Arbeit mit hochkonflikthaften Trennungs- und ... - Familientext.de
7
7 Literatur
Baris, Mitchell A., Coates, Christine A. & Duvall, Betsy B. et al. (2001):
Working with high-conflict families of divorce. A guide for professionals,
New Jersey: Aronson.
Bröning, Sonja (2009): Kinder im Blick: Theoretische und empirische Grundlagen
eines Gruppenangebotes für Familien in konfliktbelasteten Trennungssituationen.
Münster: Waxmann.
Carl, Eberhard & Eschweiler, Peter (2005): Kindesanhörung – Chancen und
Risiken. Neue Juristische Wochenschrift, 1681-1686.
Conen, Marie-Luise (2007): Eigenverantwortung, Freiwilligkeit und Zwang.
In: ZKJ. 4, S. 370-375.
Dietrich, Peter S. & Paul, Stephanie (2006): Hoch strittige Elternsysteme im
Kontext Trennung und Scheidung. Differentielle Merkmale und Erklärungsansätze.
In M. Weber & H. Schilling (Hrsg.), Eskalierte Elternkonflikte,
S. 13-28. Weinheim: Juventa.
Dietz, Hannelore, Krabbe, Heiner & Thomsen, Sabine C. (2008): Familien-
Mediation und Kinder: Grundlagen, Methodik, Techniken. Köln:
Bundesanzeigerverlag.
Doolittle, David B. & Deutsch, Robin (1999): Children and high-conflict
divorce: Theory, research, and intervention. In Robert M. Galatzer-Levy &
Louis Kraus (eds.), The scientific basis of child custody decisions (pp. 425-
440), New York, Weinheim: John Wiley & Sons, Inc.
Dunn, Judy & Plomin, Robert (1990): Separate lives. Why siblings are so
different. New York: Basic Books.
Fichtner, Jörg (2006): Konzeptionen und Erfahrungen zur Intervention bei
hochkonflikthaften Trennungs- und Scheidungsprozessen – Exemplarische
Praxisprojekte: Expertise aus dem Projekt ‚‘Hochstrittige Elternschaft - Aktuelle
Forschungslage und Praxissituation Expertise im Auftrag des DJI
München. www.dji.de/hochkonflikt.
Fichtner, Jörg, Dietrich, Peter S., Halatcheva, Maya, Hermann, Ute & Sandner,
Eva (2010): Wissenschaftlicher Abschlussbericht aus dem Verbundprojekt
»Kinderschutz bei hochstrittiger Elternschaft«, Deutsches Jugendinstitut
e.V., München.
Fthenakis, Wassilios E. (2008): Begleiteter Umgang von Kindern, München:
Beck.
General Anxiety Scale for Children (GASC): deutschsprachige Adaptation
von Schick, Andreas (2000). Das Selbstwertgefühl von Scheidungskindern.
Determinanten und Angst-Puffer-Funktion. Regensburg: S. Roderer
Verlag.
Glasl, Franz (2004): Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte,
Beraterinnen und Berater. Bern; Stuttgart: Paul Haupt; Verlag Freies
Geistesleben.
Gödde, Mechthild & Walper, Sabine (2001): Elterliche Konflikte aus
der Sicht von Kindern und Jugendlichen: Die deutsche Kurzfassung der
Children’s Perception of Interparental Conflict Scale (CPIC). Diagnostica,
47, 18-26.
Homrich, Alicia M., Muenzenmeyer-Glover, Michelle & Blackwell-White,
Alice (2004). Program Profile. The Court Care Center for Divorcing Families.
Family Court Review, 41 (1), 141-161.
64 Arbeit mit hochkonflikthaften Trennungs- und Scheidungsfamilien: Eine Handreichung für die Praxis