HOTEL TV PROGRAMM Oktober 2013
Das HOTEL TV PROGRAMM ist sehr beliebt: Jeden Monat wird der einzigartige TV- und Video-Guide mit vielen Hintergrundberichten über die Hotellerie über 100.000 Mal abgerufen. Nun ist die Ausgabe Oktober 2013 erschienen - auch wieder als Online-Blättermagazin und als PDF-Magazin. Titelthema der aktuellen Ausgabe: Die neue Hotel-Doku bei Vox "Mein himmlisches Hotel". Das monatliche Kompendium bietet auf 46 Seiten (noch mehr Seiten!) Programmhinweise zu allen interessanten TV-Sendungen rund um Hotels sowie viele Hintergrundartikel für Hoteliers: www.hoteliertv.net/hotel-tv-programm.
Das HOTEL TV PROGRAMM ist sehr beliebt: Jeden Monat wird der einzigartige TV- und Video-Guide mit vielen Hintergrundberichten über die Hotellerie über 100.000 Mal abgerufen. Nun ist die Ausgabe Oktober 2013 erschienen - auch wieder als Online-Blättermagazin und als PDF-Magazin. Titelthema der aktuellen Ausgabe: Die neue Hotel-Doku bei Vox "Mein himmlisches Hotel".
Das monatliche Kompendium bietet auf 46 Seiten (noch mehr Seiten!) Programmhinweise zu allen interessanten TV-Sendungen rund um Hotels sowie viele Hintergrundartikel für Hoteliers: www.hoteliertv.net/hotel-tv-programm.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
PROGRAMM
Programm-
empfehlungen für
Oktober 2013
Neue Hotel-Doku
bei Vox
„Mein himmlisches
Hotel“ startet
Hoteliers testen Hotels
Brisanter
Kollegen-Check
Drei Köche auf
neuer Mission!
Pilotfolge von
„Küchenchefs, übernehmen
Sie!“
Aus für den
„Restauranttester“
bei RTL
Warum Christian Rach
zum ZDF wechselt
Die schönsten Kurzfilme
über Hotels
Swiss Hotel Film Award 2013
TV-Programm für
Hotellerie & Gastronomie
Präsentiert von HOTELIER TV & RADIO - www.hoteliertv.net
Neues Vox-Format
über Hotelchecks
durch Hoteliers
Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie
Über
100.000
Abrufe jeden
Monat!
Täglich neue Sendungen bei HOTELIER TV & RADIO auf www.hoteliertv.net
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Oktober 2013
Ab 7. Oktober um 17 Uhr bei Vox
Direkte Konkurrenz zu Gast
Hoteliers testen Hotels
In ihren Betten schlafen jährlich hunderte Gäste –
doch nun erwarten sie ganz besonderen Besuch:
ihre direkte Konkurrenz. Denn bei „Mein himmlisches
Hotel“ (ab 7. Oktober montags bis freitags
um 17 Uhr bei Vox) laden sich vier Hotelbesitzer aus
einer Region gegenseitig ein. In der Vox-typischen
Fünf-Tages-Dramaturgie übernachten jeden Tag
drei Hoteliers bei einem Kollegen.
Wie wird es den Mitbewerbern in den anderen Hotels
gefallen? Werden Haus, Zimmer, Service und
Frühstück ihren hohen Ansprüchen gerecht? Die
kritischen Gäste bewerten ihren Hotel-Besuch am
nächsten Morgen mit bis zu zehn Punkten. Doch das
ist nicht alles: Für die Übernachtung zahlen sie nur
den Preis, den sie für angemessen halten. Die Differenz
zwischen dem gebotenen Betrag und den tatsächlichen
Zimmerkosten entscheidet am fünften
Tag schließlich über Sieg und Niederlage – denn
die Summe, die zu viel oder zu wenig gezahlt wurde,
wird umgerechnet und zu den bisher vergebenen
Punkten hinzugezählt.
Erst im großen Finale erfahren die Gastgeber ihre
Punkte und den bezahlten Zimmerpreis. Wie werden
die Hoteliers auf die Kritik ihrer direkten Konkurrenten
reagieren? Und welche Unterkunft erhält
die höchste Punktzahl und wird zum himmlischen
Hotel der Woche gekürt? Dies und mehr zeigt Vox
in zunächst zehn Folgen „Mein himmlisches Hotel“
ab 7. Oktober montags bis freitags um 17 Uhr. Produziert
wird die neue Hotel-Doku von Fandango
Film TV GmbH.
Die neue Hotel-Doku wird in zwei Wochen mit jeweils
fünf Folgen gezeigt. In der ersten Sendewoche
sind Hoteliers in der Region Rhein-Mosel unterwegs
- gegenseitig gecheckt werden folgende Häuser:
Rüdesheimer Schloss, Märchenhotel, Hotel
Friends und Hotel Römerhof. In der zweiten Sendewoche
geht es in die Großregion Berlin - hier wurde
in folgenden Hotels gedreht: Strandhaus Spreewald,
Schlafwagenhotel Altes Lager, Landgut A.
Borsig und Ostel.
2 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Daniel Helbig vom
Ostel Berlin über
seine Hotelchecks
„Ich war überrascht als ich gemerkt,
wie gut unsere eigenen Betten im
Ostel sind. In dem von uns
getesteten Vier-Sterne-Hotel waren
die Matratzen viel zu weich. Die
Betten stehen auf Rollen und gehen
auseinander. Ich schlief dann sogar
im Wohnzimmer auf dem Boden.
Das schönste Erlebnis war die
Herzlichkeit im Strandhaus
Spreewald, der persönliche
Empfang. Am besten geschlafen
habe ich dann im Schlafwagenhotel
– das war eine sehr ruhige Nacht.“
Haakon Herbst vom
Hotel Friends
bei Koblenz über
das neue Format
„Die meisten Zeit bei den
Hotelchecks habe ich schon als
Privatperson gehandelt, nur zu
einem kleinen Teil durch die
Profibrille genauer hingeschaut.
Wichtigstes Kriterium bei einem
Hotel ist, als souveräner Gast da
sein zu dürfen: Selbst zu entscheiden
wo Dienstleistung anfängt und
aufhört, zum Beispiel sich nicht um
Auto und Gepäck kümmern zu
müssen. Sehr wichtig ist ein
verdammt gutes Bett, eine große
Dusche und sein sehr schnelles
Wlan. Es sollte einem alles im Hotel
erleichtert werden.
Mit dem neuen Format, dessen
Entwicklung ich miterleben durfte,
möchten wir mehr Aufmerksamkeit
für die Arbeit im Hotel wecken. Der
Beruf des Hoteliers ist sexy und soll
den Nachwuchs animieren. Zudem
wollen wir unsere Region
Mittelrhein-Mosel modern
präsentrieren.“
Mehr zur Sendung:
http://www.vox.de/medien/
service/service_navigation/ueber_vox/32627-18f008-be11-18/mein-himmlisches-hotel-die-direktekonkurrenz-zu-gast.html
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Oktober 2013 | 3
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Oktober 2013
Hotelforum: Finalisten für „Hotel-
immobilie des Jahres 2013“ stehen fest
Bergheim 41 Hotel im Alten Hallenbad, Radisson Blu Hotel, Nantes und Scandic
Hamburg Emporio unter 26 Hotelbewerbungen von Hotelforum-Jury gewählt
Für die Auszeichnung „Hotelimmobilie des Jahres
2013“, die im Rahmen des Hotelforum am Mittwoch,
9. Oktober verliehen wird, stehen die Finalisten fest.
Aus den 26 Hotelbewerbungen dieses Jahres (zweithöchste
Zahl von Bewerbungen bislang) hat die 16-köpfige
Jury auf ihrer Sitzung in München folgende drei
Finalisten (in alphabetischer Reihenfolge) gewählt:
Bergheim 41 Hotel im Alten Hallenbad Heidelberg,
Radisson Blu Hotel Nantes (Frankreich) und Scandic
Hamburg Emporio Hamburg.
„Entscheidend bei der Preisvergabe ist eine Zusammenführung
einzelner Aspekte, wie das Zusammenspiel von
Gebäudearchitektur und Innendesign, der Innovationskraft
beim Thema Nachhaltigkeit, sowie nicht zuletzt das Verhältnis
von Investitionskosten zur Preisstruktur am lokalen
Hotelstandort, die zu einem gelungenen und wirtschaftlich
erfolgreichen Hotelkonzept beitragen müssenenspiel von
Thema Nachhaltigkeit, sowie nicht zuletzt das Verhältnis
von Nachhaltigkeitskriterien in Heidelberg“, sagte Jury-
Vorsitzender Andreas Martin.
Die erfolgreiche Revitalisierung eines über 30 Jahre
brach liegenden Hallenbades in zentraler Innenstadtlage
in Heidelberg in eine gemischt genutzte Immo-
bilie mit privat geführtem Hotel, die ästhetisch realisierte
Umnutzung eines historischen Gebäudes des
ehemaligen Justizpalastes im französischen Nantes in
ein hochwertiges, international auftretendes Hotel,
sowie eine städtebaulich gelungene Ergänzung eines
markanten Hamburger Bürogebäudes mit einem modernen,
im mittleren Preissegment positionierten Hotel
unter Berücksichtigung hoher Nachhaltigkeitskriterien,
hat die Jury bei den drei Finalisten von Beginn
an beeindruckt.“
Aufgrund der Vielfalt der Bewerbungen, insbesondere
auch aus der Ferienhotellerie, werden neben den
Finalisten auch alle weiteren Bewerber während der
Hotelforum-Veranstaltung gesondert vorgestellt. Nach
dem ersten Wahlgang konnten sich folgende sieben
Bewerberhotels für die Finalisten-Wahlrunde qualifizieren:
– Bergheim 41 Hotel im Alten Hallenbad
(Heidelberg, Deutschland),
– Explorer Hotel Neuschwanstein
(Nesselwang im Allgäu, Deutschland),
– Ibis & Ibis budget Berlin Kurfürstendamm
(Berlin, Deutschland),
– Loisium Wine & Spa Resort Südsteiermark
(Ehrenhausen, Österreich),
– Motel One Edingburgh-Royal
(Edinburgh, Großbritannien),
– Radisson Blu Hotel (Nantes, Frankreich) und
– Scandic Hamburg Emporio
(Hamburg, Deutschland)
Der Gewinner der „Hotelimmobilie des Jahres 2013“ wird
im Rahmen eines Galaabends am 9. Oktober bekannt
gegeben. Am gleichen Abend werden auch die Gewinner
des „Blue Hotel Awards“ sowie des „Hospitality Innovation
Awards“ geehrt.
Die Preisträger bisher: Hotel Topazz Wien (2012),
25hours Hafen City Hamburg (2011), Roomers Frankfurt
(2010), Lindner Park-Hotel Hagenbeck (2009), 25hours
Frankfurt (2008), Schloss Elmau Luxury Spa & Cultural
Hideaway (2007), Hotel Daniel Graz (2006), Colosseo
Erlebnishotel Rust (2004), Rocco Forte Hotel Amigo
Brüssel und Accor Suite Hotel Hamburg (2003), Hilton
Köln (2002).
Mehr: www.hotelforum.org
4 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Die Finalisten des Hotelforum 2013 in alphabetischer Reihenfolge
Bergheim 41 Hotel im Alten Hallenbad
Standort: Heidelberg, Deutschland
Eigentümer: Kraus Immobilien
Betreiber: B+N Hotelbetriebs GmbH
Projektentwickler: SSV Architekten
Architekt: Klaus Ziegler
Innenarchitekt: Bachhuber/Appia + Stilbruch
Kategorie: 3
Bauzeit: 20 Monate
Zimmeranzahl: 32
Radisson Blu Hotel, Nantes
Standort: Nantes, Frankreich
Eigentümer: Axa Real Estate Investment Managers
Betreiber: Rezidor Hotels ApS Danmark
Projektentwickler: Altarea Cogedim
Architekt: Jacques Cholet
Innenarchitekt: Jean Philippe Nuel
Kategorie: 4
Bauzeit: 29 Monate
Zimmeranzahl: 142
Scandic Hamburg Emporio
Standort: Hamburg, Deutschland
Eigentümer: Union Investment (UIR)
Betreiber: Scandic Hotels Deutschland GmbH
Projektentwickler: Union Investment Real Estate
Architekt: MRLV
Innenarchitekt: Koncept Stockholm
Kategorie: nicht klassifiziert, entspricht 4-Sterne Standard
Bauzeit: 48 Monate
Zimmeranzahl: 325
Björn Grimm ist der
„Top Consultant“
in Hotellerie und
Gastronomie
Verdiente Ehrung: Der
Hamburger Unternehmensberater
Björn Grimm
wurde nun mit der angesehenen
Auszeichnung „Top
Consulting“ hervorgehoben.
Sein internationales Unternehmen
Grimm Consuling ist
eine von 114 Beratungen, die
in diesem Jahr das Siegel
tragen dürfen. Bei dem Beratervergleich
handelt es sich
um ein anspruchsvolles Zertifizierungsverfahren,
das
nun zum vierten Mal durchgeführt
wurde.
“Wir lieben das, was wir tun! Unsere Arbeit bereitet uns jeden
Tag Freude und bringt uns zahlreiche Wertschätzung! Das schafft
neue Motivation. Somit wird die Auszeichnung zum „Top Consultant“
als eine willkommene Anerkennung unseres Handelns verstanden“,
sagte Björn Grimm. Das gesamt Team hat seit 2003
mehr als 1.100 Hotel- und Gastronomiebetrieben unterstützend
in betriebswirtschaftlichen und operativen Fragestellungen zur
Seite stehen dürfen. Zu den Mandanten zählen dabei sowohl
zahlreiche Preisträger und „schillernde“ Persönlichkeiten innerhalb
der Branche, als auch der klassische Gastronom mit Saalbetrieb.
Existenzgründer, Banken, Investoren, aber auch der Hilfesuchende
Unternehmer gehören mit zum Kundenkreis. Alle zum Einsatz
kommenden Kollegen/ -innen kommen aus der Praxis und können
mit einem dementsprechenden Erfahrungsschatz aufwarten.
Kaufmännische Studiengänge und Meisterbriefe vervollständigen
die Profile.
„Keine Jury könnte kritischer und zuverlässiger die Qualität von
Beratungsleistungen bewerten als die Kunden selbst. Ihr Urteil
ist eine gute Empfehlung für alle mittelständischen Unternehmen,
die sich beraten oder coachen lassen möchten. Deshalb spielt
die ausführliche Kundenbefragung eine wichtige Rolle bei der
Zertifizierung“, sagt Prof. Dr. Dietmar Fink von der Hochschule
Bonn-Rhein-Sieg. Der Wissenschaftler veranstaltet den Wettbewerb
„Top Consultant“ zusammen mit der auf Benchmarkings für
den Mittelstand spezialisierten Compamedia GmbH.
Mittelständische Unternehmer stehen bei der Wahl eines Beraters
vor einem grundlegenden Problem: Die immense Zahl von Anbietern
macht es nahezu unmöglich, die guten von den weniger
guten zu unterscheiden. Das gilt vor allem mit Blick auf deren
Fähigkeit, sich in die Bedürfnisse eines Mittelständlers hineinzudenken.
Nur die wenigsten Berater sprechen „mittelständisch“.
Zu den Firmen, die genau das beherrschen, gehört die Grimm
Consulting.
Mehr: www.grimm-consulting.com
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Oktober 2013 | 5
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Oktober 2013
Neues Luxushotel
für Hamburg
The Fontenay soll 100 Millionen Euro kosten –
Hoteldesign von Matteo Thun
Ein vielversprechendes Hotelprojekt: Die Pläne von
Logistik-Milliardäre Klaus-Michael Kühne für ein neues
Luxushotel an der Außenalster in Bestlage in Hamburg
reifen. 100 Millionen Euro will der Hotelmäzen,
der mit dem Castell Son Claret auf Mallorca nun ein
erstes Luxusresort besitzt, dafür investieren. Auf dem
Standort des bisherigen Intercontinental Hotels soll
das Grandhotel The Fontenay 2016 eröffnet werden.
Nun wurden die ersten Pläne vorgestellt.
Sieger beim Gestaltungswettbewerb sind die Hamburger
Architekten Störmer, Murphy and Partner,
die gemeinsam mit dem bekannten Südtiroler Hoteldesigner
Matteo Thun einen modernen Entwurf
vorgelegt haben.
„Hamburg wird immer internationaler und braucht
daher noch ein Tophotel“, sagte Klaus-Michael Kühne.
Der Hotelinvestor legt Wert auf große Glasflächen.
Diese beherrschen die Fassade mit weißen
Keramiken. Das neun geschossige Gebäude soll 130
Zimmer und Suiten mit bis zu 200 Quadratmetern
Fläche bieten. In der Topetage ist ein Fine-Dining-
Restaurant geplant. Ebenso entsteht ein luxusriöser
Wellnessbereich.
Das frühere Interconti soll Anfang nächsten Jahres
abgerissen werden. Der Baubeginn ist für Sommer
2014 geplant. Zwei Jahre später könnte die Einweihung
folgen.
6 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Trump Soho Hotel New York: 50 Millionen US-Dollar
für Presidential Penthouse
Woanders reicht die Summer
für die Renovierung eines
ganzen Hotels: Im beeindrucken
Trump Soho in New York City wurde
nun das Presidential Penthouse
„top of the town“ mit Panoramablick
über Manhattan fertig gestellt
- und steht für 50 Millionen US-
Dollar zum Verkauf. Das äußerst
exklusive Apartment misst knapp
930 Quadratmeter auf zwei Stockwerken
mit sechs Meter hohen
Fensterscheiben.
Der Blick reicht über die gesamte
Skyline im „Big Apple“ - von der
Freiheitsstatue zum Freedom Tower,
über den Hudson Rover bis zum
Empire State Building. Natürlich
bekommt auch auch ein eigenes
Schwimmbad samt 42 Quadratmeter
großer Außenterasse in schwindelerregender
Höhe im 46. Stock.
Das Hotel unter der Leitung des
Deutschen Andreas Oberoi gewährleistet
einen perfekten Service:
Ein mehrsprachiger „Trump Attaché“
- von „Hotel Butler“ spricht
man hier schon nicht mehr - soll
dem Inhaber zuvorkommend alle
Wünsche erfüllen.
Natürlich stehen alle Topleistungen
des Luxushotels dem neuen Besitzer
zur Verfügung, darunter
24-Stunden-Service aus der Küche,
ein Fitnessareal mit modernsten
Geräten von Technogym, eine mit
dem deutschen Taschen Verlag
eingerichtete Bibliothek sowie ein
Spa mit türkischem Hammam.
Donald Trump will bestes Luxushotel in
US-Hauptstadt Washington D.C. bauen
Donald Trump gibt sich nicht mit gewöhnlichen Spitzenleistungen
zufrieden - der Hotel- und Casino-Milliardär will
nun in der US-Haupstadt Washington D.C. das allerbeste
Hotel bauen. Im beeindrucken historischen Post-Palast
von 1899 sollen für rund 200 Millionen US-Dollar die größten
Hotelzimmer und -suiten sowie der größte Veranstaltungssaal
der Stadt entstehen.
Die Lage an der berühmten Pennsylvania Avenue zwischen
Kongress und Weißem Haus gilt als ideal. Allein der imposante
Bau des Post Office wird für internationale Auf-
merksamkeit sorgen. Es wird für 60 Jahre von der Regierung
gemietet; Trump erhielt den Zuschlag bei einer öffentlichen
Ausschreibung. Das Hotel wird neben mehr als 250 Zimmer
und Suiten alle weiteren Ausstattungsmerkmale eines High-
End-Luxushotels aufweisen, darunter mehrere Restaurants,
Weltklasse-Spa sowie ein Museum, Kunstgallerie und
Gärten. Die Eröffnung könnte 2015 erfolgen.
Trump besitzt etliche Luxushotels in den USA. Ein weiteres
Hotelprojekt ist der Trump International Hotel & Tower in
Vancouver mit 147 Zimmern und 218 Apartments. |
Sehen Sie dazu einen aktuellen Report bei
HOTELIER TV:
www.hoteliertv.net/hotel-construction
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Oktober 2013 | 7
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Oktober 2013
Hoteliers gründen
eigenes Buchungsportal
reise-10.de gibt 10 % Rabatt an
Gäste – Keine Provision
Gäste werden eMail Mitglied in einem Rabattclub: Mit
reise-10.de will Wolfgang Heidel vom Parkhotel Del Mar
in Sassnitz auf Rügen ein unabhängiges Hotelbuchungsportal
etablieren. Es werden keine Provisionen erhoben.
Damit wolle man sich „gegen die Provisionsmissstände
der Branche stark machen“, heißt es in einer Pressemitteilung.
So soll es funktioneren: Auf jede Buchung über das Portal
erhält der Hotelgast als via E-Mail eingetragenes
Club-Mitglied einen zehnprozentigen Rabatt. Reise-10.
de selbst erhebt keinerlei Provision. „So können die
Clubhotels den Nachlass unmittelbar an ihre Gäste weitergeben.
Da der Kunde darüber hinaus seine Buchung
mit dem Hotel und nicht mit dem Portal abschließt, erhält
das Hotel auch den unmittelbaren Kontakt zu seinen
Gästen. Dies gewährleistet die gesuchte Kundenbindung
und Dienstleistung, die die großen Buchungsportale
den Hotels vorenthalten. Auf diese Weise besteht
über reise-10.de die Möglichkeit, den Vertrieb kostengünstiger,
effektiver und nachhaltiger zu organisieren“,
wird mitgeteilt. „Als Mitglied eines Clubs, wie wir ihn
anbieten, muss kein Hotelier Sorge haben, wegen seiner
Anmeldung von etablierten Buchungsportalen ausgeschlossen
zu werden“, meint Hotelier Heidel. „Wir stellen
lediglich eine Alternative zu ihnen dar.“
„Keiner von uns weiß, wie weit die großen Buchungsportale
ihre Provisionen künftig noch anheben werden. Aus
dieser Spirale einen Ausweg für die Hotels zu finden
und zugleich unseren Gästen ein attraktives Angebot zu
machen, diese Gründungsidee steckt hinter reise-10.
de“, sagte Heidel.
Eine Alternative zu den Buchungsportalen mit ähnlicher
Breitenwirkung fehlte bislang. „Darum haben wir Hoteliers
die Sache nun selbst in die Hand genommen. Der
Reise-10.de-Club ist unser Beitrag, um den fairen Wettbewerb
zu stärken.“
Zum Procedere: Name und E-Mailadresse genügen, um
sich anzumelden. Eine leicht zu navigierende Suchfunktion
führt den Gast zu den teilnehmenden Clubhotels der
gewünschten Destination. Der Gast bucht seine Reise
direkt beim Hotel und bezahlt an der Hotelrezeption – als
Reise-10.de-Clubmitglied minus zehn Prozent Rabatt. |
Britney Spears geht für zwei
Jahre ins Planet Hollywood
Resort & Casino in Las Vegas
Nun ist es offiziell: Britney Spears
geht nach Las Vegas. Spears, einer
der größten Superstars der Popmusik,
gab diese lange erwartete Ankündigung
nun in einem Live-Interview
bei „Good Morning America“ des US-
Fernsehsenders ABC. Nach monatelangen Gerüchten
rund um eine mögliche Residenz bei Planet Hollywood
Resort & Casino bestätigte die Popmusik-Ikone
die Nachricht im großen Stil mit einem dramatischen
Auftritt mitten in der Wüste von Nevada.
Sehen Sie die ersten Aufnahmen bei
HOTELIER TV: www.hoteliertv.net/international
Über 1.300 Mitwirkende führten an dem abgelegenen
Ort einen großen koordinierten Karten-Stunt aus, der
über zehn Stockwerke lang und sieben Stockwerke
breit war, um damit das Startdatum der zweijährigen
Residenzshow in Las Vegas „Britney: Piece of Me“ formal
zu verkünden. Britney wird zusammen mit dem
neuen Jahr eine neue Ära der Unterhaltung in Las Vegas
einläuten, wenn die Show am Neujahrswochenende,
genauer gesagt am Freitag, 27. Dezember, Premiere
hat. Die vom Satelliten aus an den Breiten-/Längenkoordinaten
N35 47.65‘ W115 15.70‘ sichtbaren
Karten gaben außerdem bekannt, dass Tickets für die
Allgemeinheit an diesem Freitag, 20. September, in
den Verkauf gehen.
„Ich bin so froh, dass ich diese Nachricht endlich mit
allen Fans teilen kann“, sagte Britney. „‘Piece of Me‘
wurde mit Liebe gemacht, und ich kann es kaum abwarten,
es in Las Vegas bei Planet Hollywood aufzuführen.“
Seit über 15 Jahren begeistert die legendäre Pop-
Ikone Britney Spears die ganze Welt mit atemberaubenden
Auftritten. Jetzt bringt sie ihre bisher spektakulärste
Show zum Planet Hollywood Resort & Casino
in Las Vegas. „Britney: Piece of Me“ feiert eine der
glanzvollsten Karrieren in der Musikgeschichte mit
Erste Aufnahmen
von Topevent in
der Wüste von
Nevada bei
HOTELIER TV
über 20 weltweiten Hits und eine der
größten Kultfiguren, die je auf der Bühne
gestanden haben. Das Publikum wird in
den Bann gezogen, wenn Britney einige
der größten Momente ihrer Karriere neu
erfindet und erste Eindrücke des brandneuen
Materials ihres mit Spannung erwarteten achten
Studioalbums präsentiert.
„Britney: Piece of Me“ wird nicht nur eingefleischte
Fans begeistern, sondern jeden, der Pop-Theater
vom Feinsten genießt. Die im völlig neu konstruierten
Theater im Planet Hollywood Resort & Casino
präsentierte Show wird eine der größten immersiven
Bühnenprojektionen in einem Innenraum der Welt
aufweisen, mit der ein für Las Veags einmaliges Konzerterlebnis
realisiert wird. Trotz der schillernden
Bühnenproduktion wird das überschaubar große
Theater es dem Publikum ermöglichen, Britney so
zu sehen wie nie zuvor. Im Einklang mit Britneys Stil
und Innovation verbindet „Britney: Piece of Me“
High-End-Mode und modernste Technik in einem
Nachtclub/Theater-Ambiente mit exklusivem Tisch-
und Barservice.
„Diese Residenz wird die Unterhaltungslandschaft in
Las Vegas revolutionieren“, sagte Kurt Melien, Vizepräsident
für Unterhaltung bei Caesars Entertainment.
„Caesars steht seit jeher an der Spitze der Evolution
in der Unterhaltung in Las Vegas. Britneys Residenz
ist die erste einer Popmusik-Künstlerin und
läutet damit eine neue Ära der Unterhaltung in der
Stadt ein. Wir könnten uns nicht mehr freuen, eine der
größten Popikonen unserer Zeit im Planet Hollywood
Resort & Casino zu begrüßen.“
Die Show wird wirklich „ein Stück Britney“ sein,
denn Spears wird das intimste, dabei dynamischste
Konzerterlebnis ihrer Karriere am modernsten und
einzigartigsten Veranstaltungsort von ganz Las Vegas
abliefern. |
8 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Hotelgutscheine bringen animod.de Erfolg
Mit 800 Partnerhotels in 26 Ländern einer der größten Anbieter – Hotels zufrieden
Die Hotelpartner sind zufrieden: Über 40 Prozent der Hoteliers
bewerten laut einer Umfrage von „Top hotel“ die
Zusammenarbeit mit animod.de als positiv, davon mehr als
15 Prozent sogar als „sehr gut“. Der Kölner Anbieter von
Hotelgutscheinen ist im 12. Jahr seines Bestehens mit rund
800 Partnerhotels in 26 Ländern einer der größten und erfolgreichsten
in diesem Segment. Im vergangenen Jahr wurden
mehr als 135.000 Voucher vermittelt, vornehmlich von
Vier- und Fünf-Sternehotels in Europa und den USA.
„Ursprünglich habe ich über animod.de private Gegenstände
auf ebay.de angeboten“, berichtete Gründerin Ira Hielscher.
„Doch bereits 2002 haben wir uns auf den Absatz von Hotelgutscheinen
spezialisiert und unser Geschäft seitdem kontinuierlich
ausgebaut.“ Durch den Aufbau eines ständig wachsenden
nationalen sowie internationalen Vertriebsnetzes mit
zahlreichen Kooperationspartnern beschäftigt die Animod
Geglückte Titelverteidigung: Nach 2011 holte sich
das Dream Team des gastgewerblichen Fachverbandes
FBMA erneut den Titel im Mannschaftswettbewerb
„The Dream Team“ in Kuala Lumpur. Alle zwei
Jahre treffen sich dort beim internationalen Gastronomiewettbewerb
Culinaire Malaysia ambitionierte Teams
bestehend aus je drei Nachwuchsfachkräften aus Küche,
Service und Bar zum Leistungsvergleich. Seit 2011 beteiligt
sich die deutsche Food + Beverage Management
Association mit einem eigenen Team an diesem Diszi-
plinen übergreifenden Wettbewerbsformat, das es in
dieser Form bisher nur in Asien gibt.
Das aus einem landesweiten Casting hervorgegangene
FBMA-Dream Team 2013 besteht aus drei Studenten
der Hotelfachschule Hamburg: Lisa Korth (Köchin), Marina
Ganz (Restaurantfachfrau) und Rico Bannow (Barkeeper).
Die drei jungen Fachkräfte gingen am 19.
September 2013 hochmotiviert an den Start. Gefordert
waren die Zubereitung und der Service in englischer
GmbH inzwischen weltweit rund 60 Mitarbeiter und erwirtschaftete
im vergangenen Jahr einen Umsatz von 16 Millionen Euro.
Täglich greifen unter www.animod.de rund 7.500 Kunden auf
den Onlineshop des Hotelgutschein-Spezialisten zu.
Neben Deutschland und Europa bedient animod.de seit 2011
mit zwei Tochterfirmen auch den US-amerikanischen Markt.
Im Mittelpunkt steht hierbei der Ausbau des unternehmerischen
Netzwerkes, wie zum Beispiel die Akquisition neuer Hotel- und
Vertriebspartner. Zudem bietet das Kölner Unternehmen seit
2010 Hotelgutscheine auch für den Wiederverkauf an. Zu speziellen
Konditionen können Reseller Hotelgutscheine von
animod.de erwerben und auf ihren eigenen Absatzkanälen
vertreiben. Daneben erweitert das Unternehmen ständig sein
Portfolio an Destinationen und konnte aktuell die Weltmetropolen
Istanbul, Las Vegas, Lissabon und Amsterdam mit
aufnehmen. |
Sensationell ! FBMA-Dream Team gewinnt
erneut in Kuala Lumpur
Bereits zweiter internationale Titelgewinn
Sie siegten für Deutschland: Die drei Studenten
der Hotelfachschule Hamburg holten sich den Sieg
im Dream Team-Wettbewerb in Kuala Lumpur mit
ihrer überzeugenden Mannschaftsleistung in
Küche, Service und Bar. Von links: Marina Ganz
(Service), FBMA-Präsident Udo Finkenwirth, Lisa
Korth (Küche), Rico Bannow (Bar) (Foto: FBMA)
Sprache ihres Vier-Gänge-Menüs unter dem Motto
„Fresh Sense of Europe“.
In dem zweistündigen Wettbewerb liefen die Drei zur
Bestform auf: „Durch unsere gute Teamarbeit konnten
wir unseren Gästen eine gelungene Show bieten“. Bei
der Siegerehrung am 20. September 2013 wurden die
Platzierungen bekanntgegeben: Deutschland holte sich
den Titel vor Teams aus Malaysia auf den Plätzen zwei
und drei. Den Sieg gebracht hat nach Einschätzung der
beiden Teamleader Oliver Gade und Christina Merz
das gelungene Arbeiten Hand-in-Hand, die flexible
Koordination der Abläufe und der spaßvolle Umgang
mit den Gästen. „Die ganze Präsentation unter dem
Motto ‚Fresh Sense of Europe‘ war rundum stimmig:
Von den Cocktails, dem Menü, der Tischdekoration und
den Speisekarten bis zur Unterhaltung der Gäste“.
Mit dem Team freute sich der FBMA-Präsident Udo
Finkenwirth: „Mit dem zweiten Titelgewinn konnten wir
eindrucksvoll das Qualitätsniveau sowohl der Gastronomie
in Deutschland als auch unserer Ausbildung unter
Beweis stellen. Die große Begeisterung und Sympathie,
auf die wir hier in Kuala Lumpur getroffen sind, macht
die FBMA-Dream Teams zu Botschaftern Deutschlands,
sogar ganz Europas in Asien. Zugleich sind die drei
Spitzenkräfte der beste Beweis dafür, welche vielfältigen
Möglichkeiten die Berufe im Gastgewerbe bieten“. |
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Oktober 2013 | 9
MeinTophotel.de
Von Profis geprüft!
DAS ONLINEPORTAL FÜR TAGUNGS-, WELLNESS-, FAMILIEN-, UND SKIHOTELS
TH WH FH
TAGUNGSHOTELS WELLNESSHOTELS FAMILIENHOTELS
SKIHOTELS
SH
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Hotel-Präsentationen von
MeinTopHotel.de
Hubertus Alpin Lodge & Spa :
Genießen auf die lässige Art
~ Getestet von Kirsten Posautz ~
Hubertus-Chef Karl Traubel steht vor dem Hoteleingang und erklärt einer Gruppe
von Gästen die Vorzüge der neuen Schneeschuhe. Gleich geht’s im Yeti-Schritt
durch die herrliche Balderschwanger Winterlandschaft. Eine neue Spur ziehen im
glitzernden Pulverschnee – das macht Laune und ist zugleich ein gutes Workout.
Die Bedingungen könnten besser nicht sein: Schnee gibt’s in den Wintermonaten
reichlich in »Bayerisch Sibirien«. Überall türmt er sich zu bizarren Gebilden auf.
Nicht weit vom Haus entfernt schaukeln Skifahrer in den Vierersesseln der Schelpenbahn
auf 1500 Metern Höhe... „easy going“ heißt die Devise. Das Skigebiet Balderschwang
ist nicht sehr groß, dafür aber auch längst nicht so überlaufen wie andere.
Wer Abwechslung sucht, kann in die benachbarten Gebiete Riedbergerhorn und
Grasgehren (bis 1700m) ausweichen; beide sind mit Pkw oder Pendelbus bequem
erreichbar. Auch sonst wird das Thema Wintersport in allen Facetten gespielt: vom
Schneeschuhwandern über Skitourengehen bis hin zum Loipensport – klassisch
oder als Skating-Variante. Das Hotel bietet seinen Gästen Langlauf-Schnupperkurse,
Winter- und Fackelwanderungen sowie samstags den „Profi-Brettl-Talk“ mit einheimischen
Sportprofis.
Das „Alpin Spa“ sorgt für Entspannung nach einem anstrengenden Pistentag; strapazierte
Muskeln werden beispielsweise mit einer Après-Ski-Massage gelockert.
Davor empfiehlt sich ein »Einkehrschwung« in die Lobby, dem kommunikativen
Kloster Hornbach:
Einfach überirdisch gut
~ Getestet von Christine Landua ~
Treffpunkt des Hotels. Hier lässt es sich behaglich auf Fell und Loden lümmeln, bei
Kaffee und leckerem Kuchen. Auf die lässige Art zu genießen, ist das Markenzeichen
des Hubertus. Das spiegelt das alpine Ambiente wider und auch das Speisenangebot,
das vom vegetarischen Wellnessbuffet bis zu herzhaften Allgäuer Schmankerln
reicht. ❙
Weitere Fotos:
http://meintophotel.de/wohlfuehlhotels/skihotels/hubertus-alpin-lodge-spa
Gebaut zwischen Himmel und Erde an einem magischen Ort« – das Kloster Hornbach
wurde auf einem nach den alten Lehren der Geomantie ermittelten Kraftfeld
errichtet. Kein Wunder also, dass hier eine so positive Energie spürbar ist. Ruhe und
Kraft – das empfanden nicht nur Christiane und Edelbert Lösch, als sie die Ruinen
der Benediktinerabtei aus dem 8. Jahrhundert zum ersten Mal besichtigten; auch
heute noch erliegen Besucher, Gäste und Tagungsteilnehmer der besonderen Ausstrahlung
und Anziehungskraft dieses Ortes. Mit einer klaren Vision und viel Einfühlungsvermögen
schufen die Löschs mit »ihrem« Kloster Hornbach ein einzigartiges
Refugium, in das sich Topmanager aus ganz Deutschland, aber auch Individualgäste
gern zurückziehen. Die effektvolle Symbiose aus altem Mauerwerk und hohen
Kreuzgängen mit Glas und Edelstahl schafft Transparenz und Leichtigkeit, viel Holz
und natürliche Materialien sorgen für Wärme.
Tagungsgruppen finden im Obergeschoss des Haupthauses harmonisch gestaltete,
variable und mit ausgeklügelter Technik versehene Räume; am schönsten tagt es
sich jedoch naturgemäß im sommerlichen Kräutergarten. Konzentration und Kontemplation
auf der einen, Genuss und Geselligkeit auf der anderen Seite: Leib und
Seele gleichermaßen erquickt die hervorragende Küche des Klosterhotels, die in
der urigen Klosterschänke bodenständig, im edlen Gewölbe hingegen fein und
leicht daherkommt. Für außergewöhnliche Klausurtagungen empfiehlt sich seit
2011 die komplette Anmiete des benachbarten »Lösch für Freunde« – eines ebenso
exquisiten wie gemütlichen Gästehauses mit 15 individuellen »Wohnwelten« und
allem sonstigen Drum und Dran! ❙
Weitere Fotos:
http://meintophotel.de/wohlfuehlhotels/tagungshotels/kloster-hornbach
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Oktober 2013 | 11
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Oktober 2013
Residenz Hotel &
Spa Bad Windsheim
plötzlich
geschlossen
Plötzlich war es zu: Das Residenz Hotel & Spa Bad
Windsheim machte am vergangenen Sonntag die
Tore dicht. Die Schließung des Tagungs- und
Wellnesshotels stellt den Kur- und Kongressbetrieb
in Bad Windsheim vor große Probleme. Ob
und wann das Haus wieder geöffnet werden kann,
ist noch völlig offen.
Bereits im Mai habe es Hinweise gegeben, dass
der Hotelbetrieb eingestellt werden könnte, berichteten
regionale Medien. Den Berichten zufolge
sollen bei der Stadtverwaltung Scvhulden in
unteren sechsstelligen Bereich aufgelaufen sein,
u. a. aus nicht gezahlten Kurbeiträgen und bei
den Stadtwerken.
Nun hofft man bei der örtlichen Tourismuszentrale,
dass bald ein Insolvenzverwalter eingesetzt
werde und das Hotel an einen neuen Investor
verkauft werden kann. Die Zimmer fehlen im Kongress-
und Kurbetrieb. Kurzfristige Umbuchungen
von Tagungs- und Wellnessgästen würden der
Stadt einen Imageschaden zufügen, fürchten
andere Hoteliers in Bad Windsheim.
Das Residenz Hotel & Spa erhielt bei holidaycheck.
de zuletzt nicht sehr positive Gästebewertungen
- die Weiterempfehlungsrate betrug lediglich 47
Prozent. |
Neu: Kompendium der Markenhotellerie
in Deutschland
Detaillierte und strukturierte Informationen über
die Hotelgesellschaften in Deutschland bietet das
Kompendium der Markenhotellerie, das jetzt in
der aktuellen Fassung erschienen ist. Die Zusammenstellung
wird vom Hotelverband
Deutschland (IHA) seit 1999 einmal
jährlich herausgegeben und ist eine
unverzichtbare Informationsquelle für
alle an der Branche Interessierten.
Neues Triumvirat: HSMA, IFH
und Top hotel kooperieren
Fachzeitschrift für Hotelmanagement wird Verbandsorgan von wichtigem
Branchenverband – Gemeinsame Veranstaltung für Weiterbildung
„Gemeinsam sind wir (noch) stärker“ – Unter diesem
Motto ziehen HSMA, IFH und Top hotel künftig an einem
Strang. Die in Frankfurt/Main besiegelte Zusammenarbeit
wird unter anderem gemeinsame Projekte,
Veranstaltungen und Angebote umfassen
Ab sofort fungiert die Fachzeitschrift Top hotel (www.tophotel.de)
wieder als „Offizielles Verbandsorgan“ der
HSMA (Hospitality Sales and Marketing Association)
Deutschland e.V. (www.hsma.de). Damit wird eine langjährige
Zusammenarbeit mit neuen gemeinsamen Zielen
fortgesetzt. Die HSMA Deutschland e. V. gehört mit rund
900 Mitgliedern zu den stärksten Verbänden in der deutschen
Hospitality-Branche. Sie wurde 1970 in Düsseldorf
als „German Chapter HSMA“ gegründet. Oberstes Ziel
der HSMA ist es, zwischen Funktionsträgern, Mitgliedern,
Markt und Interessensvertretern moderne Kommunikation
und verlässliche Bindungen aufzubauen. Kernkompetenz
der HSMA ist die Wissensvermittlung im
Bereich Sales and Marketing. Die HSMA-Expertenkreise
bündeln exzellentes Know-how, das durch verschiedene
Veranstaltungen und Maßnahmen einer breiten Basis zur
Verfügung gestellt wird.
Eine dieser Maßnahmen ist die Wiederaufnahme der
engen Zusammenarbeit mit Top hotel. Bereits von Juni
1992 bis Oktober 2005 war das Fachmagazin „Offizielles
Verbandsorgan“ der HSMA. HSMA-Vorstand Haakon
Herbst: „Ich freue mich persönlich sehr auf die erneute
Kooperation mit Top hotel, denn ich war bereits
zweimal über mehrere Jahre für die Zusammenarbeit
von Top hotel und HSMA verantwortlich. In dem nun
neu gegründeten Triumvirat mit der IFH werden wir
eine hervorragende Mischung aus Education, Bewertung
und Visionen kreieren. Die HSMA wird dabei fundiert,
schonungslos und ehrlich berichten!“
Gemeinsam mit der IFH (Institut For Hospitality Management,
www.ifh-worldwide.com) wollen sich Top
hotel und HSMA auch den Themen Weiterbildung und
Qualität widmen. Die IFH ist seit mehr als 20 Jahren
führend in den Bereichen Mitarbeiterentwicklung und
-qualifizierung tätig. Darüber hinaus gehören Mystery
Shopping und Mystery Calls zum Dienstleistungsportfolio
des international vernetzten Unternehmens mit
Hauptsitz in Frankfurt und Dependancen in London,
Dubai, Hongkong, Singapur, Mumbai, Orlando und
Belgrad. Geschäftsführerin Susanne Hazenberg: „Die
Nutzung von Synergieeffekten wird Effektivität und
Vernetzung bringen; darüber hinaus passen alle drei
Partner hervorragend zusammen. Ich bin sicher, dass
wir uns als IFH mit fundiertem Fachwissen sowie einer
jahrelangen Erfahrung in Sachen Qualifizierung erfolgreich
einbringen und einen wichtigen Beitrag zum Erreichen
der gesteckten Ziele werden leisten können.“
Für Top hotel bedeutet die neue Zusammenarbeit eine
weitere Stärkung der eigenen Position als einer der
führenden Kommunikationsdienstleister im deutschen
Hospitality-Markt. „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit,
die sich nicht zuletzt auch für unsere Leserinnen
und Leser positiv auswirken wird. Zudem handelt
es sich dabei um zwei namhafte Marktteilnehmer,
die nicht nur jede Menge Kompetenz bündeln, sondern
auch ein enormes Netzwerk besitzen“, sagt Thomas
Karsch, Geschäftsführer des Freizeit-Verlages. |
12 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Diese Hotels wollen deutsche Autofahrer:
BMW-Fans wollen Wellness – Mercedes-
Liebhaber stilvolles Ambiente
Jedes Jahr strömen rund eine Million Autombil-
Enthusiasten zur Internationalen Automobil-
Ausstellung (IAA) nach Frankfurt am Main. Dies war
Anlass für hotel.de, mit einem Augenzwinkern die
Übernachtungsgewohnheiten von Autofahrern der
zulassungsstärksten Marken auf den Prüfstand zu
stellen. Die zum Teil überraschenden Ergebnisse
der deutschlandweiten Umfrage von hotel.de: Zeltplätze
in der Hand von VW-Besitzern - Ford-Fahrer
sind besonders sportlich - Fünf-Sterne-Hotellerie:
BMW-Fans wollen Wellness, Mercedes-Liebhaber
stilvolles Ambiente.
Die Übernachtungsgewohnheiten der Autofahrer in
Deutschland sind genauso vielfältig wie die Marken
und Typenklassen. Hierbei scheinen BMW-Fahrer
am ehesten Wert auf einen hohen Komfort zu legen,
denn der Anteil derjenigen, die ein 5-Sterne-
Hotel buchen, ist hier besonders hoch – gefolgt von
Mercedes-Liebhabern und Audi-Fans.
Wenn jemand genügsam ist und die freie Natur liebt,
dann sind das wohl VW-Besitzer. Der Anteil derjenigen
Autofahrer, die sich für Zeltplätze begeistern, ist
bei Volkswagen am größten. Da die Wolfsburger Autobauer
auch mit Abstand die meisten Zulassungen
in Deutschland stellen, dürften Zeltplätze also fest
in der Hand von VW-Fans sein. Auf günstige Übernachtungen
fahren auch Opel- und Ford-Besitzer ab,
sie buchen besonders oft drei Sterne oder weniger.
Am häufigsten wird übrigens bei allen untersuchten
Marken die Vier-Sterne-Hotellerie angesteuert. Je-
Darauf legen Autofahrer bei der Übernachtung Wert (Angaben in Prozent)
Audi
BMW
Ford
Mercedes
Opel
VW
eine luxuriöse
Ausstattung
(Luxushotels)
10,56
10,22
18,18
7,14
2,72
7,09
ein breites
Sportangebot
(Sporthotels)
1,86
4,84
13,64
4,29
2,04
2,36
So übernachten deutsche Autofahrer (Angaben in Prozent)
Audi
BMW
Ford
Mercedes
Opel
VW
3 Sterne
oder weniger
10,56
13,98
20,80
10,90
21,77
19,13
4-Sterne-
Hotels
59,01
58,60
51,20
57,82
42,18
50,67
weils deutlich mehr als die Hälfte der Reisenden bevorzugt
ein Hotel in dieser Klasse. Lediglich bei Opel
(42,18 Prozent) hält sich die Begeisterung etwas in
Grenzen. Dafür stehen bei den Fans der Rüsselsheimer
mit 27,89 Prozent wie bei keiner anderen Marke
Ferienwohnungen und Appartements hoch im Kurs.
So unterschiedlich die Marken und Typenklassen
auch sind, in einem Aspekt sind die Autofahrer aller
Couleur vereint: Der Preis je Übernachtung ist
bei jeder Marke ein wichtiges Kriterium – insbesondere
jedoch bei Opel-Fahrern (48,30 Prozent). Am
wenigsten genau auf Heller und Pfennig scheinen
die Ford-Liebhaber (31,82 Prozent) zu schauen. Dafür
sind sie mit 13,64 Prozent und großem Abstand den
Umfragewerten gemäß am sportlichsten und legen
auf eine luxuriöse Ausstattung des Hotels Wert.
Fünf-Sterne-Hotels stehen zwar insbesondere bei
BMW-Fahrern hoch im Kurs, allerdings scheint es
dabei weniger um die luxuriöse Ausstattung zu gehen,
sondern vielmehr um das bessere Angebot im
Wellness-Bereich. Auch bei Mercedes steht nicht
der Luxus-Gedanke an sich im Vordergrund – hier
erreichen die Liebhaber der deutschen Automarke
mit 7,14 Prozent sogar einen relativ geringen Wert –
sondern vor allem ein stilvolles Ambiente.
Für die Umfrage unter hotel.de-Buchungskunden
wurden rund 2.000 deutschen Teilnehmer kontaktiert.
In die Auswertung einbezogen wurden die
in Deutschland zulassungsstärksten Marken Audi,
BMW, Ford, Mercedes, Opel und VW.
einen guten
Wellness-Bereich
(Wellnesshotels)
5-Sterne-
Hotels
9,94
12,37
5,60
10,43
5,44
7,38
23,60
24,19
18,18
14,29
16,33
26,01
Zeltplätze
ein stillvolles
Ambiente
(Designhotels)
0,62
0,54
1,60
–
0,68
2,01
20,50
18,28
4,55
20,48
15,65
13,85
den Preis Sonstiges
32,30
33,33
31,82
39,05
48,30
39,53
Ferienwohnungen /
Appartements
19,25
12,37
20,80
18,96
27,89
18,79
Kostenfrei für
40.000
Empfänger!
Ihre Werbung in der
Kernzielgruppe
„Hotelmanagement“
Mit dem HOTEL TV Programm von
HOTELIER TV & RADIO ermöglicht sich Ihnen
eine hervorragende Präsentationsform!
Inhalt
Übersicht interessanter TV-Berichte
über die Hotellerie / exklusiv – hoher Nutzwert
Erscheinung
12 Mal im Jahr zum Monatsanfang
Verbreitung
40.000 E-Mail-Empfänger im Hotel management /
Kostenfreies PDF zum Download
Media
hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
ab nur EUR 950,– netto
Mehrwerte
günstige Werbe-Kombi mit
HOTELIER TV, hottelling, KOCHWELT
Zusätzlich
professionelle PR-Arbeit (BUDGET PR)
Fordern Sie Ihr Angebot und Mediadaten ab:
Carsten Hennig
carsten.hennig@medienunternehmung.de
Tel. ++49 (0)40 414 31 16 92
Like us on facebook
http://www.facebook.com/hoteliertv
HOTELIER TV ist das Online-TV-
Format für Hotelmanagement
im deutschprachigen Raum.
Die drei- bis fünfminütigen
Sendungen informieren
über aktuelles Branchen-
geschehen, präsentieren
spannende Interviews mit
namhaften Hoteliers.
13 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
11,18
9,14
13,64
14,76
14,97
11,15
Sonstiges
0,62
2,15
–
1,90
2,04
2,01
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Oktober 2013
01.10. | 09.00 Uhr 03.10. | 18.00 Uhr 03.10.
Ich mach‘s!
Porträt eines Berufsbildes: Hotelkaufmann/-frau
Dienstag, 1. Oktober, BR alpha, 9.00 Uhr
01.10. | 19.05 Uhr
Das Waldorf
Astoria Berlin:
Hotel trifft
Luxus
Es ist die Herausforderung
für jeden Baumeister:
das neue
Waldorf-Astoria in Berlin.
1000 Bauarbeiter,
20.000 Tonnen Naturstein,
400 Tonnen teuerster
Marmor – ein Hochhaus der Luxusklasse entsteht.
Einzigartig in seiner Art in Europa. Die n-tv
Dokumentation begleitet vier Jahre lang den aufwendigen
und spannenden Bau des „Zoofenster“
und zeigt, wie die extravaganten Hotelzimmer entstehen.
Allein die Präsidentensuite kostet 12.000
Euro pro Nacht.
Dienstag, 1. Oktober, n-tv, 19.05 Uhr, Wiederholung
der Sendung am 4. und am 27. Oktober
jeweils um 14.10 Uhr.
02.10. | 06.35 Uhr
Recht so!
10 Tipps zum Thema Internet und Social Media
Wie findet man heraus, ob Hotelbewertungen im
Internet auch tatsächlich stimmen oder doch nur
gut getarnte Werbeslogans der Hotelbesitzer sind?
Mittwoch, 2. Oktober, NDR Fernsehen, 6.35 Uhr
03.10. | 16.15 Uhr
Unsere schönsten Landhotels
In den ländlichen Regionen von Rheinland-Pfalz
und Baden-Württemberg kann man wunderschöne
Urlaube verbringen. Gemütliche, originelle
Landhotels in idyllischen Lagen, von professionellen
Gastgebern geführt, erwarten die Gäste von
der Eifel bis zum Bodensee. Zum Übernachtungsangebot
gehören natürlich Restaurants mit regionaler
Küche. Der SWR hat zwanzig Häuser beispielhaft
ausgesucht – Welches Hotel ist das
Schönste im Südwesten? Wo schläft man am besten
– wo schmeckt es am leckersten?
Donnerstag, 3. Oktober, SWR Fernsehen, 16.15 Uhr
Mythos Petersberg
Die Geschichte eines Hotels
Ganz oben, auf dem Petersberg bei Bonn mit Superausblick
auf das romantische Rheintal haben
sie alle einmal gewohnt: die Queen, der Schah
von Persien, Leonid Breschnew, Bill Clinton... und
Michael Schumacher nahm Corinna hier zur Frau.
Vor über hundert Jahren erbaut und heute zum
Verkauf stehendes Gästehaus der Bundesrepublik.
Ein besonderer Ort.
Donnerstag, 3. Oktober, Phoenix, 18.00 Uhr
03.10. | 18.15 Uhr
Politik, Prominenz und Luxus –
Das Hotel Astoria in der DDR
Direkt neben dem Leipziger Hauptbahnhof erinnert
heute nur noch ein verfallenes Gebäude an
das einst prächtige Hotel, das mittlerweile seit
über 15 Jahren leer steht. Der Film begibt sich auf
Spurensuche nach der glorreichen Vergangenheit
der ehemaligen Luxusherberge.
Donnerstag, 3. Oktober, Phoenix, 18.15 Uhr
03.10. | 18.30 Uhr
Weincracks im Titelfieber
Sommeliers kämpfen um die Weltmeisterschaft
„Ich will Weltmeister werden, weil ich der Beste
sein will“ - mit diesem Motto reist Thomas Sommer
nach Tokio zur Weltmeisterschaft der Sommeliers.
Dieser Wettbewerb, bei dem Sommeliers
aus 60 Nationen gegeneinander antreten, findet
alle drei Jahre statt. Thomas Sommer ist mehrfach
ausgezeichneter Sommelier und arbeitet im
Gourmetrestaurant des Schlosshotel Lerbach in
Bergisch-Gladbach.
Die Auszeichnung „Bester Sommelier Deutschlands
2011“ ist für ihn das Ticket nach Tokio. Die
Konkurrenz ist groß und deshalb braucht er viel
Training. Dabei begleitet ihn Frank Kämmer aus
Waiblingen. Frank Kämmer: Weinexperte, wettkampferfahren
und selbst ausgezeichneter Sommelier
trainiert mit ihm für die Weltmeisterschaft,
d.h. Verkosten und Theorie büffeln.
Die Zuschauer begleiten Thomas Sommer bei seinen
Vorbereitungen zur WM 2013 in Tokio, erfahren,
was die Faszination des Weines und des Titels
für ihn bedeutet, auf seinem Weg sich fit zu machen
für die große internationale Konkurrenz. Gabriele
Damasko hat den besten deutschen Sommelier
zur Weltmeisterschaft nach Tokio begleitet.
Donnerstag, 3. Oktober, SWR Fernsehen, 18.30 Uhr
Der große Fernsehfilm in drei Teilen
„Das Adlon. Eine Familiensaga“ verknüpft ein
knappes Jahrhundert Hotelgeschichte mit der
Lebensgeschichte einer fiktiven Protagonistin:
Sonja Schadt, deren Familie mit Hotelgründer
Lorenz Adlon persönlich und geschäftlich eng
verbunden ist, zieht nach dem Tod ihrer
Großeltern ins Hotel – und bleibt.
Das Adlon. Eine Familiensaga (1)
TIPP
Der Juniorchef Louis und seine geschäftstüchtige
zweite Frau Hedda gehören bald ebenso zu ihrer
Familie wie die Angestellten. In den ausschweifenden
20er Jahren feiert das Hotel seine Goldene Ära,
und Sonja ist mittendrin. Gemeinsam mit dem Adlon
lebt und überlebt sie zahlreiche Schicksalsschläge,
aber auch Inflation, Diktatur, Krieg und Zerstörung.
Erst nach der Wende kommt es zu einem Neuanfang:
Als über 90-Jährige betritt Sonja das neu
erbaute Hotel.
Als Sonja 1904 in Berlin zur Welt kommt, hat ihr zukünftiger
Patenonkel Lorenz Adlon soeben die Baugenehmigung
für sein Luxushotel am Pariser Platz
erhalten. Um den teuren Bau fertigzustellen, ist er auf
die Unterstützung des Kaisers ebenso angewiesen
wie auf einen großzügigen Kredit seines besten
Freundes Gustaf Schadt. Auf diese Weise wird Sonjas
Großvater, der als Kaufmann in den deutschen Kolonien
handelt, gewissermaßen zum Miteigentümer
des besten Hotels Deutschlands.
Zwar wird das Adlon 1907 nach der spektakulären Einweihung
durch Seine Majestät Kaiser Wilhelm II. zu
einem legendären Erfolg, doch wird es Lorenz und
seinem Sohn Louis nie gelingen, ihre Schulden zu tilgen
- ein wunder Punkt in der ohnehin konfliktreichen
Beziehung zwischen dem Patriarchen und seinem
14 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Monatsvorschau zum Hotel- und Gaststättengewerbe
03.10. | Teil 1: 20.15 Uhr | Teil 2: 21.50 Uhr | Teil 3: 23.35 Uhr
Nachfolger, die später mit dem Auftauchen von Louis‘
zukünftiger zweiter Ehefrau Hedda vor einer endgültigen
Zerreißprobe steht.
Inzwischen wächst die kleine Sonja Schadt wohlbehütet,
doch im Schatten einer Lüge auf: Weil ihre
Mutter Alma erst 16 Jahre alt und ihr Vater Friedrich
Loewe der Sohn eines Hausangestellten ist, geben
Gustaf und seine Frau Ottilie das Kind als ihre eigene
Tochter aus, um einen Skandal zu verhindern.
Die Kutscherfamilie muss das Haus verlassen. Der
junge Friedrich findet eine Anstellung als Page im
Adlon, doch er leidet sehr unter der Trennung von
Alma und seinem Kind.
Alma wird von ihrer Mutter mit einem jungen Adligen,
Siegfried von Tennen, verkuppelt. In der Hoffnung,
als verheiratete Frau eines Tages ihre Tochter
zu sich holen zu können, lässt sie sich auf eine Verlobung
ein. Doch Almas Pläne geraten ins Wanken,
als sie bei einem Besuch im Hotel Adlon die amerikanische
Fotografin Undine Adams kennen lernt –
und sich verliebt.
Nach einem Eklat mit ihren Eltern, die ihr Sonja für
immer entziehen wollen, bricht Alma aus den Zwängen
ihrer Umgebung aus und geht mit Undine nach
Amerika. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs verhindert
über Jahre ihre Rückkehr nach Berlin. So
erfährt Sonja erst 1919 am Sterbebett ihres Großvaters
von dem Familiengeheimnis. Als Alma zu
Gustafs Beerdigung aus den USA zurückkommt,
wird sie von ihrer fast erwachsenen Tochter mit bitteren
Vorwürfen konfrontiert.
Donnerstag, 3. Oktober, ZDFneo, 20.15 Uhr
Das Adlon. Eine Familiensaga (2)
Während im Hotel Adlon der fünffache Familienvater
Louis Adlon um die Gunst der attraktiven und
ehrgeizigen Hedda Burger wirbt, versucht Alma
sich mit ihrer Tochter Sonja zu versöhnen. Als wenige
Monate nach Gustafs Tod auch Ottilie stirbt, er-
ben die beiden „Töchter“ zu gleichen Teilen. Alma
möchte das Haus der Eltern verkaufen und Sonja mit
nach Amerika nehmen, doch das junge Mädchen
setzt sich durch: Sie bleibt mit ihrer afrikanischen Dienerin
und engsten Vertrauten Galla in Berlin und will
im Hotel ihres Patenonkels Lorenz ihren Erbteil „abwohnen“.
Im Adlon arbeitet ihr Vater Friedrich Loewe inzwischen
als Concierge, ihre Tante Margarete als Telefonistin
- und nach dem tragischen Unfalltod von Lorenz
Adlon am Brandenburger Tor findet Sonja in der neuen
Hotelchefin Hedda eine mütterliche Freundin.
Die Krisenzeit der Weimarer Republik erlebt Sonja als
„Goldene Zwanziger“ im luxuriösesten Hotel Deutschlands:
mit internationalen Stars in der Lobby, wilden
Kostümpartys im Ballsaal, einer eigenen Karriere beim
neu gegründeten Rundfunk - und Hedda Adlons „Gigolos“,
zu denen auch Sonjas Kindheitsfreund Sebastian
von Tennen gehört. Das Leben im Hotel tröstet sie
sogar über die Enttäuschung hinweg, als ihre erste große
Liebe, der jüdische Journalist Julian Zimmermann,
seine Jugendliebe Tamara heiratet.
Doch mit dem Auftauchen der Nazis gerät nicht nur
der freie, internationalistische Geist des Hauses Adlon
ins Wanken – auch Sonjas Glück setzt die neue
Zeit mit roher Gewalt ein Ende. Nach einem spektakulären
Auftritt der „schwarzen Venus“ Josephine
Baker wird Sonjas Vertraute Galla von SA-Schergen
kaltblütig ermordet. Sebastians älterer Bruder Siegfried
von Tennen ist der Anführer der Truppe und
deckt den Täter.
Sonja ist verzweifelt und unendlich allein - bis Julian
wieder in ihr Leben tritt. Doch das Glück der beiden
ist kurz und zerbrechlich: Als nach dem Reichstagsbrand
1933 überall in Berlin Kommunisten und Regierungsgegner
festgenommen werden, flieht Julian mit
seinem Freund Billy Wilder vor der Verhaftung und
wird auf der Straße niedergeschossen.
Donnerstag, 3. Oktober, ZDFneo, 21.50 Uhr
Das Adlon. Eine Familiensaga (3)
Um ihr Hotel durchs „Dritte Reich“ bringen zu können,
gehen Louis und Hedda wohl oder übel Kompromisse
mit den neuen Machthabern ein – auch wenn das zur Folge
hat, dass die Speisekarte eingedeutscht und die internationale
Klientel fernbleiben wird.
Fast alle ehemaligen Mitarbeiter im Rundfunk sind verhaftet
worden, und Sonjas neuer Vorgesetzter mit Parteiabzeichen
ist ausgerechnet Sebastian. Noch immer
unglücklich in Sonja verliebt, verspricht er ihr, sich für
Julian einzusetzen, der als politischer Häftling im KZ
Oranienburg sitzt. Als Sonja merkt, dass sie von Julian
schwanger ist, beschließt sie, das Kind zu behalten und
nach Julians Freilassung mit ihm und dem Kind nach
Amerika zu ihrer Mutter Alma zu ziehen.
1936, als alle Welt zu den Olympischen Spielen anreist,
ist es endlich soweit: Julian wird überraschend auf frei-
en Fuß gesetzt und lernt endlich seine kleine Tochter
Anna-Maria kennen. Kurz vor der geplanten Abreise
nach London wird er von der Gestapo mit einem gefälschten
britischen Pass erwischt - ein gefundenes
Fressen für seinen alten Bekannten Siegfried von Tennen.
Auch Sonja wird verhört, bis Sebastian interveniert: Er
braucht seine prominenteste Radiosprecherin für eine
Presseveranstaltung mit Minister Goebbels. Doch
nachdem Sonja mitgespielt und die gewünschte Propagandarede
gehalten hat, muss sie feststellen, dass Julian
abgeschoben worden ist - und Anna-Maria mitgenommen
hat, weil er sich von Sonja verraten fühlte.
Das grausame Missverständnis lässt Sonja als gebrochene
Frau zurück, ihr Vater Friedrich ist ihre einzige Stütze.
Gemeinsam arbeiten die beiden während des Zweiten
Weltkriegs weiter im Hotel, selbst dann, als Hedda und
Louis Adlon sich in den letzten Wochen auf ihr Landgut
zurückziehen und in der Lobby ein Lazarett eingerichtet
wird. Während der Kampf um Berlin zu Ende geht, wird
Louis Adlon von sowjetischen Soldaten im KZ Sachsenhausen
verhört und stirbt auf dem Rückweg an einem
Herzanfall. Währenddessen wird sein Hotel von plündernden
sowjetischen Soldaten in Brand gesetzt. Der
alte Friedrich stirbt bei dem Versuch, den verwundeten
Siegfried von Tennen aus den Flammen zu retten.
Gemeinsam mit ihrer Tante Margarete räumt Sonja den
Schutt aus der Ruine und bringt im übriggebliebenen
Seitenflügel einen kleinen Hotelbetrieb in Schwung.
Hedda hingegen beschließt, in den Westen der Stadt
zu gehen. Sie glaubt nicht daran, dass das Adlon in der
sowjetisch besetzten Zone eine Zukunft hat.
Doch Sonja bleibt in dem Haus, das ihr längst zur Heimat
geworden ist. Mit Sebastian, der im Krieg ein Bein
verloren hat, verbindet sie über die Jahre eine freundschaftliche
Liebe. Nur ihre Suche nach Julian und Anna-
Maria bleibt erfolglos – bis 1952 plötzlich eine junge
Israelin namens Anna-Maria im Adlon auftaucht, die in
der DDR studieren möchte. Mit ihrer Mutter will sie jedoch
nichts zu tun haben. Bis zu dem Tag, als Sonja vor
Gericht geladen wird, um im Prozess gegen einen gewissen
Siegfried von Tennen eine Aussage zu machen
– und plötzlich die wahren Umstände von Julians Abschiebung
ans Licht kommen..
Donnerstag, 3. Oktober, ZDFneo, 23.35 Uhr
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Oktober 2013 | 15
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Oktober 2013
05.10. | 07.45 Uhr 06.10. | 15.20 Uhr 06.10. | 02.15 Uhr
Faszination Frankreich
Rhône-Alpes
Ganz im Norden der Region Rhône-Alpes, in
Hoch-Savoyen, liegt Combloux, ein charmanter
Urlaubsort mit großer Tradition und Blick auf den
Montblanc. Früher ließen sich hier reiche Urlauber
aus ganz Europa ins Grand Hotel kutschieren,
heute bevölkern vor allem Familien aus der Gegend
von Paris die zahlreichen Appartements.
Samstag, 5. Oktober, SWR Fernsehen, 7.45 Uhr
06.10. | 09.00 Uhr
LandGut
Vom Getreidespeicher zur 5-Sterne-Herberge
Hans-Caspar Graf zu Rantzau und seine Frau residieren
auf Gut Pronstorf, das seit über 100 Jahren
in Familienbesitz ist. Umgeben ist das Anwesen
von einer Lindenbaumallee, die auch ZDF-Moderatorin
Susanne Conrad bei ihrem Besuch beeindruckt.
Das 1728 erbaute Herrenhaus bildet das
Herzstück des Anwesens. Im Gespräch mit dem
Grafen erfährt Susanne Conrad mehr über die
Geschichte des Guts, welches nahezu das gesamte
Dorf Pronstorf umfasst. Das Hotel auf Gut Pronstorf
ist in einem der größten Torhäuser Schleswig-Holsteins.
Hier können die Gäste das Landleben
in all seiner Pracht genießen.
Sonntag, 6. Oktober, ZDFinfo, 9.00 Uhr
06.10. | 09.00 Uhr
FilmMatinee: Im schwarzen Rössl
Spielfilm, Österreich 1961
Unverhofft erbt das Nummerngirl Eva Lantz das
marode „Palace Hotel“ am Wolfgangsee und
nimmt gemeinsam mit der resoluten Freundin
Maxie und dem Hausfaktotum Zacherl den Kampf
gegen das Nobelhotel „Weißes Rössl“ auf. Obwohl
das kurzerhand in „Schwarzes Rössl“ umgetaufte
Erbe rasch zum Geheimtipp für wohlstandsgeplagte
Kurgäste wird, droht weiterhin
die Pleite. Schwungvolle Musikkomödie.
Sonntag, 6. Oktober, rbb Fernsehen, 9.00 Uhr
Foto: WDR
Weißblaue Geschichten
Ein ganz besonderer Empfang
Julia Richter arbeitet seit kurzem im Hotel „Sonnengut“
und ist eigentlich glücklich mit ihrer Arbeit.
Wäre da nicht ihr Chef, der 59-jährige Joachim
Brandner, der jeden ihrer Vorschläge, das
Hotel moderner zu gestalten, ablehnt. Auch Joachims
Sohn Thorsten scheint gegen seinen Vater
nicht anzukommen, bis sich „Krüger-Aktivreisen“
für eine Zusammenarbeit mit dem Hotel interessiert.
Da Brandner Senior nicht davon abzubringen
ist, dem Reiseunternehmen, das sich auf
Sport- und Gruppenreisen spezialisiert hat, die
klassischen Hotelarrangements mit Kutschfahrt
und Grillabenden anzubieten, beschließt Thorsten
- ohne das Wissen seines Vaters - gemeinsam
mit Julia ein modernes Programm vorzubereiten.
Sonntag, 6. Oktober, ZDF, 15.20 Uhr
06.10. | 23.20 Uhr
Hotel Concierges
Moskau - Paris – Berlin
Ein Concierge kennt alle, weiß alles und kann alles
auftreiben, um den Aufenthalt für den Gast luxuriös,
leicht und lustvoll zu gestalten. Das Kapital des
Concierge ist sein Adressbuch oder sein Computer.
Der Concierge weiß, wen er anrufen muss, um den
begehrtesten Restauranttisch der Stadt zu bekommen.
Er weiß, wie man ein Museum oder einen Juwelier
auch am Ruhetag für den Gast zugänglich
macht. „Ganz wichtig als Concierge ist immer, dass
man jemanden kennt, der jemanden kennt, der jemanden
kennt“, sagt André Höftmann, Chefconcierge
im Hotel Adlon in Berlin. Doch der Concierge
bleibt bei aller Freundlichkeit ein Phantom. Er
schützt seine Gefühle, um niemals seine Contenance
zu verlieren. Als Concierge ist man auf der
Hut, von früh bis spät. Fettnäpfchen sind unverzeihlich.
„Concierges“ erzählt die Geschichte eines Berufsstandes
in drei Hotels, drei Städten. Die Dokumentation
von Eva Gerberding gibt Einblick in die
diskrete Welt eines Berufes mit einer riesigen Bandbreite,
vom Altenpfleger für Millionäre bis zum Zauberer
für Betuchte.
Ein Concierge muss wirtschaftliche Zusammenhänge
erfassen und in der Kultur zu Hause sein. Denn er ist
Ratgeber für Theater- und Opernaufführungen sowie
Ausstellungen. Und er weiß, was in seiner Stadt trendy
ist. Seine intimsten Kenntnisse der Adelskreise und
Das Superhotel
Singapurs verrücktester Wolkenkratzer
Singapur ist reich und verrückt. Mit normalen Wolkenkratzern
und profanen Parks gibt sich die Metropole
nicht zufrieden. Sowohl in Design als auch
in Größe streben die Singapurer nach einem einzigartigen
Stadtbild. Mit
dem Hotel Marina Bay
Sands steht ein wahres
Raumschiff am Ufer.
Sonntag, 6. Oktober,
ZDFinfo, 2.15 Uhr
(in der Nacht von
Sonntag auf Montag)
Wiederholung am 13.10.
des Jetsets dringen praktisch nie als Indiskretion an
die Öffentlichkeit. Obwohl sie untereinander beinahe
über nichts anderes reden als über die Reiserouten
und Bedürfnisse ihrer Gäste, halten Concierges dicht.
„Ich behalte alles für mich“, betont Pawel Nikolajew,
Chefconcierge im Hotel Baltschug Kempinski in Moskau,
„denn mit Concierge und Gast, ist wie es mit Arzt
und Patient, alles bleibt unter uns.“
Die Loge des Concierge ist die Drehscheibe für das
Wohlbefinden der Gäste. Die Dokumentation zeigt,
dass alle Fäden bei ihm zusammenlaufen. Er gehört
zum Managementstab ist aber zugleich für die Gäste
Privatsekretär, Reisebüro, Alleskönner und Netzwerker.
Als Zeremonienmeister der Hotelhalle gibt
er mit diskreten Handzeichen seine Anweisungen:
den Wagenmeistern oder Portiers, den Pagen und
den Gepäckträgern.
Wie ein Fels in der Brandung steht der Concierge in
der Hotelhalle. Er steht da, tagein, tagaus, in seiner
dezenten Uniform. Während die Welt sich immer
schneller dreht, hält er die Zeit still und steht für Beständigkeit:
Oft bleibt er seinem Hotel viele Jahre
treu und überlebt mehrere seiner Direktoren. Der
Concierge ist der Luxus, den Luxushotels sich leisten,
um die Wünsche ihrer Gäste zu erfüllen.
Sonntag, 6. Oktober, arte, 23.20 Uhr
16 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
TIPP
Foto: wikipedia
Fotos: ARD
Monatsvorschau zum Hotel- und Gaststättengewerbe
08.10. | 00.10 Uhr 11.10. | 20.15 Uhr 13.10. | 09.30 Uhr
Nobelhotel sucht Zimmermädchen
24 Stunden / Die SAT.1-Reportage
Zwei Tage Probearbeit unter genauester Beobachtung:
Sechs Kandidaten kämpfen um zwei offene
Stellen im Nobelhotel ...
Dienstag, 8. Oktober, SAT.1, 0.10 Uhr
10.10. | 06.30 Uhr
Kochen auf Bewährung
Abenteuer Alltag - so leben wir Deutschen
Schnitzelkampf in Lüneburg - Martin Lühmann verwöhnt
seine Gäste im „Anno 1900“ mit XXL-Gerichten,
25 verschiedenen Schnitzelsorten und jeder
Menge Exotischem. Und: Azubis allein in der Küche.
Im Hotel-Restaurant „Hörhof“ sollen die Auszubildenden
einen Tag lang die Speisekarte allein
verantworten. Die sieben Azubis planen im Hof des
Luxus-Hotels ein Hawaii-Fest und wollen exotische
Gerichte zubereiten.
Donnerstag, 10. Oktober, Kabel 1, 6.30 Uhr
10.10. | 08.10 Uhr
Die Kochprofis – Einsatz am Herd
Wenn es nach dem Willen seiner Eltern geht, dann
soll das „Hüttenhotel Elbhöhe“ Jans Zukunft sichern.
Doch das „Hüttenhotel“ ist eine Hochburg
der Tiefkühlware, die Gäste bleiben aus, und dann
hängt auch noch der Haussegen schief…
Donnerstag, 10. Oktober, RTL 2, 8.10 Uhr
11.10. | 10.00 Uhr
Die Reichen
und Schönen
von St. Moritz
hallo deutschland -
mondän
Mondän – das sind Orte, an denen sich Prominente
und VIPs tummeln, noch immer. Hier findet man
5-Sterne-Hotels, die einen exklusiven Luxus bieten,
und Designerläden, die zum Shoppen einladen.
Hier ist der Service diskret und exzellent wie sonst
nirgends. Mit „hallo deutschland - mondän“ geht
es nach St. Moritz. Im Schweizer Nobelskiort bleibt
kein Wunsch der Reichen und Schönen ungehört:
ob mit dem Hubschrauber zum Workout, mit der
XXL-Limousine in die edelsten Schmuckläden oder
lieber gemeinsam mit Freunden ins Luxus-Chalet.
Freitag, 11. Oktober, ZDFinfo, 10.00 Uhr
Entlang der Tauber
Moderatorin Karen Markwardt erkundet die Besonderheiten
von Land und Leuten des lieblichen Taubertales
von Tauberbischofsheim flussaufwärts bis
nach Rothenburg ob der Tauber. Im Hotel Victoria,
Bad Mergentheim, begeistert Sternekoch Hubert
Retzbach mit regional-traditionellen Gerichten sowie
frischen und ungewöhnlichen Zutaten.
Freitag, 11. Oktober, SWR Fernsehen, 20.15 Uhr
12.10. | 08.00 Uhr
Ratgeber: Auto – Reise – Verkehr
Thema der Sendung:
Neue Hotelkonzepte – nur zahlen, was man nutzt
Samstag, 12. Oktober, NDR Fernsehen, 8.00 Uhr
12.10. | 21.45 Uhr
Wir haben gar kein‘ Trauschein
Der Film entführt uns vom idyllischen Großraum
München in die großartige Bergkulisse rund um
Kitzbühel. Dort, am malerischen Kaisergebirge, betreibt
Jutta mit großem Engagement eine Wellness-Oase
im exklusiven Fünf-Sterne-Hotel. Als das
Luxushotel überraschend von einer Immobiliengesellschaft
übernommen wird, ändert sich alles.
Samstag, 12. Oktober, ZDF neo, 21.45 Uhr
13.10. | 09.00 Uhr
Das Beste für die Gäste
Servicestress im Luxushotel
Im Hyatt-Hotel Berlin ist der Zimmerservice fest in
Frauenhand. Reinigungskräfte, Aufseherinnen, Haus -
damen, Wäscherinnen. Der Film verfolgt die Reise
der Hotelwäsche durch Frauenhände, vom Potsdamer
Platz nach Polen und wieder zurück. Eine Reportage
über die Wichtelarbeit der Wäschefirmen
und das strenge Regiment der Hausdamen.
Sonntag, 13. Oktober, ZDFinfo, 9.00 Uhr
Foto: kino.de
Das Superhotel
Singapurs verrücktester Wolkenkratzer
Singapur ist reich und verrückt. Mit normalen Wolkenkratzern
und profanen Parks gibt sich die Metropole
nicht zufrieden. Sowohl in Design als auch in
Größe streben die Singapurer nach einem einzigartigen
Stadtbild. Mit dem Hotel Marina Bay Sands
steht ein wahres Raumschiff am Ufer.
Sonntag, 13. Oktober, ZDFinfo, 9.30 Uhr
13.10. | 10.00 Uhr
Im Reich der Scheichs
Deutsche Auswanderer in Abu Dhabi
Abu Dhabi ist das größte und reichste der sieben
Emirate, die Öldollars sprudeln. Von Krise keine
Spur. Mitten im Wüstensand entstehen Inseln, Safariparks,
Hotels und Märchenwelten. Spitzenarchitekten
und Experten aus der ganzen Welt lassen
hier ihre Träume wahr werden. Und Touristen
aus der ganzen Welt reisen an, um die luxuriöse
Märchenwelt mit eigenen Augen zu sehen.
Sonntag, 13. Oktober, ZDFinfo, 10.00 Uhr
13.10. | 03.00 Uhr
Traumhotel mit Aussicht
Urlaub mit Yacht und Helikopter
Eine Reportage über ein Luxushotel mit eigenem
Yachthafen und die Hochglanz-Hotelwelt vor und
hinter der Rezeption. Die Yachthafenresidenz „Hohe
Düne“ in Warnemünde an der Ostsee ist ein Hotel
der Extraklasse. Das im September 2005 eröffnete
Edelhotel bietet seinen Gästen Luxus zu Land und
zu Wasser.
Sonntag, 13. Oktober, ZDFinfo, 3.00 Uhr
(in der Nacht von Sonntag auf Montag)
14.10. | 15.15 Uhr
8000 Meilen
bis Alaska
Von Montana zum
Eismeer
Nach Tausenden von Kilometern Anreise quer durch
den amerikanischen Kontinent ist das NDR Team zunächst
auf der historischen Great Northern Railway
durch die Rocky Mountains unterwegs und quartiert
sich in einem Hotel ein, das Eisenbahnwaggons zu
Zimmern umgebaut hat.
Montag, 14. Oktober, NDR Fernsehen, 15.15 Uhr
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Oktober 2013 | 17
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Oktober 2013
18.10. | 12.00 Uhr 23.10. | 05.10 Uhr 24.10. | 14.00 Uhr
Reisen für Genießer
Prestigehotels in Brüssel
Brüssel ist nicht nur die Hauptstadt des Königreichs
Belgien, sondern gleichzeitig die Schaltzentrale
der Europäischen Union und vielleicht die
Stadt mit den meisten diplomatische Vertretungen.
Die zahlreichen Luxushotels sind ein Stück
belgischer Kunst- und Kulturgeschichte. Die belgische
Metropole gilt als Wiege der „Art nouveau“.
Einer der führenden Vertreter dieser Stilrichtung
war der Architekt Victor Horta, dessen Bauten bis
heute das Straßenbild prägen.
Natürlich gibt es auch viele Cafés und Kneipen, in
denen man das berühmte belgische Bier genießen
kann. Und wenn von kulinarischen Spezialitäten die
Rede ist, dürfen neben der Nobelküche der Hotelrestaurants
die belgische Schokolade, die belgische
Waffel und die beliebten Pommes frites natürlich
nicht fehlen!
Freitag, 18. Oktober, arte, 12.00 Uhr
26.10. | 14.45 Uhr
Schönheitskur fürs Grandhotel
Das Hamburger „Atlantic“ im neuen Glanz
Das Hotel Atlantic in Hamburg ist kein normales Hotel,
sondern eine Institution in der Welt der Luxusherbergen,
was nicht nur daran liegt, dass Udo Lindenberg
hier dauerhaft wohnt. Lange zählte es zu den weltbesten
Grandhotels. Hier nächtigten und logierten der
Schah von Persien und der Kaiser von Japan. Maria
Callas hat sich vor ihren Konzerten in der Musikhalle
hier eingesungen, Pierre Brosnan alias James Bond
turnte schon an der Fassade entlang und die pompösesten
Bälle der Stadt finden noch immer im Atlantic
statt.
Doch dann verlor dieses Vorzeigehotel seine fünf Sterne.
Eine Demütigung für das Haus; seitdem war es in
der Liste der weltbesten Unterkünfte nur noch „auf
Bewährung“ zu finden. In seinem Inneren war es etwas
verstaubt, sprich: etwas zu antiquiert, geworden. Mit
anderen Worten ausgedrückt: Im Hotel Atlantic ist
über eine ziemlich lange Zeit nichts gemacht worden,
um die Klasse zu halten.
Doch dann war auf einmal Geld vorhanden, 25 Millionen
Euro. Alles ging jetzt ganz schnell: Bauarbeiter
rückten an, rissen Wände ein, hämmerten, klopften –
bei laufendem Hotelbetrieb. Nacheinander wurden
Mega-Bauwerke: Singapurs Las Vegas
Ein Luxushotel mit integriertem Museum, Casino
und sogar einer eigenen Shoppingmeile? Das allein
ist schon Aufsehen erregend. Doch das Marina Bay
Sands in Singapur hat weitaus mehr an Attraktionen
zu bieten: So ist das neue Mega-Hotel mit den drei
charakteristischen Türmen über einen einzigartigen
Skypark – eine gigantische, alle drei Gebäude überspannende
Plattform – miteinander verbunden. Hier
können Besucher aus luftiger Höhe - 200 Meter! - die
atemberaubende Aussicht auf die asiatische Millionenmetropole
bestaunen. Außerdem besticht der
gut 340 Meter lange Skypark durch seinen gigantischen
Outdoor-Pool, der bis zur Dachkante reicht –
ein Badespaß mit himmlischen Aussichten, vorausgesetzt
man leidet nicht unter Höhenangst!
Mittw., 23. Oktober, National Geographic, 5.10 Uhr
die beiden Flügel des schneeweißen Edelgebäudes
an der Außenalster renoviert. Unten tanzte im Saal die
Prominenz und Udo Lindenberg gab Interviews; oben
hämmerte es, wenn in Zimmern und Fluren Rohre verlegt
wurden. Keine leichte Situation für Hotelmitarbeiter
und Gäste. Doch die meisten von ihnen nahmen es
gelassen hin und freuten sich, als nach fast zwei nervenaufreibenden
Umbaujahren aus dem „hässlichen
Entlein“ wieder ein schöner Schwan geworden war.
Und auch der verloren gegangene fünfte Stern prangt
wieder auf der Bronzetafel am Hotel.
Der Film verfolgt die Renovierungsarbeiten und
Schönheitskur des über 100-jährigen Traditionshauses
Hotel Atlantic und kann am Ende die gelungene Wiederherstellung
eines Grandhotels präsentieren.
Samstag, 26. Oktober, NDR Fernsehen, 14.45 Uhr
Foto: NDR
Die Pension
Stress pur für Familie Ulrich-Otto. Über vierzig Feriengäste
haben sich fürs Wochenende in ihrer
Pension auf Baltrum, der kleinsten der Ostfriesischen
Inseln, angemeldet. Das Hotel „Fresena“
ist ein Familienbetrieb durch und durch. Von der
Uroma bis zum 18 Monate alten Nesthäkchen - die
Familie arbeitet und lebt gemeinsam unter einem
traditionsreichen Dach. Für den Besucheransturm
muss das in dritter Generation bestehende Familienhotel
auf Hochglanz poliert, Einkäufe müssen
erledigt und Betten bezogen werden. Während
der 67-jährige Reemt den selbst marinierten Lachs
aufschneidet, richten Ehefrau Ilse und Tochter
Tina die Zimmer her. Schwiegersohn Frank zieht
den Bollerwagen aus dem Schuppen, denn Baltrum
ist autofrei, und der Junior-Chef holt persönlich
die Urlauber am Anleger ab. Auch die 88-jährige
Ur-Oma Elisabeth hilft in der Küche des Familienbetriebes
mit. Tochter Tina muss zukünftig ein
bisschen kürzer treten. Die 37-Jährige ist schwanger,
soll aber schon bald das Zepter im Hotel „Fresena“
übernehmen. Das Loslassen fällt ihrem Vater
Reemt nicht leicht - schließlich ist er seit fast
vierzig Jahren mit seiner Frau Ilse mit Leib und
Seele Hotelier und Familienoberhaupt.
Donnerstag, 24. Oktober, hr fernsehen, 14.00 Uhr
27.10. | 19.10 Uhr
Eisfälle
Im finnischen Rukkasjärvi wird jeden Winter ein ganzes
Hotel aus Eis gebaut – und gut frequentiert.
Sonntag, 27. Oktober, 3sat, 19.10 Uhr
27.10. | 20.15 Uhr
Landpartie
Waldheimat: Im Solling über Stock und Stein
Heike Götz übernachtet in einem Baumhaus-Hotel,
sie entdeckt „Schlummerfässer“ und besucht eine
kleine Ölmühle, in der Raps gemahlen wird – garantiert
ohne Gentechnik.
Sonntag, 27. Oktober, NDR Fernsehen, 20.15 Uhr
18 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Monatsvorschau zum Hotel- und Gaststättengewerbe
27.10. | 01.10 Uhr
Mein Revier:
Ordnungshüter räumen auf
Urlaubstesterin Nina Heinemann und Kollegin Ina
Malygin testen Hotels im italienischen Badeort Rimini.
Viele Urlauber beschweren sich zunehmend
über die katastrophalen Zustände an der Adria.
Sonntag, 27. Oktober, Kabel 1, 1.10 Uhr
(in der Nacht von Sonntag auf Montag)
29.10. | 05.05 Uhr
Semmering Hochwien
Eine Stadt zieht ins Gebirge
Der Semmering in Nieder österreich war die Beletage
der Donaumonarchie. Mit an Steilhängen
gebauten Villen und Grand Hotels wurde sie von
den Architekten der Wiener Ringstraße eindrucksvoll
inszeniert.
Dienstag, 29. Oktober, 3sat, 5.05 Uhr
29.10. | 16.40 Uhr
„C‘est mon papa“ – Eine Geistergeschichte
Das Schweizer „Hotel Val Sinestra“ im abgelegenen
Engadiner Seitental gleichen Namens ist im Sommer
2010 durch seinen angeblichen Hausgeist berühmt
geworden. Für verschieden Zeitungen war er
„das“ Thema. Carin Camathias wollte es genauer
wissen. In ihrem Film „‘C‘est mon papa‘ - Eine Geistergeschichte“,
macht sie sich auf die Suche nach
dem Geist.
Dienstag, 29. Oktober, 3sat, 16.40 Uhr
29.10. | 20.15 Uhr
Die rbb Reporter -
Berlin verkauft Berlin
Das Hotel Bogota, in dem
Helmut Newton das Fotografieren
lernte und Benny
Goodman Klarinette spielte,
soll demnächst geschlossen
werden. Statt Geschichte und
Geschichten für jeden, soll es
hier zukünftig Büros geben.
Berlin verkauft Stück für Stück
seine „Unikate“, die es so besonders
machen für Millionen
von Touristen und seine Bewohner.
Dienstag, 29. Oktober, rbb Fernsehen, 20.15 Uhr
29.10. | 18.50 Uhr
service: reisen – Besondere Hotels
Wie man sich bettet – nicht zuletzt davon hängt ein
Teil des Urlaubsglücks ab. Wer an den schönsten Tagen
des Jahres mehr sucht als einfach nur ein Zimmer
zum Übernachten, hat die Qual der Wahl: In vielen
Urlaubsgebieten gibt es ausgefallene Hotels, die sich
durch Design, kreative Wohnideen, individuelle Themenzimmer,
besondere Freizeitangebote oder ebenso
dezentes wie luxuriöses Interieur auszeichnen.
„service: reisen“ stellt vier Beispiele vor: ein Höhlenhotel,
dessen Räume im heißen Andalusien für angenehmes
Klima sorgen, ein Schloss in der Toskana, das
in geschmackvolle Ferienwohnungen aufgeteilt wurde,
ein Pop-Art-Motel auf einer Flussinsel in den Vogesen,
das aus neun verschiedenen Wohnblasen besteht,
und ein Baumhotel in Nordschweden, dessen
30.10. | 14.30 Uhr
Zurück zum Paradies
Seychellen-Traum - North Island
Die 250 Hektar große Insel North Island liegt 32
Kilometer nordwestlich der Seychellen-Hauptstadt
Mahé. Sie ist das exklusivste Resort der Inselgruppe.
Die Gäste auf North Island wohnen in
Villen aus Holz und Naturstein von der Größe eines
Schlosses. Vor der Insel liegt ein 115.000 Quadratkilometer
großes und 150 Meter tiefes Riff,
und an den Stränden leben Meeresschildkröten.
Adlerrochen, Fledermaus- und Doktorfische tummeln
sich im Riff.
Mehr als 200 Korallenarten tauchen das Wasser in
grelle Farben. Nach dem Zusammenbruch der Kokosnussindustrie
hatten die auf North Island ansässigen
Farmer die Insel verlassen; eine überwucherte
Plantage sowie zahlreiche nicht einheimische
Tiere blieben zurück. Das hatte verheerende
Folgen: Hartnäckiges Unkraut erstickte die heimischen
Pflanzen, Ratten fraßen Vogeleier, Schweine
zerstörten Schildkrötengehege.
Schließlich kauften Privatinvestoren die Insel und
starteten ein groß angelegtes Naturschutzprojekt.
Sie wollen den ursprünglichen Zustand des
Seychellen-Paradieses wieder herstellen. Finanziert
wird das Projekt mit sündhaft-teurem Luxus:
Das Hotel auf North Island beherbergt maximal
22 Gäste, die hier an einem einzigen Tag gut und
gerne 50.000 Euro umsetzen.
Mittwoch, 30. Oktober, hr fernsehen, 14.30 Uhr
Foto: phoenix
Zimmer hoch in den Kiefergipfeln mit dem Wald zu
verschmelzen scheinen.
Dienstag, 29. Oktober, hr fernsehen, 18.50 Uhr,
Wiederholung der Sendung am 30. Oktober um
11.30 Uhr im hr fernsehen.
Impressum
HOTEL TV PROGRAMM
Erscheint monatlich,
zum 31. des Vormonats
Zielgrupppe: Management in der Hotellerie
Verbreitung: 40.000 Empfänger (PDF)
kostenfrei per E-Mail
Herausgeber:
medienunternehmung Driven by
Visionary Publishing
Insight of Corporate Communication
Member of mpeg media publishing &
entre preneurs group
Hohe Weide 8
20259 Hamburg
Chefredakteur
(verantwortlich für den Inhalt)
Carsten Hennig,
ch@hotelier-tv.com
Tel. 040 - 414 31 16 92
Mobil 0160 - 95 83 77 56
Grafik: abcw, Hamburg
Weitere Medienprodukte der
medienunternehmung:
hottelling – Fachportal für Hotelmanagement
www.hottelling.net
KOCHWELT
Infor mationsportal für die Gastronomie
www.KOCHWELT.de
Foto: hr online
HOTELIER TV
Nachrichtenkanal für das Hotelmanagement
www.HOTELIER-TV.com
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Oktober 2013 | 19
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Oktober 2013
Christian Rach
wechselt zum ZDF
Ende für
„Restaurant Tester“
bei RTL
Mit Christian Rach kann das ZDF einen weiteren
prominenten Zugang vermelden. Ab Anfang 2014
erwarten neue Show- und Verbraucher-Formate mit
dem prominenten Moderator die ZDF-Zuschauer. Für
die Primetime werden mit ihm neue Konzepte entwickelt,
die den Zuschauern Informationen und Wissen
rund um das Thema Ernährung und Lebensführung unterhaltsam
vermitteln.
„Christian Rach passt hervorragend zum ZDF - er ist im
besten Sinne ein Überzeugungstäter, in dem er Dingen
auf den Grund geht und die Wahrheit hinter Ernährungs-
und Verbrauchermythen aufdeckt. Wir treffen
uns beim Anspruch, Information und Unterhaltung auf
hohem Niveau zu vereinen und unseren Zuschauern
das beste Programm zu bieten. Ich freue mich sehr auf
diese Zusammenarbeit“, sagt ZDF-Programmdirektor
Norbert Himmler.
Als Anwalt des Verbrauchers geht Christian Rach den
Dingen auf den Grund. Er entlarvt Produktversprechen,
Normen und Regularien als das, was sie allzu oft sind:
Schwindel und Betrug.
Die mit Christian Rach konzipierten Formate werden
über die reine Warenkunde hinausgehen. „Vielen von
uns ist doch gar nicht mehr klar, was wir essen und wie
wir essen. Gleichzeitig ist die Verunsicherung groß. Da
möchte ich gerne aufklären, in einem ganz klassischen
Sinn, und den Zuschauern das Wissen vermitteln, das
ihnen hilft, selbst die richtigen Entscheidungen zu treffen“,
formuliert Rach den Anspruch an sich und seine
TV-Formate.
„Handbremse lösen“
Christian Rach über seinen Wechsel
von RTL zum ZDF
„Richtig ist, ich habe beim ZDF einen Vertrag
unterschrieben und wir wollen in Zukunft
zusammenarbeiten. Wir denken, wir
werden das zu Beginn 2014 anfangen“,
erklärte Christian Rach im Exklusiv-Interview
mit dem Medienmagazin dwdl.de.
Warum er wechselt und warum Schluss ist
mit „Rach, der Restauranttester“ ...
Bereits im Juli vermeldete dwdl.de den Wechsel
von Christian Rach zum ZDF. Jetzt spricht er
selbst darüber. „Ich habe über acht Jahre hervorragend
mit RTL zusammengearbeitet. Das was wir
da gemacht haben, war am Anfang ungewöhnlich
für RTL und es war ungewöhnlich, dass sie es mit mir
gemacht haben. Es wurden große Erfolge - alle drei
Projekte die wir gemeinsam entwickelt und umgesetzt
haben“, so Rach in dem Interview. „Nun bin ich
vom Sternzeichen her Zwilling und irgendwann gibt
es den Punkt, an dem ich unruhig werde und das Gefühl
bekomme, mich verändern zu müssen.“ Von RTL
trennt er sich in Freundschaft: „Ich war in keinster Weise
unglücklich und die Kollegen bei RTL haben auch
in keinster Weise versucht mich einzuengen oder was
man da spekulieren könnte. Ich hatte das Gefühl, dass
ich mit der Zeit Handbremsen angezogen hatte, die ich
wieder lockern wollte, um mit voller Power nach vorne
zu blicken. Und ich glaube dafür ist das ZDF ein guter
Partner.“
Für ihn kommt der Wechsel und damit verbunden auch
das Ende von „Rach, der Restauranttester“ zum richti-
20 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
gen Zeitpunkt. „Wir hatten doch acht tolle
Jahre, acht tolle Staffeln ,Rach, der Restauranttester‘,
die bis auf die letzte Staffel
immer wieder nach oben gegangen sind
mit den Marktanteilen. Meine vollste
Überzeugung ist, so habe ich es bislang
auch in meinem unternehmerischen Leben
gemacht, dass man den Erfolg nicht
bis zum letzten Tropfen auskosten sollte
sondern sich immer dem Nächsten widmet“,
erklärte der 56-Jährige. „Manchmal
ist Neues besser als Verschlimmbessern.
Und ich bin auch jemand, der sich da
nicht verbiegen will. Ich habe immer versucht
offen und ehrlich zu arbeiten, ohne
filmische Tricks und ohne manipulierte
Szenen.“ Und er ist auch nicht ganz unglücklich
darüber, aus der Schublade des
Restauranttesters rauszukommen. „Wenn
mich jemand auf der Straße erkennt, dann
heißt es oft ,Och, guck mal der Restauranttester‘.
Da habe ich natürlich überhaupt
nichts dagegen. Ich freue mich,
dass die Menschen mich kennen“, sagte
Rach. „Aber die Rollenfestlegung, die ist
natürlich dann programmiert und je länger
man so eine Sendung macht, desto
schwieriger ist es, aus einer Schublade
rauszukommen.“
Konkret wird Rach bei seinen ZDF-Plänen
noch nicht. Nur so viel verrät er derzeit:
„Ich finde eine Kombination von Unterhaltung
und Information wunderbar. Ich
glaube, dass man Information, die heute
immer noch in vielen öffentlich-rechtlichen
Programmen staubtrocken dargeboten
wird, auch unterhaltsam und spannend
erzählen kann, ohne dabei unseriös
zu sein. Gerade beim Thema Ernährung
wirkt mir da manche Erkenntnis oder
Information noch zu sehr nach staatstragender
Verlautbarung“, sagte Rach. „Da
sollten wir mal hinter den Kulissen eine
Brücke schlagen zwischen den Journalisten
und den Entertainern. Da bin ich jetzt
gerade sehr intensiv dabei, mit den Kollegen
vom ZDF zwei oder drei hoffentlich
spannende Formate zu entwickeln. Eine
Idee davon wird eine Abendsendung
sein, in der wir dann um 20.15 Uhr auch
mal über 90 Minuten gehen.“ Unter die
Produzenten will Rach dafür jedoch nicht
gehen: „Es ist ja für viele so ein Sport
geworden, sobald man eine eigene Sendung
hat, eine eigene Firma dabei zu haben.
Das muss man so nicht machen. Ich
möchte aber Einfluss haben.“
Bei RTL kommentiert man den Wechsel
von Christian Rach auf Anfrage übrigens
mit einem kleinen Seitenhieb in Richtung
ZDF: „Wir haben mit Christian Rach gutes
und erfolgreiches Fernsehen mit durchaus
eigenem Charakter gemacht und
wünschen ihm alles Gute. Dass wir dem
ZDF als eine Art Talentscout immer wieder
mal unter die Arme greifen dürfen,
werten wir durchaus als kleines Kompliment“,
so ein RTL-Sprecher. |
Die neue Promi Kocharena bei Vox
Grill den Henssler mit neuem Konzept – Die nächsten Sendungen
Die „Promi Kocharena“ bei Vox bekommt ein schärferes
Rezept: Bei „Grill den Henssler – die neue
Kocharena“ steht ab sofort Profi-Koch Steffen Henssler
im Mittelpunkt. In sechs neuen Folgen (bis 03. November
immer sonntags um 20:15 Uhr) treten jede Woche drei
wagemutige Promis mit ihren Lieblingsrezepten gegen ihn
an – pro Kochgang geht es um 3.000 Euro für den guten
Zweck. Doch wer sich traut, Steffen Henssler herauszufordern,
muss sich warm anziehen: Nicht ohne Grund gilt der
40-Jährige als nahezu unschlagbar! Mit außerordentlichem
Ehrgeiz, Schnelligkeit und Ausdauer ist er der Profi-Koch
der „Promi Kocharena“, der die allermeisten Stars dahin
schickte, wo der Pfeffer wächst. Vor den Augen des Publikums
und Moderator Jochen Schropp müssen die Promis
alles geben. Denn nach jedem Kochgang entscheidet die
Jury – bestehend aus Hotelkritiker & Restauranttester
Heinz Horrmann, Manager & Genießer Reiner „Calli“
Calmund und der Hobbybäckerin und „Papagei“ Enie
van de Meiklokjes (bürgerlich: Doreen Grochowski) – über
Sieg und Niederlage. |
DIE NÄCHSTEN SENDUNGEN
06.10.13 | 20:15 Uhr – Mit Isabell Horn, Janina Uhse und Sila Sahin
13.10.13 | 20:15 Uhr – Mit Johanna Klum, Dave Davis und Detlef Steves
20.10.13 | 20:15 Uhr – Mit Lisa Feller, Jochen Bendel und Olivia Jones
27.10.13 | 20:15 Uhr – Mit Thomas Rath, Jana Ina Zarrella und Regina Halmich
03.11.13 | 20:15 Uhr – Mit Bürger Lars Dietrich, Sissi Perlinger und Kalle Pohl
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Oktober 2013 | 21
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Oktober 2013
Kinoatmosphäre
im Künstlerhotel
Streng geheime Dreharbeiten
im Waldhaus
zu „Sils Maria“
Filmset im Engadin: In Sils-Maria und im
renommierten Künstlerhotel Waldhaus
wurde nun streng abgeschirmt für einen
neuen Kinofilm gearbeitet. Der Film „Sils
Maria“ vom französischen Regisseur und
Drehbuchautor Olivier Assayas handelt
von der gefeierten Schauspielerin Maria
Enders (Juliette Binoche), die sich für eine
Rolle beworben hatte und von einer jüngeren
ausgebootet wird. Enders zieht sich in
Sils Maria zurück, begleitet von ihrer Assistentin
(Kristen Stewart), die mehr als nur
eine Assistentin für sie wird.
Gedreht wurde u.a. in Furtschallas und im
Hotel Waldhaus. Weitere Drehorte sind
auch in Leipzig und in Berlin sowie in Südtirol.
Für die Dreharbeiten wurde das berühmte
Künstlerhotel in Sils-Maria streng
abgeschirmt. Ein Pressefotograf hat es
doch in das Hotel geschafft – als Hotelgast
getarnt.
Wann der Film in den Kinos startet ist noch
offen. |
Im Internet: http://www.waldhaus-sils.ch
Drei Köche auf
neuer Mission!
Pilotfolge von „Küchenchefs, übernehmen Sie!“ am 1. Oktober | 20:15 Uhr bei Vox
Ralf Zacherl, Martin Baudrexel und Mario Kotaska sind:
„Die Küchenchefs“. In dieser Funktion haben sie seit
Sendestart in 2009 zahlreiche Restaurants vor dem sicheren
Aus bewahrt. Nun wagen sich die drei Profiköche an
die nächste Herausforderung: In der Pilotfolge der neuen
Doku-Soap „Küchenchefs, übernehmen Sie!“ (am 1. Oktober
um 20:15 Uhr bei Vox) sind sie als Retter in der Not
im Einsatz.
Sie eilen Menschen zur Hilfe, die sich für andere selbstlos
aufopfern und plötzlich unverschuldet selber in eine Notsituation
geraten. Wer ihre Hilfe benötigt und welchen
Schicksalsschlag die Menschen erlitten haben, erfahren
die „Küchenchefs“ erst vor Ort. Dann beginnen sie sofort
mit dem Rettungseinsatz – denn sie haben nur 72
Stunden Zeit und müssen zusätzlich ohne einen Cent an
Geld auskommen. Damit das klappt, müssen sie so viele
freiwillige Helfer und Sponsoren wie möglich finden. Und
natürlich kämpfen sie nicht nur gegen die Zeit, sondern
auch immer wieder mit Rückschlägen. Ob es ihnen am
Ende trotzdem gelingt, ihren ersten Einsatz erfolgreich
zu beenden?
„Die Aufgabe ist ganz klar: Es gilt hier den Leuten
zu helfen – nicht nur, weil es Gastonomen in Not sind,
sondern weil es Bürgerinnen und Bürger sind, die ihren
22 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Nachbarn geholfen haben“, steht für „Küchenchef“ Martin
Baudrexel fest, nachdem er von dem Schicksal von
Karola Weisner aus Deggendorf erfahren hat. Denn die
Besitzerin des „Café Mund-Art“ hat zusammen mit ihrem
Koch André Richter und ihrem ganzen Team während des
Hochwassers im Juni dieses Jahres Unglaubliches geleistet.
Allein in Deggendorf standen 1.000 Häuser und
Wohnungen unter Wasser. Obwohl das Restaurant selbst
größtenteils von der Flut verschont blieb, stand für Karola
Weisner fest, dass sie die Betroffenen und die Helfer
unterstützen möchte.
„Die einzige Möglichkeit war: Wir können kochen, mehr
können wir nicht machen. Und dann fingen wir mit einer
Kartoffelsuppe an“, erklärt sie. Über 50.000 Essen haben
sie am Ende in drei Wochen zubereitet, ohne einen Cent
dafür zu bekommen. Doch die Küche war nur für 150 Essen
pro Tag ausgelegt und die Geräte am Ende komplett
kaputt. Allein hier liegt der Schaden bei 53.000 Euro.
Seit drei Monaten ist das Restaurant nun geschlossen,
ihr Personal musste Karola Weisner entlassen. Mario Kotaska
ist von dieser Geschichte tief beeindruckt: „So viel
Hilfsbereitschaft haut mich um!“ Und deshalb wollen die
drei Star-Köche Karola Weisner auch so schnell und gut
wie möglich helfen. „Die ganzen Probleme können wir
natürlich nicht lösen, aber wir können ein gutes Signal
senden und vielleicht zumindest ein paar Schwierigkeiten
ausmerzen“, so Ralf Zacherl.
Für die „Küchenchefs“ steht fest: Sie wollen nicht nur
dafür sorgen, dass Karola Weisner möglichst bald wieder
Umsatz mit ihrem Restaurant machen kann, sondern
auch, dass die 53-Jährige genug Geld zusammen
bekommt, um die erste Rate für ihre neu gekaufte Restaurantküche
zu bezahlen. Deshalb wollen die drei ein
großes Fest organisieren. Während sich Martin Baudrexel
darum kümmert, dass zumindest die Bar und der Biergarten
im „Café Mund-Art“ möglichst schnell wieder
in Betrieb genommen werden können, schwärmen Ralf
Zacherl und Mario Kotaska aus, um das Fest zu planen.
Hoch motiviert machen sich die „Küchenchefs“ an die
Arbeit. Doch schnell erwartet sie der erste Rückschlag:
Denn am gleichen Tag soll auch das zweitgrößte Volksfest
in ganz Bayern im Nachbarort stattfinden. „Vor 40 Minuten
hatte ich ein total gutes Bauchgefühl, aber das mit
dem Fest, das ist großer Mist“, so Ralf Zacherl. Und auch
den geplanten Veranstaltungsort können sie nicht nutzen.
Doch entmutigen lassen sich die die drei Profiköche
deshalb nicht – denn auch wenn die Planung des Festes
noch mehr als schleppend läuft – zumindest Menschen,
die helfen wollen, gibt es genug. „Ich merke erst jetzt bei
unserer Arbeit, was die Karola hier geleistet haben muss,
weil die Leute wirklich ohne zu zögern sofort helfen. Ich
bin wirklich gerührt“, erzählt Martin Baudrexel. Und so
beschließen sie zusammen mit Karola, einfach im „Cafe-
Mund-Art“ zu feiern.
Doch am Morgen der Veranstaltung ist weder die Bar fertig
noch die Bühne aufgebaut. Und kurz vor Beginn fängt
es dann auch noch an in Strömen zu regnen. Ob es Ralf
Zacherl, Martin Baudrexel und Mario Kotaska trotzdem
gelingt, genug Deggendorfer zusammenzubekommen,
um Karola Weisner nicht nur ein unvergessliches Fest,
sondern auch hohe Einnahmen zu bescheren, zeigt Vox
am 1. Oktober um 20:15 Uhr in „Küchenchefs, übernehmen
Sie!“ |
Köche und Moor:
Unterwegs mit
Sternekoch
Hendrik Otto
rbb Fernsehen,
3. Oktober 2013, 18:40 Uhr
Max Moor und Hendrik Otto, Küchenchef
des Berliner Sterne-Restaurants „Lorenz
Adlon Esszimmer“, besuchen in der neuen
Ausgabe von „Köche und Moor“ (rbb
Fernsehen, 3. Oktober um 18:40 Uhr) Brandenburgs
erste Perlhuhnzucht in Falkenhagen.
Das feine Wildaroma des Perlhuhnfleisches
scheint wie geschaffen für die
Sterneküche, doch in Deutschland ist es
bisher wenig bekannt. Der Züchter Johannes
Habel möchte das ändern.
Biohuhn und seltene Kräuter
Eine weitere Station der beiden Gourmets
ist ein Geflügelhof bei Fürstenwalde. Jörg
Weilbach züchtet dort u.a. Bio-Hähnchen.
In geräumigen Ställen und Außengehegen
werden die Tiere artgerecht gehalten
und mit feinstem Futter gemästet. So entsteht
Hühnerfleisch in außergewöhnlicher
Qualität.
In Trebenow bei Prenzlau kultiviert Carlo
Polland seltene Kräuter und Gemüse. Max
Moor und Hendrik Otto besuchen „Kräuter-Carlo“
in seinem Paradies seltener
Pflanzen und entdecken den Geschmack
von Wasabi-Rauke, Vogelmiere und Sibirischem
Pilzkraut.
In der Küche des „Lorenz Adlon“ bereitet
Henrik Otto gemeinsam mit Max Moor
schließlich das Gericht „Gebratenes Perlhuhn
mit Kräutern und Gemüse aus Trebenow“
zu. |
Im Internet: www.rbb-online.de/
koecheundmoor/index.html
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Oktober 2013 | 23
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Oktober 2013
The Taste – Nur der Geschmack zählt
Tim Mälzer, Frank Rosin,
Alexander Herrmann &
Lea Linster suchen bei
„The Taste“ Deutschlands
besten Koch.
Ab 13. November 2013
in SAT.1,
mittwochs, 20:15 Uhr
Tim Mälzer (42) ist
Deutschlands Küchenbulle
und Rockstar
unter den TV-Köchen.
Für „Schmeckt nicht
– gibt‘s nicht!“ erhielt
Tim Mälzer bereits eine
„Goldene Kamera“. Der
Hamburger hat eine
wöchentliche Show
(„Tim Mälzer kocht!“)
und produziert seine
eigenen Kochshows im
Netz. Tim Mälzer war
zudem der erste Koch,
der für ein Millionenpublikum
wissenschaftliche
Ernährungs-Dokumentationen
im TV realisierte.
Er besitzt in Hamburg
sein eigenes Spitzen-
Restaurant „Bullerei“
und wird demnächst
in New York ein neues
Restaurant eröffnen.
Lea Linster (58) erkochte
sich 1989 den „Bocuse
d‘Or“, die höchste
Auszeichnung für
Köche – als erste und
bisher einzige Frau. Der
Gault Millau bewertet
ihre Küche mit 18 von
20 Punkten und kürte
sie 2009 zum „Chef
des Jahres“. Bereits
seit 25 Jahren kocht die
Gourmet-Queen mit
einem Michelin-Stern.
Lea besitzt neben ihrem
Sternerestaurant „Lèa
Linster“ in Luxemburg
ein Delikatessengeschäft
und ist in
Deutschland seit vielen
Jahren als erfolgreiche
TV-Köchin (z.B. „Küchenschlacht“)
bekannt.
Die Coaches
Frank Rosins (47)
Sternerestaurant „Rosin“
wurde von der Gourmetzeitschrift
„Der Feinschmecker“
als „Restaurant
des Jahres 2009“
ausgezeichnet. Frank
Rosin hat zwei (!) Sterne
im Guide Michelin und
18 Punkte im Gault-
Millau. Er ist Moderator
und Namensgeber der
erfolgreichen kabel
eins-Show „Rosins Restaurants“.
Zudem hat er
jahrelang an der Seite
von Steffen Henssler die
Kochshow „Topfgeldjäger“
moderiert.
Alexander Herrmanns
(42) Restaurant ist
seit 2008 mit einem
Michelin-Stern ausgezeichnet,
der Gault
Millau verleiht ihm 17
von 20 Punkten. Seine
eigene Kochschule wurde
vom Gault Millau zur
Kochschule des Jahres
2011 gewählt. Als erster
Sternekoch mit eigener
Liveshow auf der Bühne
dreht Alexander Herrmann
in seinem Programm
„Sterne küche
durchgedreht“ die
gesamte Kulinarik durch
den Fleischwolf. Zudem
ist er Gastgeber des
„Alexander Hermann
Palazzo“ in Nürnberg
und seit Jahren einer
der Stamm-Moderatoren
der Kochshow
„Küchenschlacht“.
Egal ob gut bürgerlich oder
haute cuisine, ob bayrisch
oder französisch, ob mit
Fleisch oder vegetarisch –
nur der Geschmack zählt.
Am 13. November 2013 (20.15 Uhr) startet in
SAT.1 Deutschlands größte Koch-Show „The Taste“.
Vier hochkarätige Spitzenköche testen die
Gerichte „blind“: Tim Mälzer, Lea Linster, Frank
Rosin und Alexander Herrmann bewerteten die
Gerichte kulinarisch begabter Kandidaten – jedoch
ohne den Menschen hinter der Koch-Kreation
gesehen zu haben.
Das Besondere: Jedes Gericht muss auf einem
Löffel angerichtet werden. Doch dieser muss
es wirklich in sich haben und den gesamten
Geschmacksumfang vermitteln. Welcher Löffel
verzaubert die feinen Gaumen der vier Spitzenköche?
Welcher Kandidat überzeugt mit seiner
Kreation in den verschiedenen Koch-Challenges?
Wer wird Deutschlands bester Koch und
beschert seinem Coach den Sieg? Den Kandidaten
winkt ein Gewinn von 100.000 Euro.
DIE SHOW
In der ersten Casting-Folge stellt sich jeder Spitzenkoch
sein persönliches „The Taste“-Team
zusammen – mit jeweils vier Kandidaten. Das geschieht
wie folgt: Es dürfen sowohl Hobby-, als
auch Profiköche antreten, da die vier Spitzenköche
nicht wissen, vom wem das Gericht gekocht
wurde. Tim Mälzer, Lea Linster, Frank Rosin und
Alexander Herrmann geben nach dem „Blind
Tasting“ eines Löffels anschließend ein „Ja“
oder „Nein“ ab. Bekommt der Kandidat nur ein
„Ja“, ist er oder sie automatisch in diesem Team.
Voten mehrere Spitzenköche für einen Kandidat,
darf dieser entscheiden, zu wem er möchte.
In den weiteren fünf Folgen treten die vier Köche
als Coaches ihrer jeweiligen Teams auf und
die Kandidaten kochen in abwechslungsreichen
Koch-Challenges mit- und gegeneinander. Ob
im Team mit ihrem Coach oder alleine – es zählt
weiterhin allein der Geschmack. Und es wird weiterhin
nur bewertet, was auf den Gourmet-Löffel
passt. Jeweils drei Kandidaten pro Folge müssen
die Show verlassen, im Finale gewinnt das beste
Koch-Genie die 100.000 Euro.
HINTERGRUND
„The Taste“ wurde entwickelt von der Red Arrow
Entertainment Group für ABC Amerika und war
dort ein großer Erfolg.In den USA legte die Show
den erfolgreichsten Start eines Formats dieser
Art seit zwei Jahren hin. In Deutschland wird die
Sendung von Redseven Entertainment produziert
und von Christine Henning (32) moderiert. |
Mehr: http://www.sat1.de/tv/the-taste
24 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Fotos: www.tim-maelzer.de / www.lealinster.lu / www.frankrosin.de / www.alexander-herrmann.de
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Das Adlon – Die Dokumentation
jetzt bei HOTELIER TV
Die Dokumentation erzählt die wahre Geschichte
des legendären Grandhotels in Berlin. Seit seiner
Eröffnung im Jahr 1907 gehört es zu den renommiertesten
Adressen der Welt und ist mit seiner Lage
- unmittelbar am Brandenburger Tor und in der Nähe
des Reichstags - gleichzeitig ein wichtiges Symbol der
bewegten Vergangenheit und Gegenwart der Stadt.
„Adlon oblige“ - „Adlon verpflichtet“ - diese Formel
steht nicht nur für Luxus. Die dramatische Geschichte
des Hotels spiegelt das ganze Ausmaß des Glanzes,
der Zerstörung und des Wiederaufbaus von Deutschland
und Europa im 20. Jahrhundert wider. Nach dem
Untergang der DDR wurde das Hotel neu gebaut und
1997 von Bundespräsident Herzog als Hotel Adlon
Kempinski wiedereröffnet. Heute ist das Adlon wieder
ein gesellschaftlicher Mittelpunkt der Hauptstadt und
immer noch Symbol der Höhen und Tiefen deutscher
Geschichte.
Sehen Sie die Dokumentation jetzt bei
HOTELIER TV: www.hoteliertv.net/hotel-portraits
Der Mythos überdauerte drei politische Systeme, er
lebte fort in den Ruinen des zerstörten Hauses und
wurde, mit einem Nachbau am Schauplatz der Wiedervereinigung,
noch einmal neu belebt. Ausgehend von
der Entstehung des ersten Adlon spannt die Dokumentation
einen Bogen bis hin zur Eröffnung des „zweiten
Adlon“ im Jahr 1997.
Gero und Felix von Boehm begeben sich in ihrem Film
auf die Spuren der Gründer-Dynastie der Adlons. Originalmaterial
aus den verschiedenen Epochen sowie
Zeitzeugen und prominente Gäste lassen den Mythos
auf faszinierende Weise lebendig werden.
Der ehrgeizige Geschäftsmann Lorenz Adlon aus Mainz
investierte sein ganzes Vermögen, das er mit Kaffeehäusern
und Restaurants gemacht hatte, in den Bau
des Luxushotels, das zirka 17 Millionen Mark kostete.
Der deutsche Kaiser persönlich ebnete Adlon damals
den Weg, denn Wilhelm II. wollte ein repräsentatives
Grandhotel, das gekrönte Häupter zufriedenstellen
sollte. Das Adlon übertraf alle Erwartungen. Es bot
eine für die damalige Zeit einzigartige technische und
erlesene Ausstattung, Bäder mit fließend heißem Wasser,
Elektrizität, Heizungen, Gourmet-Restaurants und
Festsäle. Zur internationalen Klientel des Hotel Adlon
gehörten Staatsmänner, Diplomaten, Wirtschaftsmagnaten
und Künstler.
Nach dem Tod von Lorenz Adlon wurde sein Sohn Louis
der Nachfolger. Er trennte sich von seiner ersten Frau
Tilli, mit der er fünf Kinder hatte, als er Hedda kennen
lernte. Die Berliner Gesellschaft hatte ihren Skandal. In
den „Goldenen Zwanzigern“ wurden Louis und Hedda
zum Society-Paar ersten Ranges in Berlin und führten
das Hotel auch während des Zweiten Weltkriegs weiter.
1940 traten sie in die NSDAP ein. Das Kriegsende
erlebten die Adlons in ihrem Landhaus in Neufahrland
bei Potsdam, im April 1945 wurde Louis Adlon von
Soldaten der Roten Armee verhaftet und vermutlich
ermordet.
Das Adlon brannte wenig später aus ungeklärten Gründen
aus, nur ein Seitenflügel blieb stehen. Nach dem
Krieg lag das Hotel im sowjetischen Sektor Berlins, zu
DDR-Zeiten ist der kümmerliche Rest als Hotel weitergeführt
worden, und zu Beginn der 70er Jahre wurde
es dann zum Lehrlings-Wohnheim. 1984 entschied das
Politbüro der SED, auch den Seitenflügel abreißen zu
lassen, doch damit war die Geschichte des Adlon nicht
zu Ende. |
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Oktober 2013 | 25
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Oktober 2013
Weindynastien – Dokumentation in drei
Teilen: Fränkische Weine in aller Welt
Seit mehr als 1200 Jahren wird in Frankens Weinbergen und -kellern Wein kultiviert. Schon Goethe wollte nicht auf
Frankenwein verzichten und lies sich immer ausreichend Vorrat nach Weimar liefern. Früher hauptsächlich von Klöstern
betrieben, ist der Weinbau heute eine Leidenschaft einer Vielzahl von privaten Winzern, die in aller Welt hoch geschätzt
wird. Das Bayerische Fernsehen zeigt eine dreiteilige Dokumentation über drei traditionsreiche Winzerfamilien.
07.10. | 17.00 Uhr 08.10. | 17.00 Uhr 09.10. | 17.00 Uhr
Schmitts Kinder: 10. Generation
Weinkultur in Franken
Weindynastien – 1
Sie gehören zu einer der ältesten Winzerfamilien
in Randersacker und sind fest verwurzelt in der
über 1.200 Jahre alten Tradition des Weinausbaus
in der Region: die Schmitts. Berühmt für ihren
Rieslaner sorgt die Familie schon seit zehn Generationen
dafür, dass jedes Jahr vor allem bester
Weißwein in die Gläser fließt. Dass dies seit Jahrhunderten
möglich ist, liegt vor allem daran, dass
die Nachfahren der Schmitts in den Zeiten der
Realteilung im 19. Jahrhundert nicht das Erbe unter
den Nachkommen aufgeteilt haben, sondern
das Weingut gemeinsam – als „Schmitts Kinder“
– weitergeführt haben. Noch immer ist das alte
Weingut aus dem 18. Jahrhundert mitten in Randersacker
im Besitz der Familie. Sohn Martin wohnt
hier zusammen mit seiner Frau genauso wie die
über neunzigjährige Oma nebst Onkel und Maler
Andi Schmitt.
Die jahrhundertealte Leidenschaft zum Wein ist
nach wie vor zu spüren. Vater Karl, der heute zusammen
mit Sohn Martin das Weingut führt, sammelt
Bocksbeutel, die ältesten Originale sind jahrhundertealt.
Sein Bruder, Maler Andi Schmitt,
lässt sich auch in seinen Bildern von den Weinbergen
und ihrer ganz besonderen Stimmung in
Randersacker inspirieren. Und Martin Schmitt hat
schon als Jugendlicher im Kinderzimmer versucht,
seinen ersten eigenen Wein zu erschaffen.
Schmitts Kinder – ein Traditionsweingut – eine
echte Dynastie, die heute modernen, preisgekrönten
Wein keltert, im kleinen Familienbetrieb,
der stolz ist auf seine Geschichte.
BFS, Montag, 7. Oktober, 17.00 – 17.30 Uhr
Die Winzerfamilie Stahl
Weindynastien – 2
Er ist die achte Generation der Familie Stahl auf dem
Winzerhof Stahl, aber erst der zweite Winzer. Christian
Stahl, 33 Jahre jung, hat von seinem Vater einen
landwirtschaftlichen Betrieb im unterfränkischen Auernhofen
übernommen, auf dem auch in geringen
Mengen Wein produziert wurde. Bei einer Flurbereinigung
1986 hat Albrecht Stahl einen Hektar Weinanbaugebiet
im Taubertal erworben, anfangs die Trauben
noch in einer Kelterei abgegeben und dann
zaghaft angefangen, selbst zu keltern.
Der Sohn studierte Weinbau und wollte mehr. Er hat
aus dem „Schrottwein Müller-Thurgau“, wie er ihn
nennt, einen echten Hit gemacht, hat Preise gewonnen
und die Anbaufläche verzwanzigfacht. Christian
Stahl nimmt kein Blatt vor den Mund und hat Spaß
an der Provokation. Einen Wein nannte er nach einer
durchzechten Nacht „Rauschgift“. Das erregte Aufmerksamkeit,
aber auch Ärger. Konsequent war da
nur, dass er den Nachfolger dann „Kalter Entzug“
nannte.
Wichtiges Standbein des Winzerhofs ist aber auch
die Gastronomie. In der Tenne, dem großen Hof
oder der Heckenwirtschaft können bis zu 200 Personen
bewirtet werden. Gekocht wird vom Chef
und seiner Frau Simone, manchmal hilft auch noch
seine Mutter Gudrun. Spätestens seit die Zwillinge
Leon und Lea geboren sind, müssen alle mit
anpacken. Auf hohem Niveau wird ländliche
Gourmetküche geboten, denn zu den international
erfolgreichen Qualitätsweinen muss schließlich
auch das passen, was auf dem Teller liegt.
BFS, Dienstag, 8. Oktober, 17.00 – 17.30 Uhr
Die Winzerfamilie Fürst
Weindynastien – 3
Bescheiden, bodenständig und zurückhaltend, so kann
man die Familie Fürst mit Mutter Monika, Senior Paul
und Sohn Sebastian auf ihrem Weingut erleben. Doch
was die Winzerfamilie auf den Bundsandstein böden
rund um das fränkische Bürgstadt entstehen lässt, hat
Weltformat.
Bis Anfang der 70er-Jahre ist die elterliche Landwirtschaft
ein Mischbetrieb aus Getreide, Hackfrüchten,
Obst und Viehzucht. Lediglich ein Hektar Land wird
für den Weinbau genutzt. Als Vater Rudolf Fürst Anfang
der 1970er-Jahre stirbt, übernimmt Sohn Paul mit Anfang
20 den landwirtschaftlichen Mischbetrieb. Er will
daraus ein Weingut machen. Die Realteilung über
mehrere Generationen hat einen wirtschaftlich erfolgreichen
Weinanbau fast unmöglich gemacht. Außerdem
wollen Paul und Monika die in Vergessenheit geratene
Rebe „Spätburgunder“ wieder kultivieren. Die Fürsts
können die Region von der Zusammenlegung der
einzelnen Parzellen überzeugen und sie zeigen erfolgreich,
dass Spätburgunder in den Bundsandsteinbergen
rund um Bürgstadt funktioniert.
Als Pioniere des Spätburgunders gilt die Familie mittlerweile
nicht nur in Deutschland, sondern mittlerweile
weltweit als herausragend. Dass dies auch in Zukunft
so bleibt, dafür sorgen Sohn Sebastian (34) und Außendienstleiter
Sebastian Schür. In enger Zusammenarbeit
mit Senior Paul Fürst erschaffen sie Jahr für Jahr
Premium-Rotweine. Die Fürsts – eine Rotwein-Dynastie,
die mit ihrer Leidenschaft nicht nur die fränkische
Region Mainviereck prägend verändert hat, sondern
auch weltweit mit ihrem Spätburgunder heute zu den
Führenden gehört.
BFS, Mittwoch, 9. Oktober, 17.00 – 17.30 Uhr
26 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Perfektes Cross Selling in Paris
Hotel Plaza Athenee vor Umbau – Schwesterhotel Le Meurice übernimmt – Neues Paradebeispiel für
Videomarketing von Hotels
Das Storytelling der Dorchester Group ist ein Paradebeispiel
für Video-PR: Das 100 Jahre alte Hôtel Plaza
Athénée, eines der besten Grandhotels in Paris, wird teilweise
restauriert und integriert Nebengebäude. Dadurch
entstehen sechs weitere Gästezimmer, acht luxuriöse Suiten,
ein Ballsaal und zwei weitere Eventflächen. Während
der Umbauzeit werden die Stammgäste gebeten, im
Schwesterhotel Le Meurice Platz zu nehmen. Deren Direktorin
Franka Holtmann – eine Deutsche! – stimmt sich mit
ihrem GM-Kollegen ab. Das Video erzählt aus einer simplen
PR-Story eine unterhaltsame Geschichte.
Sehen Sie es heute im täglich neuen Programm
von HOTELIER TV:
http://www.hoteliertv.net/aktuelles/perfektes-crossselling-in-paris-hotel-plaza-athenee-vor-umbauschwesterhotel-le-meurice-übernimmt/
HOTELIER TV zeigt immer wieder herausragende Beispiele
für Videomarketing. Eine großartige Idee stammt aus
Australien. Das zu Accor gehörende Hills Lodge Hotel in
Castle Hill by Sydney hat mit einer launig kommentierten
Bildergeschichte und einem Making im Stil der Stummfilme
ein Imagevideo der herausragenden Art geschaffen.
Travelocity.com zeigt wie man mit eigen produzierte
Web-TV-Reports richtig umgeht. Die sehr beliebte Serie
Kurzurlaub.at
gestartet
Neues Reiseportal für Hotels in Österreich
Mitten in die medial geführte Diskussion
ob Buchungsplattformen
und Buchungskonzerne zu viel Macht
besitzen, startet Franz Roitner mit seinem
Team die österreichische Buchungsplattform
kurzurlaub.at. Vermarktet
werden österreichische Hotels der
Drei- bis Fünf-Sterne-Kategorie. Damit
erfüllt kurzurlaub.at einen Wunsch des
österreichischen Tourismus der in den
letzten Jahren immer lauter wurde.
Sehen Sie dazu eine Video-
präsen tation bei HOTELIER TV:
www.hoteliertv.net
Die Philosophie von Kurzurlaub.at lässt
wohl am einfachsten mit den Worten
des Firmeneigentümers und Geschäft-
“Let’s Roam” – die Web-Episoden (“Webisodes”)
bringt immer mittwochs neue Folgen – wird nun
auf internationale Destinationen ausgedehnt. Die
neuen Folgen aus Kolumbien, Curacao und den US
Virgin Island sind bei HOTELIER TV zu sehen.
Ebenso herausragend: Hotels.com zeigt in einem
mitreißenden Clip was alles in einer freien Hotelnacht
in Las Vegas passieren kann. Damit setzt das
führers beschreiben: „Wir orientieren
uns an den Reisemotiven der Gäste,
erfüllen Urlaubswünsche und argumentieren
nicht über den Preis oder mit
Rabatten“. Dazu gehören aussagekräftige
Bilder, emotionale Texte, eine persönliche
Präsentation der Hoteliers und
Reiseberichte von Gästen.
Das Ziel von kurzurlaub.at ist es neue
Gäste anzusprechen und nicht in Konkurrenz
zur Website der Hotels zu stehen.
„Ein Gast, der weiß, in welches
Hotel er fahren möchte, der soll direkt
im Hotel buchen, dafür benötigt er
kein Reiseportal“, so Franz Roitner,
„wir machen Lust auf Urlaub und suchen
zusätzliche Gäste für österreichische
Hotels.“
Das neue Reiseportal vermarktet ausschließlich
österreichische Hotels in
Deutschland, Schweiz und Österreich.
Diese Märkte haben für den heimischen
Tourismus einen besonderen Wert, da
immerhin 68 Prozent der Hotelgäste aus
diesen Ländern kommen.
Was die Kooperationsbedingungen angeht,
beschreitet Franz Roitner neue
Wege. Keine Ratenparität und keine
Kontingentszwänge, sondern faire Partnerschaft
ist Basis für die Zusammenar-
internationale Buchungsportal seine TV-Kampagne
für das eigene Loyaltyprogramm fort.
Zu Tränen rührt dieses Video: Iberostar Hotels &
Resorts verhalf nun einem jungen Mann zu einem
wahrhaft epischen Heiratsantrag – am traumhaft
schönen Strand des opulenten Iberostar Grand
Hotel Paraiso in Riviera Maya (Mexiko). |
beit mit den Hotels. „Ich bin der Meinung,
es sollen die Storno- und Geschäftsbedingungen
des Hotels gelten
und nicht die der Buchungsplattform.“
sagt der Eigentümer über die Geschäftsbedingungen
bei kurzurlaub.at.
Das Team um Franz Roitner hat mit kurzmal-weg.at
seit 2004 Erfahrung in der
Onlinevermarktung von Kurzurlaub in
Österreich und besteht ausschliesslich
aus Experten mit praktischer Tourismus-
und Hotelerfahrung. |
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Oktober 2013 | 27
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Oktober 2013
Enthüllungsbuch über Luxushotels
„Hotel Fünf Sterne – Reichtum, Macht und die Leiden einer jungen Angestellten“
Von Hotelfachfrau Stefanie Hirsbrunner
Wenn Tausende von Euros für eine Nacht in einem Hotelzimmer bezahlt
werden, erlauben sich die Gäste dort alles. Nicht nur die Verwüstung des
Zimmers, sondern auch ein etwas eigenwilliger Umgang mit dem Hotelpersonal
gehören offenbar dazu. Stefanie Hirsbrunner hat einige Jahre als Hotelfachfrau
in der glanzvollen Welt des berühmtesten Luxushotels Deutschlands gearbeitet
und dabei Unfassbares erlebt: Ob sexuelle Übergriffe oder ekelerregende Hinterlassenschaften
– im Namen des „Service“ darf sich jeder alles erlauben, sei es der Gast
oder der Vorgesetzte. Es gibt nichts, was es nicht gibt. „Hotel Fünf Sterne - Reichtum,
Macht und die Leiden einer jungen Angestellten“ ist brisantes Buch, das den Verlust
gesellschaftlicher und moralischer Verantwortung hinter Hotelmauern entlarvt und
die Frage aufwirft, wie Moral und Reichtum zusammenhängen.
Sehen Sie dazu einen Report bei HOTELIER TV:
http://www.hoteliertv.net/aktuelles/enthüllungsbuch-über-luxushotels-
hotel-fünf-sterne-reichtum-macht-und-die-leiden-einer-jungen-angestelltenvon-hotelfachfrau-stefanie-hirsbrunner/
Stefanie Hirsbrunner, geboren 1980, ist Diplom-Politologin und gelernte Hotelfachfrau.
Sie absolvierte ihre Berufsausbildung in einem deutschen Fünf-Sterne-Hotel
und war anschließend mehrere Jahre in der Hotellerie beschäftigt. Nach einem längeren
Aufenthalt in Westafrika schloss sie ein Studium der Politikwissenschaft an.
Heute arbeitet sie in Berlin als Universitätsdozentin und freie Trainerin hauptsächlich
zu Afrika und interkultureller Kompetenz. In diesem Bereich publiziert sie regelmäßig
Essays, zuletzt „Sorry about Colonialism ... Weiße Helden in kontemporären Hollywoodfilmen“
(2012).
Skandalöse Verhältnisse hinter Glanz und Glamour – Wenn aus
„very important persons“ plötzlich „very immoral persons“ werden…
Fünf Sterne! Wer vor so einem Hotel steht, kann in der Regel nur staunen und träumen:
vom Luxus der Reichen und Schönen – und davon, selbst eines Tages Teil
dieser Welt zu sein. Stefanie Hirsbrunner weiß, dass die glitzernden Fassaden trügen.
Vier Jahre hat sie in dem Hotel gearbeitet und dabei Unfassbares erlebt. Ob sexuelle
Übergriffe oder ekelerregende Hinterlassenschaften in den Schuhen für den
Reinigungsservice – nach ihrer Tätigkeit in einer der nobelsten Adressen Deutschlands
kann sie nichts mehr erschüttern. Denn in dieser abgeschirmten Zelle der
Diskretion ist alles möglich: für Geld wird nicht nur das Schweigen der Angestellten
erkauft, sondern auch der letzte Rest an Anstand. Von den Machtspielchen unter
den Mitarbeitern ganz zu schweigen ...
„Lehrjahre sind keine Herrenjahre“ – diesen Satz hat sie bei meiner Ausbildung in
einem luxuriösen Fünf-Sterne-Plus-Grandhotel ständig gehört. Er bedeutet, dass
man einige Jahre ohne zu murren die niedersten Arbeiten verrichten muss. Neben
Zimmer putzen, Küchendienst, Kofferschleppen, und Kellnern liegt die eine oder
andere branchenübliche Schikane an – und das zu jeder Tages- und Nachtzeit, am
Wochenende wie an Feiertagen. Niemand spricht darüber, wie die eigene Persönlichkeit
geformt wird, wenn sie einem andauernden „Druck von oben“ ausgesetzt ist.
Es braucht Skrupellosigkeit bei der Durchsetzung der eigenen Interessen. Man muss
fähig sein, den Weisungen der Vorgesetzten und den Wünschen der Gäste bedingungslos
zu entsprechen, so absurd und erniedrigend sie auch sind.
Man darf auch nicht zimperlich gegenüber Anfeindungen, Intrigen oder einem rauen
Umgangston sein. Man muss hart im Nehmen und unermüdlich im Einstecken
sein – dann führt der Weg des Angestellten „da unten“ vielleicht „ganz nach oben“.
„Das Luxushotel als Mikrokosmos unserer Gesellschaft lässt Rückschlüsse darüber
zu, wohin wir als Gemeinschaft steuern und wie wir uns selbst gern sehen“, so Frau
Hirsbrunner. |
„Service first“
Nichts kann meine Erinnerung an meine Zeit bei den
Reichen und Schönen wohl besser auf den Punkt bringen
als die folgende Szene: Zu den besonderen Serviceleistungen
eines Luxushotels gehört die Reinigung
der Schuhe. So mancher Gast bringt bei seinem Aufenthalt
gleich den Großteil des heimischen Schuhschranks
mit. Wenn der Hoteldiener dann in der Nacht
seine Runden über die Flure dreht, sammelt er alle
Schuhe ein, und morgens erwarten diese den Gast
wie von Geisterhand auf Hochglanz poliert vor der
Zimmertür. Das ist der Normalfall.
Nicht normal war der Anruf, den ich an diesem einen
Tag an der Rezeption entgegennahm. Ein Gast bat
darum, dass sofort, jetzt am Nachmittag, jemand zu
seiner Suite hinaufkäme, um seine Schuhe zu reinigen.
Sein Tonfall war forsch, aber nicht unfreundlich. Also
schickte ich gleich einen Kollegen hinauf. Fünf Minuten
später klingelte das Telefon erneut. Es war mein
Kollege. Ob in der Suite ein Hund wohnen würde? Ich
sah im Gästeprofil nach, fand jedoch keinen Hinweis
darauf. Mein Kollege zögerte.
„Was ist denn los?“, fragte ich.
Stefanie Hirsbrunner
Auszüge aus dem Buch:
„Das musst du dir selbst ansehen“, antwortete er.
Also machte ich mich auf den Weg nach oben. Dort
28 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
sah ich meinen Kollegen – ein großer, kräftiger Kerl,
dem grundsätzlich jede Uniform zu klein oder zu
knapp war – fasziniert auf ein Paar Budapester zu seinen
Füßen starren. Sobald er mich bemerkte,
schnappte er nach Luft und quetschte mit ausgestrecktem
Zeigefinger in Richtung der Schuhe immer
wieder ein „Guck mal, guck mal“ heraus. Die Schuhe
sahen zunächst aus wie jedes andere Paar teurer Herrenschuhe:
schwarz, Leder, oval-längliche Form. Aber
dann fiel mir etwas darin auf. Ich musste mich herabbeugen,
um zu erkennen, was es war, schreckte aber
sofort wieder hoch. Das war Kacke! In jedem der Schuhe
lag eine Kackwurst, säuberlich drapiert. Fassungslos
drehte ich mich zu meinem Kollegen um. Als der
mein Gesicht sah, war es endgültig um ihn geschehen.
Er lachte und lachte, und dieses Lachen schien zu fragen,
wie man so etwas nur ernsthaft wagen konnte: In
einer der teuersten Suiten eines Luxushotels einchecken,
fein säuberlich die Schuhe parat stellen, sich
darüberhocken, seinen Darm entleeren und dann im
wahrsten Sinne des Wortes kackfrech an der Rezeption
anrufen und um einen Schuhputzdienst bitten.
Aber, und das ist der eigentliche Lacher, letztendlich
fand selbstverständlich auch dieser Gast seine Schuhe
auf Hochglanz poliert wieder vor seiner Tür vor.
Ganz so, als wäre nichts gewesen. Denn: „Service first“
– in einem Luxushaus wie dem Hotel unbedingt und
ausnahmslos.
Eingesperrt beim „nackten Irren“
Man wusste also als Angestellte nie, was einen erwartete,
wenn man im Hotelzimmer das Ende des Gangs
erreicht hatte und in Richtung Bett abbog. Auch Herr
Unger, dessen Zimmer ich gerade betreten hatte, hatte
sich etwas Hübsches ausgedacht. Er stand am Fenster
neben dem Fußende des Bettes und war nackt.
Nicht einmal die obligatorisch banalen Socken trug er.
Ob er schon eine Erektion hatte oder nicht, kann ich
heute nicht mehr so genau sagen. Ich erinnere mich
aber an seine begrüßenden Worte: „Wie schön, dass
Sie endlich da sind! Ich habe uns da auch schon einmal
etwas vorbereitet!“ Er lächelte breit und drückte auf
die Fernbedienung, die er in der Hand hielt. Im Fernseher
hinter mir sprang ein Porno mit den entsprechenden
Geräuschen an. Während ich reflexartig den
Kopf drehte, huschte der Nackte flink an mir vorbei
und warf die Zimmertür ins Schloss. Mein Fluchtweg
war abgeschnitten. Jetzt packte mich kalte Angst. Ich
brachte kein Wort heraus und wich langsam vor ihm
zurück. Ich weiß nicht mehr, was er sprach. Meine Gedanken
rasten. Ich hatte kein Telefon dabei, weil Azubis
keines haben durften. Das Zimmertelefon war von
meiner Position aus zu weit weg. Würde meinen Kollegen
auffallen, wenn ich nicht wiederkäme? Wann
würde es auffallen? Hatte ich Bescheid gesagt, in
welchem Zimmer ich war? Herr Unger war nicht besonders
groß. Ich könnte ihn wegstoßen, mich an ihm
vorbeidrängen und so versuchen, die Tür zu erreichen.
Ich nahm all meinen Mut zusammen. Stark aussehen!
Keine Angst zeigen! Solche Männer fürchten starke
Frauen, sagte ich mir. In dem Moment packte er meine
Schulter und sagte irgendwas. Ich erwachte augenblicklich
aus meiner Angststarre, stieß ihm beide
Hände vor die eklig haarige Brust, schaffte es irgendwie
zur Tür, riss sie auf und rannte davon.
Als ich im Büro vom Roomservice ankam, schlug mein
Herz immer noch so hart gegen meine Brust, dass ich
keinen gescheiten Satz bilden konnte. Ich fing an, etwas
von einem Nackten zu stammeln, und nannte
immer wieder die Zimmernummer. Mein Chef grinste.
„Ach so, der nackte Irre. Der ist harmlos. Alle Zimmer
auf der anderen Seite, die zum selben Innenhof hinausgehen
wie seins, mussten extra geblockt werden.
Der hängt immer seine Unterhosen auf die Brüstung
vor dem Fenster. Spinnt irgendwie. Bleibt zwei Wochen,
der Typ.“
Zwei Wochen! So lange am Stück blieben nicht viele
Gäste im Hotel, was hieß, er brachte dem Haus ganz
guten Umsatz. Anscheinend sogar so gut, dass man
bereit war, andere Zimmer während seines Aufenthalts
nicht zu vermieten. Trotzdem erzählte ich mein Erlebnis
abends noch einmal meiner Chefin. Ich hoffte ein
bisschen, man würde von nun an vielleicht nur noch
Männer auf sein Zimmer lassen. Aber auch sie lächelte
bei meiner Erzählung bloß und schob den Ärmel
ihrer Bluse ein Stück hoch. Am Handgelenk hatte sie
ein blau-gelbes Hämatom. „Der Irre hat versucht, mich
festzuhalten“, sagte sie erklärend, fand es aber anscheinend
eher amüsant. Und ganz plötzlich war auch
mein Erlebnis mit „dem nackten Irren“ nur noch eine
weitere Perle in einer Reihe unterhaltsamer Begebenheiten
mit verrückten Gästen. Und ich lernte, wie meine
Kollegen darüber zu lächeln.
Keine Zeit für medizinische Behandlungen
Eine andere Praktikantin war über die letzten Monate
ebenso auffällig abgemagert wie ich und lebte überwiegend
von Zigaretten und Kaffee, aber sie war körperlich
noch viel, viel schlimmer dran als ich. Durch
das stundenlange Stehen jeden Tag und die quasi
nicht existenten Erholungspausen hatte ich lediglich
tägliche Fußschmerzen. Bei ihr aber hatte sich mit der
Zeit an einem ihrer Füße ein Stück Knochen durch die
Haut geschoben. Als sie mir das weiße Stück, das oben
aus dem Fußspann herausragte, erstmals in der Umkleidekabine
zeigte, war ich so entsetzt und angeekelt,
dass ich nur mit Mühe meinen Brechreiz unterdrücken
konnte. Da der Fuß richtiggehend deformiert war und
die Kollegin natürlich unter immensen Schmerzen litt,
hätte sie eigentlich umgehend operiert werden müssen.
Doch sie fand einfach nicht den richtigen Zeitpunkt
dazu, denn selbstverständlich hätte sie dann
einige Zeit nicht arbeiten können, und nun fürchtete
sie, auf der Rangliste, die Ralf Landeck eingeführt
hatte, abzurutschen. Sie verband daher ihren Fuß lieber,
so gut es ging, und trug möglichst ausgelatschte
Schuhe, um den Schmerz zu mindern.
Da unser Arbeitsalltag kaum Gelegenheit zum Sitzen
bot, bekamen viele von uns Probleme mit Krampfadern
und Wasserablagerungen in den Beinen. Am
Ende eines durchschnittlichen Arbeitstages waren
auch meine Beine stets auf fast den doppelten Umfang
angeschwollen. Stützstrümpfe verstießen wegen
ihrer zu dunklen Farbe gegen den Hotelstandard,
trotzdem trug ich sie manchmal, was aber nur wenig
half. Nach Ende der Ausbildung wurde bei mir das
Versagen der Venenklappen an beiden Beinen festgestellt,
ausgelöst durch das dauerhafte viele Stehen
und Laufen. Ich musste mich einer schmerzhaften
Operation unterziehen. Chronische Rückenschmerzen
sind bis heute meine treuen Begleiter, ebenso die
Spuren einer permanenten Überanstrengung durch
zu schweres Tragen.
Wenig Schlaf, wenig Freizeit, wenig netto von brutto
Schlaf war in meinem Leben generell eher zur Rarität
geworden. Ich verbrachte so viel Zeit im Hotel, dass
ich einen inneren Zwang verspürte, die wenige Zeit,
die zwischen meinen Schichten lag, ganz besonders
intensiv zu nutzen. Und gleichzeitig hatte ich nichts,
was mich privat erfüllt hätte. Ich trieb keinen Sport,
hatte keine Hobbys oder Talente, bildete mich nicht
fort, und nur wenige Freunde blieben mir außerhalb
des Kollegenkreises treu. Wie bei einem Marathonläufer
hatte ich irgendwann den Punkt überwunden,
an dem ich Ruhe benötigte. Ich lief und lief und lief.
Da Stress mein dauernder Begleiter war, bemerkte ich
ihn fast nicht mehr. Zum Runterkommen rauchte ich
manchmal mit einem befreundeten Kollegen Gras.
Dann saßen wir vor dem Fernseher, schauten uns wieder
und wieder den Film Lammbock mit Moritz Bleibtreu
an und lachten uns kaputt, während wir gemeinsam
eine riesige Pizza vertilgten. Ansonsten waren
allerdings Zigaretten und Kaffee meine bevorzugten
Lebensmittel. Meinen Kühlschrank zu Hause hatte ich
inzwischen abgestellt. Es lohnte sich einfach nicht, ihn
mit frischer Ware zu füttern. Zum einen kochte ich nie
für mich, und zum anderen aß ich sogar manchmal an
meinen freien Tagen im Hotel. Es war eine Kostenfrage,
denn das Kantinenessen wurde mir mit einer Pauschale
vom Gehalt abgezogen, ob ich wollte oder
nicht. Und mit den Blusen, die ich kaufen musste, und
den zahlreichen Strumpfhosen, von denen pro Schicht
des Öfteren mehrere benötigt wurden, weil sie bei der
körperlichen Arbeit ständig rissen, kam ein gutes
Sümmchen zusammen. Dann noch die Zigaretten, der
Wein, die Kneipen- und Clubbesuche – ich war bereits
in der Mitte des Monats chronisch pleite.
Daher fing ich an, zusätzlich schwarz zu arbeiten. Einige
große Firmen und internationale Organisationen
in der Stadt suchten für ihre Bankette Kellnerinnen
und zahlten unkompliziert und in bar am Ende des
Events.
Nach ca. einem halben Jahr hatte ich Kleidergröße 34,
was für meine Körpergröße von 1,70 m ziemlich mager
war. Die Röcke meiner Uniform musste ich inzwischen
oben umschlagen, damit sie nicht herunterrutschten.
Dennoch fand niemand in meinem Umfeld jemals,
dass meine veränderte Figur Anlass zur Sorge sei. Im
Gegenteil. Endlich schien mein Körper gängigen
Schönheitsidealen zu entsprechen. Es kam jetzt regelmäßig
vor, dass männliche Gäste mir beim Servieren
an den Arsch oder die Taille fassten. Sie steckten
mir mit einem Augenzwinkern hohe Trinkgelder zu,
sodass diese wie eine Anzahlung auf mich wirkten,
oder raunten mir – nicht selten im Beisein der Gattin
– ihre Zimmernummer zu. Einmal fiel ein Mann um die
fünfzig im Ballsaal vor allen anderen Gästen vor mir
auf die Knie und bettelte, er möge mich nach New
York fliegen dürfen. Das war megapeinlich.
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Oktober 2013 | 29
…
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Oktober 2013
F
requently, too
much light is
unsuitable.
Concentrating on a
few areas is more
fitting. That way one
not only flatters the
person but also the
colours and materials
in
the
room.
000 20 00
It is not without good reason that bars
are so sparsely lit: this transforms the
modest, hardworking city dweller into 075 80 40
a shadow-casting Spanish hidalgo,
and the friendly woman next door into
a femme fatale.
000 60 00
ne has no choice but to love
luxury hotels. This is where owe
find a space that gives us the freedom
to occasionally make a wonderful dream of the
exceptional come true. Being surrounded by more
space than is actually necessary is part of the
wonderful world of abundance.
he play with light also has a great impact
on the generously designed ambience. TMany
concentrated but gently flowing lights
constitute visual events whose enticing offerings
invite you to linger. Warm light attracts people,
whereas glaring light arouses their curiosity or
repels them.
Farben der Luxushotels: Gold,
Schwarz, Viola, Pink und Rosa
Neues Fachbuch markiert Farbtrends im Hoteldesign – Internationale Studie von
deutschen Farben-Professor und JOI-Design
HERAUSGEBER EDITOR
WOLF D. KARL
FARBEN DER
COLOURS FOR
HOTELS
luxuriös luxurious
ie Lobby von schwarzen Mattglanzeffekten
umgeben: Wer D hier Platz nimmt, zieht sich für
000 20 00 000 60 00 075 80 40
„Farben der Hotels“
AXEL VENN
JANINA VENN-ROSKY
CORINNA KREtSChmAR-JOEhNK
einen Moment in eine Welt zurück, die ein
Gefühl von Würde und Bedeutung erzeugt.
Die Wandprodukte am unteren
Bildrand zeigen dies ebenso: Gedämpfte
Métalliséeeffekte mit einer reduzierten
Strukturoberfläche unterstreichen eine
beabsichtigte distanzierte Haltung des
Menschen zum Produkt.
edes Kolorit besitzt seine eigenen
Appelle, wie auch jeder formale
050 60 60 075 80 40 000 60 00 000 20 00 J Inhalt. Schwarzgesteppte Ledercouchesüberbringen
eine Botschaft, die äußerlich neutral zu sein scheint, in
Wirklichkeit jedoch eine spannend-provokante und ziemlich
persönliche Seite haben kann. An irgendeiner Stelle muss das
Farbthema Rot erscheinen, auch wenn es nur die Paspelierung
einer Stoffbahn
oder eine
knappe Kanteneinfassung
betrifft. Die
nächsten
Farben, die zum
Luxus passen, sind Gelb und Gold und
Silber.
uviel Licht ist häufig unangebracht.
Eine gezielte Konzentration auf Z wenige Bereiche ist passender. So
schmeichelt man nicht nur den Menschen, sondern auch
den Farben und Materialien im Raum. Nicht ohne Grund
300 50 15 075 80 40 000 60 00
sind Bars so spärlich beleuchtet: Hier wird der bescheidene,
arbeitsame Städter zum schattenwerfenden spanischen Hidalgo und die freundliche
Dame von nebenan zur Femme fatale.
an kann Luxushotels nur lieben. So finden wir dort jenen Raum, der uns die
Freiheit gibt, ab und zu den schönen Traum vom Außergewöhnlichen zu
M verwirklichen. Denn eine Menge nicht
notwendigen Raum um uns herum zu haben,
gehört zur schönen Welt des Überflusses.
von Axel Venn, Janina Venn-Rosky, Corinna Kretschmar-Joehnk
deutsch/englisch
Gebundene Ausgabe: 446 Seiten
Verlag: Callwey (München/Deutschland); 1. Auflage (Juli 2013)
ISBN-13: 978-3766720252
http://www.callwey-shop.de/farben-der-hotels.html
100
80
60
40
20
0
LUXURIÖS LUXURIOUS
100
80
60
40
20
075 80 40 060 40 30 000 20 00
0
LUXURIÖS LUXURIOUS
Luxus lebt vom Glamour und nicht
unbedingt von materieller Pracht.
Luxushotel müssen nicht golden erscheinen,
sondern prachtvoll schimmern. So
sind die Grundfarben für ein Luxushotel
unserer Zeit neben Gold eben auch
Schwarz, Viola, Pink und Rosa. Das ist
Ergebnis einer internationalen empirischen
Untersuchungen, die der deutsche
Farben-Wissenschaftler Prof. Axel
Venn zusammen mit dem Hamburg
Hoteldesign-Architekturbüro JOI-Design
unternommen hat. Die Ergebnisse
sind in der Ausnahme-Neuerscheinung
„Farben der Hotels“ – nun erschienen
im Callwey Verlag – nachzulesen.
Immer wieder erstaunlich: Modefarben
kommen und gehen – Schwarz bleibt.
Auch in der temporären „Hotelmode“
macht man nichts falsch, wenn man bei
der Gestaltung auf ein samtig schimmerndes
Schwarz setzt. „Der große
Schwarzanteil wirkt wie ein stabiles Statement
der Macht“, heißt es in dem neuen
Standardwerk „Farben der Hotels“.
Prof. Axel Venn – der als „Farbenpapst“
gerühmte Designwissenschaftlicher –
ließ dutzende ivon Probanden aus Europa
und Fernost ihre Farbassoziationen
zu Gefühlwelten und emotional besetzten
Begriffen wie zum Beispiel „köstlich“,
„duftig“, „pikant“ oder „appetitlich“
sowie „orientalisch“, „multi-kulturell“
oder „europäisch“ oder „asitaisch“ aufmalen.
Die empirisch professionelle
Auswertung und Analyse der Farbschablonen
bildete die Grundlage für die
Ausarbeitung der „JOI-Colours“, der
Grundfarben im Hoteldesign.
„Was genau den Wohlfühl-Faktor in
einem gut gemachten Hotel ausmachen
soll, haben wir nun erstmals wissenschaftlich
fundiert analysiert“, so Prof.
Venn. Bei der Gestaltung der Innenräume
setzen die international renommierten
Hoteldesigner Corinna Kretschmar-
Joehnk und Peter Joehnk von JOI-Design
auf angenehme Mitteltöne. Jedoch
wollen auch Schlüsselfarbe, Ton-in-Ton-
Harmonie und Qualitätsharmonie genau
aufeinander abgestimmt sein. Genau
dies unterscheide eine angenehme
Farbwelt von einem coolen „Design-
Ufo“, so die beiden Hotelarchitekten.
Genauso wie die Frühlingssonne nach
trüben Wintertagen die Stimmung hebt,
so lässt sich dies auch durch gelbe Farbtöne
in der Wohnung erreichen. Je
satter der Ton, desto stärker der Glanz
des Gelbs. Im Licht von Leuchtstoff- und
Energiesparlampen dagegen wirkt es
leicht grünlich. Ähnlich wie Gelb kann
Orange als Wand- und Einrichtungsfarbe
dem Raum eine optimistische Ausstrahlung
verleihen.
Alles Rote im Raum nehmen wir sofort
war, die Farbe sticht förmlich ins Auge.
Problematisch kann es bei großflächiger
Anwendung werden: Die rote Wand
wirkt näher, wodurch ein kleiner Raum
dadurch noch kleiner wirkt. Wie sehr
Licht eine Farbe in ihrer Wirkung beeinflusst,
lässt sich ebenfalls am Rot demonstrieren.
Geht in einem rot gestrichenen
Raum das Licht an, erscheint
alles in rosafarbenem Glanz – der „Mädchenzimmereffekt“
tritt ein.
Lila changiert, abhängig von seinem
Blau- oder Rotanteil, zwischen warm und
kühl. Damit kann es – je nach Farbton
– für Würde oder auch Kreativität stehen.
Warme Lilatöne wie Aubergine oder
Pflaume wirken sogar entspannend. Die
klassische Farbe mit beruhigender Wirkung
aber ist Blau, auch in kräftigen
Formen wie Kobaltblau.
Macht und Pracht – so wie ein Luxushotel
wirken sollte – gehen einher mit
dunklen Farbtonen sowie hellen und
reinen Pastellfarben. Ein „hoheitsvolles“
Schwarz wie einst am spanischen Königshof
sei ebenso hochherrschaftlich
wie das Purpur der römischen Cäsaren
sowie Grün der russischen Zaren und
„Oranje“-Orange der niederländischen
Könige. Die europäische Farbprägung
des „Alten Kontinents“ gepaart mit den
zukunftsträchtigen Farbassoziationen
der asiatischen Tigerstaaten ergeben
ein kosmopolitisches Bild der Designtrends.
Wer im Hoteldesign allesrichtig
machen will, muss „Farben der Hotels“
und die Farbschablonen gelesen haben
und anzuwenden wissen. |
30 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Ihre Gäste haben sIe Im blIck!
Von der begrüßung in der lobby über Infotainment am tV bis hin zum Inhouse-marketing bietet
macnetIX Ihnen eine Vielzahl von möglichkeiten organisatorische abläufe zu optimieren und
Ihren Umsatz zu steigern.
... ist eine der führenden Softwarelösungen
in Deutschland und Europa auf dem Gebiet
der digitalen Beschilderung. Als GIS
(Gäste-Informations-System) findet editIT/
playIT vor allem Verwendung zur digitalen
Beschilderung und ist in Eingangsbereichen
und an Türen zu finden. editIT/playIT
dient zudem als Werbeinstrument für
die Kommunikation von Angeboten
Ihres Hauses. Zu dem vervollständigen
aktuelle Nachrichten, Sportnews und
die Wettervorschau schließlich den
Special-Content auf den Bildschirmen.
... bringt digitales, multimediales
Fernsehen, welches zentral über ein
Computernetzwerk gesteuert wird zu Ihrem
Gast. Im Gegensatz zum herkömmlichen
TV gibt es bei dieser Art der Übertragung
keinen Qualitätsverlust. Gleichzeitig
ist auch für ein Hochgeschwindigkeits-
Internetzugang auf den Zimmern gesorgt
und es ist möglich, zusätzliche Leistungen
wie Tischreservierung, Sprachauswahl,
Video on Demand (VOD), Rechnungseinsicht,
etc. einfach über die
Fernbedienung in Anspruch nehmen.
... verwandelt beinahe jeden herkömmlichen
Hotelfernseher zu einem
Smart TV. OpenApp.TV wird über ein
bestehendes Cat-Netzwerk oder über
W-LAN übertragen und basiert auf
dem Google-Betriebssystem Android.
Diese Lösung ermöglicht es, dass Ihre
Gäste auf einen voll internetfähigen
Fernseher zugreifen zu können. Weitere
Highlights sind die Mediathek für
hauseigene Videos, Video on Demand,
die Shop-Funktion, Raum- und Multimediasteuerung
über den TV und viele mehr.
Macnetix GmbH
Huttenstr. 31
10553 Berlin
HSIA
... bringt Ihre Gäste mit High Speed
ins World Wide Web und sollte zur
Grundausstattung moderner Hotellerie
gehören. Es wird vom Gast nicht nur
gewünscht, sondern auch erwartet
und kommt vorwiegend dort zum
Einsatz, wo externe Personen einen
gesicherten und schnellen Zugriff zum
Internet benötigen. HSIA sichert eine
hohe Bandbreite bei geringem Aufwand
für Ihre Gäste und Ihr Personal durch
Abrechnungsmöglichkeiten über PMS-
Schnittstellen oder Tickets an der Rezeption.
Telefon: 030 34 34 678-0
Web: www.macnetix.de
Mail: info@macnetix.de
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Oktober 2013
Sex im Hotel:
Zumindest in
Gedanken
Erotikroman “Fifty Shades
of Grey” bleibt häufig im
Hotelzimmer zurück
Die Bibel mag zwar noch in vielen Nachttischschubladen
in den Hotelzimmern liegen –
aber verstaubt dort eben. Gelesen werden
ganz andere Themen: „Versuchung” aus einer
neuen Reihe der Sadomaso-Belletristik
landete auf Platz zwei der „Top 20 most popular
books to be left behind in Travelodge
hotels in the last 12 months”. Auf Rang drei
kommt „Verbotene Gefühle”.
Travelodge fand in den vergangenen Monaten
ganze 22.000 Exemplare von “Fifty Shades
of Grey – Befreite Lust” (Band drei der
Reihe) und spendete diese an Second-Hand-
Shops. Aber selbst dort wird der Bestseller
zum Blei im Regal.
Vielleicht könnten nun erste “Literaturhotels”
eine Ausleih-Bibliothek der besonderen Art
einrichten: Alles zu Lust, Lack & Leder und
Sadomaso. Zutritt ganz diskret und vertraulich
für „Women only“ …
Feuerteufel aus den
eigenen Reihen
Hotel-Sicherheitschef legte acht
Mal Feuer – Wollte nur mehr
Pause machen
Wie krank ist das denn: Der Sicherheitschefs der Yotel-
Hotelkette in New York City soll mehrmals Feuer in den
eigenen Betrieben gelegt haben, um einfach mehr Pause
zu haben. Dem 30-Jährigen wird geworfen, mindestens
acht kleine Feuer in den letzten vier Jahren in den
Hotels gelegt zu haben.
Dazu soll er in der Nacht brennende Zeitungen in Fluren,
Treppenhäusern und Notausgängen ausgelegt haben.
Grundsätzlich werde nach jedem Feuer der Betrieb des
Hotels für ein paar Tage eingestellt, wird berichtet. So
konnte der Sicherheitschef sich jeweils eine Auszeit nehmen,
um sich in seinem Büro zu betrinken. Dies gab er
nun bei einem Verhör durch die Polizei zu.
Bei den Bränden gab keine Verletzten oder schwere
Sachschäden. Der Ex-Hotelmitarbeiter ist verheiratet
und hat drei Kinder.
Pommes
aus dem
Automaten
Tabubruch in Belgien –
Neuer Pommes-Verkaufsautomat
aus China
Die witzigsten
Hotel-Werbespots
Special bei HOTELIER TV
Erstklassige Unterhaltung versprechen die besten Hotel-
Werbespots: HOTELIER TV stellte nun die lustigsten
Clips aus und über die Hotellerie zusammen – in einem
Special: www.hoteliertv.net/hotelmarketing.
Vermeiden Sie Hotels mit dünnen Zimmerwänden ...
„Alles wird gut“ im Hotel Neptun in Warnemünde
Sexhungriges Pärchen im Rentenalter
Im Hotel gibt es Geld zurück ...
Legendär: Kaninchen testen Ibis-Hotelzimmer
Shangri-La: „It‘s in our nature“
Unglaublich, was passieren kann, wenn die Rechnung
nicht stimmt ...
Smalltalk will gelernt sein - Business Affairs
by Swissôtel Hotels & Resorts
Pommes Frites gelten in Belgien als eine Art Nationalheiligtum,
in zahllosen „Fritterien“ werden sie aufwändig
zubereitet und mit einer reichen Auswahl an
Soßen serviert. Jetzt versucht sich eine Unternehmerin
erneut mit einem Pommes-Automaten in der
Hauptstadt Brüssel – vor Jahren war ein ähnlicher
Versuch gescheitert.
Sehen Sie dazu einen Report bei HOTERLIER TV:
http://www.hoteliertv.net/gastronomie/pommesaus-dem-automaten-tabubruch-in-belgien/
Aus China stammt die neue Erfindung des Pommesfrites-Verkaufsautomaten.
Die Firma Beyondte begann
die Entwicklung des Systems im Jahr 2008. Sie
nahm etwa fünf Jahre in Anspruch und kostete Millionen
von Dollars. Die Maschine kann die Pommes sowohl
in Pflanzenöl als auch Rinderfett frittieren und
mit drei verschiedenen Soßen servieren.
Im Feldversuch in Belgien kostete eine 135-Gramm-
Portion von in Rinderfett zubereiteten Pommes frites
am Automaten 2,50 Euro. Die Zubereitung dauert nur
rund 90 Sekunden. Die Maschine kann auch auf die Abgabe
von 150-Gramm-Portionen eingestellt werden. ❙
Mehr: http://www.beyondte.com
32 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Schwitzen auf
höchstem Niveau
Sauna WM in Österreich: Die besten Saunameister
der Welt treten gegeneinander an
Bereits zum fünften Mal findet die Sauna „Aufguss“ WM, diesmal von 26. – 27.
Oktober 2013 in der Alpentherme Bad Hofgastein, statt. Mit dabei die besten
Aufgussmeister, Aufguss-Teams und die stärksten Powerwachler der Welt.
Ende Oktober lautet das Motto wieder „Wer zelebriert den besten Aufguss, wer
trägt am meisten zur Entspannung der Gäste bei“. Saunameister/innen aus über
20 Nationen treffen sich in diesem Jahr in der Alpentherme Bad Hofgastein und
stellen sich wieder der Publikums- und Expertenjury. Mit Unterstützung des offiziellen
Ausstatters Sentiotec werden zwei Tage lang in der Alpentherme 35 Saunaprofis
um den begehrten Titel Saunaweltmeister kämpfen. Diese wurden aus
mehr als 150 TeilnehmerInnen in zwölf internationalen Qualifikationsturnieren
und einem eigenen Scouting selektiert. Die besten Österreicher werden in einer
eigenen Qualifikation am Vorabend (25.10.2013) in der Alpentherme gewählt.
Die Entscheidung, wer gewinnt, liegt beim Publikum, den Saunagästen selbst.
Zum fünften Jubiläum wird es in diesem Jahr neben dem Single-Wettbewerb
auch einen eigenen Teamwettbewerb geben. Dies bedeutet, dass mehrere Aufgussmeister
gleichzeitigund zum Teil synchron den Aufguss zelebrieren. Mit dabei
auch das bewährte Powerwacheln, bei dem alle Gäste die mit einem Handtuch
generierte Windgeschwindigkeit messen und vergleichen können.
Titelverteidiger 2012 und Vizeweltmeister 2011 Dirk von Offel aus Belgien wird
ebenso wieder teilnehmen wie auch zahlreiche andere bekannte Gesichter der
Top 10 aus den Jahren 2011 und 2012. Die „Sauna WM“ wurde vom Internationalen
Verein zur Förderung der Sauna- und Wellnesskultur erfunden und ins Leben
gerufen. Seit fünf Jahren lautet das Motto „die besten Aufgiesser/-innen, die
besten Aufgüsse“ für das Publikum und auf höchstem Niveau. Hitze und Ausdauer
haben keine Wertungsrelevanz und sind streng reglementiert. Es zählt der
Genuss, die Entspannung und das Wohlbefinden. ❙ Mehr: www.sauna-wm.com
Zeppelin-Hotel in
der Schweiz geplant
Grünes Hotelbau-Projekt – Report bei HOTELIER TV
Am Bodensee soll ein außergewöhnliches Hotel in Form eines Zeppelins entstehen.
Der Schweizer Architekt Fredy Iseli plant das „Luftschiff“, das Hotel und Freizeitpark
zugleich sein soll.
Sehen Sie dazu einen Report bei HOTELIER TV:
www.hoteliertv.net/hotel-construction
Das Zeppelin-Hotel soll exakt so groß sein wie das legendäre Luftschiff LZ 127
(„Graf Zeppelin“), das in den 1920er Jahren in Friedrichshafen gebaut worden
war. Das Gebäude soll auf auf 30 Meter hohen Stelzen stehen und 500 Suiten,
Restaurants, Tagungsräume, Wellnessbereich sowie eine Einkaufspassage umfassen.
Die Baukosten veranschlagt der Architekt auf rund 200 Millionen Euro. Ein Investor
müsse noch gefunden werden, heißt es. Das Geld könne beispielsweise
von einem Reeder oder einer Schiffbaugesellschaft kommen - das Zeppelin-
Hotel sei eine Art stationäres Kreuzfahrtschiff, so Iseli.
Das Zeppelin-Hotel soll nach Willen des Planers besonders „grün“ sein. Anstelle
von Betin will Iseli einen neu entwickelten Baustoff verwenden. Dieser besteht
zu hundert Prozent aus Altpapier, das speziell beschichtet ist und die
Form von Waben hat. Strom soll mit Solarzellen im Glas erzeugt werden.
Als Standorte hat der Hotelvisionär zwei Autobahnparkplätze in den Schweizer
Bodensee-Gemeinden Rorschacherberg und Goldach im Fokus. Mit dem Titel
„Landeplatz geuscht“ habe er nun alle am Bodensee liegenden Gemeinden
angeschrieben, berichtete Iseli. Baubeginn könne innerhalb der nächsten fünf
Jahren sein, so sein Plan. ❙
www.hotelier-group.com
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Oktober 2013 | 33
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Oktober 2013
Gutes Zeunis für
deutsche Gastronomie
Gastrokompass von Bookatable und
Forsa ermittelt Zufriedenheitsindex in
der deutschen Gastronomie. Durch-
schnittsnote im September 2013: 1,9
DWie gut ist die deutsche Gastronomie? Bookatable
und Forsa nehmen die Branche ab sofort regelmäßig
unter die Lupe. Zu diesem Zweck wurde ein
neuer Branchenindex entwickelt, der quartalsweise
die Zufriedenheit der Restaurantgäste mit der deutschen
Gastronomie analysiert: der „Gastrokompass“.
Dieser prüft, wie es um die Qualität des Service und
der Speisen sowie um das Preis-Leistungs-Verhältnis
in der deutschen Gastronomie bestellt ist. Dazu werden
regelmäßig mehr als 1.000 Restaurantbesucher
befragt. Alle Aspekte innerhalb der drei Hauptkategorien
werden zu einem Indexwert auf Schulnoten-
Basis zusammengetragen, der den Zufriedenheitsgrad
mit der Gastwirtschaftsbranche in Deutschland
abbildet. In der ersten Ausgabe erreicht die deutsche
Gastronomie mit der Durchschnittsnote 1,9 eine gute
Bewertung. Während Service und Preis-Leistungs-
Verhältnis eine glatte 2,0 erhielten, wurde die Qualität
der Speisen mit einer Durchschnittsnote von 1,7
am besten bewertet.
Zufrieden sind deutsche Restaurantgäste mit dem,
was sie in der Gastronomie für ihr Geld bekommen.
28 Prozent der Befragten bewerten das Preis-Leistungsverhältnis
mit „sehr gut“, weitere 51 Prozent mit
„gut“. Während 17 Prozent der Gäste die Schulnote
Drei vergeben, ist nur ein Prozent mit der Note „mangelhaft“
kritisch. Die meisten Restaurantbesucher
gehen zu zweit essen (38 Prozent) oder sind mit mehr
als vier Personen (24 Prozent) unterwegs. Im Schnitt
geben die Deutschen übrigens pro Restaurantbesuch
26 Euro aus. Am beliebtesten ist dabei nach wie
vor die deutsche Küche (43 Prozent) vor der italienischen
(19 Prozent) und der asiatischen (12 Prozent).
Ein Restaurantbesuch lebt neben dem, was auf den
Teller kommt, natürlich von der Qualität des Service.
Denn was wäre ein gutes Restaurant ohne eine zuvorkommende
Bedienung? Um zu analysieren, wie ausgeprägt
die Servicequalität in der Gastronomie ist,
wurden im Bookatable GastroKOMPASS mehrere relevante
Einflussgrößen identifiziert und untersucht.
Dazu gehören: die Freundlichkeit und Aufmerksamkeit
des Personals, die Schnelligkeit der Bedienung
sowie die kompetente Beratung zu Speisen und Getränken.
Und in diesem Zusammenhang wird den
Kellnern und Kellnerinnen in Deutschland ein ausnehmend
gutes Zeugnis ausgestellt. 83 Prozent der Befragten
verteilen hier gute Noten – 27 Prozent eine
glatte Eins, 56 Prozent eine Zwei. Besonders gut wird
dabei die Freundlichkeit des Personals bewertet, die
45 Prozent der Teilnehmer mit „sehr gut“ und weitere
46 Prozent mit „gut“ bewerten. Etwas Nachholbedarf
gibt es dagegen hinsichtlich einer guten Beratung,
wo insgesamt „nur“ 62 Prozent der Befragten eine
„Eins“ oder „Zwei“ vergeben.
Restaurantköche bestehen Quali-Check
Besonders wichtig, wenn Menschen essen gehen: die
Qualität der Speisen. Ergebnis des „Gastrokompass“
in dieser Kategorie: Restaurantköche in Deutschland
verstehen offenbar ihr Handwerk. Insgesamt 88 Prozent
der Gäste sind mit dem Essen zufrieden, wenn
sie auswärts essen. 36 Prozent vergeben hier sogar
die Schulnote Eins. Besonders gut wurden in dem
Kontext vor allem die Temperatur des Essens (46 Prozent
sehr gut), der Geschmack (46 Prozent) sowie die
Größe der Portionen bewertet (45 Prozent). Ebenfalls
mit guten Noten: die Frische der Produkte sowie deren
Zubereitung. Etwas Luft haben Restaurants noch
bei der Präsentation der Speisen, die lediglich 31 Prozent
der Teilnehmer als „sehr gut“ bezeichnen.
„Mit dem Gastrokompass ist ein wichtiger Gradmesser
entstanden, der erstmals einen ganzheitlichen
Blick auf die deutsche Gastronomie aus Sicht der
Gäste wirft – regelmäßig und fundiert. Eine solche
Analyse, die den Ist-Zustand in deutschen Restaurants
wiedergibt, gab es bisher noch nicht. Die aktuellen
Ergebnisse zeigen, dass viele Restaurants bereits
einen guten Job machen und eine hohe Akzeptanz
bei ihren Gästen erreichen. Durch die
regelmäßige Betrachtung der Branche werden wir
sehen, ob dieser Trend anhält,“ so Christina Tachezy,
Regional Director bei Bookatable in Hamburg.
Im Internet: www.bookatable.de
34 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Weiterhin Lohndumping
bei Zimmermädchen
Hotels zahlen Dienstleistern zu wenig – Facility Manager:
Existenzsichernde Bezahlung nicht möglich
Die Verantwortung bleibt bei den Hotelbetreibern:
Als Auftraggeber zahlen sie
Dienstleistern im Facility Management zu
wenig, so dass es nicht möglich sei, einen
„existenzsichernden Lohn“ zu bezahlen,
sagte Eberhard Sasse, Chef der Sasse AG
und Präsident der IHK München-Oberbayern
gegenüber dem Bayerischen Rundfunk.
Hintergrundberichte zu
Zimmermädchen sehen Sie bei
HOTELIER TV:
www.hoteliertv.net/zimmermädchen
Die auf Facility Management spezialisierte
Firma Sasse reinigt zwar Flughäfen, Bahnhöfe
und Geschäftshäuser, aber keine Hotels
und Gaststätten. „Dort werden keine Preise
gezahlt, die es mir ermöglichen würden, meinen
Mitarbeitern einen existenzsichernden
Lohn zu bezahlen“, so Firmenchef Sasse.
Mann verwechselt
Container mit Hotelzimmer
Unglaublicher Report bei HOTELIER TV
Kuriose Rettungsaktion in einer chinesischen
Hafenstadt: In Qingdao in der ostchinesischen
Provinz Shandong hat ein
betrunkener Mann einen Container mit
seinem Hotelzimmer vewechselt. Er irrte
im Hafen umher, öffnete einen 20-Foot-
Container und legte sich darin schlafen.
Als er seinen Irrtum bemerkte war die
Containerklappe nicht mehr von innen zu
öffnen. In der Not rief der Mann alle seine
Telefonkontakte an und auch glücklicherweise
die Polizei. Doch beschreiben wie
sein Container-“Hotelzimmer“ aussieht,
konnte er nicht. Es war für die Polizei gar
nicht so einfach, den richtigen Container
Der Missbrauch müsse bekämpft werden,
meint der Unternehmer. Und weiter: „Es
muss bei den Auftraggebern das Bewusstsein
herrschen, ich muss so einkaufen, dass
man seine Mitarbeiter auch bezahlen kann,
vielleicht muss man auch ein Gütesiegel
schaffen: Hier ist der lohnbewusste Einkäufer.“
Dies wirft ein neues Schlaglicht auf die
Hotellerie. Immer wieder wird namhaften
Hotels Lohndumping gerade beim Reinigungspersonal
vorgeworfen, so zuletzt
in einer RTL-Reportage dem Waldorf
Astoria Berlin. Seit 2009 berichten Leitmedien
über Missstände - damals hatte
das Zimmermädchen Antonia H. einem
Accor-Hotel in Hamburg Lohndumping
in massiven Fällen vorgeworfen.
aus der großen Menge herauszufinden.
Die Zeit drängte - die Container standen
zum Abtransport über den Pazifik bereit.
Schließlich gelang es, den richtigen Container
aus dem Stapel herauszusuchen und
den Mann aus seiner misslichen Lage zu
befreien.
Bleibt die Frage: Welche Art von Hotelzimmer
hatte der Betrunkene in Erinnerung,
als er in einen Stahlcontainer kletterte .
Sehen Sie dazu einen unglaublichen
Report bei HOTELIER TV:
www.hoteliertv.net/international
Swiss Hotel Film Award 2013
Großes Kino in Hotels – Gewinner ist „Special
Guest“ – Alle Filme bei HOTELIER TV
Der Swiss Hotel Film Award 2013 geht in
die nächste Runde. Die Jury hat aus den
insgesamt 63 eingereichten Filmkonzepten
ihre 20 Favoriten ausgewählt. Neben
Filmschaffenden konnten sich auch die
Hotels bewerben, und zwar als Schauplatz
für die geplanten Dreharbeiten. Bereits
zum dritten Mal werden beim einzigen
Kurzfilm-Wettbewerb der Schweizer Hotellerie
unvergessliche Geschichten aus
der vielfältigen und schillernden Welt der
Hotellerie geschrieben.
„Special Guest“ von Cosima Frei & Maria
Brendle wurde als bester Hotel-Film ausgezeichnet.
Den zweiten Platz belegte
„Coming Closer“ von Florian Steiner, Platz
drei ging an „Hotel Harmony“ von Raphael
Willi. Der Publikumspreis ging an "A Day's
Work" von Remo Pini.
Der Swiss Hotel Film Award steht in diesem
Jahr zum ersten Mal unter einem Motto:
„You are welcome!“ – ein emotional diskutiertes
Thema in der Schweizer Hotelbranche.
Dieses Motto soll bei den Filmen denn
auch eine zentrale Rolle spielen.
Alle Filme - auch von den Ausschreibungen
2009 und 2011 - sehen Sie natürlich
bei HOTELIER TV: http://www.hoteliertv.
net/swiss-hotel-film-award
Mehr: www.swisshotelfilmaward.com
Kindheits-Traum: Legoland baut
Ritterburg-Hotel mit Themenzimmern
Studien zufolge verbringen immer mehr
deutsche Familien Kurzurlaube in Freizeitparks.
Legoland in Günzburg hat den
Trend aufgenommen und ein Ritterburg-
Hotel mit 34 Themenzimmern gebaut.
Die 32 Quadratmeter großen Familienzimmer
verfügen über einen Elternbereich mit
Kingsize-Bett, ein Schlafgemach für die
Kinder mit bis zu zwei Stockbetten und
ein separates Badezimmer. Wie es sich für
Ritter gehört, genießt man vom Fenster
einen Weitblick über den Feriendorf-See
und die umliegenden Wälder.
Erste Aufnahme aus dem
Ritterburg-Hotel sehen Sie bei
HOTELIER TV:
http://www.hoteliertv.net/
hotel-construction/legoland-bautritterburg-hotel/
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Oktober 2013 | 35
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Oktober 2013
Grand Elysee Hamburg
startet Anzeigenkampagne
in Tageszeitungen
Hotelier Eugen Block: Gegen die Macht der Hotelbuchungsportale – Neuer Anstoß zur Branchendiskussion
Er will ein deutliches Zeichen setzen: Eugen Block,
Ausnahmeunternehmer und Eigner des Grand
Elysse Hamburg, startete nun für sein 511-Zimmer-
Hotel eine umfassende Anzeigenkampagne in großen
Tageszeitungen in Deutschland, Dänemark und der
Schweiz. Ziel ist es, potentielle Gäste zu Direktbuchungen
über die Hotel-eigene Webseite zu bewegen.
Damit will Block sein Haus ein Strück weit unabhängiger
von mächtigen Hotelbuchungsportalen wie hrs.
de, booking.com oder expedia.de machen.
Sein Servicecredo von einer persönlichen und individuellen
Betreuung aller Gäste fang bei der Hotelbuchung
an, sagte eine Hotelsprecherin. Dies könne ein
Buchungsportal nicht so leisten wie das Hotel selbst.
Mit der Anzeigenkampagne will Block die Branchendebatte
um Erfolgswege zu mehr Direktbuchungen
weiter anstoßen.
Bis Ende November erscheinen nun Printanzeigen in
führenden Blättern wie „Hamburger Abendblatt“,
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Welt am Sonntag“,
„Süddeutsche Zeitung“ sowie „Neue Zürcher Zeitung“
(Sonntagsausgabe) und „Jyllands Posten“ und „Politiken“
(beide aus Dänemark). Zum Mediabudget wurden
keine Angaben gemacht.
Wie Hotelier und Gastronom Eugen Block (Block Gruppe
mit Hotel Grand Elysee, Restaurantkette Block
House, Gasthaus Block Bräu und Convenience-Pro-
duztent Block Menü) bereits in Interviews ausdrückte,
soll der Vorstoß mit der Anzeigenkampage den Druck
auf die Hotelbuchungsportale erhöhen. „Buchungsportale
sind nur ein Adressbuch, keine Verkaufsorganisation.
Dafür sind sie viel zu teuer, Kosten bis zu 25
Prozent Provision, die Leistung steht in keinem Verhältnis“,
sagte er. Buchungsportale hätten nur ihren
Profit im Blick. „Sie drücken die Zimmerpreise zu ihrem
Vorteil. Die eigentliche große Leistung im umkämpften
Wettbewerb kommt doch vom Hotel und nicht vom
Buchungsportal“, so Block. Und weiter: „Ich kann allen
Hoteliers und den Verbänden nur zu mehr Selbstbewusstsein
raten und dazu, den Druck auf die Portale
zu erhöhen.“ |
36 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Drucken statt Kochen:
Essen aus dem 3D-Drucker?
Forscher drucken inzwischen Schokolade, Süßigkeiten
und weiche Nahrungsmittel Erste Augmented Reality
Der 3D-Druck ist beim Verbraucher
angekommen. Bis jetzt waren es –
außer in Fachkreisen – kleine Gebrauchsgegenstände
und meist war kein wirklicher
Aufreger dabei, so dass man es sich
getrost leisten konnte, dieses Phänomen
noch nicht allzu nahe an sich heran zu lassen.
Aber es ist zu befürchten, dass sich
das ändert: „Food Printing” wird zum
Thema. Forscher drucken inzwischen
Schokolade, Süßigkeiten und weiche
Nahrungsmittel.
Sehen Sie dazu einen Report
von der Cornell University bei
HOTELIER TV:
www.hoteliertv.net
Die Eigenschaften von Schokolade seien
perfekt für den Nahrungsdrucker, der mit
liquiden und weichen Materialien funktioniert
und im additiven Verfahren druckt, also
Schicht für Schicht, berichtete der ARD. Die
US-amerikanische Cornell-Universität forscht
bereits seit Jahren auf diesem Gebiet und
hofft, dass 3-D-Drucker so beliebt werden
wie ein PC und in jedem Haushalt künftig
neben dem Mixer stehen. In den Niederlanden
hat man mit Weingummi und Keksen
experimentiert. Der Wissenschaftler Kjeld
van Bommel sei davon überzeugt, dass der
Food Printer die Ernährungswelt revolutionieren
werde, so die ARD.
Die Anwendungsgebiete, die von den
Essensdruck-Pionieren ins Auge gefasst
werden, lassen den Traditions-Esser schaudern:
Bereits 2015 sollen Pflegeheime für
Senioren und Patienten, die nicht mehr gut
kauen oder schlucken können, mit Lebensmitteldruckern
ausgestattet werden, die
pro Minute ein Gericht herstellen können.
Astronauten müssen bisher vakuumverpackte
Speisen mit heißem Wasser genießbar
machen. Die Raumfahrtorganisation NASA
will den Nahrungsdrucker weiterentwickeln.
Ziel: Jeder druckt nach seinen Bedürfnissen.
Beginnen will man erst einmal mit einer Pizza.
Andere Wissenschaftler sehen Potenzial für
die Welternährung. Die 3-D-Drucktechnik
soll breit verfügbare Materialien wie Algen,
Gras oder Insekten zu einer essbaren Nahrung
verarbeiten können.
Die Forschungen, die sich der „Bioprinting”-
Technik widmen, gehen noch weiter. Bei
diesem Verfahren sollen lebende Zellen,
sogenannte „Biotinte”, zu Fleisch verarbeitet
werden. Eine amerikanische Firma
hat bereits Erfahrung auf diesem Gebiet
und züchtet mit dieser Technik bisher Gewebe
für die medizinische Forschung. Warum
also nicht auch Fleisch? Man könnte
weniger Tiere halten und diverse Auswirkungen
der Tierhaltung verringern. Nach
Informationen der britischen Tageszeitung
„The Guardian“ verbraucht die Herstellung
von Laborfleisch 96 Prozent weniger Treibhausgase
und 55 Prozent weniger Energie.
Außerdem benötige das Drucken gerade
einmal vier Prozent Wasser im Vergleich
zur herkömmlichen Fleischproduktion. Ein
erstes Ministück Fleisch konnten die Forscher
bereits im vergangenen Jahr drucken.
Potenzielle Kunden könnten Vegetarier sein
oder Menschen, die aus religiösen Gründen
auf Fleisch verzichten.
Was die Verbraucher dazu sagen werden ist
kaum einschätzbar. Die ethische Einstellung
der Gesellschaft ist eventuell ebenso ein
Hindernis, wie die Frage der Sicherheit und
Nachhaltigkeit der Ausgangssubstanzen. |
Brille bald erhältlich
Technische Revolution im Tourismus
Technischer Vorsprung vor Google Glass:
Aus Österreich kommt die erste Augmented
Reality Brille. Die Brille arbeitet mit
dem Smartphone ihres Träger zusammen
und blendet wichtige Informationen beispielsweise
über Sehenswürdigkeiten
ein. Lieferanbt ist die Salzburger Firma
Wikitude, nach eigenen Angaben einer
der weltweit führender Anbieter von
Augmented-Reality-Lösungen.
Das von Wikitude unterstützte tragbare
Displaygerät von Optinvent „ORA-S“ wird
voraussichtlich noch in diesem Jahr für Entwickler
erhältlich sein. Die Verfügbarkeit
der Geräte für Verbraucher ist für Anfang
2014 geplant. Vorbestellungen werden
jetzt entgegengenommen.
Das Augmented-Reality-Software von
Wikitude ist in die Optinvent-Brille-Gerät
integriert. Die Rechenleistung wird auf innovative
Weise zwischen dem Smartphone
und dem tragbaren Display verteilt, was zu
einer höheren Leistung und einer längeren
Akku-Betriebszeit führt.
Google’s Glass hab der breiten Öffentlichkeit
die Möglichkeiten und das Potenzial
dieser Technologie bereits vorgestellt
– eigentlich ist sie jedoch nicht darauf
ausgelegt, echte Augmented Reality zu
ermöglichen“, heißt es in einer Pressemitteilung.
Im Display der Brille lassen sich
Zusatzinformationen per „AR“-Modus
deutlich hervorheben und im „Glance“-
Modus weniger auffällig einblenden. |
Sehen Sie dazu bei HOTELIER TV
ein Demonstrationsvideo:
www.hoteliertv.net/reise-touristik
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Oktober 2013 | 37
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Oktober 2013
Top 10 der Reisemängel
Worüber sich Deutsche im Urlaub am häufigsten ärgern
Haare im Waschbecken oder unfreundliches Hotelpersonal
– wer in den Urlaub fährt, kann viele
böse Überraschungen erleben. Im Schnitt gehen die
Deutschen zweimal pro Jahr auf Reisen und haben
dabei nicht immer eine unbeschwerte Zeit. Aufreger
Nummer eins ist ein schmutziges Badezimmer - das
ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage
im Auftrag der Advocard Rechtsschutzversicherung
unter 2.001 Personen. So haben in den vergangenen
zwölf Monaten zwei Drittel (64 Prozent) der Bundesbürger
eine Reise unternommen und immerhin neun
Prozent von ihnen sind gar viermal oder öfter unterwegs
gewesen. Die Erwartungen an einen Traumurlaub
wurden häufig nicht erfüllt: Immerhin jeder achte
Deutsche (13 Prozent) hatte auf seinen Reisen
Mängel zu beklagen. RTL-Urlaubsretter Ralf Benkö rät
dazu, für sein Recht deutlich einzutreten. Meist lenke
dann ein Hotelbetreiber oder Reiseveranstalter ein.
Ärger muss nicht sein –
richtiges Vorgehen bei
Reisemängeln
Tipp 1: Mängel richtig anzeigen
Ist beispielsweise das Hotelzimmer nicht sauber oder treten
andere Mängel auf, sollten Urlauber ihren Reiseleiter vor Ort
1 unverzüglich über die Probleme informieren. Sollte dieser
am Urlaubsort oder per Telefon nicht erreichbar sein, ist der
Reiseveranstalter in Deutschland zuständig. „Lassen Sie sich
am besten schriftlich bestätigen, dass er von den Problemen in Kenntnis gesetzt
wurde“, rät Anja-Mareen Decker, Leiterin der Advocard Rechtsabteilung.
„Dazu empfehlen wir Betroffenen, die Mängel immer durch entsprechende
Fotos zu dokumentieren. Am besten sollte man auch die Namen und Adressen
von Mitreisenden notieren, die später die vorgefundenen Zustände bezeugen
können“, ergänzt die Rechtsexpertin.
Tipp 3: Kündigung bei Abhilfeverweigerung
oder Unzumutbarkeit
Ist eine Reise aufgrund von Mängeln nicht weiter zumutbar,
3 muss in jedem Fall eine Mängelanzeige vorausgehen, bevor
die Kündigung ausgesprochen werden kann. Zudem ist der
Abbruch der Reise nur möglich, wenn der Veranstalter keine
Abhilfe geleistet hat und die gesetzte Frist verstrichen ist.
Sehen Sie dazu einen Report bei HOTELIER TV:
Jeder fünfte Urlauber berichtet von Reisemängeln: Mäusekopf im
vegetarischen Essen – Giftige Spinne im Bettkasten – Stromschlag
unter der Dusche – Marmorplatte fällt fast auf Urlauber
http://www.hoteliertv.net/reise-touristik/jeder-f%C3%BCnfte-
urlauber-berichtet-von-reisem%C3%A4ngeln/
Die Top 10-Reisemängel der
Deutschen
Laut Forsa wird im Urlaub vor allem
Folgendes bemängelt:
1. Schmutziges Badezimmer
(31 Prozent insgesamt; 37 Prozent
weiblich, 26 Prozent männlich)
2. Nicht genug Auswahl beim Frühstück
bzw. bei den Mahlzeiten im Hotel
(29 Prozent)
3. Schmuddelige Bettwäsche
(24 Prozent; 28 Prozent weiblich,
20 Prozent männlich)
4. Unfreundliches Hotel-Personal
(21 Prozent)
5. Kein schöner Blick aus dem Fenster
(20 Prozent)
6. Bau- und Straßenlärm
(19 Prozent; 22 Prozent männlich,
15 Prozent weiblich)
7. Lärmbelästigung durch andere
Gäste
(19 Prozent)
8. Überfüllte Erholungsbereiche, z. B.
am Pool oder Strand
(14 Prozent; 17 Prozent männlich,
12 Prozent weiblich)
9. Verspätung bei gebuchter Anreise
mit Bus, Bahn oder Flugzeug
(13 Prozent)
10.
Ungeziefer im Zimmer
(10 Prozent)
Tipp 2: Abhilfe einfordern
„Haben Sie die Mängel ordnungsgemäß angezeigt, kann Ihr
Reiseveranstalter diese entweder beseitigen oder ein Er-
2 satzangebot unterbreiten“, sagt Decker. „Das muss man aber
nur annehmen, wenn es den ursprünglich gebuchten Leistungen
entspricht oder diese sogar übertrifft.“ Urlauber
müssen aber eine angemessene Frist zur Behebung der Mängel setzen. Das
bedeutet: Je kürzer die Reise ist, desto kürzer darf auch die Frist sein. Lässt
der Reiseveranstalter diese verstreichen, können Betroffene vor Ort selbst
Abhilfe schaffen und zum Beispiel ein unzumutbar verschmutztes Hotelzimmer
reinigen oder in ein anderes Hotel ziehen. Wenn diese Selbsthilfe gerechtfertigt
war, kann man anschließend Schadenersatz für die erforderlichen Aufwendungen
verlangen.
Tipp 4: Reisepreisminderung bzw. Rückerstattung
Erfolgt keine Beseitigung der Mängel innerhalb der gesetzten
Frist, der Urlaub wird aber trotzdem fortgesetzt, kann
4 der Reisende innerhalb eines Monats nach seiner Rückkehr
eine Erstattung oder Minderung des Reisepreises geltend
machen. Hier sollte man den Sachverhalt schildern und alle
gesammelten Beweise mitliefern. Einen Richtwert über eine mögliche Erstattungshöhe
findet man in der sogenannten Frankfurter Tabelle. Aus Nachweisgründen
empfiehlt sich ein Einschreiben. Eine Beanstandung zu einem späteren
Zeitpunkt ist nicht möglich. Der Anspruch entfällt, wenn ein Ersatzangebot
während des Urlaubs angenommen wurde.
38 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Streit um Bettwanzen
Hotelgast wegen negativer Hotelbewertung verklagt
Ein einziger Alptraum: Ein Hotelgast in Kanada erlebte eine sehr unruhige
Nacht in einem Zimmer voller Bettwanzen. Nach einer negativen Hotelbewertung
bei tripadvisor.com wurde er obendrein nun vom Betreiber des
Hotel Québec in der gleichnamigen Stadt verklagt.
Sehen Sie dazu Reports bei HOTELIER TV:
www.hoteliertv.net/hygiene-sauberkeit
Schon in der ersten Nacht bemerkte Laurent A. Bettwanzen in seinem Zimmer in
dem bekannten First-Class-Hotel. Er reklamierte dies sofort. Da das 204-Zimmer-
Haus ausgebucht war, konnte man ihm kein anderes Zimmer anbieten. Einen
Wechsel in ein anderes Haus der Hotelkette Jaro, zu der neben dem Hotel Québec
sechs weitere Betriebe gehören, lehnte er ab, da er dem Hockeyteam seines
Sohnes - Anlass seiner Übernachtung - im Hotel nahe bleiben wollte. Er kehrte
auf das Bettwanzen-verseuchte Zimmer zurück. Am nächsten Morgen sollte ein
Gespräch mit dem Hotelinhaber stattfinden. Doch A. checkte aus und verfasste
später eine vernichtende Kritik („Nightmare“) über das Hotel.
Der Hotelbetreiber forderte den Gast auf, die Kritik zu ändern oder ganz zu löschen.
Keine der anderen Gästbewertungen bei tripadvisor.com hätten Bettwanzen erwähnt,
wird berichtet. „Wir haben 204 Zimmer in diesem Hotel und es gab bislang
keine einzige Beschwerde über Bettwanzen“, so ein Hotelrepräsentant. Die sehr
negative Kritik habe dem Hotel sehr geschadet – etliche Gäste hätten daraufhin
ihre Zimmerreservierungen storniert. Wenn in diesem Zimmer Bettwanzen gewesen
seien - woher kamen diese und wohin sind sie verschwunden, fragt man sich.
Der Fall der Klage gegen einen Hotelgast aufgrund einer vernichten Hotelkritik
schlägte hohe Wellen in der Hotellerie nicht nur in Québec. Im Unterschied zu
Bettwanzen-verseuchten Hotels beispielsweise in New York, wo die kleinen Plagegeister
etagenweise auftreten können, seien in Québec bisher sehr selten
Fälle von Bettwanzen in Hotels aufgetreten.
Die Gerichtsverhandlung soll nun im Dezember stattfinden und könnte zu einer
Musterverfahren werden. Der Hotelbetreiber argwöhne, der Gast habe die Bettwanzen
selbst mit gebracht und versuche vom Hotel Geld herauszuschlagen,
argumentiert der Anwalt des Beklagten. Allerdings könne A. Fotos von Bettwanzen-Bissen
an ihm und am Körper seines Sohnes vorweisen. Zudem gebe es ein
Video, wie er in dem Hotelzimmer Bettwanzen in einem Glas einfing.
Der Streit um negative Hotelbewertungen könnte damit zu einem neuen Höhepunkt
gelangen. Das international führende Bewertungsportal tripadvisor.com löschte
nun alte Bewertungen bei Hotels, die jüngst umfassend renoviert wurden. Die alten
und überholten Kritiken warfen ein falsches Licht auf die aktuelle Situation. |
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Oktober 2013 | 39
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Oktober 2013
Internorga Hamburg 2014 mit
1.200 Aussteller ausgebucht
Rahmenprogramm wird ausgebaut – Ziel wieder: 100.000 Fachbesucher
Ziel ist es, die bedeutsame Marke von 100.000 Fachbesuchern
wieder zu erreichen: Die Vorbereitungen
für die 88. Internorga laufen in Hamburg auf Hochtouren.
Das Hamburger Messegelände ist bereits zum jetzigen
Zeitpunkt ausgebucht, in vielen Bereichen gibt es Wartelisten.
Vom 14. bis 19. März 2014 präsentieren mehr als
1.200 Aussteller aus rund 25 Ländern auf der Leitmesse
die neusten Produktentwicklungen, Trends und Innovationen
rund um Hotellerie, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung,
Bäckereien und Konditoreien. Ergänzt wird
die Leitmesse durch ein Rahmenprogramm, Ausstellungsund
Sideevent-Konzepte sowie ein umfangreiches Kongressangebot
mit hochkarätigen Referenten aus dem
In- und Ausland.
Die Internorga Hamburg gilt nach wie vor als Leitmesse
für das Gastgewerbe. Doch in diesem Jahr brach die Besucherzahl
auch aufgrund eines plötzlichen Wintereinbruchs
erneut ein: 2013 wurden lediglich 90.065 Gäste registriert,
nach 94.610 im Vorjahr 2012 und 100.143 Fachbesuchern
im Jahr 2011. Glücklicherweise läuft die Internorga 2014
erneut nicht mit der weltweit größten Reisemesse ITB
Berlin (5. bis 9. März 2014) parallel. Aber mit der Intergastra
Stuttgart (01. bis 05. Februar 2014) gibt es 2014 wieder
neue Konkurrenz - die nur alle zwei Jahre stattfindende
Gastro-Fachmesse verzeichnete zuletzt ebensoviele Aussteller
(rund 1.200), liegt aber mit zuletzt 85.782 Fachbesuchern
noch hinter der Internorga.
Ein Highlight der Internorga ist ihr begleitendes Rahmen-
und Kongressprogramm. Einige der in 2013 eingeführten
Formate wie die „Liquid Bar“, die „Skywalk Tafel“ sowie
das Trendforum „Pink Cube“ erhielten von Ausstellern
und Besuchern ein so herausragend positives Feedback,
dass sie in 2014 weitergeführt und erweitert werden. Die
Präsenz der „Liquid Bar“ wird im kommenden Jahr ausgebaut.
Hier können Fachbesucher neue Drinks und ihre
Hersteller bzw. Importeure kennenlernen. Auf der „Skywalk
Tafel“ zeigen namhafte Aussteller, was in Sachen
Table Top angesagt ist, und wie Geschirr, Gläser, Besteck
und Bestuhlung anspruchsvoll inszeniert werden. Trends
erleben Besucher zudem nicht nur live bei den Ausstellern,
sondern zusätzlich im Trendforum „Pink Cube“. Dort
erfahren sie von der renommierten Trendexpertin Karin
Tischer, wie sich das Angebot in der Gastronomie in den
kommenden Jahren entwickeln wird.
Außerordentlich erfolgreich ist auch das Kongressprogramm:
Gleich zwei der wichtigsten Branchenkongresse
finden im Rahmen der Internorga statt: der Deutsche
Kongress für Gemeinschaftsverpflegung und das Internationale
Foodservice-Forum. Allein letzteres begrüßt
1.800 hochkarätige Entscheider aus der europäischen
Foodservice-Branche. Fest im Rahmenprogramm verankert
ist mittlerweile auch das Internorga-Forum Schulcatering.
Zum vierten Mal beleuchtet es die Ernährung
von Kindern und Jugendlichen. |
Mehr: www.internorga.de
40 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Steigenberger Hotels als Arbeitgeber:
Ungewöhnliche Wünsche? Sie machen das!
Neue Kampagne
„Wo bleibt meine glatt gebügelte Zeitung?“:
Exzentrische Gäste, außergewöhnliche
Wünsche – in der Hotellerie längst
Alltag und doch immer wieder die Chance,
als Mitarbeiter die individuellen Stärken
auszuspielen. Der neue Arbeitgeberauftritt
der Steigenberger Hotel Group spielt mit
diesen Bildern und weckt damit Lust und
Interesse an der Arbeit in den Steigenberger
und Intercity Hotels im In- und Ausland. Die
Kampagne umfasst Printanzeigen in Fachmedien
wie „AHGZ“, „Top hotel“ und „Cost
& Logis“ sowie Onlinewerbebanner bei ahgz.
de, fvw.de und Newslettern wie hotelvor9.
de und hogaumacht.de.
Das Konzept kommt nicht von ungefähr: Ihm
ging die intensive Beschäftigung der Frankfurter
Hotelgruppe mit ihrer Arbeitgeberidentität
voraus. Interne Studien und Befragungen
zeigten auf, dass gerade die Möglichkeiten
der Eigeninitiative und Eigenverantwortung
von den Mitarbeitern geschätzt wird. Eine
Erkenntnis, die als Wettbewerbsvorteil identifiziert
und so zum Kern des neuen Arbeitgeberauftritts
bestimmt wurde.
Gäste und ihre ungewöhnlichen Ansprüche
stehen im Fokus der neuen Kampagne, die
sich auf neue Stellenanzeigen, einen neuen
Messeauftritt und neues HR-Marketingmaterial
erstreckt. Die Souveränität der Mitarbeiter
wird im Claim „Ungewöhnliche Wünsche?
Sie machen das!“ unterstrichen. Im
zweiten Schritt können die Mitarbeiter 2014
selbst aktiv werden und im Rahmen eines
Ideenwettbewerbs ihre außergewöhnlichsten
Gästeerlebnisse einreichen. Die besten
Geschichten werden prämiert und in die
nächste Kampagne aufgenommen.
„Wie gut sie sind, beweisen unsere Mitarbeiter
jeden Tag. Besonders augenfällig wird
das jedoch bei den etwas ausgefalleneren
Wünschen. Hier suchen wir Mitarbeiter, die
mit ihrer individuellen Persönlichkeit diese
Kunden- und Serviceorientierung verkörpern“,
erläutert Roberto Rojas, Head of
Group Human Resources der Steigenberger
Hotel Group.
„Unsere Mitarbeiter machen den Unterschied“,
betont auch Puneet Chhatwal, CEO
der Steigenberger Hotels AG. „Gerade im
Hinblick auf den drohenden Fachkräftemangel
liegt es in unserer Verantwortung qualifizierte
Arbeitnehmer für unser Unternehmen
zu begeistern und zu gewinnen“. |
Kann ich für meinen
Napoleon eine Steighilfe
fürs Bett bekommen?
Ungewöhnliche Wünsche? Sie machen das.
Klare Sache: Ein zufriedener Gast ist das, was Sie daraus machen. Mit Persönlichkeit, Kreativität und
herausragender Serviceorientierung sind Sie bei der Steigenberger Hotel Group an der richtigen Adresse, wenn
es darum geht, Menschen zum Strahlen zu bringen. In unseren mehr als 80 Hotels begeistern wir unsere
24.500 Gäste täglich mit unserer einzigartigen Qualität — und setzen dabei auf Mitarbeiter wie Sie, die uns
dabei unterstützen, höchste Ansprüche zu erfüllen. Erleben Sie es selbst. Unsere Gäste werden Sie lieben.
Wünsche werden wahr — in den Steigenberger Hotels and Resorts und InterCityHotels:
www.steigenbergerhotelgroup.com/karriere
Wo bleibt meine
glatt gebügelte
Zeitung?
Ungewöhnliche Wünsche? Sie machen das.
Klare Sache: Ein zufriedener Gast ist das, was Sie daraus machen. Mit Persönlichkeit, Kreativität und
herausragender Serviceorientierung sind Sie bei der Steigenberger Hotel Group an der richtigen Adresse, wenn
es darum geht, Menschen zum Strahlen zu bringen. In unseren mehr als 80 Hotels begeistern wir unsere
24.500 Gäste täglich mit unserer einzigartigen Qualität — und setzen dabei auf Mitarbeiter wie Sie, die uns
dabei unterstützen, höchste Ansprüche zu erfüllen. Erleben Sie es selbst. Unsere Gäste werden Sie lieben.
Wünsche werden wahr — in den Steigenberger Hotels and Resorts und InterCityHotels:
www.steigenbergerhotelgroup.com/karriere
Ich brauch ’nen
Whiskey auf Wodka.
Kein Eis!
Ungewöhnliche Wünsche? Sie machen das.
Klare Sache: Ein zufriedener Gast ist das, was Sie daraus machen. Mit Persönlichkeit, Kreativität und
herausragender Serviceorientierung sind Sie bei der Steigenberger Hotel Group an der richtigen Adresse,
wenn es darum geht, Menschen zum Strahlen zu bringen. In unseren mehr als 80 Hotels begeistern wir
unsere 24.500 Gäste täglich mit unserer einzigartigen Qualität — und setzen dabei auf Mitarbeiter wie
Sie, die uns dabei unterstützen, höchste Ansprüche zu erfüllen. Erleben Sie es selbst. Unsere Gäste werden
Sie lieben.
Wünsche werden wahr — in den Steigenberger Hotels and Resorts und InterCityHotels:
www.steigenbergerhotelgroup.com/karriere
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Oktober 2013 | 41
Illustration: grimm-consulting.com
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Oktober 2013
Top 10 Ideen
für professionelles
Gastromarketing
Wie man Sports Bars voll bekommt –
Von Top-Gastroberater Björn Grimm
Sports Bars müssen mehr denn je um Gäste kämpfen. Die Preiserhöhung von Sky Deutschland trifft vor
allem Fussballkneipen in Großstädten hart. Der international bekannte Gastronomie- und Hotelberater
Björn Grimm hat die zehn besten Ideen für professionelles Gastromarketing zusammen getragen.
1. Sponsoring lokaler Sportevents, verteilen von Give-Aways, wie T-Shirts und Schlüsselbändern
mit dem Namen/ Kontaktdaten der Bar.
2. Reporter lokaler Radiosender in die Sports-Bar holen, um Live-Übertragungen von Sportveranstaltungen
von der Bar aus zu senden.
3. Regionale Sport-Promis aus dem Sport-Business, die in der Nähe ansässig sind zu Autogrammstunden
in das Lokal bitten. Dadurch bietet sich für Fans die Möglichkeit, mit ihren Idolen
einen Abend bei Getränken und Live-Sport-Übertragungen zu verbringen.
4. Atmosphäre: Ein Besuch in einer Sports-Bar muss zum Event werden. Die Wände müssen voll
sein mit Sammlerstücken, Autogrammkarten, Wimpel, signierten Trikots usw. von Sportprominenz.
5. Getränke-Specials / Bundles können nach Prominenten Sportlern benannt werden.
6. In Pausen (Halbzeit beim Fußball) können Sport-Videospiele auf der Leinwand / Monitor als
Mini-Turniere ausgetragen werden.
7. Versteigerung von signierten Einzelstücken in der Halbzeit-Pause
8. Fußballturnier (falls Feld vorhanden); Teilnehmer bekommen gratis Getränk 0,3l (Bier z.B.) und
eine Flasche Mineralwasser (1l), ggf. Siegerpreis?/ Alternativ: Tischkicker-Turnier; Teilnehmer
bekommen Gratis-Getränk 0,3l
9. Karaoke-Abend; natürlich mit Fußball-Hymnen (Sport Freunde Stiller, etc.)
10. Leichte Bierpreissenkung mit jedem Tor des Heimtavereins - 0,2/0,3l-Bier je Treffer 0,30-0,50
Euro günstiger
Björn Grimm
Björn Grimm: 101 Service-Ideen – Best of in einem
einzigartigen Fachbuch
Inspirationen für außergwöhnliche Leistungen: Die Anthologie „Gäste
heimlich verführen – mit 101 Service-Ideen“ von Hotel- und Gastronomieberater
Björn Grimm überrascht mit einfachen, aber überzeugenden Beispiel
für Dienstleistungsqualität. „Entwickeln Sie mithilfe dieses praktischen
Handbuchs ein eigenes ‚Service-orientiertes Qualitäts-Konzept’, um
Ihre Gäste für sich zu gewinnen“, schreibt Erfolgshotelier Klaus Kobjoll im
Vorwort.
Grimm hat in Kleinarbeit die besten Serviceideen und Beispiele, wie man
langjährige Stammgäste noch überraschen kann, zusammen getragen –
allesamt zur Nachahmung empfohlen und in nahezu jedem Gastbetrieb
umsetzbar. „Was machen Sie als Unternehmer, wenn Sie keine eigenen
besonderen Ideen haben, um Ihre Gäste von Ihrem Haus zu begeistern
und in guter Erinnerung zu bleiben?“, fragt Kobjoll. Das Fachbuch „Gäste
heimlich verführen – mit 101 Service-Ideen“ nennt dazu praktische
Beispiele aus der Hotellerie – klar beschrieben wie in einer Anleitung für
mehr Erfolg.
„Gäste heimlich verführen – mit 101 Service-Ideen“
von Björn Grimm
19,90 Euro zzgl. Porto
Bestellung per E-Mail: buchversand@grimm-consulting.com
Leseprobe: http://grimm-consulting.com/wp-content/uploads/2013/04/leseprobe2013.pdf
42 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Sprachen lernen mit
HOTELIER TV und LinguaTV
Demolektion „Welcoming Guests/Checking In“ jetzt ausprobieren!
HOTELIER TV und LinguaTV laden Sie ein, eine neue, effiziente und multimediale Art des Sprachtrainings
zu entdecken. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Online-Videotraining von LinguaTV
lernen Sie einfach und schnell praxisrelevante Vokabeln, wichtige Redewendungen sowie deren
Aussprache und korrekte Anwendung in authentischen Situationen. Ob fachbezogenes Englisch
für die Hotellerie, Business Englisch oder Französisch – so wird Ihnen Sprachen lernen Spaß machen!
Und das Beste: Als Zuschauer von HOTELIER TV
erhalten Sie bei LinguaTV 10 % Rabatt*.
Speziell für Mitarbeiter im Gastgewerbe bietet LinguaTV das in Zusammenarbeit mit dem Deutschen
Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Berlin) entwickelte Englisch-Kommunikationstraining
„English for Hotel and Tourism“ an.
Probieren Sie es doch einfach mal aus: http://www.hoteliertv.net/sprachen-lernen
Demolektion „Welcoming Guests/Checking In“:
Nach einem langen Flug freut Tom Sanders sich, endlich im Transnational Hotel in New York angekommen
zu sein. Doch aufgrund eines Problems im Buchungssystem scheint dort kein Zimmer für
ihn verfügbar zu sein. Wo wird Tom nun übernachten? Sehen Sie, wie die Rezeptionistin souverän
auf Englisch mit dem Problem umgeht und lernen Sie ganz nebenbei Hotel-Englisch mit den authentischen
Geprächssituationen von LinguaTV.
Sie lernen:
– einen Hotelgast am Empfang einchecken
– höflich über Probleme und Missverständnisse
aufklären
– sich für Buchungsfehler entschuldigen
– den Gast entschädigen
– Hotelausstattung und -service erläutern
– Small Talk führen
– Wegbeschreibungen geben
*Und so erhalten Sie Ihre 10 % Rabatt: Geben Sie bei Ihrer Online Bestellung auf LinguaTV
in das Feld „Coupon Code“ folgenden Rabattcode ein: „hoteliertv“. Ihr Rabatt wird dann
automatisch vom regulären Preis abgezogen.
Hier geht‘s zu einer Auswahl an Sprachkursen von LinguaTV:
http://sprachen.hotelier-tv.com
DEMOLEKTION
jetzt ausprobieren:
http://www.hoteliertv.net/
sprachen-lernen
Aktuelle Audio-Podcast
Keime in Hähnchenschenkel:
Biologische Keule
https://soundcloud.com/hoteliertv/
keime-in-h-hnchenschenkel
Speisesalz: Das Märchen vom
Wundersalz
https://soundcloud.com/hoteliertv/
speisesalz-das-m-rchen-vom
Süße Früchtchen! - Leckere
Zwetschgen-Rezepte von Sterneköchin
Franzi Schweiger
https://soundcloud.com/hoteliertv/
zwetschgen-pflaumen-rezept-ideensternekoechin-franzi-schweiger
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Oktober 2013 | 43
Reinhören
Reinhören
Reinhören
TUI Holly 2013:
Alpenhotel Zechmeisterlehen
im Berchtesgadener
Land bestes
Autoreise-Hotel
TUI-Gäste wählen beliebteste Hotels
Sie sind die Besten der Besten und werden von der
kritischsten Jury der Welt gewählt: Die Rede ist von
den Top 100 der internationalen Ferienhotellerie.
Bei der größten Kundenbefragung in der deutschen
Touristikbranche entscheiden jährlich eine halbe
Million unabhängiger und anspruchsvoller TUI Gäste,
welche Hotels zu den Spitzenreitern zählen. Die
Besten aus insgesamt 8.000 Ferienhotels erhalten
einmal pro Jahr den begehrten TUI Holly Award.
Das Viereinhalb-Sterne-Alpenhotel Zechmeisterlehen
im bayerischen Schönau gewann den Preis in der
Kategorie „Bestes Hotel Autoreisen“. Im Ortsteil
Oberschönau auf etwa 650 Höhenmetern, unweit
des weltbekannten Königssees, lädt das Hotel zu
Wanderungen ein. ❙
Sehen Sie dazu Videobeiträge bei HOTELIER TV:
www.hoteliertv.net/hotel-portraits
Mehr zum TUI Holly 2013 lesen Sie hier:
http://hottelling.net/2013/09/08/tui-holly-alpenhotel-zechmeisterlehen-im-berchtesgadener-landbestes-autoreise-hotel-tui-gaste-wahlen-beliebteste-hotels/
HOTELER TV & RADIO präsentiert: TV-Programm für Hotellerie & Gastronomie – Oktober 2013
Rückblick Oktober 2013
10. Oktober 1813
200. Geburtstag: Guiseppe Verdi, italienischer
Komponist
Giuseppe Verdi gilt als größter Opern-Komponist
der Welt. Die Höhepunkte seines Schaffens sind
die Opern „ Aida“ und „Don Carlos“.
Vor 15 Jahren:
Amtsenthebungsverfahren
gegen
Bill Clinton
9. Oktober 1998
Vor 125 Jahren:
National Geographic
Magazine erscheint
erstmals im Oktober
1888
Vor 40 Jahren:
Beginn der ersten
weltweiten Ölkrise
17. Oktober 1973
16. und 18. Oktober 1988
Doppeljubiläum: 200 Jahre Völkerschlacht bei
Leipzig – 100 Jahre Völkerschlachtdenkmal
In Leipzig und Umgebung wird 2013 ein Doppeljubiläum
begangen: Der 200. Jahrestag der
Völkerschlacht bei Leipzig von 1813 und der 100.
Jahrestag der Errichtung des Völkerschlachtdenkmals
im Jahr 1913. 1813 kämpfen eine halbe
Million Soldaten um das künftige politische
Schicksal Europas. Das Völkerschlachtdenkmal
von 1913 ist das Wahrzeichen Leipzigs und das
größte Denkmal Deutschlands.
Vor 100 Jahren:
Gründung der
freideutschen Jugend
11. Oktober 1913
Vor 15 Jahren:
Potenzpille „Viagra“
kommt auf den
deutschen Markt
1. Oktober 1998
Vor 100 Jahren:
Gründung der DLRG
19. Oktober 1913
17. Oktober 1813
200. Geburtstag: Georg Büchner, deutscher
Dramatiker
Er war Revolutionär und Dramatiker (Dantons Tod,
Woyzeck). An ihn erinnert heute auch noch der
Georg-Büchner-Preis, der bedeutendste Literaturpreis
Deutschlands.
Vor 125 Jahren:
Burgtheater in Wien
wird eröffnet
14. Oktober 1888
Vor 40 Jahren:
Ausbruch des
Jom-Kippur-Krieg
6. Oktober 1973
Vor 50 Jahren:
Grubenunglück in
Lengede: 129 Bergleute
verschüttet
24. Oktober 1963
44 | Oktober 2013 Ausgewählte TV-Sendungen über die wunderbare Welt der Hotellerie und Gastronomie - präsentiert von HOTELIER TV
Täglich neue Sendungen auf www.hoteliertv.net
Geburts- und Todestage im Oktober
Geburtstage:
445. Geburtstag: Jana Novotna, tschechische Tennisspielerin – 2. Oktober 1968
50. Geburtstag: Eros Ramazotti, italienischer Sänger – 28. Oktober 1963
55. Geburtstag: Ursula von der Leyen, deutsche Politkerin – 8. Oktober 1958
55. Geburtstag: Peter Kloeppel, deutscher Journalist – 14. Oktober 1958
60. Geburtstag: Klaus Wowereit, deutscher Politiker – 1. Oktober 1953
60. Geburtstag: Günther Oettinger, deutscher Politiker – 15. Oktober 1953
60. Geburtstag: Christoph Daum, deutscher Fußball-Trainer – 24. Oktober 1953
65. Geburtstag: Chris de Burgh, irischer Sänger – 15. Oktober 1948
65. Geburtstag: Donna Karan, amerikanische Modeschöpferin – 2. Oktober 1948
75. Geburtstag: Claus Hipp, deutscher Unternehmer – 22. Oktober 1938
75. Geburtstag: Christiane Hörbinger, Schauspielerin – 13. Oktober 1938
85. Geburtstag: Li Peng, chinesischer Politiker – 20. Oktober 1928
86. Geburtstag: Uta Ranke-Heinemann, deutsche Theologin – 2. Oktober 1927
86. Geburtstag: Sir Roger Moore, englischer Schauspieler – 14. Oktober 1927
86. Geburtstag: Günter Grass, deutscher Schriftsteller – 16. Oktober 1927
89. Geburtstag: Jimmy Carter, Politiker – 1. Oktober 1924
90. Geburtstag: Horst Herold, Terroristenjäger – 21. Oktober 1923
94. Geburtstag: Doris Lessing, britische Schriftstellerin – 22. Oktober 1919
Geburtstage Verstorbener (†):
85. Geburtstag (†): James Forman, US-Bürgerrechtler – 4. Oktober 1928
85. Geburtstag (†): Oswalt Kolle, Sexualaufklärer der 60er Jahre – 2. Oktober 1928
90. Geburtstag (†): Otfried Preußler, dt. Kinderbuchautor – 20. Oktober 1923
100. Geburtstag (†): Claude Simon, französischer Schriftsteller – 10. Oktober 1913
100. Geburtstag (†): Emilio Greco, italienischer Bildhauer – 11. Oktober 1913
100. Geburtstag (†): Robert Capa, amerik. Kriegsfotograf – 22. Oktober 1913
125. Geburtstag (†): Christine Teusch, deutsche Politikerin – 11. Oktober 1888
150. Geburtstag (†): Sir Joseph Austen Chamberlain, Politiker – 16. Oktober 1863
175. Geburtstag (†): Georges Bizet, französischer Komponist – 25. Oktober 1838
180. Geburtstag (†): Eugen Langen, deutscher Unternehmer – 9. Oktober 1833
200. Geburtstag (†): Guiseppe Verdi, italienischer Komponist – 10. Oktober 1813
200. Geburtstag (†): Ludwig Leichhardt, deutscher Forschungsreisender
200. Geburtstag (†): Georg Büchner, deutscher Dramatiker – 17. Oktober 1813
250. Geburtstag (†): Heinrich Cotta, „Vater“ d. Forstwirtschaft – 30. Oktober 1763
250. Geburtstag (†): Dorothea von Schlegel, Schriftstellerin – 24. Oktober 1763
255. Geburtstag (†): Noah Webster, US-Lexikograf – 16. Oktober 1758
300. Geburtstag (†): Denis Diderot, französischer Schriftsteller – 5. Oktober 1713
450. Geburtstag (†): Jodocus Hondius, niederl. Kartograf – 14. Oktober 1563
Todestage:
2. Todestag: Moammar al Gaddafi, lybischer Politiker – 20. Oktober 2011
25. Todestag: Franz-Josef Strauß, deutscher Politiker – 3. Oktober 1988
25. Todestag: Felix Wankel, deutscher Ingenieur („Wankel-Motor“)
50. Todestag: Edith Piaf, französische Chansonette – 11. Oktober 1963
200. Todestag: Eleonore Prochaska, „Potsdamer Jean d´Arc“ – 5. Oktober 1813
255. Todestag: Wilhelmine Friederike Sophie, Markgräfin v. Bayreuth – 14. Oktober
Bauernregeln
im Oktober
Oktober rauh, Januar lau.
Ist der Oktober warm und fein, kommt ein scharfer Winter hinterdrein.
Ist der Oktober kalt, so macht er für’s nächste Jahr dem Raupenfraß halt.
Wenn die Bäume zweimal blühn, wird sich der Winter bis zum Mai hinziehn.
Nichts kann mehr vor Raupen schützen, als Oktobereis in Pfützen.
Bringt der Oktober viel Regen, so ist’s für die Felder ein Segen.
Im Oktober der Nebel viel, bringt der Winter Flockenspiel.
Oktober-Sonnenschein schüttet Zucker in den Wein.
Sitzt im Oktober das Laub noch am Baum, so fehlt ein strenger Winter kaum.
Wenn Buchenfrüchte geraten wohl, Nuß- und Eichbaum hängen voll:
so folgt ein harter Winter drauf, und fällt der Schnee zuhauf.
Gewitter im Oktober künden, daß du wirst nassen Winter finden.
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. © HOTELIER TV Oktober 2013 | 45
Foto: fotolia.de
Mit HOTELIER TV, dem führenden Video-Nachrichtenkanal für das Hotelmanagement, starten
Sie nun mit professionellem Videomarketing. Aus Ihren hochwertigen Hotel fotos erstellen wir
ein animierendes Video mit professioneller Moderation (Sprecher aus dem „Off“).
Endlich!
Professionelle Hotelvideos
mit HOTELIER TV – gut & günstig!
Ihr Vorteile:
Geringer Aufwand
Günstige Preise
Professioneller Video-Auftritt
4 aktuelle Aktions-Clips
1A Material für Social Media PR
Inhalt des Pakets (Basis-Leistungen):
1 Haupt-Clip gemäß Premium-Paket 55 Sec (24 Monate
Laufzeit)
Eigener YouTube-Kanal inkl. SEO-Optimierung der Clips
Einrichtung und Kostenübernahme Adwords-Videokampagne
zum Test (mind. 250 Views)
Premium-Platzierung auf regional.de (ca. 80.000 Visits/
Monat, demnächst inkl. Möglichkeit kostenlos Hotel-
Gutscheine einzustellen)
4 Aktions-Clips im Premium-Design, 45 Sec. (3 Monate
Laufzeit)
Ihr Voteile:
Basisleistungen: einmalig EUR 199,– und monatlich
EUR 59,– (nur EUR 20,– mehr als normaler Premim-Clip)
4 Aktions-Clips: einmalig EUR 199,–
Sprechen
Sie uns an!
Beispielvideo
Hotelpark Der Westerwald Treff
Tagungshotel, Wellnesshotel in Oberlahr
Bei uns können Sie sich entspannen, Tagungen
durchführen, feiern und genießen. Intakte Natur
und herzliche Gastfreundschaft finden Großstadt-
und Stressgeplagte bei uns. Lassen auch Sie sich
überzeugen.
Carsten Hennig | Chefredakteur HOTELIER TV
eMail ch@hotelier-tv.com | Tel. (040) 414311692 | Mobil (0160) 95 83 77 56