26.08.2013 Aufrufe

Biografie Publikationen - Evangelisches Stift

Biografie Publikationen - Evangelisches Stift

Biografie Publikationen - Evangelisches Stift

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Biografie</strong><br />

geb. 16. November 1968 in Langenhagen<br />

1981­1988 Kaiser­Wilhelm­Gymnasium, Hannover<br />

1988­1993 Studium an der Westfälischen Wilhelms­Universität, Münster<br />

1991 Prüfung für nebenberufliche Kirchenmusiker (C­Prüfung)<br />

Jan. 1993 Erste Theologische Prüfung vor der Ev.­luth. Landeskirche Hannovers<br />

1993­1998<br />

Wissenschaftliche Hilfskraft an der Westfälischen Wilhelms­Universität<br />

(Forschungsstelle Gregor von Nyssa)<br />

Nov. 1996 Promotion<br />

Jan. 1998 Habilitation<br />

1998­2000<br />

Vikar der Ev.­luth. Landeskirche Hannovers<br />

(St.Marien, Osnabrück, Predigerseminar an St. Michael, Hildesheim)<br />

März 2000 Zweite Theologische Prüfung vor der Ev.­luth. Landeskirche Hannovers<br />

25.Juni 2000 Ordination<br />

Mai 2000 ­ Mai Pfarrer auf Probe in der Ev.­luth. St.Antoniuskirchengemeinde Wagenfeld (Gft.<br />

2001<br />

Diepholz)<br />

Dez. 2000<br />

Juni 2001 ­ April<br />

Eheschließung mit Sabine Drecoll geb. Lehmann<br />

2002<br />

April 2003 ­ März<br />

2004<br />

Heisenberg­Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn<br />

April 2002­März<br />

2003<br />

Lehrstuhlvertretung an der Ev.­Theol. Fakultät, Tübingen<br />

Teilnahme am Archäologischen Lehrkurs des Deutschen Evangelischen Insti­<br />

Aug.­Okt. 2002 tuts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (Jerusalem/Amman) mit<br />

Schwerpunkt Syrien/Jordanien<br />

26. Juni 2003 Geburt der Tochter Lena Rebecca<br />

seit April 2004<br />

Professor für Kirchengeschichte (Schwerpunkt Alte Kirche) an der Ev.­Theol.<br />

Fakultät Tübingen<br />

seit April 2005 Ephorus des Evangelischen <strong>Stift</strong>s Tübingen<br />

13. März 2007<br />

<strong>Publikationen</strong><br />

Monographien:<br />

Geburt des Sohnes Jan Christian<br />

1. Die Entwicklung der Trinitätslehre des Basilius von Cäsarea. Sein Weg vom Homöusianer zum<br />

Neonizäner, Forschungen zur Kirchen­ und Dogmengeschichte 66, Göttingen 1996. [Dissertation]<br />

2. Die Entstehung der Gnadenlehre Augustins, Beiträge zur Historischen Theologie 109, Tübingen<br />

1999. [Habilitationsschrift]<br />

3. Der Passauer Vertrag (1552) ­ Einleitung und Edition, Arbeiten zur Kirchengeschichte 79, Berlin/New<br />

York 2000.<br />

Aufsätze:


4. Wie nizänisch ist das Nicaeno­Constantinopolitanum? Zur Diskussion der Herkunft von NC<br />

durch Staats, Abramowski, Ritter und Hauschild, Zeitschrift für Kirchengeschichte 107 (1996), 1­<br />

18.<br />

5. An welcher Krankheit litt Basilius?, Jahrbuch für Antike und Christentum 40 (1997), 147­157.<br />

6. Neuplatonismus und Christentum bei Ambrosius, De Isaac et anima, Zeitschrift für antikes<br />

Christentum 5 (2001), 104­130.<br />

7. Mens ­ notitia ­ amor. Gnadenlehre und Trinitätslehre in De trinitate IX und in De peccatorum<br />

meritis et remissione/De spiritu et littera, in: Brachtendorf, Johannes (Hg.): Gott und sein Bild. Augustins<br />

De trinitate im Spiegel gegenwärtiger Forschung, Paderborn 2000, 137­153.<br />

8. "Etiam posteris aliquid profuturum". Zur Selbststilisierung bei Augustin und der Beeinflussung<br />

der eigenen Wirkungsgeschichte durch Bücher und Bibliothek, Revue des Études Augustiniennes<br />

47 (2001), 313­335.<br />

9. Die Stadtklöster in Kleinasien und Konstantinopel bis 451 n.Chr., Cristianesimo nella storia 23<br />

(2002), 623­648.<br />

10. Verhandlungen in Passau am 6. Juni 1552: Eine Einigung in der Frage der Religion?, in: Becker,<br />

Winfried (Hg.): Der Passauer Vertrag von 1552. Politische Entstehung, reichsrechtliche Bedeutung<br />

und konfessionsgeschichtliche Bewertung, Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns<br />

80, Neustadt a.d. Aisch 2003, 29­44.<br />

11. Der Begriff Hypostasis bei Origenes. Bemerkungen zum Johanneskommentar II,10, in: Perrone,<br />

Lorenzo (Hg.): Origeniana Octava. Origen and the Alexandrian Tradition/Origene e la tradizione<br />

alessandrina. Papers of the 8th International Origen Congress, Pisa, 27­31 August 2001, Vol. II,<br />

Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 164, Leuven 2003, 479­487.<br />

12. Die Zitate aus dem Johannesevangelium in den Katechesen des Theodor von Mopsuestia, Le<br />

Muséon 117 (2004), 49­92.<br />

13. Gregor von Nyssa (um 340 ­ nach 394), in: Graf, Friedrich Wilhelm (Hg.): Klassiker der Theologie.<br />

Erster Band. Von Tertullian bis Calvin, München 2005, 61­78.<br />

14. "Quasi legens magnum quendam librum naturae rerum" (c. Faust. 32,20) ­ Zur Erkenntnis Gottes<br />

durch die Schöpfung bei Augustin (engl. Übersetzung abgeschlossen; Kongreß "Book of Nature"<br />

Mai 2002, Groningen)<br />

15. Der Umgang mit dem ungeborenen Leben in der Alten Kirche, in: Herms, Eilert (Hg.): Leben.<br />

Kongressband des XI. Europäischen Kongresses für Theologie. 15.­19. September 2002 in Zürich.<br />

Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie Band 24, Gütersloh 2005,<br />

315­341.<br />

16. Die Kirchen Jerusalems auf der Madabakarte, in: Bloedhorn, Hanswulf und Heinzelmann, Michael<br />

(Hg.): Jahrbuch des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumwissenschaft des Heiligen<br />

Landes 9/10 (2005), 26­41.<br />

Rezensionen:


17. Rez. zu Dünzl, Franz: Braut und Bräutigam. Die Auslegung des Canticum durch Gregor von<br />

Nyssa, Beiträge zur Geschichte der biblischen Exegese 32, Tübingen 1994, Theologische Revue 92<br />

(1996), 505­507.<br />

18. Rez. zu: Böhm, Thomas: Theoria ­ Unendlichkeit ­ Aufstieg, Philosophische Implikationen zu<br />

De vita Moysis von Gregor von Nyssa, VigChrSuppl. 35, Leiden 1996, Zeitschrift für antikes<br />

Christentum 2 (1998), 144­147.<br />

19. Rez. zu: Staats, Reinhart: Das Glaubensbekenntnis von Nizäa­Konstantinopel. Historische und<br />

theologische Grundlagen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996, Kirche im Osten<br />

42/43 (1999/2000), 231­237.<br />

20. Rez. zu Lössl, Josef: Intellectus Gratiae. Die erkenntnistheoretische und hermeneutische Dimension<br />

der Gnadenlehre Augustins von Hippo, Supplements to Vigiliae Christianae 38, Leiden<br />

1997, XII + 501 S., Zeitschrift für Antikes Christentum 4 (2000), 165­168.<br />

21. Rez. zu Hombert, Pierre­Marie: Gloria Gratiae. Se glorifier en Dieu, principe et fin de la théologie<br />

augustinienne de la grâce, Collection des Études Augustiniennes. Série Antiquité 148, Paris<br />

1996, Zeitschrift für Kirchengeschichte 111 (2000), 107­110.<br />

22. Rez. zu: Kinzig, Wolfram/Markschies, Christoph/Vinzent, Markus: Tauffragen und Bekenntnis.<br />

Studien zur sogenannten "Traditio apostolica", zu den "Interrogationes de fide" und zum "Römischen<br />

Glaubensbekenntnis, Arbeiten zur Kirchengeschichte 74, Berlin/New York 1999, Theologische<br />

Literaturzeitung 125 (2000), 772­778.<br />

23. Rez. zu: Lancel, Serge: Saint Augustin, Paris 1999, Zeitschrift für Kirchengeschichte 112<br />

(2001), 390­392.<br />

24. Rez. zu Gerber, Simon: Theodor von Mopsuestia und das Nicänum. Studien zu den katechetischen<br />

Homilien, Supplements to Vigiliae Christianae 51, Leiden u.a. 2000, Theologische Literaturzeitung<br />

127 (2002), 62­64.<br />

25. Rez. zu Zachhuber, Johannes: Human Nature in Gregory of Nyssa. Philosophical Background<br />

and Theological Significance, Supplements to Vigiliae Christianae 46, Leiden u.a. 2000, Zeitschrift<br />

für Kirchengeschichte 113 (2002), 107­110.<br />

26. Rez. zu Madec, Goulven (Hg.): Augustin prédicateur (395­411). Actes du Colloque International<br />

de Chantilly (5­7 septembre 1996), Collection des Études Augustiniennes. Série Antiquité<br />

159, Paris 1998, Zeitschrift für Kirchengeschichte 113 (2002), 407­410.<br />

27. Rez. zu Dünzl, Franz: Pneuma. Funktionen des theologischen Begriffs in frühchristlicher Literatur,<br />

Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsband 30, Münster 2000, Theologische Literaturzeitung<br />

127 (2002), 773­776.<br />

28. Rez. zu Klein, Richard: Die Haltung der kappadokischen Bischöfe Basilius von Caesarea, Gregor<br />

von Nazianz und Gregor von Nyssa zur Sklaverei, Forschungen zur antiken Sklaverei 32, Stuttgart<br />

2000, Jahrbuch für Antike und Christentum 45 (2002), 220­222.<br />

29. Rez. zu Bergjan, Silke­Petra: Der fürsorgende Gott. Der Begriff der PRONOIA Gottes in der<br />

apologetischen Literatur der Alten Kirche, Arbeiten zur Kirchengeschichte 81, Berlin/New York<br />

2002, Theologische Literaturzeitung 129 (2004), 531­534.


30. Rez. zu Lettieri, Gaetano: L'altro Agostino. Ermeneutica e retorica della grazia dalla crisi alla<br />

metamorfosi del De doctrina christiana, Letteratura cristiana antica, Brescia 2001, Adamantius 10<br />

(2004), 508­513.<br />

31. Rez. zu Gómez­Villegas, Nicanor: Gregorio de Nazianzo en Constantinopla. Ortodoxia, heterodoxia<br />

y régimen teodosiano en una capital cristiana, Nueva Roma 11, Madrid 2000 (Manuskript abgeschlossen,<br />

vorgesehen für Zeitschrift für antikes Christentum).<br />

Lexikonartikel:<br />

32a. Art. Antonius, in: Schütze, Oliver (Hg.): Metzler Lexikon Antiker Autoren, Stuttgart 1997, 57­<br />

58; 32b. Novatian, ebd. 479­480; 32c. Theodor von Mopsuestia, ebd. 699­700; 32d. Wulfila, ebd.<br />

757­758.<br />

33. Appendix II, in: Hauschild, Wolf­Dieter (Hg. im Auftrage der Patristischen Kommission der<br />

Akademien der Wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland): Lexicon Gregorianum. Wörterbuch<br />

zu den Schriften Gregors von Nyssa. Bearbeitet von Friedhelm Mann, Leiden 2001, 751­<br />

813 (u.a. Artikel zu energeia, ennoia, ensarkos, epinoia, henotes, henosis, ergon).<br />

34a. Artikel in der RGG 4: Art. Eleusius von Cyzikus, Bd. II, Tübingen 1999, 1199­1200;<br />

34b. Eustathius von Sebaste, ebd. 1681;<br />

34c. Faustus von Reji, Bd.III, Tübingen 2000, 52­53;<br />

34d. Heilige Schriften: III. Christentum, ebd. 1550;<br />

34e. Karthago, Synode von 418, Bd.IV, Tübingen 2001, 836;<br />

34f. Marius Victorinus, Bd. V, Tübingen 2002, 832­833;<br />

34g. Nicaea (Nizäa/Nikaia), Konzil von 325, Bd. VI, Tübingen 2003, 277­280;<br />

34h. Nicaenisches Symbol (Nicaenum), Bd. VI, Tübingen 2003, 280­281;<br />

34i. Nicaeno­Constantinopolitanum, Bd. VI, Tübingen 2003, 281­283;<br />

34k. Quaresmio (Quaresmi), Francesco, Bd. VI, Tübingen 2003, 1861­1862;<br />

34l. Regula fidei; Bd. VII, Tübingen 2004, 199­200;<br />

34m. Reland (Relandus, Relant), Hadrian (Adriaan); Bd. VII, Tübingen 2004, 258;<br />

34n. Rufin der Syrer; Bd. VII, Tübingen 2004, 663;<br />

34o. Symbolum Quicumque (Athanasianisches Symbol); Bd. VII , Tübingen 2004, 1940;<br />

34p. Theodor von Euchaita; Bd. VIII, Tübingen 2005, 240;<br />

34q. Vitalis von Karthago; Bd. VIII, Tübingen, 1140.<br />

35a. Art. Esaias, in: Mayer, Cornelius Petrus u.a. (Hgg.): Augustinuslexikon, Bd. 2 (1996­2003),<br />

1114­1119;<br />

35b. (gemeinsam mit Jean Andreau): Faenus et usura, AL Bd. 2 (1996­2003), 1225­1231;<br />

35c. (gemeinsam mit Adolar Zumkeller): Fames ­ sitis , AL Bd. 2 (1996­2003), 1231­1236;<br />

35d. Fide et operibus (De), AL Bd. 2 (1996­2003), 1305­1311;<br />

35e. (gemeinsam mit Therese Fuhrer): filius/filia, AL Bd. 3,1/2 (2004), 11­17;<br />

35f. fructus, AL Bd. 3, 1/2 (2004), 64­69;<br />

35g. Gallia, AL Bd. 3, 1/2 (2004), 84­87;<br />

35h. Gothi, AL Bd. 3, 1/2 (2004), 172­175;<br />

35i. Gratia, AL Bd. 3, 1/2 (2004), 182­242;<br />

35k. Gratia et libero arbitrio (De ­), AL Bd. 3, 1/2 (2004), 253­262;<br />

35l. Gratia testamenti noui (De ­), AL Bd. 3, 1/2 (2004), 262­270;<br />

36a. Art. Gregor von Nazianz, in: Vinzent, Markus (Hg.): Metzler Lexikon Christlicher Denker,<br />

Stuttgart 2000, 291­293;<br />

36b. Art. Julian von Aeclanum, ebd. 387­388;


36c. Art. Montanus, ebd. 481­482;<br />

36d. Art. Optatus von Mileve, ebd. 518;<br />

36e. (= 32a.) Art. Antonius, ebd. 33­34;<br />

36f. (= 32c.) Art. Theodor von Mopsuestia, ebd. 674­675;<br />

36g. (= 32d.) Art. Wulfila, ebd. 741­742.<br />

37. Art. Prädestinationslehre. II. Christlich, Der Neue Pauly 10 (2001), 240.<br />

Übersetzungen:<br />

38a. [gemeinsam mit Hauschild, Wolf Dieter:] Pneumatologie in der Alten Kirche, Traditio Christiana<br />

XII, Bern u.a. 2004.<br />

38b: [zugleich franz. Übers. von 38a:] Le Saint­Esprit dans l'Eglise ancienne, Bern 2004.<br />

Forschungsvorhaben<br />

1. Rezeption griechischer Begrifflichkeit in der lateinischen Theologie am Beispiel von Marius<br />

Victorinus<br />

Daß für das Verhältnis von Ost und West das 4. Jahrhundert wegweisend war, steht seit langem<br />

fest. Dafür spielte das Verhältnis von lateinischer zu griechischer Begrifflichkeit eine entscheidende<br />

Rolle. Im 4. Jahrhundert hat es eine bestimmte Rezeption und Modifikation griechischer Begrifflichkeit<br />

in der lateinischen Theologie und Philosophie gegeben. Eine lexikalische Erschließung dieser<br />

Übersetzungs­ und Transferleistung fehlt aber bisher weitgehend. Für das 4. Jahrhundert stellt<br />

Marius Victorinus eine Schlüsselfigur dar, weil er einer der ersten Pauluskommentatoren im lateinischen<br />

Bereich war, Schriften Plotins übersetzt hat und in seinen trinitätstheologischen Schriften die<br />

griechische Theologie seiner Zeit rezipiert hat. Die von Tardieu 1996 publizierte Entdeckung, daß<br />

in einer Nag­Hammadi­Schrift eine teilweise wörtliche Parallele zu einem Abschnitt bei Marius<br />

Victorinus vorliegt, stellt die Frage nach der philosophie­ und theologiegeschichtlichen Einordnung<br />

neu. Aus dem Projekt sollen hervorgehen: a) ein Lexicon Latino­Graecum Victorianum: In einer<br />

Datenbank werden zu jedem lateinischen Begriff die jeweils möglichen griechische Äquivalente<br />

incl. der in Frage kommenden Belegstellen verzeichnet; b) eine inhaltliche Darstellung des Transferprozesses,<br />

die sich besonders mit Pierre Hadot auseinandersetzt, die Rolle des Marius Victorinus<br />

neu untersucht und bewertet und dabei auch den von Tardieu edierten Text einordnet. In einer anschließenden<br />

Projektphase soll das Ergebnis auf andere Autoren ausgeweitet werden, wobei es auch<br />

um die Frage nach den altlateinischen Übersetzungen griechischer Texte insgesamt gehen soll.<br />

Unterstützt wird das Forschungsvorhaben von der Kirchenväterkommission der Berliner Akademie<br />

der Wissenschaften (Vorsitz: Prof.Dr. Christoph Markschies, Heidelberg) und dem Archiv für Lateinische<br />

Wortforschung, Münster (Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Hübner).<br />

2. Gregor von Nyssa: Übersetzung und Kommentierung der trinitätstheologischen Opera minora<br />

Von dem Lexicon Gregorianum liegen bisher fünf Bände vor, die deutlich mehr als die Hälfte des<br />

gesamten Wortbestandes bei Gregor von Nyssa umfassen. Über die laufende Lexikonarbeit hinaus<br />

wurden bereits wichtige Artikel zu trinitätstheologischen Begriffen erstellt: ousia, hypostasis, homoousios,<br />

trias, prosopon, uparxis u.a. Außerdem wurden im Zusammenhang der Lexikonarbeit die<br />

Zitatausweisungen der kritischen Edition (Gregorii Nysseni Opera = GNO) überprüft und wesentlich<br />

erweitert. In diesem Zusammenhang wurden auch die Opera minora neu übersetzt. Eine Einlei­


tung soll die Ergebnisse dieser Forschungen zusammenfassen. Außerdem soll eine Kommentierung<br />

das jeweilige Profil der Trinitätslehre in den einzelnen Schriften herausarbeiten und die Frage der<br />

kirchengeschichtlichen Einordnung erneut diskutieren.<br />

Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle "Gregor von Nyssa", Münster<br />

(Direktor: Prof. Dr. Wolf­Dieter Hauschild) durchgeführt: www.gregor­von­nyssa.de<br />

3. Hugo Grotius: Edition der "Apologia de veritate religionis christianae"<br />

Hugo Grotius, bedeutender Jurist und "Begründer" des Völkerrechts, wird seit ca. 10 Jahren verstärkt<br />

auch als Theologe beachtet, seine theologischen Schriften werden derzeit in den Niederlanden<br />

von verschiedenen Forschern neu ediert. Die am stärksten verbreitete Schrift ist die Apologia de veritate<br />

religionis christiana, 1622 zunächst in einer niederländischen Reimfassung entstanden, dann<br />

als lat. Prosafassung mehrfach herausgegeben, bis die Schrift 1640 durch die Hinzufügung umfangreicher<br />

"Annotata" ihre endgültige Gestalt fand. Die "Annotata" zeugen von einem intensiven Studium<br />

klassischer lateinischer wie griechischer Autoren und der Kirchenväter. Diese Schrift soll gemeinsam<br />

mit Prof. Dr. Silke­Petra Bergjan (Zürich) neu ediert und übersetzt werden. Geklärt werden<br />

soll im Rahmen der Editionsarbeiten auch, welche Ausgaben Grotius benutzt hat und welche<br />

inhaltliche Bedeutung die klassischen Autoren und die Kirchenväter für sein Denken hatten. Hierbei<br />

ist besonders die Vorstellung eines "consensus quinquesaecularis" zu untersuchen. Außerdem spielt<br />

der sog. Neustoizismus Anfang des 17.Jh.s eine bedeutende Rolle, aber auch die bibelhumanistische<br />

Tradition der Niederlande. Schließlich grenzt Grotius das Christentum auch gegen das Judentum<br />

und gegen den Islam ab, wobei genauer zu untersuchen ist, welche Quellen Grotius hierbei benutzt<br />

hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!