24.09.2013 Aufrufe

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 Untersuchungen zur Steuerung der Fließfähigkeit; Füge- und Auslagerungsversuche<br />

3b und 3c. Es ist ersichtlich, dass der Halbkugelpunkt bei den Lotmaterialien 3a und<br />

3b unter 950 <strong>°C</strong> liegt. Bei 3c dagegen liegt die ermittelte Fügetemperatur bei ca.<br />

1100 <strong>°C</strong>. Die den Sandwichproben auferlegte Fügetemperatur ist aber auf unter<br />

950 <strong>°C</strong> zu begrenzen, da bei höheren Temperaturen eine Chromverdampfung bei<br />

dem verwendeten Stahl (Crofer22APU) zu erwarten ist. Zwischen dem chromhaltigen<br />

Stahl und dem Glaslot kann es zu unerwünschten Reaktionen, entsprechend einer<br />

Korrosion, kommen, welche zu einer Undichtigkeit und damit zum Versagen der<br />

Sandwichprobe führen können.<br />

Im speziellen Fall der SOFC 800 <strong>°C</strong>, entsprechend einer Betriebstemperatur von<br />

800 <strong>°C</strong>, liegt die erwünschte Fügetemperatur bei 950 <strong>°C</strong>. Demzufolge sind z.B. die<br />

Glasmatrizen 3a und 3b vielversprechend für eine erfolgreiche Fügung.<br />

3a<br />

T F = 926 <strong>°C</strong><br />

3c<br />

T F = 1100 <strong>°C</strong><br />

3b<br />

T F = 944 <strong>°C</strong><br />

Abb. 6-7. Fügetemperaturen (TF) der Glasmatrizen 3a, 3b und 3c.<br />

In Tabelle 6-1 sind die Ergebnisse der Fügeversuche an allen entwickelten Gläser<br />

und GKK-Loten im quaternären Lotbasis-Systems BB´MS dargestellt. Man erkennt<br />

deutlich den Einfluss der Korngrößen auf die Dichtigkeit und auf das Absetzverhalten<br />

des Fügematerials bei gleichen Fügetemperaturen. Die Ergebnisse an den GKK-<br />

Loten 2a1, 2b2 und 3b1 zeigen deutlich, dass eine Verringerung der Korngröße zu<br />

einer Verbesserung der Leckrate führen kann. Allgemein bedeutet dies: Eine<br />

Reduzierung der Partikelgröße führt zu einer Verbesserung der Fließfähigkeit.<br />

Demzufolge ist eine gute Benetzung der Fügematerialien an dem Stahl realisierbar.<br />

Allgemein sind bei kleinen Partikelkorngrößen eine größere Oberfläche und somit<br />

auch eine gute Benetzung zu erwarten. Ein hierbei auftretender zusätzlicher Effekt<br />

ist, dass bei reduzierter Partikelgröße auch von einer schnelleren Kristallisation des<br />

Glaslots ausgegangen werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!