17.09.2013 Aufrufe

Auszug aus »Das große Tolkien-Lexikon« - Incantatio.de

Auszug aus »Das große Tolkien-Lexikon« - Incantatio.de

Auszug aus »Das große Tolkien-Lexikon« - Incantatio.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sie ebenso einen gesungenen Zauberspruch,<br />

ein »Lied <strong>de</strong>r Macht«, wie → Yavanna bei<br />

<strong>de</strong>r Erschaffung <strong>de</strong>r → Zwei Bäume von<br />

→ Valinor. Im → Dritten Zeitalter vertrieb<br />

→ Gandalf mit <strong>de</strong>m Zauberspruch → »Naur<br />

an edraith ammen! Naur dan i ngaurhoth!«<br />

die → Werwölfe, die die → Ringgemeinschaft<br />

angriffen. Und als er versuchte, das<br />

→ Westtor von → Moria zu öffnen, probierte<br />

er zahlreiche Zaubersprüche <strong>aus</strong>.<br />

Häufig griffen die → Elben und → Zauberer<br />

in Mitteler<strong>de</strong> aber auch auf die Anrufung<br />

von Mächten o<strong>de</strong>r Namen zurück, so<br />

berief sich Gandalf im Kampf mit <strong>de</strong>m →<br />

Balrog auf die → »Flamme von Anor« und<br />

das → »Geheime Feuer«. Dies waren keine<br />

leeren Worte, son<strong>de</strong>rn zaubermächtige<br />

Namen, wie man auch an <strong>de</strong>r Reaktion <strong>de</strong>s<br />

Balrog erkennt. Damit ist <strong>Tolkien</strong> ganz auf<br />

<strong>de</strong>r Linie <strong>de</strong>r Wissenschaft. Man geht heute<br />

davon <strong>aus</strong>, dass Zaubersprüche sich<br />

zunächst an übernatürliche Wesen richteten<br />

und von Gebeten kaum zu trennen waren,<br />

später wur<strong>de</strong>n dar<strong>aus</strong> Beschwörungen mit<br />

Erfüllungszwang (wenn alles gut ging) etwa<br />

von → Dämonen. Beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>m Namen<br />

<strong>de</strong>r betreffen<strong>de</strong>n Wesenheiten wur<strong>de</strong> dabei<br />

<strong>große</strong> magische Wirkung zugesprochen,<br />

viele Vorstellungen von <strong>de</strong>r Funktionsweise<br />

<strong>de</strong>r Magie basieren auf <strong>de</strong>r Vorstellung, dass<br />

man alles beherrschen und/o<strong>de</strong>r verzaubern<br />

könne, <strong>de</strong>ssen »wahren« Namen man<br />

kenne. Auch dies scheint in Mitteler<strong>de</strong> ähnlich<br />

zu sein; nicht umsonst versucht →<br />

Smaug, <strong>de</strong>n »wahren Namen« von Bilbo<br />

her<strong>aus</strong>zubringen. Die → Elben waren üblicherweise<br />

unter ihrem Epesse bekannt,<br />

einem Beinamen; zumin<strong>de</strong>st ihre Fein<strong>de</strong><br />

kannten in <strong>de</strong>r Regel nicht ihren eigentlichen,<br />

bei <strong>de</strong>r Geburt verliehenen Namen,<br />

und auch wir kennen diesen von vielen<br />

Elben nicht. Und <strong>de</strong>n wahren Namen eines<br />

→ Zwergs hat nie jemand her<strong>aus</strong>gefun<strong>de</strong>n.<br />

721<br />

Auch dies fin<strong>de</strong>t sich bei vielen Völkern in<br />

historischer Zeit, wo <strong>de</strong>r wahre Name eines<br />

Menschen geheimgehalten wird. In manchen<br />

Religionen (wie <strong>de</strong>m Islam) o<strong>de</strong>r<br />

Geheimwissenschaften (wie <strong>de</strong>r Kabbala)<br />

spielen die Namen Gottes eine <strong>große</strong> Rolle.<br />

– Seit<strong>de</strong>m Magie eher wissenschaftlich verstan<strong>de</strong>n<br />

und betrieben wird, bestehen Zaubersprüche<br />

meist nur noch <strong>aus</strong> bloßen<br />

Befehlen an die Umwelt, <strong>de</strong>ren Erfüllung<br />

sich automatisch einstellen soll, ohne dass<br />

Götter, Geister o<strong>de</strong>r Dämonen damit befasst<br />

sind (ein schönes Beispiel dafür sind die<br />

Harry-Potter-Bücher). Die Macht liegt<br />

dabei im Wort; wur<strong>de</strong> doch <strong>de</strong>m Wort an<br />

sich schon immer eine beson<strong>de</strong>re, manchmal<br />

sogar göttliche Wirkung zugesprochen,<br />

man <strong>de</strong>nke nur an <strong>de</strong>n Beginn <strong>de</strong>s Johannesevangeliums:<br />

»Am Anfang war das<br />

Wort.« Viele Philosophen sprachen <strong>de</strong>m<br />

Wort magische o<strong>de</strong>r sogar göttliche Kräfte<br />

zu, <strong>de</strong>r Neuplatoniker Jamblichos eine<br />

umso stärkere, je fremdartiger sie lauteten.<br />

Der Theologe und Philosoph Pierre Poiret<br />

(1646–1719) vermutete, dass <strong>de</strong>r Mensch<br />

ursprünglich alle Kreaturen durch seine<br />

Stimme beherrschen konnte. »Es ist blos<br />

eine Erneuerung <strong>de</strong>r ersten reinen Natur<br />

<strong>de</strong>s Menschen, wenn die Heiligen <strong>de</strong>r alten<br />

Zeiten so <strong>große</strong> Dinge thaten, wenn Noah<br />

die Thiere in die Arche zu sich rief, Josua<br />

<strong>de</strong>r Sonne, Mose <strong>de</strong>m rothen Meer gebot.<br />

Denn <strong>de</strong>r Mensch hat die Sprache nicht<br />

empfangen, um seines Gleichen seine Gedanken<br />

mitzutheilen, son<strong>de</strong>rn um sich die<br />

Natur dadurch unterthänig zu machen.«<br />

Sprache also in erster Funktion als magisches<br />

Instrument ... – Zaubersprüche sind<br />

schon <strong>aus</strong> <strong>de</strong>m Altertum belegt, etwa <strong>aus</strong><br />

<strong>de</strong>n Zeiten <strong>de</strong>r ägyptischen Alchemisten,<br />

allerdings sind kaum welche in Wortlaut<br />

und Wirkung bekannt. An<strong>de</strong>rs ist es bei <strong>de</strong>n<br />

Zaubersprüchen <strong>de</strong>r → Germanen, die diese<br />

wahrscheinlich auch in → Runen einritzten.<br />

Man leitet <strong>de</strong>shalb auch das Wort Zauber ab<br />

vom althoch<strong>de</strong>utschen zoubar, einer<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r roten Farbe, mit <strong>de</strong>r die<br />

eingeritzten Runen bestrichen wur<strong>de</strong>n. Und<br />

das englische Wort für Zauberspruch, spell,<br />

kommt vom angelsächsischen speld, Span,<br />

Splitter, das auch das Runentäfelchen<br />

bezeichnete. <strong>Tolkien</strong> kannte natürlich die<br />

1841 ent<strong>de</strong>ckten »Merseburger Zaubersprüche«,<br />

die wahrscheinlich im 8. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

entstan<strong>de</strong>n sind. Das erste ist eine<br />

Beschwörung <strong>de</strong>r Idisen, <strong>de</strong>r Schlachtjungfrauen,<br />

die wahrscheinlich mit <strong>de</strong>n Walküren<br />

gleichgesetzt wur<strong>de</strong>n: »Eiris sazun<br />

idisi sazun hera mou<strong>de</strong>r | suma hapt heptidun<br />

suma heri lezidun | suma clubodun umbi<br />

cuoniouuidi | insprinc hapt bandun invar<br />

vigandun.« (»Einst sich setzten Idisen, setzten<br />

sich hehre Mütter, | flochten Fein<strong>de</strong>sfesseln<br />

fest, hemmten <strong>de</strong>ren Heere, | lösten<br />

Ban<strong>de</strong> jener, die auf ihrer Seite streiten: |<br />

Entspringe <strong>de</strong>n Ban<strong>de</strong>n! Entfahre <strong>de</strong>n Fein<strong>de</strong>n!«).<br />

Das zweite ist ein Blut- o<strong>de</strong>r Wundsegen,<br />

<strong>de</strong>r das Blut zum Stillstand bringen<br />

soll: »Phol und Wotan ritten durchs Gehölz,<br />

| da brach <strong>de</strong>s Bal<strong>de</strong>rs Fohlen sich <strong>de</strong>n Fuß,<br />

| da besprachens Sindgund und Sunna,<br />

<strong>de</strong>ren Schwester, | da besprachens Frija und<br />

Volla, <strong>de</strong>ren Schwester, | da besprach es<br />

Wotan, so gut ers vermochte: | Wie <strong>de</strong>r<br />

Bruch im Bein, so <strong>de</strong>r Bruch im Blut, | so<br />

<strong>de</strong>r Bruch <strong>de</strong>s Glie<strong>de</strong>s: | Knochen zu Knochen,<br />

Blut zu Blut, | Glied an Glied, als seien<br />

sie verbun<strong>de</strong>n.« Oft fin<strong>de</strong>t man in <strong>de</strong>n Zaubersprüchen<br />

unverständliche, <strong>aus</strong> alten o<strong>de</strong>r<br />

frem<strong>de</strong>n Sprachen übernommene o<strong>de</strong>r auch<br />

erfun<strong>de</strong>ne, nur so klingen<strong>de</strong> Worte und<br />

Namen, wie in <strong>de</strong>m altenglischen Segen <strong>de</strong>r<br />

Feldfrüchte »erce erce erce eorthan<br />

modor«. Schon in <strong>de</strong>r Antike wur<strong>de</strong>n die<br />

»Ephesischen Worte« ASKION KATAS-<br />

KION LIX TETRAX DAMNAMENEUS<br />

722<br />

AISION als Exorzismus o<strong>de</strong>r Schutzzauber<br />

verwandt, seit <strong>de</strong>m Mittelalter rätselt man<br />

über die geheime Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s »magischen<br />

Buchstabenquadrates« SATOR<br />

AREPO TENET OPERA ROTAS, das man<br />

frei mit »Der Sämann Arepo hält mit Mühen<br />

die Rä<strong>de</strong>r« übersetzen kann. – Einen ganz<br />

kurzen Zauberspruch (ein o<strong>de</strong>r zwei Wörter)<br />

bezeichnet man als Zauberwort. Das bei<br />

Taschenspielern und Zauberkünstlern<br />

beliebte »abracadabra« stammt wahrscheinlich<br />

<strong>aus</strong> Altägypten; weitere beliebte<br />

Zauberworte sind »Hokus Pokus« und<br />

»Simsalabim«.<br />

Zauberstab<br />

Ein Zauberstab gehört im allgemeinen Verständnis<br />

zu einem → Zauberer einfach dazu.<br />

Bei <strong>de</strong>n → Istari war er aber nicht eines dieser<br />

kurzen Stöckchen, mit <strong>de</strong>nen Zauberkünstler<br />

in <strong>de</strong>r Gegend herumfuchteln und<br />

auch mehr als nur ein Hilfsmittel zum Wirken<br />

von → Magie. Ihr Zauberstab war ein<br />

mächtiges Machtinstrument, das sie selbst<br />

überragte und auch als Waffe eingesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n konnte, und zugleich Zeichen ihrer<br />

Or<strong>de</strong>nszugehörigkeit. Als → Gandalf nach<br />

<strong>de</strong>r Eroberung von → Isengart <strong>de</strong>n Stab von<br />

→ Saruman, <strong>de</strong>r seinem Auftrag untreu<br />

gewor<strong>de</strong>n war, zerbrach, nahm er Saruman<br />

nicht nur seine Macht, son<strong>de</strong>rn stieß ihn<br />

auch <strong>aus</strong> <strong>de</strong>m »Heren Istarion« <strong>aus</strong>. Auch<br />

in verschie<strong>de</strong>nen → Mythologie gibt es<br />

Zauberstäbe von <strong>große</strong>r Macht. Hermes<br />

führte <strong>de</strong>n gol<strong>de</strong>nen Kerykeion, von<br />

Schlangen umwun<strong>de</strong>n und von Flügeln<br />

gekrönt. Dem Stab <strong>de</strong>s Aeskulap, <strong>de</strong>s griechischen<br />

und lateinischen Gottes <strong>de</strong>r Heilkunst,<br />

sagte man ebenfalls beson<strong>de</strong>re Kraft<br />

nach. Das Aeskulap heilige Tier war die<br />

Schlange, und bis heute ist <strong>de</strong>r schlangenumwun<strong>de</strong>ne<br />

Äskulapstab das Symbol <strong>de</strong>s<br />

Ärztestan<strong>de</strong>s.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!