1997 - Deutsche Vereinigung für Datenschutz eV
1997 - Deutsche Vereinigung für Datenschutz eV
1997 - Deutsche Vereinigung für Datenschutz eV
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
DATENSCHUTZNACHRICHTEN
REGISTER FÜR DEN JAHRGANG 1997
Bearbeitung: Karin Bauer
Inhalt
Themenübersicht der einzelnen Ausgaben (Schwerpunkte)
Stichworte
Autorinnen und Autoren
Stellungnahmen und Aufrufe
Gesetze und Normen
Gerichtsurteile
Buch- und Broschürenbesprechung
Themenübersicht der einzelnen Ausgaben (Schwerpunkte)
1/1997 Novellierung der Datenschutzgesetze
2/1997 Versicherungen und Datenschutz
3/1997 20 Jahre Datenschutz- Individualismus oder Gemeinschaftssinn?
4/1997 Datenschutz in Hochschule & Forschung
Stichworte
Adressenhandel, 1/97, 4 ff..; 2/97, 22 f.; 30;
AIDS, 4/97, 18;
Akteneinsicht, 1/97, 31;
Akteneinsichtsrechtsgesetz, 4/97, 28;
Allfinanz, 2/97, 8;
Anonyme Konten, 4/97, 24 f.;
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, 2/97, 28; 3/97, 24; 4/97, 22;
Arbeitsamt, 4/97, 24;
Arzneimittelstudien, 2/97, 24;
Arztgeheimnis, 1/97, 35;
Asylcard, 2/97, 28;
Aufsichtsbehörde, 1/97, 12;
Ausbildung im Datenschutz, 4/97, 15 ff.;
Auskunftei, 3/97, 18;
Ausländerinnen und Ausländer, 3/97, 21, 27 f.;
Ausländerzentralregister (AZR), 1/97, 26; 3/97, 32;
Autobahnmaut, 1/97, 24 f.;
Autoüberwachung, 3/97, 22;
Baden-Württemberg, 2/97, 14 f.;
Bankgeheimnis, 2/97, 29;
Bayern, 2/97, 12 ff.;
Beamte, 2/97, 21 f.; 3/97, 18;
Berichtspflicht, 1/97, 18 f.;
Beschlagnahme, 3;
Betroffenenrechte, 1/97, 11;
Biometrie, 1/97, 32;
Bordell, 2/97, 28;
Boykott, 1/97, 22 ff.;
Brandenburg, 1/97, 26;
Briefträger, 1/97, 30;
BSE, 2/97, 21;
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), 1/97, 4 ff.; 2/97, 36; 3/97, 5, 10 f.; 4/97, 29;
Bundesgrenzschutz, 4/97, 20;
Bundesnachrichtendienst, 2/97, 25 3/97, 17;
Bundeszentralregister (BZR), 3/97, 27 f.;
Bundeswehr, 4/97, 18;
Chipkarte, 1/97, 8, 35; 2/97, 27, 30, 31; 4/97, 12 f., 14;
CD-ROM, 1/97, 4 f., 32, 33; 3/97, 19;
CDU, 1/97, 13 ff., 15 ff.;
Cookie, 3/97, 25;
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, 2/97, 21;
Datenchiffrierung, 4/97, 25;
Datenschutzgesetze, 1/97, 7, 13;
Datenbanken, 3/97, 20; 4/97, 23, 24;
Datenschutzakademie, 4/97, 2;
Datenschutzbeauftragter, externer, 4/97, 30 f.;
Datenschutzbeauftragter, interner, 1/97, 10; 4/97, 16 f.; 32;
Datenschutzbehörden, 3/97, 9;
Datenübermittlung, 1/97, 10 f.; 2/97, 8; 3-97, 10;
Deutsche Post, 2/97, 22 f.;
Deutsche Vereinigung für Datenschutz (DVD), 3/97, 6;
Digital-TV, 3/97, 20;
Direktmarketing, 2/97, 30;
Direktversicherung, 2/97, 8;
DNA-Analyse, 1/97, 33;
DNS-Datenbank, s. Gendatei;
Drogenerkennungstest, 4/97, 19;
Elektro-Pieper, 1/97, 30
Elektronische Verzeichnisse, 1/97, 4 ff.;
Elektronisches Publizieren, 1/97, 29;
Elektronischer Chip, 4/97, 22;
Elektronisches Geld, 4/97, 23, 34 f.;
Einwilligung, 3/97, 11; 4/97, 21;
Erpressung, 1/97, 34;
Erprobungsklausel, 1/97, 12 f.;
EU-Datenschutzrichtlinie, 1/97, 7; 3/97, 31 f.; 4/97, 2, 32;
Europa, 2/97, 31; 4/97, 24 f.;
European Drugs Unit (EDU), 1/97, 28 f.;
Europol, 1/97, 28 f.; 2/97, 31; 4/97, 24, 29, 36;
Europol-Konvention, 4/97, 29;
Europäische Datenschutzgruppe, 4/97, 2;
Europäischer Gerichtshof, 3/97, 21;
Europäisches Sicherheitsinformations-System (EuSIS), 3/97, 21
Eurotunnel, 3/97, 22
EuSIS, 3/97, 21;
Fahndung im Internet, 1/97, 27; 3/97, 21;
Feldversuch, 1/97, 24;
Finanzbehörde, 1/97, 31;
Fingerabdruck, 2/97, 30 f.; 3/97, 26; 4/97, 25;
Forschung, 2/97, 21; 4/97, 4 ff.;
Gauck-Behörde, 4/97, 19
Geheimdienst, 1/97, 31;2/97, 28; 3/97, 24; 4/97, 25, 26;
Geheimzahl, 2/97, 33;
Geldautomaten, 1/97, 32;
Geldwäsche 4/97, 27;
Gendatei, 2/97, 26;
Genetischer Fingerabdruck, 3/97, 26;
Gentest, 2/97,11, 12;
Gesichtserkennung, 1/97, 32;
Gewaltmonopol, 2/97, 16;
Gewerberecht, 2/97, 18 f.;
Grenzüberwachung, 4/97, 20;
Grundgesetz, 3/97, 15;
Grundrecht auf Datenschutz, 4/97, 29;
Grundrechte, 3/97, 31;
Hacker, 1/97, 30;
Hamburg, 1/97, 22 ff.;
Haschisch, 2/97, 27;
Hausarrest, elektronischer, 1/97, 30 f.; 2/97, 20;
Hessen, 1/97, 13 ff.;
HIV-Test, 4/97, 18 f.,
Hochschule, 4/97, 12 f.; 15;
Homosexuelle, 2/97, 10;
Informatikausbildung, 4/97, 15;
Informationszugang, 3/97, 23 f.;
Internet, 1/97, 27, 29, 34; 3/97, 19; 2/97, 29; 3/97, 24, 25, 26; 4/97, 23, 24;
Invitro-Test, 4/97, 8 ff.;
Invivo-Test, 4/97, 8 ff.;
Immobilien, 4/97, 23;
Jugendhilfe, 3/97, 32;
Justizreform, 3/97, 24;
Kfz-Diebstahl, 2/97, 26;
Kfz-Versicherung, 2/97, 10 f.;
Kinder, 1/97, 26;
Kinderpornographie, 3/97, 19;
Koalitionsvertrag, 1/97, 26 f.;
Körperkontakt, 2/97,32;
Körpersprache, 1/97, 32;
Kohlendioxid-Detektor, 4/97, 20;
Kontrolle von Geheimdiensten, 1/97, 20;
Krankenkontrolle, 2/97, 21 f.;
Kreditkarte, 4/97, 23;
Kreiswehrersatzamt, 4/97, 18;
Kryptogesetz, 2/97, 25;
Ladendiebstahl, 1/97, 26;
Landesbeauftragter für den Datenschutz, 1/97, 12; 2/97, 14 f.;
Landesdatenschutzrecht, 1/97, 7, 13;
Lauschangriff, 1/97, 19, 30; 2/97, 28; 3/97, 14, 15, 23; 4/97, 27;
Lebensversicherung, 2/97, 10 f.;
Lehrangebot, 4/97, 13 ff.;
LKW-Kontrolle, 2/97, 31;
Marketing (s.a. Werbung), 2/97, 30;
Marktforschungsdatenbank, 3/97, 20;
Meldegeheimnis, 3/97, 8;
Melderegisterauskunft, 4/97, 21;
Mikrozensus, 1/97, 22 f.; 2/97, 24;
Mikrochip, 2/97, 29; 3/97, 20;
MI5, 1/97, 31;
Mobiltelefone, 3/97, 16;
Multimedia, 3/97, 20; 4/97, 2;
Mustererkennung, 1/97, 32;
Nachrichtendienstliche Mittel, 1/97, 16 ff.; 36;
Namensschilder, 3/97, 19;
Online, 1/97, 27, 34;
Online-Dienst, 4/97, 23;
Öffentlicher Dienst, 2/97, 21 f.; 3/97, 18;
Organisierte Kriminalität, 4/97, 20;
Parkuhren, 4/97, 28;
Parlamentarischer Kontrollausschuß, 1/97, 20;
Parlamentsanfrage, 4/97, 21;
Peilsender, 2/97, 26;
Personal Area Network (PAN), 2/97, 32;
Personal Identification Number (PIN), 2/97, 33;
Personenbezogenes Datum, 3/97, 11;
Personenwaage, 1/97, 26;
Polizeigesetz, 1/97, 16 ff., 26;
Polizeikontrollen, 1/97, 15;
Polizeidatenbanken, 1/97, 32;
Post, 1/97, 30; 2/97, 22 f.;
Privatisierung, 3/97, 12;
Prostitution, 1/97, 31;
Rasterfahndung, 1/97, 33; 3/97, 23; 4/97, 26;
Rechtsradikalismus, 4/97, 18;
Richtervorbehalt, 1/97, 21;
Rinderseuche BSE, 2/97, 21; 4/97, 22;
Sächsisches Verfassungsschutzgesetz, 1/97, 16 ff.;
Satelliten, 2/97, 26
Schengen, 2/97, 31; 3/97, 23; 4/97, 20;
Schleierfahndung, 2/97, 27; 3/97, 17;
Schule, 3/97, 22; 4/97, 22;
Schwarze Listen, 2/97, 30;
Schweigepflichtentbindung, 2/97, 5 f.;
Schwule, 2/97, 10;
Selbstkontrolle, 3/97, 20;
Sexualstraftäter, 2/97, 29; 3/97, 25
Sicherheitsdienste, private, 2/97, 16 ff.;
Sicherheitsüberprüfung, 4/97, 19;
Sozialdaten, 2/97, 12 ff.; 27; 3/97, 21;
Sozialhilfe, 2/97, 28; 3/97, 20;
Spähangriff, 3/97, 16
Staatssicherheit (Stasi), 4/97, 19, 27;
Steuergeheimnis, 2/97, 29;
Strafnachrichtenaustausch, 3/97, 27 ff.;
Strafverfolgung, 2/97, 27;
Straßenverkehrsgesetz, 1/97, 27;
Straßenprostitution, 1/97, 31;
Studierende, 2/97, 23; 4/97, 12 f.; 14;
Technikfolgeabschätzung, 1/97, 9;
Technischer Standard, 1/97, 9:
Teledienst, 1/97, 36;
Telefonieren, 1/97, 30; 4/97, 23;
Telefonüberwachung, 1/97, 9, 31; 2/97, 24, 25, 28; 3/97, 22; 4/97, 25;
Telekommunikationsgesetz (TKG), 1/97, 27;
Tiererfassung, 2/97, 29; 3/97, 20; 4/97, 22 f.;
Tourismus, 2/97, 30;
Tucholsky, 3/97, 14;
Trauernet, 1/97, 29;
Universitätschipkarte, 2/97, 22; 4/97, 12 f., 14;
Verfassungsgerichtshof, 1/97, 16 ff.;
Verfassungsschutzgesetz, 1/97, 20;
Verkehr, 1/97, 25; 2/97, 34;
Verkehrsgesetz, 1/97, 27;
Vermögen, 2/97, 28;
Vernetzung, 4/97, 32;
Verschlüsselung, 2/97, 25; 3/97, 2,17; 4/97, 25 f., 34 f.;
Versicherungen, 2/97, 4 ff.; 10;
Versicherungsvermittler, 1/97, 7;
Videoüberwachung, 1/97, 8; 2/97, 28; 4/97, 20, 26;
Viritueller Doktor, 1/97, 29;
Volkszählung 2001, 4/97, 22;
Vorabkontrolle, 1/97, 9;
Wahlwerbung, 4/97, 21 f.;
Wanzen, 2/97, 28; 3/97, 22;
Wartung, 1/97, 8;
Wärmebildkameras, 1/97, 28;
Wehrpflichtige, 4/97, 18;
Werbung, 1/97, 4 ff.; 30, 34; 2/97, 30; 4/97, 23, 31;
Widerspruch, 1/97, 5 f.;
Wohnungsgrundrecht, 1/97, 19, 20; 3/97, 26;
Zeiterfassung, 4/97, 22;
Zentrale Hinweissysteme, 2/97, 6 f.;
Zuverlässigkeitsprüfung, 2/97, 19 f.;
Autorinnen und Autoren
Alenfelder, Heinz Was wird denn da vermessen? Zweiter Anlauf bei der Autobahnmaut, -
1/97, 24 f.;
- Tagungsbesprechung: 20 Jahre Datenschutz - Individualismus oder
Gemeinschaftssinn, 4/97, 33 f.;
Bauer, Karin Versicherungen und Datenschutz, 2/97, 4 ff.;
Behrens, Michael Tagungsbesprechung: Verläßliche IT-Systeme - zwischen Key Escrow
und elektronischem Geld, 4/97, 34 f.;
Böhm, Andreas Datenschutz bei Invivo- und Invitro-Tests, 4/97, 8 ff.;
Buschik, Carsten Hamburg: Initiative gegen Mikrozensus, 1/97, 22 ff.;
DVD-Vorstand 20 Jahre Datenschutz - Individualismus oder Gemeinschaftssinn, 3/97,
33 f.
Gola, Peter Aus dem Gröbsten raus? 3/97, 6
Kongehl, Gerhard Die Ausbildung zu Datenschutzbeauftragten nach dem „Ulmer Modell“,
4/97, 16 f.;
Köppen, Hajo Datenschutz und Hochschule- ein Überblick, 4/97, 12 f.;
Roth, Klaus-Jürgen CDU/CSU macht mobil für anlaßunabhängige Polizeikontrollen,
1/97, 15 f.;
- Dauer-Hickhack um Leuze-Nachfolge beendet, 2/97, 14 f.;
Tinnefeld, Marie-Theres/ Köhler, Klaus
Betrieblicher Datenschutz an der FH München, 4/97, 15;
Weichert, Thilo Regelungen im BDSG zu Adressenhandel und elektronischen
Verzeichnissen, 1/97, 4 ff.;
- Vorschläge zur Novellierung des Landesdatenschutzrechts unter
besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der EU-Datenschutz-
richtlinie, 1/97, 7 ff.;
- Streit um Sozialdatenschutz in Bayern, 2/97, 12 ff.;
- Sechs Fragen zu privaten Sicherheitsdiensten, 2/97, 16 ff.;
- Die Unzulänglichkeit des Datenschutzes nach 20 Jahren BDSG,
3/97, 7 ff.
- Datenschutz behindert Forschung, 4/97, 4 ff.;
Meldungen Inland
Bayern Personenwaage gegen Ladendiebstahl, 1/97, 26;
Polizei fahndet übers Internet, 1/97, 27;
Muck- „intelligente“ Studi-Card im Kommen, 2/97, 23;
Telefonkontrolle bei Verdacht auf Sexualdelikt, 2/97, 24;
Keine Erfolgskontrolle bei Schleierfahndung, 2/97, 27;
Baden-Württemberg Schneider gegen Sozialdatenabgleich, 2/97, 27;
Berlin, Elektronisch überwachter Hausarrest, 2/97, 20,
Gratistelefonieren mit Werbung bald auch in Deutschland, 4/97, 23;
Brandenburg Verfassungsklage gegen Polizeigesetz, 1/97, 26;
Bremen Walz kritisiert geplante Spielräume für Strafverfolger, 2-2997, 27;
Bund Kranke Beamte unter Kontrolle, 2/97, 21;
Post sammelt Adressen, 2/97, 22;
1996 mehr Telefonüberwachung, 2/97, 24;
Iran im Visier des BND - große Telefonabhöraktion, 2/97, 25;
FDP-Politiker Hirsch lehnt Krypto-Gesetz ab, 2/97, 25
CDU-Geis für neues Datenschutzgesetz, 2/97, 25
CDU-Politiker: Satelliten sollen weltweit gestohlene Autos auffinden, -
2/97, 26;
Gendatei kommt, 2/97, 26;
Minisender soll Kinder schützen, 2/97, 26;
Diskussion um „Asylcard“ dauert an, 2/97, 27;
Vermögenskontrolle bei Sozialhilfeantrag? 2/97, 28;
Volkszählung 2001 unter Sparzwang, 4/97, 22;
Hamburg Neues zum Mikrozensus, 2/97, 24;
Elektronisch überwachter Hausarrest, 2/97, 20;
GAL gegen ungebetene Wahlwerbung, 4/97, 21;
Niedersachsen Mit Wärmebildkamera gegen Bahnanschläge, 1/97, 28;
BSE/Creutzfeld-Jakob-Krankheit: Datenschutz schuld? 2/97, 21;
Videoüberwachung im Bordell, 2/97, 28;
Datenschutz für Abfindungen an Expo-Manager? 4/97, 21;
NRW Sokol warnt vor neuem Verkehrsgesetz, 1/97, 27;
Telefonkontrolle bei Verdacht auf Sexualdelikte, 2/97, 24;
Chipkarten für Studierende, bequeme Welt oder gläsernde Studierende,
4/97, 14
Meldeauskunft nur nach Einwilligung, 4/97, 21;
Zeiterfassung für Lehrkräfte, 4/97, 22;
Mit dem Chip im Ohr gegen Rinderwahn, 4/97, 22;
Sachsen Bündnis 90/ Die Grünen: Vorschläge für eine wirksame Kontrolle
nachrichtendienstlicher Mittel aufgrund des Urteils des
sächsischen Verfassungsgerichtshofs vom 14.5.1996, -
1/97, 16 ff.;
Mit Videokamera und Bewegungsmelder gegen OK, 4/97, 20;
Schengener Informationssystem auf Osteuropa erweitern? 4/97, 20;
Schleswig-Holstein Koalitionsvertrag dürftig, 1/97, 26;
Haschisch auf Chipkarte, 2/97, 27;
Schleswig-Holsteiner Datenschutzbeauftragte nimmt ab sofort E-Mails
auch verschlüsselt entgegen, 3/97, 2;
Meldungen Ausland
Australien Debatte über Sexualtäter-Liste, 2/97, 29;
Belgien Postboten als Spitzel, 1/97, 30;
Frankreich Trauernet, 1/97, 29;
Frankreich erhöht Zahl der Abhöranschlüsse, 2/97, 28;
Marketingprofis freuen sich über den gläsernen Franzosen, 2/97, 30;
Autoüberwachung im Eurotunnel, 3/97, 22;
Justizreform schränkt Informationszugang ein, 3/97, 23;
Griechenland Keine Angst vor Schengen, 3/97, 23;
Großbritannien Elektro-Pieper überwacht Hausarrest krimineller Kinder, 1/97, 30;
Mit Geheimdienst gegen „organisiertes Verbrechen“, 1/97, 31;
Nein zum Lauschangriff, 2/97, 28;
Massive Zunahme bei Telefonüberwachung, 3/97, 22;
Autoüberwachung im Eurotunnel, 3/97, 22;
Automatische Video-Verkehrsüberwachung mit Rasterfahndung,
4/97, 26 f.;
Neuer Dienstherr des MI5 ist ein ehemaliger bespitzelter „KP-
Sympathisant“, 4/97, 26;
Hongkong „Schwarze Liste“ für unerwünschte Besucher, 2/97, 30;
Irland Big Brother in der Textilfabrik, 2/97, 28;
Italien Mailänder Polizei fotografiert Freier, 1/97, 31;
Finanzbehörde hörte Schweizer Telefone ab, 1/97, 31;
Niederlande Rennpferde mit Zwangs-Chip im Hals, 2/97, 29;
Mit Chip gegen Schulschwänzer, 3/97, 22;
Norwegen Statoil-Beschäftigte erhalten Computer für zuhause, 2/97, 29;
Österreich „Wanzen“ im Wiener Konferenz-Hotel, 2/97, 28;
Lauschangriff und Rasterfahndung für Alpenstasi, 3/97, 23;
Rußland Bonn will mit Moskauer Geheimdienst FSB enger kooperieren, 4/97, 25;
Schweden Gratistelefonieren mit Werbespots, 1/97, 30;
Lauschangriff soll eingeführt werden, 1/97, 33;
Ministerpräsident wurde abgehört, 4/97, 25;
Elektronische Parkscheine per Handy, 4/97, 28;
Schweiz Bank- und Steuergeheimnis, 2/97, 29;
„Bemerkungen“ Schweizer Arbeitsämter im Internet, 4/97, 24;
Meldepflicht bei Geldwäscheverdacht, 4/97, 27;
Ein besonderer Lauschangriff, 4/97, 27;
Tschechien Akteneinsicht in Geheimdienstakten, 1/97, 31;
Ein allzu bömischer Geheimdienst, 3/97, 24;
Europarat kritisiert „Durchleuchtungsgesetz“, 4/97, 27;
Singapur Internet für alle, 3/97, 24;
Spanien Wanze bei „El Pais“, 3/97, 22;
Neues Video-Überwachungsgesetz, 4/97, 26;
Ungarn Öffnung der Stasi-Akten, 4/97, 27;
USA „The New York Times“, „Wallstreet Journal“ etc. go Internet,
1/97, 29;
CIA hat Probleme mit Computer-Hackern, 1/97, 30;
Computerprogramm vernichtet Polizeidatenbanken, 1/97, 31;
Bargeld für Scheck nur gegen Fingerabdruck, 2/97, 30;
Arbeitnehmerkontrolle beim Toilettengang, 3/97, 24;
CD-Rom über Sexualstraftäter, 3/97, 25;
Privates und üble Nachrede im Netz (2X ) 4/97, 24;
Regierung will per Gesetz Kommunikations-Entschlüsselung,
4/97, 25;
Stellungnahmen und Aufrufe
Presseerklärung der DVD
zur geplanten BDSG-Novellierung, 2/97, 36;
Datenschützer warnen Bundesrat vor Ratifizierung der
Europolkonvention, 4/97, 36;
Presseerklärung der DVD u.a.
Bürgerrechtsorganisatoren und ÖTV-RichterInnen wollen
Grundrechtskahlschlag nicht hinnehmen, 3/97, 36;
Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte
Datenschutz bei Telediensten unvereinbar mit Überwachung der Kunden
durch Polizei und Nachrichtendienste, 1/97, 36;
Gerichtsurteile
− Zwangsweise DNA-Analyse nach „freiwilliger“ Rasterfahndung vom BVerfG erlaubt, B. v.
2.8.1996, 2 BvR 1511/96, NJW 1996, 3071; 1/97, 33;
− Rechtsprechung zur Telefonbuch-CD-ROM, OLG Karlsruhe, B. v. 25.9.96 -6 U 46/96; LG
Hamburg, U. v. 12.4.1996 - 416 O 35/96; LG Mannheim v. 29.3.96 -7 O 43/96; OLG
Frankfurt/M, v. 4.7.95 -11 U 10/95; AG Freiburg, B. v. 29.10.96 -5 C 1200/96; 1/97, 33 f.
− Postbank im Musterprozeß zur Stornierung wegen entschlüsselter Geheimzahl verurteilt, OLG
Hamm U.v. 17.3.1997, Az. 31 U 72/96; 2/97, 33
− BGH-Richter lehnt Abhöraktion im Vorgarten ab, BGH I Bgs 65/97, 3/97, 26
− Klage türkischer Staatsbürger gegen Bescheid des Bundesamtes für die Anerkennung
ausländischer Flüchtlinge, VG Gießen U. v. 20.8 1997, Az. 10 E 11561/92, 3/97, 27 ff.;
− Mitspracherecht des Personalrats bei der Bestellung und Abberufung von externen
Datenschutzbeauftragten, VG Sigmaringen, B. v. 29.17.1997, P 9, 4/97, 30;
− Werbung an Privatleute über E-Mail ohne vorherige Zustimmung der betre ff.enden Person
verboten, LG-Traunstein, B. v. 14.10.1997-2 HKO 3755/97, 4/97, 31;
Buch- und Broschürenbesprechungen
Bertrand Ute/Kuhlmann, Jan/Stark, Claus,
Vom Arztgeheimnis zum gläsernen Patienten, 1/97, 35;
Busch, Manfred; Der Schutz von Sozialdaten in der Jugendhilfe,3/97, 32;
Dammann, Ulrich/Simitis, Spiros,
EG-Datenschutzrichtlinie, 3/97, 31;
Datow, Matthias (Hrsg),
Verkehrstelematik - Projekte und Strategien, 2/97, 34;
Demke, Claus/Schild, Hans-Hermann,
Hessisches Datenschutzgesetz - Kommentar, 4/97, 33;
Initiative gegen das Schengener Abkommen (Hrsg.),
Tatort Europa - Asyl und Innere Sicherheit in der EU, 3/97, 33;
Kühn, Ulrich/Schläger, Uwe,
Datenschutz in vernetzten Computersystemen, 4/97, 32;
Mocker, Helmut und Ute,
Intranet-Internet im betrieblichen Einsatz, 3/97, 33;
Müller-Heidelberg, Till/Finck, Ulrich/ Narr, Wolf-Dieter/Pelzer, Marei (Hrsg.),
Grundrechte-Report, 3/97, 31;
Schaffland, Hans-Jürgen/Wiltfang, Noeme,
Bundesdatenschutzgesetz, 3/97, 32; 4/97, 33;
Schierbaum, Bruno Datenschutz im Betrieb, Handlungshilfe für Betriebsräte, betriebliche
Datenschutzbeauftragte und Beschäftigte, 4/97, 32;
Stegbauer, Christian, Euphorie und Ernüchterung auf der Datenautobahn, 3/97, 33 f.;
Streit, Christian/Heyder, Udo,
Ausländerzentralregistergesetz, 3/97, 32;
Zängl, Wolfgang, „Der Telematik-Trick,“ Elektronische Autobahngebühren und andere
Milliardengeschäfte, 2/97, 34.