20.09.2013 Aufrufe

Über die Natur der gravitativen Wirkung - Ireneusz Cwirko

Über die Natur der gravitativen Wirkung - Ireneusz Cwirko

Über die Natur der gravitativen Wirkung - Ireneusz Cwirko

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

δ0 - gravitative Feldkonstante<br />

Es lässt sich <strong>die</strong>se Gedanke nahtlos auf <strong>die</strong> Ebene des Atomkerns und weiter des Protons<br />

o<strong>der</strong> Neutrons fortsetzen. Würde man <strong>der</strong>artige Bewegung <strong>der</strong> Teilchen feststellen<br />

wi<strong>der</strong>spricht das den Annahmen <strong>der</strong> Quantenmechanik und stellt uns vor <strong>die</strong> Frage ob <strong>die</strong>se<br />

Theorie <strong>die</strong> Wirklichkeit wi<strong>der</strong>spiegeln kann.<br />

4. Verifizierungsversuch<br />

Eine neue Gravitationstheorie muss auf <strong>die</strong> durch konkurrierende Theorien aufgedeckte<br />

Probleme mindestens gleichwertige und in sich konsistente Lösungen anbieten. Welches<br />

Potenzial bittet in <strong>die</strong>ser Hinsiecht <strong>der</strong> GH? Auf den allgemein bekannten Beispielen<br />

versuchen wir es zu überprüfen.<br />

1. Die newtonsche Theorie setzt voraus, dass sich <strong>die</strong> Gravitationswirkung<br />

unendlich schnell ausbreitet im Gegensatz zu <strong>der</strong> speziellen Relativitätstheorie<br />

<strong>die</strong> eine Ausbreitung mit Lichtgeschwindigkeit for<strong>der</strong>t.<br />

Im <strong>die</strong>sem Sine bittet unsere Modell eine dritte Option. Der Effekt <strong>der</strong> Gravitation ist immer<br />

dann wirksam, sobald Materie vorhanden ist. Man kann den Satz aber auch so formulieren,<br />

dass <strong>die</strong> Materie nur dort in Erscheinung tritt, wo <strong>der</strong> GH eine beschleunigende <strong>Wirkung</strong><br />

entfaltet. Aus <strong>der</strong> <strong>Wirkung</strong> des GH hervorgebrachte Erklärung <strong>der</strong> Gravitation als eine<br />

permanente Beschleunigung <strong>der</strong> Materie zwingt uns <strong>die</strong> Stellung <strong>der</strong> Gravitation innerhalb<br />

<strong>der</strong> 4 Grundkräfte neu zu bewerten. Konkret bedeutet es, dass wir <strong>die</strong> Gravitation als eine<br />

beson<strong>der</strong>e Erscheinungsform des GH betrachten müssen und <strong>der</strong> GH <strong>die</strong> Stellung <strong>der</strong><br />

vierten Kraft übernehmen soll. Langfristig wird sich herausstellen, dass <strong>die</strong> Grundkräfte nur<br />

verschiedene Formen einer einzigen Kraft im Universum nämlich <strong>der</strong> des Gravitativen<br />

Hintergrunds darstellen.<br />

2. Die Äquivalenz von träger und schwerer Masse ist in <strong>der</strong> newtonschen<br />

Mechanik allgemein unerklärt. Die Erhebung <strong>der</strong> Äquivalenz zu einem Axiom<br />

durch ART än<strong>der</strong>t an <strong>der</strong> Situation nichts.<br />

In <strong>die</strong>ser Hinsicht bittet <strong>der</strong> GH eine plausible Erklärung <strong>der</strong> Äquivalenz in dem <strong>der</strong> zu<br />

Grunde liegende Prozess eine Beschleunigung ist. Damit ist <strong>die</strong> Masse nicht direkt <strong>die</strong><br />

Ursache <strong>der</strong> <strong>gravitativen</strong> <strong>Wirkung</strong> selbst, son<strong>der</strong>n sie funktioniert nur als Schalter und setzt<br />

indirekt <strong>die</strong> Energie des GH um. Der Massenkörper wird dann zu einer Quelle von<br />

Raumoszillationen dessen <strong>Wirkung</strong> auf an<strong>der</strong>e Massenkörper durch das modifizierte<br />

Gravitationsgesetz beschrieben ist.<br />

3. Die newtonsche Theorie erklärt nicht vollständig <strong>die</strong> Periheldrehung des<br />

Merkurs. ART liefert eine mögliche Erklärung.<br />

Es ist schon erstaunlich, dass <strong>die</strong> Berechnung des newtonschen Anteils an <strong>der</strong><br />

Periheldrehung des Merkurs seit über 100 Jahren unverän<strong>der</strong>t geblieben ist, obwohl<br />

Störungsrechnung zu den schwierigsten in <strong>der</strong> Astronomie gehört. Es grenzt schon an ein<br />

Wun<strong>der</strong>, dass <strong>der</strong> in 19 Jahrhun<strong>der</strong>t errechneter Wert noch immer als richtig gilt, sei denn es<br />

<strong>die</strong>nt zur Sicherung eines Beweises den in Wirklichkeit gar nicht gibt.<br />

Was wir als sicher annehmen dürfen ist, dass <strong>der</strong> newtonschen Anteil an <strong>der</strong> Periheldrehung<br />

des Merkurs nicht ausreicht um <strong>die</strong> Beobachtung zu erklären.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!