25.08.2013 Aufrufe

Activities 2006 - European Academy of Sciences and Arts

Activities 2006 - European Academy of Sciences and Arts

Activities 2006 - European Academy of Sciences and Arts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ACTIVITIES <strong>2006</strong><br />

Auf das Wort im ärztlichen Gespräch hob der Münchener Philosoph und Theologe Eugen<br />

Biser ab: Worte könnten aufbauen, trösten und heilen. Diese Möglichkeit sei zuwenig in der<br />

ärztlichen Praxis integriert. Denn die Sprache dürfe nicht allein auf ihrem Informationswert<br />

beharren, sondern es müsse auch ihr performativer Wert herausgestellt werden:<br />

Mitein<strong>and</strong>er reden diene auch der Stabilisierung der Gemeinschaft. Allerdings kämpfe der<br />

Arzt auf verlorenem Schlachtfeld; zudem sei der Bereich des chronisch Kranken nicht therapiefähig.<br />

Die Wissenschaft müsse hier passen. An der Erzählung von der Heilung des<br />

Gichtbrüchigen im Markus-Evangelium machte Biser im theologischen Bereich den<br />

Paradigmenwechsel vom Paradigma der Heilung zum Paradigma des Glaubens fest.<br />

Mit Verwerfungen und damit Herausforderungen der modernen Medizin beschäftige sich<br />

Robert Gmeiner vom Bundeskanzleramt. Durch die Reduzierung der Medizin auf Technik<br />

gehe die Medizin Allianzen ein, verliere dabei aber auch ihr eigenständiges Pr<strong>of</strong>il, etwa mit<br />

der Interdisziplinarität der Life-<strong>Sciences</strong>, den Nano-, Bio-, Informations- und<br />

Cognitionswissenschaften (NBIC) komme man schließlich dazu, zu fragen: „Hat die<br />

Medizin den Menschen vergessen?“ Gmeiner plädierte in seiner Kritik an der<br />

Schulmedizin, die in der Form der Entpersönlichung den Kranken nicht mehr als Subjekt,<br />

sondern als Objekt sieht, für ein „Zurück zur Kranken orientierten Heilkunde!“<br />

Wenn Medizin Beziehung ist, ist sie Vertrauenssache, weshalb Arzt und Patient mitein<strong>and</strong>er<br />

„auf gleicher Augenhöhe“ mitein<strong>and</strong>er kommunizieren müssten.<br />

Patientenverfügungen betrachtet Gmeiner als „Symptom für die Vertrauenskrise der<br />

Medizin und ihrer Institutionen“. Die vitalen Bedürfnisse des Menschen zwischen<br />

Vergangenheit und Zukunft im Hinblick auf gemeinsame Werte in Harmonie zu bringen, sei<br />

Aufgabe der Medizin des 21. Jahrhunderts.<br />

Der Frankfurter Hirnforscher Wolf Singer sieht das Altern als zentrales Problem einer<br />

erfolgreichen Medizin. „Die Medizin muss überlegen, was sie will, wenn sie uns überleben<br />

lässt“, sagte der Forscher. Es bringe nichts, das Hirn jung zu halten, weil es sich dann<br />

selbst vergisst. Denn es könne nur ein bestimmtes Maß an Informationen im Bewusstsein<br />

gehalten werden.<br />

Mit der Ordnung der Welt brachte der Eichstätter Philosoph Nikolaus Lobkowicz die<br />

Gesundheit des Einzelnen in Zusammenhang, so wie etwa Hippokrates und auch<br />

Philosophen der Antike gemeint hätten.<br />

„Wer das Beste für einen Menschen anordnet, ist ein Tyrann“, sagte der Heidelberger Jurist<br />

Paul Kirchh<strong>of</strong> und betonte, der Gesundheitsbegriff der Weltgesundheits-Organisation<br />

(WHO) sei ein Weg zu einer Gesundheitsdiktatur.<br />

Verbote und Kontrollen wie beim Rauchen, dem Gewicht und der Ernährungsbilanz führten<br />

dazu, alle in einen Topf zu werfen, damit alle die gleiche Chance hätten. Kirchh<strong>of</strong> sieht<br />

darin einen zentralen Angriff auf Freiheit und Wohlbefinden des Menschen. Die Grenze zwischen<br />

Recht und Ethos dürfe nicht überschritten werden.<br />

Von höchster Bedeutung sei. Die jungen Mediziner gut zu erziehen und nicht<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!