Arbeit mit hochkonflikthaften Trennungs- und ... - Familientext.de
2.2.2
Konfliktthemen
Gegenseitige Vorwürfe
Ein typisches Merkmal hochkonflikthafter Eltern in Trennung und Scheidung
ist die Häufung verschiedener, gleichzeitig bzw. wechselweise ausgetragener
Konfliktthemen. Im Spektrum dieser Themen lässt sich eine bestimmte Rangfolge
feststellen:
I. Die gemeinsamen Kinder
1. Aufenthaltsbestimmungsrecht
2. Umgang
3. Finanzielle Fragen
II. Die elterliche Beziehung
1. Das Scheitern
2. Wunsch nach Klärung
Charakteristisch für die hochkonflikthaften Auseinandersetzungen ist das
Wiederkehren derselben Konfliktthemen. Direkte Konfrontationen finden
tendenziell seltener statt als bei Eltern in nicht hochkonflikthafter Trennung
und Scheidung. Die Streitigkeiten finden auf der Ebene von Vorwürfen statt,
tiefer liegende Konflikte werden demgegenüber kaum thematisiert.
Das Verhältnis von hochkonflikthaften Müttern und Vätern zueinander ist
stark von Vorwürfen geprägt. Als typisch für eskalierte Trennungen lassen sich
folgende Vorwürfe festhalten:
• Der andere Elternteil hetze das Kind gegen die ehemalige Partnerin/
den ehemaligen Partner auf
• Der andere Elternteil sei nicht erziehungsfähig
• Der andere Elternteil leide an einer Suchterkrankung
• Der andere Elternteil vernachlässige das Kind
• Das Interesse der ehemaligen Partnerin/des ehemaligen Partners am
Kind sei lediglich finanziell bedingt
Weitere gängige Vorwürfe, insbesondere auf der Ebene der elterlichen Beziehung,
beziehen sich auf verbale Aggressionen, starkes Rückzugsverhalten,
zu geringes Einlenken bei Streitigkeiten sowie reduzierte Kompromissbereitschaft.
Gewaltbezogene Vorwürfe in Bezug auf physische oder sexuelle Gewalt gegen
das Kind oder gegen den ehemaligen Partner werden nicht gehäuft geäußert.
Auch das Bestehen eines Näherungsverbotes zeigt sich nicht als typisches
Charakteristikum hochkonflikthafter Eltern. Ebenso ergibt sich aus den Daten
des Forschungsprojekts keine geschlechterspezifische Zuordnung einzelner
Vorwürfe.
16 Arbeit mit hochkonflikthaften Trennungs- und Scheidungsfamilien: Eine Handreichung für die Praxis