Programm - Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste
Kongressprogramm
1
ALMA MATER EUROPAEA
Neurobiologie der Psychotherapie
Freitag, 7. Juni – Sonntag, 9. Juni 2013
Große Aula der Universität Salzburg, Max Reinhardt Platz, Salzburg
Der Kongress befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen der Hirnforschung in ihrer Relevanz für die
Psychotherapie. Renommierte Referentinnen und Referenten stellen in 20 Hauptvorträgen und in zwei
Workshop-Blocks die neuesten Befunde aus verschiedenen Forschungsrichtungen vor (z.B.
Psychotherapieprozesse, nichtinvasive Neuromodulation, Echtzeit-Neurofeedback, Konnektivität und
Synchronisation im Gehirn, Neuro-Psychoanalyse, Meditation, Achtsamkeit, Stress und frühe
Traumatisierung, Psychoneuroimmunologie, Suizidprävention, Fragen des Verhältnisses von Geist und
Gehirn). Zudem werden innovative Ansätze der Neurotherapie (z.B. Neurofeedback mit Echtzeit fMRT,
nichtinvasive Neuromodulation) auf ihren Nutzen für die Psychotherapie hin beleuchtet um die
Entwicklungspotenziale für die Psychotherapie auszuloten.
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Günter Schiepek, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg
Univ.-Prof. Dr. Christian Schubert, Medizinische Universität Innsbruck
HR Univ.-Doz. Dr. Reinhold Fartacek, Christian-Doppler-Klinik / Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Univ.-Prof. Dr. Peter A. Tass, Forschungszentrum Jülich/ Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Freitag, 7. Juni 2013
11.00 h
11.30 h
12.40 h
14.10 h
15.20 h
15.40 h
17.00 h
19.00 h
Begrüßung
Univ.-Prof. Dr. Michael Studnicka
Dekan für akademische Angelegenheiten der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Salzburg
Univ.-Doz. Dr. Reinhold Fartacek
Ärztlicher Direktor der Christian Doppler Klinik, Universitätsklinikum der PMU Salzburg
Univ.-Prof. Dr. Felix Unger
Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
Vorträge:
Möglichkeiten der Integration von Neuro- und Psychotherapien
Günter Schiepek
Das Gehirn und seine Funktionsprinzipien - Eine kleine Rundreise
Damir Lovric
Mittagspause
Vorträge:
Neurobiologische Verhaltensmodifikation
Niels Birbaumer
Echtzeit-Neurofeedback mit fMRT bei psychiatrischen Erkrankungen
Klaus Mathiak
Kaffeepause
Vorträge:
Neuro-Psychoanalyse: Ein Überblick
Anna Buchheim
The Grass Is Always Greener on the Other Side of the Fence –
Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Neurowissenschaften
Christine Kirchhoff
Workshop-Block 1
Empfang des Landes und der Stadt Salzburg
in der fürsterzbischöflichen Residenz
2
Samstag, 8. Juni 2013
9.00 h
10.45 h
11.10 h
12.20 h
13.45 h
14.30 h
14.50 h
16.00 h
Vorträge:
Konnektivität und Netzwerke als Basis physiologischer und pathologischer
Gehirnfunktion
Christian Grefkes
Konnektivität bestimmt die Dynamik und Funktion des menschlichen Gehirns
Victor Jirsa
The Impact of Neurobiology and Nonlinear Dynamics in the Evolution of Psychotherapy
Franco Orsucci
Kaffeepause
Vorträge:
Verlernen krankhafter neuronaler Synchronisation mittels Coordinated Reset-
Neuromodulation
Peter Tass
Neurotechnologische Konzepte der CR Neuromodulation mit Anwendungen im Bereich
Tinnitus und Parkinson
Christian Hauptmann
Mittagspause
Podiumsdiskussion
Neuro-Psychotherapie revisited
Moderation: Gert Scobel
Reinhold Fartacek, Günter Schiepek, Christian Schubert, Peter Tass, NN
Kaffeepause
Vorträge:
Neurobiologische Korrelate der Suizidalität
Reinhold Fartacek
Das idiographische Systemmonitoring am Beispiel der Suizidprävention
Clemens Fartacek und Martin Plöderl
Kaffeepause
3
16.20 h
17.40 h
Vorträge:
Hat das Gehirn eine Psyche?
Peter Schneider
Jenseits der Kausalität?
Christine Zunke
Workshop-Block 2
Sonntag, 9. Juni 2013
9.00 h
10.45 h
11.15 h
13.00 h
Vorträge:
Gene lernen aus Stress
Dietmar Spengler
Prä- und perinataler Stress – ein Risikofaktor für neuroendokrine Dysfunktionen und
allergische Erkrankungen im frühen Kindesalter?
Angelika Buske-Kirschbaum
Transylvania-Hypothese revisited:
Zum Einfluss des Mondes auf das menschliche Stresssystem
Christian Schubert
Kaffeepause
Vorträge:
Meditation zwischen Wissenschaft und Erfahrung –
Was wir von der Neurobiologie über meditative Praxis lernen können und was nicht
Thilo Hinterberger
Modifikation neuronaler Regulation durch Achtsamkeit
Ulrich Ott
Was macht das Internet mit unserem Gehirn?
Gerhard Schüßler
Abschlussstatement und Kongressende
Günther Schiepek und Christian Schubert
4
Vorläufige Zuordnung der Workshops (Arbeitstitel)
Die Workshops dauern 1,5 Stunden
Workshop-Block 1 (Freitag, 7. Juni 2013)
• Funktionelle Neuroanatomie – Das Gehirn und seine Funktionsprinzipien(Teil 1)
Damir Lovric
• Dynamik und Förderung selbstorganisierender Prozesse in der Psychotherapie
Martin Rufer
• Therapie der Zwangsstörungen
Martin Aigner und Markus Dold
• Das Synergetische Navigationssystem (SNS) – Neuentwicklung und Anwendungspraxis
Heiko Eckert und Günter Schiepek
• Prozess-Monitoring und Therapieevaluation in der stationären Psychotherapie
Wolfgang Aichhorn und Helmut Kronberger
• Hands-On Echtzeit - fMRT und Neurofeedback: Beispiele und Ausblick
Klaus Mathiak
• Das psychische Immunsystem
Hans Menning
Workshop-Block 2 (Samstag, 8. Juni 2013)
• Funktionelle Neuroanatomie – Das Gehirn und seine Funktionsprinzipien(Teil 2)
Damir Lovric
• Liebe, Neugier, Spiel – Neurobiologie und systemische Praxis
Rainer Schwing
• Entwicklungsschritte eines Frühwarnsystems für suizidale Krisen
Martin Plöderl
• Einführung in die idiographische Systemmodellierung
Clemens Fartacek
• Adaptive Neuromodulation: Grundlagen und Anwendungen
Peter Tass und Christian Hauptmann
• Ansätze der Synchronisations- und Konnektivitätsnalyse
Christian Grefkes
• Das Unbewusste: Auseinandersetzung mit einem stiefmütterlich behandelten Konzept in der
psychosomatischen Forschung
Margit Breuss und Julia Haberkorn
5
Referenten:
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Aichhorn
Sonderauftrag für Stationäre Psychotherapie
Christian-Doppler-Klinik - Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen, Salzburg
Univ. Prof. Dr. Martin Aigner
Erwachsenenpsychiatrie, Landesklinikum Tulln,Krankenhaus Tulln, A
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Niels Birbaumer
Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Margit Breuss
Klinik für Medizinische Psychologie, Medizinische Universität Innsbruck
Prof. Dr. Anna Buchheim, Dipl-Psych.
Institut für Psychologie, Universität Innsbruck
Prof. Dr. Angelika Buske-Kirschbaum
Professur für Biopsychologie
Technische Universität Dresden
Dr. Markus Dold
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Rechts der Isar, Technische
Universität München
MMag. Clemens Fartacek
Sonderauftrag für Suizidprävention
Christian-Doppler-Klinik - Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Salzburg
Univ.-Doz. Dr. Reinhold Fartacek
Ärztlicher Direktor der Christian-Doppler-Klinik
Christian-Doppler-Klinik - Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Salzburg
Priv.-Doz. Dr. Christian Grefkes, MBA
Klinik für Neurologie, Universitätsklinik zu Köln
Max Planck Institute for Neurological Research Research Group Leader
"Neuromodulation & Neurorehabilitation" Group, Köln
Julia Haberkorn
Klinik für Medizinische Psychologie, Medizinische Universität Innsbruck
Priv.-Doz. Dr. Christian Hauptmann
Institute for Neuroscience and Medicine – Neuromodulation (INM-7) Research Center Jülich
Prof. Dr. Thilo Hinterberger
Forschungsbereich Angewandte Bewusstseinswissenschaften
Abteilung für Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Regensburg
Victor Jirsa
Institut de Neurosciences des Systèmes, Inserm UMR1106, Aix-Marseille Université, Marseille
Prof. Dr. Christine Kirchhoff, Dipl.-Psych.
International Psychoanalytic University Berlin (IPU)
Dr. Helmut Kronberger
Sonderauftrag für Stationäre Psychotherapie
6
Christian-Doppler- Klinik - Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität ,Salzburg
Dr. Damir Lovric
'me-di-kom' Privatinstitut für medizinische & psychologische Bildung, Karlsruhe und
Kölner Institut für psychotherapeutische Forschung, Methodenentwicklung und Weiterbildung
Prof. DDr. Klaus Mathiak
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Aachen
Dr. Hans Menning
Klinik im Hasel, Gontenschwil
Prof. Franco F. Orsucci, PhD
Division of Psychology and Language Sciences, University College London
Cambridge NHS & University Medical School, Cambridge
Dr. Ulrich Ott
Bender Institute of Neuroimaging FB 6 Psychologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
Dr. Martin Plöderl
Sonderauftrag für Suizidprävention
Christian-Doppler-Klinik - Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Salzburg
Dr. Martin Röösli
Department of Epidemiology and Public Health, Universität Basel
Martin Rufer, Lic. Phil.
Zentrum für systemische Beratung, Bern
Prof. Dr. Günter Schiepek
Institut für Synergetik und Psychotherapieforschung der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität,
Salzburg
Priv.-Doz. Dr. Peter Schneider
Fachbereich Psychologie, Universität Zürich
Prof. DDr. Christian Schubert, MSc
Labor für Psychoneuroimmunologie, Klinik für Medizinische Psychologie
Department für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universität Innsbruck
Prof. Dr. Gerhard Schüßler
Department für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universität Innsbruck
Rainer Schwing, Dipl.-Psych.
Praxisinstitut für systemische Beratung, Hanau
Priv.-Doz. Dr. Dietmar Spengler
Max Planck Institut für Psychiatrie, Forschungsgruppe Molekulare Neuroendokrinologie, München
Prof. Dr. Dr. Peter A. Tass
Institute for Neuroscience and Medicine – Neuromodulation (INM-7) Research Center Jülich
Dr. Christine Zunke
Institut für Philosophie, Fakultät IV, Carl von Ossiezky-Universität, Oldenburg
Anmeldung unter:
www.neurobiologiederpsychotherapie.com
7