30.08.2013 Aufrufe

Seminare 1. Halbjahr 2012 - Rohde & Schwarz

Seminare 1. Halbjahr 2012 - Rohde & Schwarz

Seminare 1. Halbjahr 2012 - Rohde & Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Seminare</strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Halbjahr</strong> <strong>2012</strong>


Was Sie wo finden<br />

Seite<br />

Wissenswerte Vorab-Informationen 5<br />

Was findet wann statt? 10<br />

<strong>Seminare</strong><br />

Das Team 14<br />

HF-Messtechnik 16<br />

Antennentechnik 23<br />

Satellitentechnik 26<br />

EMV-Messtechnik 27<br />

Mobilfunktechnik 32<br />

Fernsehmesstechnik 53<br />

Funkerfassung 57<br />

Produkttraining 59<br />

Hoteladressen 60<br />

Anfahrtskizze 62<br />

3


Unser Trainingsangebot<br />

Wieder sind sechs Monate vergangen. Somit ist es an<br />

der Zeit, unser Trainingsangebot und einige Kursinhalte<br />

entsprechend zu aktualisieren. Alle wichtigen Informationen<br />

finden Sie hier ausführlich im vorliegenden<br />

Seminarprogramm für das erste <strong>Halbjahr</strong> <strong>2012</strong>.<br />

Wie Sie es von uns gewohnt sind, bieten wir Ihnen<br />

Standard-Trainings zu vielen Themen der Funk- und<br />

Messtechnik an. Darüber hinaus natürlich auch spezielle<br />

Produkttrainings zu unseren Geräten.<br />

Selbstverständlich schnüren wir auch ganz individuell<br />

auf Sie und Ihren Bedarf zugeschnittene Trainingspakete,<br />

die wir auch gerne bei Ihnen vor Ort durch-<br />

führen. Sprechen Sie einfach mit uns. Wir unterbreiten<br />

Ihnen gerne ein Angebot.<br />

Nicht suchen – finden!<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie die üblichen wissenswerten<br />

Kurzinformationen, gefolgt von der nach<br />

Themen geordneten Seminarübersicht. In dieser finden<br />

sich die bereits fest geplanten Termine wieder. Im Anschluss<br />

daran folgen dann die Detailinformationen zu<br />

allen angebotenen <strong>Seminare</strong>n.<br />

Standard-<strong>Seminare</strong><br />

Bei den in dieser Broschüre aufgelisteten Kursen<br />

stehen Ihre Messprobleme im Vordergrund – und nicht<br />

die Messgeräte von <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong>. Das Programm<br />

ist dabei so aufgebaut, dass jeder das Richtige findet –<br />

vom Einsteiger bis zum Spezialisten.<br />

4 5


Kundenspezifische <strong>Seminare</strong><br />

Sie haben ganz spezielle Problemstellungen oder<br />

verfolgen auf Ihr Unternehmen zugeschnittene<br />

Lernziele und -inhalte? Kein Problem: Nennen Sie<br />

uns einfach Ihre Wünsche und Anforderungen. Wir<br />

entwickeln dann individuell für Sie ein Seminar, das<br />

genau diese Inhalte abdeckt und optimalen Nutzen<br />

für Sie und Ihre Teilnehmer bietet. Dabei können Sie<br />

entscheiden, ob Sie diese <strong>Seminare</strong> lieber in unserem<br />

hochmodernen Trainingszentrum oder bei sich im<br />

Hause durchführen lassen wollen.<br />

Drei Ws: Wer-Wie-Wo<br />

Das ‚Wer‘<br />

Die Trainings werden durch unsere eigenen Trainer und<br />

Ingenieure abgehalten, oder aber bei Bedarf durch<br />

externe Fachleute von Hochschulen, Behörden oder<br />

einfach Anwender mit großem Fachwissen.<br />

Dabei legen wir Wert darauf, dass die jeweiligen<br />

Trainer nicht nur über das entsprechende inhaltliche<br />

Fachwissen verfügen. Sie müssen es auch verständlich<br />

und nachhaltig vermitteln können. Damit Sie als<br />

Teilnehmer dieses Wissen nach dem Seminar auch<br />

gleich praktisch umsetzen können.<br />

Das ‚Wie‘<br />

Natürlich werden unsere <strong>Seminare</strong> laufend inhaltlich<br />

überprüft. Neue Erkenntnisse oder aktuelle Änderungen<br />

werden sofort berücksichtigt und aufgenommen.<br />

Das garantiert Ihnen, dass Sie beim messtechnischen<br />

Know-how immer auf dem neuesten Stand sind.<br />

Und weil die reine Theorie meist sehr trocken ist, bieten<br />

wir Ihnen in den meisten <strong>Seminare</strong>n auch gleich die<br />

Möglichkeit, das Gelernte auch praktisch anzuwenden.<br />

So sorgen Messübungen an modernen Messplätzen<br />

für eine Vertiefung und Klärung des Gelernten. Die Teilnehmerzahl<br />

wird in den Kursen bewusst niedrig gehal-<br />

ten, so dass sich in der Regel 2 bis 4 Teilnehmer einen<br />

Messplatz teilen. So hat jeder die Möglichkeit, „Hand<br />

anzulegen“. Ein zusätzlicher Vorteil der be grenzten Teilnehmerzahl<br />

ist natürlich der bessere<br />

Dialog zwischen Teilnehmer und Trainer. Wissen<br />

wird intensiver vermittelt und es ist mehr Zeit für<br />

Ihre Fragen und individuellen Probleme.<br />

Ein weiteres Angebot: Englisch als Seminarsprache. Bei<br />

entsprechender Teilnehmerzahl und Nachfrage führen<br />

wir unsere <strong>Seminare</strong> auch in Englisch durch – für Interessenten,<br />

deren Muttersprache nicht Deutsch ist.<br />

Das ‚Wo‘<br />

Kurz gesagt: Wo Sie wollen. Natürlich ist das Zentrum<br />

unserer Aktivitäten das <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong>-Trainings-<br />

zentrum in München. Hier informiert und schult<br />

Fachpersonal, sind alle Messgeräte, Lehr- und Hilfsmittel<br />

vorhanden, die jedes Seminar zu einem Erfolg<br />

werden lassen. Hier haben Sie die Möglichkeit,<br />

<strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong> und neueste Mess- und<br />

Kommunikationstechnik kennenzulernen.<br />

Wir kommen aber auch gerne zu Ihnen ins Haus.<br />

Wenn Sie z.B. mehrere Mitarbeiter gleichzeitig schulen<br />

wollen. Oder Erlerntes sofort in die hausinterne Praxis<br />

umsetzen wollen. Wenn es Einzelprobleme in Ihrem<br />

organisatorischen Rahmen zu lösen gibt. Sowohl<br />

standardisierte als auch speziell auf Ihre Bedürfnisse<br />

zugeschnittene <strong>Seminare</strong> führen wir bei Ihnen –<br />

unseren Kunden – durch.<br />

Preise<br />

Die angegebenen Preise gelten zuzüglich der gesetzlichen<br />

Mehrwertsteuer. Allen unseren <strong>Seminare</strong>n<br />

liegen die „Allgemeinen Bedingungen für Lieferungen<br />

und Leistungen“ der Firma <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

zugrunde. Diese Bedingungen schicken wir Ihnen<br />

auf Wunsch gerne zu.<br />

6 7


Anmeldung und Organisation<br />

Für Anmeldung und Organisation unserer Trainings<br />

wenden Sie sich bitte an:<br />

<strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong> GmbH & Co. KG<br />

Trainingszentrum<br />

Mühldorfstraße 20<br />

81671 München<br />

Tel.-Hotline: (089) 4129-13051<br />

Fax-Hotline: (089) 4129-13335<br />

E-Mail: Sabine.Jondral@rohde-schwarz.com<br />

Sie können sich per E-Mail, Fax oder per Internet anmelden.<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich einfach<br />

an uns.<br />

WICHTIG: Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da über<br />

die Absage eines Seminars mangels Teilnehmern drei<br />

Wochen vor Seminarbeginn entschieden wird.<br />

Die Teilnehmerzahl ist aus didaktischen Gründen begrenzt,<br />

weshalb wir aus Gründen der Fairness Seminaranmeldungen<br />

in der Reihenfolge ihres Eintreffens<br />

berücksichtigen. Die schriftliche Bestätigung Ihrer<br />

Anmeldung erhalten Sie umgehend. Eine verbindliche<br />

Kurszusage mit allen Kursdaten geht Ihnen ca. 14 Tage<br />

vor Kursbeginn zu.<br />

Absagen<br />

Sie können Ihre Anmeldung bis 14 Tage vor Kursbeginn<br />

kostenfrei stornieren. Bei kurzfristigen Absagen müssen<br />

wir leider die volle Teilnahmegebühr in Rechnung stellen.<br />

Selbstverständlich können Sie auch einen Kollegen<br />

benennen.<br />

Bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aus Gründen, die<br />

wir nicht zu vertreten haben (z.B. Erkrankung eines<br />

Dozenten), behalten wir uns vor, Kurse auch kurzfristig<br />

abzusagen oder zu verschieben. Bereits geleistete<br />

Zahlungen werden Ihnen sofort rückvergütet oder auf<br />

Wunsch gutgeschrieben.<br />

Web Guide<br />

Alle ausführlichen Informationen zu unseren <strong>Seminare</strong>n,<br />

zur Anmeldung, Ablauf und Inhalten erhalten Sie<br />

im Internet unter<br />

www.seminare.rohde-schwarz.com<br />

Unter dieser Adresse gelangen Sie direkt auf die folgenden<br />

Unterseiten des <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong> Internet-<br />

auftritts:<br />

8 9<br />

> ...<br />

> Schulungen<br />

> Kundenseminare<br />

> ...<br />

Dort werden vermutlich die meisten Ihrer Fragen ausführlich<br />

beantwortet.<br />

Außerdem finden Sie dort zu jedem Seminar eine ausführliche<br />

Kursbeschreibung. Möchten Sie sich zu einem<br />

bestimmten Seminar anmelden, finden Sie am Ende<br />

jeder Kursbeschreibung ein Link zum Anmeldeformular.<br />

Kursnummer, Titel und Termin werden dann automatisch<br />

in das Formular übernommen.<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker, die Spektrumanalysatoren zur ...<br />

Preis<br />

EUR <strong>1.</strong>060,–<br />

• Seminarplatz (München 20.3.-2<strong>1.</strong>3.<strong>2012</strong>) buchen<br />

Dort vervollständigen Sie nur noch Ihre persönlichen<br />

Angaben und schicken uns Ihre Anmeldung.<br />

Das war‘s.


Was findet wann statt?<br />

In den folgenden Tabellen finden Sie die Terminübersicht<br />

aller Standard-<strong>Seminare</strong>, geordnet nach Themenfeldern.<br />

Die <strong>Seminare</strong> „auf Anfrage“ führen gerne individuell für<br />

Sie in Ihrem Hause oder in unserem Trainingszentrum<br />

durch. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte, wir<br />

schicken Ihnen dann ein Angebot zu.<br />

Kurzbez.<br />

Seminar-<br />

Bezeichnung<br />

S. Termin<br />

HF-Messtechnik<br />

TR 110-1 Einführung in die moderne<br />

16 20.-2<strong>1.</strong>03.<br />

Spektrumanalyse<br />

12.-13.06.<br />

TR 110-11 Einführung in die moderne Spektrum- 17 22.03.<br />

analyse – Praxisteil<br />

14.06.<br />

TR 122-1 Einführung in die komplexe Netzwerkanalyse<br />

18 26.06.<br />

TR 122-2 Spezielle Anwendungen der<br />

Netzwerkanalyse: Kalibrierung und<br />

Messungen an symmetrischen Netzwerken<br />

19 27.06.<br />

TR 122-3 Spezielle Anwendungen der Netzwerkanalyse:<br />

Messungen an Verstärkern<br />

und Mischern<br />

20 28.06.<br />

TR 122-4 Spezielle Anwendungen der Netzwerkanalyse:<br />

Messungen im Zeitbereich<br />

und an gepulsten Signalen<br />

21 auf Anfrage<br />

TR 122-5 Spezielle Anwendungen der Netzwerkanalyse:<br />

Kalibrierung und<br />

Messungen im Zeitbereich (TDR)<br />

22 auf Anfrage<br />

10 11<br />

Kurzbez.<br />

Seminar-<br />

Bezeichnung<br />

Antennentechnik<br />

TR 234-1 Grundlagen und Messtechnik für<br />

Antennen<br />

TR 234-2 Antennen und Antennenmessungen<br />

in der Rundfunktechnik<br />

TR 234-3 Antennen und Antennenmessungen<br />

im Flugfunkbereich<br />

Satellitentechnik<br />

TR 240-1 GNSS - Weltweite satellitengestützte<br />

Navigation - aktuelle und neue<br />

Systeme<br />

S. Termin<br />

23 auf Anfrage<br />

24 auf Anfrage<br />

25 auf Anfrage<br />

NEU<br />

26<br />

2<strong>1.</strong>06.<br />

EMV-Messtechnik<br />

TR 109-2 CE-Kennzeichnung: Störemissions-<br />

Messtechnik<br />

27 19.-20.06.<br />

TR 109-3 EMV-Praxisseminar: Effektive Entstörung<br />

von Schaltnetzteilen<br />

28 08.05.<br />

TR 209-6 EMV-gerechter Entwurf von Signalleitungssystemen<br />

in Leiterplatten<br />

29 04.06.<br />

TR 190-7 EMV-gerechter Entwurf von Versorgungsspannungssystemen<br />

in<br />

Leiterplatten<br />

30 05.06.<br />

TR 109-9 CE-Kennzeichnung: Praxis der Störfestigkeitsmessungen<br />

nach EN61000-4<br />

31 auf Anfrage<br />

Mobilfunktechnik<br />

TR 208-15 OFDM: Einführung und HF Messtechnik<br />

zu OFDM basierten Mobilfunkstandards<br />

32 19.06.<br />

TR 108-1 Sprechfunkgerätemesstechnik 33 auf Anfrage<br />

TR 108-6 TETRA – Digitaler Bündelfunk 34 auf Anfrage<br />

TR 108-4 GSM900/1800 – Digitales Mobiltelefonieren<br />

35 auf Anfrage


Kurzbez.<br />

Seminar-<br />

Bezeichnung<br />

Mobilfunktechnik<br />

TR 108-5 GPRS in GSM – Paketdatenübertragung<br />

im Mobilfunk<br />

36 auf Anfrage<br />

TR 208-5 GPRS Protokollanalyse und Szenarios<br />

auf dem Air Interface<br />

37 auf Anfrage<br />

TR 208-9 GSM – Einführung in EDGE 38 auf Anfrage<br />

TR 108-7 GSM900/1800 – Messungen an<br />

Mobilstationen<br />

39 auf Anfrage<br />

TR 108-2 Grundlagen der WCDMA Technologie 40 auf Anfrage<br />

TR 108-9 UMTS – Die Luftschnittstelle 41 auf Anfrage<br />

TR 208-2 UMTS – HF-Messungen am UE 42 auf Anfrage<br />

TR 108-11 UMTS – Einführung in HSDPA 43 auf Anfrage<br />

TR 108-12 UMTS – Einführung in HSUPA 44 auf Anfrage<br />

TR 108-13 UMTS – HSPA RF Messungen an UEs 45 auf Anfrage<br />

TR 108-14 LTE – UMTS Long Term Evolution 46 auf Anfrage<br />

TR 108-15 LTE + SAE – Long Term Evolution<br />

und System Architecture Evolution<br />

Protokollstruktur<br />

47 auf Anfrage<br />

TR 108-16 UMTS – Einführung in HSPA+ 48 auf Anfrage<br />

TR 208-1 UMTS Protokollstruktur auf der<br />

WCDMA Luftschnittstelle<br />

49 auf Anfrage<br />

TR 208-3 Bluetooth – Einführung in die HF-<br />

Messtechnik<br />

50 auf Anfrage<br />

TR 208-14 WiMAX: Einführung und HF-Messtechnik<br />

51 auf Anfrage<br />

TR 208-16 Datenübertragungssysteme kurzer<br />

Reichweite<br />

52 auf Anfrage<br />

Fernsehmesstechnik<br />

TR 212-9 MPEG-2 Transport Strom Syntax und<br />

Elementarstrom Encodierung<br />

TR 212-20 Einführung in DVB-T2: 2. Generation<br />

digitales, terrestrisches Fernsehen<br />

S. Termin<br />

53 24.-25.04.<br />

54 26.04.<br />

Fernsehmesstechnik<br />

TR 212-5 Digitales terrestrisches Fernsehen:<br />

DVB-T in Theorie und Praxis<br />

TR 212-13 Einführung in Digital Audio<br />

Broadcasting<br />

55 auf Anfrage<br />

56 auf Anfrage<br />

Funkerfassung<br />

TR 308-3 Signalanalyse in der Funkerfassung I 57 19.03.<br />

TR 308-4 Signalanalyse in der Funkerfassung II 58 20.03.<br />

Produkttraining<br />

TR 311-1 Vektor Signal Generatoren und Signal<br />

Analysatoren – schneller zur sicheren<br />

Anwendung<br />

59 20.06.<br />

TR 312-1 Fernsteuerung von R&S Messgeräten<br />

zur Automatisierung<br />

60 26.06.<br />

TR 309-1 Messempfänger ESCI, ESPI und ESU – 61 auf Anfrage<br />

schneller zur sicheren Anwendung<br />

TR 309-6/7 EMV-Messsoftware EMC32 (Störemission<br />

und Störfestigkeit): Anwendertraining<br />

für Einsteiger<br />

62 auf Anfrage<br />

TR 322-1 Netzwerkanalysatoren ZVA, ZVB<br />

und ZVT – schneller zur sicheren<br />

Anwendung<br />

63 auf Anfrage<br />

Bitte melden Sie sich spätestens 3 Wochen vor<br />

Seminarbeginn an!<br />

12 13<br />

Kurzbez.<br />

Seminar-<br />

Bezeichnung<br />

S. Termin


Ihr Team<br />

Hier sehen Sie das Kernteam des Trainingszentrums in<br />

München, das bei Bedarf durch erstklassige Fremddozenten<br />

erweitert wird:<br />

Lothar Gabler<br />

Leiter des Trainingszentrums<br />

Sabine Jondral<br />

Seminar Organisation<br />

Alexandra Jahn<br />

Teamassistenz<br />

Melissa Weischer<br />

Teamassistenz<br />

Kurt Gstattenbauer<br />

Versorgungsmesssysteme<br />

Reinhold Krüger<br />

Funkkommunikation<br />

Martin Münchow<br />

Signalerzeugung und -analyse<br />

Dr. Markus Funk<br />

Signalerzeugung und -analyse<br />

Bernd Schincke<br />

Netzwerkanalyse, Antennentechnik<br />

Alfred Schmid<br />

EMV-Messtechnik<br />

Reiner Stuhlfauth<br />

Funkkommunikation<br />

Walter Fischer<br />

Fernsehmesstechnik<br />

Erwin Oberbuchner<br />

Funkerfassung<br />

14 15


Kursbezeichnung: TR 110-1<br />

Einführung in die moderne<br />

Spektrumanalyse<br />

Dr. rer. nat. Wolfgang Walkenhorst, tfk<br />

Thema<br />

Spektrumanalysatoren sind Standardmessgeräte der Hochfrequenztechnik<br />

mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Diese effizient zu nutzen, setzt<br />

ein grundlegendes Verständnis der Signale und ihrer Analyse voraus. Das<br />

Seminar führt den Teilnehmer anschaulich in die Messproblematik ein,<br />

erläutert die Wirkungsweise moderner Analysatoren und vertieft dieses<br />

Wissen durch praxisorientierte Beispiele. Eine Vielzahl von modernen Applikationen,<br />

die eingehend sowohl theoretisch wie in praktischen Demonstrationen<br />

durch den Trainer abgehandelt werden, beleben das Seminar.<br />

Inhalt<br />

l Signale und ihre Spektren<br />

l Realisierungskonzepte für<br />

Analysatoren<br />

l Wirkungsweise von Mischern<br />

l Messgrenzen, Messfehler<br />

l Applikationen und klassische<br />

Messungen mit dem Spektrumanalysator,<br />

l Messung des Phasenrauschens,<br />

Bestimmung der Rauschzahl,<br />

Vierpolmessungen, Analyse<br />

modulierter Träger, Leistungsmessung<br />

bei breitbandigen Signalen<br />

Termin:<br />

München 20.-2<strong>1.</strong>03.<strong>2012</strong><br />

München 12.-13.06.<strong>2012</strong><br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker, die<br />

Spektrumanalysatoren zur<br />

Lösung ihrer Messaufgaben<br />

einsetzen.<br />

Preis: EUR <strong>1.</strong>060,–<br />

Kursbezeichnung: TR 110-11<br />

Einführung in die moderne<br />

Spektrumanalyse<br />

Praxisteil<br />

Dr. rer. nat. Wolfgang Walkenhorst, tfk<br />

Thema<br />

Moderne Spektrumanalysatoren sind für die Entwicklung hochintegrierter<br />

HF-Schaltungen ein unverzichtbares Werkzeug. Diese effizient zu nutzen<br />

setzt ein grundlegendes Verständnis der Signale und ihrer Analyse voraus.<br />

Dieses Seminar baut auf die im TR110-1 erworbenen Grundlagenkenntnisse<br />

auf und befähigt den Teilnehmer das erlernte Wissen in die direkte Praxis<br />

umzusetzen. Die Handhabung und Wirkungsweise der modernen Spektrumanalysatoren<br />

wird mit anschaulichen Messbeispielen vertieft und der<br />

Teilnehmer lernt in verschiedenen Praxisübungen: Bedienung, Funktionsweise,<br />

Signalformen und z.B. die Vermeidung von Messfehlern kennen.<br />

Inhalt<br />

l Erlernen der grundlegenden<br />

Bedienung und Einstellmöglichkeiten<br />

am Spektrumanalysator:<br />

Marker, Detektoren, Filter, Traces<br />

l Erkennen und vermeiden von<br />

Messfehlern. Einflussgrößen:<br />

Detektor, Filter, Bandbreiten (RBW/<br />

VBW), Marker, Referenzpegel<br />

l Identifikation und Klassifikation von<br />

grundlegenden Signalformen<br />

• Occupied Bandwidth<br />

• Channel Power<br />

• Signal-to-Noise S/N<br />

• Harmonische Messungen<br />

• Messung an analog modulierten<br />

Signalen AM/FM/PhiM<br />

• Messung an digital modulierten<br />

Signalen<br />

• Rauschmessungen<br />

• Messung an Pulsen<br />

Termin:<br />

München 22.03.<strong>2012</strong><br />

München 14.06.<strong>2012</strong><br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker, die<br />

Spektrumanalysatoren zur<br />

Lösung ihrer Messaufgaben<br />

einsetzen. Richtet sich<br />

insbesondere an Teilnehmer,<br />

die Kenntnisse aus TR110-1<br />

erworben haben.<br />

Preis: EUR 610,–<br />

16 | HF-Messtechnik HF-Messtechnik | 17


Kursbezeichnung: TR 122-1<br />

Einführung in die komplexe<br />

Netzwerkanalyse<br />

Dipl.-Ing. (FH) Bernd Schincke, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Moderne, vor allem miniaturisierte Geräte der HF-Technik zu entwickeln, ist<br />

nur mit hervorragend aneinander angepassten passiven und aktiven Schaltungen<br />

wie Filtern und Verstärkern möglich. Deren Entwicklung verlangt<br />

eine ausgeklügelte und präzise Messtechnik. Die Lösung heißt Netzwerkanalyse.<br />

Sie ermöglicht, durch die Messung der Übertragungs- und Reflexionsparameter<br />

(S-Parameter) der einzelnen Komponenten eines Gesamtsystems,<br />

diese optimal aufeinander abzustimmen und somit die<br />

bestmögliche Funktionsweise des Systems sicherzustellen. Durch Korrekturverfahren<br />

wird eine große Messgenauigkeit erreicht. Das Seminar vermittelt<br />

grundlegendes Wissen zur Netzwerkanalyse. Die Teilnehmer lernen<br />

in Theorie und durch praktische Übungen, diese Messtechnik sicher einzusetzen,<br />

um schnell zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen.<br />

Inhalt<br />

l Grundbegriffe der Netzwerkanalyse<br />

• komplexe Impedanz<br />

• Leitungstheorie<br />

• S-Parameter<br />

l Aufbau und Funktionsweise von<br />

Netzwerkanalysatoren<br />

l Messfehler und einfache Korrekturverfahren<br />

l Grundlegende Anwendungen<br />

Termin:<br />

München 26.06.<strong>2012</strong><br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und technische<br />

Betreuer aus Entwicklung,<br />

Fertigung und Qualitätssicherung<br />

mit guten HF-Kentnissen,<br />

die sich in die Netzwerkanalyse<br />

einarbeiten wollen.<br />

Preis: EUR 610,–<br />

Kursbezeichnung: TR 122-2<br />

Spezielle Anwendungen der Netzwerkanalyse:<br />

Kalibrierung und Messungen an<br />

symmetrischen Netzwerken<br />

Dipl.-Ing. (FH) Bernd Schincke, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Vor allem die schnell voranschreitende Integration auf allen Gebieten der<br />

modernen Nachrichtenübertragung erfordert die genaue Ermittlung der<br />

Netzwerkparameter von geometrisch sehr kleinen Bauteilen und Netzwerken.<br />

Da symmetrische Netzwerkstrukturen bestimmte Vorteile gegenüber<br />

unsymmetrischen Strukturen aufweisen, werden diese inzwischen auch<br />

im Hochfrequenzbereich eingesetzt. Dies ist inzwischen möglich, da die in<br />

der Praxis auftretenden Phänomene mit modernen Netzwerkanalysatoren<br />

analysiert werden können. Das Seminar vermittelt die grundlegenden Kalibriermethoden<br />

moderner Netzwerkanalysatoren und Basiswissen zur<br />

Analyse symmetrischer Netzwerke. In den praktischen Übungen werden<br />

unterschiedliche Kalibrierverfahren analysiert und typische Messgrößen<br />

an symmetrischen Netzwerken ermittelt. Dieses Seminar baut auf dem<br />

einführenden Seminar zur Netzwerkanalyse auf und wird als kombiniertes<br />

Theorie / Praxis-Seminar durchgeführt.<br />

Inhalt<br />

l Kalibrierverfahren und deren<br />

Anwendung<br />

• Messfehler<br />

• Normalisierung, One-Path-Two-<br />

Port<br />

• Ein-Tor-Kalibrierung (OSM),<br />

Zwei-Tor-Kalibrierung (TOSM)<br />

• Kal-Kit-Parameter<br />

• spezielle Kalibrierverfahren (TRM,<br />

TRL, TNA, UOSM)<br />

• praktische Übungen<br />

l Analyse symmetrischer Netzwerke<br />

• Gleichtakt- und Gegentaktmoden<br />

• Mixed-Mode-S-Parameter<br />

• Bestimmen der Imbalance und<br />

der Gleichtaktunterdrückung<br />

(CMRR)<br />

• praktische Übungen<br />

Termin:<br />

München 27.06.<strong>2012</strong><br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und technische<br />

Betreuer aus Entwicklung,<br />

Fertigung und Qualitätssicherung<br />

mit Vorkenntnissen auf<br />

dem Gebiet der Netzwerkanalyse,<br />

wie z. B. im Kurs<br />

TR122-1 erworben.<br />

Preis: EUR 820,–<br />

18 | HF-Messtechnik HF-Messtechnik | 19


Kursbezeichnung: TR 122-3<br />

Spezielle Anwendungen der Netzwerkanalyse:<br />

Messungen an Verstärkern und<br />

Mischern<br />

Dipl.-Ing. (FH) Bernd Schincke, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Der wachsende Kostendruck und die voranschreitende Integration – zum<br />

Beispiel im Mobilfunk – erfordern die Optimierung passiver und auch aktiver<br />

Baugruppen. Dies erfordert neben der Ermittlung der S-Parameter auch<br />

die Analyse der nichtlinearen Parameter. Der Schwerpunkt liegt auf der<br />

praktischen Anwendung um auch komplizierte Messungen an Verstärkern<br />

und Mischern schnell, präzise und effektiv unter minimalen Einsatz von<br />

Messgeräten durchzuführen. Dieses Seminar baut auf dem einführenden<br />

Seminar zur Netzwerkanalyse auf und wird als kombiniertes Theorie / Praxis-Seminar<br />

durchgeführt.<br />

Inhalt<br />

l Messungen von linearen und<br />

nichtlinearen Parametern von<br />

Verstärkern und Mischern<br />

• Anschluss und Kontrolle externer<br />

Generatoren und Leistungsmesser<br />

• Messung der S-Parameter an<br />

aktiven Bauteilen<br />

• Stabilität<br />

• Verstärkung<br />

• Wirkungsgrad (PAE)<br />

• Harmonische<br />

• Intermodulationsprodukte<br />

• Messung der S-Parameter an<br />

passiven Bauteilen<br />

• Conversion loss und Isolation<br />

• Kalibrierung<br />

• praktische Übungen<br />

Termin:<br />

München 28.06.<strong>2012</strong><br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure aus Entwicklung,<br />

Fertigung und Qualitätssicherung<br />

mit Vorkenntnissen auf<br />

dem Gebiet der Netzwerkanalyse,<br />

wie z. B. im Kurs<br />

TR122-1 erworben.<br />

Preis: EUR 820,–<br />

Kursbezeichnung: TR 122-4<br />

Spezielle Anwendungen der Netzwerkanalyse:<br />

Messungen im Zeitbereich und an<br />

gepulsten Signalen<br />

Dipl.-Ing. (FH) Bernd Schincke, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Spezielle Applikationen – wie zum Beispiel TDMA Systeme oder Radar –<br />

erfordern den Einsatz von Komponenten unter dem Einfluss gepulster Signale.<br />

Die Systemantwort der Komponente unter dem Einfluss eines gepulsten<br />

Testsignals ist von Interesse weil sie sich häufig von der eines<br />

CW-Signals unterscheidet. Die Analyse der Schaltungsparameter im Zeitbereich<br />

hat den Vorteil einen intuitiven Einblick in das Verhalten der Komponente<br />

zu bekommen. Sie ermöglicht es Stoßstellen zu bestimmen und<br />

Reflexionen an unterschiedlichen Positionen voneinander zu trennen. Der<br />

Schwerpunkt des Seminars liegt auf der praktischen Anwendung um Messungen<br />

mit gepulsten Signalen an passiven und aktiven Komponenten<br />

sowie Messungen im Zeitbereich schnell, präzise und effektiv unter minimalen<br />

Einsatz von Messgeräten durchzuführen. Dieses Seminar baut auf<br />

dem einführenden Seminar zur Netzwerkanalyse auf und wird als kombiniertes<br />

Theorie / Praxis-Seminar durchgeführt.<br />

Inhalt<br />

l Messungen an gepulsten Signalen<br />

• Anschluss und Kontrolle externer<br />

Generatoren und Leistungsmesser<br />

• Messung des Pulsprofils<br />

• Messung der S-Parameter<br />

• Kalibrierung<br />

• praktische Übungen<br />

l Messungen im Zeitbereich (Time<br />

Domain)<br />

• Bestimmung des Eindeutigkeitsbereichs<br />

• Trennung räumlich verteilter<br />

Reflexionsstellen<br />

• Gating im Zeitbereich<br />

• praktische Übungen<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure aus Entwicklung,<br />

Fertigung und Qualitätssicherung<br />

mit Vorkenntnissen auf<br />

dem Gebiet der Netzwerkanalyse,<br />

wie z. B. im Kurs<br />

TR122-1 erworben.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Ein Tag)<br />

20 | HF-Messtechnik HF-Messtechnik | 21


Kursbezeichnung: TR 122-5<br />

Spezielle Anwendungen der Netzwerkanalyse:<br />

Kalibrierung und Messungen im Zeitbereich<br />

(TDR)<br />

Dipl.-Ing. (FH) Bernd Schincke, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Die Analyse der Schaltungsparameter im Zeitbereich hat den Vorteil einen<br />

intuitiven Einblick in das Verhalten der Komponente zu bekommen. Sie<br />

ermöglicht es Stoßstellen zu bestimmen und Reflexionen an unterschiedlichen<br />

Positionen voneinander zu trennen. Die definierte Messebene wird<br />

hierbei durch eine Kalibrierung des Netzwerkanalysators bestimmt. Hierzu<br />

werden typische Messfehler und die grundlegenden Kalibriermethoden<br />

moderner Netzwerkanalysatoren behandelt. In den praktischen Übungen<br />

werden unterschiedliche Kalibrierverfahren angewendet und auf ihre spezifischen<br />

Vorteile hin analysiert. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf<br />

der praktischen Anwendung um Kalibrierverfahren und Messungen an<br />

passiven Komponenten unter Verwendung der Zeitbereichsanalyse (TDR)<br />

schnell und effektiv durchzuführen. Dieses Seminar baut auf dem einführenden<br />

Seminar zur Netzwerkanalyse auf und wird als kombiniertes Theorie<br />

/ Praxis-Seminar durchgeführt.<br />

Inhalt<br />

l Kalibrierverfahren und deren<br />

Anwendung<br />

• Messfehler<br />

• Normalisierung, One-Path-Two-<br />

Port<br />

• Ein-Tor-Kalibrierung (OSM),<br />

Zwei-Tor-Kalibrierung (TOSM)<br />

• Kal-Kit-Parameter<br />

• spezielle Kalibrierverfahren (TRM,<br />

TRL, TNA, UOSM)<br />

• praktische Übungen<br />

l Messungen im Zeitbereich (Time<br />

Domain)<br />

• Bestimmung des Eindeutigkeitsbereichs<br />

• Trennung räumlich verteilter<br />

Reflexionsstellen<br />

• Gating im Zeitbereich<br />

• praktische Übungen<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure aus Entwicklung,<br />

Fertigung und Qualitätssicherung<br />

mit Vorkenntnissen auf<br />

dem Gebiet der Netzwerkanalyse,<br />

wie z. B. im Kurs<br />

TR122-1 erworben.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Ein Tag)<br />

Kursbezeichnung: TR 234-1<br />

Allgemeine Grundlagen und<br />

Messtechnik für Antennen<br />

Dipl.-Ing. (FH) Bernd Schincke, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rottmayer, Bayrischer Rundfunk<br />

Thema<br />

Da die Antenne sowohl in der Kommunikations- und Überwachungstechnik<br />

als auch in der Feldstärkemesstechnik eine erhebliche Rolle spielt, werden<br />

in diesem Seminar die allgemeinen Grundlagen der Antennentechnik<br />

aufgezeigt und an Beispielen erläutert. Eine Einführung in die Antennenmesstechnik<br />

rundet den Inhalt dieses Seminars ab.<br />

Inhalt<br />

l Physikalische Grundlagen, Theorie<br />

l Wellenausbreitung<br />

l Definition von Antennenparametern:<br />

Richtcharakteristik, Gewinn,<br />

Wirkungsgrad, K-Faktor usw.<br />

l Funktionsprinzipien ausgewählter<br />

Antennenarten<br />

l Funktionsprinzipien von aktiven<br />

Antennen und deren Einsatzgebiet<br />

l Anpassmessungen an Antennen<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker von<br />

Herstellern und Betreibern<br />

von Funknetzen, Rundfunk-/<br />

TV-Anstalten, Behörden,<br />

Anwender im Polizei- und<br />

Militärbereich sowie<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

Entwicklung, Konstruktion<br />

und Prüffeld von Herstellern/<br />

Importeuren elektrischer und<br />

elektronischer Geräte und<br />

Systeme.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Ein Tag)<br />

22 | HF-Messtechnik Antennentechnik | 23


Kursbezeichnung: TR 234-2<br />

Antennen und Antennenmessungen in<br />

der Rundfunktechnik<br />

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rottmayer, Bayrischer Rundfunk<br />

Dipl.-Ing. (FH) Bernd Schincke, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Die Übertragung von analogen wie auch digitalen Rundfunksignalen beruht<br />

maßgeblich auf der sorgfältigen Dimensionierung und Wartung der<br />

Sende- und Empfangsantennen. Am Beispiel der Rundfunkantennenanlagen<br />

werden wichtige Grundlagen erläutert und die für diese Anwendung<br />

wichtigen Parameter vertieft. Das Seminar vermittelt einen kompakten<br />

Überblick vom prinzipiellen Aufbau einer Sendeantennenanlage bis zu den<br />

typischen Abnahme- und Servicemessungen.<br />

Inhalt<br />

l Prinzipieller Aufbau einer Sendeantennenanlage<br />

l Typische Sende- und Empfangsantennen<br />

• Richtantennen<br />

• Rundstrahlantennen<br />

l Polarisation<br />

l Anforderungen an eine Sendeantennenanlage<br />

• Strahlungsdiagramm<br />

• Bandbreite<br />

• Anpassung<br />

l Mess- und Überwachungseinrichtungen<br />

l Synthese von Strahlungsdiagrammen<br />

l Messungen an Antennenanlagen<br />

• Abnahmemessung<br />

• Servicemessungen<br />

• Flugvermessung<br />

l Ballempfangsantennen<br />

l Notwendige Grundbegriffe der<br />

vektoriellen Netzwerkanalyse<br />

• S-Parameter<br />

• Kalibrierung<br />

• TDR<br />

l Praktische Messungen mit dem<br />

Netzwerkanalysator<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker von<br />

Herstellern und Betreibern<br />

von Funknetzen, Rundfunk-/<br />

TV-Anstalten, Behörden,<br />

Anwender im Polizei- und<br />

Militärbereich sowie<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

Entwicklung, Konstruktion<br />

und Service.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Zwei Tage)<br />

Kursbezeichnung: TR 234-3<br />

Antennen und Antennenmessungen im<br />

Flugfunkbereich<br />

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rottmayer, Bayrischer Rundfunk<br />

Thema<br />

Die Übertragungstechnik für Kommunikations- und Navigationsfunkanlagen<br />

im Flugfunkbereich gehört zu den Systemen mit den höchsten Anforderungen<br />

an Betriebssicherheit. Antennenanlagen - am Boden wie jene an<br />

Flugzeugen – müssen sorgfältig dimensioniert und gewartet werden. In<br />

diesem Seminar werden am Beispiel ausgewählter häufig eingesetzter<br />

Antennensysteme wichtige Grundlagen erläutert und die für diese Anwendung<br />

wichtigen Parameter vertieft. Das Seminar vermittelt einen kompakten<br />

Überblick vom prinzipiellen Aufbau von Kommunikations- und Navigationsantennenanlagen<br />

bis zu den typischen Abnahme- und<br />

Servicemessungen.<br />

Inhalt<br />

l Typische Parameter einer Antenne<br />

l Prinzipieller Aufbau einer Antennenanlage<br />

l Typische Antennen für Kommunikation-<br />

und Navigation<br />

• Richtantennen<br />

• Rundstrahlantennen<br />

• Phased Array Antennen<br />

l Anforderungen an eine Sendeantennenanlage<br />

• Strahlungsdiagramm<br />

• Bandbreite<br />

• Anpassung<br />

l Beeinflussungen von Antennenanlagen<br />

l Messungen an Antennenanlagen<br />

l praktische Übungen häufig<br />

vorkommender Servicemessungen<br />

(nur bei 2 Tagen)<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker von<br />

Herstellern und Betreibern<br />

von Funknetzen, Flughäfen,<br />

Behörden, Anwender im<br />

Polizei- und Militärbereich<br />

sowie Ingenieure und<br />

Techniker aus Entwicklung,<br />

Konstruktion und Service.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Ein Tag<br />

bzw. 2 Tage mit Praxisteil)<br />

24 | Antennentechnik Antennentechnik | 25


Kursbezeichnung: TR 240-1<br />

GNSS – Weltweite Satelliten<br />

gestützte Navigation – aktuelle und<br />

neue Systeme<br />

Dipl.-Ing (FH) Martin Münchow, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Europa soll sein eigenes Navigationssystem bekommen. Der Name lautet<br />

Galileo. Es ist nicht das erste seiner Art und wenn die Planungen so stimmen,<br />

wird es auch nicht das letzte System sein. Hier werden ein paar<br />

Grundlagen zum Aufbau eines GNSS (Global Navigation Satellite System)<br />

beleuchtet, was macht Europa anders, welche Frequenzen werden benutzt<br />

und welche Services soll es geben.<br />

Dieses Seminar können wir mit einer kleinen Praxisdemonstration abschließen<br />

und es sollte uns gelingen einige Signale mit Hilfe von Signalgeneratoren<br />

zu simulieren.<br />

Inhalt<br />

l Allgemeiner Aufbau eines GNSS<br />

l Status von GPS, GLONASS, Galileo<br />

l Bodensegment, Raumsegment und<br />

Satelliten<br />

l Signal Verarbeitung<br />

l Frequenzplanung<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

den Bereichen Entwicklung,<br />

Test oder Produktion sowie<br />

technisch Interessierte.<br />

Termin:<br />

München 2<strong>1.</strong>06.<strong>2012</strong> Preis: EUR 610,–<br />

Kursbezeichnung: TR 109-2<br />

CE-Kennzeichnung:<br />

Störemissions-Messtechnik<br />

Dipl.-Ing. Alfred Schmid, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Die Konformität von elektrischen und elektronischen Geräten mit den Anforderungen<br />

von EU-EMV-Richtlinie und EMVG-Gesetz ist Grundvoraussetzung<br />

für deren Vermarktung in der EU. Der Nachweis dieser Konformität<br />

muss in der Regel messtechnisch erbracht werden. Damit ist auch die<br />

Messung von Störemissionen obligatorisch. Dieses Seminar vermittelt das<br />

Basiswissen über die Störemissions-Messtechnik nach Norm als Voraussetzung<br />

für die CE-Kennzeichnung.<br />

Inhalt<br />

l Physikalischer Hintergrund<br />

l Störspannungs-, Störleistungs- und<br />

Störstrahlungsmessung<br />

l Messempfänger- und Spektrumanalysator-Bedienung<br />

für korrekte<br />

Messergebnisse<br />

l Messaufbauten (grundsätzliche<br />

Anordnung sowie kritische Punkte)<br />

l Praktische Übungen an EMV-Emissionsmessplätzen<br />

Termin:<br />

München 19.-20.06.<strong>2012</strong><br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker, die<br />

sich in die Störemissionsmesstechnik<br />

auf der Basis<br />

relevanter Normen einarbeiten<br />

wollen.<br />

Preis: EUR <strong>1.</strong>060,–<br />

26 | Satellitentechnik EMV-Messtechnik | 27<br />

.


Kursbezeichnung: TR 109-3 Kursbezeichnung: TR 209-6<br />

EMV-Praxisseminar:<br />

Effektive Entstörung von<br />

Schaltnetzteilen<br />

Dipl. Ing. Horst Edel, Ing. Büro Edel<br />

Thema<br />

Bei fast allen Schaltnetzteilen wird versucht, durch schnelle Schaltflanken<br />

den Wirkungsgrad zu steigern. Schnelle Flanken bedeuten aber auch erhöhte<br />

Störemissionen. Theoretisch ist das alles bekannt, nur wie kann dieses<br />

Problem praktisch angegangen werden? Dafür ist dieser Kurs gedacht.<br />

Die Teilnehmer machen an einem vorhandenen Schaltnetzteil Messungen<br />

und können die Wirkung von Entstörmaßnahmen direkt beurteilen. Zusätzlich<br />

lernen sie, wie diese Maßnahmen in einem Produkt kostengünstig<br />

umgesetzt werden können.<br />

Inhalt<br />

l Erkennen von Störquellen und<br />

Koppelpfaden<br />

l Messung des Urzustandes<br />

l Ideale Entstörung<br />

l Einfluss des Übertragers<br />

l Praxisgerechte Umsetzung<br />

Termin:<br />

München 08.05.<strong>2012</strong><br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker, die<br />

Schaltnetzteile entwickeln<br />

oder integrieren<br />

Preis: EUR 820,–<br />

EMV-gerechter Entwurf von Signalleitungssystemen<br />

in Leiterplatten<br />

Nils Dirks<br />

Thema<br />

Durch eine korrekte Auslegung der zahlreichen Signalleitungen und die<br />

richtige Auswahl der Bauelemente lässt sich ein erheblicher Teil der EMV-<br />

Probleme auf einer Leiterplatte beheben. Dieses Seminar vermittelt das<br />

Verständnis für die EMV-Mechanismen auf Leiterplatten. Hieraus ergeben<br />

sich u. a. die Verfahren zur korrekten Auslegung der Signalleitungssysteme.<br />

Die richtige Auswahl der Bauelemente nach EMV – Gesichtspunkten<br />

ist die EMV – Maßnahme mit dem größten Kosten-/Nutzeneffekt. Sie ist<br />

mit Hilfe der richtigen Sondenmesstechnik realisierbar.<br />

Inhalt<br />

l EMV-Physik<br />

l Lineare EMV-Bauelemente<br />

l Signalleitungsfilterung u.<br />

Terminierung<br />

l Praktische Beurteilung der EMV<br />

von integrierten Schaltungen<br />

l EMV-Sondenmesstechnik<br />

Termin:<br />

München 04.06.<strong>2012</strong><br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

Entwicklung und Konstruktion<br />

von digitalen und<br />

analogen Baugruppen.<br />

Preis: EUR 610,–<br />

28 | EMV-Messtechnik EMV-Messtechnik | 29


Kursbezeichnung: TR 190-7 Kursbezeichnung: TR 109-9<br />

EMV-gerechter Entwurf von<br />

Versorgungsspannungssystemen<br />

in Leiterplatten<br />

Nils Dirks<br />

Thema<br />

Die Auslegung von Versorgungsspannungssystemen auf Leiterplatten<br />

entwickelt sich mit wachsender Arbeitsgeschwindigkeit und zunehmenden<br />

Strömen der integrierten Schaltungen zu einem Angstthema ersten<br />

Ranges. Die enormen in das System eingebrachten Störleistungen verschwinden<br />

nicht von alleine. Dieses Seminar befasst sich vor allem mit der<br />

ausführlichen Praxis der Auslegung von Versorgungsspannungssystemen<br />

auf Leiterplatten. Dabei führt der relativ neue Ansatz, diese als verlustbehaftete<br />

Leitungssysteme auszulegen, zu günstigen praktischen Lösungen.<br />

Die Entstehungsmechanismen und Auswirkungen der noch wenig bekannten<br />

dynamischen Effekte in diesen Stromverteilungssystemen werden<br />

ausführlich erklärt.<br />

Inhalt<br />

l Aufgaben des Stromverteilungssystems<br />

l Leiterbahn-geführte Systeme<br />

l Flächige Systeme<br />

l Optimierte Systeme<br />

Termin:<br />

München 05.06.<strong>2012</strong><br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

Entwicklung und Konstruktion<br />

von digitalen und<br />

analogen Baugruppen.<br />

Preis: EUR 610,–<br />

CE-Kennzeichnung:<br />

Praxis der Störfestigkeitsmessungen<br />

nach EN 61000-4<br />

Dipl.-Ing. Alfred Schmid, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Mitarbeiter von EM TEST<br />

Thema<br />

Der Nachweis der Störfestigkeit ist zur Zulassung elektrischer und elektronischer<br />

Geräte im Binnenmarkt nötig. Die Messungen hierzu sind in der<br />

Euronorm EN 61000-4 beschrieben. Ihre Kenntnis ist unabdingbar für alle<br />

Hersteller, die ihre Produkte in der EG in Verkehr bringen wollen. Die Teilnehmer<br />

lernen, welche Messgeräte zum Nachweis der Störfestigkeit erforderlich<br />

sind, wie sie handzuhaben sind und was bei Messaufbau und<br />

Durchführung der Messungen zu beachten ist. An praktischen Beispielen<br />

üben sie, wie man bei den Messungen planvoll vorgeht, unter welchen<br />

Bedingungen der Prüfling zu testen ist und wie sein Verhalten in einem<br />

Testbericht dokumentiert wird.<br />

Inhalt<br />

l Übersicht über die Norm EN<br />

61000-4 und Verweise auf<br />

Fachgrund- und Produktnormen<br />

l Physikalische Hintergründe<br />

l Messgeräte, Messverfahren,<br />

Messaufbauten<br />

l Erstellung von Prüfplänen und<br />

Testprotokollen<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker, die<br />

den Nachweis der Störfestigkeit<br />

elektrischer und elektronischer<br />

Geräte zu erbringen<br />

haben.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Zwei Tage)<br />

30 | EMV-Messtechnik EMV-Messtechnik | 31


Kursbezeichnung: TR 208-15 Kursbezeichnung: TR 108-1<br />

OFDM – Einführung und<br />

HF-Messtechnik zu OFDM<br />

basierten Standards<br />

Dipl. Ing. (FH) Martin Münchow<br />

Thema<br />

OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) ist eine Methode in<br />

heutigen Standards viele Signale mit geringer Bandbreite parallel zu übertragen.<br />

Das bedeutet es gibt ganz viele Träger und andere Standards mit<br />

gespreizten Signalen werden verdrängt. Jeder dieser Träger enthält nicht<br />

nur andere Daten, es kann auch ein anderes Modulationsschema enthalten.<br />

OFDM wird heute bei vielen Übertragungen verwendet, so zum Beispiel<br />

bei WLAN und WiMAX , wie auch für digitales Fernsehen DVB-T. Ziel<br />

dieses Seminars ist eine Auffrischung der Grundlagen digitaler Modulation,<br />

mit einer Übersicht was beim Übergang von Einzelträgerverfahren zu<br />

OFDM passiert. Welche Parameter im HF Bereich müssen beachtet werden.<br />

Während des Seminars werden die nötigen Geräte für die Signalerzeugung<br />

und die Analyse gezeigt und es wird vorgeführt wie die Signale<br />

erzeugt und gemessen werden können.<br />

Inhalt<br />

l Vom Einzelträgerverfahren zu<br />

OFDM<br />

l Technische Parameter gängiger<br />

Verfahren<br />

l Betrachtung des physical Layer in<br />

OFDM basierten Mobilfunkstandards<br />

l Praktische Demonstration mit<br />

Messgeräten, also Signalerzeugung<br />

und Analyse<br />

Termin:<br />

München 19.06.<strong>2012</strong><br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

den Bereichen Entwicklung,<br />

Produktion sowie technisch<br />

Interessierte.<br />

Preis: EUR 610,–<br />

Sprechfunkgerätemesstechnik<br />

Dipl.-Ing. Reinhold Krüger, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Auch mit zunehmender Verbreitung digitaler Mobilfunksysteme sind die<br />

analogen Funkgeräte nicht abgeschrieben. Nach wie vor ist es für den sicheren<br />

Funkbetrieb erforderlich, die technischen Parameter der eingesetzten<br />

Funkgeräte zu überwachen und ggf. wiederherzustellen. Dieses Seminar<br />

vermittelt die Messprinzipien zur Erfassung vorgeschriebener<br />

Parameter und zeigt an praktischen Beispielen - vertieft durch eigenhändige<br />

Übungen der Teilnehmer - den augenblicklichen Stand der Messtechnik<br />

für Analogfunkgeräte. Grundlage dazu ist die derzeit noch gültige Typzulassungsvorschrift<br />

FTZ 17 TR 2049, die für typische nömL-Funkgeräte die<br />

verbindliche Prüfvorschrift darstellt. Probleme rascher Funktionskontrollen<br />

werden dabei ebenso berührt wie Möglichkeiten vollautomatischer Abnahmemessungen<br />

in der Fertigungskontrolle.<br />

Inhalt<br />

l Technische Vorschriften (ETSI, FTZ,<br />

BAPT)<br />

l Vorgeschriebene Messungen an<br />

Sendern und Empfängern (nach<br />

FTZ 17 TR 2049)<br />

l Zweisendermessungen an<br />

Empfängern (nach FTZ 17 TR 2049)<br />

l Qualitätsanforderungen an<br />

Messgeräte<br />

l Praktische Vorführungen an einem<br />

Kompaktmessplatz CMS<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker in<br />

Funkwerkstätten sowie aus<br />

den Bereichen Produktion,<br />

Abnahme und Qualitätssicherung<br />

von Sprechfunkgeräten.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Zwei Tage)<br />

32 | Mobilfunk Mobilfunk | 33


Kursbezeichnung: TR 108-6<br />

TETRA – Digitaler Bündelfunk<br />

Einführung in die Luftschnittstelle<br />

Dipl.-Ing. Reinhold Krüger, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Jetzt kommt der digitale Bündelfunk in Fahrt. Weltweit sind bereits Hunderte<br />

von TETRA-Netzen in Betrieb und auch in Deutschland steht die Einführung<br />

der neuen BOS-Funktechnik auf TETRA-Basis bevor. Von ETSI<br />

wurde dazu der Standard TETRA entwickelt, dessen Verwandtschaft zu<br />

anderen Digitalfunksystemen aus diesem Hause unverkennbar ist. Im Gegensatz<br />

zu GSM und UMTS versucht TETRA jedoch zumindest im HF-Bereich<br />

zu den alten analogen Bündelfunksystemen kompatibel zu bleiben.<br />

Das Kanalraster von 25 kHz erlaubt theoretisch einen parallelen Betrieb von<br />

analogen und digitalen Funkgeräten im gleichen Frequenzbereich. Mit Veröffentlichung<br />

des TETRA Release 2 werden mittlerweile auch neue Applikation<br />

mit deutlich höheren Datenraten ermöglicht. Dieses Seminar ist eine<br />

Einführung in die Grundlagen des TETRA-Standards. Ziel ist das Verständnis<br />

der Übertragungstechnik, Schwerpunkt der Betrachtungen ist dabei<br />

die Luftschnittstelle. Aufgaben der Netzseite werden ebenso dargestellt<br />

wie notwendige Funktionen der Mobilstationsseite.<br />

Inhalt<br />

l Grundlagen der Bündelfunktechnik<br />

l Anwendungsmöglichkeiten und<br />

Dienste<br />

l Netzstruktur und -komponenten<br />

l HF-Parameter, Modulation und<br />

TDMA-Struktur<br />

l Sprach- und Datenübertragung im<br />

Release 1<br />

l Änderungen in der Luftschnittstelle<br />

durch Release 2<br />

l Signalisierungsmodelle und<br />

-protokolle<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

den Bereichen Produktion,<br />

Qualitätssicherung und<br />

Service für TETRA-Bündelfunkgeräte<br />

sowie technisch<br />

Interessierte aus dem<br />

Fachhandel.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Ein Tag)<br />

Kursbezeichnung: TR 108-4<br />

GSM900/1800 – Digitales<br />

Mobiltelefonieren<br />

Dipl.-Ing. Reiner Stuhlfauth, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

GSM (Global System for Mobile Communication), die 2. Generation im<br />

Mobilfunk ist ein weltweiter Standard der in fast allen Ländern vorzufinden<br />

ist. Auch wenn mittlerweile Netze der 3. Generation oder 4. Generation in<br />

Betrieb sind bzw. gehen, gilt GSM als Basis für alle diese erweiterten Technologien<br />

und hat immer noch eine weit größere Netzabdeckung als die<br />

Nachfolgestandards. GSM ist weiterhin ein sehr lebendiger Standard, es<br />

gibt noch etliche Erweiterungen und Verbesserungen, von einem Ende zu<br />

reden wäre auf gar keinen Fall angemessen. Es gibt viele Netze in etlichen<br />

Frequenzbändern, die sich technisch aber sehr ähnlich sind. Zusätzlich<br />

erlauben die Datendienste HSCSD und GPRS höhere Übertragungsraten<br />

sowie Schnittstellen mit paketorientierten Netzen. Und es gibt Erweiterungen<br />

die auf Verbesserung der Sprachtelefonie hinwirken, wie AMR-WB<br />

und VAMOS. In diesem zweitägigen Seminar werden die besonderen technischen<br />

Merkmale des GSM-Standards gezeigt. Neben Aspekten zu Netzinfrastruktur,<br />

Verhalten einer Mobilstation im Netz, wird vor allem die Übertragungstechnik<br />

der Luftschnittstelle erläutert.<br />

Inhalt<br />

l Historische Entwicklung des<br />

GSM-Standards und heutiger Stand<br />

l Netzarchitektur und Zusammenspiel<br />

der Komponenten<br />

l Sicherheitsaspekte in GSM<br />

l Aufgaben einer Mobilstation im<br />

GSM Netz<br />

l Physikalische Aspekte der GSM<br />

Luftschnittstelle<br />

l Überblick über Multislotbetrieb,<br />

HSCSD, GPRS, EDGE<br />

l Übertragungsschutz durch Forward<br />

Error Correction (FEC)<br />

l Das OSI-Modell und die Realisierung<br />

in den GSM-Layern 1 bis 3<br />

l Grundlagen der Signalisierung in<br />

GSM<br />

l Erweiterungen von GSM: AMR,<br />

AMR-WB, VAMOS, EDGE phase 2<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

den Bereichen Entwicklung,<br />

Produktion, Qualitätssicherung<br />

und Service für<br />

GSM-Endgeräte und<br />

-zubehör, sowie technisch<br />

Interessierte aus dem<br />

Fachhandel.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Zwei Tage)<br />

34 | Mobilfunk Mobilfunk | 35


Kursbezeichnung: TR 108-5<br />

GPRS in GSM – Paketdatenübertragung<br />

im Mobilfunk<br />

Dipl.-Ing. Reiner Stuhlfauth, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

GPRS (General Packet Radio Services) ist ein paketorientierter Datendienst<br />

für das GSM-Mobilfunknetz, der Phase 2+ der GSM-Spezifikationen. Damit<br />

gelingt die Kombination von Paketdatennetzen wie beispielsweise dem<br />

Internet mit den Mobilfunknetzen. Mittlerweile hat der Anteil der Datenübertragung<br />

in den Mobilfunknetzen heute schon einen beachtlichen Part.<br />

GPRS gilt als erster Schritt zur Einführung von Datendiensten und deswegen<br />

als Basis für Netze der 3. und 4. Generation. In diesem eintägigen Seminar<br />

werden die besonderen technischen Merkmale des GPRS-Standards<br />

und die Veränderungen im Vergleich zum leitungsvermittelten<br />

GSM-Standard gezeigt. Neben der erweiterten Netzinfrastruktur werden<br />

vor allem die Aspekte auf der Luftschnittstelle und die neue Protokollstruktur<br />

erläutert. Die Teilnehmer sollten über gute Kenntnisse im GSM-System<br />

verfügen oder am Seminar TR108-4 teilgenommen haben.<br />

Inhalt<br />

l Neue Merkmale der GSM Phase 2+<br />

l Erweiterte GSM-Netzstruktur für<br />

den Einsatz von GPRS<br />

l Coding Schemes in GPRS<br />

l GPRS Dienste<br />

l Protokollstruktur<br />

l Internetanwendungen übe GPRS<br />

l Neue logische Kanäle in GPRS<br />

l GPRS Radio Interface<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

den Bereichen Entwicklung,<br />

Produktion, Qualitätssicherung<br />

und Service für<br />

GSM-Endgeräte und<br />

-Zubehör, Fachpersonal der<br />

GSM-Netzbetreiber sowie<br />

technisch Interessierte aus<br />

dem Fachhandel.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Ein Tag)<br />

Kursbezeichnung: TR 208-5<br />

GPRS Protokollanalyse und<br />

Signalisierung auf dem Air Interface<br />

Dipl.-Ing. Reiner Stuhlfauth, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

GPRS (General Packet Radio Services) ergänzt bisherige GSM-Mobilfunknetze<br />

um die paketorientierte Datenübertragung und gilt als die Basis für<br />

zukünftige Netze hinsichtlich paketorientierter Datenübertragung. Hierzu<br />

wird eine komplett neue Protokollstruktur eingeführt, die bestehende Signalisierung<br />

ergänzt und die Datenübertragung vornimmt. Einige Szenarien<br />

und Abläufe auf dem Air Interface verändern sich, andere kommen neu<br />

hinzu. In diesem eintägigen Seminar werden die Details der Protokollstruktur<br />

erläutert, die Befehle in Layer 2 und 3 sowie die Ebenen GPRS Radio<br />

Ressource, GPRS Mobility Management und Session Management werden<br />

vorgestellt. Mit Hilfe einiger Logfiles, erzeugt mit dem Protokolltester<br />

für Mobilstationen, CRTU-G, werden einige Szenarien und Abläufe auf der<br />

Luftschnittstelle analysiert. Die Teilnehmer sollten über gute Kenntnisse<br />

zum GSM- und GPRS-System verfügen oder an den <strong>Seminare</strong>n TR108-4<br />

sowie TR108-5 teilgenommen haben.<br />

Inhalt<br />

l Parameter der GPRS System<br />

Information<br />

l Verschiedene Strukturen eines RLC/<br />

MAC-Blockes<br />

l GPRS Radio Ressource Management<br />

Signalisierungsnachrichten<br />

l GPRS Mobility Management<br />

Signalisierungsnachrichten<br />

l Szenarien wie GPRS Attach, PDP<br />

Context Activation und Kanalzuweisung<br />

l Protokollanalyse mit CRTU-G-<br />

Protocol Analyzer<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Kurs richtet sich an<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

den Bereichen Entwicklung<br />

und Qualitätssicherung für<br />

GPRS-Endgeräte, Fachpersonal<br />

der GSM-Netzbetreiber<br />

und Teilnehmer die sich näher<br />

mit der GPRS-Signalisierung<br />

auf der Luftschnittstelle<br />

auseinandersetzen möchten.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Ein Tag)<br />

36 | Mobilfunk Mobilfunk | 37


Kursbezeichnung: TR 208-9<br />

GSM – Einführung in EDGE<br />

Dipl.-Ing. Reiner Stuhlfauth, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

EDGE (Enhanced Data rates for GSM Evolution) ist nicht nur ein Mittel zur<br />

Erhöhung der Nutzbitraten, sondern bedeutet eine Modifikation der HF-<br />

Eigenschaften des GSM-Signals. Zusätzlich zur Belegung mehrerer Zeitschlitze<br />

– wird bei EDGE zusätzlich die Modulation des HF-Trägers verändert.<br />

Weiterhin werden die Verfahren die im ersten Schritt bei EDGE<br />

eingeführt wurden, z.B. 8-PSK Modulation erweitert in einem Paket welches<br />

als EDGE phase 2 beschrieben wird. Das Ziel ist Netze auf GSM Basis<br />

mit Hilfe von EDGE-Übertragungstechnik auf eine Datenrate hochzurüsten<br />

welche an die Datenraten von 3. Generation Netzen heranreicht. Der sogenannte<br />

Fallback zwischen Netzen der 2. und 3. Generation soll dadurch<br />

reduziert werden. In diesem eintägigen Seminar werden die Grundideen<br />

von EDGE vorgestellt, die Integration in den GSM-Standard vorgestellt und<br />

auf die potentiellen Auswirkungen sowohl im Funkbetrieb als auch auf die<br />

Messtechnik eingegangen. Die Teilnehmer sollten über gute Kenntnisse<br />

des GSM- und GPRS-Systems verfügen oder an den <strong>Seminare</strong>n TR 108-4<br />

/ TR 108-5 / TR 208-5 teilgenommen haben.<br />

Inhalt<br />

l Entwicklungsphasen von GSM<br />

über GPRS zu ECSD und EGPRS<br />

l 8PSK-Modulation mit Auswirkungen<br />

auf die HF<br />

l Anwendung und Auswirkung der<br />

8PSK-Modulation im Funkbetrieb<br />

l Neue Familien A,B,C für Modulation<br />

und Coding Schemes, MCS1-9<br />

l Veränderungen des RLC/MAC<br />

Protokolls, RLC / MAC Header<br />

l Unterschiede in der Kanalkodierung<br />

l Incremental Redundancy, höherer<br />

Übertragungsschutz hierdurch<br />

l Signalisierung in EGPRS<br />

l Erweiterungen in EDGE phase 2:<br />

reduced latency, höherwertigere<br />

Modulationsverfahren, reduzierte<br />

Symboldauern<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Kurs richtet sich an<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

den Bereichen Entwicklung,<br />

Produktion und Qualitätssicherung,<br />

Fachpersonal der<br />

GSM-Netzbetreiber und<br />

Teilnehmer, die sich näher mit<br />

den Aspekten von EDGE<br />

auseinandersetzen möchten.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Ein Tag)<br />

Kursbezeichnung: TR 108-7<br />

GSM900/1800 – Messungen an<br />

Mobilstationen<br />

Dipl.-Ing. Reiner Stuhlfauth, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Der Mobilfunkstandard GSM ist der wichtigste Vertreter der 2. Generation<br />

Mobilfunk und hat eine weltweite Verbreitung mit einer sehr hohen Zahl an<br />

Endgeräten. Historisch betrachtet, gilt die Einführung von GSM als Revolution<br />

in der Sprechfunkmesstechnik, Verfahren die heute allgegenwärtig<br />

sind wurden durch die Definition von GSM notwendig. Nicht von ungefähr<br />

gilt GSM als Basis für die Mobilfunktechnologie, auch der nächsten Generationen.<br />

In diesem Seminar werden die Prüfphilosophien und Messparameter<br />

sowie die dynamischen Signalisierungsabläufe im GSM-System<br />

erfassbar und messbar. Dieses Seminar vermittelt die Anforderungen an<br />

die Messtechnik in den verschiedenen Ebenen und zeigt Lösungsmöglichkeiten<br />

auf. In praktischen Vorführungen wird die Durchführung von Messungen<br />

gemäß den GSM-Spezifikationen erläutert. Bezug nehmend auf<br />

die Datenübertragungsstandards GPRS und EGPRS werden Veränderungen<br />

und Erweiterungen der Messparameter erläutert. Die Teilnehmer sollten<br />

über gute Kenntnisse des GSM-Systems verfügen oder am Seminar<br />

TR108-4 teilgenommen haben.<br />

Inhalt<br />

l Vergleich analoge/digitale<br />

Messanforderungen<br />

l Systemaufgaben und Signalisierung<br />

in den Layern 1 bis 3<br />

l Messungen nach der GSM-Spezifikation<br />

5<strong>1.</strong>010<br />

l Messplatzkonzepte<br />

l Praktische Vorführungen von Layer<br />

1-Messungen<br />

l Einführung in die Protokollanalyse<br />

von GSM und (E)GPRS<br />

l Multislot-Messungen und<br />

8PSK-Modulationsverfahren in<br />

GPRS und EGPRS<br />

l Erweiterungen in EGPRS phase 2 –<br />

Auswirkungen auf die Messtechnik<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

den Bereichen Entwicklung,<br />

Produktion, Qualitätssicherung,<br />

Vertrieb und Service für<br />

GSM-Endgeräte.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Ein Tag)<br />

38 | Mobilfunk Mobilfunk | 39


Kursbezeichnung: TR 108-2<br />

Grundlagen der WCDMA-Technologie<br />

Dipl.-Ing. Reiner Stuhlfauth, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

In der Familie der Multiplexverfahren, die im Mobilfunk verwendet werden,<br />

ist CDMA das Verfahren welches in der 3.Generation zur Anwendung<br />

kommt. Sowohl der Standard für die dritte Mobilfunkgeneration in Europa,<br />

das sogenannte Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) als<br />

auch nordamerikanische Technologien RTT verwenden an der Luftschnittstelle<br />

ein breitbandiges CDMA-Verfahren. Eine Anzahl von Sendern benutzt<br />

kontinuierlich dieselbe Frequenz. Entscheidend für die Selektion der<br />

verschiedenen Empfänger sind nicht mehr Frequenz- oder Zeitfilter, sondern<br />

mathematische Prozesse, die die spezifisch verschiedenen Codes der<br />

Teilnehmer detektieren und auswerten können. Dieses Seminar führt in die<br />

Leistungsmerkmale des CDMA-Verfahrens unter technischen Gesichtspunkten<br />

ein. Der Schwerpunkt dieses Seminars ist das Grundprinzip des<br />

Code-Multiplexverfahrens mit orthogonalen und PN-Spreizfunktionen,<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung auf der UMTS Luftschnittstelle<br />

nach dem aktuellen 3GPP Standard. Dieses Seminar vermittelt<br />

die Kenntnisse zur Teilnahme am Seminar TR108-9.<br />

Inhalt<br />

l Geschichte der Mobilkommuni<br />

kation<br />

l Multiplexverfahren FDMA/TDMA/<br />

CDMA im Vergleich<br />

l Eigenschaften von Spreizspektrumsignalen<br />

l Auto- und Kreuzkorrelation<br />

l Signalspreizung mit orthogonalen<br />

Codes<br />

l Erzeugung und Anwendung von<br />

Codes zur Signalspreizung und<br />

-verwürfelung<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

den Bereichen Entwicklung,<br />

Produktion, Qualitätssicherung,<br />

Zertifizierung und<br />

Netzbetrieb, sowie technisch<br />

Interessierte, die sich in die<br />

Grundlagen der Codemultiplextechnik<br />

einarbeiten<br />

müssen.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch, ggf. als Kombination<br />

mit TR 108-9 (Dauer:<br />

Ein Tag bzw. zwei Tage als<br />

Kombination mit TR108-9)<br />

Kursbezeichnung: TR 108-9<br />

UMTS – Die Luftschnittstelle<br />

Einführung in die 3GPP/FDD -Luftschnittstelle<br />

Dipl.-Ing. Reiner Stuhlfauth, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Die Mobilfunknetze der dritten Generation sind in Betrieb, viele Anwender<br />

nutzen bereits diese Technik und deren multimediale mobile Dienste. Auf<br />

der Luftschnittstelle wird dies durch die sogenannte WCDMA-Technologie<br />

ermöglicht. Ziel dieser Technologie war eine universelle Datenübertragung,<br />

also alle möglichen Formen von Daten, sei es nun Sprache oder<br />

Paketdaten werden über eine Funkverbindung möglichst flexibel übertragen.<br />

Diese hohe Flexibilität von UMTS gilt als seine Stärke, aber dadurch<br />

erhöht sich auch die Komplexität in der Protokollstruktur. Dieses Seminar<br />

gibt eine Einführung in die grundlegenden Prinzipien und Mechanismen<br />

auf der 3GPP Luftschnittstelle, beschreibt die Kanalstruktur sowie einige<br />

Abläufe. Die Inhalte beziehen sich hierbei auf die im CDMA Grundlagenseminar<br />

(TR108-2) behandelten Themen, konkretisieren diese aber speziell<br />

auf den 3GPP-Standard. Schwerpunkt ist dabei die physikalische Schicht<br />

des OSI Modells. Es werden die verschiedenen Kanaltypen und deren Aufgaben<br />

im Detail besprochen, sowie wesentliche physikalische Systemparameter,<br />

die zum Betrieb der Luftschnittstelle notwendig sind. Aber auch<br />

grundlegende Abläufe zur Herstellung und Aufrechterhaltung eines Funkkanals<br />

werden betrachtet.<br />

Inhalt<br />

l Einführung in 3GPP WCDMA<br />

l UMTS-Systemarchitektur,<br />

Komponenten und deren<br />

Zusammenspiel<br />

l Kanalstruktur der 3GPP-Luftschnittstelle<br />

(logische und physikalische<br />

Kanäle, Transportkanäle)<br />

l Kanalkodierung, Spreizung,<br />

Verwürfelung und Modulation in<br />

Uplink und Downlink<br />

l Zellauswahl und Synchronisation,<br />

Aufgaben des Empfängers<br />

l Aufbau und Betrieb eines<br />

Funkkanals<br />

l Sendeleistungssteuerung<br />

l Handovertechniken<br />

l Physikalische Netzparameter zur<br />

Steuerung und Pflege des<br />

Funkbetriebs<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

den Bereichen Entwicklung,<br />

Produktion, Qualitätssicherung,<br />

Zertifizierung und<br />

Netzbetrieb sowie technisch<br />

Interessierte. Die Teilnehmer<br />

an diesem Seminar sollten<br />

über Kenntnisse zum<br />

Codemultiplex im Mobilfunk<br />

verfügen oder das Seminar<br />

TR 108-2 (UMTS – Codemultiplexverfahren<br />

im Mobilfunk)<br />

besucht haben.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Zwei Tage)<br />

40 | Mobilfunk Mobilfunk | 41


Kursbezeichnung: TR 208-2<br />

UMTS – HF-Messungen am UE<br />

Dipl.-Ing. Reiner Stuhlfauth, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Die UMTS-Endgeräte oder User Equipment UE genannt sind nicht nur<br />

Mobiltelefone, obwohl sie diese Funktion natürlich auch beherrschen. Vielmehr<br />

sind sie, von der grundsätzlichen Auslegung des UMTS-Standards<br />

her, Alleskönner im Bereich multimedialer drahtloser Dienste. Natürlich<br />

beherrschen nicht alle UEs alle möglichen Dienste, in einem müssen aber<br />

alle UEs dieselbe Leistungsfähigkeit beweisen: in der richtigen Benutzung<br />

der Funkschnittstelle. Hier stellen die 3GPP-Spezifikationen harte Anforderungen<br />

an den Prüfling, Sender und Empfängerteil sowie die Software zur<br />

Steuerung des UEs müssen bei der Typprüfung ihre Funktionsfähigkeit<br />

beweisen, bevor dieses das Gütesiegel bekommt. Aber nicht nur in der<br />

Typprüfung, sondern beispielsweise auch in der Produktion oder in Servicezentren<br />

wird ein UE getestet, die Prüfziele gemäß 3GPP Spezifikation<br />

müssen erreicht sein. Dieses Seminar führt in die Prüfphilosophie für<br />

UMTS-Endgeräte ein, hauptsächliches Augenmerk gilt dabei den Funkeigenschaften<br />

des Prüflings, wie sie mit einem Kommunikationsmessplatz<br />

ermittelt werden können. 3GPP konforme Messaufbauten Prüfaufbauten<br />

und Messsignale werden genauso beschrieben wie die Messverfahren<br />

selbst und die Interpretation der Messergebnisse. Natürlich werden viele<br />

der Messungen auch durch den Trainer praktisch vorgeführt. Die Teilnehmer<br />

sollten über Kenntnisse des UMTS-Systems verfügen oder an den<br />

<strong>Seminare</strong>n TR108-2 und TR108-9 teilgenommen haben.<br />

Inhalt<br />

l Prüfspezifikationen<br />

l 3GPP Kanalmodelle für Konformitätsprüfungen<br />

l Frequenzselektive Messungen<br />

(ACLR, belegte Bandbreite)<br />

l Modulationsmessungen (EVM)<br />

l Statistische Messungen (Crestfaktor,<br />

CCDF)<br />

l Leistungsmessungen (Code<br />

Domain, Power Control)<br />

l Empfängermessungen<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

den Bereichen Entwicklung,<br />

Produktion, Qualitätssicherung,<br />

Vertrieb und Service für<br />

UMTS-Endgeräte.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Ein Tag)<br />

Kursbezeichnung: TR 108-11<br />

UMTS – Einführung in HSDPA<br />

Dipl.-Ing. Reiner Stuhlfauth, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) ist eine Weiterentwicklung<br />

des UMTS Mobilfunkstandards zur optimalen Unterstützung paketorientierter<br />

Datendienste. Durch Einsatz neuer Techniken sollen Spitzendatenraten<br />

über 10 Mbit/s ermöglicht und der mittlere Datendurchsatz erhöht<br />

werden. Dadurch können dem Endkunden neuartige Dienste angeboten<br />

und existierende Dienste kostengünstiger zur Verfügung gestellt werden.<br />

HSDPA beinhaltet signifikante Änderungen sowohl der physikalischen Parameter<br />

als auch der Protokolle auf der UMTS Luftschnittstelle. In diesem<br />

eintägigen Seminar werden die grundlegenden Mechanismen von HSDPA<br />

basierend auf dem 3GPP FDD Standard Rel. 5 ausführlich vorgestellt. Dies<br />

beinhaltet die Funktionsweise des Physical Layer, des Layer 2 und des RRC<br />

Protokolls für HSDPA. Abschließend werden aktuelle Erweiterungen von<br />

HSDPA in den weiteren Releases-7-10 vorgestellt. Die Teilnehmer sollen<br />

über Kenntnisse der WCDMA Technologie verfügen oder an dem Seminar<br />

TR 108-9 teilgenommen haben.<br />

Inhalt<br />

l Motivation für HSDPA<br />

l Wesentliche Funktionsweise:<br />

Shared Channel Betrieb, Adaptive<br />

Modulation und Kodierung,<br />

Hybrid-ARQ Protokoll, schnelle<br />

Kanalzuteilung, Channel Quality<br />

Reporting<br />

l Neue Physikalische und Transportkanäle<br />

für HSDPA: Struktur und<br />

Funktionsweise von HS-(P)DSCH,<br />

HS-SCCH und HS-DPCCH<br />

l MAC-hs Protokoll: Aufbau und<br />

Funktionsweise<br />

l HSDPA im RRC Protokoll:<br />

Verbindungsaufbau und Handover<br />

l Ausblick HSDPA Release-7-10:<br />

Erweiterungen von HSDPA<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

den Bereichen Entwicklung,<br />

Produktion, Qualitätssicherung,<br />

Zertifizierung und<br />

Netzbetrieb, sowie technisch<br />

Interessierte.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Ein Tag)<br />

42 | Mobilfunk Mobilfunk | 43


Kursbezeichnung: TR 108-12<br />

UMTS – Einführung in HSUPA<br />

Dipl.-Ing. Reiner Stuhlfauth, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Nach der Optimierung der Paketdatenübertragung im Downlink durch HS-<br />

DPA, bietet die WCDMA Spezifikation gemäß Release-6 eine Verbesserung<br />

der Paketdatenübertragung im Uplink, das sogenannte High Speed<br />

Uplink Packet Access (HSUPA) oder auch WCDMA FDD Enhanced Uplink.<br />

Ziel ist durch Einsatz neuer Techniken zum einen die Datenraten bis theoretisch<br />

maximal 5,7 Mbit/s zu ermöglichen und zum anderen die Latenzzeiten<br />

deutlich zu verringern. Dadurch können dem Endkunden neuartige<br />

Dienste angeboten und existierende Dienste kostengünstiger zur Verfügung<br />

gestellt werden. HSUPA beinhaltet Eingriffe in die physikalische Ebene<br />

der WCDMA Luftschnittstelle, es werden aber auch die höheren Protokollschichten<br />

auf der UMTS Luftschnittstelle ergänzt. In diesem eintägigen<br />

Seminar werden die grundlegenden Mechanismen von HSUPA basierend<br />

auf dem 3GPP FDD Standard Rel. 6 ausführlich vorgestellt. Dies beinhaltet<br />

die Funktionsweise des Physical Layer, des Layer 2 und des RRC Protokolls<br />

für HSUPA. Außerdem werden Erweiterungen von HSUPA in den Releases-7-10<br />

kurz angesprochen. Die Teilnehmer sollen über Kenntnisse der<br />

WCDMA Technologie verfügen oder an dem Seminar TR 108-9 teilgenommen<br />

haben.<br />

Inhalt<br />

l Motivation für HSUPA<br />

l Wesentliche Funktionsweise:<br />

Scheduling Prinzipien, Multicode<br />

Betrieb, Hybrid-ARQ Protokoll,<br />

schnelle Kanalzuteilung, optionale<br />

verkürzte Blocklaufzeit<br />

l Neue Physikalische und Transportkanäle<br />

für HSUPA: Struktur und<br />

Funktionsweise von E-DCH,<br />

E-DPDCH, E-DPCCH, E-HICH,<br />

E-RGCH und E-AGCH<br />

l Codeallokation für physikalische<br />

Kanäle in HSUPA<br />

l Verfahren zur Ressourcenzuteilung:<br />

Absolute und Relative Grants<br />

l MAC-e und MAC-es Protokoll:<br />

Aufbau und Funktionsweise<br />

l HSUPA im RRC Protokoll:<br />

Verbindungsaufbau und Macro<br />

Diversity<br />

l Ausblick HSUPA Release-7-10:<br />

Erweiterungen von HSUPA<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

den Bereichen Entwicklung,<br />

Produktion, Qualitätssicherung,<br />

Zertifizierung und<br />

Netzbetrieb, sowie technisch<br />

Interessierte.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Ein Tag)<br />

Kursbezeichnung: TR 108-13<br />

UMTS – HSPA RF Messungen an UEs<br />

Dipl.-Ing. Reiner Stuhlfauth, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Die Erweiterung des UMTS Standards gemäß Spezifikation Release-5 für<br />

den Downlink, das so genannte HSDPA und gemäß Spezifikation Release-6,<br />

das so genannte HSUPA definieren eine ganze Reihe von signifikanten<br />

Änderungen der Luftschnittstelle die gemessen und überprüft<br />

werden wollen. Der simultane Betrieb einer Funkverbindung gemäß HSD-<br />

PA und HSUPA Spezifikation wird als High Speed Packet Access, HSPA<br />

bezeichnet. Auch hierdurch ergeben sich weitere Anforderungen an die<br />

Messtechnik um die physikalischen Parameter zu überprüfen. Dieses eintägige<br />

Seminar gibt eine Übersicht über die Messparameter und die Messmöglichkeiten<br />

eines Signals der WCDMA Luftschnittstelle für die Erweiterungen<br />

HSDPA und HSUPA. Im Rahmen der Messtechnik werden die<br />

technischen Parameter von HSPA demonstriert und verdeutlicht. 3GPP<br />

konforme Prüfaufbauten und Messsignale werden genauso beschrieben<br />

wie die Messverfahren selbst und die Interpretation der Messergebnisse.<br />

Natürlich werden viele der Messungen auch durch den Trainer praktisch<br />

vorgeführt. Die Teilnehmer sollten über Kenntnisse der WCDMA Technologie<br />

einschließlich HSDPA und HSUPA verfügen oder an den <strong>Seminare</strong>n<br />

TR108-2, TR108-9, TR108-11 und TR 108-12 teilgenommen haben.<br />

Inhalt<br />

l Prüfspezifikationen für HSDPA und<br />

HSUPA<br />

l 3GPP Kanalmodelle für Konformitätsprüfungen<br />

l Modulationsmessungen (EVM) bei<br />

den verwendeten Modulationsverfahren<br />

QPSK und 16QAM<br />

l Leistungsmessungen (Code<br />

Domain, Power Control) auf den<br />

physikalischen Kanälen: HS-DP-<br />

CCH, E-DPCCH und E-DPDCH<br />

l Code Domain Power im Rahmen<br />

von Multicode bei HSUPA<br />

l Code Domain Power versus time<br />

und Leistungskontrolle durch so<br />

genannte gain factors<br />

l Empfängermessungen: BLER, Ack/<br />

Nack Messungen, CQI Evaluierung<br />

und Durchsatz<br />

l E-AGCH Demodulation<br />

l E-HICH Detektion<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

den Bereichen Entwicklung,<br />

Produktion, Qualitätssicherung,<br />

Zertifizierung und<br />

Netzbetrieb, sowie technisch<br />

Interessierte.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Ein Tag)<br />

44 | Mobilfunk Mobilfunk | 45


Kursbezeichnung: TR 108-14<br />

LTE – UMTS Long Term Evolution<br />

Dipl.-Ing. Reiner Stuhlfauth, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Mit dem Release-8 der Spezifikation hat das Konsortium 3GPP einen neuen<br />

Funkstandard eingeführt, den Evolved UMTS Terrestrial Radio Access Network<br />

EUTRAN der meistens auch als LTE, Long Term Evolution bezeichnet<br />

wird. Dieser neue Funkstandard beinhaltet komplett veränderte Zugriffsverfahren<br />

für die Luftschnittstelle im Vergleich zu der WCDMA-Technologie<br />

und soll die Konkurrenzfähigkeit von UMTS für die Breitbandanwendungen<br />

der Zukunft gewährleisten. Datenraten von 100Mbit/sec in<br />

Downlink und 50Mbps in Uplink sind keine Visionen mehr sondern sollen<br />

mit Hilfe von LTE genauso ermöglicht werden wie Laufzeitverzögerungen,<br />

so genannte Round Trip Time von unter 30msec. Kernpunkte dieser Übertragungstechnik<br />

für den Mobilfunk der zukünftigen Generation sind das<br />

OFDM Zugriffsverfahren, variable Bandbreiten und eine flexible, ausschließlich<br />

paketorientierte Datenübertragung. Dieses eintägige Seminar<br />

gibt eine Übersicht über die physikalische Ebene, d.h. die verwendeten<br />

Verfahren der Datenübertragung über die Luftschnittstelle OFDMA und<br />

SC-FDMA und behandelt weitere Aspekte des Layer <strong>1.</strong> Von den Teilnehmern<br />

werden keine speziellen Vorkenntnisse erwartet jedoch sollten<br />

Kenntnisse über die grundlegenden Funktionsweisen eines Mobilfunknetzes<br />

vorhanden sein.<br />

Inhalt<br />

l OFDM Modulation und OFDMA<br />

Zugriffsverfahren<br />

l Eigenschaften eines Funkkanals –<br />

warum ein neues Zugriffsverfahren?<br />

l Mehrantennensysteme – MIMO ein<br />

Einblick<br />

l Kanalstruktur sowie Aspekte der<br />

physikalischen Ebene<br />

l SC-FDMA Zugriffsverfahren für den<br />

LTE Uplink<br />

l Referenzsignale in LTE – Struktur<br />

und Konfiguration<br />

l Synchronisation – wie findet das UE<br />

die Basisstation?<br />

l Grundlegende Protokollszenarion in<br />

LTE<br />

l System Architecture Evolutoin SAE<br />

in LTE<br />

l Random Access Prinzipien<br />

l Power Control Aspekte<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

den Bereichen Entwicklung,<br />

Produktion, Qualitätssicherung,<br />

Zertifizierung und<br />

Netzbetrieb, sowie technisch<br />

Interessierte.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Zwei Tage)<br />

Oder als Kombination mit<br />

TR 108-15 mit der Dauer<br />

von 3 Tagen<br />

Kursbezeichnung: TR 108-15<br />

LTE + SAE – Long Term Evolution und<br />

System Architecture Evolution Protokollstruktur<br />

Dipl.-Ing. Reiner Stuhlfauth, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Long Term Evolution in 3GPP Release-8 sowie die dort benutzte Netzstruktur,<br />

System Architecture Evolution ermöglichen wesentlich höhere Datenraten<br />

als Vorgängerstandards. Allerdings bedeutet Ihre Einführung eine<br />

erhebliche Auswirkung auf die verwendete Protokollstruktur und Abläufe<br />

auf der Luftschnittstelle. Gerade die Interoperabilität, Handover in bestehende<br />

Mobilfunknetze erhöht die Komplexität des Systems gewaltig. Dieses<br />

eintägige Seminar ist als Fortsetzung des <strong>Seminare</strong>s TS108-14 gedacht,<br />

bzw. für Teilnehmer mit Grundkenntnissen in LTE die sich mit dem<br />

Thema Protokollanalyse detaillierter beschäftigen möchten. Es gibt eine<br />

Übersicht über die Komponenten der neuen Netzstruktur SAE sowie deren<br />

Schnittstellen für Signalisierungs und Nutzerdaten. Bezüglich der Luftschittstelle<br />

werden ausgiebig Signalisierungsszenarien diskutiert wie beispielsweise<br />

Ressourcenallokation, Feedback über die Funkkanalqualität<br />

sowie die Protokollebenen Medium Access Control, Radio Link Control,<br />

Radio Ressource Control sowie Non Access Stratum. Die Teilnehmer sollten<br />

Grundkenntnisse über OFDM. MIMO sowie Aspekten der physikalischen<br />

Ebene von LTE besitzen, oder an dem Semianr TR 108-14 teilgenommen<br />

haben.<br />

Inhalt<br />

l Physikalische Ressourcenverteilung<br />

in LTE<br />

l Kanalstruktur der User und<br />

Kontroll-Ebene<br />

l Funkkanalabschätzung im UE und<br />

Feedback Report an den eNodeB<br />

l LTE und SAE Systemarchitektur der<br />

Protokollschichten in der „Access<br />

Stratum“ und „Non-Access Stratum“<br />

l Handover Szenarien und Prozeduren<br />

zu GSM und WCDMA<br />

l Medium Access Control Transportblöcke<br />

Strukturen<br />

l Radio Link Control Rahmenstrukturen<br />

l Radio Resource Control Szenarien<br />

l RRC Signalisierungsnachrichten<br />

l Non Access Stratum Signalisierung<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker<br />

aus den Bereichen<br />

Entwicklung, Produktion,<br />

Qualitätssicherung,<br />

Zertifizierung und<br />

Netzbetrieb, sowie<br />

technisch Interessierte.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Ein Tag)<br />

Oder als Kombination mit<br />

TR 108-14 mit der Dauer<br />

von 3 Tagen<br />

46 | Mobilfunk Mobilfunk | 47


Kursbezeichnung: TR 108-16<br />

UMTS – Einführung in HSPA+<br />

Dipl.-Ing. Reiner Stuhlfauth, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

3GPP Release-5 und Release-6 beinhalten die Erweiterungen des UMTS<br />

Standards HSDPA und HSUPA. Die 3GPP Releases-7 bis 10 erweitern die<br />

Möglichkeiten von HSDPA und HSUPA hinsichtlich der Datenrate aber sie<br />

definieren auch neue Möglichkeiten welche das Ziel haben die Funkschnittstelle<br />

effizienter zu nutzen. Prinzipiell lässt sich sagen dass mit<br />

HSPA+ kein einheitlicher Standard beschrieben wird sondern vielmehr<br />

eine Ansammlung von unterschiedlichsten technischen Verfahren die teils<br />

völlig unabhängig implementiert werden können, oder andererseits voneinander<br />

abhängen und aufeinander aufbauen. In diesem eintägigen Seminar<br />

werden die grundlegenden Mechanismen von HSPA+ basierend auf<br />

den 3GPP FDD Standards Rel. 7 bis Rel 10 vorgestellt. Dies beinhaltet die<br />

Mechanismen unter dem Oberbegriff Connectionless Packet Connectivity,<br />

CPC, sowie Mechanismen zur Erzeugung höherer Datenraten wie Higher<br />

Order Modulation schemes oder MIMO Verfahren. Es werden die unterschiedlichen<br />

Realisierungen für Uplink als auch für Downlink vorgestellt.<br />

Ebenso werden Aspekte wie Dual Carrier oder Dual Band erörtert, die Erhöhung<br />

der spektralen Bandbreite zur Erzielung höherer Datenraten. Die<br />

Teilnehmer sollen über Kenntnisse der HSDPA sowie der HSUPA Technologie<br />

verfügen oder an den <strong>Seminare</strong>n TR 108-11 und TR 108-12 teilgenommen<br />

haben.<br />

Inhalt<br />

l Motivation für HSPA+<br />

l Higher Order Modulation schemes<br />

in Uplink und Downlink<br />

l Connectionless Packet Connectivity,<br />

CPC Verfahren<br />

l Mehrantennenverfahren in HSPA+<br />

l Enhanced Cell-FACH Protokollaspekte<br />

l Fractional DPCH – Aspekte und<br />

Realisierung<br />

l Enhanced Layer 2 – Auswirkungen<br />

von HSPA+ auf Layer 2 und Layer 3<br />

l Dual Carrier Betrieb und Dual Band<br />

– Unterschiede und Anwendungen.<br />

Von Rel. 8 zu Rel.10<br />

l Voice over HSPA<br />

l Kombination von Mehrantennenverfahren<br />

und höherwertigen<br />

Modulationsverfahren<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

den Bereichen Entwicklung,<br />

Produktion, Qualitätssicherung,<br />

Zertifizierung und<br />

Netzbetrieb, sowie technisch<br />

Interessierte.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Ein Tag)<br />

Kursbezeichnung: TR 208-1<br />

UMTS Protokollstruktur auf der<br />

WCDMA Luftschnittstelle<br />

Dipl.-Ing. Reiner Stuhlfauth, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

UMTS (Universal Mobile Telecommunication System), der Mobilfunkstandard<br />

der dritten Generation bietet eine Reihe zusätzlicher Merkmale und<br />

Dienste an. Die Betonung liegt hier auf „Universal“, das heißt, mit UMTS<br />

wird nicht mehr nur lediglich reine Sprachtelefonie ermöglicht, sondern es<br />

wird ein System zur Verfügung gestellt, mit dem Daten aller Art möglichst<br />

universell über die Luftschnittstelle übertragen werden. Hierzu ist eine<br />

komplexe Protokollstruktur definiert, die verschiedene Formen von Signalisierung<br />

und Datenübertragung zur Verfügung stellt. Die Hauptcharakteristik<br />

besteht in ihrer Vielfältigkeit, bestehende Signalisierungsmechanismen<br />

aus Mobilfunknetzen der 2. Generation werden teilweise übernommen,<br />

teilweise modifiziert und durch neue Mechanismen ergänzt. Ziel ist es,<br />

möglichst universell und vielfältig auf Anforderungen an die Datenübertragung<br />

zu reagieren. In diesem eintägigen Seminar werden die Details der<br />

Protokollstruktur der WCMDA Luftschnittstelle erläutert, die einzelnen Protokolle<br />

RRC, RLC, MAC sowie Physical Layer werden vorgestellt. Außerdem<br />

werden Szenarien und Abläufe des Radio Ressource Managements,<br />

des Mobility Managements und Session Managements, wie beispielsweise<br />

Verbindungsaufbau und Handover analysiert. Die Teilnehmer sollten<br />

über Grundkenntnisse zum UMTS-System verfügen oder an den <strong>Seminare</strong>n<br />

TR108-2 sowie TR108-9 teilgenommen haben.<br />

Inhalt<br />

l Generelle Protokollstruktur auf der<br />

WCDMA Luftschnittstelle<br />

l Radio Ressource Control, RRC,<br />

Aufgaben, Kontrollnachrichten<br />

sowie Prozeduren und Zustände<br />

des RRC<br />

l Radio Link Control, RLC: Acknowledged,<br />

unackknowledged und<br />

transparent mode<br />

l Medium Access Control, MAC:<br />

Mapping von logischen Kanälen auf<br />

Transportkanäle. Transportkanalstrukturen<br />

l Physikalische Ebene, Datenstrukturen<br />

zwischen DPCCH und DPDCH<br />

l Verbindungsaufbau, Radio Bearer<br />

Setup<br />

l Radio Link Control<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Kurs richtet sich an<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

den Bereichen Entwicklung<br />

und Qualitätssicherung für<br />

UMTS-Endgeräte, Fachpersonal<br />

der Netzbetreiber und<br />

Teilnehmer die sich näher mit<br />

der UMTS-Signalisierung auf<br />

der Luftschnittstelle<br />

auseinandersetzen möchten.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Ein Tag)<br />

48 | Mobilfunk Mobilfunk | 49


Kursbezeichnung: TR 208-3<br />

Bluetooth – Einführung und<br />

HF-Messtechnik<br />

Dipl.-Ing. Reinhold Krüger, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Bluetooth taucht vermehrt in Geräten als Kommunikationsschnittstelle auf,<br />

die mit klassischer Funktechnik bisher nichts zu tun hatten. Entwickler und<br />

Nutzer dieser Geräte stehen damit vor dem Problem, die technischen Eigenschaften<br />

des Bluetooth-Standards einschätzen und bewerten zu können.<br />

Es geht dabei weniger um den Kenntnisstand eines Bluetooth-Entwicklers,<br />

sondern mehr um das Verhalten von Bluetooth-Geräten und<br />

deren HF-Signale. Mit Veröffentlichung der Version 2 kamen neue Dienste<br />

und vor allem höhere Datenraten hinzu (EDR Enhanced Data Rates). Dieses<br />

Seminar vermittelt den Teilnehmern im ersten Teil die grundlegenden Systemeigenschaften,<br />

von den verschiedenen Anwendungsbereichen (den<br />

sog. Profiles) über das Kommunikationsverhalten zwischen dem Master<br />

und den Slaves bis hin zur eingehenden Erläuterung der verwendeten HF-<br />

Übertragung. Im zweiten Teil werden die HF-Eigenschaften anhand der<br />

vor-geschriebenen Prüfparameter analysiert und mit einem Bluetooth-<br />

Messgerät in praktischer Demonstration verifiziert.<br />

Inhalt<br />

l Anwendungsbeispiele für<br />

Bluetooth<br />

l Bluetooth System- und Protokollarchitektur<br />

l Grundlegende Prozeduren (z.B.<br />

Verbindungsaufbau)<br />

l Die Luftschnittstelle (Frequenzen,<br />

Modulation, Zeitorganisation,<br />

Kanal- und Paketdefinition)<br />

l Neuerungen in Version 2 + DER<br />

l Low Energy Option<br />

l Mess- und Prüfverfahren für<br />

Bluetooth<br />

l Sender- und Empfängermessungen<br />

l Praktische Vorführungen<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

den Bereichen HF-Entwicklung,<br />

Produktion, Qualitätssicherung,<br />

Vertrieb und Service<br />

für Bluetooth-Geräte.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Ein Tag)<br />

Kursbezeichnung: TR 208-14<br />

WIMAX – Einführung und<br />

HF-Messtechnik<br />

Dipl. Ing. (FH) Martin Münchow<br />

Thema<br />

WiMAX (Worldwide Interoperability for Microwave Access) ist ein Standard<br />

für die drahtlose Versorgung von stationären und mobilen Endgeräten.<br />

Er wurde entwickelt um Entfernungen wie „die letzte Meile“ zu überwinden.<br />

Hier ist er eine Alternative zur DSL Versorgung via Kupferkabel. In<br />

einem Umfeld ständig steigender Anforderungen an Übertragungsrate<br />

und Mobilität ist WiMAX eine Möglichkeit Kunden drahtlos zu versorgen.<br />

Ziel dieses Seminars ist eine Auffrischung der Grundlagen digitaler Modulation<br />

und ein Einstieg in WIMAX. Dabei betrachten wir neben der Markt<br />

und Endgeräteseite auch die Signale von messtechnischer Seite. Sie bekommen<br />

einen Eindruck was WIMAX ist, wie es funktioniert und wie es<br />

sich zwischen anderen Technologien wie WLAN 802.11n und LTE präsentiert.<br />

Während des Seminars werden die nötigen Geräte für die Signalerzeugung<br />

und die Analyse gezeigt und es wird vorgeführt wie die Signale<br />

erzeugt und gemessen werden können.<br />

Inhalt<br />

l Die Marktlage für WIMAX Netze<br />

und Produkte<br />

l OFDM und OFDMA Signale<br />

l WiMAX (IEEE 802.16-2004), fixer<br />

Standard<br />

l WiMAX (IEEE 802.16e2005),<br />

mobiler Standard<br />

l Vorgänge auf der Luftschnittstelle<br />

l Praktische Demonstration mit<br />

Messgeräten, also Signalerzeugung<br />

und Analyse<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

den Bereichen Entwicklung,<br />

Produktion sowie technisch<br />

Interessierte.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Ein Tag)<br />

50 | Mobilfunk Mobilfunk | 51


Kursbezeichnung: TR 208-16<br />

Datenübertragungssysteme kurzer<br />

Reichweite<br />

Einführung in Systeme im UHF und Mikrowellenbereich<br />

Dr.-Ing. Gerald Oberschmidt, Fa. ibDriGO<br />

Thema<br />

In diesem Seminar werden Funktionsweise und Spezifika der Kurzstreckenübertragung<br />

im UHF (434/ 868/ 915MHz) und Mikrowellenbereich<br />

(2,4/ 5,8GHz) eingeführt. Zentralen Raum nehmen namhafte Standards,<br />

quasi-Standards und Applikationen wie Bluetooth, ZigBee, Remote Keyless<br />

Entry-Systeme, Systeme zur wartungsarmen Hausautomatisierung<br />

und („long Range“) aktive und passive RFID-Syteme ein. Der rechtliche<br />

Rahmen, wie z.B. die notwendigen Normen wie auch die Frequenzzuteilung<br />

werden besprochen. Aufbauend auf allgemeinem HF- und Nachrichtentechnischen<br />

Basiswissen werden die Anforderungen und Eigenschaften<br />

der Standardisierungen dargestellt. Hier wird der Blick auf die unteren<br />

Protokollschichten mit ihren Funktionen wie Funkübertragung (inkl. Antennen),<br />

Modulation (GMSK, ASK, etc. und Spread Spectrum), Frames und<br />

Kodierung gelenkt. Zum Abschluss des Seminars erfolgt eine beispielhafte<br />

Darstellung von verfügbaren Chips, Implementationen und zugehöriger<br />

Messtechnik.<br />

Inhalt<br />

l Typische Forderungen an ein<br />

Kurzstrecken-Daten-Übertragungsverfahren<br />

l Rechtlicher Rahmen, Frequenzzuweisung<br />

l Aktuelle Protokolle (ZigBee,<br />

Bluetooth, RFID), Zielanwendungen<br />

und Eigenschaften<br />

l Zugrunde liegende Verfahren zur<br />

Übertragung (Modulationsarten,<br />

Frequency Hopping, Energiehaushalt)<br />

l Beispiele für Entwürfe und Einsatz<br />

verfügbarer Komponenten (ICs und<br />

Antennen)<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure der Elektrotechnik<br />

oder vergleichbarem aus<br />

verschiedenen Bereichen wie<br />

z.B. Entwicklung, Management,<br />

Fertigung, Qualitätswesen<br />

mit einem Grundverständnis<br />

der Nachrichten und<br />

HF-Technik.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Ein Tag)<br />

Kursbezeichnung: TR 212-9<br />

MPEG-2 Transportstrom-Syntax und<br />

Elementarstrom-Encodierung<br />

Grundlagenseminar für digitale TV-Basisbandsignale<br />

Dipl.-Ing. (FH) Walter Fischer, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Als weltweiter Standard hat sich MPEG-2 zur Basisbandcodierung von digitalen<br />

Fernsehsignalen durchgesetzt. Bei Digital Video Broadcasting<br />

(DVB) hat man sich ebenfalls für MPEG-2 zur Video- und Audiobasisbandquellencodierung<br />

entschieden. Dieses Seminar befasst sich mit den für<br />

den praktischen Anwender wichtigen Bestandteilen des MPEG-2-Verfahrens.<br />

Neben der MPEG-2-Transportstrom-Struktur wird vor allem auf die<br />

Servicetabellen und auf die Elementarstrom-Encodierung näher eingegangen.<br />

Inhalt<br />

l Aufbau des MPEG-2 Transportstromes<br />

l Transportstrom-Header und<br />

Elementarstrom-Header<br />

l MPEG-2 Tabellen<br />

l Servicetabellen<br />

l MPEG-2-Video-Encodierung<br />

l MPEG-4 AVC<br />

l Bildqualitätsanalyse an digitalen<br />

TV-Signalen<br />

l Ausblick auf 3D-Fernsehen<br />

l MPEG-2-Audio-Encodierung<br />

l Praktische Demonstrationen und<br />

Messungen an Live-Signalen<br />

Termin:<br />

München 24.-25.04.<strong>2012</strong><br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

dem Bereich der Fernseh-<br />

und Videotechnik, die sich in<br />

die neue Technik einarbeiten<br />

wollen und bereits TV-Grundkenntnisse<br />

haben. Dieses<br />

Seminar sollte vor den<br />

DVB-S, DVB-C und<br />

DVB-T-<strong>Seminare</strong>n (TR 212-6,<br />

TR 212-5) besucht werden.<br />

Preis: EUR <strong>1.</strong>060,–<br />

52 | Mobilfunk Fernsehmesstechnik | 53


Kursbezeichnung: TR 212-20 Kursbezeichnung: TR 212-5<br />

Einführung in DVB-T2: 2. Generation<br />

Digitales Terrestrisches Fernsehen<br />

Dipl.-Ing. (FH) Walter Fischer, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Die erste Generation der DVB-Standards, nämlich DVB-C/S/T ist Mitte der<br />

90er Jahre entwickelt worden und nun weltweit in vielen Ländern im Einsatz.<br />

Im Jahr 2004 erschien dann DVB-S2, der erste DVB-Standard der 2.<br />

Generation. Mit DVB-T2 und mit DVB-C2 ist nun diese 2. Generation an<br />

Übertragungsstandards vervollständigt worden. Dieses Seminar beschäftigt<br />

sich nur mit der terrestrischen Variante von DVB-x2, nämlich DVB-T2.<br />

DVB-T2 ist nicht mit DVB-T kompatibel, sondern ein komplett neuer, sehr<br />

moderner und sehr komplexer terrestrischer Übertragungsstandard für<br />

digitales Fernsehen.<br />

Inhalt<br />

l DVB-x2: 2. Generation von<br />

DVB-Standards<br />

l Datenraten von DVB-T und DVB-T2<br />

l Shannon-Limit<br />

l Eingangssignalformate für DVB-x2<br />

l DVB-x2-Eingangssignalverarbeitung<br />

l T2-MI<br />

l DVB-T2-Fehlerschutz<br />

l Modulationsverfahren bei DVB-T2<br />

l Rotated, Q-delayed Konstellationsdiagramme<br />

l PAPR-Reduction<br />

l Anwendungen für DVB-T2<br />

l Ausblick auf DVB-C2<br />

l Messtechnik<br />

Termin:<br />

München 26.04.<strong>2012</strong><br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

dem Bereich der Fernsehtechnik<br />

mit Erfahrung im<br />

Bereich DVB-T, die die neue<br />

Technik lernen wollen. Dieses<br />

Seminar ist ein Aufbaukurs<br />

und kein Einsteigerkurs.<br />

Kenntnisse in digitaler<br />

Modulation und OFDM<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Preis: EUR 610,–<br />

Digitales terrestrisches Fernsehen:<br />

DVB-T in Theorie und Praxis<br />

Dipl.-Ing. (FH) Walter Fischer, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Nach der Fixierung des Standards zum Digitalen Terrestrischen Fernsehen<br />

(DVB-T) verbreitet sich dieses vor allem in den nord-europäischen Ländern.<br />

Zahlreiche Feldversuche zeigten die Robustheit dieses Verfahrens gegenüber<br />

typischen Störeinflüssen terrestrischer Funkkanäle. Dieses Seminar<br />

erläutert die Technik von DVB-T in Theorie und Praxis.<br />

Inhalt<br />

l Grundlagen DVB-T<br />

l OFDM<br />

l Eigenschaften terrestrischer<br />

Funkkanäle<br />

l Fading<br />

l Eigenschaften von DVB-T<br />

l Arbeitsweise eines DVB-T-Modulators<br />

l Arbeitsweise eines DVB-T-Empfängers<br />

l Gleichwellennetze (SFN)<br />

l Messungen an einer DVB-T-Übertragungsstrecke<br />

l Zahlreiche praktische Demonstrationen<br />

Zielgruppe<br />

Dieses Seminar richtet sich<br />

an Ingenieure und Techniker,<br />

die tiefer in die Technik des<br />

Digitalen Terrestrischen<br />

Fernsehens einsteigen wollen<br />

und bereits MPEG-2-Grundkenntnisse<br />

haben. Es<br />

empfiehlt sich ein vorheriger<br />

Besuch des Seminars<br />

TR212-9.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Zwei Tage)<br />

54 | Fernsehmesstechnik Fernsehmesstechnik | 55


Kursbezeichnung: TR 212-13<br />

Einführung in Digital Audio<br />

Broadcasting (DAB)<br />

Dipl.-Ing. (FH) Walter Fischer, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Obwohl Digital Audio Broadcasting (DAB) deutlich vor Digital Video Broadcasting<br />

(DVB) entwickelt wurde und die ersten DAB-Netze schon zu Beginn<br />

der 90er Jahre installiert wurden, ist DAB beim Endkunden speziell in<br />

Deutschland noch relativ wenig bekannt. Die Gründe hierfür liegen jedoch<br />

nicht am DAB-Verfahren selbst. Dieses DAB-Einführungsseminar soll<br />

Technikern und Ingenieuren vergleichend mit den Techniken von DVB die<br />

Besonderheiten von DAB aufzeigen und die Unterschiede und Möglichkeiten<br />

vorstellen. DAB wird in seiner vollen Breite beginnend mit der MPEG/<br />

MUSICAM-Audiocodierung, dem groben Aufbau des DAB-Datensignales<br />

(ETI und STI) bis hin zum DAB-Sendesignal diskutiert.<br />

Inhalt<br />

l Entwicklung von MUSICAM,<br />

MPEG, DAB und DVB<br />

l DAB weltweit<br />

l Vergleich DAB und DVB<br />

l MPEG/MUSICAM-Audiocodierung<br />

l Synchrone und Asynchrone<br />

Datenübertragung<br />

l DAB-Datensignale Ensemble<br />

Transport Interface (ETI) und<br />

Service Transport Interface (STI)<br />

l DAB-Multiplexbildung<br />

l COFDM<br />

l Fehlerschutz und COFDM-Implementierung<br />

bei DAB<br />

l DAB-Rahmenstruktur im ETI, STI<br />

und in COFDM<br />

l Fast Information Channel (FIC),<br />

Main Service Channel (MSC),<br />

Subchannels<br />

l DAB-Modulator, Sender und<br />

Empfänger<br />

l Gleichwellennetze (SFN)<br />

l Multimedia Object Transfer (MOT)<br />

l DAB+<br />

l T-DMB<br />

l DAB-Messtechnik<br />

l Praktische Demonstrationen<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus<br />

dem Bereich der Fernseh-<br />

und Videotechnik, die sich in<br />

die neue Technik einarbeiten<br />

wollen und bereits TV-Grundkenntnisse<br />

haben. Dieses<br />

Seminar sollte vor den<br />

DVB-S, DVB-C und DVB-T-<br />

<strong>Seminare</strong>n (TR 212-6,<br />

TR 212-5) besucht werden.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Zwei Tage)<br />

Kursbezeichnung: TR 308-3<br />

Signalanalyse in der Funkerfassung I<br />

Dipl.-Ing. (FH) E. Oberbuchner, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Die Signalanalyse in der Funkerfassung gewinnt zunehmend an Bedeutung<br />

bei der Erfassung von Funknetzen. Insbesondere die Klassifizierung<br />

von Modulationsverfahren und Kommunikationsprotokollen ermöglicht<br />

eine Aussage hinsichtlich Nutzergruppe und Verwendungszweck eines<br />

Funkkanals. Oftmals müssen Erkenntnisse dieser Art in aufwendigen Offline<br />

Analyseverfahren gewonnen werden. Moderne Funkerfassungsempfänger<br />

erlauben deshalb die Aufzeichnung von IQ-Daten, was eine spätere<br />

Auswertung mit verschiedenen Werkzeugen unabhängig vom aktuell gewählten<br />

Analogdemodulator ermöglicht. Voraussetzung für eine verwertbare<br />

Aufzeichnung ist allerdings eine korrekte Einstellung des verwendeten<br />

Empfängers sowie eine exakte Signalsegmentierung. Dieses Seminar<br />

vermittelt das Basiswissen für eine qualitativ hochwertige IQ-Aufzeichnung<br />

mit Hilfe der Analysesoftware GX430 und gibt eine Einführung in die<br />

Verwendung der darin enthaltenen Analysewerkzeuge.<br />

Inhalt<br />

l Theoretische Grundlagen zu<br />

IQ-Aufzeichnung digitaler<br />

Modulation<br />

l Abgrenzung zur Modulationsanalyse<br />

in der HF-Messtechnik.<br />

l Spektrale Zerlegung mittels FFT<br />

l Signalsegmentierung<br />

l Wichtige Randbedingungen für<br />

eine qualitativ hochwertige<br />

IQ-Aufzeichnung<br />

l IQ-Aufzeichnung mit modernen<br />

Funkerfassungsempfängern<br />

l Beurteilung der Aufnahmequalität<br />

und deren Optimierung<br />

l Vorgehensweise bei der Modulationsanalyse<br />

anhand praktischer<br />

Beispiele<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker, die<br />

einen Signalanalysator in der<br />

Funkerfassung einsetzen<br />

wollen und bereits über<br />

grundlegende Erfahrung mit<br />

Funkerfassungsempfängern<br />

verfügen.<br />

Termin:<br />

München 19.03.<strong>2012</strong> Preis: EUR 610,–<br />

56 | Fernsehmesstechnik Funkerfassung | 57


Kursbezeichnung: TR 308-4 Kursbezeichnung: TR 311-1<br />

Signalanalyse in der Funkerfassung II<br />

Dipl.-Ing. (FH) E. Oberbuchner, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Neben der Klassifizierung von Modulationsarten, ist die Klassifizierung des<br />

gewonnenen Bitstromes von großer Bedeutung für die Zuordnung zu einer<br />

Benutzergruppe. Im wesentlichen stützt sich die hier verwendete Art der<br />

Bitstromanalyse auf den Vergleich mit bekannten Verfahren und erlaubt<br />

somit beispielsweise die Erkennung von unterschiedlichen Verfahren für<br />

Fehlersicherung (FEC) sowie die Unterscheidung von verschiedenen Verfahren<br />

für den automatischen Verbindungsaufbau (ALE). Der Teilnehmer<br />

lernt die Werkzeuge der Analysesoftware GX430 in der Offline Analyse<br />

kennen und anwenden.<br />

Inhalt<br />

l Theoretische Grundlagen zu<br />

Codierungsverfahren<br />

l Werkzeuge für die Bitstromanalyse.<br />

l Arbeitsablauf zur Gewinnung von<br />

verwertbaren Ergebnisdaten<br />

l Erkennung von standardisierten<br />

Verfahren zum Verbindungsaufbau<br />

(ALE)<br />

l Gewinnung von Bilddaten aus<br />

bekannten standardisierten<br />

Verfahren (FAX, SSTV)<br />

l Analyse von Mehrtonverfahren<br />

Termin:<br />

München 20.03.<strong>2012</strong><br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker zu<br />

deren Aufgabe die detaillierte<br />

Signalanalyse gehört, wobei<br />

Vorkenntnisse aus dem<br />

Grundlagenseminar TR308-3<br />

vorausgesetzt werden.<br />

Preis: EUR 610,–<br />

Vector Signal Generatoren und Signal<br />

Analyse, SMU, SMBV, FSQ, FSV:<br />

Schneller zur sicheren Anwendung<br />

Dipl.-Ing. (FH) Martin Münchow, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Moderne Messgeräte von <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong> bieten neben der präzisen<br />

Hardware eine Fülle an Softwareoptionen zur Erzeugung und Analyse von<br />

digitalen Signalen. Diese können einem Mobilfunkstandard entsprechen<br />

oder im Rahmen der technischen Möglichkeiten vom Nutzer beeinflusst<br />

werden. Dieses Seminar zeigt die Signale auf der Luftschnittstelle, deren<br />

Erzeugung und qualitative Bewertung. Es bietet damit dem Neuerwerber<br />

dieser Messgeräte die Möglichkeit, sich in minimaler Zeit einzuarbeiten.<br />

Inhalt<br />

l Überblick der Mobilfunkstandards,<br />

von GSM über WiMAX bis LTE.<br />

l Konzept von Signal Generatoren für<br />

digitale Signale.<br />

l Eigenschaften und Bedienung der<br />

Generatoren und Analyser für<br />

verschiedene Standards.<br />

Termin:<br />

München 20.06.<strong>2012</strong><br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker, die<br />

einen schnellen Einstieg in die<br />

Bedienung von SMU, SMJ,<br />

SMBV und FSQ, FSG, FSV<br />

suchen.<br />

Preis: EUR 610,–<br />

58 | Funkerfassung Produkttraining | 59


Kursbezeichnung: TR 312-1 Kursbezeichnung: TR 309-1<br />

Fernsteuerung von R&S Messgeräten<br />

zur Automatisierung<br />

Schneller Einstieg in die Programmierung von Vektor Signal<br />

Generatoren und Signal Analysatoren am Beispiel von<br />

Microsoft Visual C#<br />

Dipl.-Inform. (FH) Jürgen Straub, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Moderne Messgeräte von <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong> bieten die Möglichkeit, Signalerzeugung<br />

und Messung per Fernsteuerung zu automatisieren. Hierbei<br />

kann die sogenannte SCPI-Schnittstelle eingesetzt werden. Alternativ ist<br />

der Einsatz von Fernsteuertreibern möglich. Dieses Seminar gibt am Beispiel<br />

von Microsoft Visual C# (mit Microsoft Visual Studio) einen Einstieg<br />

in die Entwicklung von Fernsteueranwendungen von <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Hardware. Hierbei werden folgende Technologien praktisch angewandt:<br />

Fernsteuerung mit SCPI Kommandos sowie auch anhand von VXIplug&play<br />

Gerätetreibern. Ferner werden die Technologien IVI-COM und IVI.NET sowie<br />

verschiedene Schnittstellen (USB, LAN und GPIB) diskutiert.<br />

Inhalt<br />

l Konzept der Gerätefernsteuerung<br />

von <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong> Hardware<br />

l Überblick über verschiedene<br />

Fernsteuerkonzepte, Technologien<br />

und Schnittstellen<br />

l Praktische Anwendung der<br />

vorgestellten Thematik am Beispiel<br />

Termin:<br />

München 26.06.<strong>2012</strong><br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure, Testsystem-/<br />

Softwareentwickler und<br />

Techniker, die einen schnellen<br />

Einstieg in die Fernsteuerung<br />

von Geräten wie SMU200A,<br />

SMBV100A und FSQ, FSV<br />

benötigen. Kenntnisse in C/<br />

C++ oder C# sind von Vorteil.<br />

Kenntnisse der manuellen<br />

Gerätebedienung sind von<br />

Vorteil.<br />

Preis: EUR 610,–<br />

Messempfänger ESL3, ESCI, ESPI<br />

und ESU: Schneller zur sicheren<br />

Anwendung<br />

Dipl.-Ing. Alfred Schmid, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Moderne Messempfänger von <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong> bieten neben der Präzision<br />

der Hardware eine Fülle an internen automatischen Routinen zur Entlastung<br />

des Benutzers. Daneben ermöglichen Spezialfunktionen und Optionen<br />

zur Datenreduktion die Möglichkeit zur stufenweisen<br />

Automatisierung der Messabläufe. Die aktuellen Messempfänger ESL3,<br />

ESCI, ESPI und ESU ergänzen die Störemissionsfunktionen nach Norm mit<br />

einer schnellen und vielseitigen Spektrumanalysator-Betriebsart. Diese<br />

Seminar zeigt die physikalischen Zusammenhänge hinter den einzelnen<br />

Funktionen, erläutert den Einfluss auf die Messungen und zeigt die optimale<br />

Bedienung der Empfänger. Es bietet damit dem Neuerwerber dieser<br />

Messempfänger die Möglichkeit, sich in minimaler Zeit in das Gerät einzuarbeiten.<br />

Inhalt<br />

l Messempfängerkonzept<br />

l spezifische Eigenschaften wie<br />

Selektion, Empfindlichkeit,<br />

Genauigkeit und Zeitverhalten<br />

l Eigenschaften, Funktionen und<br />

Bedienung im Spektrumanalysator-<br />

und Messempfänger-Modus<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker, die<br />

einen schnellen Einstieg in die<br />

Bedienung von R&S-Messempfängern<br />

suchen.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Zwei Tage)<br />

60 | Produkttraining Produkttraining | 61


Kursbezeichnung: TR 309-6/7<br />

EMV-Messsoftware EMC32<br />

(Störemission und Störfestigkeit):<br />

Anwendertraining für Neueinsteiger<br />

Dipl.-Ing. Hartmut Maier, IBHAM<br />

Thema<br />

Störemissions- und Störfestigkeitsmessungen lassen sich ohne Unterstützung<br />

durch eine leistungsfähige, einfach zu bedienende Steuersoftware<br />

kaum effizient und ökonomisch durchführen. Die EMV-Messsoftware<br />

EMC32 von <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong> bietet umfassende Funktionen für kommerzielle<br />

Störemissions- und Störfestigkeitsmessungen, wobei spezielle Optionen<br />

einen deutlich erweiterten Funktionsumfang bieten. Dieses Seminar<br />

hilft dem EMV-Ingenieur, der noch nicht mit <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong>-EMV-Messsoftware<br />

vertraut ist, beim effizienten Start mit EMC32-basierten EMV-<br />

Messungen. Es kombiniert grundsätzliche Aspekte des physikalischen<br />

Hintergrunds, der normativen Anforderungen und der <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Messphilosophie, um so die notwendigen Zusammenhänge für korrekte<br />

Messungen zu vermitteln.<br />

Inhalt<br />

l Erster Tag (Grundlagen und<br />

Störemissionsmesstechnik)<br />

• Produktphilosophie, Hardwareanforderungen<br />

und Installation<br />

• Stand der Entwicklung<br />

• Messroutinen und -strukturen<br />

• Erzeugung von Datensätzen für<br />

die Messung gemäß CISPR16<br />

(geleitet und gestrahlt)<br />

• typische Messbeispiele<br />

l Zweiter und dritter Tag<br />

(Störfestigkeitsmesstechnik)<br />

• Messroutinen und -strukturen<br />

• Erzeugung von Datensätzen für<br />

die Messung gemäß IEC<br />

61004-4-6/-3 (geleitet und<br />

gestrahlt)<br />

• typische Messbeispiele<br />

• EUT-Überwachung<br />

• Kalibrierung und Konfiguration<br />

Zielgruppe<br />

Alle EMV-Ingenieure, die<br />

nicht mit <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

EMV-Messsoftware vertraut<br />

sind und die EMC32<br />

anwenden wollen.<br />

Achtung:<br />

Falls nur Interesse an<br />

Störaussendungsmessungen<br />

besteht, genügt die<br />

Teilnahme am ersten Tag.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Ein bzw.<br />

drei Tage)<br />

Kursbezeichnung: TR 322-1<br />

Netzwerkanalysatoren ZVA, ZVB<br />

und ZVT: Schneller zur sicheren<br />

Anwendung<br />

Dipl.-Ing. (FH) Bernd Schincke, <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

Thema<br />

Moderne Netzwerkanalysatoren von <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong> bieten neben der<br />

Präzision der Hardware eine Fülle an internen automatischen Routinen zur<br />

Entlastung des Benutzers. Die aktuellen Netzwerkanalysatoren ZVA, ZVB<br />

und ZVT ermöglichen Messungen an passiven und aktiven, wie auch an<br />

symmetrischen und unsymmetrischen Messobjekten. Dieses Seminar<br />

zeigt die physikalischen Zusammenhänge hinter den einzelnen Funktionen<br />

und Optionen, erläutert den Einfluss auf die Messungen und zeigt die optimale<br />

Bedienung der Netzwerkanalysatoren. Es bietet damit dem Neuerwerber<br />

dieser Netzwerkanalysatoren die Möglichkeit, sich in minimaler<br />

Zeit in die Bedienung des Gerätes einzuarbeiten.<br />

Inhalt<br />

l Netzwerkanalysatorkonzept<br />

l spezifische Eigenschaften wie<br />

Direktivität, Anpassung, Messung<br />

der Wellengrößen nach Betrag und<br />

Phase<br />

l Eigenschaften, Funktionen und<br />

Bedienung bei Messungen an<br />

passiven, aktiven und frequenzumsetzenden<br />

Messungen<br />

l Einfluss und Durchführung der<br />

Kalibrierung<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker, die<br />

einen schnellen Einstieg in die<br />

Bedienung von ZVA, ZVB und<br />

ZVT suchen.<br />

Dieses Seminar führen wir<br />

gerne bei Ihnen im Hause<br />

durch! (Dauer: Ein Tag)<br />

62 | Produkttraining Produkttraining | 63


Hoteladressen<br />

In folgenden Hotels erhalten Sie als <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong>-<br />

Kunde Sonderkonditionen, falls Sie sich bei der<br />

Buchung auf das <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong>-Trainingszentrum<br />

beziehen oder über das Trainingszentrum buchen lassen.<br />

Die Preise verstehen sich pro Einzelzimmer inkl.<br />

MwSt. und ohne Frühstück. Selbstverständlich kann das<br />

Frühstück separat zugebucht werden. Bitte beachten<br />

Sie, dass zu Messezeiten andere Preise gelten können.<br />

Preise ohne Gewähr.<br />

Hilton Munich City<br />

EUR 128,–<br />

Rosenheimer Straße 15<br />

81667 München<br />

Tel.: (089) 4804-0<br />

DeragHotel<br />

Max Emanuel<br />

EUR 69,–<br />

Rablstraße 10<br />

81669 München<br />

Tel.: (089) 45 83 08 12<br />

Holiday Inn Munich<br />

City Center<br />

EUR 103,50<br />

Hochstraße 3<br />

81669 München<br />

Tel.: (089) 48 03-0<br />

Hotel Stadt<br />

Rosenheim<br />

EUR 69,–<br />

Orleansplatz 6a<br />

81667 München<br />

Tel.: (089) 4 48 24 24<br />

www.hotel-stadt-rosenheim.de<br />

Hilton Munich Park<br />

EUR 128,–<br />

Am Tucherpark 7<br />

80538 München<br />

Tel.: (089) 3845-0<br />

Hotel Brack<br />

EUR 80,–<br />

Lindwurmstraße 153<br />

80337 München<br />

Tel.: (089) 74 72 55-0<br />

www.hotel-brack-muenchen.de<br />

Motel One<br />

EUR 69,–<br />

Orleansstraße 87<br />

81667 München<br />

Tel.: (089) 59 97 64 90<br />

www.motel-one.de<br />

Courtyard by Marriot<br />

München City Ost<br />

EUR 87,–<br />

Orleansstr. 81-83<br />

81667 München<br />

Tel.: (089) 55 89 19-0<br />

Weiterhin empfehlen wir diese Hotels:<br />

(Preise auf Anfrage, da kein Abkommen besteht)<br />

Hotel Preysing<br />

Preysing Str. 1<br />

81667 München<br />

Tel.: (089) 458 45-0<br />

www.hotel-preysing.de<br />

Hotel Aurbacher<br />

Aurbacherstraße 5<br />

81541 München<br />

Tel.: (089) 4 80 91-0<br />

www.hotel-aurbacher.de<br />

Dorint Novotel<br />

München City<br />

Hochstraße 11<br />

81669 München<br />

Tel.: (089) 661 07-788<br />

angelo Design Hotel<br />

Munich<br />

Leuchtenbergring 20<br />

81677 München<br />

Tel.: (089) 189 0 86 180<br />

www.angelo-munich.com<br />

64 65


Und so finden Sie uns:<br />

Anfahrt nach München<br />

Detailkarte<br />

Station<br />

Munich East<br />

(Ostbahnhof)<br />

S<br />

City Center<br />

Subway<br />

Friedenstraße<br />

Mühldorfstraße<br />

Nürnberg/Stuttgart<br />

Trausnitzstraße<br />

Ampfingstraße<br />

Leuchtenberg- ring<br />

S<br />

Leuchtenbergring<br />

Berg-am-Laim-Straße<br />

Trainingszentrum<br />

Innsbrucker Ring<br />

Salzburg<br />

66 67


<strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong> GmbH & Co.KG<br />

Trainingszentrum<br />

Mühldorfstraße 20<br />

81671 München<br />

Tel.-Hotline: (089) 4129-13051<br />

Fax-Hotline: (089) 4129-13335<br />

Sabine.Jondral@rohde-schwarz.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!