Wartungs- und Pflegehinweise für Edelstahlrutschen - atlantics Gmbh
Wartungs- und Pflegehinweise für Edelstahlrutschen - atlantics Gmbh
Wartungs- und Pflegehinweise für Edelstahlrutschen - atlantics Gmbh
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Wartungs- und
Pflegehinweise
für Edelstahlrutschen
Wartungs- und Pflegehinweise
für Edelstahlrutschen
Unsere Edelstahlrutschen sind Qualitätserzeugnisse die wir nach EN1176 bzw. EN1069 fertigen. Sie werden
aus hochwertigen Materialien hergestellt und genügen somit höchsten Ansprüchen. Damit Sie lange Freude an
der von Ihnen erworbenen Rutsche haben, sind einige regelmäßige Wartungsarbeiten unerläßlich. Die hierzu
benötigten Arbeitsmittel können Sie bei uns komplett in Form des speziellen atlantics Pflegesets bestellen.
Wartungshinweise - Was sollten Sie tun und wann?
Zwei Wochen nach Montage der Rutschenanlage sind auf Grund von verborgenen Beschädigungen an
der Rutschoberfläche, welche beim Transport oder der Montage bzw. bei dem im Anschluß durchgeführten
Arbeiten im Umfeld der Rutsche (z.B. Anlegen von Sicherheits- bzw. Pflasterflächen) entstehen können,
sichtbar gewordene Kratzer bzw. Korrosionsstellen mit Hilfe des Pflegesets zu entfernen.
In regelmäßigen Abständen ist eine eingehende Überprüfung der Rutsche vorzunehmen, die Sie auch für
eventuelle Schadensfälle, z.B. in einem Logbuch, dokumentieren sollten. Hierbei ist Folgendes besonders zu prüfen:
> Rutschenanlage auf Beschädigungen wie Rißbildung und Verformung (atlantics beauftragen)
sowie Gratbildung oder Korrosionsstellen (mit Hilfe des Pflegesets beseitigen)
> Schraubverbindungen auf festen Sitz (wenn erforderlich nachziehen)
> Fundamente im Sicherheitsbereich auf ausreichende
Überdeckung mit Fallschutz (wenn erforderlich nachfüllen)
> Sauberkeit im Umfeld der Rutsche (z.B. Glas, Büchsen, Tierkot u.ä. entfernen)
Einmal jährlich oder vor Beginn der Spiel- bzw. Badesaison sollte die Rutschenanlage entsprechend den
Vorgaben des Gemeinde-Unfallversicherungsverbandes (GUV) einer Wiederholungsprüfung durch den TÜV
bzw. eines Sachverständigen unterzogen werden. Hierbei wird insbesondere auch auf verborgene Schäden
wie Rost, eventueller Risse an Schweißnähten, Verformungen sowie das unmittelbare Umfeld, in dem die
Rutschenanlage aufgebaut ist, mit überprüft. Die jährliche Wiederholungsprüfung können Sie auch gern bei
uns in Auftrag geben.
Bei privaten Versicherungsträgern ist dieser Intervall individuell mit dem Versicherer abzustimmen.
Internet www.atlantics.de | Telefon +49 (0) 3431 60 66 0 Seite 2 /4
Hinweis > Protokollieren Sie alle Wartungsarbeiten und Reparaturen, z.B. in einem Logbuch! Verwenden Sie für den
Austausch von verschlissenen oder schadhaften Teilen bzw. bei Nachrüstungen bitte nur Originalteile um die Sicherheit
und Funktionstüchtigkeit der Rutsche zu garantieren sowie die Erhaltung des CE-Zeichens und der Gewährleistung
weiterhin sicherzustellen!
Pflegehinweise
Nur bei Wasserrutschen Vor Beginn der jährlichen Badesaison muss die komplette Rutsche gründlich mit
dem Beizreiniger (C) unter Zuhilfenahme des Fließpad (D) gereinigt werden. Je nach Verschmutzungsgrad
kann die Reinigung auch punktuell erfolgen. Hinweis > Verfahren Sie dabei entsprechend den
Anwendungshinweisen auf der Verpackung und tragen Sie für diese Arbeiten unbedingt die
Schutzhandschuhe (E) und Schutzbrille (F).
Bei Kratzer und Unebenheiten verwenden Sie bitte den Schleifkörper (A) um diese einzuebnen bzw. zu
verschleifen. Im Anschluß daran polieren Sie bitte mit dem Polierfließ (B) die betreffenden Stellen nach um
wieder eine homogenen Oberfläche herzustellen. Hinweis > Bitte tragen Sie für diese Arbeiten unbedingt
die Schutzbrille (F). Da beim mechanischen Bearbeiten der Edelstahloberfläche die wichtige Oxidschicht
beschädigt wird, dürfen diese Arbeiten nur dann durchgeführt werden, wenn die Rutsche im Anschluß
mindestens 24 Stunden keiner Nässe bzw. Regen ausgesetzt wird. In dieser Zeit kann sich die beschädigte
Oxidschicht wieder nachbilden, sodass eine erneute Korrosion der polierten Stellen ausgeschlossen werden
kann.
Bei Punkt- und Flächenkorrosionen an Trockenrutschen verwenden Sie bitte das Polierfließ (B) und polieren
die betreffenden Stellen. Hinweis > Bitte tragen Sie für diese Arbeiten unbedingt die Schutzbrille (F). Da
beim mechanischen Bearbeiten der Edelstahloberfläche die wichtige Oxidschicht beschädigt wird, dürfen
diese Arbeiten nur dann durchgeführt werden, wenn die Rutsche im Anschluß mindestens 24 Stunden keiner
Nässe bzw. Regen ausgesetzt wird. In dieser Zeit kann sich die beschädigte Oxidschicht wieder nachbilden,
sodass eine erneute Korrosion der polierten Stellen ausgeschlossen werden kann.
Bei Punkt- und Flächenkorrosionen an Wasserrutschen behandeln Sie die betreffenden Stellen mit dem
Beizreiniger (C) unter Zuhilfenahme des Fließpad (D). Hinweis > Verfahren Sie dabei entsprechend
den Anwendungshinweisen auf der Verpackung und tragen Sie für diese Arbeiten unbedingt die
Schutzhandschuhe (E) und Schutzbrille (F).
Internet www.atlantics.de | Telefon +49 (0) 3431 60 66 0 Seite 3 / 4
Inhalt - Pflegeset
A - Schleifkörper
Bezugsquelle:
Witty-Chemie GmbH & Co. KG
Herrenrothstraße 12 - 16
D-86424 Dinkelscherben
Telefon +49 (0) 82 92/999-0
C - Beizreiniger
E - Gummihandschuh
B - Polierfließ
D - Fließpad mit Griffstück
F - Schutzbrille
Internet www.atlantics.de | Telefon +49 (0) 3431 60 66 0 Seite 4 / 4