03.10.2013 Aufrufe

Temporalsätze mit "solange".

Temporalsätze mit "solange".

Temporalsätze mit "solange".

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Temporalsätze</strong> <strong>mit</strong> "solange".<br />

Was man über <strong>Temporalsätze</strong> <strong>mit</strong> "solange" wissen sollte.<br />

1<br />

<strong>Temporalsätze</strong> <strong>mit</strong> "solange" drücken eine Gleichzeitigkeit zweier Handlungen aus. Das Ende der Handlung ist zeitgleich.<br />

Das Fragewort lautet "Wie lange?".<br />

Hauptsatz + Nebensatz<br />

Hauptsatz Nebensatz<br />

Wie lange dürfen die Inselbewohner nicht mehr in ihr Dorf<br />

zurückkehren?<br />

Die Inselbewohner dürfen nicht mehr in ihr Dorf zurückkehren, solange der Vulkan aktiv ist.<br />

Wie lange muss das Kind still sitzen bleiben?<br />

Das Kind muss still sitzen bleiben, solange der Frisör seine Haare schneidet.<br />

Wie lange müssen wir noch im Stau stehen?<br />

Wir müssen im Stau stehen, solange die Autobahn gesperrt bleibt.<br />

Wie lange bleibt der Schnee liegen?<br />

Der Schnee bleibt liegen, solange der Winter bleibt.<br />

Nebensatz + Hauptsatz<br />

Nebensatz Hauptsatz<br />

Solange der Vulkan aktiv ist, dürfen die Bewohner nicht in ihr Dorf zurückkehren.<br />

Solange der Frisör die Haare schneidet, muss das Kind still sitzen bleiben.<br />

Solange die Autobahn gesperrt bleibt, müssen wir im Stau stehen bleiben.<br />

Solange der Winter bleibt, bleibt auch der Schnee liegen.<br />

Nominalisierung.<br />

Nutzung im Unterricht unter Angabe der Quelle erlaubt. Copyright by http://www.mein-deutschbuch.de<br />

Seitenanfang<br />

Eine temporale Angabe kann auch <strong>mit</strong> einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden. Die passenden<br />

Präpositionen lauteten: "während":<br />

Hauptsatz <strong>mit</strong> einer Präposition-Nomen-Konstruktion als temporale Angabe<br />

Die Inselbewohner dürfen während der Vulkanaktivitäten nicht in ihr Dorf zurückkehren.<br />

Während des Haareschneidens muss das Kind still sitzen bleiben.<br />

Während der Autobahnsperrung müssen wir im Stau stehen bleiben.<br />

Während des ganzen Winters bleibt der Schnee liegen.<br />

Nominale Angaben können auf Position 1 oder im Mittelfeld stehen.<br />

Die Präposition "während" verlangt den Genitiv.<br />

Seitenanfang


Temporale Adverbien<br />

2<br />

Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen können.<br />

Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz <strong>mit</strong> einem Hauptsatz:<br />

Verbalstil = Hauptsatz + Nebensatz oder Nebensatz + Hauptsatz<br />

Nominalstil = Hauptsatz.<br />

Satzverbindendes Adverb = Hauptsatz + Hauptsatz.<br />

Eine temporale Aussage kann <strong>mit</strong> dem temporalen Adverb "solange" wiedergegeben werden. Es wird auf Position 1<br />

oder 3 gestellt. Das Adverb verlangt eine inverse Satzstruktur.<br />

Hauptsatz 1<br />

Pos. 1 Verb<br />

Hauptsatz 2<br />

Mittelfeld Verb 2<br />

Der Vulkan ist noch aktiv. Solange dürfen die Bewohner nicht zurückkehren.<br />

Der Frisör schneidet dem Kind seine<br />

Haare.<br />

Es muss solange still sitzen bleiben.<br />

Die Autobahn ist nach dem Unfall noch<br />

gesperrt.<br />

Solange müssen die Autofahrer im Stau stehen bleiben.<br />

Der Winter bleibt bis März. Solange bleibt auch der Schnee liegen.<br />

Übersicht<br />

verbal / nominal<br />

NS / HS Solange der Winter bleibt, bleibt auch der Schnee liegen.<br />

HS / NS Der Schnee bleibt liegen, solange der Winter bleibt.<br />

HS Während des Winters bleibt der Schnee liegen.<br />

verbal nominal<br />

Konjunktionen Adverbien / invers Präpositionen<br />

solange (HS + NS / NS + HS)<br />

solange (HS + HS)<br />

Position 1 oder 3<br />

2007 by Norbert Bensch und Michael Stetter - info@mein-deutschbuch.de<br />

Lob, Anregung und Kritik bitte an webmaster@mein-deutschbuch.de<br />

während (+ Genitiv)<br />

Nutzung im Unterricht unter Angabe der Quelle erlaubt. Copyright by http://www.mein-deutschbuch.de<br />

Seitenanfang<br />

Seitenanfang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!