Georg Büchner und die Region - KulturRegion Frankfurt RheinMain
Georg Büchner und die Region - KulturRegion Frankfurt RheinMain
Georg Büchner und die Region - KulturRegion Frankfurt RheinMain
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Georg Büchner
und die Region
Prägungen und
Weggefährten
Veranstaltungsreihe in der KulturRegion
September – November 2012
GeoRG bücHNeR UNd die ReGioN
die Jahre 2012 und 2013 sind dem Gedenken an Georg
büchner gewidmet. Sein 175. Todestag am 19. Februar
2012 und der bevorstehende 200. Geburtstag am
17. oktober 2013 sind anlass für eine Veranstaltungsreihe
in der KulturRegion FrankfurtRheinMain, die büchners
zahlreiche Verbindungen und Weggefährten in der Region
einmal genauer in den blick nimmt. Vorträge, lesungen
und Stadtspaziergänge führen an orte und zu historischen
Persönlichkeiten, die ganz entscheidend für das Wirken
des dichters und Sozialrevolutionärs waren.
die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in
darmstadt und im Großherzogtum Hessen, die Not und
Verelendung der landbevölkerung im Ried oder in oberhessen
beeinfl ussten büchner nachhaltig. Georg büchner
war in der Region Teil eines konspirativen Netzwerks
oppositioneller und wichtiger Protagonisten des Vormärz.
Zu seinen Weggefährten zählen etwa der butzbacher
Friedrich ludwig Weidig, der Mainzer Friedrich Jacob
Schütz oder der darmstädter Wilhelm Schulz und dessen
Frau caroline. Sie prägten nicht nur den politischen
lebensweg Georg büchners, sondern auch die Freiheitsgeschichte
der Region.
7
abbildungen: aquarell von carl Sandhaas/Hessisches landesmuseum
darmstadt (Umschlag), Stadtarchiv darmstadt, Stadtarchiv butzbach,
Haus der Stadtgeschichte offenbach, Stadtarchiv Friedberg, Stadt babenhausen,
Stadtarchiv Mainz
3
2
1
5
4
6
9.9.2012, 11–13 Uhr
DaRmstaDt
GeoRG bücHNeR UNd SeiNe FaMilie
stadtspaziergang
anja Spangenberg, darmstadt
das Wirken der Familie büchner hat in darmstadt viele
Spuren hinterlassen. Neben den Wohnorten der Familie,
führt der Weg zum Pädagog, wo alle Jungen zur Schule
gingen. Für luise büchners bildungsmöglichkeiten war
die großherzogliche Hofbibliothek von bedeutung. Neben
dem büchner-denkmal geht es um literaturpreise im
Namen der Familie büchner und natürlich kommen alle
schreibenden Familienmitglieder zu Wort.
treffpunkt
darmstadt Shop luisencenter
luisenplatz 5
64283 darmstadt
Kosten: 7 euro, ermäßigt 5 euro
Veranstalter:
darmstadt Marketing
12.9.2012, 18 Uhr
FrankFurt
1 2
„Sie TaUGeN ZU MeHR alS ZU eiNeR eRbSe“.
ZUR KoRReSPoNdeNZ ZWiScHeN
GeoRG bücHNeR UNd KaRl GUTZKoW
Vortrag mit Lesung
Prof. burkhard dedner, büchner Forschungsstelle Marburg
christoph bahr, Sprecher
in ihren literarischen und politischen ansichten hatten der
21-jährige Georg büchner und der 23-jährige Karl Gutzkow
(1811 –1878) fast mehr Streitpunkte als Gemeinsamkeiten.
dass sie sich dennoch schätzten und brauchten, war ein
Glück für die deutsche literatur, denn ohne Gutzkows Hilfe
wäre büchner heute unbekannt. Gutzkow gab in Frankfurt
das literatur-blatt zur Zeitschrift Phönix heraus, in dem er
1835 eine erste Fassung von dantons Tod veröffentlichte.
der Vortrag konzentriert sich auf Gutzkows Rolle als erster
bedeutender büchner-enthusiast.
Veranstaltungsort
institut für Stadtgeschichte (Karmeliterkloster)
Münzgasse 9
60311 Frankfurt am Main
eintritt frei
in Kooperation mit dem
institut für Stadtgeschichte
in Kooperation mit dem Stadtarchiv
und Museum der Stadt butzbach
15.9.2012, 14 Uhr
ButzBach
WeidiG, bücHNeR UNd iHRe
WeGGeFäHRTeN iN bUTZbacHeR
aRcHiVdoKUMeNTeN
Vortrag mit Lichtbildern und Originalen
dr. dieter Wolf, leiter des Stadtarchivs und Museums,
butzbach
Zum Kreis um den butzbacher oppositionellen Friedrich
ludwig Weidig (1791–1837) zählte auch Georg büchner.
Weidig war unter anderem Mitverfasser und Herausgeber
der revolutionären Flugschrift Der Hessische Landbote,
der anlass für die politische Verfolgung beider war.
Während es büchner gelang nach Straßburg zu fliehen,
kam Weidig in Haft und nahm sich 1837 im arresthaus
in darmstadt das leben.
Veranstaltungsort
Stadtarchiv und Museum der Stadt butzbach
Färbgasse 16
35510 butzbach
eintritt frei
7.10.2012, 15 Uhr
OFFenBach
3 4
GeoRG bücHNeR UNd deR illeGale
dRUcK deS HeSSiScHeN laNdboTeN
iN oFFeNbacH aM MaiN
Vortrag
Reinhard Pabst, literaturdetektiv,
bad camberg
in einer botanisiertrommel brachte Georg büchner im
Juli 1834 das Manuskript des Hessischen Landboten nach
offenbach in die druckerwerkstatt von carl Preller, der
unter anderem schon Friedrich ludwig Weidigs Leuchter
und Beleuchter für Hessen illegal gedruckt hatte. der
Vortrag bietet neue informationen und unbekannte bilder
zum Hessischen Landboten, der bedeutendsten revolutionären
Flugschrift zwischen dem deutschen bauernkrieg
(1524/25) und dem Kommunistischen Manifest (1848).
Veranstaltungsort
Haus der Stadtgeschichte
Herrnstraße 61
63065 offenbach am Main
eintritt frei
in Kooperation mit dem Haus der
Stadtgeschichte offenbach
20.10.2012, 14 Uhr
FriedBerg
THeodoR TRaPP UNd die ReVolUTioN
iN obeRHeSSeN
stadtspaziergang
Hans-Helmut Hoos, Historiker und autor, Friedberg
der Frankfurter Wachensturm von 1833 wurde maßgeblich
von dem Friedberger apotheker Theodor Trapp
(1785 –1838) mit initiiert und geplant. Zusammen mit
Friedrich ludwig Weidig bekam er in der Folge die ganze
Härte der Hessen-darmstädtischen Justiz zu spüren. das
hielt ihn nicht davon ab, die zweite auflage des Hessischen
Landboten zu verteilen. der Stadtspaziergang führt
auf den Spuren der Friedberger Vormärzrevolutionäre
auch zur Klosterkaserne, in deren 16 Haftzellen viele
Wachenstürmer und ihre Gesinnungsgenossen einsaßen.
treffpunkt
Wetterau-Museum
Haagstraße 16
61169 Friedberg
eintritt frei
Veranstalter: Stadtarchiv Friedberg
6.11.2012, 19.30 Uhr
BaBenhausen
5 6
WilHelM UNd caRoliNe ScHUlZ.
bRieFe eiNeR beFReiUNG
Kommentierte Lesung
Heidrun Merk, Kulturanthropologin, Frankfurt am Main
berndt Schulz, Schriftsteller, Frankfurt am Main
Georg büchner lernte Wilhelm Schulz, politischer
Schriftsteller und ehemaliges Mitglied der darmstädter
Schwarzen, im Straßburger exil kennen. Schulz war mit
Hilfe seiner Frau caroline am 31. dezember 1835 auf
spektakuläre Weise die Flucht aus dem Schlossgefängnis
babenhausen gelungen. die Fluchtgeschichte in Form
des briefwechsels zwischen caroline und Wilhelm Schulz
liest sich wie ein Krimi.
Veranstaltungsort
Stadtmühle
am Hexenturm 6
64832 babenhausen
eintritt frei
in Kooperation mit dem Heimat- und
Geschichtsverein babenhausen
14.11.2012, 18 Uhr
Mainz
FRiedRicH Jacob ScHüTZ − eiN GlobaleR
MaiNZeR ReVolUTioNäR
Vortrag
dr. Manfred H. W. Köhler, autor, Frankfurt am Main
der Vortrag fängt das außergewöhnliche Schicksal eines
Mainzers ein, der aufgrund der politischen entwicklungen
die wenigste Zeit in Mainz verbracht hat: Friedrich Jakob
Schütz (1813 –1877) war im Vormärz Mitkämpfer Georg
büchners und lebte lange Jahre im belgischen exil. Schütz
führte in der Revolution 1848 den Mainzer demokratischen
Verein an und vertrat Rheinhessen in der Frankfurter
Nationalversammlung. er war in den 1860er Jahren
Sprecher der deutschen emigranten in New York, die
sich für die Sklavenbefreiung einsetzten, und schließlich
1877 Konsul der USa in Rotterdam.
Veranstaltungsort
Rathaus der Stadt Mainz
(Haifa-Zimmer)
Jockel-Fuchs-Platz 1
55116 Mainz
eintritt frei
in Kooperation mit dem Verein
für Sozialgeschichte Mainz
7
iM GeiST deR FReiHeiT
Buchtipp
Mit Im Geist der Freiheit. Eine Topografie der Kultur-
Region FrankfurtRheinMain liegt ein Grundlagenwerk
vor, das die Freiheitsgeschichten in der historisch
territorial heterogenen Region zusammenführt. die
Historikerinnen Heike drummer und Jutta Zwilling
erzählen vom Kampf der Menschen um demokratie,
Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit seit dem
ende des 18. Jahrhunderts bis heute. den Kern des
buches bilden die Porträts von 56 Städten und Gemeinden
– von butzbach bis darmstadt, von bingen bis
aschaffenburg − mit ihren jeweiligen politischen Freiheitsgeschichten.
lebensgeschichten von ausgesuchten
Persönlichkeiten spiegeln den sehr unterschiedlichen
einsatz für Freiheit und demokratie in und für die
Rhein-Main-Region.
Herausgeber: KulturRegion
FrankfurtRheinMain gGmbH
Societäts-Verlag,
Frankfurt am Main 2008,
332 Seiten,
zahlreiche abbildungen
iSbN 978-3-7973-1073-6
9,80 euro
Herausgeber:
KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
„Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“
Projektleitung: Magdalena Zeller
Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 2577-1700, info@krfrm.de, www.krfrm.de
Mit freundlicher Unterstützung des Hessischen
Ministeriums für Wissenschaft und Kunst