Arbeit mit hochkonflikthaften Trennungs- und ... - Familientext.de
Hinweis:
Woran sind Spiegelungsphänomene zu erkennen? – Die Stimmung während
der Arbeit am Fall ist der erste Indikator dafür. Aggressive Impulse und Gereiztheit,
aber auch Erschöpfung und Resignation unter den beteiligten Professionellen
sind häufige Reaktionen, die auf Resonanzeffekte hinweisen.
Als Umgang hiermit sollten BeraterInnen, JugendamtsmitarbeiterInnen,
RichterInnen und RechtsanwältInnen als erstes ein Bewusstsein für diese
Problematik entwickeln. Nur dann können Spiegelungseffekte erkannt und
thematisiert werden. Durch Selbstreflexion der einzelnen Professionellen und
im Team kann ein Raum eröffnet werden, um die Beziehung zwischen KlientInnen
und Helfersystem zu klären, für Unterschiede in Selbst- und Fremdwahrnehmung
zu sensibilisieren, mit Nähe und Distanz in der Fallarbeit umzugehen
und die eigenen blinden Flecken kennenzulernen.
3 Kinder in hochkonflikthaften Trennungs- und
Scheidungsfamilien
3.1 Konflikterleben des Kindes
Eine Scheidung bzw. Trennung löst im Leben der Betroffenen eine Reihe von
individuellen, sozialen und materiellen Veränderungen aus. Diese Veränderungen
zu bewältigen, erfordert einen intensiven und mitunter langwierigen
Anpassungsprozess. Wie Längsschnittstudien gezeigt haben, unterscheiden
sich Familien darin, wie sie die Trennung bearbeiten und überwinden
(Schmidt-Denter 2000). In den meisten Familien ist diese Anpassungsphase in
der Regel nach wenigen Jahren abgeschlossen. In hochkonflikthaften Familien
allerdings bleibt ein derartiges Entwicklungsergebnis im Wesentlichen aus.
Durch ein exzessiv geführtes anhaltendes Konfliktverhalten mutet diese besondere
Elterngruppe ihren Kindern einen äußerst stressreichen emotionalen
Ausnahmezustand zu. Walper (2006) konnte zeigen, dass Elternkonflikte unabhängig
von der Familienstruktur zu den Faktoren mit der höchsten Vorhersagekraft
für kindliche Fehlentwicklungen zählen. So limitieren diese Eltern
in nicht unerheblicher Weise akut und langfristig die Möglichkeiten einer
erfolgreichen Entwicklung und Lebensgestaltung ihrer Kinder (Doolittle &
Deutsch 1999).
Im Rahmen einer Analyse einschlägiger Studien identifizierten Paul &
Dietrich (2006) folgende Effekte von anhaltenden Elternkonflikten auf die
kindliche Entwicklung:
19 Arbeit mit hochkonflikthaften Trennungs- und Scheidungsfamilien: Eine Handreichung für die Praxis
3.1