28.08.2013 Aufrufe

DER HYSTERIKER - Fachschaft Geschichte der LMU München - LMU

DER HYSTERIKER - Fachschaft Geschichte der LMU München - LMU

DER HYSTERIKER - Fachschaft Geschichte der LMU München - LMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DER</strong> <strong>HYSTERIKER</strong><br />

SOMMERSEMESTER 2011<br />

1


Termine im Sommersemester 2011<br />

28.04., 10 Uhr<br />

Erstsemesterfrühstück, Kennenlernen an<strong>der</strong>er Studienanfänger<br />

sowie fortgeschrittener Studieren<strong>der</strong>. Anschließende<br />

Führung über den Campus.<br />

Anmeldungsmöglichkeit zur Erstsemesterfahrt<br />

29.04., 30.04. und 03.05. jeweils zwischen 12.00 und<br />

14.00 Uhr im Raum 511.<br />

06.05.,<br />

Auslosung <strong>der</strong> Teilnehmer.<br />

09.05., 18 Uhr<br />

Erste <strong>Fachschaft</strong>ssitzung im Sommersemester<br />

Historicum, Raum 511.<br />

26.05., 21 Uhr<br />

1. Historikerfest<br />

Substanz, Ruppertstr. 23, U3/U6 Poccistr.<br />

14.07., 21 Uhr<br />

2. Historikerfest<br />

Substanz, Ruppertstr. 23, U3/U6 Poccistr.


5 Grußwort<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

7 Stockwerksplan Historicum<br />

STUDIUM<br />

Andreas C. Hofmann / Leila Bargmann sowie Abdrucke aus<br />

Freytag/Piereth: BA <strong>Geschichte</strong>. Leitfaden für Studierende<br />

11 Studienberatung für Geschichtsstudierende<br />

13 Grundlagen des Bachelorstudiums<br />

14 Studienpläne für Bachelorstudierende<br />

16 Termine und Modalitäten zur Einschreibung<br />

in die Basiskurse<br />

17 Eine kleine Einführung in die Bibliothek des<br />

Historicums<br />

19 Universitätsbibliothek <strong>der</strong> <strong>LMU</strong><br />

23 Bayerische Staatsbibliothek<br />

25 Internet im Geschichtsstudium<br />

27 Anlaufstellen außerhalb des<br />

Historischen Seminars<br />

UNI<br />

33 Woher die <strong>LMU</strong> ihren Namen hat. Eine kleine<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Alma Mater Monacensis<br />

Lena Strasser<br />

35 Zwischen Republik und Wirtschaftsunternehmen.<br />

Zur Organisation einer Universität und <strong>der</strong> Rolle <strong>der</strong><br />

Geschichtswissenschaften am Beispiel <strong>der</strong> <strong>LMU</strong><br />

Andreas C. Hofmann<br />

40 Was wir Historiker mit den Kunstwissenschaften zu<br />

tun haben. Über die Fakultät als akademische Lehr-<br />

und Forschungseinheit<br />

Stefan Schnupp


FACHSCHAFT<br />

45 Was bisher geschah. Der <strong>Fachschaft</strong>sreport für das<br />

Wintersemester 2011<br />

Organisationsreferat <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

47 Das Erweiterte Modell <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Geschichte</strong>.<br />

Wieso auch je<strong>der</strong> Nicht-Mandatsträger bei uns mitmachen<br />

kann und soll<br />

Organisationsreferat <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

49 Von Aktionen, Filmen und Erstsemestern.<br />

Die Arbeitskreise <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong><br />

Organisationsreferat <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

51 Nomen Nominandum. Studentisches Magazin<br />

des Historischen Seminars<br />

NN Chefredaktion<br />

53 aventinus. Studentische Publikationsplattform<br />

<strong>Geschichte</strong><br />

aventinus Chefredaktion<br />

CAMPUS-LEBEN<br />

57 Die kulinarische Situation des Historikers. Ein<br />

kleiner Guide zu den Futterstellen rund ums<br />

Historicum<br />

Johannes Kunz und Enrico Stephan<br />

ZU GUTER LETZT<br />

67 Tipps für’s Geschichtsstudium von solchen, die’s<br />

wissen müssen<br />

68 To do!<br />

69 Abkürzungen<br />

71 Impressum<br />

72 Überlebenswichtig!


Grußwort<br />

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,<br />

herzlich willkommen an <strong>der</strong> <strong>LMU</strong> und am Historicum!<br />

Für Euch beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt, und<br />

viele Dinge werden Euch fremd und kompliziert erscheinen.<br />

Um Euch die ersten Schritte im Studentenleben<br />

zu erleichtern und etwas Licht ins Dickicht dieser<br />

neuen (Studenten-)Welt zu bringen, geben wir, die<br />

<strong>Fachschaft</strong> <strong>Geschichte</strong>, diese Broschüre heraus. Die<br />

<strong>Fachschaft</strong> <strong>Geschichte</strong> ist Eure Interessenvertretung<br />

und ist nicht etwa vergleichbar mit <strong>der</strong> Schülermitverantwortung<br />

(SMV), die Euch aus Schulzeiten noch geläufig<br />

sein wird. Wir verstehen uns als „Betriebsrat“, an<br />

den sich Studenten bei Fragen zum Studienalltag wenden<br />

können – vor allem die Betreuung <strong>der</strong> Erstsemester<br />

liegt uns dabei am Herzen. Daneben vertreten wir Eure<br />

Interessen in den Gremien hier am Historischen Seminar<br />

und <strong>der</strong> Fakultät 09. Zusätzlich engagieren wir<br />

uns in <strong>der</strong> uniweiten Studierendenvertretung. Im Unterschied<br />

zur SMV habt Ihr an <strong>der</strong> Uni viele Möglichkeiten,<br />

Eure Interessen gegenüber <strong>der</strong> Uni und den Dozenten<br />

zu vertreten. Also nutzt das auch!<br />

Neben einem Überblick über die allgemeinen Strukturen<br />

<strong>der</strong> Uni und auch <strong>der</strong> Studierendenvertretung<br />

möchten wir Euch mit dieser Broschüre einen Leitfaden<br />

an die Hand geben, um die ersten Monate an dieser<br />

Massenuni möglichst reibungslos über die Bühne zu<br />

bringen. Ihr findet hier wichtige Anlaufstellen und Termine<br />

sowie weitere nützliche Tipps.<br />

Diese Ausgabe <strong>der</strong> Erstsemesterbroschüre enthält tabellarische<br />

Darstellungen des Studienverlaufs <strong>der</strong> einzelnen<br />

Studiengänge. Dies soll für Euch allerdings nur ein<br />

5


erster Überblick sein, welcher die Studienberatung<br />

nicht ersetzen kann. Unser Dank gilt in diesem Zusammenhang<br />

Dr. Nils Freytag und Dr. Wolfgang Piereth für<br />

die Erlaubnis, Ausschnitte aus dem Leitfaden für Bachelorstudierende<br />

abdrucken zu dürfen.<br />

Wir hoffen, all Eure offenen Fragen weitestgehend beantworten<br />

zu können. Lei<strong>der</strong> steht uns zum Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> Drucklegung noch keine Studienordnungen des<br />

modularisierten Lehramtsstudiengangs zur Verfügung.<br />

Schaut deshalb bitte regelmäßig auf <strong>der</strong> Seite des historischen<br />

Seminars vorbei.<br />

http://www.geschichte.uni-muenchen.de/index.html<br />

Weiterführende Informationen findet Ihr unter:<br />

http://www.fachschaft.geschichte.uni-muenchen.de<br />

Sollten dennoch, bei dem einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en, Dinge zu<br />

klären sein, dürft Ihr Euch gerne ungeniert an uns wenden.<br />

Entwe<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

fachschaft.geschichte@lrz.uni-muenchen.de<br />

o<strong>der</strong> kommt einfach montags, 18 Uhr in Raum 511, auf<br />

unsere Sitzung. Die offizielle Sprechstunde im Semester<br />

findet mittwochs 12-13 Uhr statt.<br />

<strong>München</strong>, 19. März 2011<br />

Eure <strong>Fachschaft</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

6


Das Historicum<br />

Einrichtungen<br />

und Seminarräume<br />

5. OG <strong>Fachschaft</strong>szimmer (Raum 511)<br />

Seminarraum 507<br />

4. OG Abteilung <strong>Geschichte</strong> Osteuropas<br />

und Südosteuropas<br />

Sekretariat Raum 430<br />

Abteilung Didaktik <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

Sekretariat Raum 409<br />

Abteilung Bayerische <strong>Geschichte</strong><br />

Sekretariat Prof. Schmid Raum 411<br />

Seminarräume 401 und 402<br />

3. OG Abteilung Alte <strong>Geschichte</strong><br />

Sekretariat Raum 333<br />

Zentrale Geschäftsstelle des Historischen<br />

Seminars (Geschäftsführung, Studienreferent)<br />

Seminarräume 302 und 327<br />

2. OG Abteilung Mittelalterliche <strong>Geschichte</strong><br />

Sekretariat Raum 225<br />

Abteilung Historische Grundwissenschaften<br />

und Historische Medienkunde<br />

Sekretariat Raum 210<br />

Seminarräume 201, 202 und 226<br />

1. OG Abteilung Jüdische <strong>Geschichte</strong> und Kultur<br />

Sekretariat Raum 130<br />

7


Abteilung Neueste <strong>Geschichte</strong> und<br />

Zeitgeschichte, Sekretariate<br />

Prof. Baumeister Raum 134<br />

Prof. Siemann Raum 125<br />

Prof. Szöllösi-Janze Raum 121<br />

Seminarraum 001 (Galerie)<br />

EG Abteilung <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Frühen Neuzeit<br />

Sekretariat Raum 027<br />

Bibliothek des Historicums<br />

Dekanat <strong>der</strong> Fakultät für Geschichts- und<br />

Kunstwissenschaften<br />

Seminarräume 001, 022 und 026<br />

UG Prüfungsamt Lehramt<br />

Die Abteilung <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Naturwissenschaften und<br />

<strong>der</strong> Technik befindet sich auf <strong>der</strong> Museumsinsel. Dort<br />

ist auch die zugehörige Bibliothek.<br />

Der Lehrstuhl Prof. Kramer <strong>der</strong> Abteilung für Bayerische<br />

<strong>Geschichte</strong> befindet sich zusammen mit <strong>der</strong> Bibliothek<br />

für Bayerische <strong>Geschichte</strong> im Institut für Bayerische<br />

<strong>Geschichte</strong> in <strong>der</strong> Ludwigstraße 14.<br />

8


STUDIUM<br />

STUDIUM<br />

9


STUDIUM<br />

10


STUDIUM<br />

Studienberatung für Geschichtsstudierende<br />

Erfahrungsgemäß werdet Ihr Euch in den ersten Wochen<br />

und Monaten an <strong>der</strong> <strong>LMU</strong> etwas verloren vorkommen.<br />

Einerseits werden Euch etliche Fragen und<br />

Zweifel zu schaffen machen, an<strong>der</strong>erseits könnt Ihr<br />

leicht den Eindruck bekommen, dass sich niemand so<br />

richtig um Euch kümmert.<br />

Das lässt sich rasch än<strong>der</strong>n: Zahlreiche Türen stehen<br />

Euch offen und Mitarbeiter wie auch Studierende mit<br />

Rat und Tat zur Seite, um dieses anfängliche Chaos einigermaßen<br />

zu bändigen.<br />

Zentrale Anlaufstellen im Historicum<br />

Dr. Nils Freytag<br />

Herr Freytag ist Studienreferent des Historischen Seminars<br />

und in <strong>der</strong> Regel die erste Anlaufstelle; er bietet<br />

allgemeine Fachstudienberatung an und kümmert sich<br />

um die Anerkennung aller Studien- und Prüfungsleistungen<br />

im Grund- und Hauptstudium (Scheine, Fremdsprachen,<br />

Zwischenprüfungen, Universitätswechsler,<br />

BAföG).<br />

Zi. 322, Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 2959<br />

E-Mail: N.Freytag@lmu.de<br />

Sprechzeiten: Mi 8.30-12 und 13-17 Uhr<br />

(keine Anmeldung notwendig)<br />

Dr. Daniel Mollenhauer<br />

Herr Mollenhauer ist Ansprechpartner für ausländische<br />

Studierende sowie für das Auslandsstudium; zu seinem<br />

Aufgabenfeld gehören ferner die Praktikumsbörse und<br />

übergreifende Lehrveranstaltungen. Er steht aber ebenso<br />

für allgemeine Studienfragen zur Verfügung.<br />

Zi. 213, Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 5565<br />

E-Mail: Daniel.Mollenhauer@lmu.de<br />

Sprechzeiten: Do 10-12 Uhr<br />

11


Dr. Wolfgang Piereth<br />

STUDIUM<br />

Herr Piereth ist in seiner Funktion als Geschäftsführer<br />

des Historischen Seminars für Organisatorisches und<br />

Administratives zuständig.<br />

Zi. 320, Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 5466<br />

E-Mail: w.piereth@lmu.de<br />

Sprechzeiten: Mi 15-16 Uhr o<strong>der</strong> nach Vereinbarung<br />

Geschäftsstelle<br />

In dringenden Fällen könnt Ihr Euch auch an die Geschäftsstelle<br />

des Historischen Seminars wenden.<br />

Zi. 328, Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 5468<br />

E-Mail: hs.gs@lrz.uni-muenchen.de<br />

Öffnungszeiten: Mo-Do 8.30-12 Uhr und<br />

13-17 Uhr / Fr 8.30-12 Uhr<br />

Beratung aus studentischer Sicht<br />

<strong>Fachschaft</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

Zi. 511, (5. OG) Tel.: +49 (0) 89 / 2180 – 3290<br />

E-Mail: fachschaft.geschichte@lrz.uni-muenchen.de<br />

E-Mail <strong>der</strong> einzelnen Mitglie<strong>der</strong>:<br />

http://www.fachschaft.geschichte.unimuenchen.de/personen<br />

Sprechzeiten: Mi 12-13 Uhr o<strong>der</strong> nach Vereinbarung,<br />

eventuell einfach vorbeikommen<br />

Fachstudienberatung<br />

Für alle fachspezifischen Fragen und Probleme stehen<br />

Euch in den Abteilungen des Historischen Seminars<br />

zahlreiche helfende Hände zur Verfügung. Die Sprechstundentermine<br />

<strong>der</strong> einzelnen Fächer findet ihr auf den<br />

jeweiligen Abteilungsseiten<br />

http://www.geschichte.uni-muenchen.de/teilfaecher<br />

12


STUDIUM<br />

Grundlagen des Bachelorstudiums<br />

Das Bachelorstudium <strong>Geschichte</strong> ist auf sechs Semester<br />

angelegt; es kann selbstverständlich auch schneller absolviert<br />

werden. Spätestens nach acht Semestern muss<br />

es abgeschlossen sein. Es besteht aus verschiedenen<br />

Modulen, die mindestens zwei aufeinan<strong>der</strong> abgestimmte<br />

Lehrveranstaltungen bzw. Modulteile umfassen (z.B.:<br />

Einführungsvorlesung und Basiskurs zur Alten <strong>Geschichte</strong>).<br />

Jedem Modul und je<strong>der</strong> Lehrveranstaltung<br />

sind ECTS-Punkte (= European Credit Transfer System)<br />

zugewiesen. ECTS-Punkte sind ein quantitatives Maß<br />

für Eure Arbeitsbelastung; ein Punkt entspricht einer<br />

Arbeitsbelastung von 30 Stunden. Zu dieser Arbeitsbelastung<br />

zählen sowohl die Anwesenheit im Unterricht in<br />

allen Lehrveranstaltungen als auch die Vor- und Nachbereitungszeit<br />

sowie <strong>der</strong> Aufwand für die Prüfungsvorbereitungen<br />

und die Prüfungsleistungen selbst (etwa in<br />

allen Basiskursen 9 ECTS und in allen Einführungs- und<br />

Vertiefungsvorlesungen 3 ECTS). Wie viele ECTS-Punkte<br />

in einer Veranstaltung zu erwerben sind, legt die<br />

Studien- und Prüfungsordnung fest. Die ECTS-Punktzahl<br />

kann nicht verän<strong>der</strong>t werden. Die Leistungsbemessung<br />

und -differenzierung erfolgt ausschließlich über<br />

die Notenvergabe. […]<br />

Im Bachelorhauptfach <strong>Geschichte</strong> müssen insgesamt<br />

120, im Bachelornebenfach <strong>Geschichte</strong> 60 ECTS-Punkte<br />

erworben werden. Beide Studiengänge sind auf jeweils<br />

sechs Studiensemester angelegt, wobei das sechste<br />

Semester ausschließlich für Veranstaltungen des Hauptfachs<br />

und die Bachelorarbeit reserviert ist.<br />

Gekürzt. Abdr. v. Nils Freytag / Wolfgang Piereth: B.A. <strong>Geschichte</strong>.<br />

Leitfaden für Studierende. [<strong>München</strong> ständ. aktual. Ausg.], S. 6.<br />

Den kompletten Leitfaden für das Bachelorstudium<br />

findet Ihr unter<br />

http://www.geschichte.uni-muenchen.de/download/<br />

ba_leitfaden_studi.pdf<br />

13


Abschlussmodul<br />

STUDIUM<br />

Studienplan Bachelor-Hauptfach [=B.A. <strong>Geschichte</strong>. Leitfaden für Studierende, S. 16f.]<br />

Semes- Einführungsmodule Geschichtswissenschaftliche Erwerb einer 3. Fremdsprache Vertiefungsmodule<br />

ter (alle drei Epochen Arbeitsfel<strong>der</strong><br />

(entwe<strong>der</strong> aus Gruppe 1<br />

(zwei Epochen sind<br />

sind abzudecken) (alle vier Übungstypen sind o<strong>der</strong> aus Gruppe 2)<br />

abzudecken)<br />

zu belegen)<br />

1 eines <strong>der</strong> drei Einfüh- einer <strong>der</strong> folgenden vier Gruppe 1 Gruppe 2 (vier<br />

rungsmodule (Alte, Übungstypen (je 3 ECTS): (zwei Sem. á 6 Sem. á 3<br />

Mittelalter, Neuere / Theorie und Methode Grund- ECTS, 4 SWS): ECTS, 2 SWS):<br />

Neueste <strong>Geschichte</strong>) wissenschaften Vermittlung Latein, Rus- Französisch,<br />

jeweils 12 ECTS, und Präsentation<br />

sisch,Chine- Italienisch,<br />

bestehend aus: Ein- Quellen und Forschung sisch, Polnisch, Spanisch, Jaführungsvorlesung<br />

(3<br />

Neuhebräisch, panisch,Nie- ECTS) Basiskurs (9<br />

Altgriechisch <strong>der</strong>ländisch,<br />

ECTS)<br />

Jiddisch<br />

Tschechisch,<br />

Englisch<br />

Gruppe 2<br />

(3 ECTS)<br />

Gruppe 1<br />

(6 ECTS)<br />

Geschichtswissenschaftliche<br />

Arbeitsfel<strong>der</strong> (3 ECTS)<br />

Gruppe 2<br />

(3 ECTS)<br />

Vgl. Semester 1<br />

Geschichtswissenschaftliche<br />

Arbeitsfel<strong>der</strong> (3 ECTS)<br />

Vgl. Semester 1<br />

4 Geschichtswissenschaftliche<br />

Arbeitsfel<strong>der</strong> (3 ECTS)<br />

Vgl. Semester 1<br />

2 Einführungsmodul<br />

(12 ECTS)<br />

vgl. Semester 1<br />

3 Einführungsmodul<br />

(12 ECTS)<br />

vgl. Semester 1<br />

Epoche 1 (15 ECTS):<br />

Vertiefungsvorlesung<br />

(3 ECTS); Vertiefungskurs<br />

(12 ECTS)<br />

Gruppe 2<br />

(3 ECTS)<br />

5 Epoche 2 (15 ECTS):<br />

Vertiefungsvorlesung<br />

(3 ECTS); Vertiefungskurs<br />

(12 ECTS)<br />

14


STUDIUM<br />

BA-Kurs<br />

(3 ECTS)<br />

BA-Arbeit<br />

(12 ECTS)<br />

6 Schwerpunkt (15<br />

ECTS): Vertiefungsvorlesung<br />

(3 ECTS);<br />

Vertiefungskurs (12<br />

ECTS)<br />

Studienplan Bachelor-Nebenfach [=B.A. <strong>Geschichte</strong>. Leitfaden für Studierende, S. 18]<br />

Einführungsmodule<br />

Geschichtswissenschaftliche Arbeitsfel<strong>der</strong> Vertiefungsmodule<br />

(zwei Epochen sind abzudecken) (alle vier Übungstypen sind zu belegen)<br />

(2 Epochen sind abzudecken)<br />

1 eines <strong>der</strong> drei Einführungsmodule (Alte, einer <strong>der</strong> folgenden vier Übungstypen (je 3<br />

Mittelalter, Neuere / Neueste <strong>Geschichte</strong>) ECTS): Theorie und Methode Grundwissen-<br />

jeweils 12 ECTS, bestehend aus: Einfühschaften Vermittlung und Präsentation Quellen<br />

rungsvorl. (3 ECTS); Basiskurs (9 ECTS) und Forschung<br />

2 Einführungsmodul (12 ECTS)<br />

Geschichtsw. Arbeitsfel<strong>der</strong> (3 ECTS),<br />

vgl. Semester 1<br />

Vgl. Semester 1<br />

3 Geschichtsw. Arbeitsfel<strong>der</strong> (3 ECTS),<br />

Vgl. Semester 1<br />

4 Geschichtsw. Arbeitsfel<strong>der</strong> (3 ECTS),<br />

Epoche 1 (12 ECTS): Vertiefungsvorl.<br />

Vgl. Semester 1<br />

(3 ECTS); Vertiefungskurs (9 ECTS)<br />

5 Epoche 2 (12 ECTS): Vertiefungsvorl.<br />

(3 ECTS); Vertiefungskurs (9 ECTS)<br />

15


STUDIUM<br />

Termine und Modalitäten zur Einschreibung<br />

in die Basiskurse<br />

Bitte beachtet die Angaben auf den Seiten <strong>der</strong> Abteilungen<br />

zu den genauen Modalitäten <strong>der</strong> Einschreibungen.<br />

Alte <strong>Geschichte</strong><br />

26.04.2011: 14-16 Uhr<br />

27.04.2011: 10-12 Uhr<br />

Raum 327<br />

http://www.ag.geschichte.unimuenchen.de/studium_lehre/einschreibung<br />

Mittelalterliche <strong>Geschichte</strong><br />

Termine zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Drucklegung noch nicht<br />

bekannt. Informationen voraussichtlich unter:<br />

http://www.mag.geschichte.unimuenchen.de/aktuelles/index.html<br />

Neuere und Neueste <strong>Geschichte</strong><br />

26.04.2011: 14-16 Uhr<br />

27.14.2011: 10-12 und 14-16 Uhr<br />

Raum 001<br />

http://www.fnz.geschichte.unimuenchen.de/studium_lehre/anmeldg_modalitaet<br />

Die Kurse <strong>der</strong> Abteilungen für Bayerische <strong>Geschichte</strong>, <strong>Geschichte</strong><br />

Südost- und Osteuropas, Historische Grundwissenschaften und<br />

Jüdische <strong>Geschichte</strong> gelten je nach Epochenschwerpunkt als Basiskurse<br />

<strong>der</strong> Mittelalterlichen o<strong>der</strong> Neueren und Neuesten <strong>Geschichte</strong>.<br />

Die Anmeldung erfolgt über das Fach, dem Sie zugeordnet sind.<br />

ACHTUNG: Unabhängig von <strong>der</strong> Kurseinschreibung<br />

müsst Ihr Euch fristgerecht über https://lsf.<br />

verwaltung.uni-muenchen.de zu den Prüfungen<br />

anmelden.<br />

16


Bestände<br />

STUDIUM<br />

Eine kleine Einführung in die Bibliothek<br />

des Historicums<br />

In <strong>der</strong> Bibliothek des Historicums sind die Bestände des<br />

Historischen Seminars und <strong>der</strong> im Historicum angesiedelten<br />

altertumswissenschaftlichen Einrichtungen <strong>der</strong><br />

Fakultät für Kulturwissenschaften untergebracht. Bei<br />

Recherchen können die Bestände des Historicums, wie<br />

auch die an<strong>der</strong>er Bibliotheken, anhand <strong>der</strong> den Signaturen<br />

vorangestellten Sigel-Nummern erkannt werden.<br />

Bestände des Historischen Seminars haben die Sigel-<br />

Nr. 0900, die <strong>der</strong> altertumswissenschaftlichen Einrichtungen<br />

die Nummern 1202 (Vor- und Frühgeschichte<br />

und provinzialrömische Archäologie), 1203 (Vor<strong>der</strong>asiatische<br />

Archäologie) und 1210 (Byzantinistik). Die Bestände<br />

des zum Historischen Seminar gehörenden Instituts<br />

für Bayerische <strong>Geschichte</strong> sind in den Gebäuden<br />

<strong>der</strong> Ludwigsstraße 14 untergebracht und haben die Sigel-Nr.<br />

0907.<br />

Systematik<br />

Die Systematik <strong>der</strong> Bibliothek des Historicums folgt <strong>der</strong><br />

Regensburger Verbundklassifikation, welche auch von<br />

zahlreichen an<strong>der</strong>en Bibliotheken verwendet wird. Der<br />

erste Buchstabe <strong>der</strong> Signatur bezeichnet den Fachbereich,<br />

<strong>der</strong> darauffolgende den Teilbereich des Faches.<br />

In <strong>Geschichte</strong> gibt es folgende Systematik:<br />

N <strong>Geschichte</strong><br />

NB <strong>Geschichte</strong> als Wissenschaft und<br />

Unterrichtsfach<br />

NC Historische Hilfsmittel<br />

ND Historische Hilfswissenschaften<br />

NF Vor- und Frühgeschichte<br />

NG Alte <strong>Geschichte</strong><br />

NH Griechisch-römische <strong>Geschichte</strong><br />

NK Weltgeschichte, Darstellungen Allg.<br />

<strong>Geschichte</strong> einzelner Staaten u. Völker<br />

17


STUDIUM<br />

NM <strong>Geschichte</strong> des Mittelalters<br />

NN Neuere <strong>Geschichte</strong><br />

NO Zeitalter <strong>der</strong> Französischen Revolution und<br />

Napoleons (1789-1815)<br />

NP Vom Wiener Kongress bis zum Ende des<br />

Ersten Weltkrieges (1815-1918)<br />

NQ <strong>Geschichte</strong> seit 1918<br />

NR Landes- und Stadtgeschichte<br />

NS Bayerische Landesgeschichte<br />

NT Allgemeine Rechts-, Verfassungs- und<br />

Verwaltungsgeschichte<br />

NU <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Wissenschaften und des<br />

Unterrichtswesens<br />

NV Religions- und Kirchengeschichte (s.a. BO)<br />

NW Wirtschafts- und Sozialgeschichte (s.a. QF)<br />

NY <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden (s.a. BD)<br />

Die Titel sind hierbei in alphabethischer Reihenfolge<br />

<strong>der</strong> Signatur, beim Erdgeschoss beginnend, beim 4.<br />

Stock endend aufgestellt. Im Untergeschoß sowie im 4.<br />

Stock sind die Zeitschriften (Signatur: ZP #####) in alphabethischer<br />

Reihenfolge des Titels zu finden. Zeitschriften<br />

<strong>der</strong>en Titel mit A bis I beginnen, stehen im<br />

Untergeschoss, diejenigen mit J bis Z im 4. Stock. Großformate<br />

sind in einem speziellen Regal im 1. Stock in<br />

<strong>der</strong> letzten Reihe vor dem Kopierraum aufgestellt. Entsprechende<br />

Hinweise finden sich in den Regalen.<br />

Magazinbestellung, Recherchescheine<br />

Einige Publikationen sind nicht im Präsenzbestand verfügbar,<br />

son<strong>der</strong>n im Magazin ausgelagert. In diesem Fall<br />

muss ein grüner Bestellschein an <strong>der</strong> Theke ausgefüllt<br />

werden. Ist ein Buch über längere Zeit nicht verfügbar<br />

o<strong>der</strong> ist anzunehmen, dass es verloren gegangen sein<br />

könnte, kann man <strong>der</strong> Bibliotheksverwaltung einen Rechercheauftrag<br />

erteilen. Wurde ein Buch von einem<br />

Dozenten entliehen, wird dies an <strong>der</strong> Stelle des Buches<br />

durch einen Stellvertreter gekennzeichnet. In dringen-<br />

18


STUDIUM<br />

den Fällen kann man das Buch über die Bibliotheksverwaltung<br />

vom Dozenten anfor<strong>der</strong>n.<br />

Universitätsbibliothek <strong>der</strong> <strong>LMU</strong><br />

Die Zentralbibliothek <strong>der</strong> Universitätsbibliothek <strong>München</strong><br />

(UB) stellt zusammen mit <strong>der</strong> Bayerischen Staatsbibliothek<br />

(BSB) die wichtigsten Anlaufstellen zum Ausleihen<br />

von Literatur dar. Lei<strong>der</strong> sind die entleihbaren<br />

Bestände <strong>der</strong> UB nicht so umfangreich wie die <strong>der</strong> BSB.<br />

Weitere Informationen gibt es online unter<br />

http://www.ub.uni-muenchen.de<br />

1. OPACplus <strong>der</strong> UB <strong>München</strong><br />

Über den Bibliothekskatalog <strong>der</strong> UB, den OPAC (https://<br />

opacplus.ub.uni-muenchen.de)<br />

sind die Bestände <strong>der</strong><br />

Zentralbibliothek und <strong>der</strong> einzelnen Institutsbibliotheken<br />

recherchierbar. Eine Ausleihe ist nur aus den Beständen<br />

<strong>der</strong> Zentralbibliothek möglich. Der Standort eines<br />

Buches (Zentralbibliothek, einzelne Institute) ist an<br />

<strong>der</strong> vierstelligen Sigel-Nr. ersichtlich.<br />

0001/8 86-6448<br />

0900/NK<br />

1800 N719(2)<br />

Eine Liste aller Fachbibliotheken und Sigel-Nummer<br />

findet man unter<br />

http://www.ub.uni-muenchen.de/standortliste<br />

2. Standorte <strong>der</strong> Zentralbibliothek<br />

a) Magazinbestand (Sigel-Nr.: 0001)<br />

Bestellungen über den OPAC <strong>der</strong> UB zur Ausleihe nach<br />

Hause können in <strong>der</strong> Zentralbibliothek im Hauptgebäude<br />

abgeholt werden. Die Nummer des Abholfaches<br />

entspricht <strong>der</strong> viert- und fünftletzten Nummer des Bibliotheksausweises:<br />

470000000000<br />

19


STUDIUM<br />

b) Lesesaal (Sigel-Nr.: 0011)<br />

Medien, die nicht nach Hause entliehen werden können,<br />

werden in den Lesesaal <strong>der</strong> UB <strong>München</strong> (Hauptgebäude)<br />

bestellt. Dort können sie unter Vorlage <strong>der</strong><br />

Bibliothekskarte an <strong>der</strong> Theke abgeholt werden. Der<br />

Handapparat des Lesesaals hält ferner einige Nachschlagewerke<br />

und Periodika bereit.<br />

c) Studentenbibliothek (Sigel-Nr.: 0005 / 0050)<br />

Die Bestände <strong>der</strong> Lehrbuchsammlung, d.h. häufig entliehene,<br />

da sehr einschlägige Titel, sind in Kooperation<br />

mit dem Studentenwerk in <strong>der</strong> Studentenbibliothek<br />

(Leopoldstr. 13) untergebracht. Die Ausleihe erfolgt vor<br />

Ort ohne Bestellung<br />

d) Lesesaal Altes Buch (Sigel-Nrn.: 0014/0015/0016)<br />

Handschriften und alte Drucke sind aus konservatorischen<br />

Gründen im Lesesaal Altes Buch aufbewahrt.<br />

Dieser befindet sich im Allgemeinen Lesesaal, hat allerdings<br />

geson<strong>der</strong>te Öffnungszeiten.<br />

3. Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten<br />

a) Bibliothek des Historicums<br />

Schellingstrasse 12, 80799 <strong>München</strong><br />

Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 5586<br />

E-Mail: historicum@ub.uni-muenchen.de<br />

URL: http://historicum.ub.uni-muenchen.de<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-22 Uhr / Sa 9-18 Uhr<br />

b) Zentralbibliothek<br />

Standort: 0001-0080<br />

Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 <strong>München</strong><br />

Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 2429<br />

E-Mail: information@ub.uni-muenchen.de<br />

20


STUDIUM<br />

Öffnungszeiten:<br />

• Altes Buch<br />

Mo-Fr 09-18 Uhr<br />

• Information und Zulassung<br />

Mo-Do 9-17 Uhr<br />

• Ausleihe<br />

Mo-Fr 9-22 Uhr<br />

• Serviceschalter<br />

Mo-Fr 9-20 Uhr<br />

• Lesesaal<br />

Mo-Fr 8-24 Uhr / Sa-So 9-22 Uhr<br />

• PC Räume<br />

Mo-Fr 8-24 Uhr / Sa-So 9-22 Uhr<br />

c) Studentenbibliothek<br />

Lehrbuchsammlung für Studierende <strong>der</strong> <strong>LMU</strong> – eine<br />

Kooperation <strong>der</strong> Ludwig-Maximilians-Universität mit<br />

dem Studentenwerk<br />

Standort: 0050<br />

Leopoldstraße 13 (Haus 1), 80802 <strong>München</strong> (MVV:<br />

U3/U6 Haltestelle Giselastraße)<br />

Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 9489<br />

E-Mail: benutzung@ub.uni-muenchen.de<br />

URL: http://stud.ub.uni-muenchen.de<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr, 9-20 Uhr<br />

4. Digitale Angebote <strong>der</strong> UB<br />

a) E-Books<br />

Die UB bietet immer mehr E-Books an, d. h. Bücher, die<br />

online als Volltext zugänglich sind. Auf diese kann man<br />

vom Campusnetz aus <strong>der</strong> <strong>LMU</strong> zugreifen.<br />

21


STUDIUM<br />

http://ebooks.ub.uni-muenchen.de<br />

b) Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)<br />

Über die EZB können zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften<br />

als Volltext online eingesehen werden. Möglicherweise<br />

gibt es Zugriffsbeschränkungen auf das Campusnetz. <br />

http://rzblx1.uniregensburg.de/ezeit/ezb.phtml?bibid=UBM<br />

c) Datenbank-Info-System (DBIS)<br />

DBIS stellt eine Plattform zu sämtlichen online verfügbaren<br />

Datenbanken dar. Die Palette reicht von Recherchehilfen<br />

über Lexika und Bilddatenbanken bis hin zu<br />

online verfügbaren Quellen. Auch hier gibt es teilweise<br />

Zugriffsbeschränkungen auf das Campusnetz.<br />

http://rzblx1.uniregensburg.de/ezeit/ezb.phtml?bibid=UBM<br />

d) E-Tutorials<br />

Auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> UB gibt es auch Anleitungen zur<br />

Nutzung ihres sonstigen Online-Angebotes rund um die<br />

Literaturrecherche:<br />

http://www.ub.uni-muenchen.de/e-medien/e-tutorials<br />

22


STUDIUM<br />

Bayerische Staatsbibliothek<br />

Ludwigstraße 16, 80539 <strong>München</strong> Tel.: +49 (0) 89 /<br />

28638 – 0, http://www.bsb-muenchen.de<br />

Für Geschichtsstudierende ist die Bayerische Staatsbibliothek<br />

(BSB) beson<strong>der</strong>s interessant, da <strong>der</strong> Fachbereich<br />

<strong>Geschichte</strong> eines ihrer Son<strong>der</strong>sammelgebiete<br />

ist. Die BSB hat somit einen umfassenden Literaturbestand<br />

zum Fach <strong>Geschichte</strong>. Die Bestände können im<br />

OPACplus recherchiert werden.<br />

http://www.bsb-muenchen.de/OPACplus.92.0.html<br />

1. Ausleihe / Bestellung:<br />

a) Bestellungen als Ausleihe nach Hause<br />

Zur Abholung bestellte Titel können in <strong>der</strong> Ortsleihe im<br />

Erdgeschoß abgeholt werden. Die Nummer des Abholfaches<br />

entspricht den ersten zwei Ziffern <strong>der</strong> Benutzernummer.<br />

470000000000<br />

Falls ein Buch vorgemerkt wurde, wird das Benutzerkonto<br />

mit einer Gebühr in Höhe von 1 € belastet.<br />

b) Bestellungen in den Lesesaal<br />

Viele Titel können aus konservatorischen Gründen nur<br />

in den Lesesaal bestellt werden. Hier entspricht die Nr.<br />

<strong>der</strong> Abholfächer <strong>der</strong> viert- und fünftletzten Ziffer <strong>der</strong><br />

Benutzernummer.<br />

470000000000<br />

Abgeholte und ausgabeverbuchte Werke dürfen nur im<br />

Lesesaal verwendet werden und müssen nach <strong>der</strong> Verwendung<br />

in die neben den Abholfächern eingerichteten<br />

Ablagefächer gelegt werden.<br />

Im Lesesaal gibt es ferner die meisten Standardwerke<br />

aus <strong>der</strong> Geschichtswissenschaft im Präsenzbestand.<br />

Diese beginnen in <strong>der</strong> Regel mit dem Signaturteil Hbl.<br />

23


STUDIUM<br />

c) Fehlscheine<br />

Führt eine Bestellung zu keinem Ergebnis, erhält man<br />

einen Fehlschein mit einem Kürzel, woraus man den<br />

Grund ersehen kann, weshalb <strong>der</strong> Titel nicht zur Verfügung<br />

steht.<br />

2. Digitale Angebote <strong>der</strong> BSB<br />

Neben ihrem umfangreichen Bestand an Literatur verfügt<br />

die BSB über zahlreiche digitale Angebote.<br />

a) Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)<br />

Neben <strong>der</strong> UB bietet auch die BSB Zugang zur EZB. In<br />

dieser können zahlreiche Periodika als Volltext online<br />

eingesehen werden. Möglicherweise gibt es Zugriffsbeschränkungen<br />

auf das Netz <strong>der</strong> BSB<br />

http://rzblx1.uniregensburg.de/ezeit/fl.phtml?frames=&bibid=BSB<br />

b) Datenbank-Info-System (DBIS)<br />

DBIS stellt eine Plattform zu sämtlichen online verfügbaren<br />

Datenbanken dar. Die Palette reicht von Recherchehilfen<br />

über Bilddatenbanken bis hin zu online<br />

verfügbaren Quellen.<br />

http://rzblx10.uniregensburg.de/dbinfo/fachliste.php?bib_id=bsb<br />

c) Digitale-Sammlungen<br />

Bereits seit Ende <strong>der</strong> 1990er Jahre ist die BSB im Bereich<br />

<strong>der</strong> Digitalisierung aktiv. Ein Blick in die Datenbank<br />

bereits digitalisierter Quellen und Literatur lohnt<br />

auf jeden Fall.<br />

http://www.digitale-sammlungen.de<br />

24


STUDIUM<br />

Internet im Geschichtsstudium<br />

Im Rahmen Eures Studiums werdet Ihr um die Nutzung<br />

des Internets nicht herum kommen – o<strong>der</strong> besser gesagt:<br />

Das Internet wirklich schätzen lernen. Es bietet<br />

Euch umfassende Recherchemöglichkeiten zu Quellen<br />

und Literatur zu annähernd allen historischen Themen,<br />

einen Überblick über aktuelle Forschungsdiskussionen<br />

sowie weitere Online-Angebote. Im Folgenden wollen<br />

wir Euch zu den verschiedenen Stadien wissenschaftlichen<br />

Arbeitens und den Epochen-, Regional- und Sachdisziplinen<br />

je ein bis zwei Internetangebote nennen.<br />

Weiterführende Infos findet Ihr unter:<br />

http://www.kursbuch-geschichte.de<br />

Internetpräsenz zum gleichnamigen Büchlein mit einer<br />

ausführlichen Linkliste<br />

http://www.links.andreashofmann.eu<br />

Auf Grundlage des Kursbuchs <strong>Geschichte</strong> erstellte, stets<br />

erweiterte Liste<br />

http://www.historicum.net/recherche<br />

Umfassende Linklisten mit allen erdenklichen Recherchemöglichkeiten<br />

sowie elektronisch publizierten wissenschaftlichen<br />

Texten<br />

Recherchemöglichkeiten<br />

Bibliotheksverbünde<br />

• Gateway Bayern<br />

http://gateway-bayern.bib-bvb.de<br />

• Karlsruher Virtueller Katalog<br />

http://kvk.uni-karlsruhe.de<br />

Epochenübergreifende bibliographische Datenbanken<br />

• Jahresberichte für Deutsche <strong>Geschichte</strong>, Neue Folge<br />

http://jdg.bbaw.de/cgi-bin/jdg<br />

25


STUDIUM<br />

• Historische Bibliographie<br />

http://www.historische-bibliographie.de<br />

Biographische Datenbanken<br />

• Allgemeine Deutsche Biographie und Neue Deutsche<br />

Biographie (ADB/NDB) - Online Version mit Suchfunktion<br />

http://www.deutsche-biographie.de<br />

Epochen-, Sach- und Regionaldisziplinen<br />

Alte <strong>Geschichte</strong><br />

• Propylaeum – Virtuelle Fachbibliothek<br />

Altertumswissenschaften<br />

http://www.propylaeum.de<br />

Mittelalterliche <strong>Geschichte</strong><br />

• Im Netz des Mittelalters – eine Auswahl<br />

http://www.mag.geschichte.unimuenchen.de/service/links<br />

Neuere und Neueste <strong>Geschichte</strong><br />

• historicum.net. Geschichtswissenschaften im Internet<br />

(Nachfolgeportal des Servers Frühe Neuzeit)<br />

http://www.historicum.net<br />

• Institut für Zeitgeschichte<br />

http://www.ifz-muenchen.de<br />

Historische Grundwissenschaften und Medienkunde<br />

• Virtual Library Geschichtliche Hilfswissenschaften<br />

http://www.vl-ghw.uni-muenchen.de<br />

Bayerische <strong>Geschichte</strong><br />

• Bayerische Landesbibliothek Online<br />

http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de<br />

<strong>Geschichte</strong> Osteuropas und Südosteuropas<br />

• Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa<br />

http://www.vifaost.de<br />

26


STUDIUM<br />

Anlaufstellen außerhalb des Historischen Seminars<br />

Zentrale Studienberatung <strong>der</strong> <strong>LMU</strong><br />

Das Angebot <strong>der</strong> Zentralen Studienberatung umfasst allgemeine<br />

Auskünfte zum Studium, wie z.B. Studienentscheidung,<br />

Studienwahl, Studienorganisation, Fächerangebot<br />

und -kombinationen, Sprachkenntnisse, Zulassung<br />

etc.; darüber hinaus bekommt Ihr dort Infos zu<br />

Prüfungsangelegenheiten, Beurlaubungen o<strong>der</strong> bei Bedarf<br />

auch zur Neuorientierung (z.B. Fach- o<strong>der</strong> Studiengangswechsel).<br />

Ludwigstraße 27/l., 80539 <strong>München</strong><br />

Zi. G109 (1. OG)<br />

Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967<br />

Kontaktformular für Online-Anfragen:<br />

http://www.uni-muenchen.de/studium/kontakt/zsb/<br />

kontakt_formular.html<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 09-12 Uhr /<br />

Di-Do: 13-16 Uhr<br />

Öffnungszeiten im August: Mo-Fr 9-12 Uhr<br />

Studentenkanzlei <strong>der</strong> <strong>LMU</strong><br />

Die Studentenkanzlei ist für allerlei Organisatorisches<br />

zuständig. Die Einrichtung glie<strong>der</strong>t sich in mehrere<br />

Sachgebiete, die neben dem jeweiligen Service auch<br />

entsprechende Beratung anbieten.<br />

Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 <strong>München</strong><br />

http://www.unimuenchen.de/studium/kontakt/studentenkanzlei<br />

Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr, Wartemarkenausgabe<br />

bis 11.30 Uhr / Do 13.30-15 Uhr, Wartemarkenausgabe<br />

bis 15 Uhr<br />

Für Studienanfänger sind vor allem die folgenden Sachgebiete<br />

interessant:<br />

• Sachgebiet 2<br />

27


•<br />

•<br />

•<br />

STUDIUM<br />

Adressen- u. Standesän<strong>der</strong>ung, Ausstellung <strong>der</strong> Studienbücher/-papiere,<br />

Wechsel des Studienganges<br />

bzw. -faches, Beurlaubung vom Studium, Rückmeldung<br />

zum Weiterstudium, Bestätigung über die Studienzeiten,<br />

Exmatrikulation, Quittung über Studienbeiträge<br />

Raumgruppe: E 011, Zi. 1 und 2<br />

Sachgebiet 4<br />

Studentische Krankenversicherung, Unfallmeldungen<br />

für Studenten, Gasthörer und Seniorenstudium<br />

Raumgruppe: E 011, Zi. 5,<br />

Sachgebiet 5<br />

Studienbeiträge<br />

Zi. E 114<br />

Bayerisches Studienbeitragsdarlehen<br />

Antragstellung und -bearbeitung für Studienbeitragsdarlehen<br />

<strong>der</strong> Kreditanstalt für Wie<strong>der</strong>aufbau (KfW)<br />

Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi 8.30-11 Uhr<br />

Weitere Infos unter:<br />

http://www.uni-muenchen.de/studium/<br />

administratives/gebuehr/studiengebuehren/darlehen<br />

• Zentralstelle Beglaubigungswesen<br />

Amtliche Beglaubigungen von Dokumenten<br />

Sachbearbeitung: Herr Tyroller<br />

Raumgruppe: E 011, Zi. 8,<br />

Studien-Informations-Service (SIS)<br />

Der Studien-Informations-Service ist eine Einrichtung<br />

zur Beantwortung telefonischer Anfragen. Gesprächszeiten<br />

Mo- Do 9-14 Uhr, Fr 9-12 Uhr<br />

+49 (0) 89 / 2180 – 9000,<br />

28


STUDIUM<br />

Studentenwerk <strong>München</strong><br />

Beratung beim Studentenwerk<br />

Das Studentenwerk organisiert ein Beratungsnetzwerk<br />

für alle Münchner Hochschulen. Das Angebot erstreckt<br />

sich von <strong>der</strong> allgemeinen Studienberatung über die<br />

Studienfinanzierung (BAföG, Studienkredit) und Wohnangelegenheiten<br />

bis hin zur psychologischen Beratung.<br />

Studentenwerk <strong>München</strong><br />

Leopoldstraße 15, 80802 <strong>München</strong><br />

Tel: +49 (0) 89 / 38196-0<br />

E-Mail: stuwerk@studentenwerk.mhn.de<br />

Allgemeine BaföG-Beratung, Z. 113<br />

Tel.: +49 (0) 89 / 38196-277<br />

E-Mail: beratung-m@bafoeg-bayern.de<br />

Sprechzeiten: Mo-Do 9-12 und 13-16 Uhr/<br />

Fr 9-13 Uhr<br />

Für konkrete Fragen sind die jeweiligen Sachbearbeiter<br />

zuständig.<br />

Weitere Beratungsstellen<br />

• Studienkreditberatung<br />

Gabriele Graser: Zi. 202 (2. OG)<br />

E-Mail: graser@bafoeg-bayern.de<br />

Sprechzeiten: Mo und Mi 10-15 Uhr /<br />

Di, Do, Fr 9-13 Uhr<br />

• Rechtsberatung (nur persönlich!)<br />

Leopoldstr. 15, 80802 <strong>München</strong>, Zi. 204 (1. OG)<br />

Sprechzeiten: Di und Do 14-16.30 Uhr<br />

• Psychotherapeutische und Psychosoziale<br />

Beratungsstelle<br />

Helene-Mayer-Ring 9, 80809 <strong>München</strong><br />

Tel.: +49 (0) 89 / 3589858-10<br />

E-Mail: psycho-beratung@stwm.de<br />

Sprechzeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr<br />

29


STUDIUM<br />

• Beratungsstelle gegen sexuelle Belästigung,<br />

Diskriminierung und Gewalt<br />

Dipl. Psych. Petra Holler und Dr. med. Rudolf Tauscher<br />

/ Psychotherapeutische und Psychosoziale Beratungsstelle<br />

Helene-Mayer-Ring 9, 80809 <strong>München</strong><br />

Tel.: +49 (0) 89 / 3589858-10<br />

E-Mail: psycho-beratung@stwm.de<br />

• Informationen für Studierende mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

Dipl.-Soz.Päd. Michael Bayer<br />

Leopoldstraße 15, 80802 <strong>München</strong>, Zi.: 008<br />

Tel.: +49 (0) 89 / 2180-3052<br />

E-Mail: michael.bayer@stwm.de<br />

30


UNI<br />

UNI<br />

31


UNI<br />

32


UNI<br />

Woher die <strong>LMU</strong> ihren Namen hat. Eine kleine<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Alma Mater Monacensis<br />

An verschiedenen Stellen finden sich immer wie<strong>der</strong><br />

interessante Namensformen unserer Universität: Ludwigs-Maximilians-Universität,Ludwig-Maximilian-Universität,<br />

Ludwig Maximilians Universität und manche<br />

schreiben einfach nur <strong>LMU</strong>. Doch wie heißt unsere Universität<br />

denn nun und weshalb trägt sie diesen Namen?<br />

Damit Ihr bei <strong>der</strong> nächsten Gelegenheit punkten könnt,<br />

hier die richtige Schreibweise: Ludwig-Maximilians-<br />

Universität <strong>München</strong> – und dazu eine kleine <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>LMU</strong>.<br />

Die Ludwig-Maximilians-Universität wurde 1472 als<br />

erste bayerische Landesuniversität in Ingolstadt vom<br />

damaligen Herzog des Teilherzogtums Bayern-Landshut,<br />

Ludwig dem Reichen gegründet. Von ihm stammt<br />

<strong>der</strong> erste Namensteil <strong>der</strong> <strong>LMU</strong>. Die Universität hatte zu<br />

dieser Zeit vier Fakultäten: Theologie, Jurisprudenz,<br />

Medizin und die Artistenfakultät (die späteren philosophischen<br />

Fächer).<br />

In <strong>der</strong> Reformationszeit entwickelte sich die Universität<br />

mit bekannten Gelehrten wie Peter und Philipp Apian,<br />

Konrad Celtis o<strong>der</strong> Johannes Aventin sowie dem Hauptgegner<br />

Martin Luthers Johannes Eck zu einer Bastion<br />

des Katholizismus. Im Jahr 1800 verlegte Kurfürst Max<br />

IV. Joseph von Bayern (ab 1806 König Max I. Joseph)<br />

die Universität aufgrund <strong>der</strong> immer stärkeren werdenden<br />

Bedrohung Ingolstadts durch französische Truppen<br />

nach Landshut.<br />

Seit 1802 trägt die Universität nach Ludwig dem Reichen<br />

und Max IV. Joseph ihren heutigen Namen: Ludwig-Maximilians-Universität.<br />

In Landshut sollte sie jedoch nur für 25 Jahre bleiben,<br />

bis König Ludwig I. die Universität 1826 in die Hauptund<br />

Residenzstadt <strong>München</strong> holte, wo sie bis heute ihren<br />

Sitz hat. Ab 1903 stand die <strong>LMU</strong> auch Frauen offen<br />

33


UNI<br />

und 1918 konnte sich Adele Hartmann als erste Frau<br />

Deutschlands in <strong>München</strong> habilitieren.<br />

Die Zeit des Nationalsozialismus bedeutete einen gewaltigen<br />

Einschnitt in die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>LMU</strong>. Entlassungen<br />

jüdischer und an<strong>der</strong>er missliebiger Professoren<br />

und Dozenten und die Bücherverbrennung am Königsplatz<br />

am 10. Mai 1933, welche <strong>der</strong> Deutsche Studentenbund<br />

maßgeblich organisiert hatte, zeigten die Fratze<br />

des nationalsozialistischen Terrors auch an <strong>der</strong> <strong>LMU</strong>.<br />

1943 unternahm die Wi<strong>der</strong>standsgruppe „Weiße Rose“<br />

um Hans und Sophie Scholl den Versuch, den Münchner<br />

Studenten das Unrechtsregime <strong>der</strong> Nationalsozialisten<br />

vor Augen zu führen. Bei <strong>der</strong> Verteilung von<br />

Flugblättern im Lichthof <strong>der</strong> Universität wurden sie<br />

entdeckt und von <strong>der</strong> Gestapo festgenommen. An die<br />

sieben hingerichteten Studenten und ihren Lehrer erinnern<br />

<strong>der</strong> Geschwister-Scholl-Platz, <strong>der</strong> Professor-Huber-Platz<br />

und die Denkstätte „Weiße Rose“ im Hauptgebäude.<br />

Auch die Nachkriegsgeschichte <strong>der</strong> <strong>LMU</strong> bleibt interessant,<br />

da beispielsweise 1946 in <strong>der</strong> Großen Aula die<br />

Verfassung des Freistaates Bayern ausgearbeitet wurde.<br />

Die Ludwig-Maximilians-Universität wurde in <strong>der</strong> Folgezeit<br />

stetig um neue Bauten und Fakultäten erweitert<br />

und zählt heute mit ca. 44.000 Studierenden zu den<br />

größten Universitäten Deutschlands. Im Jahr 2006 wurde<br />

sie sogar als „Eliteuniversität“ ausgezeichnet und<br />

wird damit in Zukunft wohl noch mehr Zulauf erhalten.<br />

34<br />

Lena Strasser


UNI<br />

Zwischen Republik und Wirtschaftsunternehmen.<br />

Zur Organisation einer Universität und <strong>der</strong> Rolle <strong>der</strong><br />

Geschichtswissenschaften am Beispiel <strong>der</strong> <strong>LMU</strong><br />

Präsident, Kanzler, Dekan, Senator, Hochschulrat ...<br />

dies sind einige Amtsbezeichnungen, welche vielen<br />

Studierenden geläufig sein dürften. Was aber macht ein<br />

Präsident? Wie wird ein Hochschulrat gewählt? Was<br />

sind die Aufgaben eines Senators? Und welche Mitbestimmungsrechte<br />

hat <strong>der</strong> Einzelne? Gleicht die Universität<br />

eher einer Republik, wie es ehemalige <strong>der</strong> Kandidat<br />

für das Amt des Präsidenten <strong>der</strong> <strong>LMU</strong> <strong>München</strong>, <strong>der</strong><br />

ehemalige Kulturstaatsminister im Bundeskanzleramt<br />

Julian Nida-Rümelin propagierte, o<strong>der</strong> einem Wirtschaftsunternehmen,<br />

wie sich die Technische Universität<br />

<strong>München</strong> versteht? Dies sind nur einige Fragen,<br />

welche sich einige Studierende stellen, wenn sie von<br />

hochschulpolitischen Stichworten hören.<br />

Hochschulleitung<br />

Das mit den weitreichendsten Befugnissen ausgestattete<br />

Gremium ist die Hochschulleitung. Sie besteht aus<br />

dem Präsidenten, den für einzelne Ressorts zuständigen<br />

vier Vizepräsidenten und dem Kanzler als Verwaltungschef.<br />

Die Hochschulleitung entscheidet über die Mittelverteilung<br />

innerhalb <strong>der</strong> Universität, die Berufung von<br />

Professoren und macht Vorschläge zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Grundordnung sowie zur Wahl <strong>der</strong> externen Hochschulratsmitglie<strong>der</strong>.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hochschulleitung<br />

werden vom Hochschulrat gewählt. Während das Amt<br />

des Präsidenten öffentlich ausgeschrieben wird, werden<br />

die Vizepräsidenten vom Präsidenten vorgeschlagen.<br />

Eine Beson<strong>der</strong>heit besteht an <strong>der</strong> <strong>LMU</strong> darin, dass das<br />

Amt des Kanzlers durch das eines Vizepräsidenten für<br />

Personal- und Wirtschaftsverwaltung ersetzt wurde.<br />

Eine Neuerung <strong>der</strong> Hochschulreform des Jahres 2007<br />

stellt die Erweiterte Hochschulleitung dar. Sie besteht<br />

aus den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Hochschulleitung, den Dekanen<br />

sowie als Beson<strong>der</strong>heit an <strong>der</strong> <strong>LMU</strong> je einem Vertreter<br />

<strong>der</strong> wissenschaftlichen Mitarbeiter, <strong>der</strong> sonstigen<br />

35


UNI<br />

Mitarbeiter, <strong>der</strong> Studierenden und <strong>der</strong> Frauenbeauftragten<br />

und hat überwiegend beratende Funktionen.<br />

Hochschulrat<br />

Der Hochschulrat nimmt an den Universitäten in Bayern<br />

die Funktionen eines Aufsichtsgremiums wahr. Er wählt<br />

den Präsidenten und die Vizepräsidenten, beschließt<br />

über Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Grundordnung sowie auf Vorschlag<br />

<strong>der</strong> Erweiterten Hochschulleitung über die Glie<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Universität in Fakultäten und nimmt den<br />

Rechenschaftsbericht des Präsidenten entgegen. Der<br />

Hochschulrat besteht an <strong>der</strong> <strong>LMU</strong> aus insgesamt 16<br />

Mitglie<strong>der</strong>n, wobei die Hälfte vom Senat aus dessen<br />

Reihen bestellt wird. Die verbleibenden acht Hochschulräte<br />

werden nach einem komplexen Verfahren auf Vorschlag<br />

<strong>der</strong> Hochschulleitung vom Senat gewählt und<br />

vom Staatsministerium bestellt. Bis 2007 hatte die Funktionen<br />

des Hochschulrates <strong>der</strong> Erweiterte Senat inne,<br />

<strong>der</strong> aus den Senatoren, den Dekanen sowie weiteren gewählten<br />

Vertretern universitärer Gruppen bestand.<br />

Senat<br />

Am ehesten mit einem Parlament vergleichbar ist <strong>der</strong><br />

akademische Senat. Dieser besteht aus direkt gewählten<br />

Vertretern <strong>der</strong> Professoren, <strong>der</strong> wissenschaftlichen Mitarbeiter,<br />

<strong>der</strong> sonstigen Mitarbeiter sowie den vom Konvent<br />

<strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong>en gewählten Vertretern <strong>der</strong> Studierenden.<br />

Der Senat beschließt über die von <strong>der</strong> Universität<br />

zu erlassenden Rechtsvorschriften, wozu insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Studien- und Prüfungsordnungen gehören, gibt<br />

Empfehlungen zu Berufungsverfahren ab, bestellt die<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> zentralen Ausschüsse sowie die hochschulangehörigen<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Hochschulrates und<br />

beschließt über den Vorschlag <strong>der</strong> Hochschulleitung für<br />

die nicht hochschulangehörigen Mitglie<strong>der</strong> des Hochschulrates.<br />

Lei<strong>der</strong> verlor <strong>der</strong> Senat – welcher einem<br />

demokratischen Gremium immerhin am nächsten<br />

kommt – im Rahmen <strong>der</strong> Hochschulreform des Jahres<br />

2007 zu Gunsten <strong>der</strong> Hochschulleitung und des Hochschulrates<br />

an Befugnissen. So läge nach Gesetzeslage<br />

36


UNI<br />

die Abschaffung o<strong>der</strong> Einführung von Studiengängen im<br />

Kompetenzbereich des Hochschulrats, wobei die <strong>LMU</strong><br />

hiervon durch die so genannte Experimentierklausel<br />

abweicht ab und diese Befugnis dem Senat übertrug.<br />

Fakultäten<br />

Die organisatorischen Grundeinheiten <strong>der</strong> Universität<br />

sind nach Bayerischem Hochschulgesetz die Fakultäten<br />

– <strong>der</strong>er gibt es an <strong>der</strong> <strong>LMU</strong> 18. Sie sind für die Berufungs-,<br />

Habilitations- und Promotionsverfahren zuständig,<br />

beschließen über die Studien- und Prüfungsordnungen<br />

<strong>der</strong> ihnen zugeordneten Fächer und die Ressourcenverteilung<br />

innerhalb <strong>der</strong> Fakultät. Sie bilden somit<br />

eine Art akademische Lehr- und Forschungseinheit.<br />

Ferner wird auf Ebene <strong>der</strong> Fakultäten in einer paritätisch<br />

besetzten Kommission über die Verwendung <strong>der</strong><br />

Studienbeiträge beraten, wobei <strong>der</strong> Dekan die endgültige<br />

Entscheidung trifft. Er ist <strong>der</strong> erste Mann <strong>der</strong> Fakultät<br />

und wird hierbei vom Prodekan vertreten. Ferner<br />

werden für die Bereiche Studium und Forschung ein<br />

Studiendekan und ein Forschungsdekan gewählt. Das<br />

entscheidende Gremium <strong>der</strong> Fakultät ist <strong>der</strong> Fakultätsrat,<br />

welcher sich wie <strong>der</strong> Senat aus direkt gewählten<br />

Vertretern <strong>der</strong> Professoren, <strong>der</strong> wissenschaftlichen, <strong>der</strong><br />

sonstigen Mitarbeiter sowie den vom Fakultätskonvent<br />

gewählten Vertretern <strong>der</strong> Studierenden zusammensetzt.<br />

Departments / Zentren<br />

Die meisten Fakultäten sind in Departments unterteilt.<br />

Diese sind – so das Wortungetüm des Gesetzgebers –<br />

wissenschaftliche Betriebseinheiten. So unterteilt sich<br />

unsere Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften<br />

in das Historische Seminar sowie das Department<br />

Kunstwissenschaften. Departments entscheiden selbständig<br />

über die Verteilung <strong>der</strong> ihnen zugewiesenen<br />

Ressourcen und Erarbeiten Vorschläge für die Entscheidungen<br />

<strong>der</strong> Fakultät in fachlichen Angelegenheiten. Da<br />

die Leitungskollegien <strong>der</strong> Departments zumindest theoretisch<br />

nur mit Professoren besetzt sein können, bedeutet<br />

dies, dass die weiteren Gruppen bei <strong>der</strong> Erarbeitung<br />

37


UNI<br />

von Vorschlägen für die Fakultätsgremien nicht beteiligt<br />

werden müssen. Seit 2008 kam noch eine neue Form<br />

<strong>der</strong> Universitäts(zer)glie<strong>der</strong>ung hinzu: So for<strong>der</strong>te im<br />

Rahmen des so genannten 50/40/10-Strategieprozesses<br />

die Hochschulleitung die Einrichtung interdisziplinärer<br />

Zentren. Diese koordinieren die Ressourcen <strong>der</strong> Departments<br />

auf fakultätsübergreifen<strong>der</strong> Ebene.<br />

Studierendenvertretung<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Experimentierklausel weichen die Vertretungsstrukturen<br />

<strong>der</strong> Studierendenvertretung vom Bayerischen<br />

Hochschulgesetz komplett ab und sind weitestgehend<br />

dem Parallelmodell nachempfunden, welches<br />

bis 2007 neben den gesetzlich vorgegebenen Strukturen<br />

praktiziert wurde. Während das Gesetz zuvor die<br />

Arbeit <strong>der</strong> universitätsweiten Studierendenvertretung<br />

dem von den Studierenden direkt gewählten studentischen<br />

Konvent und dem studentischen Sprecherrat<br />

übertrug, ist das neue Modell realitätsnäher: Das oberste<br />

Gremium <strong>der</strong> Studierendenvertretung ist nun <strong>der</strong> aus<br />

Vertretern <strong>der</strong> einzelnen <strong>Fachschaft</strong>en bestehende Konvent<br />

<strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong>en. Dies bringt die Arbeit <strong>der</strong> Studierendenvertretung<br />

näher an die Basis. Die Einsetzung<br />

von Geschäftsführern und Referenten ermöglicht es, die<br />

Aufgaben, die zuvor – zumindest offiziell – nur den vier<br />

studentischen Sprecherräten oblagen, auf mehrere<br />

Schultern zu verteilen. Aber auch auf Ebene <strong>der</strong> Fakultäten<br />

und <strong>der</strong> Studiengänge än<strong>der</strong>t sich vieles. So sieht<br />

die neue Grundordnung pro Studiengang eine<br />

<strong>Fachschaft</strong>svertretung vor; nur fachverwandte o<strong>der</strong> Studiengänge<br />

mit geringen Studierendenzahlen werden zusammengeschlossen.<br />

Bisher bestand pro Fakultät nur<br />

eine <strong>Fachschaft</strong>svertretung – zahlreiche Fächer waren<br />

somit in einer Vertretung zwangsvereinigt.<br />

Und die Rolle <strong>der</strong> Geschichtswissenschaften?<br />

Die Geschichtswissenschaften spielen in diesem komplexen<br />

Geflecht nur eine sehr kleine Rolle. Mit dem Historischen<br />

Seminar verfügen sie über ein eigenes Department,<br />

welches zusammen mit dem Department<br />

38


UNI<br />

Kunstwissenschaften die Fakultät für Geschichts- und<br />

Kunstwissenschaften bildet. Auf <strong>der</strong> universitätsweiten<br />

Ebene spielen die Geschichtswissenschaften nur zusammen<br />

mit den Kunstwissenschaften eine Rolle. Der<br />

Dekan ist Mitglied <strong>der</strong> Erweiterten Hochschulleitung<br />

und den Professoren <strong>der</strong> Fakultäten für Geschichts- und<br />

Kunstwissenschaften sowie Altertumskunde steht ein<br />

Vertreter im Senat zu.<br />

(Abgdr. v. Andreas C. Hofmann: Zwischen Republik und Wirtschaftsunternehmen.<br />

Zur Organisation einer Universität und <strong>der</strong> Rolle <strong>der</strong> Geschichtswissenschaften<br />

am Beispiel <strong>der</strong> <strong>LMU</strong> <strong>München</strong>, aus: einblicke. <strong>Geschichte</strong><br />

im Kontext – ein offener Blog zur <strong>Geschichte</strong> im Kontext außerwissenschaftlicher<br />

Themenfel<strong>der</strong> [01.06.2010], http://einblicke.andreashofmann.<br />

eu/2010/06/252)<br />

Organigramm <strong>der</strong> <strong>LMU</strong><br />

bre<br />

Organigramm <strong>der</strong> <strong>LMU</strong> <strong>München</strong>, http://www.uni-muenchen.de/<br />

einrichtungen/orga_lmu/orga, mit freundlicher Genehmigung <strong>der</strong> ZUV<br />

39


UNI<br />

Was wir Historiker mit den Kunstwissenschaften zu<br />

tun haben. Über die Fakultät als akademische<br />

Lehr- und Forschungseinheit<br />

Fakultäten gibt es an unserer Universität 20 – o<strong>der</strong> besser<br />

gesagt 18, aber darauf kommen wir noch einmal<br />

zurück... Die Mehrheit <strong>der</strong> Studenten kommt damit eigentlich<br />

nie in Berührung, denn eine Fakultät ist als<br />

Lehr- und Forschungseinheit die Ebene zwischen Departments<br />

wie dem Historischen Seminar und <strong>der</strong> Universität.<br />

In Ihr werden mehrere Fächer zu einem Fachbereich<br />

zusammengefasst. Wir Historiker gehören zur<br />

Fakultät 09: Geschichts- und Kunstwissenschaften, die<br />

aus dem Historischen Seminar und dem Department<br />

Kunstwissenschaften besteht. Unsere <strong>der</strong>zeitige Dekanin,<br />

die Cheffin <strong>der</strong> Fakultät ist Prof. Dr. Marie-Janine<br />

Calic vom Historischen Seminar. Das Amt des Prodekans,<br />

ihres Stellvertreters, hat im Moment Prof. Eckhart<br />

Hellmuth von <strong>der</strong> Abteilung <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Frühen<br />

Neuzeit des Historischen Seminars inne.<br />

Um auf die Ziffern von vorhin zurückzukommen: Dass<br />

es 18 Fakultäten mit 20 Nummern gibt, ist historisch<br />

bedingt. Die ehemalige Fakultät 06: Forstwissenschaften<br />

wurde vor etwa zehn Jahren von <strong>der</strong> TU übernommen.<br />

Das damit frei werdende Institutsgebäude<br />

wurde dann zum Historicum umgebaut. Die Fakultäten<br />

13 und 14 wurden zusammengelegt, da sie beide mit<br />

Sprach- und Literaturwissenschaften eigentlich denselben<br />

Fachbereich hatten.<br />

Zentrales Entscheidungsgremium <strong>der</strong> Fakultät ist <strong>der</strong><br />

Fakultätsrat. Er wählt den Dekan sowie den Prodekan<br />

und trifft Entscheidungen für die Fakultät. Auch zwei<br />

Studierende sitzen in diesem Gremium. Je<strong>der</strong> Studierende<br />

wählt diese Vertreter indirekt mit. Bei den jedes<br />

Sommersemester stattfindenden Hochschulwahlen<br />

wählt Ihr als Vertretung Eures Faches die <strong>Fachschaft</strong>s-<br />

40


UNI<br />

vertretungen. Diese wie<strong>der</strong>um bestimmen die Mitglie<strong>der</strong><br />

des Fakultätskonventes. Dieser ist quasi die Studierendenvertretung<br />

aller in einer Fakultät zusammengefassten<br />

Fächer und wählt die studentischen Vertreter im<br />

Fakultätsrat.<br />

Zu den Hauptaufgaben einer Fakultät gehören beispielsweise<br />

die Habilitationsverfahren. Nach einer erfolgreich<br />

abgelegten Habilitation darf ein Dozent den<br />

Titel eines Privat-Dozenten (PD) führen und hat damit<br />

das Recht, genauso wie ein Professor, Lehrveranstaltungen<br />

des Hauptstudiums abzuhalten und akademische<br />

Abschlussprüfungen (Bachelor, Magister, Promotion)<br />

abzunehmen. Dies führt gleich zu einem weiteren Aufgabenbereich<br />

<strong>der</strong> Fakultät: den Berufungsverfahren.<br />

Um als Professor an einer Uni angestellt zu werden,<br />

muss man verschiedene wissenschaftliche Leistungen<br />

vorweisen und ein kompliziertes Berufungsverfahren<br />

durchlaufen. Hier ist die Fakultät fe<strong>der</strong>führend verantwortlich;<br />

aber auch <strong>der</strong> Senat und die Hochschulleitung<br />

sind als Entscheidungsträger beteiligt. Erst wenn man<br />

als Kandidat diese Hürden genommen hat und darüber<br />

hinaus noch die Bestätigung des Wissenschaftsministers<br />

erhält, wird man als Professor an <strong>der</strong> Uni angestellt.<br />

Für uns Studierende ist aber am interessantesten, dass<br />

die Studiengebühren nach einem komplexen Schlüssel,<br />

<strong>der</strong> Eure Studienfachkombinationen berücksichtigt, auf<br />

die jeweiligen Fakultäten verteilt werden. Über die Mittelvergabe<br />

beraten die jeweiligen Kommissionen zur<br />

Vergabe von Studienbeiträgen, die zur Hälfte mit Studenten<br />

besetzt sind. Auf Grundlage <strong>der</strong> Beratungen<br />

dieser Kommission trifft <strong>der</strong> Dekan die endgültige Entscheidung.<br />

Im Historischen Seminar wurden aus diesen<br />

Mitteln z.B. die Stelle des Studienreferenten geschaffen,<br />

die Öffnungszeiten <strong>der</strong> Bibliothek ausgeweitet und<br />

deutlich mehr Exkursionen angeboten.<br />

41<br />

Stefan Schnupp


UNI<br />

42


UNI<br />

FACHSCHAFT<br />

43


FACHSCHAFT<br />

44


FACHSCHAFT<br />

Was bisher geschah. Der <strong>Fachschaft</strong>sreport<br />

für das Wintersemester 2010/11<br />

Was macht eine <strong>Fachschaft</strong> denn eigentlich? Hier ein<br />

kleiner Überblick über die Aktivitäten <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> im<br />

vergangenen Sommersemester.<br />

Einen sehr großen Erfolg konnten wir bei unserer Erstsemesterarbeit<br />

verbuchen. Im vergangenen Wintersemester<br />

wurde diese stark ausgebaut. Neben dem<br />

allsemesterlichen Erstsemesterfrühstück, welches letztes<br />

Semester beson<strong>der</strong>s gut besucht war, konnten wir<br />

unser Angebot um einen Erstsemesterstammtisch und<br />

ein Erstsemesterwochenende erweitern. Auch wenn<br />

beides Pilotprojekte waren, war <strong>der</strong>en Erfolg unverkennbar.<br />

Die dort entstandene Gemeinschaft trifft sich<br />

immer noch mit und ohne <strong>Fachschaft</strong>ler zum gemütlichen<br />

Tratsch. Daneben gab es auch dieses Semester<br />

wie<strong>der</strong> unsere bereits bekannten Führungen durch das<br />

Institut für Zeitgeschichte und das Bayerische Hauptstaatsarchiv.<br />

Daneben sind ebenso unsere Publikationen weiterhin in<br />

aller Munde. Der Umzug von aventinus auf den Server<br />

des Internetportals historicum.net ist abgeschlossen, so<br />

dass die Studentische Publikationsplattform <strong>Geschichte</strong><br />

starten konnte. Auch Nomen Nominandum, unsere<br />

<strong>Fachschaft</strong>szeitschrift zeigt sich in alter Größe. Die<br />

sechste Ausgabe kam zu Beginn des vergangenen Semesters<br />

heraus und beschäftigte sich unter an<strong>der</strong>em<br />

mit den neuen Modalitäten <strong>der</strong> Senatswahlen, Filmkritiken<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> aktuellen politischen Lage.<br />

Auch unser bewährter AK Aktionen trat wie<strong>der</strong> in Erscheinung.<br />

Diesmal befassten sich die Exkursionen mit<br />

dem Thema „Bayern im Mittelalter“ und bot hierzu Führungen<br />

nach Passau, Nürnberg und Regensburg an.<br />

Unser AK Film hat im Sommersemester Pause, wird<br />

jedoch im Wintersemester wie<strong>der</strong> voll durchstarten. In<br />

Kooperation mit dem historischen Seminar werden wir<br />

45


FACHSCHAFT<br />

wie<strong>der</strong> eine Filmreihe anbieten. Welches Thema diese<br />

haben wird, erfahrt ihr schon bald über unsere Aushänge.<br />

In dieser Auflistung darf natürlich auch unser Historikerfest<br />

nicht fehlen. Ausgerichtet im November war es<br />

wie immer das Highlight das Semesters und wie immer<br />

sehr gut besucht. Und als weiteren Erfolg haben wir es<br />

geschafft, die studienbeitragsfreie Finanzierung hier<br />

etablieren zu können.<br />

Was haben wir noch gemacht? Die Stimme <strong>der</strong> Studierenden<br />

an die Ohren <strong>der</strong>jenigen getragen, die das<br />

Historicum am Laufen halten. Wir waren im Fakultätsrat<br />

vertreten, ebenso wie beispielsweise in <strong>der</strong> Kommission<br />

für Studium und Lehre sowie in <strong>der</strong> Studienbeitragskommission.<br />

Und für alle, die den beschwerlichen Weg in den 5.<br />

Stock auf sich genommen haben, standen wir auch wie<strong>der</strong><br />

für persönliche Gespräche zur Verfügung, wann<br />

immer ihr jemanden von uns angetroffen habt. Dies<br />

wird sich auch zukünftig so bleiben.<br />

So, und wenn ihr mehr von uns sehen und wissen wollt<br />

als schwarze Buchstaben auf komischem Papier, dann<br />

schaut doch mal auf einer unserer wöchentlichen<br />

<strong>Fachschaft</strong>ssitzungen vorbei. Voraussichtlich jeden<br />

Montag ab 18 Uhr im <strong>Fachschaft</strong>szimmer 511.<br />

Organisationsreferat <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

46


FACHSCHAFT<br />

Das Erweiterte Modell <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Geschichte</strong>.<br />

Wieso auch je<strong>der</strong> Nicht-Mandatsträger bei uns<br />

mitmachen kann und soll<br />

Die Studierendenvertreter eines Faches o<strong>der</strong> mehrerer<br />

benachbarter Fächer bilden die <strong>Fachschaft</strong>svertretung,<br />

die bei den jährlichen Hochschulwahlen gewählt wird.<br />

So beschreiben die einschlägigen Vorschriften sinngemäß<br />

die Studierendenvertretung auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong><br />

einzelnen Fächer. Das heißt wohl, dass man sich für die<br />

Hochschulwahlen aufstellen lassen muss und dann auch<br />

noch von Amts wegen unwi<strong>der</strong>ruflich in <strong>der</strong> Pflicht<br />

steht, sich beispielsweise in <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

zu betätigen? Nein! Hier können wir Euch beruhigen.<br />

Die <strong>Fachschaft</strong> <strong>Geschichte</strong> – wie auch die meisten an<strong>der</strong>en<br />

<strong>Fachschaft</strong>en – steht all ihren Studierenden je<strong>der</strong>zeit<br />

offen. Ihr könnt bei verschiedenen Themenbereichen<br />

mitarbeiten, ohne gleich ein offizielles Amt bekleiden<br />

zu müssen. Und: Ihr habt auch die Möglichkeit,<br />

die Geschicke <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> mitzubestimmen.<br />

Wie bereits skizziert, ist die von den Studierenden direkt<br />

gewählte <strong>Fachschaft</strong>svertretung das entscheidende<br />

Organ <strong>der</strong> Studierendenvertretung auf Ebene <strong>der</strong> Einzelfächer.<br />

Wie aber könnt Ihr nun mitberaten und mitbestimmen?<br />

Der Trick besteht darin, die bestehende<br />

<strong>Fachschaft</strong>svertretung zu erweitern – bildlich gesprochen,<br />

ein Zwiebelmodell einzurichten. Die so gebildete<br />

Erweiterte <strong>Fachschaft</strong>svertretung besteht aus den gewählten<br />

Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong>svertretung sowie<br />

den anwesenden Studierenden <strong>der</strong> geschichtlichen Fächer<br />

– also Euch. Fasst die Erweiterte <strong>Fachschaft</strong>svertretung<br />

Beschlüsse, gelten diese als Beschlüsse <strong>der</strong><br />

<strong>Fachschaft</strong>svertretung. Nur einige wenige Bereiche sind<br />

ausschließlich <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong>svertretung vorbehalten.<br />

Das ist Euch noch immer zu offiziell? Ihr habt Angst, zu<br />

irgendwelchen Aufgaben verpflichtet zu werden, die Ihr<br />

nicht mehr los werdet? Einen unverbindlichen Vorgeschmack<br />

könnt Ihr bereits jedes Semester auf <strong>der</strong> Fach-<br />

47


FACHSCHAFT<br />

schaftsvollversammlung bekommen. Zwar kann die<br />

<strong>Fachschaft</strong>svollversammlung keine Beschlüsse fassen,<br />

aber sie ermöglicht den <strong>Fachschaft</strong>svertretern, Eure<br />

Meinung einzuholen und Ihr habt vor allem die Möglichkeit,<br />

Euch mit Anträgen und Vorschlägen direkt an<br />

die entscheidenden Personen zu wenden.<br />

Aber an wen gehen denn nun endlich Eure Anregungen<br />

und Wünsche? Nun, die gehen zu dem Kreis an Leuten,<br />

die sich jeden Montagabend zwischen 18 und 21 Uhr<br />

zusammensetzen und darüber sowie über viele an<strong>der</strong>e<br />

Angelegenheiten des Historischen Seminars und <strong>der</strong><br />

Universität beraten und abstimmen – die bereits erwähnte<br />

Erweiterte <strong>Fachschaft</strong>svertretung. Wie jetzt abstimmen?<br />

Wer denn? Doch nur die wichtigen Vertreter<br />

o<strong>der</strong>? Falsch! Je<strong>der</strong> <strong>der</strong> kommt kann zu jedem Thema<br />

seine Meinung sagen und ab seinem dritten Besuch<br />

auch abstimmen. Die Meinung aller ist gefragt und wird<br />

auch gehört; erst wenn sich hier eine klare Meinung<br />

gebildet hat, handelt die <strong>Fachschaft</strong>svertretung.<br />

Da die anfallenden Aufgaben irgendwie verteilt werden<br />

müssen, bildet die Erweiterte <strong>Fachschaft</strong>svertretung Referate<br />

und Arbeitskreise, an welchen Ihr Euch nach Euren<br />

Vorlieben und Talenten beteiligen könnt. Referate<br />

decken hierbei die eher klassischen Gebiete ab, um eine<br />

Institution wie die <strong>Fachschaft</strong> am Laufen zu halten. Hier<br />

habt Ihr die Möglichkeit, Euch weitere Fähigkeiten anzueignen<br />

o<strong>der</strong> Eure bereits vorhandenen Talente einzubringen.<br />

Die Arbeitskreise sind meist projektbezogen.<br />

Wir haben AKs für diese Broschüre, für unseren Internetauftritt,<br />

für die historische Internetzeitschrift aventinus<br />

o<strong>der</strong> unser studentisches Magazin NN.<br />

Des Weiteren bestimmt die <strong>Fachschaft</strong>svertretung die<br />

Vertreter für die Studierendenvertretung sowie den<br />

<strong>Fachschaft</strong>ssprecher. Dieser ist das Oberhaupt <strong>der</strong><br />

<strong>Fachschaft</strong> und nach außen <strong>der</strong> erste Ansprechpartner,<br />

wenn es um <strong>Fachschaft</strong>sangelegenheiten geht.<br />

Christian Hofmann<br />

48


FACHSCHAFT<br />

Von Aktionen, Filmen und Erstsemestern.<br />

Die Arbeitskreise <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

Der triste Alltag eines Geschichtsstudenten: Seminare,<br />

Hausarbeiten, Referate, Vorlesungen in teils überfüllten<br />

Hörsälen, die vornehmlich von Seniorenstudenten bevölkert<br />

werden, bibliographieren, lesen, lesen, lesen ...<br />

Mit den Arbeitskreisen hoffen wir, ein wenig Abwechslung<br />

in Euer Uni-Leben zu bringen. Wir organisieren regelmäßig<br />

Events, zu denen Ihr herzlich einladen seid.<br />

Als Initiative von Studenten für Studenten sind die<br />

meisten Unternehmungen selbstverständlich kostenlos.<br />

Und wenn Ihr Lust habt, selbst mitzuarbeiten, freuen<br />

wir uns je<strong>der</strong>zeit über Verstärkung!<br />

Studienreferat [vormals AK Erstsemesterangelegenh.]<br />

Wir fühlen uns im Großen und Ganzen für Euren guten<br />

Anfang zuständig. Sämtliche Veranstaltungen, die sich<br />

in erster Linie an Studienbeginner richten, gehören zu<br />

unserem Aufgabenbereich. Darunter die Initiative für<br />

diese Erstsemesterbroschüre, das Erstsemesterfrühstück,<br />

die Erstsemesterbetreuung samt den Sprechstunden<br />

vor und während dem Semester, die Führungen<br />

durch das Institut für Zeitgeschichte und das Hauptstaatsarchiv<br />

wie auch vieles, vieles mehr.<br />

Wenn Euch Fragen und Zweifel plagen, könnt und sollt<br />

Ihr Euch an uns wenden. Wir würden uns ganz<br />

beson<strong>der</strong>s freuen, Euch möglichst zahlreich beim<br />

Erstsemesterfrühstück begrüßen zu dürfen. Es ist eine<br />

gute Gelegenheit ‚Leidensgenossen‘ kennenzulernen<br />

und Kontakte zu knüpfen, frei nach dem Motto: „Gemeinsam<br />

ist man weniger allein.“<br />

AK Aktionen<br />

Der AK Aktionen organisiert Exkursionen und Ausflüge<br />

aller Art. Dabei legen wir für jedes Semester einen<br />

thematischen Schwerpunkt fest. Im Wintersemester<br />

49


FACHSCHAFT<br />

2010/11 gab es eine Veranstaltungsreihe zum Thema:<br />

Bayern im Mittelalter. Euch erwarten Stadtteil- und Themenführungen<br />

sowie Ausflüge zur jeweiligen Landesausstellung<br />

und an<strong>der</strong>en Zielen von historischem<br />

Interesse. Alle Veranstaltungen finden in lockerem<br />

Rahmen statt und enden in <strong>der</strong> Regel in gemütlicher<br />

Runde in einer Bar o<strong>der</strong> einem Biergarten. Die<br />

Führungen über den <strong>LMU</strong>-Campus gehören ebenfalls<br />

zu unserem Aufgabenbereich.<br />

AK Film<br />

Das Historicum macht Kino! – Unter diesem Motto<br />

möchten wir Euch ein spannendes Filmprogramm mit<br />

historischem Schwerpunkt bieten. In jedem Wintersemester<br />

organisieren wir Vorführungen zu einem Film<br />

von historischem Belang, die wir mit einer thematischen<br />

Einführung beginnen.<br />

Im Wintersemester 2010/11 wurden Filme zum Thema<br />

„Afrika aus medialer Sicht“ gezeigt. Für Filmfans hat<br />

das Historische Seminar noch ein zusätzliches<br />

Schmankerl. Jedes Semester können Geschichtsstudenten<br />

vom Son<strong>der</strong>tarif für das Arri Kino profitieren.<br />

Die Karten gibt es auf Nachfrage in <strong>der</strong> Geschäftsstelle.<br />

Organisationsreferat <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

Die Termine <strong>der</strong> jeweiligen Arbeitskreise findet Ihr<br />

auf <strong>der</strong> Terminliste o<strong>der</strong> sie werden noch bekanntgegeben.<br />

50


FACHSCHAFT<br />

Nomen Nominandum.<br />

Studentisches Magazin des Historischen Seminars<br />

Was für viele amerikanische Elite-Unis bereits Realität<br />

ist, gibt es für Geschichtsstudenten an <strong>der</strong> deutschen<br />

„Elite-Uni“ <strong>LMU</strong> seit dem Sommersemester 2008 auch:<br />

eine eigene Studentenzeitung.<br />

Genau genommen ist NN allerdings keine Zeitung, son<strong>der</strong>n<br />

vielmehr ein Magazin, das einmal zu Beginn jedes<br />

Semesters von <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Geschichte</strong> herausgegeben<br />

und kostenlos an Geschichtsstudierende verteilt<br />

wird.<br />

Thematisch wollen wir sämtliche gesellschaftlichen Interessengebiete<br />

<strong>der</strong> Studierenden am Historicum abdecken.<br />

NN ist also kein wissenschaftliches Periodikum<br />

mit entsprechendem Anspruch – ein solches bietet Euch<br />

die <strong>Fachschaft</strong> mit aventinus, unserer historischen Internetzeitschrift.<br />

Dort könnt Ihr Arbeiten mit wissenschaftlichem<br />

Anspruch veröffentlichen.<br />

NN versteht sich als Schülerzeitung auf studentischem<br />

Niveau. Es möchte den gesellschaftlichen, sozialen und<br />

kulturellen Bereich rund ums Historicum sowie die für<br />

Historiker interessanten Gebiete <strong>München</strong>s abdecken.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die Themenschwerpunkte <strong>Geschichte</strong>,<br />

Historicum, Uni, studentisches Leben, Kultur und<br />

Hochschulpolitik stehen dabei im Vor<strong>der</strong>grund. Innerhalb<br />

dieses Rahmens ist die Themenpalette relativ breit.<br />

Wer eine Idee hat, die zu den diesen Themen passt,<br />

kann darüber schreiben und muss sich keiner engstirnigen<br />

Jury stellen. Die NN-Redaktion vertritt das Credo<br />

größtmöglicher Freiheit beim Verfassen von Artikeln.<br />

Gerade wir als Geisteswissenschaftler sind angehalten,<br />

unsere Gedanken präzise und elaboriert zu Papier zu<br />

bringen. Für viele von uns wartet nach dem Studium ein<br />

Beruf, in dem es unerlässlich ist, „schreiben“ zu können.<br />

Hierfür bietet Euch NN die Gelegenheit,<br />

51


FACHSCHAFT<br />

Formulierungstechniken und Spielarten <strong>der</strong> Publizistik<br />

kennenzulernen.<br />

Falls Ihr neugierig geworden seid und mehr wissen<br />

wollt, meldet Euch unter<br />

zeitung.fsg@lrz.uni-muenchen.de<br />

o<strong>der</strong> schaut auf<br />

http://www.fachschaft.geschichte.unimuenchen.de/fachschaft/nono<br />

52<br />

NN Chefredaktion


FACHSCHAFT<br />

Aventinus<br />

Studentische Publikationsplattform <strong>Geschichte</strong><br />

Seit dem Wintersemester 2005/06 besteht bei <strong>der</strong><br />

<strong>Fachschaft</strong> <strong>Geschichte</strong> „aventinus“. Die Historische Internetzeitschrift<br />

von Studierenden für Studierende. Das<br />

unter http://www.aventinus.geschichte.lmu.de verfügbare<br />

Journal verfolgt die Maxime, Studierenden erste Publikationen<br />

zu ermöglichen sowie zugleich Kriterien<br />

wissenschaftlicher Qualität einzuhalten. Es wurden damals<br />

mehrere Namen diskutiert und „aventinus“‚<br />

konnte sich schließlich durchsetzen. Aventinus (1477-<br />

1534) war <strong>der</strong> erste bayerische Geschichtsschreiber.<br />

Mit diesem Namen betonen wir unsere Absicht, eine<br />

wissenschaftliche Zeitschrift herauszugeben.<br />

Durch die Kooperation mit historicum.net, einem geschichtswissenschaftlichen<br />

Fachportal mit längerer Erfahrung<br />

im Elektronischen Publizieren (http://www.<br />

historicum.net), ist vereinbart, analog zu dem mit<br />

historicum.net assoziierten Angebot „lesepunkte“.<br />

Schüler schreiben für Schüler (http://www.lesepunkte.<br />

de) ein historicum.net nachempfundenes Portal aufzubauen.<br />

Das bisher periodisch erscheinende Magazin soll<br />

nach dem Relaunch zu einer themengruppierten Publikationsplattform<br />

umgestaltet werden, welche auch Beiträge<br />

fachverwandter Provenienz enthalten wird. Der<br />

Vorteil <strong>der</strong> Kooperation besteht darin, dass die laufenden<br />

Kosten für Technik und Wartung von <strong>der</strong> Bayerischen<br />

Staatsbibliothek getragen werden. Außerdem<br />

wird historicum.net aventinus bei seiner Öffentlichkeitsarbeit<br />

mit bewerben. Die Trägerschaft und Redaktion<br />

verbleiben bei <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Geschichte</strong>. Nach Abschluss<br />

des Relaunch ist angestrebt, das Portal bundesweit<br />

zu bewerben und mit <strong>Fachschaft</strong>en an<strong>der</strong>er Universitäten<br />

zu kooperieren.<br />

53


FACHSCHAFT<br />

Für eine Mitarbeit stellen wir keine strengen Regeln<br />

auf. Solange wir fundierte Arbeiten erhalten, stellen wir<br />

diese auch online. Für die Veröffentlichung bieten sich<br />

im Studium gesammelte Forschungsergebnisse an.<br />

Aber auch außerhalb des Studiums entstandene Texte<br />

sind willkommen.<br />

aventinus.geschichte@lrz.uni-muenchen.de<br />

(Redaktionsadresse)<br />

http://www.aventinus-online.de<br />

Träger und För<strong>der</strong>er<br />

54<br />

Aventinus Chefredaktion


CAMPUS-LIFE<br />

CAMPUS-LEBEN<br />

55


CAMPUS-LIFE<br />

56


CAMPUS-LEBEN<br />

Die kulinarische Situation des Historikers. Ein kleiner<br />

Guide zu den Futterstellen rund ums Historicum<br />

Eben noch mit Hannibal über die Alpen gezogen, mit<br />

Heinrich IV. nach Canossa gegangen o<strong>der</strong> mit Napoleon<br />

nach Russland marschiert. Je<strong>der</strong> kennt es, man sitzt in<br />

<strong>der</strong> Bibliothek, versucht sich in historische Zusammenhänge<br />

zu denken und plötzlich, wie aus dem Nichts, ein<br />

Knurren – ein Magenknurren.<br />

Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut und in<br />

langjährigen Selbstversuchen, die lukullische Infrastruktur<br />

rund um das Historicum erforscht. Die Bewertungen<br />

sind zwar subjektiv, sollen aber auch nur Empfehlungen<br />

sein. Möge sich je<strong>der</strong> selber ein Bild machen!<br />

Alle Preisangaben ohne Gewähr.<br />

SCHELLINGSTRASSE<br />

News Bar<br />

Lage: Ecke Schelling-, Amalienstraße.<br />

Preise: Zwischen 4,90 und 10 Euro. .<br />

Zum Essen gibt’s… Salate, Burger, Sandwichs und auch<br />

größere Hauptgerichte. Darüber hinaus ein reichhaltiges<br />

Frühstücksangebot.<br />

Fazit: Für den kleinen Hunger o<strong>der</strong> einen Kaffee bietet<br />

die News Bar akzeptable Preise und Portionen in einem<br />

angenehmen Ambiente. Zu empfehlen ist auch das große<br />

Angebot an Zeitungen und Zeitschriften. Außerdem<br />

läuft den ganzen Tag auf zwei Fernsehgeräten n-tv. Ist<br />

also hervorragend geeignet, um sich während dem<br />

Frühstück unterhalten und informieren zu lassen.<br />

Atzinger<br />

Lage: Ecke Schelling- und Amalienstraße (direkt gegenüber<br />

des Historicums).<br />

57


CAMPUS-LEBEN<br />

Preise: Hauptgerichte ab 7 Euro, aber auch täglich<br />

wechselnde Mittagsangebote ab 5 Euro.<br />

Zum Essen gibt’s... gutbürgerliche Küche mit Standards<br />

wie Schnitzel und Salate in normalen Portionen.<br />

Fazit: Wer Hunger hat, kann dort gut zu Mittagessen.<br />

Das Ambiente kommt seit <strong>der</strong> Renovierung nicht mehr<br />

an den Charme des Kultlokales heran, ist aber dennoch<br />

ansprechend.<br />

Schall und Rauch<br />

Lage: Schellingstraße 22 (zwischen Historicum und<br />

Türkenstraße).<br />

Preise: Gerichte zwischen 5,50 und 9 Euro. Der Coffee<br />

to go ist sehr günstig, ebenso einige Mittagsangebote.<br />

Zum Essen gibt’s… Große Auswahl an internationalen<br />

Gerichten, mittlerer Portion. Abends sind die Cocktails<br />

zu empfehlen.<br />

Fazit: Wer zum Frühstück o<strong>der</strong> mittags keinen allzu<br />

großen Hunger hat und auf abwechslungsreiche und<br />

gute Mahlzeiten wert legt, ist hier genau richtig. Auch<br />

um abends mal ein Bier o<strong>der</strong> einen Cocktail zu trinken,<br />

kann man sich ins Schall und Rauch wagen. Mit dabei<br />

ist ein rustikales Ambiente, das den speziellen Charme<br />

ausmacht. Der Wahlspruch hinter <strong>der</strong> Theke „Hot Beer.<br />

Lousy Food. Bad Service. Welcome, have a nice day.“<br />

entpuppt sich dabei sofort als Ironie.<br />

Vinzenz Murr<br />

Lage: Schellingstraße 21 (zwischen Historicum und<br />

Türkenstraße).<br />

Preise: Leberkäsesemmel ab 1,65 Euro, Getränke ab<br />

1,30 Euro.<br />

Zum Essen gibt’s... Eine typische Auswahl an bayrischen<br />

Brotzeiten: Leberkäs, Fleischpflanzerl, Bratwurst,<br />

58


CAMPUS-LEBEN<br />

Schnitzel, jeweils in <strong>der</strong> Semmel o<strong>der</strong> mit Kartoffelsalat;<br />

erweitert um wechselnde Hauptgerichte wie Schinkennudeln,<br />

Gulasch o<strong>der</strong> Braten. Dazu gibt’s noch eine Salatbar.<br />

Fazit: Der große Vorteil liegt im hinteren Ladenbereich.<br />

Da befindet sich nämlich ein Speiseraum, in dem man<br />

gleich und recht angenehm sein gerade erworbenes<br />

Mittagessen verzehren kann und nicht etwa schnell im<br />

Gehen, auf Treppenstufen o<strong>der</strong> Parkbänken essen muss.<br />

Die Mahlzeit bleibt warm und wird sogar auf echten<br />

Tellern serviert. Die Kantinenatmosphäre stört allerdings<br />

ein wenig.<br />

Café Altschwabing<br />

Lage: Schellingstraße 56 (nach <strong>der</strong> Kreuzung Barer-<br />

Schellingstraße).<br />

Preise: Hauptgerichte ab 8,60 Euro. Zu empfehlen ist<br />

die Cocktail Happy Hour (18 Uhr bis Ende) mit jedem<br />

Cocktail für 4,90 Euro.<br />

Zum Essen gibt’s… Große Auswahl an mediterraner<br />

Küche, mit türkischem Einschlag. Sowohl die Weine, als<br />

auch die Cocktails sind äußerst empfehlenswert.<br />

Fazit: Tolles Ambiente, nette Bedienung, aber gesalzene<br />

Preise, was auch die Tradition des Lokals nicht rechtfertigt.<br />

Außerdem ist es abends schwer ohne Reservierung<br />

einen Platz zu bekommen. Und wenn man einen<br />

hat, muss man lange auf seine Bestellungen warten.<br />

Aber insgesamt auf Grund des historischen Flairs und<br />

des außergewöhnlichen Essens sehr empfehlenswert.<br />

AMALIENSTRASSE<br />

Pasta e basta<br />

Lage: Amalienstraße 87 (direkt gegenüber dem Uni<br />

Hauptgebäude).<br />

59


CAMPUS-LEBEN<br />

Preise: Pizza o<strong>der</strong> Pasta ab 3,25 Euro.<br />

Zum Essen gibt’s... Typisch italienische Küche mit Pizza<br />

und Pasta.<br />

Fazit: Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in Uni-<br />

Gegend und schmeckt auch noch gut. Wenn ihr nicht<br />

gerade zu Stoßzeiten erscheint, bekommt ihr auch einen<br />

Sitzplatz und könnt euch vielleicht sogar unterhalten.<br />

Das Lokal erfreut sich nämlich wegen <strong>der</strong> guten<br />

Qualität und den günstigen Preisen außerordentlicher<br />

Beliebtheit. Lei<strong>der</strong> wird es dann oft sehr laut, voll und<br />

hektisch.<br />

Konditorei Schneller<br />

Lage: Amalienstraße 59 (direkt gegenüber dem<br />

Historicum).<br />

Preise: Kaffee ab 2,20 Euro, Gebäck ab 0,90 Euro.<br />

Zum Essen gibt’s… Kaffee und ausgezeichnetes Gebäck.<br />

Auch die Tee-Auswahl ist nicht zu verachten.<br />

Fazit: Café mit sehr großer Tradition und schönem Ambiente.<br />

In <strong>der</strong> Kategorie „Kuchen und Gebäck“ unübertroffen;<br />

höchstens Browns Tea Bar (s.u.) kann mithalten<br />

(aber da haben die Backwaren einen an<strong>der</strong>en kulturellen<br />

Hintergrund und sind dementsprechend nicht direkt<br />

vergleichbar). Klassiker und Kuchen <strong>der</strong> Saison in ausgezeichneter<br />

Qualität und ordentliche Portionen. Wie<br />

bei Oma, nur das „Ah mei, nimm noch ein Stückerl,<br />

damit'st groß und stark wirst“ fehlt.<br />

Deli Star<br />

Lage: Amalienstraße 40 (vom Historicum aus Richtung<br />

Innenstadt).<br />

Preise: Bagels ab 2,20 Euro, alle Gerichte unter 5 Euro.<br />

Zum Essen gibt’s... Verschiedene Suppen, Salate,<br />

Wraps, Bagels und guten Kaffee.<br />

60


CAMPUS-LEBEN<br />

Fazit: Die Brotzeit für Zwischendurch, wenn man<br />

Wurstsemmeln und Butterbrezn satt hat o<strong>der</strong> einfach<br />

nur Lust auf einen Bagel. Die sind zwar nicht gerade<br />

billig, dafür aber gesund, schmecken hervorragend und<br />

machen satt. Außerdem werden sie stets frisch zubereitet,<br />

man darf sogar zukucken. Und Kaffee kann man<br />

sich dabei auch gleich mitnehmen.<br />

TÜRKENSTRASSE<br />

Alter Simpl<br />

Lage: Türkenstraße 57.<br />

Preise: Hauptgerichte zwischen 7,20 und 13,90 Euro.<br />

Täglich Uniteller für 4,80 Euro als Angebot.<br />

Zum Essen gibt’s... Gutbürgerliche Küche mit bürgerlichen<br />

Standards (Schnitzel, Salate, Burger).<br />

Fazit: Dem historisch Kundigen bietet <strong>der</strong> Alte Simpl<br />

eine wohlige Atmosphäre, gutes Essen, aber zu gehobenen<br />

Preisen.<br />

Türkenhof<br />

Lage: Türkenstraße 78 (gegenüber vom Alten Simpl).<br />

Preise: Bier um 3 Euro, Essen ab 4 Euro.<br />

Zum Essen gibt’s... Begrenzte Auswahl mit typischen<br />

Gerichten (Salate, Schnitzel). Ansonsten sind Tendenzen<br />

zur internationalen Küche erkennbar, allerdings mit<br />

bayerischem Einschlag.<br />

Fazit: Wie <strong>der</strong> Simpl. Doch nicht ganz so historisch,<br />

nicht ganz so viel Auswahl und nicht ganz so teuer.<br />

Soda<br />

Lage: Ecke Schelling-, Türkenstraße.<br />

Preise: Alle Gerichte unter 5 Euro.<br />

61


CAMPUS-LEBEN<br />

Zum Essen gibt’s… Reiche Auswahl an italienischen<br />

und kleinen internationalen Gerichten und Snacks.<br />

Fazit: Auf Grund <strong>der</strong> guten Preise und reichhaltigen<br />

Auswahl nur zu empfehlen. Allerdings sollte man keinen<br />

allzu großen Hunger mitbringen. Auch zum abendlichen<br />

Weggehen geeignet, mit abwechslungsreicher Getränkeauswahl.<br />

Café Puck<br />

Lage: Türkenstraße 33.<br />

Preise: Gerichte ab 5 Euro (Durchschnitt 10 Euro). .<br />

Zum Essen gibt’s... Standardmäßige Auswahl an gehobenem<br />

bayerischen Biergenuss. Dazu eine ordentliche<br />

Whiskeyauswahl. Auch für den Weinkenner bleibt kein<br />

Wunsch offen. Passende Portionen treffen auf guten Geschmack.<br />

Bayerische Küche, kombiniert mit internationalen<br />

Gerichten. Sehr zu empfehlen sind die Käsespätzle<br />

und das Schnitzel „Wiener Art“.<br />

Fazit: Das Café Puck bietet eine schöne Atmosphäre,<br />

gutes Essen zu mo<strong>der</strong>aten Preisen. Aber bringt Zeit mit:<br />

Zwischen Bestellung und tatsächlichem Konsum kann<br />

schon ein wenig Zeit vergehen.<br />

Browns Tea Bar<br />

Lage: Türkenstraße 60.<br />

Preise: Tees ab 2,50 Euro, Kuchen und Torten ab 3 Euro.<br />

Zum Essen gibt’s... Feine Tees aus England, Asien, Afrika<br />

und dem Rest <strong>der</strong> Welt. Dazu gibt’s Scones (englisches<br />

Gebäck, typisch zum Tee) und gehaltvolle Kuchen<br />

und Torten.<br />

Fazit: Sehr angenehmes Ambiente; sehr freundliches<br />

und kundiges Personal. Die Tees haben alle einen ganz<br />

speziellen Geschmack und eine spezifische Wirkung:<br />

62


CAMPUS-LEBEN<br />

Einige machen wach, einige entspannen, einige richten<br />

den Magen wie<strong>der</strong> ein. Für den gestressten Studenten<br />

für jede Lage genau das richtige. Die Backwaren sind<br />

erster Sahne und in qualvoller Vielfalt vorhanden:<br />

Brownies, Mud Pies, Tartes. Aber Achtung: den Tee<br />

dazu braucht man, sonst erstickt man an <strong>der</strong> süßcremigen<br />

Pampigkeit. Tee, Kuchen und Atmosphäre<br />

sind ideale Vorraussetzungen für hervorragende Gespräche<br />

am Nachmittag. Wegen <strong>der</strong> frühen Ladenschlusszeiten<br />

lei<strong>der</strong> aber nur für den Nachmittag.<br />

LUDWIGSTRASSE<br />

Cadu<br />

Lage: Ludwigstraße 24 (zwischen Ludwigstraße und<br />

Professor Huber Platz).<br />

Preise: Frühstück ab 4,90 Euro, Hauptgerichte ab 5,90<br />

Euro.<br />

Zum Essen gibt’s... Eine gute Auswahl an Frühstückskonzepten<br />

für den kleinen bis zum größeren Hunger.<br />

Guter Kaffee und leckere heiße Schokolade, passend<br />

dazu ein Sortiment an Kuchen und Torten. Satt machen<br />

Baked Potatoes, Salate, Baguettes und Pasta in großzügiger<br />

Auswahl.<br />

Fazit: Nettes Cafe für den Kaffee zwischendurch. Etwas<br />

zugig aber mit schickem Wintergarten. Gut geeignet um<br />

mit einem gemütlichen Frühstück in den Unitag zu starten.<br />

Am Abend kann man trotz größerem Hunger und<br />

kleinerem Geldbeutel satt werden.<br />

Leicht gekürzter Abdruck von Johannes Kunz und Enrico Stephan:<br />

Die kulinarische Situation des Historikers. Ein kleiner<br />

Guide zu den Futterstellen rund ums Historicum, in Nomen<br />

Nominandum. Studentisches Magazin für das Historische<br />

Seminar Ausg. 1 (Sommersemester 2008), S. 62-65, erg. u.<br />

erw. v. Stefan Schnupp 2010.<br />

63


64<br />

historicum.net<br />

Geschichtswissenschaften im Internet<br />

zeitenblicke<br />

Online-Journal für die Geschichtswissenschaft<br />

sehepunkte<br />

Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften<br />

lesepunkte<br />

Schüler schreiben für Schüler<br />

aventinus<br />

Studentische Publikationsplattform <strong>Geschichte</strong>


ZU GUTER LETZT<br />

ZU GUTER LETZT


ZU GUTER LETZT


ZU GUTER LETZT<br />

Tipps fürs Geschichtsstudium von solchen,<br />

die‘s wissen müssen<br />

„Lesen Sie möglichst viel und stellen Sie sich und an<strong>der</strong>en<br />

viele Fragen.“<br />

Dr. Nils Freytag<br />

(Studienreferent des Historischen Seminars)<br />

„Sie müssen Fragen stellen. Holen Sie sich qualifizierte<br />

Antworten und setzen Sie sie um.“<br />

Dr. Wolfgang Piereth<br />

(Geschäftsführer des Historischen Seminars)<br />

„Vernetzen Sie sich! Es bringt nichts, wenn Sie allein im<br />

stillen Kämmerchen sitzen.“<br />

PD Dr. Claudia Tiersch<br />

(Ehemalige Vertreterin des Lehrstuhls für Alte<br />

<strong>Geschichte</strong>)<br />

„Die Vergangenheit erklärt sich nicht von selbst, son<strong>der</strong>n<br />

nur, wenn man sie systematisch mit Hilfe theoretischmethodischer<br />

Forschungskonzepte befragt. Man sollte<br />

daher <strong>Geschichte</strong> studieren, wie man einen fremden<br />

Kontinent entdeckt: Lassen Sie vermeintliche Vertrautheiten<br />

hinter sich, seien Sie offen für das Unbekannte,<br />

Neue und Fremde, hinterfragen Sie alles, was Sie vorfinden.<br />

Versuchen Sie, Bedeutungen mit dem distanzierten<br />

Blick von außen zu entschlüsseln, und gehen Sie davon<br />

aus, dass alles Vorgefundene historisch ‚geworden’ und<br />

kulturell geprägt ist.“<br />

Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze<br />

(Professorin für Neueste <strong>Geschichte</strong> und Zeitgeschichte)<br />

„Seien Sie aufmerksam, seien Sie neugierig, und vertrauen<br />

Sie Ihrem eigenen Urteil!“<br />

Prof. Dr. Irmgard Fees<br />

(Professorin für Historische Grundwissenschaften und<br />

Historische Medienkunde)<br />

67


ZU GUTER LETZT<br />

To do!<br />

Für alle, die es glücklich macht, solche Listen abzuhaken!<br />

Was Ihr tun müsst, wenn Ihr die Semesterplanung<br />

und Kurseinschreibung hinter Euch habt:<br />

o Benutzerausweis <strong>der</strong> Universitätsbibliothek<br />

beantragen<br />

http://www.ub.uni-muenchen.de/haeufige-fragen<br />

o Benutzerausweis <strong>der</strong> Universitätsbibliothek für die<br />

Bayerische Staatsbibliothek freischalten lassen<br />

http://www.bsb-muenchen.de/Studierende-und-<br />

Universitaetsa.564.0.html<br />

o Kundenkarte für den MVV (Münchner Verkehrs-<br />

und Tarifverbund) beantragen<br />

http://www.mvv-muenchen.de/de/home/<br />

fahrgastinformation/tickets-preise/tickets/<br />

zeitkarten/ausbildungstarif/kundenkartentrag<br />

o Teilnehmerausweis und Entgeltmarken für ZHS<br />

(Zentraler Hochschulsport) besorgen<br />

http://www.zhs-muenchen.de/index.php?id=81<br />

o Montags bei <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong>ssitzung vorbeischauen<br />

(18 Uhr c.t., Historicum, Zi. 511)<br />

http://www.fachschaft.geschichte.uni-muenchen.de<br />

o Münchner Nachtleben kennenlernen (Übersicht<br />

über Veranstaltungen z.B. unter<br />

http://muenchen.prinz.de)<br />

68


ZU GUTER LETZT<br />

Abkürzungen<br />

Ihr geht oft an Türschil<strong>der</strong>n vorbei und fragt Euch, was<br />

<strong>der</strong> Unterschied zwischen einem PD und einem Ph.D.<br />

ist? Ihr würdet gerne wissen, was ein apl. Prof sein soll?<br />

Hier werden wir Euch einige Abkürzungen vorstellen:<br />

Prof. Professor<br />

Inhaber eines Lehrstuhls o<strong>der</strong> einer Professur<br />

mit Anstellung an <strong>der</strong> Uni<br />

apl. Prof. Außerplanmäßiger Professor<br />

Privat-Dozenten (vgl. unten), die den Titel<br />

Prof. führen dürfen, ohne als Prof.<br />

angestellt zu sein.<br />

Hon.-Prof. Honorarprofessor<br />

Am ehesten zu beschreiben als Professor<br />

ehrenhalber<br />

PD Privat-Dozent<br />

Lehrpersonen mit <strong>der</strong> Erlaubnis, dieselben<br />

Lehrveranstaltungen und Prüfungen<br />

wie Professoren durchzuführen.<br />

Dr. phil. Doktor <strong>der</strong> Philosophie<br />

Unter diesen Doktorgrad fällt nicht nur<br />

das Fach Philosophie, son<strong>der</strong>n fast alle<br />

geisteswissenschaftlichen Fächer.<br />

Dr. h.c. Doctor honoris causa<br />

Personen, die sich beson<strong>der</strong>s verdient<br />

gemacht haben, kann <strong>der</strong> Doktortitel ehrenhalber<br />

verliehen werden<br />

Ph.D. Philosophy Doctor<br />

Angloamerikanische Version des Dr.<br />

phil.


ZU GUTER LETZT<br />

M.A. Magister Artium<br />

Abschluss in den geisteswissenschaftlichen<br />

Fächern<br />

Hiwi Studentische Hilfskraft<br />

c.t. cum tempore<br />

s.t. sine tempore<br />

Studentische Mitarbeiter an <strong>der</strong> Uni<br />

Veranstaltung beginnt 15 Minuten nach<br />

<strong>der</strong> angegebenen Zeit.<br />

Veranstaltung beginnt pünktlich<br />

N.N. Nomen Nominandum<br />

Dozent steht noch nicht fest.<br />

AudiMax Auditorium Maximum<br />

Größter Hörsaal <strong>der</strong> Uni (im Hauptgebäude)<br />

ZHS Zentraler Hochschul-Sport<br />

Günstige Sportmöglichkeiten für Studierende<br />

KVV Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis<br />

Vorlesungsverzeichnisse <strong>der</strong> Institute,<br />

die im Gegensatz zum grünen Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>der</strong> <strong>LMU</strong> Kommentare<br />

zu den Lehrveranstaltungen enthalten.<br />

CIP Computer Invested Program<br />

Kryptische Bezeichnung für Computerräume<br />

LPO Lehramtsprüfungsordnung<br />

70


STUNDENPLAN<br />

Der Hysteriker. O<strong>der</strong>: Hilfe, ich studiere <strong>Geschichte</strong> in<br />

<strong>München</strong>. Eine Orientierungshilfe <strong>der</strong> FS <strong>Geschichte</strong><br />

begründet v. Fre<strong>der</strong>ik Laub, Fabian Bross, Leila Bargmann<br />

und Andreas C. Hofmann als Parapluie O<strong>der</strong>: Hilfe, ich studiere<br />

<strong>Geschichte</strong> in <strong>München</strong>. Eine Orientierungshilfe <strong>der</strong><br />

<strong>Fachschaft</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

Ausg. 4 (Wintersemester 2010/11)<br />

Chefredakteur<br />

Christian Hofmann<br />

Verantwortlicher Redakteur<br />

Martin Pucher, V.i.S.d.P.<br />

<strong>Fachschaft</strong>ssprecher <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Geschichte</strong> (komm.)<br />

Ludwig-Maximilians-Universität <strong>München</strong><br />

Geschwister Scholl Platz 1<br />

80539 <strong>München</strong><br />

Freie Redakteure<br />

Désirée Eckert, Christian Hofmann, Waltraut Künstler, Johannes<br />

Kunz, Stefan Schnupp, Enrico Stephan, Lena Strasser,<br />

Max Trecker, Heinz Seutter, Anja Lochbrunner, Michael<br />

Hahn, Michael Mayer.<br />

Layout<br />

Andreas C. Hofmann, Fre<strong>der</strong>ik Laub, Christian Hofmann<br />

Fotographien<br />

Fre<strong>der</strong>ik Laub, Waltraud Künstler<br />

Redaktionsschluss<br />

01. April 2011<br />

Auflage<br />

5. aktual. Aufl.<br />

Haftungsausschluss<br />

Diese Broschüre wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt.<br />

Dennoch kann keine Gewähr für Aktualität, Korrektheit,<br />

Vollständigkeit o<strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> bereitgestellten Informationen<br />

und Daten übernommen werden. Haftungsansprüche gegen die<br />

Redaktion o<strong>der</strong> die Autoren bzw. Verantwortlichen für Schäden<br />

materieller o<strong>der</strong> immaterieller Art, die auf ggf. fehlerhaften o<strong>der</strong><br />

unvollständigen Informationen und Daten beruhen, sind, soweit<br />

nicht Vorsatz o<strong>der</strong> grobe Fahrlässigkeit vorliegt, ausgeschlossen.


ZU GUTER LETZT<br />

Befreiung von Studienbeiträgen<br />

Bis zum 31. Oktober könnt Ihr Euch unter bestimmten<br />

Umständen von <strong>der</strong> Beitragspflicht<br />

befreien lassen. Ausführliches findet Ihr unter<br />

http://www.uni-muenchen.de/studium/<br />

administratives/gebuehr/studiengebuehren/<br />

befreiungen/antragundfristen/index.html<br />

Prüfungsanmeldung<br />

Anmeldung zu den Modulprüfungen innerhalb <strong>der</strong><br />

vom Historischen Seminar bekannt gegebenen<br />

Frist unter<br />

https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de<br />

Rückmeldung bei <strong>der</strong> Universität<br />

Die Rückmeldung für das Weiterstudium erfolgt<br />

durch Zahlung aller für Euch fälligen Beiträge bis<br />

4. Juli 2010. Näheres unter<br />

http://www.uni-muenchen.de/studium/<br />

administratives/termine/termine_student/index.html<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!