Chronisch obstruktive Lungenerkrankung - Sprechstunde
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung - Sprechstunde
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung - Sprechstunde
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Therapie<br />
Einen wichtigen Stellenwert bei der Behandlung der COPD haben medikamentenfreie<br />
Therapien, die dem Patienten besondere Husten- und Atemtechniken vermitteln sollen.<br />
Eine erfolgreiche Therapie kann nur durch eine konsequente Zusammenarbeit zwischen<br />
Arzt und Patient erzielt werden.<br />
Neben einer medikamentösen Therapie beinhaltet die Behandlung der COPD auch einige Therapiemaßnahmen,<br />
die keine Medikamenteneinnahme erfordern und dennoch maßgeblich zu<br />
dem Erfolg der Therapie beitragen.<br />
Konkret gehören zur Therapie der COPD je nach Stadium:<br />
• Vermeidung von Risikofaktoren<br />
• Schutzimpfungen<br />
• körperliche Betätigung und Sport<br />
• Disease-Management-Programme<br />
• Patientenschulungen<br />
• Physiotherapie<br />
• medikamentöse Therapie<br />
• Ernährungstherapie<br />
• Sauerstoff-Therapie<br />
• Beatmung<br />
• operative Verfahren<br />
• weitere Therapieverfahren<br />
Es ist außerdem erforderlich, dass Patienten über die unterschiedlichen Therapieansätze in<br />
Notfallsituationen aufgeklärt sind und auch über die Rehabilitationsmöglichkeiten Bescheid<br />
wissen.<br />
Wichtiger Hinweis:<br />
Die hier vorliegenden Informationen zur Behandlung der Erkrankung beruhen auf einem strengen<br />
und aktuellen wissenschaftlichen Nachweis, der den weitgehenden Nutzen einer Behandlung<br />
gezeigt hat. Zu beachten ist, dass die genannten Behandlungsoptionen unter gewissen<br />
Umständen eine Anpassung verlangen.<br />
Die Empfehlungen können von Alter, Schwere der Erkrankung, möglichen Nebenerkrankungen,<br />
Wünschen und Lebenszielen der Betroffenen abhängig sein. Deshalb ist es notwendig, dass<br />
Patienten den behandelnden Hausarzt über Nebenerkrankungen, sowie die Einnahme von<br />
Medikamenten informieren. Unter Berücksichtigung der bereits genannten Kriterien wählt der<br />
Hausarzt die optimale Therapieform aus.<br />
Diese muss nicht automatisch die aktuellste oder teuerste sein, solange sie die optimale Therapieform<br />
für den Patienten darstellt. Denn die neueste und teuerste muss nicht zwingend die<br />
Anmerkungen /<br />
Kommentare<br />
Infozept - COPD 18<br />
www.hausmed.de