Landkreis
bad kissingen
Landkreis Bad kissingen
Wirtschaftsraum für gesundes Wachsen
i n v e s t i e r e n
a r b e i t e n
L e b e n
impressum
Herausgeber: Landkreis bad kissingen
Obere Marktstraße 6 · 97688 bad kissingen
telefon: 0971 801-5170 · wifoe@landkreis-badkissingen.de
www.landkreis-badkissingen.de
© 2012 Landkreis bad kissingen
Fotos: bildarchive des Landratsamtes, der städte und gemeinden und deren touristikbüros,
tourismus gmbH bayerische rhön, rsg, kisssalis therme, intelsat, romana kochanowski
(bad kissingen), www.novarte.de, richard götting, thinkstock, Fotolia, perma-tec,
Paul & Co, bruxsafol, Laboklin sowie weitere Fotos der vorgestellten Firmen
redaktion: Jürgen Metz, Frank bernhard, Ulrike schätzle; für die texte der Firmenporträts
sind die Unternehmen verantwortlich. Für texte zu rsg und Fördermöglichkeiten sind die dort
Zuständigen verantwortlich.
konzept, Layout, gestaltung: MikadO gmbH Werbeagentur, bad kissingen
Weltoffen, wirtschafts- und generationenfreundlich - dies gehört untrennbar
zu einem Wirtschaftsraum, in dem ein gesundes Wachsen ermöglicht
wird. Mitten in deutschland und europa gelegen, angebunden an zentra
le verkehrsachsen, bieten sich beste voraussetzungen für gewerbliche
und private ansiedlung. die Universität Würzburg und die Hochschule für
angewandte Wissenschaften Würzburg-schweinfurt bieten jungen Menschen
Möglichkeiten in Forschung und Lehre von höchstem standard.
die bereiche gesundheitswesen, Medizin, tourismus und bildung ge-
hören zu unseren stärken. eine gute infrastruktur, auch im breitband-
sektor, ermöglicht Unternehmen eine dynamische entwicklung. in den
gewerbegebieten unserer städte und gemeinden bieten wir individuelle
entwicklungsmöglichkeiten in gesicherter autobahnnaher Lage an. ge-
werbe- und industriegebiete sind in unserem internetauftritt umfassend
und übersichtlich dargestellt.
das team der Wirtschaftsförderung sowie unser innovations- und grün-
derzentrum bieten ihnen beratung in allen Fragen der ansiedlung und
Förderung an; Lösungen für Umwelt-, natur- und immissionsfragen er-
folgen aus einem guss und zentral. Freizeit- und erholungsmöglichkeiten
ergänzt mit einem hervorragenden kulturangebot machen neugierig auf
unsere region.
entdecken sie diesen wunderschönen Landkreis und sein Wirtschaftsan-
gebot. ich möchte sie mit dieser broschüre dazu herzlich einladen und
freue mich über ihre anfragen.
thomas bold
- Landrat -
Landkreis
bad kissingen
3
Der Landkreis Bad Kissingen 6 - 11
daten & Fakten 8 - 9
infrastruktur 10 - 11
Mainfranken 12 - 13
Wirtschaftsstrukturen im Landkreis Bad Kissingen 14 - 23
Online im dialog 16 - 17
daten & Fakten 18 - 19
schwerpunkt gesundheit 20 - 23
Investieren im Landkreis Bad Kissingen 24 - 35
gewerbeflächen im Landkreis 26 - 27
Möglichkeiten der Wirtschaftsförderung 28 - 33
netzwerk für existenzgründer 34 - 35
Top-Unternehmen im Landkreis Bad Kissingen 36 - 49
Wichtige Adressen 50
Leben und genießen 51 - 55
Betriebsgebäude
LABOKLIN Bad Kissingen
Landkreis
bad kissingen
Landkreis Bad kissingen
Wirtschaftsraum für gesundes Wachsen
5
auf historisch gewachsenem, geschichtsträchtigem boden, inmitten pulsierenden
Lebens und positiv geprägter Zukunftsperspektiven ist der Lebensraum der bevöl-
kerung im generationenfreundlichen Landkreis bad kissingen auf einem gesun-
den Fundament aufgebaut.
den Menschen im Landkreis zwischen den bergen der rhön und den milden
tälern des Weinlandes entlang der Fränkischen saale oder zwischen dem sinntal
im Westen und der Lauer im Osten muss man kein Wohlgefühl verordnen, es
ist vielmehr ihr ständiger begleiter. natürlich funktionierende strukturen in den
fränkisch geprägten städten und dörfern bieten solide und gewachsene soziale
bindungen. gesunde und gut vernetzte Wirtschaftsstrukturen bieten auch in
Zukunft sicherheit für die Familien.
traditionelle veranstaltungen mit dem typisch fränkisch-kulinarischen angebot
bescheren einwohnern und gästen gleichermaßen eine erlebnisfülle für jeden
anspruch. die sportmöglichkeiten reichen von allen Wintersportarten bis hin
zu Wasserski oder golf. die drei kurorte bieten die ganze Palette an Wellness-
angeboten. gasthäuser und restaurants im Landkreis präsentieren sich durch
echte regionale fränkische küche und vorzügliche saaletalweine.
der slogan „arbeiten, wo andere Urlaub machen” wird hier lebendig.
der Landkreis
Landkreis
bad kissingen
7
Legende
8
Bundesautobahn
mit Anschlussstellen
Bundes-/Staatsstraße
Nahverkehrsstrecke
Landkreisgrenze
Gemeindegrenze
Zentral in Deutschland mit
besten Verkehrsanbindungen
ICE
ICE
ZaHLen · daTen · FakTen
der Landkreis gehört zur Planungsregion drei (Main-rhön) in Unterfranken.
Für den Landkreis bestehen zwei überregionale entwicklungsachsen:
Fulda -> Bad Brückenau -> Bad Kissingen -> Schweinfurt -> Würzburg
Thüringen -> Bad Kissingen -> Hammelburg -> Gemünden ->
Aschaffenburg -> Frankfurt/Main
Zahlen, daten und Fakten
Flächenausdehnung
-> zweitgrößter Landkreis Unterfrankens 1.137,0 km²
Einwohnerzahl ca.
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
104.000 Personen
Gesamt 29.409 Personen
• Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 286 Personen
• Produzierendes gewerbe 9.892 Personen
• Handel, gastgewerbe, verkehr 6.279 Personen
• sonstige dienstleistungen 12.952 Personen
Gymnasien 4
Realschulen 3
Staatliche Berufsschule 1
Staatliche Wirtschaftsschule 1
FOS/BOS (in Planung) 1
Berufsbildungszentrum
Bedeutende Staatsbäder
1
mit zahlreichen therapieeinrichtungen 3
Tagungs- und Kongresszentren 6
Wirtschaftliche entwicklungen im Landkreis können durch die Zugehörigkeit
zur Förderkulisse zur verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur
der eU unterstützt werden. ein kompetenzteam des rhön-saale gründer-
und innovationszentrums und der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes
begleiten Unternehmensgründungen vom ersten schritt bis zur
realisierung.
eine spitzenstellung im nordbayerischen raum nimmt der Landkreis bad
kissingen in den bereichen Human-, veterinär- und biomedizin sowie
Labordiagnostik ein. Weitere schwerpunkte sind Medizintechnik, glas-
und Papierindustrie sowie spezialmaschinenbau und automotives.
der Landkreis
Landkreis
bad kissingen
9
10
Kassel
Frankfurt
75 km
Würzburg
kassel
50 km
Fulda
25 km
VerkeHrsanBindUng
bad kissingen
schweinfurt
Würzburg
Erfurt
bamberg
nürnberg
erfurt
die Lebensadern
der Wirtschaft
die standortqualität des Landkreises bad kissingen wird durch ein leistungsfähiges
straßennetz unterstützt. von der Länge steht an erster stelle
die a 7 (nord-süd-achse). vier auffahrten entlang des rund 30 km langen
streckenabschnitts bedeuten einen hohen nutzen für die Wirtschaft.
durch diese autobahn ist der Landkreis mit Fulda und kassel im norden
sowie Würzburg im süden verbunden. gute verbindungen sind auch in
die ballungsräume Frankfurt und stuttgart und den verdichtungsraum
nürnberg/Fürth/erlangen gegeben. auf der hessischen seite ist zwischen
schlüchtern und Fulda die a 66 vervollständigt. das rhein-Main-gebiet
ist dadurch noch schneller zu erreichen. die a 70 bei schweinfurt eröffnet
schnelle verbindungen nach bamberg − bayreuth − Hof − berlin. die
a 71 nach thüringen mit drei weiteren auffahrten im Landkreis bringt
zusätzliche standortvorteile. diese autobahn verkürzt die Fahrzeiten nach
thüringen und sachsen und zur bundeshauptstadt berlin.
die Flughäfen Frankfurt/Main, nürnberg und erfurt können über straßen
und schienen gleichermaßen schnell erreicht werden. einen sonderlan-
deplatz gibt es in bad kissingen. nahverkehrslinien der db, der eib und
ein leistungsfähiges busliniennetz tragen ebenfalls zu einer günstigen
verkehrserschließung bei. durch nahverkehrsstrecken ist der Landkreis
über schweinfurt, Würzburg und gemünden an die Fernverkehrsstrecken
der db angebunden. Über Würzburg und Fulda besteht anschluss an das
iC-, eC- und iCe-netz der bundesbahn.
der Landkreis
Landkreis
bad kissingen
11
Åsa Petersson
Geschäftsführerin
Region Mainfranken GmbH
Wälzlagerschmierung mit dem
Schmiersystem perma FLEX
12
Mainfranken – erfolgreich
arbeiten, entspannt leben!
Mainfranken vereint scheinbar gegensätzliche Werte zu einem harmonischen
Mix. einerseits natur- und kulturerbe in einer Landschaft, die klimatisch
beste voraussetzungen für den anbau von spitzenweinen,
er holung auf hohem niveau und ausgezeichnete Lebensqualität für einwohner
und besucher garantiert. andererseits findet man hier einen dynamisch
wachsenden Hightech-standort, der zu den führenden in europa
zählt, beste bedingungen für Wirtschaft, industrie und Forschung vorhält,
der weltweit impulse gibt.
das sind die koordinaten einer region in optimaler Lage – mitten in
deutschland, mitten in europa gelegen – die Fachkräften und deren Fa-
milien einen hervorragenden Platz zum entspannt Leben und erfolgreich
arbeiten bietet. ein starkes Handwerk, wissensintensive dienstleistungen,
intensiver Handel sowie eine mittelständisch geprägte industrie mit global
Player und Hidden Champions, insbesondere im Maschinenbau und
automotive-sektor, machen Mainfranken krisenfester als andere, monostrukturierte
regionen. sie alle stehen für starke Marken – Made in Mainfranken.
der Landkreis bad kissingen ist eine wichtige Zutat in diesem erfolgs-
rezept: ein Wirtschaftsraum, eingebettet in die naturnahe Landschaft der
rhön, der vor allem im bundesweit top platzierten kompetenzfeld und
Zukunftsmarkt gesundheit besticht. von der Medizintechnologie und telemedizin
über eine wellness-basierte gesundheitsvorsorge bis hin zur entwicklung
innovativer Heil- und rehaverfahren in den bäderstädten bad
kissingen, bad brückenau und bad bocklet - der Landkreis bad kissingen
trägt maßgeblich dazu bei, dass man das gute Leben in Mainfran ken
auch bei guter gesundheit genießen kann. denn ge sundheits be wusstsein
hat hier tradition!
die attraktivität des Landkreises beruht weiterhin auf einer vielzahl weicher
standortfaktoren, etwa das reiche kulturangebot, lebenswerte traditionen,
zahlreiche Freizeit-, sport- und naherholungsmöglichkeiten sowie
eine intakte natur. sie alle schaffen ein Umfeld, in dem sich einwohner,
kurgäste und Urlauber wohlfühlen.
diese stärken auszubauen, aber auch einen beitrag zur erfolgreichen be-
wältigung aktueller und künftiger Herausforderungen zu leisten, sei es der
demografische Wandel oder die energiewende, ist aufgabe der region
Mainfranken gmbH. als regionalentwicklungsgesellschaft der sieben
mainfränkischen Landkreise, der beiden kreisfreien städte Würzburg und
schweinfurt sowie der Wirtschaftskammern fokussiert sie ihre aktivitäten
in der regionalentwicklung und im regionalmarketing auf diejenigen
Handlungsfelder, die für die Wettbewerbsfähigkeit Mainfrankens essentiell
sind. sie verfolgt ihre Ziele durch aktives, gemeinsames Handeln der
hiesigen schlüsselakteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und verwaltung
und gibt dadurch wichtige impulse für eine nachhaltig erfolgreiche
Positionierung Mainfrankens im Wettbewerb der regionen.
der Landkreis bad kissingen als gesellschafter der region Mainfranken
gmbH zeigt mit der vorliegenden broschüre in anschaulicher art und
Weise die Leistungskraft und standortstärken der region. durch das ein-
zigartige Zusammenwirken von Unternehmen, Mensch und Umwelt eröffnen
sich für alle beteiligten zusätzliche Chancen, das vorhandene
Potenzial optimal auszuschöpfen. Lassen sie sich für neue ideen begeistern
und entdecken sie die vielfalt des Landkreises.
Antenne der Erdfunkstelle in
Fuchsstadt
MainFranken
www.mainfranken.org
13
die Wirtschaftsstruktur
im Landkreis bad kissingen
Moderne, interessante arbeitsplätze für engagierte und qualifizierte Mitarbeiter:
ein spiegelbild der attraktiven Wirtschaftsstruktur mit ihrem vielfältigen
branchenmix.
absolute Leitbranche mit positiver entwicklung, auch bezüglich der be-
schäftigten, ist der gesundheitssektor. sanatorien, kliniken, kurheime,
Wellnessbetriebe und medizintechnische Unternehmen bieten attraktive
arbeitsplätze, ebenso die Human- und veterinärmedizin sowie die Labordiagnostik.
garant für eine diversifizierte arbeitsplatzstruktur und eine
gute streuung der stellen ist das Handwerk, das die Hälfte aller betriebe
stellt. ein wichtiger Wachstumsmotor im Landkreis ist der tourismus. internationale
und mittelständische gewerbebetriebe aus den sparten
Metall erzeugung und -bearbeitung, Papierverarbeitung, glas, kunststoff
und keramik sowie innovative silikonprodukte stehen für ein vielfältiges
arbeitsplatzangebot.
Mit vorbildlichen aus- und Weiterbildungseinrichtungen wird den bedürf-
nissen der Wirtschaft rechnung getragen: neben vier gymnasien und
drei realschulen stehen zwei berufsbildende schulen (staatliche berufs-
schule bad kissingen, berufsbildungszentrum Münnerstadt) in der
träger schaft des Landkreises und eine staatliche Wirtschaftsschule zur
verfügung. eine besonderheit ist das kompetenz ausbildungszentrum für
gastronomieberufe an der staatlichen berufsschule in bad kissingen.
Abb. links: Autobahn-Sichtnähe und direkter Autobahnanschluss
sind entscheidende Standortfaktoren für das Industriegebiet
„Saaletal” bei Hammelburg.
WirTsCHaFTssTrUkTUren
Landkreis
bad kissingen
15
www.wirtschaft-rhoen-saale.de
16
das Wirtschaftsportal www.wirtschaft-rhoen-saale.de stärkt die nördlichste re-
gion bayerns durch innovative dialog-Module. das dialog-system ist ein moder-
nes Online-tool, das selbstständig daten selektiert und an die gewünschten
branchenpartner versendet. verantwortlich für den Landkreis bad kissingen ist
die stabsstelle kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung.
Online im dialog
Je stärker die globalisierung fortschreitet, desto mehr sind regionale Liefer- und
absatzverflechtungen bedroht. die Wirtschaftsförderungen der beiden Land-
kreise bad kissingen und rhön-grabfeld bieten Unternehmen ein Wirtschafts-
portal, um die kommunikation untereinander zu fördern und den regionalen
Markt transparent zu machen.
das Wirtschaftsportal ist ein neuartiges dialog-system, das die verbindung zu
ausgewählten branchenpartnern selbständig herstellt.
ein beispiel: die Maschinenauslastung bei einem Metallverarbeiter ist nicht
ausreichend. ein drehautomat steht. das Unternehmen stellt diese freie kapazi-
tät in das neue Wirtschafts-dialog-Portal, wählt die branche „Metallverarbei-
tung“ aus und klickt auf versenden. Jetzt erhalten alle Unternehmen dieser
branche die nachricht per e-Mail. aber auch die bürgerinnen und bürger profitieren
davon. Wenn zum beispiel die renovierung eines bades ansteht und der
bauherr seine private ausschreibung über das Wirtschafts-dialog-Portal versendet,
erhalten durch einen einzigen Mausklick alle sanitärbetriebe die anfrage.
das hält die kaufkraft nachhaltig in der region.
Unter www.wirtschaft rhoen-saale.de stehen u. a. folgende Module kostenlos
zur verfügung:
Firmen, Produkte und Leistungen
eine datenbank mit differenzierten suchmöglichkeiten
angebote von Firmen anfordern
Für private anfragen und ausschreibungen von Unternehmen
Öffentliche ausschreibungen
die ausschreibungen der behörden aus den bundesländern
bayern, baden-Württemberg, Hessen und
thüringen.
Business-angebote
die Plattform für btob-geschäfte und interessante
angebote
WirTsCHaFTssTrUkTUren
Landkreis
bad kissingen
17
BranCHen
Im Landkreis Bad Kissingen
sind schwerpunktmäßig diese
Branchen angesiedelt:
• Kunststoffprodukte
• Kfz-Zulieferung
• Papierverarbeitung
• Pulvermetallurgie
• Medizinprodukte
• Maschinenbau
• Labordiagnostik
• Biotechnologie
• High-Tech-Medizin
• Verpackungsindustrie
18
sonstige dienstleistungen 1,94%
kunst, Unterhaltung,
erholung 0,7%
gesundheits-/sozialwesen
22,59 %
erziehung
Unterricht 2,71%
Öffentl. verwaltung
verteidigung, sozialversicherung
8,5%
sonstige wirtschaftliche
dienstleistungen 2,27%
Freiberufler, wiss. und
techn. dienstleistungen 3,36%
die Übersicht der Wirtschaftsbetriebe zeigt, dass dienstleistungen den
höchsten anteil an beschäftigten abdecken (700 einzelhandels- und
100 großhandelsbetriebe). in Handel & dienstleistung dominieren kur
und Fremdenverkehr. Mehr als 1.500 betriebe mit ca. 8.000 beschäftig-
ten verzeichnet der bereich Handwerk.
Private Haushalte 0,21%
energie/Wasser 0,78%
baugewerbe 12,09%
Verteilung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten
im Landkreis Bad Kissingen
verarbeitendes
gewerbe 18,9%
Handel 11,91%
instandhaltung
verkehr/Lagerei 4,13%
gastgewerbe 5,15%
kommunikation
0,37%
Finanz- & versicherungsdienstleistungen
3,32%
grundstücks-, Wohnungswesen 0,17%
Wirtschaftsraum mit
gesunden strukturen
im Landkreis bad kissingen sind 75 betriebe mit 6.500 beschäftigten im
produzierenden gewerbe angesiedelt. schwerpunkte sind die Metall- und
Holz verarbeitung, Maschinenbau, automotivbereich, Flugzeugzubehör,
sinterprodukte bzw. Pulvermetallurgie. spezialitäten sind verpackungsund
Papierhülsen-, kunststoff- und medizinische glasprodukte sowie
Medizintechnik. im bereich dienstleistungen ist der Landkreis bad kissingen
mit Human- und veterinärmedizin sowie Labor und diagnostik
Marktführer und besetzt diesen bereich als dominierendes kompetenzfeld.
der beschäftigungsanteil in der gesundheitswirtschaft liegt bei ca. 27 %.
grundlage sind die drei kur- und badeorte des Landkreises mit 12 Heil-
quellen und mehr als 40 akut-, reha- und Präventionseinrichtungen mit
nahezu lückenlosen indikationen. das Umfeld, die nähe zur Universität
Würzburg, zur Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburgschweinfurt
sowie zu den akademien für gesundheitswirtschaft, Hygiene
und Pflege sowie psychosomatische Medizin verdeutlichen darüber hinaus
den ganzheitlichen ansatz. Mit ca. 450.000 gästeankünften und
2,5 Mio. Übernachtungen liegt der Landkreis bad kissingen über dem
durchschnitt in bayern und Franken.
insgesamt hat der Landkreis bad kissingen eine außergewöhnlich diversifizierte
Wirtschaftsstruktur vorzuweisen, die ihn vor saisonalen und
temporären krisen in der beschäftigtenstruktur schützt.
verkehr und nachrichtenübermittlung
4,47%
gast- und beherbungsgewerbe
2,06%
einzelhandel
21,5%
großhandel
5,8%
Verteilung der ins Handelsregister eingetragenen IHK-zugehörigen
Unternehmen im Landkreis Bad Kissingen
kreditinstitute
versicherungsgewerbe 3,36%
dienstleistungen
49,15%
verarbeitendes gewerbe
13,65%
WirTsCHaFTssTrUkTUren
Landkreis
bad kissingen
19
Die bedeutenden Mineralquellen
der Region sind Auslöser dafür,
dass sich die Staatsbäder Bad
Kissingen, Bad Brückenau und
Bad Bocklet schon frühzeitig auf
Gesundheit und Kur fokussierten.
20
schwerpunkt gesundheit
der gesundheits- und medizintechnische sektor verzeichnet im Landkreis
bad kissingen eine deutliche konzentration der kompetenzen und der
branchenvielfalt. diese tendenz ist in erster Linie auf die positive ent-
wicklung der drei kurstädte im „bäderlandkreis” zurückzuführen. der be-
reich gesundheit ist nach der branchen- und kompetenzanalyse des
Prognos-instituts die wachsende Leitbranche mit positiver entwicklung
und stellt das wichtigste kompetenzfeld der „gesundheitsregion” dar.
insgesamt zwölf Heilquellen, entstanden durch den vulkanischen Ur-
sprung der rhön, stehen im Landkreis für trink- oder badekuren zur ver-
fügung. sanatorien, kliniken, kurheime sowie diagnostische und
medizintechnische Unternehmen konzentrieren sich im bäderlandkreis
und bilden einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Für stationäre kur-, Heil-
und rehabilitationsverfahren sowie anschlussheilbehandlungen verfügt
die region über 39 krankenhäuser, die ein breitgefächertes therapie-
spektrum anbieten. das Umfeld der Fachkliniken und kurbetriebe, die
nähe zu wissenschaftlichen einrichtungen der Universität Würzburg und
der Fachhochschule Würzburg-schweinfurt und Fulda, das breite spek-
trum bei den Zulieferbetrieben sowie die traditionelle erfahrung rund um
die gesundheit bildet die basis für innovative entwicklungen in der
Medizin- und Hygienetechnologie.
Zukunftsweisende Projekte
die intensive vernetzung der Forschung an Hochschulen und wissen-
schaftlichen einrichtungen mit der anwendungsbezogenen entwicklung
in den Unternehmen ist der schlüssel zum erfolg des kompetenzfelds
Medizin im Landkreis bad kissingen. Medizinische Forschung und Medi-
zintechnik, biotechnologie und Pharmazie bündeln sich hier zu einem
wirtschaftlich und wissenschaftlich starken Zentrum. vor allem der spezi-
elle bedarf der zahlreichen kliniken hat das entstehen und den ausbau
von Unternehmen mit außergewöhnlicher medizinisch-technologischer
kompetenz begünstigt.
„In einem Bad zu Gast – in fünf Bädern herzlich willkommen!“
so heißt es in bad bocklet, bad brückenau, bad kissingen, bad königshofen
und bad neustadt. berühmte Heilquellen, medizinische kompetenz
und modernste Wohlfühlwelten ergänzt durch kulturelle Höhepunkte
und die reizvolle rhönlandschaft – von all diesen aspekten profitieren die
gäste bei einem aufenthalt im bäderland bayerische rhön.
Kräfte bündeln, Aspekte setzen
dafür haben die Landkreise bad kissingen und rhön-grabfeld eine arbeitsgemeinschaft
gegründet. Ziel ist es, das Profil der gesundheits- und
bäderregion rhön-saale zu etablieren. die stärken der fünf kurorte werden
verknüpft, um synergieeffekte zu nutzen, aktivitäten zu koordinieren
und innovative Projekte gemeinsam auf den Weg zu bringen. die gegenseitige
anerkennung der gastkarte bietet besuchern zahlreiche vorteile.
Netzwerk „Gesundheit“
vor dem Hintergrund der bedeutung der gesundheitswirtschaft als wichtiger
Motor in der regionalen und lokalen Wirtschafts- und strukturentwicklung
der Landkreise bad kissingen und rhön-grabfeld möchten die
beiden Landkreise ihre stärken im gesundheitssektor weiter herausstellen.
Mit diesem Ziel wurde das „gesundheits-netzwerk bäderland bayeri-
sche rhön“ aufgebaut. dieses netzwerk setzt einen landkreisübergreifenden
Prozess in gang, der zur inwertsetzung der en do ge nen Potenziale im ge-
sundheitswesen führen soll. das netzwerk bietet sowohl Chancen zur ge-
zielten vermarktung und Positio nierung der gesundheitsregion, als auch
eine gemeinsame kommunikations- und koope ra tions platt form zur ent-
wicklung und Umsetzung neuer Projekte. durch die verflechtung vorhan-
dener Potenziale in krankenhaus-, kur- und reha-einrichtungen besteht
eine einzigartige konzentration an medizini scher und diagnostischer
kom petenz, deren bündelung synergien schafft und ressourcen opti mal
nutzt. Maßnahmen, mit denen ge meinsame Ziele nachhaltig erreicht wer-
den sollen, basieren auf einer früh zeitigen aktivierung aller beteiligten.
die kooperationen dienen der sicherung
und verbesserung der angebote im ge-
sundheitswesen, die Wettbewerbsfähigkeit
der gesundheitsregion bäderland
bayerische rhön wird gestärkt und die
attraktivität der region gesteigert.
die verleihung des Qualitätssiegels „ge-
sundheitsregion bayern“ im März 2012
durch das bayerische staatsministerium
für Umwelt und gesundheit ist für das
bäderland ein weiterer Meilenstein: der hohe Qualitätsstandard gesund-
heitsorientierter angebote ist nun offiziell zertifiziert. die einzelnen kurorte
und die jeweiligen staatlichen und kommunalen kurbetriebe der gesund-
heitsregion können das Qualitätssiegel nach außen tragen und so proaktiv
für den hohen Qualitätsstandard gesundheitsorientierter angebote
werben. neben der Qualitätssicherung steht das siegel außerdem für den
stetigen ausbau des Zukunftpotenzials der gesundheitsregion und die
verbesserung der medizinischen versorgung gerade im ländlichen
raum, mit fachlicher Unterstützung durch das staatsministerium.
WirTsCHaFTssTrUkTUren
Landkreis
bad kissingen
21
der VOrsTand
Vorsitzender
Prof. dr. bernd griewing
Ärztlicher direktor, geschäftsführer
neurologische klinik bad neustadt
Stellvertreter
Prof. dr. dr. Peter deeg
Ärztlicher direktor deegenbergklinik
bad kissingen
Schriftführer
Jürgen Metz,
Landkreis bad kissingen
Schatzmeister
dr. Matthias Wagner, rsg
bad kissingen gmbH & Co. kg
Beisitzer
dr. Herbert schulze, Ärztlicher
kreisverband bad kissingen
Michael Zimmermann, nspire
Health gmbH, Oberthulba
Beiratsvorsitz
Prof. dr. Walter kullmann,
steinbeis-Forschungszentrum
für Medizinische Physik und
information, schweinfurt
Geschäftsführer
sebastian dresbach
22
Zentrum für telemedizin
e.v.
Unter den gesichtspunkten der prognostizierten demographischen ent-
wicklung und im Hinblick auf die anforderungen der Patientenversorgung
im ländlichen raum befasst sich der Landkreis bad kissingen intensiv
mit der strukturellen entwicklung auf dem gebiet der Medizin.
Unter einbeziehung von experten aus dem medizinischen und wissenschaftlichen
bereich wird die entwicklung einer telemedizinischen versorgungsstruktur
als zukunftsgerichtet erachtet. der Freistaat bayern hat die
Unterstützung dieser entwicklung mit einem beschluss des kabinetts bekräftigt
und wird den aufbau eines telemedizinzentrums in den Folgejahren
entsprechend fördern. nunmehr wurde zum voranbringen dieser
strukturen der verein Zentrum für telemedizin e. v. mit sitz in bad kissingen
gegründet. Ziel ist die verbesserung der Patientenversorgung mit
Hilfe telemedizinischer ansätze.
vertreter der Ärzteschaft und zahlreiche namhafte einrichtungen der medizinischen
akut- und rehabilitationsversorgung sowie Unternehmen der
Medizintechnik sind bereits aktive Mitglieder des vereins.
die telemedizin befasst sich mit Ferndiagnostik und -therapie zwischen
arzt, apotheker und Patient oder zwischen zwei sich konsultierenden Ärzten
zur verbesserung der Patientenversorgung. dabei wird die entsprechende
technik zur verarbeitung von daten, Wissen und informationen
der Medizin und des gesundheitswesens weiterentwickelt und genutzt
(Medizininformatik).
demographische entwicklung und medizinischer Fortschritt verlangen
nach telemedizinischen Lösungen zur verbesserung der gesundheitsver-
sorgung bei volkswirtschaftlich tragbaren kosten.
die akzeptanz der telemedizin wird in den nächsten Jahren noch weiter
steigen. Umfragen zeigen, dass sowohl Ärzte als auch Patienten der
technik im allgemeinen und der telemedizin im speziellen grundsätzlich
positiv gegenüberstehen. die Mehrheit der Ärzte geht davon aus, dass die
bedeutung von telemedizin und telematik zunehmen wird, und ist der
Meinung, dass bei der verwendung von telemedizin die vorteile überwiegen.
dies zeigte eine repräsentative Umfrage des instituts für demoskopie
allensbach. die Patienten stehen den Möglichkeiten, die sich mit der
verwendung der telemedizin eröffnen, positiv gegenüber und bestätigten,
dass sie sich mit Hilfe der telemedizin besser versorgt fühlen. ein großteil
der Patienten fühlt sich besser betreut und meint, dass ihm durch die
verwendung der telemedizin schneller geholfen werden kann. die Patienten
erfahren weiterhin eine höhere sicherheit und eine gesteigerte Lebensqualität,
sowie eine bessere bewältigung ihrer angst. sie fühlen sich
mehr in der verantwortung für ihre gesundheit und sind gleichzeitig der
Meinung, dass das medizinische risiko sinkt. nur wenige Patienten erfahren
einen verlust des persönlichen kontaktes zum arzt, wie dies häufig
befürchtet wird. dies zeigt, dass die medizinische versorgung ohne
einbußen des Patienten gesteigert werden kann. Mit verbesserten interaktionskonzepten
kann der verlust des persönlichen kontaktes zum arzt
noch weiter minimiert werden.
ein wichtiger grundsatzgedanke der telemedizin ist es, die arbeit des
arztes nicht zu ersetzen, sondern durch technischen ansatz bestmöglich
zu unterstützen.
Kontakt
Zentrum für telemedizin e.v.
c/o rhön-saale gründer- und innovationszentrum gmbH & Co. kg
sieboldstraße 7 · 97688 bad kissingen
telefon: 0971 785529-0 · telefax: 0971 785529-20
info@ztm-badkissingen.de · www.ztm-badkissingen.de
sCHWerPUnkTe
WirTsCHaFTssTrUkTUren
• Forschung und Entwicklung
• Verbesserung der Patientenversorgung
• Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses
• Aus-, Fort- und Weiterbildung
• Telemedizinische Schulungen
• Durchführung wissenschaftlicher
Veranstaltungen
• Zusammenführung von angewandter
Forschung und Praxis
• Servicestelle für die telemedizinischen
Akteure
Landkreis
bad kissingen
23
Neubau der Hauptniederlassung
Mainfranken-Logistik,
Oberthulba-Reith
24
Wirtschaftsraum für
gesundes Wachsen
der Landkreis bad kissingen nutzt seine besondere verbindung von
individuellen Wirtschaftsstrukturen und einmaligen naturräumlichen gegebenheiten
für eine klar definierte standortbestimmung und die zukunfts-
gerichtete Weiterentwicklung. die symbiose aus Handwerk, dienst leis-
tung und Produktion stimmt an diesem standort: existenzgründer und
Unter nehmen können ihre Leistungskraft entfalten. Überregional be kannte
Firmen und mittelständische betriebe schaffen ein durch Wechsel wirkung
begünstigtes klima.
Wettbewerbsvorteile für Unternehmen im Landkreis bad kissingen entste-
hen sowohl aus der guten verkehrsinfrastruktur und der zentralen Lage,
als auch durch das hohe Potenzial an qualifizierten, engagierten Mitar-
eitern, ein wirtschaftsfreundliches klima in den kommunen und das
kooperative, weitsichtige gewerbeflächenmanagement von Landkreis
und gemeinden. strategien des Wachstums
sind für die regionale Wirtschaftsförderung
die bestandspflege inklusive der damit verbundenen
serviceleistungen für ansässige
Unternehmen sowie die neuan sied lungsförderung
mit kostengünstigen gewerbeflächen,
niedrigen Hebesätzen für steuern
sowie individuellen Flächen-Zuschnitt möglichkeiten.
Weiterbildung und For schung,
als maßgebende eckpfeiler der wirt schaft lichen
entwicklung, werden durch die nähe
zu Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstituten
gewährleistet. innova tion
zu forcieren ist ein vordringliches anliegen des Landkreises. in jeder Hinsicht
die eigenen „stärken zu stärken“ hat für die Zukunft obers te Prio rität.
inVesTieren
Produktionsgebäude der
Firma perma-tec in Euerdorf
Landkreis
bad kissingen
25
Firmengebäude
Autohaus Böckler, Oberthulba
www.sisby.de
26
gewerbeflächen im
Landkreis bad kissingen
stadt / gemeinde / Markt internet telefon
aura a.d. saale www.aura-saale.de +49 (0) 9704 9131-0
bad bocklet www.badbocklet.de +49 (0) 9708 9122-0
bad brückenau www.bad-brueckenau.de +49 (0) 9741 804-0
bad kissingen www.badkissingen.de +49 (0) 971 807-0
burkardroth www.burkardroth.de +49 (0) 9734 9101-0
elfershausen www.elfershausen.de +49 (0) 9704 9110-0
euerdorf www.euerdorf.de +49 (0) 9704 9131-0
Fuchsstadt www.fuchsstadt.de +49 (0) 9704 9110-0
geroda www.geroda.de +49 (0) 9741 9119-0
Hammelburg www.hammelburg.de +49 (0) 9732 902-0
Maßbach www.massbach.de +49 (0) 9735 89-0
Motten www.motten.de +49 (0) 9748 9191-0
Münnerstadt www.muennerstadt.de +49 (0) 9733 8105-0
nüdlingen www.nuedlingen.de +49 (0) 971 7271-0
Oberleichtersbach www.oberleichtersbach.de +49 (0) 9741 9119-0
Oberthulba www.oberthulba.de +49 (0) 9736 8122-0
Oerlenbach www.oerlenbach.de +49 (0) 9725 7101-0
ramsthal www.ramsthal.de +49 (0) 9704 9131-0
rannungen www.rannungen.de +49 (0) 9738 327
riedenberg www.riedenberg-rhoen.de +49 (0) 9741 9119-0
schondra www.schondra.de +49 (0) 9741 9119-0
sulzthal www.sulzthal.de +49 (0) 9704 9131-0
thundorf/Unterfranken www.thundorf.de +49 (0) 9724 1714
Wartmannsroth www.wartmannsroth.de +49 (0) 9773 9102-0
Wildflecken www.wildflecken.de +49 (0) 9745 9151-0
Zeitlofs www.markt-zeitlofs.de +49 (0) 9746 9119-0
inVesTieren
Landkreis
bad kissingen
27
Warum haben wir uns für die Standortverlagerung
von Arnstein nach
Hammelburg-Westheim entschieden?
nach Prüfung der möglichen stand-
orte kamen wir zu der Überzeugung,
dass Hammelburg-Westheim (saa le-
tal 1) die optimalen voraussetzungen
bie tet. Wichtig für uns waren:
• die hervorragende anbindung an
die bab a 7
• das freie und bebaubare grund-
stück, ausbaufähig und ausreichend
für künftiges Wachstum
• die sehr gute infrastruktur für gewerbebetriebe.
dass unsere entscheidung in jeder
Hinsicht richtig war, haben wir durch
die kooperative und konstruktive Zusammenarbeit
bei bauanfragen bzw.
bauanträgen sowie zügigen genehmigungsverfahren
durch die stadt
Hammelburg und das Landratsamt
bad kissingen erfahren. nur so war
es möglich, die gesamten bauvorhaben
im vorgesehenen Zeitplan zu
verwirklichen.
Fazit: Wir würden die entscheidung
heute wieder so treffen.
Hans-dieter böhmer
schmitter Hydraulik gmbH
28
Frank bernhard und Jürgen Metz
Wirtschaftsförderung im
Landkreis bad kissingen
neue Wege und individuelle standortkonzepte sind voraussetzung für die
positive entwicklung eines Wirtschaftsraums. erklärtes Ziel der Wirtschaftsförderung
im Landkreis bad kissingen ist die optimale Unterstützung
potenzieller investoren und ansässiger betriebe. Wir bieten perfekte
rahmen bedingungen für Menschen mit ideen und engagement, mit
risiko bereitschaft und verantwortungsbewusstsein, die mit ihrem erfolg
zur stärkung des Wirtschaftsraums beitragen.
Priorität besitzt zunächst die vermittlung des standortes mit attraktiven
gewerbeflächen zu interessanten konditionen. auf der Website des Land-
kreises finden sich einzelbeschreibungen aller gewerbe- und industrie-
gebiete sowie wichtige daten und Fakten. Um Unternehmen bei der
ent scheidung bestmöglich zu unterstützen, bietet die Wirtschaftsförde-
rung spezielle Leistungen an:
• bereitstellung von informationen zu gewerbeflächen oder
gewerbe objekten
• vereinbarung von besichtigungsterminen
• Unterstützung bei baugenehmigungsverfahren
• vermittlung von potenziellen kooperationspartnern
• bereitstellung von relevanten statistiken
• beratung bei öffentlichen Finanzhilfen
Für Projektfinanzierungen werden kontakte zu geldinstituten geknüpft;
weitere Partner wie die regierung von Unterfranken, die
Landes ge wer be anstalt oder bayern innovativ werden
zur in for mation über öf fent liche Fördermittel hinzugezogen.
der ausbau zukunftsrelevanter aus- und Fort bil -
dungs ein rich tungen, die Unterstützung innovativer akti vi -
tä ten sowie die Förderung von technologischen innovationen sind teil
des angebots des Landkreises zur stärkung des Wirt schafts raums.
das team der Wirtschaftsförderung
Jürgen Metz und Frank bernhard
der Landkreis bad kissingen besticht als moderner, innerhalb deutsch-
lands und europas zentral gelegener Wirtschaftsstandort mit leistungs-
fähiger infrastruktur. aufgrund des guten anschlusses an die bundes auto-
bahnen und schienennetze sind die wichtigsten deutschen und euro pä-
ischen ballungszentren und absatzmärkte schnell erreichbar. der Land-
kreis hat jedoch noch weitere „harte“ standortfaktoren, die im zu neh men-
den Wettbewerb der regionen eine wesentliche rolle spielen.
Zum einen sind dies die hervorragend ausgebildeten und hoch motivier-
ten Fachkräfte bei gleichzeitig moderatem Lohnniveau, zum anderen die
weiteren monetären vorteile wie z. b. attraktive grundstückspreise für gewerbeflächen
und sowie interessante staatliche Förderprogramme des
Freistaates bayern.
Mit dem bayerischen regionalen Förderprogramm können kleine und
mittlere Unternehmen erfolgreich wachsen und ihre Wettbewerbsfähigkeit
verbessern. es ermöglicht die langfristige Mitfinanzierung mit einer
Zuwendung von bis zu 20 % bei investitionen,
sowie auch die Umwandlung in einen
Zinszuschuss für ein darlehen der Lfa Förderbank
zu besonders günstigen konditionen.
dies bedeutet finanzielle entlastung,
Planungssicherheit und die sicherung von
arbeitsplätzen in den Unternehmen. auch die
ansiedelung von neuen Unternehmen in der
region kann hiermit nachhaltig unterstützt
werden.
in Zeiten des energiewandels und des am-
bitionierten Umbauprozesses der bayerischen energieversorgung sollten
auch alle Möglichkeiten zur einsparung von energie und zur steigerung
der energieeffizienz in den Unternehmen genutzt werden. die Finanzie-
rungsmöglichkeiten der Lfa Förderbank bayern greifen genau diese the-
men der Unternehmensfinanzierung auf. ausgehend von dem Umweltge-
danken – bei „a“ wie abwasserreinigung über „e“ wie energieeinsparung
im rahmen von Maschineninvestitionen bis hin zu „W“ wie Wärme- und
kälterückgewinnung im anlagenpark eines industriebetriebes – stehen
hierfür darlehen mit äußerst attraktiven Zinssätzen zur verfügung.
auch bietet die technologieförderung bei der Modernisierung des Maschi-
nenparks trotz des generell aktuell günstigen Zinsniveaus noch zusätzli
che Zinsersparnisse durch die subventionierung des Zinssatzes durch
den Freistaat bayern.
neben all diesen hier ansatzweise angeführten Fördermöglichkeiten der
gewerblichen Wirtschaft sind es auch die kurzen verwaltungswege und
günstigen ansiedelungskosten, die die region für Unternehmensgründungen
und investoren besonders attraktiv gestalten. das starke netzwerk
von Wirtschaftsfördereinrichtungen und gründerzentren eröffnet allen
beteiligten zusätzliche Chancen, das vorhandene Potenzial optimal auszuschöpfen.
inVesTieren
Landkreis
bad kissingen
29
30
rundumservice aus einer Hand
invest in bavaria ist die ansiedlungsagentur des Freistaats bayern. seit
1999 unterstützt invest in bavaria Unternehmen aus dem in- und aus-
land dabei, einen standort in bayern aufzubauen oder zu erweitern.
invest in bavaria stellt individuell informationen zusammen, hilft, den op-
timalen standort in bayern zu finden und vermittelt die kontakte, die für
die Projektrealisierung benötigt werden: zu behörden und verbänden
ebenso wie zu wichtigen netzwerken vor Ort. der service von invest in
bavaria ist kostenfrei, alle anfragen werden selbstverständlich vertraulich
behandelt.
die ansiedlungsagentur des Freistaats bayern ist in jeder Phase des in-
vestitionsvorhabens ein verlässlicher und kompetenter Partner.
Planung und Vorbereitung
Je fundierter informationen zu möglichen standorten sind, desto sicherer
und effizienter lässt sich eine investitionsentscheidung treffen. invest in
bavaria stellt am standort bayern interessierten Unternehmen verglei-
chende und verlässliche informationen zum Markt- und geschäftsum-
feld, über branchen- und technologienetzwerke oder über Förder- sowie
Finanzierungsinstrumente zur verfügung.
Standortwahl
nach den Wünschen und bedürfnissen des investors werden gemeinsam
projektbezogene standortkriterien entwickelt. gemäß diesem anforde-
rungsprofil erarbeitet invest in bavaria konkrete standortvorschläge, iden-
tifiziert geeignete gewerbeimmobilien und -flächen und organisiert
besichtigungen vor Ort.
Standortrealisierung
ist die standortentscheidung getroffen, sorgt invest in bavaria dafür, dass
die Unternehmen vor Ort von den richtigen Partnern unterstützt werden.
invest in bavaria recherchiert Fördermöglichkeiten, vermittelt kontakte zu
geeigneten Förderinstitutionen und – auf Wunsch – zu möglichen Finan
zierungspartnern. auch bei steuerlichen, rechtlichen und verwaltungs-
technischen Fragen kümmert sich invest in bavaria um eine unkomplizierte
und reibungslose koordination mit den projektrelevanten behörden, den
regionalen Wirtschaftsförderern oder spezialisierten dienstleistungsan-
bietern.
Standortentwicklung
auch nach der ansiedlung ist invest in bavaria weiterhin für interessierte
Unternehmen da. informationen zur bayerischen Wirtschaftsförderung
wie dem Messebeteiligungsprogramm über die auskunft zu nützlichen
Unternehmensdatenbanken und branchennetzwerken bis hin zur kon-
taktvermittlung zu ausländischen Communities sind beispiele für das
breite serviceangebot von invest in bavaria. auch bei einem erweite-
rungsvorhaben steht invest in bavaria mit rat, tat und guten kontakten
zur seite.
Kontakt
invest in bavaria
bayerisches staatsministerium für Wirtschaft,
infrastruktur, verkehr und technologie
Prinzregentenstraße 28
80538 München | deutschland
telefon: 089 2162-2630
telefax: 089 2162-2803
info@invest-in-bavaria.de
www.invest-in-bavaria.de
Erweiterungsbau Laboklin Bad Kissingen
inVesTieren
Landkreis
bad kissingen
31
32
bayern international präsentiert
„Made in bavaria“ weltweit
bayerische Firmen sind auf den Weltmärkten präsenter denn je. dies
spiegelt sich auch in der exportquote des bayerischen verarbeitenden ge-
werbes von rund 50% wider. „Made in bavaria“ soll arbeitsplätze und
Wohlstand in bayern sichern. bayerische Unternehmen können dabei
von umfangreicher staatlicher Förderung profitieren – mehr als in jedem
anderen bundesland in deutschland.
einer der wichtigsten akteure innerhalb der bayerischen außenwirt-
schaftsförderung ist die bayern international gmbH, ein Unternehmen
des Freistaates bayern. seit 1996 hilft bayern international mittelständi-
schen Unternehmen beim gang in die Märkte von heute und morgen - ob
indien, brasilien oder China.
allein beim bayerischen Messebeteiligungsprogramm wird Messeförde-
rung für auslandsmessen in rund 30 Ländern angeboten. Firmen, die un-
ter dem dach des bayernstandes ausstellen, können nicht nur von einer
finanziellen Förderung durch das bayerische Wirtschaftsministerium pro-
fitieren, sondern auch von umfangreicher organisatorischer Unterstützung
vor und während der Messe durch bayern international und seinen
Partner im in- und ausland.
Zur erkundung neuer Märkte helfen branchenfokussierte Unternehmerrei-
sen: auf dem Programm stehen besuche von Firmen, behörden oder
Fachmessen. auf die teilnehmer zugeschnittene kooperationsbörsen hel-
fen zudem bei der kontaktanbahnung. Oftmals bedarf der Zugang zu
Märkten jedoch politischer Unterstützung, die man auf den von bayern
international organisierten delegationsreisen bekommt.
in manchen Fällen reicht aber auch der gang über den Werkhof, um eine
der ausländischen delegationen zu empfangen, die im rahmen des in-
ternationalen Weiterbildungsprogramms „bayern – Fit for Partnership“
durch bayern touren. Über 1650 bayerische Firmen nutzten das Programm
seit dem start 2004 als Marketing- und vertriebsunterstützung.
der kontakt zu bayerischen Unternehmen ist aber auch über die von bay-
ern international eingerichtete Firmendatenbank „key technologies in ba-
varia“ möglich. Über 20.000 einträge aus 22 branchen sind dort
kostenlos abrufbar, genauso wie die einträge von bayerischen Firmen.
die datenbank wird von bayern international weltweit mit erfolg vermark-
tet: Über 50 % der Zugriffe auf die datenbank kommen aus dem ausland.
bei bayern international haben bayerische Unternehmen somit die Wahl
aus jährlich rund 100 Projekten der exportförderung und damit die
Chance, ihre Produkte „Made in bavaria“ auf den Weltmärkten bestens
zu positionieren.
Kontakt
www.bayern-international.de
inVesTieren
„Bayern - Fit for Partnership“:
Bayerische Firmen treffen auf ausländische
Fach- und Führungskräfte,
die in Bayern nach neuester
Technik und qualitativ hochwertigen
Dienstleistungen suchen. Nur
eines der Programme im Rahmen
der bayerischen Exportförderung.
(Quelle: bayern international gmbH, München)
Landkreis
bad kissingen
33
die ZieLe
34
Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum Bad Kissingen
netzwerk für existenzgründer
• Infrastruktur für Unternehmensgründer
bereitstellen
• Unternehmensgründer beraten
und begleiten
• Synergien unter den Unternehmensgründern
schaffen
• Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft
und Wissenschaft fördern
• Technologietransfer und Kooperation
fördern
• Innovationsbereitschaft und
Zukunftsfähigkeit anstreben
• Spitzenstellung auf den Hochtechnologiefeldern
der Zukunft
anstreben
• Kultur der Selbstständigkeit
anstreben
Ob bei den ersten schritten in die selbstständigkeit oder während der wei-
teren Unternehmensentwicklung: das rhön-saale gründer- und innova-
tionszentrum in bad kissingen fördert seit 1997 gründungen und
unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen in stadt und Land-
kreis bad kissingen sowie im Landkreis rhön-grabfeld. die angebote
des rsg bad kissingen gelten branchenübergreifend, darüber hinaus
sind aufgrund der bedeutung der gesundheitswirtschaft im bäderland
bayerische rhön einige Projekte und Leistungen speziell auf dieses bran-
chenfeld ausgerichtet.
das angebotsspektrum reicht von der Überprüfung der geschäftsidee bis
zur Unterstützung bei der erstellung des businessplans, von der Finan-
zierungsberatung bis zur vermittlung von kontakten zu wissenschaftli-
chen einrichtungen und Hilfe bei Forschungskooperationen. Zudem berät
das rsg bad kissingen zu gewerblichen schutzrechten, z.b. Patenten
und Marken. Mit der „beratungsstelle Frau & beruf“ hält das rsg ein spe-
zifisches angebot für existenzgründerinnen vor.
ein attraktives Umfeld, erstklassige Perspektiven, eine gute infrastruktur:
Unternehmen, die sich im rsg ansiedeln, profitieren in vielerlei Hinsicht.
das rsg vermietet büro-, Labor- und Lagerräume, insgesamt stehen
1.250 qm Mietfläche für innovative Jungunternehmen als startrampe zur
verfügung. darüber hinaus können gut ausgestattete schulungsräume,
ein modernes technisches equipment und Leistungen wie der emp-
fangs-, Post- und telefonservice genutzt werden. ein unmittelbar an das
rsg angrenzender gewerbepark bietet jungen Unternehmen die Möglich-
keit, die nähe zum gründerzentrum und dessen Unterstützung zu nutzen.
im rahmen der „akademie für gesundheitswirtschaft“ werden für Mitar-
beiter/innen von kliniken, Praxen und weiteren Unternehmen der gesund-
heitswirtschaft zahlreiche berufsbegleitende Fortbildungslehrgänge bis
hin zu einem Weiterbildungsstudiengang „Mba gesundheitsmanagement“
angeboten. Partner sind die industrie- und Handelskammer sowie
die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-schweinfurt.
Kontakt
rhön-saale gründer- und innovationszentrum gmbH & Co. kg
- rsg bad kissingen -
sieboldstraße 7
97688 bad kissingen
telefon: 0971 7236-0
telefax: 0971 7236-111
e-Mail: info@rsg-bad-kissingen.de
internet: www.rsg-bad-kissingen.de
inVesTieren
TeCHnOLOgieFeLder
• Medizintechnik
• Biotechnologie
• Gesundheitswirtschaft
• Informations- und Kommunikationstechnologie
• Erneuerbare Energien
• Facility Management
Landkreis
bad kissingen
35
die Wirtschaft im Landkreis bad kissingen - vielfältig und lebendig.
die Unternehmen im Landkreis bad kissingen - global agierende Unternehmen
ebenso wie Weltmarktführer in ihren bereichen, aber auch viele
kleine und mittlere gewerbebetriebe – machen den Wirtschaftsstandort
lebendig und attraktiv.
auf den Folgeseiten präsentieren sich top-Unternehmen aus der region.
TOP-UnTerneHMen iM Landkreis
Landkreis
bad kissingen
37
Die Baldauf-Philosophie
Ziel ist es, Weine ins glas zu bringen,
die von ihrer Herkunft erzählen:
geschichten von der Landschaft, in
der sie gewachsen sind und von den
Menschen, die sich für sie engagiert
haben. Weine, die im einklang mit
der natur entstehen, die eine positive
energie ausstrahlen und sich
durch besondere eleganz, aus ge -
wogenheit, komplexität, Mine ralität
und Harmonie auszeichnen.
Weingut baldauf
ralf und gerald baldauf
Hauptstraße 42
97729 ramsthal
telefon: 09704 1595
telefax: 09704 7655
info@baldaufwein.de
www.baldaufwein.de
38
TOP-UnTerneHMen iM Landkreis
seit 1122 wird in ramsthal Wein angebaut, traditionell bewirtschaftete
jede Familie ihren eigenen Weinberg zum Zweck der selbstversorgung.
das Weingut baldauf gibt es seit 1966, als karl-Heinz und thekla baldauf
die ersten Frankenweine in die typisch fränkische bocksbeutelflasche
abfüllten.
das Weingut wird seit 1991 von den söhnen gerald und ralf baldauf ge-
führt. beide durchliefen nach der ausbildung zum Winzer ein studium
zum staatl. geprüften techniker für Weinbau und kellerwirtschaft in veits-
höchheim. den verkauf der Weine und die verkostung in der neuen vino-
thek betreuen die ehefrauen Heike und silvia baldauf.
tradition ver pflichtet! dennoch stellen sich die brüder auch der „Moderne”
und sind offen für innovationen im Weinberg. die arbeit für die Weine ist
außerdem getragen von einem hohen Qualitätsanspruch, die alljährlichen
ergebnisse werden immer wieder mit höchsten Weinprämierungen
hono riert. seit 2008 stellt das moderne ambiente der neuen vinothek die
Weine ins rampenlicht.
baldauf ist ein Familienweingut mit zur Zeit ca.18 ha rebflächen u.a. in
den steillagen des fränkischen saaletals. die baldauf-Weine wachsen in
op ti malem klima auf skelettreichen böden in den Lagen ramsthaler st.
klau sen und Hammelburger trautlestal. diese Lagen laden auch zum spa-
zie rengehen ein. denn nur so (oder als Winzer oder Winzerin bei der ar -
beit) kann man das wunderbare Panorama in den Weinbergen genießen.
die brUxsaFOL Folien gmbH ist einer der etabliertesten und führenden
groß händler für den vertrieb und die Montage von hochwertigen High-
tech-Folien in deutschland. neben Folien für die veredelung von Flach-
glas gehören auch Folien für die Fahrzeugvollverklebung zum breiten
sorti ment des Hammelburger Unternehmens, das europaweit tätig ist.
die Flachglasfolien sind auf grund ihrer vielfältigen Wirkungseigenschaften
für unterschiedlichste Zwecke geeignet: Ob als sonnenschutz, zur
ener gieeinsparung oder zur rein dekorativen gestaltung. aber auch in
Punk to sicherheit erzielen brUxsaFOL-Produkte sehr gute ergebnisse: die
Folien wirken durchwurfhemmend, wodurch einbrüche erschwert wer den,
und splitterbindend, was das Unfallrisiko bei glasbruch verringert.
Mit den Color Change Folien bietet brUxsaFOL das optimale system für
den unkomplizierten Farbwechsel bei Fahrzeugen an. denn die Folie
lässt sich ohne Probleme wieder rückstandslos entfernen. neben den Fo-
lien zur Fahrzeugvollverklebung umfasst das sortiment auch effektfolien
zur Fahrzeugbeschichtung, Lackschutz- und tönungsfolien.
geschäftsführer Winfried brux entdeckte die Folientechnologie bereits vor
über 35 Jahren in den Usa. er erkannte sofort das Potenzial der damals
in deutschland noch unbekannten Produkte und begann, die Folien auf
den heimischen Markt zu importieren. seitdem stehen die Folien des frän-
kischen Familienunternehmens für erstklassige Qualität, extreme Haltbar-
keit und höchste optische klarheit.
im März 2002 bezog brUxsaFOL die neue Firmenzentrale im saaletal-
gewerbepark in Westheim nahe Hammelburg. von dort aus werden über
3.000 deutsche anwender und zahlreiche andere europäische Länder
beliefert. das Unternehmen mit 25 Mitarbeitern investiert nicht nur in die
aus- und Weiterbildung von Folienverlegern, sondern auch in berufsbil-
der wie das des groß- und außenhandelskaufmanns. auch in Zukunft
will man in die region investieren: so ist bereits ein erweiterungsbau in
Westheim in Planung. bei brUxsaFOL steht der kunde stets im Mittel-
punkt aller tätigkeiten. Und so bietet das Unternehmen neben einem um-
fassenden support bei allgemeinen Folienfragen oder wenn es um die
Unterstützung während der Montage geht, auch professionelle schulun-
gen in theorie und Praxis an.
bruxsafol Folien gmbH
thüringenstraße 2
97762 Hammelburg
telefon: 09732 7873-0
telefax: 09732 7873-78
info@bruxsafol.de
www.bruxsafol.de
39
Hervorragende dämm- und energiespareigenschaften
gibt es bei Hanse HaUs standardmäßig,
so sind minimale Heizkosten und
maximaler Wohnkomfort garantiert. in den
ausstellungshäusern „variant 45-171“ in bad
vilbel und der „villa 165“ in köln-Frechen, die
beide nach kfW-40 effizienzhaus-standard
gebaut wurden, kann dies live erlebt werden.
Mehr Unabhängigkeit von steigenden energiepreisen
bietet das Unternehmen mit seinen
Plus energie-Häusern, denn hier lautet das
kon zept „Mehr energie erzeugen als verbrauchen“.
durch die nutzung von regenerativen
ener gien, wie sonnen- oder Windkraft schont
man neben dem eigenen geldbeutel auch die
Um welt und trägt aktiv zum klimaschutz bei.
Hanse HaUs gmbH
Wohnpark buchrasen
buchstraße 1-3
97789 Oberleichtersbach
telefon: 09741 808-0
info@hanse-haus.de
www.hanse-haus.de
40
villa 165
variant 35-153
TOP-UnTerneHMen iM Landkreis
Bestnoten für Hanse Haus
Häuser aus Unterfranken punkten in FOCUS MONEY-Studie
die Hanse HaUs gmbH, mit sitz im unterfränkischen Oberleichtersbach,
gehört zur bayerischen Hausbau, unter deren dach das gesamte immobilienengagement
der Münchner schörghuber Unternehmensgruppe vereint
ist. Hanse HaUs zählt heute zu den führenden deutschen Fertig haus-
Unternehmen, versteht sich als anbieter hochwertiger bauquali tät und
bietet umfassende serviceleistungen.
2012 wurden mehr als 300 individuell geplante Häuser in deutsch land
und im europäischen ausland realisiert und damit das bereits gute ergeb-
nis aus dem vorjahr sogar übertroffen. das Leistungsspektrum des 1929
in Lübeck-travemünde gegründeten traditionsunternehmens umfasst
den bau von ein- und mehrgeschossigen Häusern nach individueller
Planung. eine vielzahl von vorschlagsgrundrissen dient als Planungs-
grundlage oder bietet den bauherren inspiration für das neue Zuhause.
Ob designer-, stadt- oder Landhaus, bungalow oder villa – schon mehr
als 30.000 zufriedene baufamilien haben dem Fertig haus her steller ihr
vertrauen geschenkt. dass Hanse HaUs mit diesem vertrauen verant-
wortungsvoll umgeht und seinen kunden ein verlässlicher Partner ist,
kann man auch der repräsentativen studie des renommierten Wirt-
schaftsmagazins FOCUs-MOneY zum thema „Fairtighausbau“ entneh-
men, bei dem das Unternehmen mit der bestnote „sehr gut“ ausgezeich-
net wurde. Hierfür wurden zu den aspekten Produktleistung, kunden be-
ratung, Preis-Leistungs-verhältnis, kundenkommunikation, kun den ser-
vice und nachhaltigkeit/ verantwortung bauherren von 16 Un ter neh men
befragt. Hanse HaUs überzeugte mit diesem deutlich über durch schnitt-
lichen ergebnis als besonders faires Unternehmen. nieder las sun gen für
den sorgenfreien und fairen Hausbau gibt es flächendeckend in deutsch-
land oder in den meisten europäischen nachbar län dern.
variant 45-171
Weitere informationen zu Hanse HaUs erhalten sie telefonisch unter
freecall 0800 1002309 oder im internet unter www.hanse-haus.de
Technik die dem Menschen dient
Innovative Lösungen für Schutz und Sicherheit
bei jedem Produkt und jeder dienstleistung steht bei uns der Mensch im
Mittelpunkt. Wir haben uns auf technik spezialisiert, die im Pflegebereich,
der sicherheitstechnik und für den Umweltschutz eingesetzt wird.
die eigene entwicklungsabteilung für elektronik, Hard- und software erarbeitet
innovative Lösungen, die kundenorientiert geplant sind und sehr
flexibel auf die Wünsche und anforderungen der kunden eingehen.
Schutzengel-Systeme für das Gesundheitswesen und die Altenpflege
das Produktportfolio beinhaltet hoch innovative dementenschutzsysteme
für den einsatz innerhalb und außerhalb von einrichtungen und für Privatpersonen.
die systeme kommen darüberhinaus auch im gebäudemanagement
und inventarschutz für kliniken und Heime, als selektive
türsteuerungen mit berechtigungen für mehr Privatsphäre in Heimen und
zum individuellen schutz für risikopatienten zum einsatz.
Autowächter-Systeme für den umfassenden Schutz von Autohäusern
diese ausgeklügelten schutzsysteme fungieren als einzellösung oder ergänzend
zu bestehenden sicherheitssystemen z.b. zum schutz von kfz
im Freigelände, als zentrales Management von autoschlüsseln und für
Zugriffsberechtigungen sowie zu dokumentationszwecken.
Mobilwächter-Systeme für das Flotten- und Baustellenmanagement
diebstahlsicherung auf baustellen, effiziente Organisation und einsatzplanung,
Leistungserfassung für kostenrechnungen usw. sind in dieser
Produktsparte die zentralen einsatzgebiete.
Umweltschutz-System MS 1002+ für Wasch- und Spülmaschinen
die intelligente Chipsteuerung - seit über 20 Jahren im einsatz - spart
nicht nur energie, sondern hilft auch, Wasserschäden zu verhindern und
dient insge samt dem effizienten Umgang mit res sourcen.
Martin elektrotechnik gmbH
dr.-gartenhof-str. 4
97769 bad brückenau
telefon: 09741 1500
telefax: 09741 5343
info@martin-elektrotechnik.de
www.martin-elektrotechnik.de
41
HeMera klinik
Privatklinik für seelische gesundheit
schönbornstraße 16
97688 bad kissingen
telefon: 0971 699003-0
telefax: 0971 699003-555
info@hemera.de · www.hemera.de
42
HEMERA Klinik - ein neues Konzept
Lebensnahe Psychiatrie für 14- bis 27-Jährige
soziale kontakte festigen, schulisch-berufliche Perspektiven entscheiden,
dem Leistungsdruck standhalten, erwartungen gerecht werden, sich ver-
selbstständigen – es sind viele aufgaben, die ein Heranwachsender erfül-
len muss. Manch einer ist dem druck nicht gewachsen: soziale Ängste,
Leistungsversagen, Fehlzeiten in der schule oder ausbildung, depressivi-
tät, Ziellosigkeit und fehlende tagesstruktur sind die Folge. das Familien-
leben ist angespannt, statt realer kontakte wird im internet „gelebt“.
die HeMera klinik für adoleszentenpsychiatrie bietet für diese Patienten
eine vollstationäre behandlung in einem altershomo genen setting. in ei-
nem innovativen, altersübergreifenden konzept werden Jugend- und er-
wachsenenpsychiatrie unter einem dach zu sam men ge führt. neben der
stö rungs spezifischen behandlung stehen be rufl iche Per spektivenplanung,
Unter stützung bei verselbstständigung, iden titäts findung und sozialer
kom petenz sowie Familienarbeit im vor der grund. der individuelle be -
hand lungsplan beinhaltet einzel- und grup pen psychotherapie, beschu-
lung oder arbeitstherapie, kunst-, Musik-, tanz- und bewegungstherapie
so wie auf Wunsch Homöopathie und aku punk tur. daneben ist für ein
alters entsprechendes, vielfältiges Frei zeit ange bot gesorgt (Fitness-Cen-
ter, offenes atelier, sportgruppen). der tages ab lauf ist durch individuell
zu sammen gestellte behandlungsbausteine sowie Freizeitaktivitäten ab-
wechs lungs reich gestaltet.
einen hohen stellenwert haben „Hilfen zur selbsthilfe“, das soziale Mit-
einander mit gleichaltrigen sowie Lebensnähe und eine lebendige, mo-
tivierende atmosphäre. behandelt werden u. a. auch essstörungen,
depressionen, angsterkrankungen, somatisierungsstörungen, asperger-
syndrome.
TOP-UnTerneHMen iM Landkreis
HEMERA
Bad Kissingen
Klinik
das rehabilitations- und Präventionszentrum bad bocklet besteht aus
den rehakliniken für • innere Medizin/Onkologie • Orthopädie • Psycho-
somatik • geriatrie (altersmedizin) • Präventionszentrum • sowie dem
angeschlossenen Parkhotel. in den kliniken werden anschlussheilbe-
handlungen (aHb) und rehabilitationsmaßnahmen (gesetzlich oder pri-
vat) durchgeführt, das Präventionszentrum bietet der vorsorge dienende
Programme mit krankenkassenzuschuss. im Parkhotel wohnen neben
kurgästen auch Patientenangehörige. das Haus ist eine nach § 30 gewO
staatlich anerkannte private rehaklinik mit versorgungsvertrag nach §
111 sgb v für alle krankenkassen und rentenversicherungsträger.
besonderes Merkmal des Hauses sind die interdisziplinär genutzten
diagnostik- und therapiebereiche, die so ein sehr breit gefächertes spek-
trum an Leistungen ermöglichen.
das Haus bietet unterschiedliche räumlichkeiten für Patienten und ge-
sundheitsurlauber, deren begleitpersonen und kinder. Mit fortschrittlichen
erkenntnissen auf bewährtes aufbauend, mit modernen geräten und mit
der Überzeugung, dass gesundheit den ganzen Menschen umfasst, ver-
stehen wir unsere arbeit. eine enge vernetzung und gute Zusammen-
arbeit mit den umliegenden akutkrankenhäusern ergänzt das breite
medizinische spektrum.
rehabilitations- und Präventionszentrum
bad bocklet
Frankenstraße 36
97708 bad bocklet
telefon: 09708 79-0
telefax: 09708 79-3435
info@rehazentrum-bb.de
www.rehazentrum-bb.de
43
Paul & Co gmbH & Co kg
sudetenstraße 10
97772 Wildflecken
telefon: 09745 37-0
info@paulundco.de
www.kunertgruppe.com
44
Damit es rund läuft
TOP-UnTerneHMen iM Landkreis
Paul & Co hat den dreh raus – beim aufwickeln von grafischen und verpackungspapieren,
stahlbändern, hauchdünnen Folien oder geotextilien
für den straßenbau. industrieunternehmen auf der ganzen Welt beziehen
ihre Wickelkerne bei dem spezialisten für zylindrische Hartpapierhülsen
in Wildflecken. Ob standard oder sonderanfertigung, extrem robust oder
oberflächenveredelt, die Fachleute von Paul & Co finden für jede anforderung
die richtige Lösung. dabei setzen sie konsequent auf umfassende
beratung, einheitliche Qualitätsstandards und höchste Liefersicherheit.
Weltweit Qualität liefern
das 1893 gegründete traditionsunternehmen beschäftigt in Wildflecken
460 Mitarbeiter und produziert Hartpapierhülsen und Winkelkantenschutz.
Paul & Co ist ein Unternehmen der kunert gruppe – dazu gehören
16 Werke für Hartpapierhülsen, Wellpappe und Hülsenkarton in europa
und asien mit insgesamt 1.700 Mitarbeitern. daneben unterhält die
kunert gruppe auslandsvertretungen in europa und asien und ist in ein
weltweites Partner-netzwerk eingebunden.
In die Zukunft investieren
im Juni 2012 nahm Paul & Co nach einem Jahr bauzeit das neue bürogebäude
am standort Wildflecken in betrieb. auf etwa 1.700 m2 nutzfläche
befinden sich unter anderem die Zentralen von einkauf und verkauf
sowie ein neues it-Zentrum. beim bürobau kamen die neuesten techniken
zum einsatz; ebenso wie in der Produktion setzt Paul & Co auch bei
verwaltung, Personal und kommunikation auf permanente innovationen,
um die Leistungsfähigkeit weiter zu steigern und fit für die Zukunft zu
bleiben.
Seit 1964 der Spezialist für automatische Schmierung
Mit Hightech-Produkten und kundenorientierten Lösungen setzt permatec
Maßstäbe in der schmiertechnik. seit über 45 Jahren steht perma-tec
für innovative und kreative Lösungen von automatischen schmiersystemen.
Unsere einzel- und Mehrpunktschmiersysteme werden weltweit in
nahezu allen anwendungsbereichen und industriezweigen eingesetzt.
die Marktführerschaft von perma-tec im bereich der einzelpunktschmie-
rung basiert auf den vielfach patentierten und speziell zertifizierten Produkten.
alle perma Produkte werden in der deutschen Zentrale entwickelt,
getestet sowie produziert und entsprechen dem Qualitätsstandard „Made
in germany“.
durch unsere langjährige vertriebserfahrung, sowie ein großes netzwerk
an eigenen niederlassungen und kompetenten Partnern in aller Welt, bieten
wir zahlreiche Lösungen für höchste technische kundenanforderungen.
perma-tec gmbH & Co. kg
Hammelburger str. 21
97717 euerdorf germany
telefon: 09704 609-0
telefax: 09704 609-50
info@perma-tec.com
www.perma-tec.com
45
schmitter Hydraulik gmbH
am stöckleinsbrunnen 1
97762 Hammelburg-Westheim
telefon: 09732 8887-0
telefax: 09732 8887-100
kontakt@schmitter-hydraulik.de
www.schmitter-hydraulik.de
46
TOP-UnTerneHMen iM Landkreis
die schmitter Hydraulik gmbH, hervorgegangen aus dem 1947 gegrün-
deten technischen großhandelsunternehmen schmitter in arnstein, kann
auf eine lange tradition zurückblicken. 2007 ausgegliedert und neu ge-
gründet agieren rund 65 Mitarbeiter heute für eine vielzahl von branchen
in ganz europa, im nahen Osten und in afrika.
Konzeption und Vorkonfektionierung von hydraulischen Anlagen
Unsere techniker und Produktmanager verfügen über branchenübergreifende
erfahrung und begleiten alle Projekte von der Planung bis zur reali
sierung. das breite Produktspektrum und enge kontakte zu Herstellern
garantieren einen hohen grad an Flexibilität und kosteneffizienz.
Konfektionierung von Schlauchleitungen
vom erstausrüster bis zum endanwender - unsere hochqualitativen kon -
fek tionierten schläuche kommen in verschiedensten bereichen zum
ein satz. schlauchtypen in den unterschiedlichsten nennweiten, an -
schluss formen und ggfl. erhöhte Partikelreinheit durch reinigung der Leitun
gen ermöglichen optimale Lösungen für jeden anwendungsfall.
Schulungen und Seminare
Unsere anwendungstechniker vermitteln ihr umfangreiches Wissen und
ihre erfahrung im bereich Mobilhydraulik gerne an unsere kunden weiter,
wie z. b. das sichere und fehlerfreie verpressen von schlauchleitungen
und deren sichere verlegung. schulungsinhalte werden bei bedarf auf die
kundenbedürfnisse abgestimmt.
Unser Handeln
technischer Fortschritt, kontinuierliches Lernen und innovatives denken
für und mit unseren kunden sind bei schmitter selbstverständlich.
Werte stiften - Die Sparkasse Bad Kissingen hilft,
Ihren Traum unsterblich zu machen.
nähe, vertrauen und verlässlichkeit gehören seit über 175 Jahren zur
geschäftsphilosophie der sparkasse bad kissingen. es ist für sie eine
selbstverständlichkeit, für alle bürgerinnen und bürger der region da zu
sein und engagement vor Ort zu zeigen.
Lebensqualität erhöhen, Chancen eröffnen
bereits im Jahre 1985 wurde die gemeinnützige stiftung der sparkasse
bad kissingen mit einem grundstocksvermögen von 500.000 euro ins
Leben gerufen. Mit den erträgen aus der stiftungsmasse wurden in den
vergangenen Jahren unter anderem Projekte der bereiche natur, Jugendhilfe
und kultur gefördert.
ende 2008 wurde zusätzlich die stiftergemeinschaft der sparkasse bad
kissingen gegründet. die sparkasse bad kissingen bietet damit allen
inte ressierten stifterinnen und stiftern ein umfassendes informations- und
beratungsangebot auf dem Weg zu einer eigenen stiftung. Jeder stifter
kann ganz individuell aus einer vielzahl von stiftungszwecken frei
wählen, egal ob Umwelt- und naturschutz, sport, bildung, kunst und
kultur oder soziales.
Die eigene Stiftung gründen
eine stiftung bietet viele vorteile: Zum Lebensretter werden oder helfen,
dass kranken, einsamen oder armen Menschen dringend benötigte Hilfe
und Zuwendung zuteil wird. bereits mit kleinen beträgen kann eine eigene
stiftung errichtet, der eigene name und das eigene Lebenswerk erhalten
und attraktive steuervorteile genutzt werden. Zur verwaltung der
stiftung steht ein professioneller Partner – die dt deutsche stiftungstreuhand
ag – zur seite, die sicherstellt, dass der stiftungswille dauerhaft erfüllt
wird.
Sparkasse
Bad Kissingen
Werte stiften
mit meiner Stiftung in der Stiftergemeinschaft
der Sparkasse Bad Kissingen
Engagiert. Erfolgreich. Ewig.
Die Stiftungsbroschüre der
Sparkasse Bad Kissingen informiert
über alles Wissenswerte im
Rahmen einer Stiftungsgründung.
sparkasse bad kissingen
von-Hessing-straße 10
97688 bad kissingen
telefon: 0971 828-0
telefax: 0971 828-1000
info@spk-kg.de
www.spk-kg.de
47
tourismus gmbH bayerische rhön
Obere Marktstr. 6
97688 bad kissingen
telefon: 0971 69919816
infozentrum@bayerischerhoen.de
www.rhoen.de
48
TOP-UnTerneHMen iM Landkreis
Unser Ziel: Urlaub im Bäderland Bayerische Rhön
in der tourismus gmbH werden die touristischen aktivitäten der beiden
Landkreise bad kissingen und rhön-grabfeld gebündelt. im außenmar-
keting wirbt die gmbH auf einer vielzahl von Messen und verkaufsveran-
staltungen für einen Urlaub im bäderland bayerische rhön. anzeigen in
regionalen und überregionalen Zeitungen und Zeitschriften, Presseberichte
und die beteiligung an den verkaufsfördernden Maßnahmen verschiedener
überregionaler Fremdenverkehrsorganisationen wie der
bayerischen tourismus Marketing gmbH und dem tourismusverband
Franken runden die Werbemaßnahmen ab.
Service und Information
in der region werden vom tourismus vier infostellen, je eine in bad kissingen
und bad neustadt sowie in Oberbach und auf dem kreuzberg betrieben,
die die gäste vor Ort informieren und auf besonderheiten in und
um das biosphärenreservat rhön hinweisen.
Gemeinsam Kraft entfalten - wir machen den Weg frei
die genossenschaftsbanken vor Ort sind dank einer soliden geschäfts-
politik von der schuldenkrise nicht betroffen: Hier ist das geld sicher. ris-
kante engagements kommen für eine regionale genossenschaftsbank
nicht in Frage.
Vertrauen ist die Grundlage unseres Geschäfts Für die volks- und
raiffeisenbanken im Landkreis bad kissingen zählt eine langfristige ge-
schäftsbeziehung zu ihren Mitgliedern und kunden, die mehr denn je ei-
nen verlässlichen ansprechpartner in Finanzfragen wünschen. dies leis-
ten unsere bankberater in 44 niederlassungen in der region - qualifiziert
und mit großem verantwortungsbewusstsein.
Sicherheitsgarantie das vertrauen der bankkunden in die sicherheit ih-
rer einlagen und die sicherheit des gesamten bankinstituts ist ein hohes
gut. daher hat der gesetzgeber einen Mindestschutz für einlagen bei kre-
ditinstituten vorgese hen, der sowohl inhaltlich als auch vom betrag her
begrenzt ist. die frei willigen sicherungssysteme der bankenverbände ge-
hen darüber hi naus. Zu dem besonderen schutz, den einlagen bei den
volksbanken raif fei senbanken genießen, informiert die sicherungsein-
richtung des bun des verbandes der deutschen volksbanken raiffeisen-
banken unter www.bvr.de/se.
Näher dran die genossenschaftsbanken sind näher an den Menschen
als jede andere bank. sie kennen die sorgen und Wünsche, bedürfnisse
und Probleme von Mitgliedern und kunden - eine echte Partnerschaft.
Genossenschaftliche Werte
• 71.812 E spendengelder für
soziale und kulturelle Zwecke
• 20.343 Mitglieder
• 44 geschäftsstellen
• 220 Mitarbeiter
• 1,205 Mio. investitionen in die
heimische Wirtschaft
• 24 existenzgründen wurden
begleitet und unterstützt
• 4.656.803 E gezahlte steuern
VR-Bank
Bad Kissingen-Bad Brückenau
Münchner straße 2
97688 bad kissingen
telefon: 0971 8046-0
Raiffeisenbank Hammelburg
am Marktplatz 11
97762 Hammelburg
telefon: 09732 9140-0
Raiffeisenbank Nüdlingen
kissinger straße 8
97720 nüdlingen
telefon: 0971 7227-0
49
50
Wichtige adressen
Wirtschaft Behörden und Ämter
Landratsamt bad kissingen
kreisentwicklung und
Wirtschaftsförderung
Obere Marktstraße 6
97688 bad kissingen
telefon: 0971 801-5170
wifoe@landkreis-badkissingen.de
www.landkreis-badkissingen.de
bayer. staatsministerium für Wirtschaft,
infrastruktur, verkehr und
technologie
Prinzregentenstraße 28
80538 München
telefon: 089 2162-0
www.stmwivt.bayern.de
invest in bavaria
bayer. staatsministerium für Wirtschaft,
infrastruktur, verkehr und
technologie
Prinzregentenstraße 28
80538 München
telefon: 089 2162-2642
info@invest-in-bavaria.de
www.invest-in-bavaria.de
bayern international
bayerische gesellschaft für
interna tio nale Wirtschaftsbeziehungen
mbH
Landsberger str. 300
80687 München
telefon: 089 66 05 66-0
telefax: 089 66 05 66-150
info@bayern-international.de
www.bayern-international.de
regierung von Unterfranken
abteilung Wirtschaftsförderung
Peterplatz 9
97070 Würzburg
telefon: 0931 380-00
poststelle@reg-ufr.bayern.de
www.regierung.unterfranken.
bayern.de
Arbeit
agentur für arbeit schweinfurt
dienststelle bad kissingen
Columbiastraße 10
97688 bad kissingen
telefon: 0971 7124-0
www.arbeitsagentur.de
Industrie und Handel
industrie- und Handelskammer
Würzburg-schweinfurt
Mainaustraße 33 - 35
97082 Würzburg
telefon: 0931 4194-0
info@wuerzburg.ihk.de
www.wuerzburg.ihk.de
Handwerk
Handwerkskammer für
Unterfranken
rennweger ring 3
97070 Würzburg
telefon: 0931 30908-0
info@hwk-ufr.de
www.hwk-ufr.de
kreishandwerkerschaft
bad kissingen
Häuserschlag 3
97688 bad kissingen
telefon: 09736 7276
www.khw-kg.de
Einzelhandel
kreisverband bad kissingen
von-Humboldt-straße 35
97688 bad kissingen
mode_ludewig@t-online.de
Hotel- und Gaststätten
Hotel- und gaststättenverband
rosenstraße 4
97688 bad kissingen
www.westpark-hotel.de
Wasserwirtschaft
Wasserwirtschaftsamt
bad kissingen
kurhausstraße 26
97688 bad kissingen
telefon: 0971 8029-0
www.wwa-kg.bayern.de
Strom/Energie
e.On bayern Unterfranken ag
bismarckstraße 9 - 11
97080 Würzburg
telefon: 0931 300-0
stadtwerke bad kissingen gmbH
Würzburger straße 5
97688 bad kissingen
telefon: 0971 826-0
www.stw-kg.de
stadtwerke bad brückenau gmbH
sinnaustraße 14
97769 bad brückenau
telefon: 09741 9112-0
www.stadtwerke-bad-brueckenau.
de
stadtwerke Hammelburg gmbH
rote-kreuz-straße 44
97762 Hammelburg
telefon: 09732 902-204
www.stadtwerke-hammelburg.de
Gas
gasversorgung Unterfranken gmbH
nürnberger straße 125
97076 Würzburg
telefon: 0931 2794-3
www.gasuf.de
Vermessung
staatl. vermessungsamt
von-Hessing-straße 5
97688 bad kissingen
telefon: 0971 7275-0
www.vermessungsamt-bad-
kissingen.de
Finanzierung
Lfa Förderbank bayern
königinstraße 17
80539 München
telefon: 089 2124-0
www.lfa.de
kfW
Palmengartenstraße 5 – 9
60325 Frankfurt
telefon: 069 7431-0
www.kfw.de
netzwerk nordbayern
neumeyerstr. 48
90411 nürnberg
telefon: 0911 597248000
www.netzwerk-nordbayern.de
Lebensqualität auf hohem niveau
bäderlandkreis nennt man den Landkreis bad kissingen. die staatsbäder bad brückenau, bad bocklet und
bad kissingen legten mit ihren heilenden Quellen im letzten Jahrhundert den grundstein für die kompetenz in
sachen gesundheit, die sich in der region etabliert hat. nachdem gesundheit auch mit einer harmonischen
Mischung aus entspannung und anregender Freizeitgestaltung zu tun hat, gibt es im Landkreis hierzu ein aus-
gesprochen vielfältiges angebot. natur, kultur und Wellness sind die treffenden Oberbegriffe.
Wellness- und gesundheitsanwendungen sind naheliegend - zur entspannung oder präventiv. in der kisssalis
therme bad kissingen verbindet sich beides in einem hochmodernen ambiente. Wander- und radwege er -
schließen den süden bis zum Main und den norden bis in die rhön. viel Zeit an der frischen Luft zu verbringen
ist geradezu ein Muss. das kulturprogramm reicht von internationalen Weltstars und re nom mierten Orches-
tern, über Operette, theater, volksmusik bis hin zu Jazz, Literatur und Cross-over Projekten. der Landkreis bad
kissingen ist Lebensqualität auf höchstem niveau - man muss nur die gelegenheit nutzen.
LeBen & geniessen
Landkreis
bad kissingen
51
inTeressanTe Links
• www.rhoen.de
• www.kisssalis.de
• www.hochrhoener.de
• www.frankens-saalestueck.de
• www.fluti.de
• www.golfclubbadkissingen.de
• www.maria-bildhausen.de
52
bewegung
und entspannung
Sportliches für jeden Geschmack und jeden Fitnessgrad
das vielfältige spektrum an Freizeit- und erholungseinrichtungen für jedes
alter ist ein attraktives angebot für gäste und bürger im Landkreis
bad kissingen. das thema gesundheit/Wellness steht besonders in den
drei staatsbädern bad kissingen, bad brückenau und bad bocklet im
Mittelpunkt. sport heißt hier Wandern, radeln, nordic Walking, schwimmen,
tennis, reiten, klettern, bootswandern, Mountainbiking, Wasserski,
golf sowie ski und schlittschuhlauf zusätzlich im Winter.
Die Rhön – Naturpark und von der UNESCO ausgezeichnet
der naturpark bayerische rhön erstreckt sich über die beiden Landkreise
rhön-grabfeld und bad kissingen mit einer gesamtfläche von 125.000
Hektar. Länderübergreifend wurde die rhön im Jahr 1991 als UnesCObiosphärenreservat
anerkannt. in den zwei attraktiven informationszentren:
Haus der Langen rhön in Oberelsbach (Landkreis rhön-grabfeld)
und Haus der schwarzen berge in Wildflecken-Oberbach (Landkreis bad
kissingen) können sich die besucher optimal über die natur- und kulturlandschaft
rhön informieren. an rund 140 Wanderparkplätzen sind
Wanderkarten installiert, die den besuchern informationen zu den Wanderwegen
und zu örtlichen besonderheiten geben. im bereich des größten
außeralpinen naturschutzgebiets in bayern, der „Langen rhön“
(3.272 Hektar) gilt auf den ausgewiesenen Wanderwegen und Loipen
strenges Wegegebot. des Weiteren befinden sich in diesem naturparkgebiet
rund ein dutzend Lehrpfade, darunter am bekanntesten der Lehrpfad
schwarzes Moor. das naturparkgebiet verfügt über 2.000 kilometer radund
Wanderwege.
Urlaubs-Feeling nahezu jeden Tag
aktiv urlauben ist ein exklusivangebot im Landkreis bad kissingen. neben
dem Wanderparadies rhön wählen radsportler zwischen gemütlichen
touren entlang der Flussläufe oder anspruchsvollem Mountainbiken.
Für erfrischung sorgen attraktive Freizeit- und Hallenbäder. im Winter
warten Lifte, Loipen, sprungschanzen und rodelbahnen auf Wintersportler.
die beeindruckende Landschaft der region und die kulturhistorischen
schätze, denen man auf schritt und tritt begegnet, wollen erkundet wer-
den - zu jeder Jahreszeit und egal auf welche Weise.
ein erlebnis ist es immer.
LeBen & geniessen
Landkreis
bad kissingen
53
inTeressanTe Links
• www.kissingersommer.de
• www.kissingerwinterzauber.de
• www.genuss-welten.de
• www.spielbanken-bayern.de
• www.kammerorchester.de
• www.burgensaale.de
• www.musikakademie-
hammelburg.de
• www.museen-schloss-aschach.
de
• www.museen-rhoen-saale.de
• www.fraenkisches-theater.de
• www.deutsches-fahrradmuseum.
de
54
kultur und genuss
Musik
attraktive veranstaltungen von internationalem rang wie die Musikfestivals
kissinger sommer und kissinger Winterzauber, oder auch die konzertreihen
des bayerischen kammerorchesters bad brückenau sind
kulturelle aushängeschilder des Landkreises. namhafte Orchester und
künstler von Weltrang nutzen das beeindruckende ambiente der historischen
bauten für aufführungen.
Überregional bekannt sind die bayerische Musikakademie in Hammel-
burg, die bad brückenauer Musiktage, das Heimatspiel in Münnerstadt
sowie das Programm des Fränkischen theaters Maßbach. das Mittelalter
erwacht alle zwei Jahre auf der burgruine botenlauben zum Leben. das
rakoczy-Fest in bad kissingen ist weit über die Landkreisgrenzen hinaus
bekannt.
Auf den Spuren der Geschichte
bereits in vorgeschichtlicher Zeit war das gebiet des heutigen Landkreises
besiedelt und so gesehen „kultiviert”. Über viele Jahrhunderte wurde
der raum wesentlich durch die beiden geistlichen Zentren Würzburg und
Fulda geprägt. der kulturelle und historische reichtum spiegelt sich in
den zahlreichen kunsthistorisch bedeutenden bauten. schloss aschach
beherbergt ein Museem über die schulgeschichte in Unterfranken ebenso
wie die Wohnräume der grafen zu Luxburg. das deutsche Fahrrad
museum in bad brückenau informiert über die geschichte des draht-
esels; die Heimatmuseen widmen sich regionalen spezialthemen.
Genuss auf Fränkisch
der kulinarischen bogen im Landkreis bad kissingen spannt sich von
durch namhafte restaurantführer ausgezeichneten restaurants wie Laudensacks
Parkhotel, der neumühle oder schloss saaleck, bis hin zu
gasthäusern mit exzellenter regionaler küche. die „bad kissinger genuss-Welten”
verwöhnen genießer mit einem ganzjährigen Programm.
kulinarische themenmenüs, oft begleitet von Literatur, kunst und Musik,
werden meist im historischen ambiente serviert.
Ob Landgasthof oder gourmetrestaurant: in der region vereinen sich tra-
ditionelles und exklusives immer mit frischen Zutaten, direkt vom erzeu-
ger in der region auf den tisch. rhönschaf, rhöner Weideochsen oder
bachforellen erfüllen höchste gourmetansprüche und die feinen tröpf-
chen aus den Weinbaugebieten Hammelburgs oder ramsthals machen
den genuss perfekt. Und weil die gastfreundschaft in Franken eine lange
tradition hat, ist es leicht, sich bei vorzüglichem essen und trinken wohl-
zufühlen!
LeBen & geniessen
Landkreis
bad kissingen
55
www.mainfranken.org
www.invest-in-bavaria.de
www.bayern-international.de
LandratsaMt bad kissingen
kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung
Obere Marktstraße 6 · 97688 bad kissingen
telefon: 0971 801-5170
wifoe@landkreis-badkissingen.de
www.investitionsvorhaben.de
www.wirtschaft-rhoen-saale.de
Landkreis
bad kissingen
Landkreis Bad kissingen
Wirtschaftsraum für gesundes Wachsen