29.08.2013 Aufrufe

Darstellung der Ergebnisse der Gruppenarbeit - Gymnasium Sulingen

Darstellung der Ergebnisse der Gruppenarbeit - Gymnasium Sulingen

Darstellung der Ergebnisse der Gruppenarbeit - Gymnasium Sulingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Darstellung</strong> <strong>der</strong> <strong>Ergebnisse</strong> <strong>der</strong> <strong>Gruppenarbeit</strong><br />

Die <strong>Ergebnisse</strong> <strong>der</strong> <strong>Gruppenarbeit</strong> sind vorzulegen in Form<br />

1. einer schriftlichen Ausarbeitung (auch in digitaler Form auf CD als eine Datei mit eingebundenen<br />

Grafiken und Bil<strong>der</strong>n)<br />

2. einer Posterpräsentation und nach Möglichkeit einer Computer-Präsentation (z.B. Power-<br />

Point)<br />

1. Schriftliche Ausarbeitung<br />

Schriftliche Ausarbeitungen werden mit Textverarbeitungssystemen auf DIN-A-4-Bogen einseitig mit 2,5 cm<br />

breitem Rand gut lesbar und übersichtlich geschrieben. Der Textumfang (ohne Abbildungen) soll 5–8 Seiten<br />

umfassen. Die Seiten müssen nummeriert werden.<br />

Folgende Aspekte sind zu beachten:<br />

1. Titelblatt Enthält: Bearbeitetes Thema, Namen <strong>der</strong> Gruppenmitglie<strong>der</strong>, Abgabedatum. (Das Titelblatt<br />

kann grafisch gestaltet werden.)<br />

Die zweite Seite beinhaltet das Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben.<br />

2. Einleitung Die Einleitung führt zum Thema hin und präzisiert die Fragestellung.<br />

3. Hauptteil Entspricht <strong>der</strong> aus dem Unterricht bekannten Glie<strong>der</strong>ung eines Versuchsprotokolls:<br />

(siehe „Versuchsprotokoll“ unter<br />

www.gymnasium-sulingen.de/index.php?menu=cheunthil&bereich=faecher/chemie/cheunthil)<br />

• Durchführung (Geräteliste, Beschreibung <strong>der</strong> (experimentellen) Methode/n.)<br />

• Beobachtung (Genaue <strong>Darstellung</strong> <strong>der</strong> bei den Experimenten / Untersuchungen gemachten<br />

Beobachtungen und <strong>der</strong> erhobenen Messwerte.)<br />

• Deutung (evtl. Betrachtung von Fehlerquellen; Erläuterung, inwiefern die <strong>Ergebnisse</strong> die<br />

Fragestellung [s. Einleitung] beantworten; Einordnung <strong>der</strong> Befunde in größere Zusammenhänge.)<br />

4. Schluss Kurze Zusammenfassung <strong>der</strong> zentralen Gesichtspunkte, nicht zu knappe eigene Stellungnahme,<br />

evtl. Verbesserungsvorschläge<br />

5. Zitate Wörtliche Zitate sind als solche zu kennzeichnen (dabei ist auf den genauen Wortlaut zu<br />

achten). Bei wörtlichen Zitaten gibt man die Quelle und die Seitenzahl an {z.B.: "......" [4]<br />

S.78}. Bei inhaltlichen Bezügen gibt man nur die Quelle an. Quellen gibt man am einfachsten<br />

wie folgt an: Man verfasst zunächst das vollständige Literaturverzeichnis und nummeriert<br />

die einzelnen Quellen durch. Im Text verweist man dann auf eine Quelle, indem man<br />

<strong>der</strong>en Nummer in eckiger Klammer angibt.<br />

Literaturverzeichnis: Die zitierten Arbeiten werden in alphabetischer Folge angegeben, von<br />

demselben Autor in chronologischer Folge und von demselben Autor in demselben Erscheinungsjahr<br />

mit Kleinbuchstaben (a, b usw.) hinter <strong>der</strong> Jahreszahl gekennzeichnet aufgeführt.<br />

Das Zitat enthält jeweils: Autorenname(n), abgekürzte(n) Vornamen, Jahreszahl<br />

des Erscheinungsjahres <strong>der</strong> Arbeit, vollständigen Titel <strong>der</strong> Arbeit, Zeitschriftentitel, Band,<br />

erste und letzte Seitenzahl <strong>der</strong> Arbeit und bei Büchern Verlag und Erscheinungsort und evtl.<br />

die Seitenzahlen von Beiträgen einzelner Autoren:<br />

Autor (Jahr <strong>der</strong> Veröffentlichung): Titel des Artikels. in: Name <strong>der</strong> Zeitschrift. Jahrgang.<br />

Seitenangabe. (Bei Verwendung eines Zeitschriftenartikels) z.B.:<br />

[1] Stolarski,R.S. (1988): Das Ozonloch über <strong>der</strong> Antarktis. in: Spektrum <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

3/88. S.70<br />

Autor (Jahr <strong>der</strong> Veröffentlichung): Titel des Buchs. Verlag, Erscheinungsort. (Bei Verwendung<br />

eines Buchs) z.B.:<br />

[2] Schönwiese,C.-D. (1994): Klima im Wandel. Rowohlt, Reinbek<br />

WICHTIGER HINWEIS: Bei Zitaten aus Internet-Quellen die jeweiligen Seiten auf einem<br />

Datenträger (CD) beifügen.<br />

2. Posterpräsentation und Computer-Präsentation<br />

Die <strong>Ergebnisse</strong> <strong>der</strong> <strong>Gruppenarbeit</strong> sollen auf einem „Poster“ (Größe ca. DIN A 1; entspricht 4 x DIN A 3 o<strong>der</strong><br />

84 cm x 59,4 cm) präsentiert werden. Weitere Informationen zur Gestaltung des Posters werden rechtzeitig<br />

mitgeteilt.


Bewertungskriterien für die schriftliche Ausarbeitung:<br />

Form<br />

• Einhaltung <strong>der</strong> Vorgaben für die schriftliche Ausarbeitung und die digitale<br />

Version<br />

• Sprachliche Richtigkeit<br />

• Übersichtlichkeit <strong>der</strong> <strong>Darstellung</strong><br />

• Tabellen, Grafiken, Abbildungen<br />

• korrektes Zitieren<br />

Aufbau und Strukturierung<br />

• angemessene Auswahl und Gewichtung verschiedener Aspekte des Themas<br />

• sinnvolle Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt<br />

• fachliche Richtigkeit<br />

• schlüssige Argumentation<br />

• Umfang und Komplexität <strong>der</strong><br />

fachlichen Inhalte<br />

Insbeson<strong>der</strong>e ist darauf zu<br />

achten, dass die Experimente<br />

den inhaltlichen<br />

Schwerpunkt darstellen.<br />

Selbstständigkeit<br />

• selbstständige Anwendung <strong>der</strong> erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

• ausgewogenes Verhältnis von Zitaten und eigenen Aussagen<br />

• <strong>Darstellung</strong> und Begründung des eigenen Standpunkts<br />

BEACHTE: Verspätete Abgabe – auch von Teilleistungen - führt zu einer schlechteren<br />

Bewertung (pro Tag 1/3 Note).<br />

<br />

Termine:<br />

Ab Dezember<br />

2005<br />

bis<br />

20.02.2006<br />

bis<br />

18.04.2006<br />

20.04.2006<br />

Die Gesamtbewertung <strong>der</strong> Projektarbeit geht zu jeweils 20% in die Endnoten<br />

<strong>der</strong> beiden Fächer (Chemie, Physik) ein.<br />

Planung und Durchführung <strong>der</strong> Experimente<br />

Abgabe <strong>der</strong> schriftlichen Ausarbeitungen<br />

Abgabe von Poster (Präsentation)<br />

Projekttag (Vorstellung <strong>der</strong> Poster, Demonstration <strong>der</strong> Experimente<br />

usw.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!