informationen - Europäische Akademie der Wissenschaften und ...
informationen
Auskunft und Sekretariat / Informations et secrétariat
Prof. Dr. Simone Zurbuchen, Universität Fribourg, IIEDH, Av. de Beauregard 13, 1700 Fribourg
simone.zurbuchen@unifr.ch - Tel : 026-300 75 27
Einschreibung / Inscription
Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos.
Anmeldung bei folgender Adresse: ute.heimburger@unifr.ch
La participation est gratuite. Veuillez vous inscrire à l’adresse suivante: ute.heimburger@unifr.ch
Ort / Lieu
Universität Fribourg, Pérolles 2, Saal G 140
Sponsoren / Sponsors
Das Symposium wird unterstützt durch Rektorat und Hochschulrat der Universität Freiburg.
Le symposium est soutenu par le Rectorat et le Conseil de l’Université de Fribourg.
Trägerschaft / Organisation
Schweizerische Akademie der
Geistes- und Sozialwissenschaften
Rektorat
der Universität Freiburg
Europäische Akademie der Wissenschaften
und Künste - Stiftung Schweiz
universita
UNIVERSITÉ DE FRIBOURG / UNIVERSIT
sujet / thema
Hat der Humanismus eine Zukunft?
Im „Leitbild“ der Universität Freiburg wird der Begriff des Humanismus an zentraler Stelle erwähnt.
Mit diesem Stichwort wird nicht nur an die Verantwortung der Wissenschaften gegenüber dem Menschen
und seiner Welt appelliert, sondern auch auf die innere Verbindung der Wissenschaften bzw.
Fakultäten untereinander verwiesen. Heute stellt sich allerdings die Frage, ob sich der Humanismus
überhaupt noch als Leitbegriff eignet. So gilt es einmal zu bedenken, dass der Humanismus in der
abendländischen Tradition je nach Kontext sehr unterschiedlich artikuliert wurde: Lässt sich angesichts
dieser Deutungsvielfalt ein Kernbestand von humanistischen Werten ausmachen, die als Anknüpfungspunkt
für eine Verständigung zwischen verschiedenen Religionen und Kulturen dienen könnte?
Eignet sich der Begriff es Humanismus noch (oder wieder) als Leitbegriff für eine Neuordnung des
Wissens?
Dann ist auch zu prüfen, ob das humanistische Erbe ein kritisches Potential gegenüber neuen Herausforderungen
entfalten kann, welche die anthropologischen und moralischen Grundlagen der heutigen
Zivilisation zu unterminieren scheinen: Wie lässt sich ein normativer Begriff von Menschenwürde
gegenüber naturalistischen Deutungen des Menschen verteidigen? Kann die Sonderstellung, die dem
Menschen in der humanistischen Tradition gegenüber anderen Lebewesen eingeräumt wurde, angesichts
des Vorwurfs einer willkürlichen Selbstprivilegierung der eigenen Spezies behauptet werden? Vor
dem Hintergrund des rasanten technologischen Fortschritts ist schliesslich auch die Frage aufzuwerfen:
Was ist der zukünftige Mensch?
L’humanisme a-t-il un avenir?
La charte de l’Université de Fribourg confère à l’humanisme une place centrale. Ce terme-clé fait
référence non seulement à la responsabilité morale des sciences face à l’homme et au monde mais
également au lien unissant les différentes sciences et Facultés les unes avec les autres. Reste à savoir
si, de nos jours, l’humanisme peut encore servir de modèle et assumer le rôle qui lui est attribué dans
la charte. Il faut tout d’abord se rendre compte que l’humanisme a subi de nombreuses transformations
au cours de son histoire. Face à cette diversité d’interprétations, est-il possible d’identifier un
ensemble fondamental de valeurs humanistes qui constitueraient un point de rencontre avec différentes
religions ou cultures ? L’humanisme peut-il encore (ou de nouveau) servir de concept-clé pour
une réorganisation du savoir ?
Il faut ensuite examiner si l’héritage humaniste est en mesure de développer une réflexion critique
face à de nouveaux défis, lesquels semblent menacer les fondements anthropologiques et moraux
de notre civilisation : Comment est-ce qu’une conception normative de la dignité humaine peut-elle
être défendue face aux interprétations naturalistes de l’homme ? La ‘position privilégiée’ reconnue
à l’homme dans la tradition humaniste peut-elle être maintenue malgré le reproche affirmant qu’il
s’agit-là d’une préférence arbitraire de l’espèce humaine par rapport aux êtres non humains ? Confronté
au progrès rapide des technologies, il devient enfin inévitable de se poser la question : Quel
est l’homme de l’avenir ?
universitas frib
UNIVERSITÉ DE FRIBOURG / UNIVERSITÄT FREIBURG
Internationales Symposium
HAT DER HUMANISMUS EINE ZUKUNFT?
L’HUMANISME A-T-IL UN AVENIR ?
3. – 5. Dezember 2009
PROGRAMM
18.30 Eröffnung, Begrüssung durch den Rektor der Universität
19.00 - 20.30 Abendvortrag: Julian Nida-Rümelin, München
Naturalismus und Humanismus
SEKTION 1: NATURALISMUS / NATURALISME - Leitung: Adrian Holderegger, Fribourg
09.00 - 10.00 1. Vortrag: Michael Pauen, Berlin
Wird die Zukunft des Humanismus durch die Neurowissenschaften bedroht?
Anmerkungen zu einem Missverständnis
Kommentar: Günter Rager, Fribourg
10.00 - 10.30 Kaffeepause
10.30 - 11.30 2. Vortrag: John-Dylan Haynes, Berlin
Verändert die Hirnforschung unser Menschenbild?
Kommentar: Gregor Rainer, Fribourg
SEKTION 2: SPEZIESISMUS / SPÉCISME - Leitung: Jean-Claude Wolf, Fribourg
11.30 - 12.30 1. Vortrag: Dieter Birnbacher, Düsseldorf
Wie tragfähig sind die konsequenzialistischen Gründe für den Speziesismus?
Kommentar: Klaus-Peter Rippe, Karlsruhe/Zürich
12.30 - 14.00 Mittagspause
14.00 - 15.00 2. Vortrag: Angelika Krebs, Basel
Anthropologie und Ethik
Kommentar: Beat Sitter-Liver, Bern
SEKTION 3: VIELFALT DER KULTUREN / DIVERSITÉ DES CULTURES
Leitung: Simone Zurbuchen, Fribourg
15.00 - 16.00 1. Vortrag: Daniel M. Weinstock, Montréal
Can Open Secularism Reconcile Individual Rights and Respect of Cultural Diversity?
Kommentar: Isabelle Wienand, Fribourg
16.00 - 16.30 Kaffeepause
Donnerstag, 3. Dezember 2009
16.30 - 17.30 2. Vortrag: Georg Lohmann, Magdeburg
Unterschiedliche Kulturen – warum universelle Menschenrechte?
Kommentar: Eva-Maria Belser, Fribourg
Freitag, 4. Dezember 2009
Samstag, 3. Dezember 2009
SEKTION 4: NEUORDNUNG DES WISSENS / RÉORGANISATION DU SAVOIR
Leitung: Siegfried Weichlein, Fribourg
09.00 - 10.00 1. Vortrag: Jörn Rüsen, Essen
Humanismus im Zeitalter der Globalisierung – Traditionskritik und Zukunftschancen
Kommentar: Volker Reinhardt, Fribourg
10.00 - 10.30 Kaffeepause
09.00 - 10.00 2. Vortrag: Jürgen Oelkers, Zürich
Der Neuhumanismus und die Entwicklung des deutschen Gymnasiums
Kommentar: Christiane Thompson, Fribourg
SEKTION 5: SÄKULARE UND RELIGIÖSE DEUTUNGEN
INTERPRÉTATIONS SÉCULIÈRE ET RELIGIEUSE
Leitung: Ruedi Imbach, Paris/Fribourg
11.30 - 12.30 1. Vortrag: Theo Kobusch, Bonn
Die Kultur des Humanen. Vom Wert menschlicher Freiheit
Kommentar: Ruedi Imbach, Paris/Fribourg
12.30 - 14.00 Mittagspause
14.00 - 15.00 2. Vortrag: Hans-Christoph Askani, Genf
Heideggers ‚Brief über den Humanismus’ wieder gelesen
Kommentar: Gianfranco Soldati, Fribourg
15.00 - 16.00 3. Vortrag: Magnus Striet, Freiburg i. Br.
Religiöser Humanismus in der säkularen Gesellschaft
Kommentar: Walter Lesch, Louvain
16.00 - 16.30 Kaffeepause
SEKTION 6: DER ZUKÜNFTIGE MENSCH / L’HOMME DE L’AVENIR
Leitung: Oliver Krüger, Fribourg
16.30 - 17.30 Abschlussvortrag: Peter Cornelius Mayer-Tasch, München
Quo vadimus? Ortsbestimmung zwischen Humanismus und Metahumanismus
17.30 - 17.50 Schlusswort
Wissenschaftliches Komitee / Comité scientifique
Prof. Dr. Adrian Holderegger (Moraltheologie und Ethik, Universität Fribourg)
Prof. Dr. Ruedi Imbach Philosophie des Mittelalters, Université Paris-Sorbonne,
Paris IV)
Prof. Dr. Oliver Krüger (Religionswissenschaft, Universität Fribourg)
Prof. Dr. Siegfried Weichlein (Zeitgeschichte, Universität Fribourg)
Prof. Dr. Jean-Claude Wolf (Ethik und politische Philosophie, Universität
Fribourg)
Prof. Dr. Simone Zurbuchen (Ethik und politische Philosophie, Universität
Fribourg)
Referierende / Conférenciers
Prof. Dr. Hans-Christoph Askani (Théologie systematique, Université de
Genève)
Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Praktische Philosophie, Heinrich Heine Universität
Düsseldorf)
Prof. Dr. John-Dylan Haynes (Bernstein Center for Computational Neuroscience
Berlin)
Prof. Dr. Theo Kobusch (Philosophie des Mittelalters, Rheinische Friedrich-
Wilhelms-Universität Bonn)
Prof. Dr. Angelika Krebs (Philosophie, Universität Basel)
Prof. Dr. Georg Lohmann (Praktische Philosophie, Otto-von-Guericke-
Universität Magdeburg)
Prof. Dr. Cornelius Mayer-Tasch (Hochschule für Politik München)
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (Philosophie, Ludwig-Maximilians-Universität
München)
Prof. Dr. Jürgen Oelkers (Allgemeine Pädagogik, Universität Zürich)
Prof. Dr. Michael Pauen (Philosophie des Geistes, Humboldt-Universität Berlin)
Prof. Dr. Jörn Rüsen (Kulturwissenschaftliches Institut Essen)
Prof. Dr. Magnus Striet (Systematische Theologie, Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg)
Prof. Dr. Daniel M. Weinstock (Philosophie, Université de Montréal)