Arbeit mit hochkonflikthaften Trennungs- und ... - Familientext.de
und »Loyalitätskonflikte«: FIE
Diagnostik der Eltern-Kind-Beziehung
Die Einschätzung der Kinder zur Eltern-Kind-Beziehung ist nicht zuletzt deshalb
von Bedeutung, weil die Fokussierung der Eltern auf den (Paar-) Konflikt
dazu führen kann, dass diese den Blick auf ihre Kinder verlieren, kaum auf die
Bedürfnisse der Kinder reagieren und wenig Unterstützung leisten können.
Anhaltende intensive elterliche Auseinandersetzungen können so direkt auf die
Qualität der Eltern-Kind-Beziehung wirken.
Zur Erfassung des Erziehungsverhaltens der Eltern aus der Sicht der Kinder
werden Skalen aus dem Erziehungsstilinventar (ESI) sowie Items aus dem methodischen
Inventar der Projekte »Familien in Entwicklung« (FIE; München,
Jena) eingesetzt. Insbesondere kann auf die Dimensionen »Unterstützung« und
»Inkonsistenz« (ESI) sowie »Parentifizierung« und »Elterliche Zusammenarbeit«
(FIE) zurückgegriffen werden.
Quellen:
• Skalen »Elterliche Zusammenarbeit«, »Parentifizierung«,
und »Loyalitätskonflikte«: FIE
• Krohne, Heinz W. & Pulsack, Andreas, 1995: ESI
Persönlichkeitsdiagnostik mit Kindern
Kinder, die in hochkonflikthaften Familien leben, können daraus resultierend
Belastungen in verschiedenen Bereichen der Persönlichkeitsentwicklung zeigen.
So können sich Probleme vor allem in spezifischen Persönlichkeitsmerkmalen,
im individuellen Befinden der Kinder oder auch im Stresserleben und
in der Stressbewältigung manifestieren.
Zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen können ausgewählte Skalen
aus dem Persönlichkeitsfragebogen für Kinder und Jugendliche (PFK 9-14)
verwendet werden. Insbesondere die Teilbereiche
• »Emotionale Erregbarkeit«,
• »Zurückhaltung und Scheu im Sozialkontakt«,
• »Bedürfnis nach Ich-Durchsetzung, Aggression und Opposition«,
• »Schulischer Ehrgeiz«,
• »Neigung zu Gehorsam und Abhängigkeit gegenüber Erwachsenen« sowie
• »Selbsterleben von Unterlegenheit«
Das individuelle Befinden der Kinder wird mit Skalen aus der Aussagenliste
(ALS), der deutschen Version der General Anxiety Scale for Children (GASC)
sowie dem Depressionstest für Kinder (DTK) erhoben. Konkret geht es dabei
um die Skalen »Befinden in der Familie« (ALS), »Trennungs- und Verlustangst«
(GASC) sowie »Dysphorie/ Selbstwertprobleme« (DTK).
Zur Erfassung des Stresserlebens und der Stressbewältigung kann eine adaptierte
Fassung des Fragebogens zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung
im Kindes- und Jugendalter (SSKJ) eingesetzt werden. Die Dimensionen
»Ausmaß des aktuellen Stresserlebens«, »Art und Umfang der eingesetzten Bewältigungsstrategien«
sowie »Ausmaß der aktuellen physischen Stresssymptomatik«
sind hier besonders relevant.
Quellen:
• General Anxiety Scale for Children (GASC): deutschsprachige Adaptation
von Schick, Andreas (2000).
69 Arbeit mit hochkonflikthaften Trennungs- und Scheidungsfamilien: Eine Handreichung für die Praxis
A