Skriptes - Informatik - Universität Bremen
AG Theoretische Grundlagen der KI, Fachbereich Informatik, Universität Bremen Skript zu den Lehrveranstaltungen Theoretische Informatik 1 + 2 Prof. Dr. Carsten Lutz Basierend auf einem Skript von Franz Baader, TU Dresden
Beweis. Normalformen kontextfreier
Beweisskizze. Normalformen kontextf
Normalformen kontextfreier Grammati
Abschlusseigenschaften kontextfreie
Abschlusseigenschaften kontextfreie
10. Kellerautomaten Kellerautomaten
Kellerautomaten Betrachten wir uns
Beachte: Für α = ε = v folgt: d.
Kellerautomaten Wie realisiert man
Es gibt noch eine Vielzahl anderer
Turingmaschinen Einen Berechnungszu
Beachte: Turingmaschinen 1) Undefin
Varianten von Turingmaschinen: Turi
Turingmaschinen Initialisierung: Zu
Zusammenhang zwischen Turingmaschin
Zusammenhang zwischen Turingmaschin
Zusammenhang zwischen Turingmaschin
Satz 12.6 Zusammenhang zwischen Tur
Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit,
Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit,
Primitiv rekursive Funktionen und L
Satz 14.6 Primitiv rekursive Funkti
Primitiv rekursive Funktionen und L
Es gilt nun aber Primitiv rekursive
Satz 14.18 Primitiv rekursive Funkt
Primitiv rekursive Funktionen und L
µ-rekursive Funktionen und While-P
WHILE x2 = 0 DO y := x1; WHILE y =
µ-rekursive Funktionen und While-P
Insgesamt haben wir also gezeigt: T
Universelle Maschinen und unentsche
Universelle Maschinen und unentsche
Universelle Maschinen und unentsche
Universelle Maschinen und unentsche
Weitere unentscheidbare Probleme Wi
Weitere unentscheidbare Probleme z.
G (r) P wird entsprechend definiert
Idee: Weitere unentscheidbare Probl
Weitere unentscheidbare Probleme
18. Komplexitätsklassen Komplexit
Aber: Komplexitätsklassen Die eing
3) L0 heißt NP-vollständig, falls
NP-vollständige Probleme 2) Wir m
Jeder Verzweigung der Form NP-volls
) Sei umgekehrt gegeben. NP-vollst
Abkürzungsverzeichnis bzw. .......