05.09.2013 Aufrufe

Unterkunftskosten

Unterkunftskosten

Unterkunftskosten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den konkreten Bedingungen die Norm für eine einigermaßen wirtschaftliche Beschaffung<br />

nicht übermäßig luxuriösen Wohnraums überschritten ist.<br />

Eine Orientierung an den personenbezogenen Wohnflächenhöchstgrenzen bei Mietwohnungen<br />

halte ich jedoch nicht für durchsetzbar, weil es hierdurch im Hinblick auf den Angemessenheitsbegriff<br />

§ 12 SGB II zu einem Wertungswiderspruch kommen würde (LSG BRB<br />

a.a.O.).<br />

3. Instandhaltungskosten bei Wohneigentum<br />

Grundsätzlich haben die Ausführungen in meinem Schreiben vom 23.08.2007 weiterhin<br />

Bestand.<br />

Zwischenzeitlich ist zu diesem Themenkreis ein Beschluss des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen<br />

(rechtskräftig: 30.08.2007) ergangen. Das Gericht hatte über die Instandsetzung<br />

einer defekten Heizungsanlage im Rahmen der Kosten für Unterkunft und Heizung<br />

nach § 22 Abs. 1 SGB II zu entscheiden. Das Landessozialgericht erkennt als übernahmefähig<br />

im Rahmen des § 22 Abs. 1 SGB II nur denjenigen Aufwand an, der periodisch regelmäßig<br />

anfällt und sich auf notwendige Kleinreparaturen, regelmäßig anfallende Wartungsarbeiten<br />

sowie kleinere Schönheitsreparaturen und Ausbesserungsarbeiten bezieht. Demgegenüber<br />

gehören dazu nicht größere Reparatur-, Erneuerungs- und Modernisierungsarbeiten.<br />

Insofern kann es nach Auffassung des Gerichts nicht Aufgabe der Transferleistungen nach<br />

dem SGB II oder SGB XII sein, die aus öffentlichen Steuermitteln finanziert werden, grundlegende<br />

Sanierungs- und Erhaltungsarbeiten zu finanzieren. So wurde in dem zu entscheidenden<br />

Fall die Übernahme für die Instandsetzung einer defekten Heizungsanlage abgelehnt.<br />

Auch die Übernahme der Kosten in Form eines Darlehens nach § 22 Abs. 5 SGB II wurde<br />

mit dem Hinweis verneint, dass keine Verbindlichkeit des HB gegenüber Dritten bestehe<br />

bzw. dem HB durch den Ausfall der Heizungsanlage keine Wohnungslosigkeit drohe.<br />

Das Gericht sieht in der Höhe der aufzuwendenden Kosten einen Anhaltspunkt dafür, ob es<br />

sich um Erhaltungs- oder Modernisierungsaufwand handelt. Das Sozialgericht Leipzig hält<br />

die Höhe der tatsächlichen Aufwendungen für kein geeignetes Kriterium, um den Begriff<br />

des Erhaltungsaufwandes auszufüllen, sondern stellt darauf ab, ob die Instandsetzung notwendig<br />

ist, um unter Beachtung der Einzelfallumstände den ordnungsgemäßen Funktionszustand<br />

wieder herzustellen (Sozialgericht Leipzig Beschluss v. 28.11.2006 S 19 AS 1714/06<br />

ER). Beide Gerichte stellen die Übernahme der Instandsetzungskosten unter den Vorbehalt,<br />

dass die Aufwendungen für das Wohneigentum insgesamt angemessen sind.<br />

Das Landessozialgericht NRW formuliert insbesondere folgende Kriterien:<br />

* Bei dem Eigenheim muss es sich um ein privilegiertes Hausgrundstück von angemessener<br />

Größe handeln.<br />

* Die Reparatur muss im Hinblick auf den baulichen Zustand der Immobilie wirtschaftlich<br />

vertretbar sein. Es kann nicht Aufgabe der Leistungen nach dem SGB II sein, dem Antragsteller<br />

dauerhaft die Mittel zur Verfügung zu stellen, um ein Hausgrundstück, welches<br />

einen erheblichen Reparaturstau aufweist, in seiner Nutzbarkeit zu erhalten (LSG<br />

Nordrhein-Westfalen, Beschluss v. 30.08.2007 L 9 B 136/07 AS ER).<br />

Ich gehe in diesem Zusammenhang von folgenden Überlegungen aus:<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!