .............................................................................. 38<br />

2.4 Verkehrsflächen....................................................................................................... 38<br />

2.5 Ver- und Entsorgungsflächen................................................................................ 40<br />

2.5.1 Wasserversorgung .................................................................................... 40<br />

2.5.2 Abwasserbeseitigung ................................................................................ 40<br />

2.5.3 Energieversorgung .................................................................................... 40<br />

3 Schutzgebiete..................................................................................................... 41<br />

3.1 Natura 2000-Gebiete .............................................................................................. 41<br />

3.2 Schutzgebiete nach dem Naturschutzgesetz...................................................... 42<br />

C ENTWICKLUNGSZIELE UND PLANUNG .......................................................... 47<br />

1.0 Allgemeines........................................................................................................ 47<br />

1.1 Allgemeine Entwicklungsziele im Verwaltungsraum.......................................... 47<br />

1.2 Innenentwicklungspotential.................................................................................... 49<br />

1.3 Aktivierungspotential Baulücken ........................................................................... 50<br />

1.4 Weiteres Vorgehen.................................................................................................. 50<br />

1.5 Bedarfsberechung Wohnbauflächen beispielhaft............................................... 51<br />

2.0 <strong>Stadt</strong> <strong>Ettenheim</strong>.................................................................................................. 52<br />

2.1 Statistik...................................................................................................................... 52<br />

2.2 Bedarfsberechnung Wohnbauflächen.................................................................. 53<br />

2.3 Darstellung gewerbliche Bauflächen .................................................................... 58<br />

2.4 Flächenneuausweisungen ..................................................................................... 61<br />

2.5 Zusammenstellung der Übernahmen................................................................... 64<br />

2.6 Zusammenfassung der städtebaul. und landschaftspl. Bewertung................. 65<br />

3.0 <strong>Stadt</strong> Mahlberg................................................................................................... 69<br />

3.1 Statistik...................................................................................................................... 69<br />

3.2 Bedarfsberechnung Wohnbauflächen.................................................................. 70<br />

3.3 Darstellung gewerbliche Bauflächen .................................................................... 73<br />

3.4 Flächenneuausweisungen ..................................................................................... 75<br />

3.3 Zusammenstellung der Übernahmen................................................................... 76<br />

3.4 Zusammenfassung der städtebaul. und landschaftspl. Bewertung................. 77<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplans 2025 Erläuterungsbericht<br />

4.0 Gemeinde Kappel-Grafenhausen .................................................................... 78<br />

4.1 Statistik...................................................................................................................... 78<br />

4.2 Bedarfsberechnung Wohnbauflächen.................................................................. 79<br />

4.3 Darstellung gewerbliche Bauflächen .................................................................... 82<br />

4.4 Flächenneuausweisungen ..................................................................................... 84<br />

4.5 Zusammenstellung der Übernahmen................................................................... 85<br />

4.6 Zusammenfassung der städtebaul. und landschaftspl. Bewertung................. 86<br />

5.0 Gemeinde Ringsheim ....................................................................................... 87<br />

5.1 Statistik...................................................................................................................... 87<br />

5.2 Bedarfsberechnung Wohnbauflächen.................................................................. 88<br />

5.3 Darstellung gewerbliche Bauflächen .................................................................... 91<br />

5.4 Flächenneuausweisungen ..................................................................................... 93<br />

5.5 Zusammenstellung der Übernahmen................................................................... 94<br />

5.6 Zusammenfassung der städtebaul. und landschaftspl. Bewertung................. 95<br />

6.0 Gemeinde Rust.................................................................................................. 96<br />

6.1 Statistik...................................................................................................................... 96<br />

6.2 Bedarfsberechnung Wohnbauflächen.................................................................. 97<br />

6.3 Darstellung gewerbliche Bauflächen .................................................................. 100<br />

6.4 Flächenneuausweisungen ................................................................................... 102<br />

6.5 Zusammenstellung der Übernahmen................................................................. 103<br />

6.6 Zusammenfassung der städtebaul. und landschaftspl. Bewertung............... 105<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

A ALLGEMEINER TEIL<br />

1 Einleitung<br />

Der Flächennutzungsplan (FNP) ist als vorbereitender Teil der Bauleitplanung das<br />

planerische Instrument der Gemeinde, um flächendeckend für das Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft<br />

die Art der Flächennutzung darzustellen, die sich aus der<br />

beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung heraus ergibt. Dabei sind die vorhersehbaren<br />

Bedürfnisse und Entwicklungen der Gemeinden entsprechend zu berücksichtigen.<br />

Der FNP, der über das gesamte Gebiet der gebildeten Vereinbarten<br />

Verwaltungsgemeinschaft aufgestellt wird, trifft grundlegende planerische Aussagen<br />

über alle bereits bebauten und zukünftig zu bebauenden Flächen sowie über<br />

unbebaute und von baulicher Nutzung freizuhaltende Flächen.<br />

Bei der Fortschreibung des FNP sind die übergeordneten Ziele der Raumordnung,<br />

Landes- und Regionalplanung zu beachten.<br />

Des Weiteren sind aus dem FNP zusätzliche Informationen wie Schutzgebiete,<br />

Denkmalobjekte, Altlasten, naturschutzrechtliche Restriktionen oder nachrichtlich<br />

übernommene Fachplanungen (z.B. Straßenplanungen) ablesbar.<br />

Der FNP besitzt weder Rechtswirkung gegenüber Bürgern oder Grundstückseigentümern,<br />

noch lässt sich daraus ein Anspruch auf die Bebaubarkeit und damit<br />

Wertbestimmungen von Grundstücken ableiten. Der FNP ist verbindlich für Behörden<br />

und bildet die Grundlage bei der Aufstellung von Bebauungsplänen (Entwicklungsgebot<br />

§ 8 Abs. 2 BauGB).<br />

Nach den in § 1 BauGB festgelegten Grundsätzen sollen Bauleitpläne u.a. dazu<br />

beitragen, die menschenwürdige Umwelt zu sichern und die natürlichen Lebensgrundlagen<br />

zu schützen und zu entwickeln. Die Bauleitplanung wird daher von der<br />

Landschaftsplanung naturschutzfachlich begleitet und enthält einen Umweltbericht,<br />

in dem strategisch vorausschauend die Umweltauswirkungen durch die geplanten<br />

Flächenausweisungen überschlägig bzw. /zusammenfassend geprüft werden.<br />

Die Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> hat mit Beschluss vom<br />

15.10.2012 die Fortschreibung des FNP mit Zieljahr 2025 beschlossen. Der derzeit<br />

rechtswirksame Flächennutzungsplan wurde am 12.11.1998 genehmigt. In der<br />

Folge wurden eine 1. + 3. Änderung des Flächennutzungsplanes durchgeführt.<br />

Diese beiden Verfahren sind abgeschlossen. Das Verfahren zur 2. und 4. Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes wurde nicht abgeschlossen und ist nun in die<br />

Fortschreibung integriert worden.<br />

Parallel zu der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes wird das Verfahren zur<br />

5. Änderung im Bereich des im Regionalplan entsprechend ausgewiesenen Regionalen<br />

Schwerpunktes für Freizeit und Tourismus durchgeführt. Betroffen von dieser<br />

ca. 128 ha großen Ausweisung als Sondergebiet sind nur die Gemeinden<br />

Ringsheim und Rust. Die Frühzeitige Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

wurde durchgeführt. Nach umfangreichen artenschutzfachlichen Untersuchungen<br />

soll nun als nächster Verfahrensschritt die Offenlage beschlossen werden.<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 2


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Ebenfalls parallel erfolgt die Aufstellung des Teilflächennutzungsplanes "Windenergie",<br />

mit denen auf Gemarkung der Städte <strong>Ettenheim</strong> und Mahlberg sowie der<br />

Gemeinden Kappel-Grafenhausen und Ringsheim Konzentrationszonen zur Steuerung<br />

der Windkraftnutzung ausgewiesen werden sollen. Die Frühzeitige Behördenbeteiligung<br />

wird derzeit durchgeführt.<br />

Ein Umweltbericht geht als Teil des FNP in das Behördenverfahren mit ein und<br />

trifft im wesentlichen Aussagen zu den neuen Flächenausweisungen aus landschaftsplanerischer<br />

Sicht. Der Umweltbericht wird in abgeschichteter Form für die<br />

Flächen erarbeitet, die in die Offenlage gehen. Diesem Erläuterungsbericht sind<br />

zusammenfassende Bewertungen der einzelnen Flächen zu städteplanerischen<br />

und landschaftsplanerischen Aspekten beigefügt.<br />

1.2 Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong><br />

Die Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft hat u.a. die Aufgabe, die vorbereitende<br />

Bauleitplanung aufzustellen. Erfüllende Gemeinde ist die <strong>Stadt</strong> <strong>Ettenheim</strong>.<br />

Die Städte und Gemeinden des Verwaltungsraumes unterstehen dem Regierungsbezirk<br />

Freiburg. Verwaltungsgemäß untersteht die Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft<br />

dem Landratsamt Ortenaukreis, regionalplanerisch ist sie dem Regionalverband<br />

"Südlicher Oberrhein" (RVSO) zugeordnet.<br />

Die Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> besteht seit 1974 aus der<br />

- <strong>Stadt</strong> <strong>Ettenheim</strong> mit Ortsteilen<br />

- <strong>Stadt</strong> Mahlberg mit Ortsteilen<br />

- Gemeinde Kappel-Grafenhausen mit Ortsteilen<br />

- Gemeinde Mahlberg<br />

- Gemeinde Rust<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ettenheim</strong> besteht seit 1976 aus der Kernstadt <strong>Ettenheim</strong> und den<br />

Ortsteilen Altdorf, <strong>Ettenheim</strong>münster, <strong>Ettenheim</strong>weiler, Münchweier und Wallburg.<br />

Die <strong>Stadt</strong> Mahlberg besteht seit 1973 aus der Kernstadt Mahlberg und dem<br />

Ortsteil Orschweier.<br />

Die Zusammenlegung der Gemeinden Kappel und Grafenhausen erfolgte 1974.<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 3


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

2 Vorgehensweise<br />

2.1 Allgemeines<br />

Für die Planung der künftigen am Grundsatz der Nachhaltigkeit orientierten Siedlungsentwicklung<br />

ist es daher zunächst erforderlich, die grundlegenden Daten neu<br />

zu ermitteln, insbesondere durch realistische Prognosen zur Ermittlung des Bedarfs<br />

an Wohn- und gewerblichen Bauflächen sowie durch eine umfassende ökologische<br />

Bestandsaufnahme im Rahmen des Umweltberichts. Dabei sind die demografische<br />

Entwicklung und die Veränderungen der Wirtschaft durch die Globalisierung<br />

ebenso zu berücksichtigen wie die inzwischen gewonnenen Erkenntnisse<br />

über die Notwendigkeit einer ressourcen- und umweltschonenden Siedlungsentwicklung.<br />

Dabei darf nicht übersehen werden, dass auch bei einer Abschwächung<br />

des bisherigen Bevölkerungswachstums weiterhin ein erheblicher Bedarf an Flächen<br />

für den Wohnungsbau besteht, weil der individuelle Wohnflächenzuwachs<br />

vor allem wegen den Veränderungen in der Altersstruktur und den Familienstrukturen<br />

unserer Bevölkerung nicht zum Stillstand kommen wird.<br />

2.2 Bestandsüberprüfung<br />

Zu Beginn der Fortschreibung wurden die Bestandsdarstellungen auf aktueller<br />

Plangrundlage digitalisiert und anhand einer Bestandsaufnahme die Darstellung<br />

überprüft. Dabei ergaben sich geringfügige Korrekturen und Anpassungen, z.B.<br />

auch durch zwischenzeitlich rechtskräftige B-Pläne. Des Weiteren wurden zwischenzeitlich<br />

realisierte Planungen als Bestand dargestellt. Um diese einzelnen<br />

Korrekturen/Anpassungen nachzuvollziehen, wurden diese mit gekennzeichnet.<br />

2.3 Nachweis des Bauflächenbedarfs<br />

I.R.d. Plausibilitätsprüfung der Bauflächenbedarfsnachweise wurden in den Städten<br />

und Gemeinden des Verbandsgebietes die überplanten aber noch unbebauten<br />

Bauflächen bzw. Baulücken erhoben, flächenmäßig erfasst und in einem separaten<br />

Übersichtsplan dargestellt.<br />

Diese Pläne sind in den Erläuterungsbericht eingefügt.<br />

2.4 Bedarfsberechnung<br />

Im Vorfeld der eigentlichen Bedarfsberechnung wurden die strukturellen Daten erfasst,<br />

ausgearbeitet und bewertet. Auf dieser Grundlage (basierend auf Daten des<br />

Statistischen Landesamtes, Stand 2012) kann die zukünftige Bevölkerungsentwicklung<br />

und der daraus resultierende Bedarf der unterschiedlichen Flächennutzungen<br />

prognostiziert werden.<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 4


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Die Bedarfsberechnung erfolgte entsprechend der in den "Hinweisen für die Plausibilitätsprüfung<br />

der Bauflächenbedarfsnachweise des Wirtschaftsministeriums"<br />

vorgelegten Vorgehensweise (Januar 2009) bzw. in Absprache mit der Raumordnungsbehörde<br />

beim Regierungspräsidium sowie dem LRA.<br />

2.5 Flächenfindung<br />

2.5.1 Bevor die künftigen Flächenausweisungen aus einer großen Anzahl von Vorschlägen<br />

ausgewählt wurden, waren die Flächen hinsichtlich ihrer Eignung aus landschaftsplanerischer<br />

und städtebaulicher Sicht zu beurteilen.<br />

Diese Bewertung in einer Kurzfassung diente den einzelnen Gremien als Abwägungsmaterial<br />

und ist dem Erläuterungsbericht beigefügt.<br />

Für die Flächen, die nunmehr ins Verfahren gehen sollen, wurde diese Bewertung<br />

in differenzierter und ausführlicher Form von Bewertungsbögen bzw. "Steckbriefen",<br />

getrennt nach städtebaulichen und landschaftsplanerischen Aspekten, erbracht.<br />

Diese Bewertungen spiegeln die Sicht der Planer wider. Im Abwägungsprozess<br />

der beiden Gemeinden bzw. dem gemeinsamen Ausschuss fallen dabei<br />

auch die Argumente der Städte und Gemeinden wie Eigentumsverhältnisse oder<br />

sozialpolitische Aspekte ins Gewicht.<br />

Aus dem Umstand, dass in den einzelnen Städten bzw. Gemeinden die Nummerierung<br />

nicht fortlaufend ist, zeigt sich der bisherige Abwägungsprozess zur Flächenfindung.<br />

So wurden einzelne Flächen bereits im Vorfeld nicht weiterverfolgt<br />

bzw. eine Prioritätenliste erstellt.<br />

2.6 Abstimmungsgespräch<br />

Am 23.04.2012 fand ein Abstimmungsgespräch mit der Raumordnungsbehörde<br />

beim Regierungspräsidium sowie dem Landratsamt hinsichtlich der grundsätzlichen<br />

Machbarkeit der Flächen statt.<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 5


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

3 Rechtliche Grundlagen/Übergeordnete Planungsvorgaben<br />

3.1 Allgemeines<br />

Bei der Erarbeitung des Flächennutzungsplans sind die Grundsätze und Ziele der<br />

übergeordneten Planung zu berücksichtigen.<br />

Nach § 1 Abs. 4 BauGB sind die Gemeinden als Träger der Bauleitplanung verpflichtet,<br />

die Bauleitpläne den Zielen der Raumordnung und Landesplanung anzupassen.<br />

Dem wird insoweit Rechnung getragen, als dass dem Flächennutzungsplan<br />

die Inhalte und Ziele des Landesentwicklungsplanes sowie des Regionalplanes<br />

für den Bereich "Südlicher Oberrhein" zugrunde gelegt werden.<br />

3.2 Grundsätze der Raumordnung<br />

Die Aufgabe der Raumordnung ist es, die großräumige Entwicklung der Bundesrepublik<br />

Deutschland zu regeln (§ 1 ROG vom 30.06.2009). Die Aufgaben und<br />

Leitvorstellungen der Raumordnung sprechen einzelne strukturelle Probleme an,<br />

wie z.B. Förderung von strukturschwachen Räumen, Sicherung von verkehrs- und<br />

versorgungsmäßiger Erschließung, Verdichtung von Wohn- und Arbeitsstätten,<br />

Schutz der Landschaft und Sicherung von Erholungsgebieten.<br />

3.3 Landesentwicklungsplan<br />

Leitvorstellung des Landesentwicklungsplanes ist eine nachhaltige, an sozialer<br />

Gerechtigkeit, wirtschaftlicher Effizienz und sparsamer Inanspruchnahme natürlicher<br />

Ressourcen ausgerichtete Siedlungs- und Freiraumentwicklung, die die gesellschaftlichen<br />

und wirtschaftlichen Ansprüche an den Raum mit seinen ökologischen<br />

Funktionen in Einklang bringt und das Land als europäischen Lebens-, Kultur-<br />

und Wirtschaftsraum stärkt.<br />

Nach dem Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg von 2002 soll den besonderen<br />

raumordnerischen Erfordernissen der unterschiedlich strukturierten<br />

Räume des Landes durch spezifische Zielsetzungen Rechnung getragen werden.<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 6


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Ländlicher Raum<br />

Die Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> wurde in der Raumkategorie<br />

"Ländlicher Raum“ ausgewiesen.<br />

Grundsätze hierfür sind:<br />

"Der Ländliche Raum ist als Lebens-<br />

und Wirtschaftsraum mit eigenständiger<br />

Bedeutung zu stärken und so zu entwickeln,<br />

dass sich seine Teilräume funktional<br />

ergänzen und seine landschaftliche<br />

Vielfalt und kulturelle Eigenart bewahrt<br />

bleiben. Günstige Wohnstandortbedingungen<br />

sollen gesichert und Ressourcen<br />

schonend genutzt sowie ausreichende<br />

und attraktive Arbeitsplatz-,<br />

Bildungs- und Versorgungsangebote<br />

wohnortnah bereitgestellt werden.<br />

Großflächige Freiräume mit bedeutsamen<br />

ökologischen Funktionen sind zu<br />

erhalten. Grundlage dafür sind eine<br />

flächendeckende, leistungsfähige, ordnungsgemäß<br />

und nachhaltig wirtschaftende<br />

Landwirtschaft sowie eine nachhaltig<br />

betriebene, naturnahe Forstwirtschaft.<br />

"<br />

Die zentralen Orte sind als Versorgungs-<br />

und Arbeitsplatzzentren sowie<br />

als Siedlungsschwerpunkte zu sichern,<br />

die Nahverkehrsverbindungen mit den<br />

Verflechtungsbereichen bedarfsgerecht<br />

auszubauen …<br />

Auszug Landesentwicklungsplan<br />

- Raumkategorien<br />

Die Standortvoraussetzungen für die weitere Entwicklung von Industrie, Gewerbe<br />

und Dienstleistungen sollen durch geeignete Flächenangebote, angemessene<br />

Verkehrs- und Kommunikationsverbindungen und einen bedarfsgerechten Ausbau<br />

der sonstigen Infrastruktur verbessert werden. In Gebieten, die für die Nah-, Ferien-<br />

und Kurerholung geeignet sind, soll der Tourismus insbesondere durch entsprechende<br />

Infrastrukturangebote gefördert werden".<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 7


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Entwicklungsachsen<br />

Nach dem Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg von 2005 liegt die Vereinbarte<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> mit den Städten <strong>Ettenheim</strong> und<br />

Mahlberg sowie der Gemeinden Kappel-Grafenhausen und Ringsheim auf der<br />

Entwicklungsachse Offenburg-Freiburg-Müllheim/Neuenburg.<br />

"Das System der Entwicklungsachsen soll als Netz leistungsfähiger Verkehrs- und<br />

Versorgungsinfrastruktur das zentralörtliche System ergänzen und durch die Förderung<br />

der räumlichen Verflechtungen und des Leistungsaustausches zur Festlegung<br />

der dezentralen Siedlungsstruktur und zu einer ausgewogenen Raumentwicklung<br />

beitragen."<br />

Gemäß Regionalplan RVSO 1995 ist diese Entwicklungsachse u.a. auszuformen<br />

"hinsichtlich ihrer Siedlungsstruktur dahingehend, dass die aufgeführten siedlungsstrukturellen<br />

Ziele die gemeindliche Planung bestimmen …, hinsichtlich ihrer<br />

Freiraumstruktur dahingehend, dass die in der Raumnutzungskarte dargestellten<br />

Regionalen Grünzüge, Grünzäsuren, Vorrang- und Schonbereiche in ihrer Funktion<br />

gesichert werden, hinsichtlich der Bandinfrastruktur dahingehend, dass notwendige<br />

Maßnahmen zur Kapazitätssteigerung und zur Verbesserung von Verkehrs-<br />

und Versorgungseinrichtungen realisiert werden können … "<br />

Mittelbereich<br />

Nach dem Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg von 2002 gehört die Vereinbarte<br />

Verwaltungsgemeinschaft zum Mittelbereich Lahr.<br />

Nach dem LEP ist "in den Mittelbereichen auf eine mit den Versorgungs-, Arbeitsplatz-<br />

und Verkehrsangeboten abgestimmte Verteilung von Wohn- und Arbeitsstätten<br />

sowie auf ausgewogene Raumfunktionen hinzuwirken".<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Gemäß einem Planungsziel des LEP ist die Siedlungsentwicklung vorrangig am<br />

Bestand auszurichten. Dazu sind Möglichkeiten der Verdichtung und Arrondierung<br />

zu nutzen, Baulücken und Baulandreserven zu berücksichtigen sowie Brach-,<br />

Konversions- und Altlastenflächen neuen Nutzungen zuzuführen.<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 8


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

3.4 Regionalplan Südlicher Oberrhein<br />

Für den Verwaltungsraum ist der Regionalplan RVSO 1995 vom 03.07.1995 maßgebend.<br />

Er gilt derzeit in der Fassung der letzten Teilfortschreibung (Kapitel Windenergie),<br />

die am 29.05.2006 in Kraft getreten ist. Für das Kapitel Einzelhandelsgroßprojekte<br />

wurde am 16.07.2010 der Satzungsbeschluss gefasst und liegt dem<br />

Wirtschaftsministerium zur Genehmigung vor. Der Planungszeitraum reicht bis<br />

2010. Es ist eine generelle Fortschreibung mit einem Planungszeitraum bis 2025<br />

vorgesehen. Sie soll nach derzeitigem Stand Ende 2012 ins Verfahren gehen und<br />

bis Ende 2013 abgeschlossen sein.<br />

Nach dem Regionalplan RVSO '95 sind in Kapitel 2 "Allgemeine Grundsätze zur<br />

regionalen Siedlungsstruktur", die nachfolgenden Grundsätze formuliert:<br />

"Die regionale Siedlungsstruktur mit ihren durch die Landes- und Regionalplanung<br />

festgelegten Strukturelementen - Zentrale Orte, Entwicklungsachsen, Siedlungsbereiche,<br />

Orte und Gemeinden mit Eigenentwicklung sowie abgestufte Industrieund<br />

Gewerbestandorte ist dahingehend weiterzuentwickeln, dass unter der Vorgabe<br />

eines flächensparenden und schonenden Umgangs mit der Landschaft der<br />

notwendige Bedarf an Flächen für Wohnungen, Arbeitsstätten, Bildungs-, Versorgungs-,<br />

Kultur-, Verkehrs- und Verteidigungseinrichtungen befriedigt werden<br />

kann".<br />

"Dabei ist unter Berücksichtigung der siedlungsstrukturellen Grundsätze gemäß<br />

Plansatz 2.2 Landesentwicklungsplan<br />

− dem Grundsatz "Aus- bzw. Umbau vor Neubau" Rechnung zu tragen,<br />

− bei allen Baumaßnahmen, insbesondere aber im Hochbau, auf die regionale<br />

Eigenart und Empfindlichkeit der Landschaft Rücksicht zu nehmen, die Belange<br />

der Denkmalpflege zu stützen sowie eine Beeinträchtigung der Orts- und Landschaftsbilder<br />

zu vermeiden,<br />

− die Siedlungstätigkeit auf die Kernorte der Gemeinden zu lenken oder zumindest<br />

in Anlehnung an vorhandene Siedlungen zu vollziehen, dabei auch interkommunale<br />

Lösungen anzustreben.<br />

− dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) als Bindeglied zwischen den<br />

Siedlungsstrukturen Vorrang einzuräumen."<br />

"Regionale Grünzüge, Grünzäsuren, schutzbedürftige Bereiche von Freiräumen<br />

(Vorrangbereiche) sind von Besiedlung freizuhalten."<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 9


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Zentrale Orte<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ettenheim</strong> ist gemäß<br />

den Aussagen des Regionalplanes<br />

mit der Kernstadt <strong>Ettenheim</strong><br />

als Unterzentrum eingestuft. Der<br />

Begriff Unterzentrum wird in Kapitel<br />

2.1.3 des Regionalplanes<br />

1995 wie folgt definiert:<br />

"Die Unterzentren sind so auszustatten,<br />

dass sie auch den<br />

qualifizierten häufig wiederkehrenden<br />

überörtlichen Bedarf eines<br />

Verflechtungsraumes der<br />

Grundversorgung decken können.<br />

… Die Unterzentren dienen<br />

der Grundversorgung zur Deckung<br />

des häufig wiederkehrenden<br />

überörtlichen Bedarfs. Von<br />

den Kleinzentren unterscheiden<br />

sie sich vor allem durch eine<br />

bessere und vielseitigere Ausstattung<br />

mit überörtlichen Einrichtungen<br />

und durch ein qualifiziertes<br />

Angebot an Gütern,<br />

Dienstleistungen und Arbeitsplätzen."<br />

Siedlungsbereich<br />

Planausschnitt: Strukturplan<br />

(Quelle: Regionalplan Südlicher Oberrhein, RVSO 1995)<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ettenheim</strong> ist im Regionalplan als Siedlungsbereich ausgewiesen.<br />

Siedlungsbereiche sind Bereiche, in denen sich zur Entwicklung der regionalen<br />

Siedlungsstruktur die Siedlungstätigkeit vorrangig vollziehen soll; sie umfassen einen<br />

oder mehrere Orte, in denen die Siedlungstätigkeit über die Eigenentwicklung<br />

der Gemeinde hinausgehen oder die Eigenentwicklung einer Gemeinde konzentriert<br />

werden soll.<br />

Der Ausweisung der Siedlungsbereiche liegen folgende Kriterien zugrunde:<br />

- zentraler bzw. kernnaher Ort<br />

- ausreichende Ausstattung mit Versorgungsinfrastruktur ist vorhanden<br />

- Ansätze für mehrgeschossige Bauweise/Mietwohnungsbau sind vorhanden<br />

- eine gute Anbindung an SPNV (mindestens aber ÖPNV) ist gegeben<br />

- Nähe zu bedeutsamen Arbeitsplatzschwerpunkten<br />

Die Möglichkeiten der Siedlungsentwicklung liegen in einer dem Strukturraum und<br />

der Funktion der Gemeinden angepassten Entwicklung.<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 10


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Gemeinde mit Eigenentwicklung<br />

Die <strong>Stadt</strong> Mahlberg sowie die Gemeinden Kappel-Grafenhausen, Ringsheim und<br />

Rust sind nach Aussage des Regionalplanes als <strong>Stadt</strong> bzw. Gemeinden mit Eigenentwicklung<br />

eingestuft. Die Zielsetzungen für Städte und Gemeinden, in denen<br />

keine über die Eigenentwicklung hinausgehende Siedlungstätigkeit stattfinden soll,<br />

sind im Kapitel 2.5 des Regionalplanes wie folgt formuliert.<br />

"In Gemeinden mit Eigenentwicklung<br />

− ist Wohnungsbau für den örtlichen Bedarf,<br />

− sind Arbeitsplätze<br />

unter Beachtung der Eigenart von Landschaft, Bevölkerung, Orts- und Landschaftsbild<br />

sowie unter Berücksichtigung landwirtschaftlicher Produktionsbedingungen<br />

weiter zu entwickeln.<br />

Bei der Ermittlung des Eigenbedarfes ist den Bedürfnissen der ortsansässigen Bevölkerung,<br />

in angemessener Weise auch dem Bedarf von Aussiedlern und Asylberechtigten<br />

Rechnung zu tragen. Hierbei ist auf die Funktionen der Gemeinden sowie<br />

auf deren städtebauliche Struktur zu achten."<br />

Fremdenverkehr<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ettenheim</strong> und die Gemeinde Rust sind im Regionalplan RVSP 1995<br />

hinsichtlich des Fremdenverkehrs als sonstige Gemeinden ausgewiesen.<br />

Schwerpunkte für Industrie und Dienstleistungseinrichtungen<br />

Die Städte <strong>Ettenheim</strong> und Mahlberg<br />

sind als Städte mit "gewerblicher und<br />

durch ökologische und siedlungsstrukturelle<br />

Randbedingungen eingeschränkte<br />

industrielle Entwicklungsmöglichkeiten<br />

(GE + (GI)) mit bis zu 30 ha" ausgewiesen.<br />

Gemäß einer Änderung des Regionalplanes<br />

ist ein Teilbereich der <strong>Stadt</strong> <strong>Ettenheim</strong><br />

bzw. der <strong>Stadt</strong> Mahlberg als<br />

Schwerpunkt für Industrie und Dienstleistung<br />

ausgewiesen (siehe nebenstehend).<br />

Die Gemeinde Kappel-Grafenhausen ist mit dem Ortsteil Grafenhausen ebenso<br />

wie die Gemeinde Ringsheim als Gemeinde mit "gewerblichen Entwicklungsmöglichkeiten<br />

kleineren Umfangs zur Verbesserung der lokalen und nahbereichsbezogenen<br />

Arbeitsplatzstruktur (GE) mit bis zu ca. 10 ha" ausgewiesen.<br />

Hinsichtlich der gewerblichen Funktion erfolgte für die Gemeinde Rust keine Einstufung.<br />

Dazu heißt es im Regionalplan: "An allen gewerblichen Standorten ist<br />

zumindest die lokale Erweiterung bestehender, in der Regel ortsansässiger Betriebe<br />

geringeren Umfangs (im Sinne der Definition 'Eigenentwicklung') zu gewährleisten."<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 11


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Regionaler Schwerpunkt für Freizeit und Tourismus<br />

Im Bereich der Gemeinden Ringsheim<br />

und Rust ist seit 2003 ein "Regionaler<br />

Schwerpunkt für Freizeit und Tourismus"<br />

ausgewiesen. Damit werden den<br />

Gemeinden Rust und Ringsheim "besondere<br />

Entwicklungsaufgaben im Freizeit-<br />

und Dienstleistungsbereich zugewiesen"<br />

(siehe nebenstehend).<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 12


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Regionale Grünzüge und Grünzäsuren<br />

In einem Großteil des Verbandsgebietes sind Grünzüge ausgewiesen. Somit stoßen<br />

die Siedlungsbereiche bzw. die Erweiterungen an vielen Stellen an die bestehenden<br />

Grünzüge (siehe auch Ausschnitt aus der Raumnutzungskarte unten).<br />

Laut Regionalplan sind regionale Grünzüge "Gemeindegrenzen übergreifende,<br />

zusammenhängende Teile freier Landschaft, die ökologische Ausgleichsfunktionen<br />

wahrnehmen. Als Ausgleichsfunktionen gelten insbesondere Lokalklimabeeinflussung,<br />

Gewässerschutz, Grundwasseranreicherung, Erhaltung landschaftscharakteristischer<br />

pflanzlicher und tierischer Lebensgemeinschaften u.a.. In den Regionalen<br />

Grünzügen findet eine Besiedelung nicht statt; in Ausnahmefällen können<br />

unter Wahrung der Funktionsfähigkeit des Regionalen Grünzuges<br />

- standortgebundene bauliche Anlagen der Land- und Forstwirtschaft,<br />

- standortgebundene bauliche Anlagen der technischen Infrastruktur,<br />

- bauliche Anlagen für Erholung, Freizeit und Sport<br />

zugelassen werden."<br />

Raumnutzungskarte mit Berücksichtigung der Änderungen (Stand 2012)<br />

Im Regionalplan '95 sind für den Bereich des Verwaltungsgemeinschaft keine Regionalen<br />

Grünzäsuren ausgewiesen. Zwischen Kappel und Grafenhausen ist seit<br />

der Änderung des Regionalplanes anstelle einer Grünzäsur nun ein Grünzug<br />

ausgewiesen.<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 13


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Vorrangbereich wertvoller Biotope<br />

Nördlich und südlich von Grafenhausen sowie zwischen <strong>Ettenheim</strong> und Wallburg<br />

sind Vorrangbereiche wertvoller Biotope im Regionalplan ausgewiesen.<br />

Laut Regionalplan sind in den Vorrangbereichen für wertvolle Biotope "die Bedingungen<br />

zur Erhaltung seltener, bedrohter oder sonst schutzbedürftiger Pflanzenund<br />

Tierarten sowie regionsspezifisch ausgeprägter Pflanzen- und Tiergesellschaften<br />

nachhaltig zu schützen und ggf. zu verbessern. Hierzu sind die Flächennutzungsarten<br />

und –formen beizubehalten oder wiederherzustellen, die zur Sicherung<br />

des jeweiligen Biotopcharakters erforderlich sind. Diejenigen raumbeeinflussenden<br />

Maßnahmen, die eine irreversible Beeinträchtigung oder Beseitigung von<br />

Beständen seltener, bedrohter oder sonst schutzbedürftiger Arten und Gesellschaften<br />

bewirken oder sonst den Naturhaushalt und die Eigenart der Landschaft<br />

nachteilig verändern können, sind zu erhalten. Eine Besiedlung findet nicht statt.<br />

…"<br />

Verkehr<br />

Hinsichtlich des Straßenverkehrs verläuft mit der Bundesautobahn A 5 zwischen<br />

Karlsruhe und Basel eine regional bedeutsame Straßenverbindung der Kat. 1<br />

durch das Verbandsgebiet. Laut Regionalplan ist "die Verkehrsinfrastruktur der<br />

Region für ein Gesamtverkehrssystem auszugestalten, das sowohl den grenzüberschreitenden,<br />

den überregionalen als auch den notwendigen regionalen Verkehrsbedarf<br />

der Bevölkerung aus den Daseinsfunktionen Wohnen, Arbeiten, Versorgen,<br />

Sich-Bilden, Erholen in einem zumutbaren Zeitaufwand abdeckt … Anlagen<br />

und Betrieb des Gesamtverkehrssystems sollen dahingehend weiterentwickelt<br />

werden, dass einerseits der notwendige Verkehrsbedarf effizienter befriedigt werden<br />

kann, dass andererseits die Bevölkerung in ihrer Sicherheit und Gesundheit<br />

sowie die Natur und das Landschaftsbild so wenig wie möglich beeinträchtigt wird.<br />

Soweit möglich ist dem Schienenverkehr gegenüber dem Straßenverkehr sowie<br />

dem ÖPNV gegenüber dem motorisierten Individualverkehr Priorität einzuräumen."<br />

Darüber hinaus gilt es, dass das regional bedeutsame Straßennetz weiter ausgebaut<br />

werden muss, damit es seiner Aufgabe, zentrale Orte zu verbinden und die<br />

Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft zu gewährleisten, nachkommen<br />

wird.<br />

Hinsichtlich des Schienenverkehrs verläuft die Rheintallinie zwischen Karlsruhe<br />

und Basel durch das Verbandsgebiet. Laut Regionalplan ist "das in der Region<br />

vorhandene Schienennetz weiterzuentwickeln dahingehend, dass genügend Kapazitäten<br />

vorhanden bzw. geschaffen werden, sowohl die im internationalen, nationalen<br />

und regionalen Nord-Süd- als auch im überregionalen und regionalen<br />

West-Ost-Verkehr zu erwartenden Verkehrsnachfragen zu bewältigen. Dabei ist<br />

die Rheintalstrecke zwischen Karlsruhe und Basel in ihrer Kapazität zu erweitern<br />

und durchgehend vierspurig auszubauen."<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 14


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Änderungen des Regionalplanes<br />

Das Verbandsgebiet ist seit 1995 von folgenden Änderungen des Regionalplanes<br />

RVSO betroffen:<br />

1. Änd. <strong>Ettenheim</strong>-Münchweier (Sept. 1997)<br />

Zurücknahmen des Grünzuges am südwestlichen Ortsrand von Münchweier.<br />

3. Änd. Kappel-Grafenhausen<br />

(März 1999)<br />

Aufhebung der Grünzäsur zwischen<br />

Kappel und Grafenhausen.<br />

Erweiterung des Grünzuges<br />

in diesem Bereich, sowie Änderung<br />

der Vorrangflächen für<br />

wertvolle Biotope (siehe nebenstehend).<br />

4. Änd. <strong>Ettenheim</strong> / Mahlberg<br />

(Januar 2000)<br />

Rücknahme des Regionalen<br />

Grünzuges im Bereich des Interkommunalen<br />

Gewerbegebietes<br />

<strong>Ettenheim</strong>-Mahlberg (DYNA5)<br />

und Ausweisung eines regionalbedeutsamen<br />

Schwerpunktes für<br />

Industrie, Gewerbe und Dienstleistung.<br />

Erweiterung des Grünzuges<br />

zwischen Orschweier und<br />

Altdorf.<br />

7. Änd. Rust / Ringsheim (Juli 2003)<br />

Ausweisung eines Schwerpunktes für<br />

Freizeit und Tourismus zwischen<br />

Rust und Ringsheim westlich der Autobahn<br />

A5 an der Anschlussstelle<br />

Rust/ Ringsheim. Ausweisung eines<br />

Korridors (im Schwerpunktbereich)<br />

und Erweiterung des Grünzuges<br />

nordwestlich von Ringsheim sowie<br />

zwischen dem Niederwald bei Rust<br />

und dem Ettenbach bei Kappel-<br />

Grafenhausen.<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 15


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

3.5 Teilflächennutzungsplan „Windenergie“<br />

Im Jahr 2000 wurden im Rahmen der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

Vorrangflächen zur Windenergienutzung auf den Gemarkungen <strong>Ettenheim</strong> / OT<br />

Wallburg („Schindlenbühl“), Mahlberg / OT Orschweier („Hochtal“) und Kappel-<br />

Grafenhausen („Hundshaldeweg“) dargestellt. Das Verfahren wurde aufgrund von<br />

naturschutzfachlichen Problemen nach der Durchführung der Frühzeitigen Behördenbeteiligung<br />

nicht weiterverfolgt.<br />

Die VVG <strong>Ettenheim</strong> nutzt nun die mit der Änderung des Landesplanungsgesetzes<br />

zum 01.01.2013 gegebene Möglichkeit zur Steuerung der Windenergienutzung auf<br />

allen Gemarkungen der Städte und Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft<br />

gemäß § 5 Abs. 2b mit der Aufstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplanes<br />

„Windenergie“.<br />

Daher hat die Verwaltungsgemeinschaft am 28.03.2012 den Aufstellungsbeschluss<br />

für den Teilflächennutzungsplan „Windenergie“ gefasst und am<br />

10.12.2012 die Frühzeitige Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung beschlossen.<br />

Mit der Rechtswirksamkeit des sachlichen Teilflächennutzungsplanes „Windenergie“<br />

treten die dort getroffenen Aussagen bzw. Darstellungen von Konzentrationszonen<br />

zur Windenergienutzung neben den eigentlichen Flächennutzungsplan.<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 16


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

4 Charakteristik des Planungsraumes<br />

Die Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> setzt sich aus den Städten<br />

<strong>Ettenheim</strong> und Mahlberg sowie den Gemeinden Kappel-Grafenhausen, Ringsheim<br />

und Rust zusammen. Der Verwaltungsraum liegt am südwestlichen Rand des Ortenaukreises,<br />

der im Regierungsbezirk Freiburg liegt.<br />

Mit der <strong>Stadt</strong> Freiburg sowie den südlich unmittelbar angrenzenden Landkreisen<br />

Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald bildet der Ortenaukreis die Region<br />

Südlicher Oberrhein.<br />

Die Gemarkungsfläche des Verbandsgebietes beträgt ca. 11.579 ha.<br />

Der Verwaltungsraum wird begrenzt im Nordwesten durch die VG Schwanau-<br />

Meißenheim, im Nordosten durch die VG Lahr, im Osten durch die VG Seelbach-<br />

Schuttertal und im Süden durch die VG Kenzingen-Herbolzheim. Im Westen wird<br />

der Verwaltungsraum durch den Rhein bzw. die französische Gemeinde Rhinau<br />

begrenzt (siehe auch untenstehende Übersichtskarte).<br />

- Plan (Abgrenzung der Verwaltungsgemeinschaft) -<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 17


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Als Städte bzw. Gemeinden (einschl. Ortsteilen) grenzen im Norden Wittenweier und<br />

Nonnenweier als Ortsteile von Schwanau, Lahr mit seinem Ortsteil Kippenheimweiler,<br />

Kippenheim mit seinen Ortsteilen Kippenheim und Schmieheim, im Osten Seelbach<br />

mit seinen Ortsteilen Seelbach und Wittelbach, Schuttertal mit seinen Ortsteilen<br />

Schuttertal, Dörlinbach und Schweighausen, im Süden Herbolzheim mit seinen<br />

Ortsteilen Herbolzheim, Broggingen und Tutschfelden sowie im Südwesten Niederhausen<br />

als Ortsteil von Rheinhausen an.<br />

Vergleich Anteile Gemarkungsfläche und Einwohner<br />

Fläche % Einwohner %<br />

<strong>Ettenheim</strong> 4.890 42,2 12.333 44,2<br />

Mahlberg 1.659 14,3 4.756 17,1<br />

Kappel-Graf. 2.572 22,2 4.746 17,0<br />

Ringsheim 1.132 9,8 2.272 8,1<br />

Rust 1.327 11,5 3.799 13,6<br />

Verband 11.579 100,0 27.906 100,0<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 18


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Topographische Karte <strong>Ettenheim</strong> (unten) und Altdorf (oben)<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 19


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Topographische Karten Münchweier (oben) und Wallburg (unten)<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 20


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Topgraphische Karten Mahlberg (oben) und Orschweier (unten)<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 21


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Topographische Karte Kappel-Grafenhausen<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 22


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Topographische Karten Ringsheim (oben) und Rust (unten)<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 23


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

B BESTANDS- UND STRUKTURANALYSE<br />

1 Strukturanalyse<br />

(sofern nicht anders vermerkt: Statistisches Landesamt Online 2012)<br />

1.1 Bevölkerungsentwicklung<br />

Bevölkerungsentwicklung im Zeitraum von 2001 – 2006 …<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

<strong>Ettenheim</strong> 11.655 11.809 11.901 11.944 11.935 12.103<br />

Mahlberg 4.474 4.466 4.443 4.476 4.470 4.510<br />

Kappel-Graf. 4.812 4.853 4.864 4.847 4.859 4.827<br />

Ringsheim 2.097 2.076 2.094 2.113 2.167 2.172<br />

Rust 3.477 3.506 3.541 3.566 3.586 3.647<br />

… im Zeitraum von 2006 – 2011<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

<strong>Ettenheim</strong> 12.103 12.203 12.152 12.191 12.244 12.333<br />

Mahlberg 4.510 4.493 4.557 4.662 4.703 4.756<br />

Kappel-Graf. 4.827 4.861 4.887 4.866 4.808 4.746<br />

Ringsheim 2.172 2.204 2.192 2.186 2.221 2.272<br />

Rust 3.647 3.689 3.723 3.754 3.736 3.799<br />

… sowie im Zeitraum von 2001 – 2011<br />

2001 2011 2001/11<br />

<strong>Ettenheim</strong> 11.655 12.333 + 5,8 %<br />

Mahlberg 4.474 4.756 + 6,3 %<br />

Kappel-Graf. 4.812 4.746 - 1,4 %<br />

Ringsheim 2.097 2.272 + 8,3 %<br />

Rust 3.477 3.799 + 9,3 %<br />

OG 411.491 417.875 + 1,6 %<br />

Vergleich Bevölkerung 2012 Bestand zu Prognose<br />

<strong>Ettenheim</strong> Mahlberg Kappel-Gr. Ringsheim Rust Ortenaukr.<br />

2012/6 Bestand 12.417 4.774 4.752 2.280 3.896 418.515<br />

2012 Prognose 12.269 4.590 4.896 2.202 3.763 417.804<br />

Differenz + 148 + 184 - 144 + 72 + 133 + 711<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 24


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Grafik: Bevölkerungsentwicklung <strong>Ettenheim</strong> 2001 – 2011 (2025)<br />

12.500<br />

12.300<br />

12.100<br />

11.900<br />

11.700<br />

11.500<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2025<br />

Grafik: Bevölkerungsentwicklung Mahlberg 2001 – 2011 (2025)<br />

5.000<br />

4.800<br />

4.600<br />

4.400<br />

4.200<br />

4.000<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2025<br />

<strong>Ettenheim</strong><br />

Mahlberg<br />

Grafik: Bevölkerungsentwicklung Kappel-Grafenhausen 2001 – 2011 (2025)<br />

5.000<br />

4.900<br />

4.800<br />

4.700<br />

4.600<br />

4.500<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2025<br />

Kappel-Grafenhausen<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 25


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Grafik: Bevölkerungsentwicklung Ringsheim 2001 – 2011 (2025)<br />

3000<br />

2800<br />

2600<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2025<br />

Grafik: Bevölkerungsentwicklung Rust 2001 – 2011 (2025)<br />

4000<br />

3800<br />

3600<br />

3400<br />

3200<br />

3000<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2025<br />

Ringsheim<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 26<br />

Rust


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Bevölkerungsentwicklung / Vorausrechnung für den Zeitraum von 2010 – 2025<br />

2008 * % / J. 2010 % / J. 2015 % / J. 2020 % / J. 2025 2010/25<br />

<strong>Ettenheim</strong> 12.152 0,3 12.220 0,2 12.314 0,0 12.327 -0,1 12.277 0,5<br />

Mahlberg 4.557 0,2 4.576 0,1 4.591 0,0 4.598 -0,1 4.568 -0,2<br />

Kappel-Gr. 4.887 0,1 4.897 -0,1 4.884 -0,0 4.879 -0,1 4.854 -0,9<br />

Ringsheim 2.192 0,3 2.203 -0,1 2.188 -0,4 2.144 -0,4 2.096 -4,9<br />

Rust 3.723 0,3 3.749 0,2 3.778 0,0 3.778 -0,1 3.750 0,0<br />

Ortenaukr. 417.613 0,0 418.048 -0,1 417.312 -0,1 415.176 -0,2 411.681 - 1,5<br />

Reg.bezirk 2.195.681 0,1 2.198.175 -0,1 2.194.922 -0,5 2.183.829 -0,9 2.164.664 -1,5<br />

Land 10.749.506 -0,1 10.744.789 -0,4 10.701.096 -0,7 10.625.379 -1,0 10.514.459 -2,2<br />

(* Bezugsjahr 2008)<br />

Grafik: Entwicklung / Prognose Bevölkerung in %<br />

im Vergleichszeitraum 2010 / 2025<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

2010/2025<br />

<strong>Ettenheim</strong><br />

Mahlberg<br />

Kappel-Gr.<br />

Ringsheim<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 27<br />

Rust<br />

Ortenaukr.<br />

Der prognostizierte Bevölkerungsrückgang von Ringsheim ist nicht nachvollziehbar.<br />

Die Nachfrage bei StaLa ergab als Begründung das künftig relativ hohe Alter.<br />

Dennoch spricht folgendes gegen einen Bevölkerungsrückgang:<br />

- umgebende Gemeinden / Städte positive Entwicklung<br />

- Einwohnerzuwachs 2001 bis 2011 weit überdurchschnittlich<br />

- Anstieg Altersdurchschnitt von 2001 auf 2011 am geringsten im Verband<br />

- Anteil der über 65 jährigen (Prognose) wie Ortenaukreis<br />

Land


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Bevölkerungsbilanz<br />

Bevölkerungsbilanz im Vergleich 2001/2006 und 2006/2011<br />

Geburtenüberschuss <br />

Wanderungsgewinn<br />

Gesamt<br />

2001/06 2006/11 2001/06 2006/11 2001/06 2006/11<br />

<strong>Ettenheim</strong> - 51 - 83 499 313 448 230<br />

Mahlberg 66 66 - 25 181 36 247<br />

Kappel-Graf. 62 42 - 47 - 122 15 - 80<br />

Ringsheim 12 51 63 49 75 100<br />

Rust - 38 56 208 97 170 153<br />

Ortenaukreis - 243 - 1922 5.751 2.843 5.508 921<br />

Grafik: Geburtenüberschuss/Wanderungsgewinn in <strong>Ettenheim</strong><br />

in den Vergleichszeiträumen 2001/2006 + 2006/11<br />

450<br />

250<br />

50<br />

-150<br />

2001/06 2006/11<br />

Grafik: Geburtenüberschuss/Wanderungsgewinn in Mahlberg<br />

in den Vergleichszeiträumen 20010/2006 + 2006/11<br />

450<br />

250<br />

50<br />

-150<br />

2001/06 2006/11<br />

Geburt.<br />

Wand.<br />

Gesamt<br />

Geburt.<br />

Wand.<br />

Gesamt<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 28


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Grafik: Geburtenüberschuss/Wanderungsgewinn in Kappel-Grafenhausen<br />

in den Vergleichszeiträumen 2001/2006 + 2006/11<br />

450<br />

250<br />

50<br />

-150<br />

2001/06 2006/11<br />

Grafik: Geburtenüberschuss/Wanderungsgewinn in Ringsheim<br />

in den Vergleichszeiträumen 2001/2006 + 2006/11<br />

450<br />

250<br />

50<br />

-150<br />

2001/06 2006/11<br />

Grafik: Geburtenüberschuss/Wanderungsgewinn in Rust<br />

in den Vergleichszeiträumen 2001/2006 + 2006/11<br />

450<br />

250<br />

50<br />

-150<br />

2001/06 2006/11<br />

Geburt.<br />

Wand.<br />

Gesamt<br />

Geburt.<br />

Wand.<br />

Gesamt<br />

Geburt.<br />

Wand.<br />

Gesamt<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 29


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

1.2 Altersstruktur<br />

Alter: Durchschnittsalter im Vergleich 2001 - 2011<br />

<strong>Ettenheim</strong> Mahlberg Kappel-Gr. Ringsheim Rust Ortenaukr.<br />

2001 39,6 37,1 37,2 40,9 37,3 40,2<br />

2011 42,9 40,9 41,8 43,1 39,9 43,2<br />

2001/11 + 3,3 + 3,6 + 4,6 + 2,2 + 2,5 + 3,0<br />

Altersstruktur im Vergleich 2010 auf 2025 (Prognose) (in %)<br />

Jahr <strong>Ettenheim</strong> Mahlberg Ortenaukreis<br />

< 20 20-65 > 65 < 20 20-65 > 65 < 20 20-65 > 65<br />

2010 20,2 60,6 19,2 21,1 64,8 14,1 20,7 59,7 19,6<br />

2025 16,3 57,3 26,4 17,3 59,6 23,1 17,9 57,8 24,3<br />

2010/25 - 3,9 - 3,3 + 7,2 - 3,8 - 5,2 + 9,0 - 2,8 - 1,9 - 4,7<br />

Jahr Kappel-Grafenhausen Ringsheim Rust<br />

< 20 20-65 > 65 < 20 20-65 > 65 < 20 20-65 > 65<br />

2010 22,5 65,2 11,7 20,6 59,7 19,7 20,6 55,5 13,9<br />

2025 17,5 67,0 15,5 17,6 56,7 25,7 12,8 55,3 21,9<br />

2010/25 - 5,0 - 1,8 - 6,8 - 3,0 - 3,0 + 6,0 - 7,8 - 0,2 + 8,0<br />

Alter: Anteil der 25-40 Jährigen (Bauwilligen) 2010 – 2025<br />

an der Gesamtbevölkerung in %<br />

<strong>Ettenheim</strong> Mahlberg Kappel-Gr. Ringsheim Rust Ortenaukr.<br />

2010 16,8 18,3 17,3 17,3 20,9 17,2<br />

2025 16,5 19,0 20,3 15,8 20,4 17,5<br />

2010/25 - 0,3 + 0,7 + 3,0 - 1,5 - 0,5 + 0,3 %<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 30


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

1.3 Beschäftigte<br />

Beschäftigte im Zeitraum von 2001 – 2006 …<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

<strong>Ettenheim</strong> 2.203 2.218 2.101 2.090 2.056 2.107<br />

Mahlberg 1.502 1.533 1.500 1.425 1.414 1.412<br />

Kappel-Graf. 724 687 675 651 637 623<br />

Ringsheim 481 460 460 467 461 478<br />

Rust 1.546 1.648 1.722 1.967 1.972 2.027<br />

… im Zeitraum von 2006 – 2011<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

<strong>Ettenheim</strong> 2.107 2.267 2.318 2.331 2.404 2.505<br />

Mahlberg 1.412 1.472 1.534 1.494 1.506 1.547<br />

Kappel-Graf. 623 511 491 575 597 711<br />

Ringsheim 478 484 493 490 519 506<br />

Rust 2.027 2.173 2.273 2.426 2.641 2.771<br />

… sowie im Zeitraum von 2001 – 2011<br />

2001 2011 2001/11<br />

<strong>Ettenheim</strong> 2.203 2.505 +13,7 %<br />

Mahlberg 1.502 1.547 + 3,0 %<br />

Kappel-Graf. 724 711 - 1,8 %<br />

Ringsheim 481 506 + 5,2 %<br />

Rust 1.546 2.771 +79,2 %<br />

OG + 3,4 %<br />

Einpendler 2001 – 2011 (Differenz in %)<br />

<strong>Ettenheim</strong> Mahlberg Kappel-Gr. Ringsheim Rust<br />

2001 1.239 1.206 445 386 1.163<br />

2011 1.577 1.278 466 420 2.203<br />

2011/11 + 27,3 + 6,0 + 4,7 + 8,8 + 89,4<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 31


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

1.4 Landwirtschaft<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Anzahl der Landwirtschaftl. Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe von 1979 – 1999<br />

1979 1991 1999<br />

Haupt Neben Haupt Neben Haupt Neben<br />

<strong>Ettenheim</strong> 32 201 27 163 19 111<br />

Mahlberg 23 23 10 34 7 24<br />

Kappel-Grafenhausen 27 117 7 86 7 62<br />

Ringsheim 24 27 14 36 7 31<br />

Rust 9 38 4 33 5 15<br />

... sowie von 1999 – 2010<br />

1999 2007 2010 1979 / 2010<br />

Haupt Neben Haupt Neben Haupt Neben Haupt Neben<br />

<strong>Ettenheim</strong> 19 111 20 77 17 40 -12 -124<br />

Mahlberg 7 24 6 11 3 8 -17 -12<br />

Kappel-Grafenhausen 7 62 5 31 5 14 -22 -86<br />

Ringsheim 7 31 8 19 6 12 -16 -8<br />

Rust 5 15 2 12 1 9 -7 -26<br />

Grafik: Landwirtsch. Haupterwerbsbetriebe 1979 – 2010<br />

1979 1991 1999 2007 2010<br />

<strong>Ettenheim</strong><br />

Mahlberg<br />

Kappel-Gr.<br />

Ringsheim<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 32<br />

Rust


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

1.5 Bauliche Entwicklung<br />

Wohnflächen<br />

Wohnflächen pro Einwohner von 2001 auf 2011<br />

Jahr <strong>Ettenheim</strong> Mahlberg Kappel-G. Ringsheim Rust Ortenaukreis<br />

2001 41,88 39,04 41,41 45,61 39,84 41,84<br />

2011 46,00 41,53 45,08 46,99 43,32 44,90<br />

2000/10 + 4,12 + 2,49 + 3,67 + 1,38 + 3,48 + 3,06<br />

Belegungsdichte<br />

Einwohner pro Wohnung im Vergleich 2001 auf 2011<br />

2001 2011 Belegungsdichte<br />

Einw. Wohn. Einw. Wohn. 2001 2011 Diff. %/J.<br />

<strong>Ettenheim</strong> 11.655 4.821 12.333 5.435 2,42 2,27 0,62<br />

Mahlberg 4.474 1.744 4.756 1.930 2,57 2,46 0,43<br />

Kappel-Graf. 4.812 1.937 4.746 2.037 2,48 2,33 0,60<br />

Ringsheim 2.097 890 2.272 970 2,36 2,34 0,08<br />

Rust 3.477 1.393 3.799 1.682 2,50 2,26 0,96<br />

Ortenaukreis 411.491 177.077 417.875 188.980 2,32 2,21 0,47<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 33


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

1.6 Flächennutzung<br />

Anteil Gebäude- und Freiflächen<br />

jeweils an Gesamtgemarkungsfläche in %<br />

Gebäude- und Freiflächen<br />

1988 2000 2011 1988/2011 2000/2011<br />

<strong>Ettenheim</strong> 5,2 6,2 7,3 + 2,1 + 1,1<br />

Mahlberg 5,3 8,5 10,6 + 5,3 + 2,1<br />

Kappel-Graf. 3,7 5,5 5,9 + 2,2 + 0,4<br />

Ringsheim 5,4 7,0 7,8 + 2,4 + 0,8<br />

Rust 6,2 6,9 10,2 + 4,0 + 3,3<br />

Ortenaukreis 5,3 6,2 6,8 + 1,5 + 0,6<br />

Siedlungs- und Verkehrsfläche *<br />

1988 1992 1996 2000 2004 2011 1988/11 2000/11<br />

<strong>Ettenheim</strong> 9,6 10,3 10,6 11,2 11,7 12,4 + 2,8 + 1,2<br />

Mahlberg 12,4 15,4 15,8 16,3 17,4 18,7 + 6,3 + 2,4<br />

Kappel-Graf. 7,4 8,6 9,1 9,6 9,8 10,0 + 2,6 + 0,4<br />

Ringsheim 11,2 18,1 18,5 18,9 20,1 21,6 + 10,4 + 2,7<br />

Rust 9,3 10,0 10,6 11,4 14,9 16,5 + 7,2 + 5,1<br />

Ortenaukreis 9,7 10,2 10,5 10,9 11,2 11,7 + 2,0 + 0,8<br />

Wohnen Gewerbe<br />

2004 2011 Diff. 2004 2011 Diff<br />

<strong>Ettenheim</strong> 3,9 4,6 + 0,7 1,0 1,4 + 0,4<br />

Mahlberg 4,1 5,1 + 1,0 3,0 4,1 + 1,1<br />

Kappel-Graf. 3,7 4,1 + 0,4 0,8 0,9 + 0,1<br />

Ringsheim 3,6 4,4 +0,8 2,1 1,8 - 0,3<br />

Rust 4,2 5,1 + 0,9 0,4 0,4 + 0,0<br />

Ortenaukreis 3,3 3,8 + 0,5 1,3 1,5 + 0,2<br />

* unter Siedlungs- und Verkehrsfläche zählt das Stat. Landesamt Gebäude- und Freifläche,<br />

Betriebsfläche ohne Abbauland, Verkehrsfläche, Erholungsfläche und Friedhof<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 34


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

1.7 Zusammenfassung Statistisches Datenmaterial<br />

Beispielhafte statistische Werte<br />

Zeitraum<br />

Ettenh. Mahlb. Kappel Ringsh. Rust Ortenaukr.<br />

Einwohner bisher 2001-2011 + 5,8 + 6,3 - 1,4 + 8,3 + 9,3 + 2,3 %<br />

Einwohner zukünftig 2010-2025 + 0,5 - 0,2 - 0,9 - 4,9 0,0 - 1,5 %<br />

Altersdurchschnitt 2011 42,9 40,9 41,8 43,1 39,9 43,2 Jahre<br />

Alter – unter 20 Jahre 2010-2025 - 3,9 - 3,8 - 5,0 - 3,0 - 7,8 - 2,8 %<br />

Alter - 25-40 Jahre 2010-2025 - 0,3 + 0,7 + 3,0 - 1,5 - 0,5 + 0,3 %<br />

Alter - über 65 Jahre 2010-2025 + 7,2 + 9,0 + 3,8 + 6,0 + 8,0 + 4,7 %<br />

Beschäftigte 2001-2011 + 13,7 + 3,0 - 1,8 + 5,2 + 79,2 + 3,4 %<br />

Einpendler 2001-2011 + 27,3 + 6,0 + 4,7 + 8,8 + 89,4 -<br />

Wohnfläche/Einw. 2001-2011 + 4,12 + 2,49 + 3,67 + 1,38 + 3,48 +3,06 m²/EW<br />

Gebäude-/Freiflä. 2000-2011 + 1,1 + 2,1 + 0,4 + 0,8 + 3,3 + 0,6 %<br />

<strong>Ettenheim</strong> • Einwohner bisher Anstieg weit überdurchschnittlich<br />

• Einwohnerzuwachs wegen Wanderungsgewinn<br />

• Einwohnerprognose positiv<br />

• Durchschnittsalter durchschnittlich<br />

• Einwohner unter 20 Prognose Rückgang überdurchschnittlich<br />

• Einwohner 25-40 Prognose Rückgang *<br />

• Einwohner über 65 Prognose Anstieg überdurchschnittlich<br />

• Beschäftigte bisher Anstieg weit überdurchschnittlich<br />

• Einpendler bisher Anstieg weit überdurchschnittlich<br />

• Wohnfläche/EW bisher Anstieg überdurchschnittlich<br />

• Versiegelung (Gebäude) bisher Anstieg leicht überdurchschn.<br />

Mahlberg • Einwohner bisher Anstieg überdurchschnittlich<br />

• Einwohnerzuwachs Wechsel Geburten-/Wanderungsgewinn<br />

• Einwohnerprognose etwa gleichbleibend<br />

• Durchschnittsalter unterdurchschnittlich (jünger)<br />

• Einwohner unter 20 Prognose Rückgang überdurchschnittlich<br />

• Einwohner 25-40 Prognose Anstieg *<br />

• Einwohner über 65 Prognose Anstieg weit überdurchschnittlich<br />

• Beschäftigte bisher Anstieg durchschnittlich<br />

• Einpendler bisher Anstieg unterdurchschnittlich<br />

• Wohnfläche/EW bisher Anstieg unterdurchschnittlich<br />

• Versiegelung (Gebäude) bisher Anstieg überdurchschnittlich<br />

* Bauwillige<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 35


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Kappel-<br />

Grafenhausen<br />

• Einwohner bisher Anstieg leicht unterdurchschnittlich<br />

• Einwohnerzuwachs wegen Geburtengewinn<br />

• Einwohnerprognose Rückgang unterdurchschnittlich<br />

• Durchschnittsalter unterdurchschnittlich (jünger)<br />

• Einwohner unter 20 Prognose Rückgang überdurchschnittlich<br />

• Einwohner 25-40 Prognose Anstieg weit überdurchschn.<br />

• Einwohner über 65 Prognose Anstieg unterdurchschnittlich<br />

• Beschäftigte bisher Rückgang überdurchschnittlich<br />

• Einpendler bisher unterdurchschnittlich<br />

• Wohnfläche/EW Anstieg bisher überdurchschnittlich<br />

• Versiegelung (Gebäude) bisher Anstieg leicht überdurchschn.<br />

Ringsheim • Einwohner bisher Anstieg weit überdurchschnittlich<br />

• Einwohnerzuwachs wegen Wanderungs-/Geburtengewinn<br />

• Einwohnerprognose Rückgang<br />

• Durchschnittsalter durchschnittlich<br />

• Einwohner unter 20 Prognose wie Durchschnitt<br />

• Einwohner 25-40 Prognose Rückgang überdurchschn.<br />

• Einwohner über 65 Prognose Anstieg überdurchschnittlich<br />

• Beschäftigte bisher Anstieg überdurchschnittlich<br />

• Einpendler bisher Anstieg überdurchschnittlich<br />

• Wohnfläche/EW bisher Anstieg weit unterdurchschnittlich<br />

• Versiegelung (Gebäude) bisher Anstieg etwas überdurchschn.<br />

Rust • Einwohner bisher Anstieg weit überdurchschnittlich<br />

• Einwohnerzuwachs wegen überdurch. Wanderungsgewinn<br />

• Einwohnerprognose gleichbleibend<br />

• Durchschnittsalter weit unterdurchschnittlich (jünger)<br />

• Einwohner unter 20 Prognose Rückgang weit überdurchschn.<br />

• Einwohner 25-40 Prognose Rückgang geringfügig *<br />

• Einwohner über 65 Prognose Anstieg überdurchschnittlich<br />

• Beschäftigte bisher Anstieg erheblich überdurchschnittlich **<br />

• Einpendler bisher Anstieg höher als Beschäftigte **<br />

• Wohnfläche/EW bisher Anstieg überdurchschnittlich<br />

• Versiegelung (Gebäude) bisher Anstieg weit überdurchschn.*<br />

* Bauwillige<br />

** wg. Europa-Park<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 36


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

2 Flächenstruktur<br />

2.1 Infrastruktur<br />

Ziel der Gemeinden ist der Erhalt einer gesunden Infrastruktur im Hinblick auf den<br />

Demografiewandel. Es gilt, eine bedarfsgerechte Infrastruktur für die sich verändernde<br />

Bevölkerungsstruktur zur sichern und weiter zu entwickeln.<br />

2.1.1 Flächen für Gemeinbedarf / öffentliche Einrichtungen<br />

Wird noch ergänzt<br />

2.1.2 Grünflächen<br />

Wird noch ergänzt<br />

2.1.3 Sonderbauflächen<br />

Wird noch ergänzt<br />

2.2 Flächen für die Landwirtschaft<br />

Die landwirtschaftliche Prägung ist in fast allen Städten und Gemeinden des Verbandes<br />

zurückgegangen. Dies trifft insbesondere für die Kernstadt von <strong>Ettenheim</strong><br />

sowie die <strong>Stadt</strong> Mahlberg zu. Dagegen sind die Ortsteile von <strong>Ettenheim</strong> ebenso<br />

wie insbesondere die Gemeinde Kappel-Grafenhausen noch von ihrer Siedlungsstruktur<br />

landwirtschaftlich geprägt. Dafür spricht der überproportional hohe Anteil<br />

von landwirtschaftlichen Flächen in Rust (59,4 %) und Kappel-Grafenhausen (57,2<br />

%), während er 2011 im Verbandsgebiet bei 46,9 % und im Landkreis sogar nur<br />

bei 38,2 % liegt. Dieser Wert liegt sogar noch unter dem von <strong>Ettenheim</strong> (41,4 %)<br />

und Mahlberg (42,4 %).<br />

Erwähnenswert ist noch, dass der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen von<br />

1988 auf 2011 vor allem in Rust (-8,4 %) und Mahlberg (-6,6 %) stark zurückgegangen<br />

ist, während der Rückgang in Kappel-Grafenhausen bei -2,1 % und im<br />

Verbandsgebiet bei -4,4 % lag.<br />

Zugenommen hat in den letzten Jahren die teiltouristische Nutzung der Höfe sowie<br />

Direktvermarktung in Hofläden, mit dem die Landwirte versuchen, sich ein 2.<br />

Standbein zu schaffen. Dies weiter zu fördern ist i.R.d. FNP nicht möglich, sondern<br />

nur durch Regelungen über das Baurecht.<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 37


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

2.3 Flächen für die Forstwirtschaft<br />

Der Waldanteil im Verbandsgebiet liegt insgesamt bei ca. 67 %, wobei der Anteil<br />

seit Ende der 80er Jahre nahezu gleich geblieben ist.<br />

Bei einem höheren Waldanteil geht der für die dortige Landschaft typische Wechsel<br />

aus Wald und Offenland und damit die Eigenart, Schönheit und Vielfalt der<br />

Landschaft verloren. Auch das Landschaftsbild und damit die Aussichtsmöglichkeiten<br />

gerade im Hinblick auf den Tourismus stellen ein wichtiges Element bei der<br />

Wahrnehmung des Landschaftsraumes dar.<br />

Um das prägende Landschaftsbild weiterhin zu erhalten ist eine entsprechende<br />

Wald-Offenland-Verteilung zwingend erforderlich.<br />

Der Wald hat im Verbandsgebiet neben der wirtschaftlichen Funktion auch eine für<br />

den Tourismus bedeutsame Erholungsfunktion.<br />

2.4 Verkehrsflächen<br />

Das Verbandsgebiet wird von der von Nord nach Süd verlaufenden Bundesautobahn<br />

BAB A 5 mit den Anschlussstellen <strong>Ettenheim</strong>/Mahlberg (Nr. 57a) und<br />

Rust/Ringsheim (Nr. 57b) durchquert. Sie verläuft auf den Gemarkungen von<br />

Orschweier bzw. Mahlberg, Grafenhausen, <strong>Ettenheim</strong> und Ringsheim.<br />

Ebenfalls von Nord nach Süd verläuft die Bundesstraße B 3, die durch die Ortslage<br />

von Mahlberg, Altdorf, <strong>Ettenheim</strong> und Ringsheim verläuft.<br />

Von West nach Ost verläuft die Landesstraße L 103 vom Rheinübergang bei Kappel<br />

über die Anschlussstelle <strong>Ettenheim</strong> an die A 5 und die B 3 und weiter durch <strong>Ettenheim</strong>,<br />

Münchweier und <strong>Ettenheim</strong>münster weiter nach Osten ins Schuttertal.<br />

Von Nord nach Süd verläuft die L 104 von Schwanau kommend über Kappel und<br />

Rust weiter nach Rheinhausen.<br />

Darüber hinaus verlaufen folgende Kreisstraßen im Verbandsgebiet: die K 5345<br />

von Orschweier nach Altdorf, die K 5346 von Altdorf über <strong>Ettenheim</strong> und Münchweier<br />

nach Herbolzheim-Broggingen, die K 5348 von der B 3 nach <strong>Ettenheim</strong> sowie<br />

die K 5349 als nördliche Umfahrung von Ringsheim über die Anschlussstelle A<br />

5 nach Rust zur L 104.<br />

Bahn<br />

Das Verbandsgebiet wird von Nord nach Süd von der Rheintalbahn (überregionale<br />

bzw. europaweite ICE-Trasse) durchquert. Haltestellen der Regionalbahn Offenburg<br />

– Freiburg befinden sich in Orschweier und Ringsheim.<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 38


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Ausschnitt Straßennetzkarte (Quelle: Straßenbauverwaltung 2010)<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 39


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

2.5 Ver- und Entsorgungsflächen<br />

2.5.1 Wasserversorgung<br />

Wird noch ergänzt.<br />

2.5.2 Abwasserbeseitigung<br />

Wird noch ergänzt.<br />

2.5.3 Energieversorgung<br />

In den FNP werden die Hauptversorgungsleitungen für Strom und Gas übernommen.<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 40


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

3 Schutzgebiete<br />

3.1 Natura 2000-Gebiete<br />

Mit dem europäischen Schutzgebietssystem "Natura 2000" haben sich die Staaten<br />

der Europäischen Union die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa zum Ziel<br />

gemacht.<br />

Gemäß der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (1992) sind von jedem<br />

Mitgliedstaat Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse als besondere FFH-<br />

Schutzgebiete (Flora-Fauna-Habitatschutzgebiete) auszuweisen. Zusammen mit<br />

den Vogelschutzgebieten, die nach der EU-Vogel-Schutzrichtlinie (1979) festgelegt<br />

wurden, bilden die FFH-Gebiete das europäische Schutzgebietsverbundsystem<br />

"Natura 2000". FFH-Richtlinien und Vogelschutzrichtlinien sind verbindlich<br />

umzusetzendes EU-Recht.<br />

Die EG-Vogelschutzrichtlinie sichert die Erhaltung aller wildlebenden Vogelarten<br />

der Mitgliedsstaaten. Die FFH-Richtlinie schreibt ergänzend den Schutz von europaweit<br />

gefährdeten, natürlichen und naturnahen Lebensräumen sowie von Vorkommen<br />

gefährdeter Tier- und Pflanzenarten vor.<br />

FFH-Gebiete sind im Verbandsgebiet<br />

westlich von Kappel,<br />

westlich und südlich von Rust,<br />

südöstlich von Ringsheim,<br />

nordöstlich von <strong>Ettenheim</strong> sowie<br />

östlich von <strong>Ettenheim</strong>münster<br />

und östlich von Wallburg ausgewiesen<br />

(siehe nebenstehenden<br />

Übersichtsplan).<br />

Vogelschutzgebiete sind im<br />

Verbandsgebiet westlich von<br />

Kappel sowie westlich und südlich<br />

von Rust ausgewiesen (siehe<br />

nebenstehenden Übersichtsplan).<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 41


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

3.2 Schutzgebiete nach dem Naturschutzgesetz<br />

Naturschutzgebiete (NSG)<br />

Naturschutzgebiete werden gemäß § 26 NatSchG festgesetzt. Es handelt sich um<br />

"Gebiete, in denen in besonderem Maße der Schutz von Natur und Landschaft in<br />

ihrer Ganzheit oder in einzelnen Teilen<br />

− zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Biotopen sowie von Lebensgemeinschaften<br />

bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten,<br />

− aus ökologischen, wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen<br />

oder kulturellen Gründen oder<br />

− wegen der Seltenheit, Vielfalt, besonderen Eigenart oder hervorragenden<br />

Schönheit ihrer naturhaften Ausstattung<br />

erforderlich ist".<br />

Im Verbandsgebiet sind Naturschutzgebiete<br />

westlich von<br />

Kappel und Rust im Bereich<br />

Taubergießen, südlich von Rust<br />

im Bereich Elzwiesen sowie<br />

westlich von Wallburg bzw. östlich<br />

von <strong>Ettenheim</strong>münster ausgewiesen<br />

(siehe nebenstehenden<br />

Übersichtsplan).<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 42


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Landschaftsschutzgebiete<br />

Landschaftsschutzgebiete (LSG) werden gemäß § 29 NatSchG festgesetzt. Es<br />

handelt sich um "Gebiete, in denen ein besonderer Schutz der Natur und Landschaft<br />

in ihrer Ganzheit, in einzelnen Teilen oder wegen besonderer Pflege- oder<br />

Entwicklungsmaßnahmen erforderlich sind, um<br />

− die Leistungs- und Funktionsfähigkeit eines ausgewogenen Naturhaushalts,<br />

− die Regenerationsfähigkeit und nachhaltige Nutzungsfähigkeit der Naturgüter,<br />

− die Vielfalt, Eigenart oder Schönheit der Natur und Landschaft oder<br />

− ihre besondere Bedeutung für naturverträgliche Erholung der Allgemeinheit<br />

zu erhalten, zu entwickeln oder wiederherzustellen."<br />

Landschaftsschutzgebiete können entsprechend ihren Schutzzwecken in Zonen<br />

mit entsprechend abgestuftem Schutz gegliedert werden.<br />

Im Verbandsgebiet sind Landschaftsschutzgebiete<br />

nördlich<br />

von Kappel, nördlich und südlich<br />

von Rust sowie östlich von<br />

<strong>Ettenheim</strong>münster ausgewiesen<br />

(siehe nebenstehenden Übersichtsplan).<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 43


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Naturpark<br />

Naturparks werden gemäß § 30 NatSchG festgesetzt. Es handelt sich um "großräumige<br />

Gebiete", die als vorbildliche Landschaften für eine naturnahe Erholung<br />

einheitlich zu planen, zu entwickeln und zu pflegen sind und die<br />

− sich überwiegend durch Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft<br />

auszeichnen,<br />

− sich wegen ihrer Naturausstattung für die Erholung größerer Bevölkerungsteile<br />

besonders eignen und in denen ein nachhaltiger Tourismus angestrebt wird,<br />

− Gebiete einschließen, die nach den Erfordernissen der Raumordnung für die<br />

Erholung vorgesehen sind,<br />

− der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch vielfältige Nutzung<br />

geprägter Landschaft und ihrer Arten- und Biotopvielfalt dienen und in denen<br />

zu diesem Zweck eine dauerhaft umweltgerechte Landnutzung angestrebt<br />

wird und<br />

− besonders dazu geeignet sind, eine nachhaltige Regionalentwicklung zu fördern."<br />

Im Bereich westlich von <strong>Ettenheim</strong> und Mahlberg beginnt der Naturpark „Schwarzwald<br />

Mitte / Nord“. Die Ortsteile Münchweier, Wallburg und <strong>Ettenheim</strong>münster liegen<br />

vollständig in diesem Naturpark (siehe auch untenstehenden Übersichtsplan).<br />

Der Naturpark "Schwarzwald Mitte / Nord" mit der Schutzgebiets-Nr. 7 besitzt eine<br />

Gesamtgröße von 374.000 ha und wird im Norden durch die nördliche Gemeindegrenze<br />

von Waldbronn (Landkreis Karlsruhe) begrenzt und endet im Süden mit<br />

der Grenze des Ortenaukreises.<br />

Mit Hilfe eines fachlichen Entwicklungsplanes soll das Gebiet als vorbildliche Erholungslandschaft<br />

entwickelt und gepflegt werden.<br />

Naturdenkmale<br />

Wird noch ergänzt.<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 44


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Waldschutzgebiete<br />

Bannwald ist im Verbandsgebiet<br />

westlich von Kappel und Rust<br />

im Bereich Taubergießen sowie<br />

südlich von Münchweier ausgewiesen,<br />

Schonwald westlich<br />

von Rust ebenfalls im Bereich<br />

Taubergießen (siehe auch nebenstehendem<br />

Übersichtsplan).<br />

Besonders geschützte Biotope/Waldbiotope<br />

Seit dem 01.01.1992 stehen nach § 32 NatSchG verschiedene Biotope, die in der<br />

Anlage zum Gesetz aufgeführt sind, unter Schutz. Auf den Gemarkungen der<br />

Städte und Gemeinden des Verbandsgebietes befinden sich zahlreiche Biotope im<br />

Offenland.<br />

Von der forstlichen Versuchsanstalt wurden für das Planungsgebiet Waldbiotope<br />

kartiert. Es handelt sich dabei um besonders geschützte Biotope, lt. der Anlage<br />

zum Naturschutzgesetz, die sich im Wald befinden.<br />

Maßnahmen, die zur Zerstörung oder erheblichen Beeinträchtigung besonders geschützter<br />

Biotope/Waldbiotope führen, sind verboten.<br />

Im nachfolgenden Planausschnitt sind die besonders geschützten Biotope rot und<br />

die Waldbiotope grün dargestellt.<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 45


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Schutzgebiete nach dem Wasserhaushaltsgesetz<br />

Wasserschutzgebiete<br />

Gemäß § 51 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) werden Wasserschutzgebiete festgesetzt,<br />

um Gewässer vor nachteiligen Einwirkungen zu schützen, Grundwasser<br />

anzureichern oder das Abfließen von Niederschlagswasser und das Abschwemmen<br />

von Nähr- und Schadstoffen in Gewässer zu verhindern.<br />

Sie werden auf der Grundlage hydrogeologischer Gutachten des Geologischen<br />

Landesamtes abgegrenzt. Sie umfassen das Einzugsgebiet, aus welchem das<br />

Grundwasser fließt bzw. aus welchem die Quelle gespeist wird. Ein Wasserschutzgebiet<br />

ist in mehrere Zonen gegliedert, für die abgestufte Handlungsbeschränkungen<br />

und Verbote gelten.<br />

Die Wasserschutzgebiet sind in<br />

nebenstehendem Kartenausschnitt<br />

entsprechend dargestellt<br />

(gelb: Zone I oder II, grün: Zone<br />

II)<br />

Im engeren Siedlungsrandbereich befinden sich Wasserschutzgebiets-Zonen I<br />

bzw. II südlich von Rust, südöstlich von Mahlberg, nordöstlich von Wallburg sowie<br />

östlich bzw. südöstlich von <strong>Ettenheim</strong>münster.<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 46


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

C ENTWICKLUNGSZIELE UND PLANUNG<br />

1.0 Allgemeines<br />

1.1 Allgemeine Entwicklungsziele im Verwaltungsraum<br />

Die Entwicklungsziele für die Städte und Gemeinden der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Ettenheim</strong> für das Zieljahr 2025 lassen sich wie folgt zusammenfassen:<br />

− Erhalt der besonderen Eigenart des Ortsbildes als vorrangiges Ziel<br />

− Einfügen der geplanten Erweiterungen in gewachsene Strukturen<br />

− Schließen von Baulücken unter Berücksichtigung von Orts- und Landschaftsbild<br />

− Arrondierung im Bestand vor Neuausweisung<br />

− Innenentwicklung (ggf. Prüfung durch mögl. Nachverdichtung im Bestand i.R.<br />

von Änderungsverfahren älterer B-Pläne)<br />

− weitestgehender Erhalt der vorhandenen gliedernden Grünzüge zwischen den<br />

Ortsteilen bzw. Orten<br />

− Angebot von Bauland für junge Familien zu erschwinglichen Preisen<br />

− Standortsicherung der Nahversorgung<br />

− Standortsicherung des Gewerbes durch Ausweisung und Angebot von Gewerbeflächen<br />

zur Ansiedlung/Erweiterung von heimischen Gewerbebetrieben und<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

− Förderung und Weiterentwicklung der vorhandenen Tourismusqualitäten<br />

Die Vielzahl der formulierten Entwicklungsziele spiegeln den Prozess der intensiven<br />

Auseinandersetzung der Städte und Gemeinden mit dem Thema einer nachhaltigen<br />

und landschaftsverträglichen Siedlungsentwicklung wieder.<br />

Bei der Ausweisung neuer Siedlungsflächen zeigt sich, dass die Städte und Gemeinden<br />

unter einer Vielzahl von ausgesuchten Flächen sich bemüht haben, eine<br />

verträgliche Siedlungsentwicklung vorzusehen. Dieser sensible Umgang mit dem<br />

vorhandenen Siedlungsgefüge belegen auch die Planungsziele, die sich die Städte<br />

und Gemeinden gestellt haben.<br />

Nichtsdestotrotz sehen die Städte und Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft<br />

aber auch die Notwendigkeit zum Erhalt einer gewachsenen <strong>Stadt</strong>- bzw. Gemeindestruktur.<br />

Daher soll Bauwilligen, jungen Familien vor allem aus der eigenen<br />

<strong>Stadt</strong> bzw. Gemeinde die Möglichkeit gegeben werden, sich in der jeweiligen <strong>Stadt</strong><br />

bzw. Gemeinde anzusiedeln. Nur so kann zukünftig einem Bevölkerungsrückgang<br />

entgegengewirkt werden.<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 47


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Die Städte und Gemeinden der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong><br />

sind sich bei den im Rahmen der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes dargestellten<br />

Flächenausweisungen ihrer Verantwortung gegenüber künftigen Generationen<br />

zur Sicherung einer menschenwürdigen Umwelt und der natürlichen Lebensgrundlagen<br />

bewusst. Diese Vorgehensweise entspricht nicht nur dem Planungsziel<br />

des Landesentwicklungsplanes zur Siedlungsentwicklung sondern findet<br />

sich auch in den Entwicklungszielen der Städte und Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft,<br />

die vor allem die Sicherung des gewachsenen Orts- und Landschaftsbild<br />

mit dem Nebeneinander von Siedlungsraum und den umgebenden und<br />

z.T. in die Bebauung hineinreichenden Grünbereichen betreffen. Daneben ist es<br />

aber auch ein grundlegendes Ziel der Gemeinden, Angebote von Bauland für junge<br />

Familien zu erschwinglichen Preisen zu schaffen, um somit der Abwanderung<br />

von diesem für die künftige Gemeindeentwicklung und Gestaltung der dörflichen<br />

Gemeinschaft wichtigen Bevölkerungsteil entgegen zu wirken. Dieses Angebot soll<br />

sowohl durch die Nutzung innerörtlicher Potentiale als auch am Rand des Siedlungsbereiches<br />

durch ebenso geringfügige wie maßvolle Neuausweisungen geschaffen<br />

werden. Grundlage dieser aktiven Baulandpolitik, die flexibel und bedarfsgerecht<br />

auf Nachfragen reagieren will, sind die dargestellten Flächenausweisungen<br />

der Städte und Gemeinden des Verwaltungsraumes. Auch sei darauf hingewiesen,<br />

dass die Städte und Gemeinden in den zurückliegenden Jahren sparsam<br />

und vor allem bedarfsorientiert mit Grund- und Boden umgegangen sind.<br />

Wollen die Städte und Gemeinden des Verwaltungsraumes aber auch zukünftig ihre<br />

Infrastruktur (von Rathaus über Kindergarten, Schule, Bürgerhaus bis zu Kanalund<br />

Straßennetz u.a.) nachhaltig sichern, so muss die Bevölkerungszahl zumindest<br />

gehalten werden und entsprechendes Bauland bereitgestellt werden. Da die<br />

aufgelisteten Baulücken fast ausschließlich in Privatbesitz sind, können die Städte<br />

und Gemeinden steuernd nur auf neu ausgewiesene Flächen zugreifen, wenn sie<br />

sich im Eigentum oder der Verfügungsgewalt der jeweiligen <strong>Stadt</strong> bzw. Gemeinde<br />

befinden.<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 48


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

1.2 Innenentwicklungspotential<br />

Die Innenentwicklung umfasst die bauliche Entwicklung im Bestand. Innenentwicklung<br />

findet statt bei innerörtlichen Nutzungsänderungen, Umbauten, Erweiterungen<br />

und Neubauten. Rechtliche Vorgabe ist hierbei die sog. Bodenschutzklausel,<br />

die 1986 in das Baugesetzbuch aufgenommen wurde, wonach "mit Grund und<br />

Boden sparsam und schonend" umgegangen werden sollte. Konkretisiert werden<br />

diese Forderungen mit der Novellierung des BauGB im Jahr 2004 durch das<br />

EAGBau (Europarechtsanpassungsgesetz) mit dem Zusatz: "Dabei sind zur Verringerung<br />

der zusätzlichen Inanspruchnahme von Flächen für bauliche Nutzungen<br />

die Möglichkeiten der Entwicklung der Gemeinde insbesondere durch Wiedernutzbarmachung<br />

von Flächen, Nachverdichtung und andere Maßnahmen zur Innenentwicklung<br />

zu nutzen sowie Bodenversiegelungen auf das notwendige Maß zu<br />

begrenzen."<br />

Zur Stärkung der Innenentwicklung wurde in Baden-Württemberg ein Aktionsbündnis<br />

"Flächen gewinnen in Baden-Württemberg" gegründet, welches die schonende,<br />

sparsame und haushälterische Inanspruchnahme von Flächen für Siedlungs-<br />

und Verkehrszwecke zum Ziel hat.<br />

Des Weiteren besteht seit Anfang 2009 eine Zielvereinbarung des Regierungspräsidiums<br />

mit den Landratsämtern zu den "Hinweisen für die Plausibilitätsprüfung<br />

der Bauflächenbedarfsnachweise des Wirtschaftsministeriums".<br />

Damit gewinnt die Innenentwicklung in der städtebaulichen Planung künftig an Bedeutung.<br />

Auf der Ebene des Flächennutzungsplanes gilt es demnach, die vorhandenen<br />

Innenentwicklungspotenziale zu untersuchen.<br />

In den Städten und Gemeinden des Verbandsgebietes wurden nach vorhergehender<br />

Bestandsaufnahme Baulückenkatasterpläne erstellt. Diese Pläne sind Bestandteil<br />

des Erläuterungsberichtes. Die dabei ermittelten Flächen sind im folgenden<br />

aufgelistet. Es hat sich gezeigt, dass in den Städten bzw. Gemeinen des Verwaltungsraumes<br />

nahezu keine freien Flächen im Gemeindeeigentum mehr vorhanden<br />

sind.<br />

Die Tatsache, dass bisher schon genehmigte Flächen baulich nicht komplett umgesetzt<br />

wurden, beweist den sparsamen und verantwortlichen Umgang der Gemeinden<br />

mit Neubauland. Auch kann damit gegenüber Privateigentümern Verhandlungsspielräume<br />

bei der Entwicklung von Bauflächen ermöglicht werden. Die<br />

Städte bzw. Gemeinden werden wie bisher nur bedarfsgerechte Baugebiete ausweisen<br />

und nur die hierzu absolut notwendigen Flächen entwickeln, wenn hierfür<br />

ausreichend Nachfrage besteht.<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 49


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

1.3 Aktivierungspotential Baulücken<br />

Im Rahmen der Modellvorhaben „Komreg“ und „Pfif“ wurden die Aktivierungspotentiale<br />

von Baulücken u.a. in verschiedenen Gemeinden im ländlichen Raum untersucht.<br />

Im Rahmen von „Komreg“ kam man dabei auf der Grundlage einer niedrigen Aktivierungsrate<br />

auf 1 % pro Jahr, die vor allem aus dem hohen Anteil an Privateigentum<br />

resultierte. Daraus würde sich ein Aktivierungspotential von 15 % der Flächen<br />

über die Laufzeit des Flächennutzungsplanes von 15 Jahren ergeben.<br />

Das nun für die Verwaltungsgemeinschaft angesetzte Aktivierungspotential von 25<br />

% wurde mit dem Regierungspräsidium und Landratsamt im Rahmen einer Vorbesprechung<br />

am 23.04.2012 abgestimmt und erscheint bezüglich des Ergebnisses<br />

der oben genannten Modellvorhaben vertretbar.<br />

Die Städte und Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft wollen mit entsprechenden<br />

Mobilisierungsstrategien die Aktivierungsrate durch Maßnahmen wie Eigentümergespräche<br />

und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Innenentwicklung erhöhen.<br />

1.4 Weiteres Vorgehen<br />

Nachfolgend wird bezogen auf die einzelne <strong>Stadt</strong> bzw. Gemeinde der Vereinbarten<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> dargelegt:<br />

- Statistische Grunddaten<br />

- Bedarfsberechnung Wohnbauflächen<br />

- Darstellung der Baulücken Wohnen (jeweils ohne FNP-Flächen)<br />

- Darstellung der Baulücken Gewerbe (jeweils ohne FNP-Flächen)<br />

- Zusammenstellung der Flächenneuausweisungen<br />

- Zusammenstellung der Übernahmen aus rechtskräftigen Bebauungsplänen u.a.<br />

- Zusammenfassung der städtebaulichen und landschaftsplanerischen Bewertung<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 50


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

1.5 Bedarfsberechung Wohnbauflächen beispielhaft<br />

Die Bedarfsberechung für die Wohnbauflächen erfolgt entsprechend der in den<br />

“Hinweisen für die Plausibilitätsprüfung der Bauflächenbedarfsnachweise des Wirtschaftsministeriums“<br />

vom Januar 2009 dargelegten Vorgehensweise.<br />

EZ 1 - Ermittlung fiktiver Einwohnerzuwachs<br />

Aufgrund des Rückganges der Belegungsdichte wird ein Einwohnerzuwachs von<br />

0,5 % pro Jahr des Planungszeitraumes zugrunde gelegt. Daraus ergibt sich aufgrund<br />

eines zunächst einmal angenommenen Planungszeitraumes von 15 Jahren<br />

(2010-2025) ein Zuwachs von 7,5 %. Dieser wird bezogen auf die Einwohnerzahl<br />

zum Zeitpunkt der Planaufstellung (2010) nach Daten des Statistischen Landesamtes.<br />

EZ 2 - Ermittlung prognostizierter Einwohnerzuwachs<br />

Zugrunde gelegt wird die Differenz des prognostizierten Wertes über die Laufzeit<br />

des Flächennutzungsplanes (2010 bis 2025) nach den Daten des Statistischen<br />

Landesamtes.<br />

Ermittlung Flächenbedarf EZ<br />

Im weiteren Schritt werden die beiden Einwohnerkennwerte EZ 1 und EZ 2 addiert.<br />

Dann werden die raumordnerischen Orientierungswerte mit den entsprechenden<br />

(Brutto-) Einwohnerdichten zugrunde gelegt. Diese betragen für Unterzentren<br />

70 EW/ha (<strong>Ettenheim</strong> Kernort) und für sonstige Gemeinden 50 EW/ha.<br />

Sonderansatz 2012<br />

Differenz Prognose StaLa 2012 zu Einwohnerwert 2. Quartal 2012 geteilt durch<br />

die raumordnerischen Orientierungswerte (s.o). Siehe auch Statistik Punkt 1.1<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 51


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

2.0 <strong>Stadt</strong> <strong>Ettenheim</strong><br />

2.1 Statistik<br />

Zeitraum<br />

Ettenh. Mahlb. Kappel Ringsh. Rust Ortenaukr.<br />

Einwohner bisher 2001-2011 + 5,8 + 6,3 - 1,4 + 8,3 + 9,3 + 2,3 %<br />

Einwohner zukünftig 2010-2025 + 0,5 - 0,2 - 0,9 - 4,9 0,0 - 1,5 %<br />

Altersdurchschnitt 2011 42,9 40,9 41,8 43,1 39,9 43,2 Jahre<br />

Alter – unter 20 Jahre 2010-2025 - 3,9 - 3,8 - 5,0 - 3,0 - 7,8 - 2,8 %<br />

Alter - 25-40 Jahre 2010-2025 - 0,3 + 0,7 + 3,0 - 1,5 - 0,5 + 0,3 %<br />

Alter - über 65 Jahre 2010-2025 + 7,2 + 9,0 + 3,8 + 6,0 + 8,0 + 4,7 %<br />

Beschäftigte 2001-2011 + 13,7 + 3,0 - 1,8 + 5,2 + 79,2 + 3,4 %<br />

Einpendler 2001-2011 + 27,3 + 6,0 + 4,7 + 8,8 + 89,4 -<br />

Wohnfläche/Einw. 2001-2011 + 4,12 + 2,49 + 3,67 + 1,38 + 3,48 +3,06 m²/EW<br />

Gebäude-/Freiflä. 2000-2011 + 1,1 + 2,1 + 0,4 + 0,8 + 3,3 + 0,6 %<br />

<strong>Ettenheim</strong> • Einwohner bisher Anstieg weit überdurchschnittlich<br />

• Einwohnerzuwachs wegen Wanderungsgewinn<br />

• Einwohnerprognose positiv<br />

• Durchschnittsalter durchschnittlich<br />

• Einwohner unter 20 Prognose Rückgang überdurchschnittlich<br />

• Einwohner 25-40 Prognose Rückgang *<br />

• Einwohner über 65 Prognose Anstieg überdurchschnittlich<br />

(Grund hierfür sind die Senioreneinrichtungen der <strong>Stadt</strong>)<br />

• Beschäftigte bisher Anstieg weit überdurchschnittlich<br />

• Einpendler bisher Anstieg weit überdurchschnittlich **<br />

• Wohnfläche/EW bisher Anstieg überdurchschnittlich<br />

• Versiegelung (Gebäude) bisher Anstieg leicht überdurchschn.<br />

* Bauwillige<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 52


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

2.2 Bedarfsberechnung Wohnbauflächen<br />

EZ 1 EW 2010 Zuwachs<br />

Zuwachs<br />

15 Jahre in % 15 Jahre in EW<br />

12.220 EW x 7,5 % (EZ 1) 917 EW<br />

EZ 2 EW 2010 EW 2025 Differenz<br />

12.220 EW 12.277 (EZ 2) + 57 EW<br />

EZ = EZ 1 + EZ 2 EZ 1 EZ 2 EZ<br />

917 EW + 57 EW = 974 EW<br />

Ermittlung Flächenbedarf<br />

EW<br />

03/2012<br />

Anteil<br />

in %<br />

Zuwachs<br />

EZ anteilig<br />

Orientierungswert<br />

Bruttowohndichte<br />

Bedarf<br />

Wohnbauflä.<br />

Gesamt 12.384 100,0 974,0<br />

<strong>Ettenheim</strong> + Altdorf 8.548 69,0 672,1 : 70 EW/ha = 9,60 ha<br />

Übrige <strong>Stadt</strong>teile 3.836 31,0 301,9 : 50 EW/ha = 6,04 ha<br />

15,64 ha<br />

Sonderansatz <strong>Ettenheim</strong> 2012<br />

Differenz Prognose StaLa 2012 (12.269) zu Bestand StaLa 6/2012 (12.417) = + 148 EW<br />

Differenzierung Ortsteile wie vor<br />

148 EW x 69,0 % : 70 EW/ha = 1,46 ha<br />

148 EW x 31,0 % : 50 EW/ha = 0,92 ha gesamt 2,38 ha<br />

Gesamtansatz Flächenbedarf Wohnen 18,02 ha<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 53


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Von diesem ermittelten Flächenbedarf für Wohnbauflächen werden die möglichen<br />

Flächenpotenziale der Wohnbauflächen abgezogen.<br />

Ermittelter Flächenbedarf Wohnbauflächen Gesamt + 18,02 ha<br />

Abzüglich (siehe Zusammenstellung unten)<br />

Baulücken / Aktivierungsrate (s.u.) 12,54 ha x 25 % = - 3,14 ha<br />

in FNP ausgewiesen, unbebaut (s.u.) 1,9 ha x 100 % = - 1,90 ha<br />

Gesamt Aktivierungsmöglichkeit - 5,04 ha<br />

Ansatz Neuausweisung Wohnbauflächen gesamt + 12,98 ha<br />

Flächendarstellungen Wohnen Fortschreibung FNP 2010/2025 13,49 ha<br />

Auflistung Baulücken (siehe beigefügte Pläne, überprüft November 2012) : **<br />

Ortsteil Größe<br />

<strong>Ettenheim</strong> mit <strong>Ettenheim</strong>weiler (ET/EW) 3,51 ha<br />

Altdorf (AL) 3,01 ha<br />

<strong>Ettenheim</strong>münster (EM) 2,79 ha<br />

Münchweier (MÜ) 2,73 ha<br />

Wallburg (WA) 0,50 ha<br />

Gesamt 12,54 ha<br />

** ohne Baugebiet „Fürstenfeld West Erweit.“ (3,3 ha) in <strong>Ettenheim</strong>, da davon ausgegangen wird,<br />

dass es nach inzwischen erfolgten Abschluss des Bebauungsplan-Verfahrens aufgrund der hohen<br />

Nachfrage bis zur Rechtswirksamkeit dieser FNP-Fortschreibung vollständig bebaut sein<br />

wird<br />

Auflistung noch zu entwickelnder Wohnbauflächen<br />

im rechtswirksamen FNP :<br />

Ort Name / Bereich Größe<br />

WA Bühnle 0,3 ha<br />

EM Klostergarten 0,6 ha<br />

EW Westlich Sportplatz 1,0 ha<br />

Gesamt 1,9 ha<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 54


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Pläne Baulücken - <strong>Ettenheim</strong> (unten) und Altdorf (oben)<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 55


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Pläne Baulücken - Münchweier (oben) und Wallburg (unten)<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 56


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Pläne Baulücken - <strong>Ettenheim</strong>weiler (oben) und <strong>Ettenheim</strong>münster (unten)<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 57


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

2.3 Darstellung gewerbliche Bauflächen<br />

Regionalplan RVSO 1995 (GE + GI) + 30,00 ha<br />

abzüglich FNP 1995/2010 Fortschreibung - 11,30 ha<br />

FNP 1995/2010 Änd. ** - 14,40 ha - 25,70 ha<br />

+ 4,30 ha<br />

Flächendarstellungen Gewerbe Fortschreibung FNP 2010/2025 9,38 ha<br />

Baulücken / Aktivierungsrate (s.u.) 16,03 ha x 25 % = 4,01 ha<br />

in FNP ausgewiesen, unbebaut (s.u.) 14,50 ha x 100 % = 14,50 ha<br />

Gesamt ** 18,51 ha<br />

** Eine Anrechung der noch vorhandenen gewerblichen Flächen (FNP,<br />

Baulücken) kann nicht erfolgen, da dies zu einer Doppelberechnung<br />

führen würde ! (z.B. „DYNA5“)<br />

Auflistung Gewerbe Baulücken bzw. Beb.plan : **<br />

Ortsteil Größe<br />

Gesamt 16,03 ha<br />

Auflistung noch zu entwickelnder gewerblicher Bauflächen<br />

im rechtswirksamen FNP :<br />

Ort Name / Bereich Größe<br />

ET DYNA5 (Rittmatten) 3,0 ha ** Beb.plan in Aufstellung<br />

ET Radackern IV 6,5 ha<br />

AL Süße Matten West 3,2 ha Beb.plan noch nicht bekannt gemacht<br />

AL Süße Matten Nordost 1,8 ha<br />

Gesamt 14,59 ha<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 58


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Pläne Baulücken - <strong>Ettenheim</strong> Bereich „DYNA5“ und „Wolfsmatten“ (oben)<br />

sowie im Bereich „Radackern“ (unten)<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 59


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Pläne Baulücken - <strong>Ettenheim</strong>, OT Altdorf<br />

Im Ortsteil Münchweier befinden sich keine Baulücken<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 60


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

2.4 Flächenneuausweisungen<br />

OT <strong>Ettenheim</strong><br />

ET 1 Neuausweisung der Wohnbaufläche „Supperten“<br />

im Westen von <strong>Ettenheim</strong> im Anschluss an die<br />

Baufläche „Fürstenfeld West (Erweit.)“ W = 6,98 ha<br />

ET 3 Neuausweisung der Wohnbaufläche „Pfaffenbach“<br />

im Südwesten von <strong>Ettenheim</strong> W = 2,01 ha<br />

ET 4 Neuausweisung der Wohnbaufläche „Erweit. Klein-<br />

Münchberg“ im Nordosten von <strong>Ettenheim</strong> im Anschluss<br />

an die Bebauung „Klein-Münchberg“ W = 3,42 ha<br />

ET 6 Neuausweisung der Grünfläche „Sport“<br />

im Osten von <strong>Ettenheim</strong> Grün = 1,00 ha<br />

ET 8 Neuausweisung der gewerblichen Baufläche „Erweit.<br />

Wolfsmatten“ westlich von <strong>Ettenheim</strong> im Anschluss an<br />

das Gewerbegebiet Wolfsmatten G = 6,29 ha<br />

ET 12 Reduzierung der Wohnbaufläche „Osterbach Nord“<br />

im Südosten von <strong>Ettenheim</strong> W = - 0,53 ha<br />

OT Altdorf<br />

AL 1 Neuausweisung der Wohnbaufläche „Kleiner<br />

Giersbühl“ im Osten von Altdorf zur Abrundung<br />

Der bestehenden Bebauung W = 1,79 ha<br />

AL 2 Neuausweisung der Wohnbaufläche „Steinröhre“<br />

im Westen von Altdorf in Erweiterung der<br />

vorhandenen Wohnbebauung W = 1,08 ha<br />

AL 4 Neuausweisung der gewerblichen Baufläche<br />

„Steinröhre“ im Westen von Altdorf<br />

Direkt westlich der B 3 G = 3,20 ha<br />

AL 6 Reduzierung der gewerblichen Baufläche<br />

„Süße Matten Süd“ im Nordwesten von Altdorf G = - 2,51 ha<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 61


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

OT Münchweier<br />

MÜ 1 Neuausweisung der Wohnbaufläche „Hundsrück“<br />

im Norden von Münchweier östlich der K 5342<br />

nach Wallburg W = 2,57 ha<br />

MÜ 4 Neuausweisung der Wohnbaufläche sowie der<br />

gemischten Baufläche „Bettäcker“ im Nordwesten von W = 1,34 ha<br />

Münchweier im Anschluss an die vorhandene Bebauung M = 0,56 ha<br />

MÜ 6 Neuausweisung der gewerblichen Baufläche „Rohrmatt III“<br />

im Südwesten von Münchweier im Anschluss an das<br />

vorhandene Gewerbegebiet „Rohrmatt I + II“ G = 2,40 ha<br />

MÜ 7 Reduzierung der Wohnbaufläche „Mühlmatt“ im Osten von<br />

Münchweier nördlich der L 103 nach <strong>Ettenheim</strong>münster W = -1,76 ha<br />

OT Wallburg<br />

WA 3 Neuausweisung der Wohnbaufläche „Dissengraben“<br />

verbunden mit einer Reduzierung im Nordosten W = 0,62 ha<br />

von Wallburg W = -0,42 ha<br />

WA 5 Neuausweisung der gemischten Baufläche „Heiligen-<br />

Häusle“ im Südwesten von Wallburg im Anschluss<br />

an die vorhandene gemischte Bebauung W = 2,01 ha<br />

WA 6 Reduzierung der vorhandenen Wohnbaufläche<br />

„Reichenbergweg“ im Westen von Wallburg W = -1,00 ha<br />

OT <strong>Ettenheim</strong>münster<br />

EM 3 Reduzierung der ausgewiesenen Wohnbaufläche<br />

„Sägereute“ zentral im Süden von <strong>Ettenheim</strong>münster W = -0,14 ha<br />

EM 4 Reduzierung der ausgewiesenen Wohnbaufläche<br />

„Breite“ im Südosten von <strong>Ettenheim</strong>münster W = -0,99 ha<br />

OT <strong>Ettenheim</strong>weiler<br />

EW 3 Reduzierung der ausgewiesenen Wohnbaufläche<br />

„Bürgele“ im Westen von <strong>Ettenheim</strong>weiler W = -0,34 ha<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 62


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Zusammenstellung der Flächenneuausweisungen (im Plan im Kreis)<br />

<strong>Ettenheim</strong> ET 1 „Supperten“ 6,98<br />

ET 3 „Pfaffenbach“ 2,01<br />

ET 4 „Erweit. Klein-Münchberg“ 3,42<br />

W M G Grün<br />

ET 6 Sport östl. „Meiko“ 1,00<br />

ET 8 „Erweit. Wolfsmatten“ 6,29<br />

ET 12 Reduz. „Osterbach Nord“ - 0,53<br />

Gesamt <strong>Ettenheim</strong> 11,88 6,29 1,00<br />

Altdorf AL 1 „Kleiner Giersbühl“ 1,79<br />

AL 2 „Steinröhre“ 1,08<br />

AL 4 „GE Steinröhre“ 3,20<br />

AL 6 Reduz. „Süße Matten“ Süd - 2,51<br />

Gesamt Altdorf 2,87 0,69<br />

Münchweier MÜ 1 „Hundsrück“ 2,57<br />

MÜ 4 „Bettäcker“ 1,34 0,56<br />

MÜ 6 „Rohrmatt III“ 2,40<br />

MÜ 7 Reduz. „Mühlmatt“ - 1,76<br />

Gesamt Münchweier 1,01 0,56 2,40<br />

Wallburg WA 3 „Dissengraben“ 0,62<br />

- 0,42<br />

WA 5 „Erw. Heiligenhäusle“ 0,93<br />

WA 6 Reduz. „Reichenbergweg“ - 1,00<br />

Gesamt Wallburg - 0,80 0,93<br />

Ett.-münster EM 3 Reduz. „Sägereute“ - 0,14<br />

EM 4 Reduz. „Breite“ - 0,99<br />

Gesamt <strong>Ettenheim</strong>münster - 1,13<br />

Ett.-weiler EW 3 Reduz. „Bürgele“ - 0,34<br />

Gesamt <strong>Ettenheim</strong>weiler - 0,34<br />

W M G<br />

Gesamt <strong>Ettenheim</strong> 13,49 1,49 9,38<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 63


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

2.5 Zusammenstellung der Übernahmen<br />

(im Plan mit Raute)<br />

<strong>Ettenheim</strong> ET 9 SO „Stoelcker-Areal“ (auch 4. Änd. FNP)<br />

ET 10 „Osterbach Ost“ (auch 4. Änd. FNP)<br />

ET 11 „Meierberg und Kuppe Klein-Münchberg“<br />

ET 12 „Kleiner Weilerberg“ (auch 4. Änd.)<br />

Altdorf AL 5 2. Änd. „Hinter den Zäunen I“<br />

Münchweier -<br />

Wallburg WA 4 „Reichenbergweg“<br />

Ett.-münster -<br />

Ett.-weiler EW 1 „Löhleacker, Büsäge“<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 64


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

2.6 Zusammenfassung der städtebaul. und landschaftspl. Bewertung<br />

2.6.1 <strong>Stadt</strong> <strong>Ettenheim</strong><br />

ET 1 ET 3 ET 4 ET 6 ET 8<br />

"Supperten"<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 65<br />

"Pfaffenbach"<br />

"Erweit.<br />

Klein-<br />

Münchberg"<br />

"Sportanlage"<br />

ca.-Größe 6,98 2,01 3,24 1,00 6,29<br />

Nutzungsart<br />

Städtebauliche Aspekte<br />

W W W GR G<br />

Städtebauliche Restriktionen + + + o<br />

****<br />

+<br />

Ortsabrundung o o + o o<br />

Topographie + o o + +<br />

Erschließung Straße + o - + +<br />

Nutzungskonflikt o o + + +<br />

BEWERTUNG städtebauliche Aspekte + o * o * o +<br />

Landschaftsplanerische Aspekte<br />

Naturschutzrechtl. Restriktionen + + - - +<br />

Oberflächengewässer o + + - o<br />

Landschaftsbild / Blickbeziehung o - o o +<br />

Ausgleichsbedarf o o - o +<br />

BEWERTUNG landschaftspl. Aspekte o o * o * o +<br />

Gemeindliche Aspekte<br />

Erschließungsaufwand Kanal o - o/- o +<br />

Verfügbarkeit Grundstücke o - - + -<br />

BEWERTUNG gemeindliche Aspekte o - - + o<br />

Bewertungskategorien: - erhebliche Konflikte /<br />

o vernachlässigbare bzw. ausgleichbare Konflikte /<br />

+ keine Konflikte<br />

"Erweit.<br />

Wolfsmatten"<br />

Nutzungsart: W = Wohnbaufläche / M = Gemischte Baufläche / G = Gewerbliche Baufläche /<br />

GR = Grünfläche<br />

* Teilfläche empfohlen ** Restriktion nicht überwindbar *** besonders zu gewichtender Aspekt<br />

**** als Ausnahme im Grünzug zulässig<br />

derzeit nicht genehmigungsfähig


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

2.6.2 <strong>Stadt</strong> <strong>Ettenheim</strong>, OT Altdorf<br />

AL 1 AL 2 AL 4<br />

"Kleiner<br />

Giersbühl"<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 66<br />

"Steinröhre"<br />

"GE Steinröhre"<br />

ca.-Größe 1,79 1,08 3,20<br />

Nutzungsart<br />

Städtebauliche Aspekte<br />

W W G<br />

Städtebauliche Restriktionen + + +<br />

Ortsabrundung o o +<br />

Topographie o + +<br />

Erschließung Straße + + o / +<br />

Nutzungskonflikt + o o<br />

BEWERTUNG städtebauliche Aspekte + + +<br />

Landschaftsplanerische Aspekte<br />

Naturschutzrechtl. Restriktionen o + +<br />

Oberflächengewässer + + +<br />

Landschaftsbild / Blickbeziehung - o o<br />

Ausgleichsbedarf - o o<br />

BEWERTUNG landschaftspl. Aspekte o o / + o / +<br />

Gemeindliche Aspekte<br />

Erschließungsaufwand Kanal o o o<br />

Verfügbarkeit Grundstücke o - -<br />

BEWERTUNG gemeindliche Aspekte o o o<br />

Bewertungskategorien: - erhebliche Konflikte /<br />

o vernachlässigbare bzw. ausgleichbare Konflikte /<br />

+ keine Konflikte<br />

Nutzungsart: W = Wohnbaufläche / M = Gemischte Baufläche / G = Gewerbliche Baufläche /<br />

* Teilfläche empfohlen ** Restriktion nicht überwindbar *** besonders zu gewichtender Aspekt


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

2.6.3 <strong>Stadt</strong> <strong>Ettenheim</strong>, OT Münchweier<br />

MÜ 1 MÜ 4 MÜ 6<br />

"Hundsrück" "Bettäcker" "Rohrmatt III"<br />

ca.-Größe 1,43 1,34 / 0,56 2,40<br />

Nutzungsart<br />

Städtebauliche Aspekte<br />

W W / M G<br />

Städtebauliche Restriktionen + + - **<br />

Ortsabrundung - o o<br />

Topographie o + +<br />

Erschließung Straße o + +<br />

Nutzungskonflikt + o +<br />

BEWERTUNG städtebauliche Aspekte o + o<br />

Landschaftsplanerische Aspekte<br />

Naturschutzrechtl. Restriktionen + + o<br />

Oberflächengewässer + o +<br />

Landschaftsbild / Blickbeziehung - + +<br />

Ausgleichsbedarf o + +<br />

BEWERTUNG landschaftspl. Aspekte o * + +<br />

Gemeindliche Aspekte<br />

Erschließungsaufwand Kanal o - -<br />

Verfügbarkeit Grundstücke - - -<br />

BEWERTUNG gemeindliche Aspekte o - -<br />

Bewertungskategorien: - erhebliche Konflikte /<br />

o vernachlässigbare bzw. ausgleichbare Konflikte /<br />

+ keine Konflikte<br />

Nutzungsart: W = Wohnbaufläche / M = Gemischte Baufläche / G = Gewerbliche Baufläche /<br />

* Teilfläche empfohlen ** Restriktion nicht überwindbar *** besonders zu gewichtender Aspekt<br />

derzeit nicht genehmigungsfähig<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 67


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

2.6.4 <strong>Stadt</strong> <strong>Ettenheim</strong>, OT Wallburg<br />

WA 3 WA 5<br />

"Dissengraben"<br />

"Erw. Heiligenhäußle"<br />

ca.-Größe 0,62 0,93<br />

Nutzungsart<br />

Städtebauliche Aspekte<br />

W M<br />

Städtebauliche Restriktionen + +<br />

Ortsabrundung o o<br />

Topographie o +<br />

Erschließung Straße o +<br />

Nutzungskonflikt o +<br />

BEWERTUNG städtebauliche Aspekte o +<br />

Landschaftsplanerische Aspekte<br />

Naturschutzrechtl. Restriktionen - +<br />

Oberflächengewässer + o<br />

Landschaftsbild / Blickbeziehung o +<br />

Ausgleichsbedarf o o<br />

BEWERTUNG landschaftspl. Aspekte o o / +<br />

Gemeindliche Aspekte<br />

Erschließungsaufwand Kanal o o<br />

Verfügbarkeit Grundstücke - -<br />

BEWERTUNG gemeindliche Aspekte - -<br />

Bewertungskategorien: - erhebliche Konflikte /<br />

o vernachlässigbare bzw. ausgleichbare Konflikte /<br />

+ keine Konflikte<br />

Nutzungsart: W = Wohnbaufläche / M = Gemischte Baufläche<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 68


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

3.0 <strong>Stadt</strong> Mahlberg<br />

3.1 Statistik<br />

Zeitraum<br />

Ettenh. Mahlb. Kappel Ringsh. Rust Ortenaukr.<br />

Einwohner bisher 2001-2011 + 5,8 + 6,3 - 1,4 + 8,3 + 9,3 + 2,3 %<br />

Einwohner zukünftig 2010-2025 + 0,5 - 0,2 - 0,9 - 4,9 0,0 - 1,5 %<br />

Altersdurchschnitt 2011 42,9 40,9 41,8 43,1 39,9 43,2 Jahre<br />

Alter – unter 20 Jahre 2010-2025 - 3,9 - 3,8 - 5,0 - 3,0 - 7,8 - 2,8 %<br />

Alter - 25-40 Jahre 2010-2025 - 0,3 + 0,7 + 3,0 - 1,5 - 0,5 + 0,3 %<br />

Alter - über 65 Jahre 2010-2025 + 7,2 + 9,0 + 3,8 + 6,0 + 8,0 + 4,7 %<br />

Beschäftigte 2001-2011 + 13,7 + 3,0 - 1,8 + 5,2 + 79,2 + 3,4 %<br />

Einpendler 2001-2011 + 27,3 + 6,0 + 4,7 + 8,8 + 89,4 -<br />

Wohnfläche/Einw. 2001-2011 + 4,12 + 2,49 + 3,67 + 1,38 + 3,48 +3,06 m²/EW<br />

Gebäude-/Freiflä. 2000-2011 + 1,1 + 2,1 + 0,4 + 0,8 + 3,3 + 0,6 %<br />

Mahlberg • Einwohner bisher Anstieg überdurchschnittlich<br />

• Einwohnerzuwachs Wechsel Geburten-/Wanderungsgewinn<br />

• Einwohnerprognose etwa gleichbleibend<br />

• Durchschnittsalter unterdurchschnittlich (jünger)<br />

• Einwohner unter 20 Prognose Rückgang überdurchschnittlich<br />

• Einwohner 25-40 Prognose Anstieg *<br />

• Einwohner über 65 Prognose Anstieg weit überdurchschnittlich<br />

• Beschäftigte bisher Anstieg durchschnittlich<br />

• Einpendler bisher Anstieg unterdurchschnittlich<br />

• Wohnfläche/EW bisher Anstieg unterdurchschnittlich<br />

• Versiegelung (Gebäude) bisher Anstieg überdurchschnittlich<br />

* Bauwillige<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 69


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

3.2 Bedarfsberechnung Wohnbauflächen<br />

EZ 1 EW 2010 Zuwachs<br />

Zuwachs<br />

15 Jahre in % 15 Jahre in EW<br />

4.576 EW x 7,5 % (EZ 1) 343 EW<br />

EZ 2 EW 2010 EW 2025 Differenz<br />

4.576 EW 4.568 EW (EZ 2) - 8 EW<br />

EZ = EZ 1 + EZ 2 EZ 1 EZ 2 EZ<br />

343 EW - 8 EW = 335 EW<br />

Ermittlung Flächenbedarf<br />

EW<br />

12/2011<br />

Anteil<br />

in %<br />

Zuwachs<br />

EZ anteilig<br />

Orientierungswert<br />

Bruttowohndichte<br />

Bedarf<br />

Wohnbauflä.<br />

Gesamt 4.703 100,0 335<br />

Mahlberg 3.038 64,6 216 : 50 EW/ha = 4,32 ha<br />

Orschweier 1.665 35,4 119 : 50 EW/ha = 2,38 ha<br />

6,70 ha<br />

Sonderansatz Mahlberg 2012<br />

Differenz Prognose StaLa 2012 (4.590) zu Bestand StaLa 6/2012 (4.774) = +184 EW<br />

Differenzierung wie vor<br />

184 EW : 50 EW/ha = 3,68 ha<br />

Gesamtansatz Flächenbedarf Wohnen 10,38 ha<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 70


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Von diesem ermittelten Flächenbedarf für Wohnbauflächen werden die möglichen<br />

Flächenpotenziale der Wohnbauflächen abgezogen.<br />

Ermittelter Flächenbedarf Wohnbauflächen Gesamt + 10,38 ha<br />

Abzüglich (siehe Zusammenstellung unten)<br />

Baulücken / Aktivierungsrate (s.u.) 8,82 ha x 25 % = - 2,20 ha<br />

in FNP ausgewiesen, unbebaut (s.u.) 2,19 ha x 100 % = - 2,19 ha<br />

Gesamt Aktivierungsmöglichkeit - 4,39 ha<br />

Ansatz Neuausweisung Wohnbauflächen gesamt + 5,99 ha<br />

Flächendarstellungen Wohnen Fortschreibung FNP 2010/2025 3,05a<br />

Auflistung Baulücken (siehe beigefügte Pläne, überprüft Februar 2012) : **<br />

Ortsteil Größe<br />

MA Mahlberg B.plan + § 34 2,80 ha<br />

MA Mahlberg B.plan „Lachenfeld“ 4,00 ha<br />

OR Orschweier B.plan + § 34 2,02 ha<br />

Gesamt 8,82 ha<br />

Auflistung noch zu entwickelnder Wohnbauflächen im rechtswirksamen FNP :<br />

Ortsteil Größe<br />

OR „Kirchenfeld“ 2,19 ha<br />

Gesamt 2,19 ha<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 71


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Pläne Baulücken - Mahlberg (oben) und Orschweier (unten) (ohne FNP)<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 72


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

3.3 Darstellung gewerbliche Bauflächen<br />

Regionalplan RVSO 1995 (GE + GI) + 30,00 ha<br />

abzüglich FNP 1995/2010 Fortschreibung - 18,70 ha<br />

FNP 1995/2010 Änd. ** - 16,60 ha - 33,30 ha<br />

- 3,30 ha<br />

Flächendarstellungen Gewerbe Fortschreibung FNP 2010/2025 0,86 ha<br />

Baulücken / Aktivierungsrate (s.u.) 21,88 ha x 25 % = 5,47 ha<br />

in FNP ausgewiesen, unbebaut (s.u.) 6,70 ha x 100 % = 6,70 ha<br />

Gesamt ** 12,17 ha<br />

** Eine Anrechung der noch vorhandenen gewerblichen Flächen (FNP, Baulücken) kann nicht<br />

erfolgen, da dies zu einer Doppelberechnung führen würde ! (z.B. „DYNA5“)<br />

Auflistung Gewerbe Baulücken bzw. Beb.plan : **<br />

Ortsteil Größe<br />

MA B.plan „Speckenfeld“ 1,00 ha<br />

OR B.plan „Feldstr.“ 6,95 ha<br />

OR B.plan „Mittel-Lachenfeld“ 0,98 ha Optionsfläche<br />

OR B.plan „Bengst“ 1,52 ha<br />

OR B.plan „DYNA5/Rittmatten“ 9,50 ha<br />

OR B.plan „Buck-Lückenmatt“ 0,20 ha<br />

OR B.plan „Buck-Lückenmatt Süd“ 0,43 ha<br />

OR B.plan „Carl-Benz-Str.“ 1,30 ha<br />

Gesamt 21,88 ha<br />

Auflistung noch zu entwickelnder gewerblicher Bauflächen<br />

im rechtswirksamen FNP :<br />

Ortsteil Größe<br />

MA Bereich „Rittpfad“ 4,80 ha B.plan in Aufstellung<br />

MA Bereich „Speckenfeld“ 1,90 ha<br />

Gesamt 6,70 ha<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 73


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Pläne Baulücken - Mahlberg (oben) und Orschweier (unten) (ohne FNP)<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 74


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

3.4 Flächenneuausweisungen<br />

OT Mahlberg<br />

MA 1a Neuausweisung der Wohnbaufläche „Möselegasse“<br />

im Osten von Mahlberg östlich der B 3 und<br />

nördlich der Möselegasse W = 1,02 ha<br />

MA 1a Neuausweisung der Wohnbaufläche „Möselegasse“<br />

im Osten von Mahlberg östlich der B 3 und<br />

südlich der Möselegasse W = 1,14 ha<br />

MA 4 Neuausweisung der gewerblichen Baufläche<br />

„Speckenfeld“ im Nordwesten von Mahlberg u.a.<br />

zur Erweiterung eines Betriebes G = 0,86 ha<br />

MA 5 Reduzierung der ausgewiesenen Grünfläche „Gärtnerei“<br />

im Südwesten von Mahlberg nördlich des Friedhofes Grün = -1,27 ha<br />

MA 6 Reduzierung der ausgewiesenen Wohnbaufläche<br />

„Kleinfeldele“ im Westen von Mahlberg W = -1,86 ha<br />

OT Orschweier<br />

OR 1 Neuausweisung der Wohnbaufläche „Nördlich Bachstr.“<br />

im Nordosten von Orschweier im Anschluss an die<br />

vorhandene Wohnbebauung W = 2,72 ha<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 75


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Zusammenstellung der Flächenneuausweisungen (im Plan mit Kreis)<br />

W M G Grün<br />

Mahlberg MA 1a „Möselegasse“ nördlich 1,02<br />

MA 1b „Möselegasse“ südlich 1,14<br />

MA 4 Erweit. „Speckenfeld“ 0,86<br />

MA 5 Reduz. „Grün Gärtnerei“ -1,27<br />

MA 6 Reduz. „Kleinfeldele“ -1,83<br />

Gesamt Mahlberg 0,33 - 0,86 -1,27<br />

Orschweier OR 1 „Nördl. Bachstr.“ 2,72<br />

Gesamt Orschweier 2,72 0,93<br />

W M G<br />

Gesamt 3,05 - 0,86 -1,27<br />

3.3 Zusammenstellung der Übernahmen<br />

(im Plan mit Rauten)<br />

OT Mahlberg<br />

MA 2 „Lachenfeld/Unter dem Kirchweg“ (auch 4. Änd. FNP<br />

MA 3 „Wassergartenstr.“ (auch 4. Änd. FNP)<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 76


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

3.4 Zusammenfassung der städtebaul. und landschaftspl. Bewertung<br />

MA 1a MA 1b MA 4 OR 1<br />

"Östl. B 3 -<br />

nördl.<br />

Möselegasse"<br />

"Östl. B 3 -<br />

südl.<br />

Möselegasse"<br />

"Erweit.<br />

Speckenfeld"<br />

"nördl.<br />

Bachstr.,<br />

östl. K 5345"<br />

ca.-Größe 1,02 1,14 0,86 2,72<br />

Nutzungsart<br />

Städtebauliche Aspekte<br />

W W G W<br />

Städtebauliche Restriktionen + + + o<br />

Ortsabrundung - - + +<br />

Topografie o o + +<br />

Erschließung Straße - - + -<br />

Nutzungskonflikt o o + o<br />

BEWERTUNG städtebauliche Aspekte o o o o<br />

Landschaftsplanerische Aspekte<br />

Naturschutzrechtl. Restriktionen o o + +<br />

Oberflächengewässer + + + +<br />

Landschaftsbild / Blickbeziehung - o + -<br />

Ausgleichsbedarf o + + o<br />

BEWERTUNG landschaftspl. Aspekte o + / o o o<br />

Gemeindliche Aspekte<br />

Erschließungsaufwand Kanal<br />

Verfügbarkeit Grundstücke<br />

BEWERTUNG gemeindliche Aspekte<br />

GESAMTBEWERTUNG<br />

Bewertungskategorien: - erhebliche Konflikte /<br />

o vernachlässigbare bzw. ausgleichbare Konflikte /<br />

+ keine Konflikte<br />

Nutzungsart: W = Wohnbaufläche / M = Gemischte Baufläche / G = Gewerbliche Baufläche /<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 77


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

4.0 Gemeinde Kappel-Grafenhausen<br />

4.1 Statistik<br />

Zeitraum<br />

Ettenh. Mahlb. Kappel Ringsh. Rust Ortenaukr.<br />

Einwohner bisher 2001-2011 + 5,8 + 6,3 - 1,4 + 8,3 + 9,3 + 2,3 %<br />

Einwohner zukünftig 2010-2025 + 0,5 - 0,2 - 0,9 - 4,9 0,0 - 1,5 %<br />

Altersdurchschnitt 2011 42,9 40,9 41,8 43,1 39,9 43,2 Jahre<br />

Alter – unter 20 Jahre 2010-2025 - 3,9 - 3,8 - 5,0 - 3,0 - 7,8 - 2,8 %<br />

Alter - 25-40 Jahre 2010-2025 - 0,3 + 0,7 + 3,0 - 1,5 - 0,5 + 0,3 %<br />

Alter - über 65 Jahre 2010-2025 + 7,2 + 9,0 + 3,8 + 6,0 + 8,0 + 4,7 %<br />

Beschäftigte 2001-2011 + 13,7 + 3,0 - 1,8 + 5,2 + 79,2 + 3,4 %<br />

Einpendler 2001-2011 + 27,3 + 6,0 + 4,7 + 8,8 + 89,4 -<br />

Wohnfläche/Einw. 2001-2011 + 4,12 + 2,49 + 3,67 + 1,38 + 3,48 +3,06 m²/EW<br />

Gebäude-/Freiflä. 2000-2011 + 1,1 + 2,1 + 0,4 + 0,8 + 3,3 + 0,6 %<br />

Kappel-<br />

Grafenhausen<br />

• Einwohner bisher Anstieg leicht unterdurchschnittlicher<br />

• Einwohnerzuwachs wegen Geburtengewinn<br />

• Einwohnerprognose Rückgang unterdurchschnittlich<br />

• Durchschnittsalter unterdurchschnittlich (jünger)<br />

• Einwohner unter 20 Prognose Rückgang überdurchschnittlich<br />

• Einwohner 25-40 Prognose Anstieg weit überdurchschn.<br />

• Einwohner über 65 Prognose Anstieg unterdurchschnittlich<br />

• Beschäftigte bisher Rückgang überdurchschnittlich<br />

• Einpendler bisher unterdurchschnittlich<br />

• Wohnfläche/EW Anstieg bisher überdurchschnittlich<br />

• Versiegelung (Gebäude) bisher Anstieg leicht überdurchschn.<br />

* Bauwillige<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 78


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

4.2 Bedarfsberechnung Wohnbauflächen<br />

EZ 1 EW 2010 Zuwachs<br />

Zuwachs<br />

15 Jahre in % 15 Jahre in EW<br />

4.897 EW x 7,5 % (EZ 1) + 368 EW<br />

EZ 2 EW 2010 EW 2025 Differenz<br />

4.897 EW 4.854 (EZ 2) - 43 EW<br />

EZ = EZ 1 + EZ 2 EZ 1 EZ 2 EZ<br />

368 EW - 43 EW = 325 EW<br />

Ermittlung Flächenbedarf<br />

EW<br />

12/2011<br />

Anteil<br />

in %<br />

Zuwachs<br />

EZ anteilig<br />

Orientierungswert<br />

Bruttowohndichte<br />

Bedarf<br />

Wohnbauflä.<br />

Gesamt 4.786 100,0 325<br />

Kappel 2.476 51,7 168 : 50 EW/ha = 3,36 ha<br />

Grafenhausen 2.310 48,3 157 : 50 EW/ha = 3,14 ha<br />

6,50 ha<br />

Gesamtansatz Flächenbedarf Wohnen 6,50 ha<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 79


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Von diesem ermittelten Flächenbedarf für Wohnbauflächen werden die möglichen<br />

Flächenpotenziale der Wohnbauflächen abgezogen.<br />

Ermittelter Flächenbedarf Wohnbauflächen Gesamt + 6,50 ha<br />

Abzüglich (siehe Zusammenstellung unten)<br />

Baulücken / Aktivierungsrate (s.u.) 2,20 ha x 25 % = - 0,55 ha<br />

in FNP ausgewiesen, unbebaut (s.u.) 6,83 ha x 100 % = - 6,83 ha<br />

Gesamt Aktivierungsmöglichkeit - 7,38 ha<br />

Ansatz Neuausweisung Wohnbauflächen gesamt - 0,88 ha<br />

Flächendarstellungen Wohnen Fortschreibung FNP 2010/2025 7,74 ha<br />

Auflistung Baulücken (siehe beigefügte Pläne) : *<br />

Ortsteil Größe<br />

KA Wohngebiet 1,25 ha 25 Baulücken * **<br />

KA Mischgebiet (Ansatz ½) 0,05 ha 2 Baulücken *<br />

GR 0,90 ha 18 Baulücken *<br />

Gesamt 2,20 ha<br />

* Ansatz pro Baulückengrundstück ca. 500 m²<br />

** ohne Baugebiet „Obergarten III“ in Kappel, da davon ausgegangen wird, dass es nach inzwischen<br />

erfolgten Abschluss des Bebauungsplan-Verfahrens aufgrund der hohen Nachfrage bis<br />

zur Rechtswirksamkeit dieser FNP-Fortschreibung vollständig bebaut sein wird<br />

Auflistung noch zu entwickelnder Wohnbauflächen<br />

im rechtswirksamen FNP :<br />

Ortsteil Größe<br />

GR „Hubfeld IV“ 6,83 ha<br />

Gesamt 6,83 ha<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 80


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Pläne Baulücken - Kappel (oben) und Grafenhausen (unten) (ohne FNP)<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 81


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

4.3 Darstellung gewerbliche Bauflächen<br />

Regionalplan RVSO 1995 (GE) + 10,00 ha<br />

abzüglich FNP 1995/2010 Fortschreibung - 6,70 ha<br />

FNP 1995/2010 Änd. ** - ha - 6,70 ha<br />

+ 3,30 ha<br />

Flächendarstellungen Gewerbe Fortschreibung FNP 2010/2025 3,65 ha<br />

Baulücken / Aktivierungsrate (s.u.) 1,95 ha x 25 % = 0,49 ha<br />

in FNP ausgewiesen, unbebaut (s.u.) 2,90 ha x 100 % = 2,90 ha<br />

Gesamt ** 3,39 ha<br />

** Eine Anrechung der noch vorhandenen gewerblichen Flächen (FNP, Baulücken) kann<br />

nicht erfolgen, da dies zu einer Doppelberechnung führen würde !<br />

Auflistung Gewerbe Baulücken bzw. Beb.plan : **<br />

Ortsteil Größe<br />

GR B.pläne „Kleinoberfeld I + II“ 1,95 ha<br />

Gesamt 1,95 ha<br />

Auflistung noch zu entwickelnder gewerblicher Bauflächen<br />

im rechtswirksamen FNP :<br />

Ortsteil Größe<br />

GR „Kleinoberfeld III“<br />

Süße Matten Nordost<br />

2,90 ha<br />

Gesamt 2,90 ha<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 82


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Pläne Baulücken -<br />

Im Ortsteil Kappel sind keine gewerblichen Baulücken vorhanden<br />

Grafenhausen (ohne FNP)<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 83


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

4.4 Flächenneuausweisungen<br />

OT Kappel<br />

KA 3 Neuausweisung der Wohnbaufläche<br />

„Wittenweierer Str. West“ im Norden von Kappel<br />

an der L 104 nach Wittenweier W = 2,89 ha<br />

KA 4 Neuausweisung der Gemeinbedarfsfläche<br />

„Pflegeheim“ im Norden von Kappel Gemein. = 0,64 ha<br />

OT Grafenhausen<br />

GR 2 Neuausweisung der Wohnbaufläche „Luisenstr. West“<br />

im Westen von Grafenhausen W = 4,85 ha<br />

GR 5 Neuausweisung der gewerblichen Baufläche “Kleinoberfeld<br />

Nord“ im Osten von Grafenhausen zwischen der Ortslage<br />

und dem vorhandene Gewerbegebiet Kleinoberfeld“ G = 3,65 ha<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 84


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Zusammenstellung der Flächenneuausweisungen (im Plan mit Kreis)<br />

OT Kappel<br />

W M G Gem.<br />

KA 3 „Wittenweierer Str West“ 2,89<br />

KA 4 Gemeinbedarf „Pflegeheim“ 0,64<br />

Gesamt Kappel 2,89 0,64<br />

OT Grafenhausen<br />

GR 2 „Luisenstr. West“ 4,85<br />

GR 5 „Kleinoberfeld Nord“ 3,65<br />

Gesamt Grafenhausen 4,85 3,65<br />

W M G Gem.<br />

Gesamt Kappel-Grafenhausen 7,74 - 3,65 0,64<br />

4.5 Zusammenstellung der Übernahmen<br />

(im Plan mit Rauten)<br />

OT Kappel<br />

KA 2 „Obergarten III“<br />

KA 5 „SO Photovoltaik Allmend“ (auch 4. Änd. FNP)<br />

OT Grafenhausen<br />

GR 1 „Bauhof“ (auch 2. Änd. FNP)<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 85


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

4.6 Zusammenfassung der städtebaul. und landschaftspl. Bewertung<br />

KA 3 KA 4 GR 2 GR 5<br />

"Bereich<br />

Wittenweierer<br />

Str.<br />

West"<br />

Gemeinbedarfsfl.<br />

"Pflegeheim"<br />

"Bereich<br />

Luisenstr.<br />

West"<br />

"Bereich<br />

Kleinoberfeld<br />

Nord"<br />

ca.-Größe in ha 2,89 0,40 4,85 3,65<br />

Nutzungsart W Gem. W G<br />

Städtebauliche Aspekte<br />

Städtebauliche Restriktionen + + + +<br />

Ortsabrundung + +/o + +<br />

Topographie + + + +<br />

Erschließung Straße + o o +<br />

Nutzungskonflikt o + o o<br />

BEWERTUNG städtebauliche Aspekte + o/+ o +/o<br />

Landschaftsplanerische Aspekte<br />

Naturschutzrechtl. Restriktionen + + + o<br />

Oberflächengewässer + + o +<br />

Landschaftsbild / Blickbeziehung o/- + - o<br />

Ausgleichsbedarf o/- + - o<br />

BEWERTUNG landschaftspl. Aspekte o + o o<br />

Gemeindliche Aspekte<br />

Erschließungsaufwand Kanal<br />

Verfügbarkeit Grundstücke<br />

BEWERTUNG gemeindliche Aspekte<br />

GESAMTBEWERTUNG<br />

Bewertungskategorien: - erhebliche Konflikte /<br />

o vernachlässigbare bzw. ausgleichbare Konflikte /<br />

+ keine Konflikte<br />

Nutzungsart: W = Wohnbaufläche / M = Gemischte Baufläche / G = Gewerbliche Baufläche /<br />

Gem. = Gemeinbedarfsfläche<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 86


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

5.0 Gemeinde Ringsheim<br />

5.1 Statistik<br />

Zeitraum<br />

Ettenh. Mahlb. Kappel Ringsh. Rust Ortenaukr.<br />

Einwohner bisher 2001-2011 + 5,8 + 6,3 - 1,4 + 8,3 + 9,3 + 2,3 %<br />

Einwohner zukünftig 2010-2025 + 0,5 - 0,2 - 0,9 - 4,9 0,0 - 1,5 %<br />

Altersdurchschnitt 2011 42,9 40,9 41,8 43,1 39,9 43,2 Jahre<br />

Alter – unter 20 Jahre 2010-2025 - 3,9 - 3,8 - 5,0 - 3,0 - 7,8 - 2,8 %<br />

Alter - 25-40 Jahre 2010-2025 - 0,3 + 0,7 + 3,0 - 1,5 - 0,5 + 0,3 %<br />

Alter - über 65 Jahre 2010-2025 + 7,2 + 9,0 + 3,8 + 6,0 + 8,0 + 4,7 %<br />

Beschäftigte 2001-2011 + 13,7 + 3,0 - 1,8 + 5,2 + 79,2 + 3,4 %<br />

Einpendler 2001-2011 + 27,3 + 6,0 + 4,7 + 8,8 + 89,4 -<br />

Wohnfläche/Einw. 2001-2011 + 4,12 + 2,49 + 3,67 + 1,38 + 3,48 +3,06 m²/EW<br />

Gebäude-/Freiflä. 2000-2011 + 1,1 + 2,1 + 0,4 + 0,8 + 3,3 + 0,6 %<br />

Ringsheim • Einwohner bisher Anstieg weit überdurchschnittlicher<br />

• Einwohnerzuwachs wegen Wanderungs-/Geburtengewinn<br />

• Einwohnerprognose Rückgang<br />

• Durchschnittsalter durchschnittlich<br />

• Einwohner unter 20 Prognose wie Durchschnitt<br />

• Einwohner 25-40 Prognose Rückgang überdurchschn.<br />

• Einwohner über 65 Prognose Anstieg überdurchschnittlich<br />

• Beschäftigte bisher Anstieg überdurchschnittlich<br />

• Einpendler bisher Anstieg überdurchschnittlich<br />

• Wohnfläche/EW bisher Anstieg weit unterdurchschnittlich<br />

• Versiegelung (Gebäude) bisher Anstieg etwas überdurchschn.<br />

* Bauwillige<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 87


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

5.2 Bedarfsberechnung Wohnbauflächen<br />

EZ 1 EW 2010 Zuwachs<br />

Zuwachs<br />

15 Jahre in % 15 Jahre in EW<br />

2.203 EW x 7,5 % (EZ 1) 165 EW<br />

EZ 2 * EW 2010 EW 2025 Differenz<br />

2.203 EW 2.096 (EZ 2) - 107 EW<br />

EZ = EZ 1 * EZ 1 EZ 2 EZ<br />

165 EW - = 165 EW<br />

* Es wird nur der Wert EZ 1 angesetzt.<br />

Der prognostizierte Bevölkerungsrückgang von Ringsheim ist nicht nachvollziehbar.<br />

Die Nachfrage bei StaLa ergab als Begründung das künftig relativ hohe Alter.<br />

Dennoch spricht folgendes gegen einen Bevölkerungsrückgang:<br />

- umgebende Gemeinden / Städte positive Entwicklung<br />

- Einwohnerzuwachs 2001 bis 2011 weit überdurchschnittlich<br />

- Anstieg Altersdurchschnitt von 2001 auf 2011 am geringsten im Verband<br />

- Anteil der über 65 jährigen (Prognose) wie Ortenaukreis<br />

Ermittlung Flächenbedarf<br />

Zuwachs<br />

EZ<br />

Orientierungswert<br />

Bruttowohndichte<br />

Bedarf<br />

Wohnbauflä.<br />

Ringsheim 165 : 50 EW/ha = 3,30 ha<br />

Sonderansatz Ringsheim 2012<br />

Differenz Prognose StaLa 2012 (2.203) zu Bestand StaLa 6/2012 (2.280) = +78 EW<br />

78 EW : 50 EW/ha = 1,56 ha<br />

Gesamtansatz Flächenbedarf Wohnen 4,86 ha<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 88


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Von diesem ermittelten Flächenbedarf für Wohnbauflächen werden die möglichen<br />

Flächenpotenziale der Wohnbauflächen abgezogen.<br />

Ermittelter Flächenbedarf Wohnbauflächen Gesamt + 4,86 ha<br />

Abzüglich (siehe Zusammenstellung unten)<br />

Baulücken / Aktivierungsrate (s.u.) 1,65 ha x 25 % = - 0,41 ha<br />

in FNP ausgewiesen, unbebaut (s.u.) 4,61 ha x 100 % = - 4,61 ha<br />

Gesamt Aktivierungsmöglichkeit - 5,02 ha<br />

Ansatz Neuausweisung Wohnbauflächen gesamt - 0,16 ha<br />

Flächendarstellungen Wohnen Fortschreibung FNP 2010/2025 3,45 ha<br />

Auflistung Baulücken (siehe beigefügte Pläne) : *<br />

Baulücken Wohnen<br />

Größe<br />

1,50 ha 30 Baulücken<br />

Baulücken Mischgebiet (Ansatz ½) 0,15 ha 6 Baulücken<br />

Gesamt 1,65 ha<br />

* Ansatz pro Baulücke ca. 500 m²<br />

Auflistung noch zu entwickelnder Wohnbauflächen<br />

im rechtswirksamen FNP :<br />

Unterfeld III<br />

Größe<br />

2,60 ha<br />

Weglengefeld, z.T. MI 2,01 ha<br />

Gesamt 4,61 ha<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 89


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Plan Baulücken Wohnen (ohne FNP)<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 90


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

5.3 Darstellung gewerbliche Bauflächen<br />

Regionalplan RVSO 1995 (GE) + 10,00 ha<br />

abzüglich FNP 1995/2010 Fortschreibung ** - 6,90 ha<br />

FNP 1995/2010 3. Änd. Herausnahme +2,20 ha - 4,70 ha<br />

+ 5,30 ha<br />

Flächendarstellungen Gewerbe Fortschreibung FNP 2010/2025 10,92 ha<br />

Baulücken / Aktivierungsrate (s.u.) 5,37 ha x 25 % = 1,34 ha<br />

in FNP ausgewiesen, unbebaut (s.u.) - ha x 100 % = - ha<br />

Gesamt ** 1,34 ha<br />

** Eine Anrechung der noch vorhandenen gewerblichen Flächen (FNP, Baulücken) kann<br />

nicht erfolgen, da dies zu einer Doppelberechnung führen würde !<br />

Auflistung Gewerbe Baulücken bzw. Beb.plan : **<br />

B.pläne „Leimenfeld“<br />

Größe<br />

5,37 ha<br />

Gesamt 5,37 ha<br />

Auflistung noch zu entwickelnder gewerblicher Bauflächen<br />

im rechtswirksamen FNP :<br />

Größe<br />

Gesamt - ha<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 91


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Plan Baulücken Gewerbe (ohne FNP)<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 92


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

5.4 Flächenneuausweisungen<br />

RI 1 Neuausweisung der gewerblichen Baufläche „Erweit.<br />

Leimenfeld Süd“ im Westen von Ringsheim in Erweite-<br />

rung des vorhandenen Gewerbegebietes „Leimenfeld“ G = 9,36 ha<br />

RI 5 Neuausweisung der gewerblichen Baufläche „Erweit.<br />

Sauweg“ im Süden von Ringsheim für die Erweiterung<br />

des vorhandenen Gewerbebetriebes G = 1,96 ha<br />

(bereits Gegenstand der 4. Änd. des FNP 1995)<br />

RI 6 Neuausweisung der Wohnbaufläche „Limbach Nord“<br />

im Nordosten von Ringsheim östlich der B 3<br />

nach <strong>Ettenheim</strong> W = 5,10 ha<br />

RI 7 Umwandlung der ausgewiesenen gewerblichen Baufläche G = -0,40 ha<br />

„Schwarzwaldstr“ in gemischte Baufläche im Norden M = 0,40 ha<br />

von Ringsheim<br />

RI 8 Reduzierung der ausgewiesenen Wohnbaufläche W = -1,80 ha<br />

sowie der gemischten Baufläche im Bereich M = -0,80 ha<br />

„Weglengefeld“ im Süden von Ringsheim östlich der<br />

B 3 nach Herbolzheim<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 93


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Zusammenstellung der Flächenneuausweisungen (im Plan mit Kreis)<br />

W M G S<br />

RI 1 „Erweit. Leimenfeld Süd“ 9,36<br />

RI 5 „Erweit. Sauweg“ (4. Ä.) 1,96<br />

RI 6 „Limbach Nord“ 5,10<br />

RI 7 „Schwarzwaldstr.“ G in M 0,40 - 0,40<br />

RI 8 Reduz. „Weglengefeld“ -1,65 - 0,73<br />

Gesamt Ringsheim 3,45 - 0,33 10,92 - 2,20<br />

5.5 Zusammenstellung der Übernahmen<br />

(im Plan mit Rauten)<br />

RI 2 „Leimenfeld“<br />

RI 3 „Unterfeld“<br />

RI 4 „Obere Limbach II“<br />

W M G S<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 94


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

5.6 Zusammenfassung der städtebaul. und landschaftspl. Bewertung<br />

RI 1 RI 5 RI 6<br />

"Erweit.<br />

Leimenfeld<br />

Süd"<br />

"Sauweg" "Limbach<br />

Nord"<br />

ca.-Größe 9,36 1,96 5,10<br />

Nutzungsart<br />

Städtebauliche Aspekte<br />

G G W<br />

Städtebauliche Restriktionen + + +<br />

Ortsabrundung - + o<br />

Topographie + + +<br />

Erschließung Straße + + +<br />

Nutzungskonflikt + o o<br />

BEWERTUNG städtebauliche Aspekte o o o<br />

Landschaftsplanerische Aspekte<br />

Naturschutzrechtl. Restriktionen o + o<br />

Oberflächengewässer + + o<br />

Landschaftsbild / Blickbeziehung + + o<br />

Ausgleichsbedarf + + o<br />

BEWERTUNG landschaftspl. Aspekte o + o<br />

Gemeindliche Aspekte<br />

Erschließungsaufwand Kanal<br />

Verfügbarkeit Grundstücke<br />

BEWERTUNG gemeindliche Aspekte<br />

GESAMTBEWERTUNG<br />

Bewertungskategorien: - erhebliche Konflikte /<br />

o vernachlässigbare bzw. ausgleichbare Konflikte /<br />

+ keine Konflikte<br />

Nutzungsart: W = Wohnbaufläche / M = Gemischte Baufläche / G = Gewerbliche Baufläche /<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 95


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

6.0 Gemeinde Rust<br />

6.1 Statistik<br />

Zeitraum<br />

Ettenh. Mahlb. Kappel Ringsh. Rust Ortenaukr.<br />

Einwohner bisher 2001-2011 + 5,8 + 6,3 - 1,4 + 8,3 + 9,3 + 2,3 %<br />

Einwohner zukünftig 2010-2025 + 0,5 - 0,2 - 0,9 - 4,9 0,0 - 1,5 %<br />

Altersdurchschnitt 2011 42,9 40,9 41,8 43,1 39,9 43,2 Jahre<br />

Alter – unter 20 Jahre 2010-2025 - 3,9 - 3,8 - 5,0 - 3,0 - 7,8 - 2,8 %<br />

Alter - 25-40 Jahre 2010-2025 - 0,3 + 0,7 + 3,0 - 1,5 - 0,5 + 0,3 %<br />

Alter - über 65 Jahre 2010-2025 + 7,2 + 9,0 + 3,8 + 6,0 + 8,0 + 4,7 %<br />

Beschäftigte 2001-2011 + 13,7 + 3,0 - 1,8 + 5,2 + 79,2 + 3,4 %<br />

Einpendler 2001-2011 + 27,3 + 6,0 + 4,7 + 8,8 + 89,4 -<br />

Wohnfläche/Einw. 2001-2011 + 4,12 + 2,49 + 3,67 + 1,38 + 3,48 +3,06 m²/EW<br />

Gebäude-/Freiflä. 2000-2011 + 1,1 + 2,1 + 0,4 + 0,8 + 3,3 + 0,6 %<br />

Rust • Einwohner bisher Anstieg weit überdurchschnittlich<br />

• Einwohnerzuwachs wegen überdurch. Wanderungsgewinn<br />

• Einwohnerprognose gleichbleibend<br />

• Durchschnittsalter weit unterdurchschnittlich (jünger)<br />

• Einwohner unter 20 Prognose Rückgang weit überdurchschn.<br />

• Einwohner 25-40 Prognose Rückgang geringfügig *<br />

• Einwohner über 65 Prognose Anstieg überdurchschnittlich<br />

• Beschäftigte bisher Anstieg erheblich überdurchschnittlich **<br />

• Einpendler bisher Anstieg höher als Beschäftigte **<br />

• Wohnfläche/EW bisher Anstieg überdurchschnittlich<br />

• Versiegelung (Gebäude) bisher Anstieg weit überdurchschn.**<br />

Tourismus Rust<br />

* Bauwillige<br />

** wg. Europa-Park<br />

Nach Angaben der Gemeinde Rust hat sich von 2008 auf 2011 insbesondere die<br />

Zahl der Ferienwohnungen verändert. Sie nahm um ca. 45 % (von 44 auf 64) zu,<br />

die Zahl der Betten in Ferienwohnungen um ca. 29 % (von 388 auf 500). Dies<br />

war jeweils die mit Abstand höchste Zuwachsrate in den Bereichen Pensionen,<br />

Privatvermieter und Hotels (ohne Einbeziehung der Hotels des Europa-Parks).<br />

Auch ist die Zahl der Übernachtungen in Ferienwohnungen mit ca. + 66 % überdurchschnittlich<br />

angestiegen.<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 96


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

6.2 Bedarfsberechnung Wohnbauflächen<br />

EZ 1 EW 2010 Zuwachs<br />

Zuwachs<br />

15 Jahre in % 15 Jahre in EW<br />

3.749 EW x 7,5 % (EZ 1) 281 EW<br />

EZ 2 EW 2010 EW 2025 Differenz<br />

3.749 EW 3.750 EW (EZ 2) + 1 EW<br />

EZ = EZ 1 + EZ 2 EZ 1 EZ 2 EZ<br />

281 EW + 1 EW = 282 EW<br />

Ermittlung Flächenbedarf<br />

Zuwachs<br />

EZ<br />

Orientierungswert<br />

Bruttowohndichte<br />

Bedarf<br />

Wohnbauflä.<br />

Rust 282 : 50 EW/ha = 5,64 ha<br />

Sonderansatz Rust 2012<br />

Differenz Prognose StaLa 2012 (3.763) zu Bestand StaLa 6/2012 (3.896) = +133 EW<br />

133 EW : 50 EW/ha = 2,66 ha<br />

Sonderansatz Tourismus (Ferienwohnungen u.ä.<br />

Begründung siehe Vorseite)<br />

2,00 ha<br />

Gesamtansatz Flächenbedarf Wohnen 10,30 ha<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 97


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Von diesem ermittelten Flächenbedarf für Wohnbauflächen werden die möglichen<br />

Flächenpotenziale der Wohnbauflächen abgezogen.<br />

Ermittelter Flächenbedarf Wohnbauflächen Gesamt + 10,30 ha<br />

Abzüglich (siehe Zusammenstellung unten)<br />

Baulücken / Aktivierungsrate (s.u.) 1,80 ha x 25 % = - 0,45 ha<br />

in FNP ausgewiesen, unbebaut (s.u.) 7,71 ha x 100 % = - 7,71 ha<br />

Gesamt Aktivierungsmöglichkeit - 8,16 ha<br />

Ansatz Neuausweisung Wohnbauflächen gesamt + 2,14 ha<br />

Flächendarstellungen Wohnen Fortschreibung FNP 2010/2025 0,31 ha<br />

Auflistung Baulücken (siehe beigefügte Pläne) : * **<br />

Baulücken Wohnen<br />

Größe<br />

1,70 ha 34 Baulücken<br />

Baulücken Mischgebiet (Ansatz ½) 0,10 ha 4 Baulücken<br />

Gesamt 1,80 ha<br />

* Ansatz pro Baulückengrundstück ca. 500 m²<br />

** ohne Baugebiet „Ellenweg II“ (ca. 1,30 ha), da davon ausgegangen wird, dass es aufgrund der<br />

hohen Nachfrage bis zur Rechtswirksamkeit dieser FNP-Fortschreibung vollständig bebaut sein<br />

wird<br />

Auflistung noch zu entwickelnder Wohnbauflächen im rechtswirksamen FNP :<br />

Bereich „Ellenweg“<br />

Größe<br />

5,91 ha FNP 1995/2010 „Ellenweg“ 9,1 ha<br />

abzügl. Bplan „Ellenweg I“<br />

(Gemeinbedarf, Grünfläche) mit<br />

2,19 ha sowie Anteil „Ellenweg II“<br />

(Wohnen) mit 1,00 ha<br />

Bereich „Oberfeld“ 1,80 ha<br />

Gesamt 7,71 ha<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 98


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Plan Baulücken Wohnen (ohne FNP)<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 99


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

6.3 Darstellung gewerbliche Bauflächen<br />

Regionalplan RVSO 1995 (Eigenentwickler) + 5,00 ha<br />

abzüglich FNP 1995/2010 Fortschreibung ** - 7,10 ha<br />

FNP 1995/2010 Änd. - ha - 7,10 ha<br />

- 2,10 ha<br />

Flächendarstellungen Gewerbe Fortschreibung FNP 2010/2025 - 1,94 ha<br />

Baulücken / Aktivierungsrate (s.u.) 2,94 ha x 25 % = 0,74 ha<br />

in FNP ausgewiesen, unbebaut (s.u.) 2,93 ha x 100 % = 2,93 ha<br />

Gesamt ** 3,67 ha<br />

** Eine Anrechung der noch vorhandenen gewerblichen Flächen (FNP, Baulücken) kann<br />

nicht erfolgen, da dies zu einer Doppelberechnung führen würde !<br />

Auflistung Gewerbe Baulücken bzw. Beb.plan : **<br />

Bpläne „Oberfeld“<br />

Größe<br />

2,94 ha<br />

Gesamt 2,94 ha<br />

Auflistung noch zu entwickelnder gewerblicher Bauflächen<br />

im rechtswirksamen FNP :<br />

Größe<br />

Bereich „Oberfeld Ost“ 2,93 ha<br />

Gesamt 2,93 ha<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 100


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Plan Baulücken Gewerbe (ohne FNP)<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 101


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

6.4 Flächenneuausweisungen<br />

RU 2 Reduzierung einer ausgewiesenen Wohnbaufläche W = -8,53 ha<br />

und Neuausweisung einer Gemeinbedarfsfläche Gemein. = 8,53 ha<br />

im Osten von Rust zur Entwicklung einer neuen<br />

Ortsmitte (siehe auch * nach Zusammenstellung)<br />

RU 3 Neuausweisung der Wohnbaufläche „Mühlefeld westl.<br />

Querspange“ im Osten von Rust entsprechend dem<br />

Wettbewerbsergebnis zur Ostentwicklung der Gemeinde W = 8,84 ha<br />

(siehe auch ** nach Zusammenstellung)<br />

RU 5 Neuausweisung der Grünfläche „Sport“<br />

östlich von Rust Grün = 7,11 ha<br />

RU 7 Reduzierung der gewerblichen Baufläche „Mühlefeld /<br />

K 5349“ im Südosten von Rust G = -3,54 ha<br />

RU 10 Neuausweisung der gewerblichen Baufläche „Oberfeld Südost“<br />

im Südosten von Rust im Anschluss an das<br />

vorhandene Gewerbegebiet „Oberfeld“ G = 1,60 ha<br />

RU 17 Neuausweisung der Sonderbaufläche „Gärtnerei“<br />

im Westen von Rust für die entsprechende Nutzung<br />

des Europa-Parks S = 3,85 ha<br />

RU 19 Reduzierung des ausgewiesenen Parkplatzes und Parkplatz = -0,58 ha<br />

Neuausweisung einer Grünfläche im Nordwesen Grün = 0,58 ha<br />

von Rust<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 102


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Zusammenstellung der Flächenneuausweisungen (im Plan mit Kreis)<br />

W M G S Sonst.<br />

RU 2 Gemeinbedarf Erweit. Ost -8,53 * 8,53<br />

RU 3 „Mühlefeld westl. Querspange“ 8,84 **<br />

RU 5 „Neuer Sportplatz“ 7,11<br />

RU 7 „Mühlefeld/ K 5349“ 1,60<br />

RU 10 Reduz. „Oberfeld Südost“ - 3,54<br />

RU 17 SO „Freizeitpark, Gärtnerei“ 3,85<br />

RU 19 Umwidmung Parkplatz zu Grün 0,58<br />

Gesamt Rust 0,31 -1,94 3,85<br />

6.5 Zusammenstellung der Übernahmen<br />

(im Plan mit Rauten)<br />

RU 1 „Sändle II“ (auch in 4. Änd.)<br />

RU 8 „Freizeitpark, Hotel“<br />

RU 9 „<strong>Ettenheim</strong>er Weg II“<br />

RU 11 „Heidolph-Gelände (auch in 4. Änd.)<br />

RU 12 „Mühlefeld – Westl. Teil“<br />

RU 13 „Austraße“ (bald rechtskräftig)<br />

RU 14 Grünfläche „Klimawandelgarten“<br />

RU 15 „Gemeinbedarf Ellenweg I“<br />

RU 16 SO „Storettenstraße II“<br />

RU 18 3. Änd. „Latscht-Reute II“<br />

* Anstelle der Ausweisung als<br />

Wohnbaufläche im rechtswirksamen<br />

FNP wird nun eine Gemeinbedarfsfläche<br />

vorgesehen, daher<br />

Reduzierung Wohnbaufläche<br />

Ausschnitt rechtswirksamer FNP<br />

** siehe Folgeseite<br />

W M G S Sonst.<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 103


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

** Der Flächenausweisung im Osten von Rust liegt ein aus einem Wettbewerb<br />

resultierendes städtebauliches Gesamtkonzept zugrunde (siehe untenstehend),<br />

das nun in einem ersten Schritt bzw. Bauabschnitt realisiert werden soll.<br />

Städtebauliche Entwicklung Rust - Wettbewerb<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 104


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

6.6 Zusammenfassung der städtebaul. und landschaftspl. Bewertung<br />

RU 2 RU 3 RU 5 RU 7 RU 17<br />

"Gemeinbed<br />

Erweit. Nord"<br />

"Mühlenfeld<br />

westl.<br />

Querspange"<br />

"öffentl.<br />

Grünfläche"<br />

"Mühlenfeld<br />

nördl.<br />

K5349"<br />

"SO Freizeitpark,<br />

Gärtnerei“<br />

ca.-Größe in ha 8,53 8,84 7,11 1,60 3,85<br />

Nutzungsart<br />

Städtebauliche Aspekte<br />

Gemeinbedarf<br />

W Grün G S<br />

Städtebauliche Restriktionen + + + + o<br />

Ortsabrundung o o - o -<br />

Topographie + + + + +<br />

Erschließung Straße o/- o/- + + +<br />

Nutzungskonflikt o o + o o<br />

BEWERTUNG städtebauliche Aspekte o o + + o<br />

Landschaftsplanerische Aspekte<br />

Naturschutzrechtl. Restriktionen o o o o +<br />

Oberflächengewässer + + + + o<br />

Landschaftsbild / Blickbeziehung o/- o + + +<br />

Ausgleichsbedarf o/- o + + o<br />

BEWERTUNG landschaftspl. Aspekte o o + + o<br />

Gemeindliche Aspekte<br />

Erschließungsaufwand Kanal o o - + +<br />

Verfügbarkeit Grundstücke<br />

BEWERTUNG gemeindliche Aspekte<br />

o o + o -<br />

GESAMTBEWERTUNG<br />

Bewertungskategorien: - erhebliche Konflikte /<br />

o vernachlässigbare bzw. ausgleichbare Konflikte /<br />

+ keine Konflikte<br />

Nutzungsart: W = Wohnbaufläche / M = Gemischte Baufläche / G = Gewerbliche Baufläche /<br />

S = Sonderbaufläche / Grün = Grünfläche / Gemeinbedarf = Gemeinbedarfsfläche<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 105


Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ettenheim</strong> <br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2025 Erläuterungsbericht<br />

Zusammengestellt: Freiburg, im Dezember 2012<br />

PLANUNGSBÜRO FISCHER<br />

Günterstalstraße 32 79100 Freiburg i.Br<br />

Tel. 0761/70342-0 info@planungsbuerofischer.de<br />

Fax 0761/70342-24 www.planungsbuerofischer.de<br />

Planungsbüro Fischer Stand: Dezember 2012 Seite 106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!