Schadenfall 6 - Granol AG
Schadenfall 6 - Granol AG
Schadenfall 6 - Granol AG
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Feuchteschäden<br />
durch Baufeuchte<br />
in Ausbau und an<br />
Fassaden –<br />
Schadenbilder,<br />
Ursachen und<br />
Vermeidung<br />
Walter Schläpfer<br />
akkred. Fachexperte SMGV<br />
Technischer Dienst Gipsergewerbe SMGV<br />
8304 Wallisellen<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong> 1
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
2
Gliederung des Referats (I):<br />
• Schadenfälle aus dem Innenbereich<br />
– verputzte Bereiche<br />
• Feuchtigkeit im Traggrund (Beton)<br />
• Feuchtigkeitseintritt von aussen<br />
• Feuchtigkeit durch bauklimatische<br />
Bedingungen<br />
– Trockenbau-Bereiche<br />
• Ausführungs-Rahmenbedingungen<br />
• Zeitpunkt der Verspachtelungen<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
3
Gliederung des Referats (II):<br />
• Schadenfälle aus dem Fassadenbereich<br />
– Sockelzone<br />
• Planung der Sockellinie<br />
• Fehlender Feuchteschutz<br />
• Koordination der Gewerke<br />
– Fassadenverputze und Aussenwärmedämmung<br />
• Feuchte im Traggrund<br />
• An- und Abschlüsse<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
4
Ziele des Referats:<br />
Die Teilnehmer<br />
• auf mögliches Schadenspotenzial<br />
hinweisen<br />
• auf die zwingend einzuhaltenden,<br />
normativen Bestimmungen aufmerksam<br />
machen<br />
• sensibilisieren bezüglich den Untergrund-<br />
und Verarbeitungsbedingungen<br />
• sollen eigene Schäden vermeiden können<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
5
<strong>Schadenfall</strong> 1: Untergrundfeuchte<br />
Schadenbild:<br />
• Grossflächige<br />
Wandplattenablösungen<br />
in<br />
zweijähriger<br />
Überbauung<br />
• Verwendung Gips-<br />
Zementputz<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
6
Ettringit-Bildung (Beispiel):<br />
intakter Gipsputz mit typisch nadeliger Struktur<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
7
Ettringit-Bildung (Beispiel):<br />
durch Ettringit-Treiben gequollener Gipsputz<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
8
<strong>Schadenfall</strong> 1: Untergrundfeuchte<br />
Ursachen:<br />
• zu schnelles<br />
Bauen!<br />
• zu hohe<br />
Feuchtigkeit in<br />
der Betonwand<br />
• eingeschlossene<br />
Feuchtigkeit bei<br />
geringer<br />
Schichtstärke<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
9
<strong>Schadenfall</strong> 1: Untergrundfeuchte<br />
Vermeidung:<br />
• Feuchtigkeit auch in<br />
Betonwänden immer<br />
messen<br />
• Austrocknungsfrist des<br />
Grundputzes pro mm<br />
Putzdicke / 2 Tage<br />
(gilt nur bei wirksamer<br />
Querlüftung am Bau<br />
und Temperaturen von<br />
>10 C).<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
10
<strong>Schadenfall</strong> 2:<br />
Feuchtigkeitseintritt von aussen I<br />
Schadenbild:<br />
• Grossflächige<br />
Wandplattenablösungen<br />
zusammen<br />
mit Putzschicht in<br />
einjähriger<br />
Wohnung<br />
• Perforierter<br />
Zementfugenmörtel<br />
(„Lochfrass“) bei den<br />
Plattenfugen<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
11
<strong>Schadenfall</strong> 2:<br />
Feuchtigkeitseintritt von aussen I<br />
Ursachen:<br />
• Aggressive<br />
Reinigungsmittel mit<br />
vielen, aber sehr<br />
klein gedruckten<br />
Sicherheitshinweisen<br />
auf der<br />
Rückseite<br />
• Feuchtigkeitseintritt<br />
von aussen durch<br />
Fugen-Perforationen<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
12
<strong>Schadenfall</strong> 2:<br />
Feuchtigkeitseintritt von aussen I<br />
Ursachen:<br />
• Anwendungs- und<br />
Sicherheitshinweise<br />
zum Produkt, die<br />
niemand liest und<br />
erst recht nicht<br />
befolgt<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
13
<strong>Schadenfall</strong> 2:<br />
Feuchtigkeitseintritt von aussen I<br />
Vermeidung:<br />
• Richtige<br />
Anwendung von<br />
Reinigungsmitteln<br />
• Regelmässige<br />
Zustandskontrolle<br />
durch den Nutzer<br />
oder Verwalter<br />
(Instandhaltung)<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
14
<strong>Schadenfall</strong> 3:<br />
Feuchtigkeitseintritt von aussen II<br />
Schadenbild:<br />
• Unerklärliche<br />
Rissbildungen in<br />
Wandplatten-Belägen<br />
der Duschen in<br />
einjähriger Wohnung<br />
• Leichte Buckel<br />
(infolge Quellverhalten<br />
des Untergrundes)<br />
sichtbar<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
15
<strong>Schadenfall</strong> 3:<br />
Feuchtigkeitseintritt von aussen II<br />
Ursachen:<br />
• Wassereintritt von<br />
aussen<br />
• unkonventioneller<br />
Klebemörtelauftrag<br />
direkt auf Platten<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
16
<strong>Schadenfall</strong> 3:<br />
Feuchtigkeitseintritt von aussen II<br />
Ursache:<br />
Klebe-<br />
mörtel-<br />
auftrag im<br />
Platten-<br />
Rand-<br />
bereich<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
17
<strong>Schadenfall</strong> 3:<br />
Feuchtigkeitseintritt von aussen II<br />
Ursache:<br />
• Nicht<br />
durchgehend<br />
abgedichtete<br />
Bewegungsfuge<br />
hinter der<br />
Seifenschale<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
18
<strong>Schadenfall</strong> 3:<br />
Feuchtigkeitseintritt von aussen II<br />
Vermeidung:<br />
Alle Abdichtungen wie<br />
Flächenabdichtungen<br />
inkl. Dichtbänder und<br />
-manschetten,<br />
Bewegungsfugen,<br />
Flexzargen für Bade-<br />
wannen usw. konsequent<br />
(wie verlangt) anwenden<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
19
<strong>Schadenfall</strong> 4: Feuchtigkeit im Grundputz<br />
Schadenbild:<br />
• Grossflächige<br />
Wandplattenablösungen<br />
in<br />
einjähriger,<br />
umgebauter<br />
Wohnung<br />
• Leichte Buckel<br />
(infolge Quellverhaltens<br />
des<br />
Untergrundes)<br />
sichtbar<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
20
<strong>Schadenfall</strong> 4: Feuchtigkeit im Grundputz<br />
Ursachen:<br />
• Menge des<br />
eingebundenen<br />
Anmachwassers<br />
• Austrocknungszeit<br />
nicht eingehalten<br />
• Ettringit-Bildung<br />
mit Quellverhalten<br />
des Grundputzes<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
21
<strong>Schadenfall</strong> 4: Feuchtigkeit im Grundputz<br />
Vermeidung:<br />
• Putzträgerplatte,<br />
Trockenputz oder<br />
Vorsatzschale<br />
ohne namhafte<br />
Feuchtigkeit<br />
verwenden<br />
• Feuchtigkeits-<br />
Messung vor<br />
Plattenarbeiten<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
22
<strong>Schadenfall</strong> 5: Verformung Tragkonstruktion<br />
Schadenbild:<br />
• Vollflächige<br />
Wandplattenablösung<br />
durch<br />
Verformung des<br />
Betonuntergrundes<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
23
<strong>Schadenfall</strong> 5: Verformung Tragkonstruktion<br />
Ursachen:<br />
• Betonwände müssen<br />
meist viel zu jung mit<br />
dichten Belägen belegt<br />
werden – zu schnelles<br />
Bauen!<br />
• Dem Mass der noch zu<br />
erwartenden<br />
Verformung wird nicht<br />
Rechnung getragen<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
24
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
25
Quelle: Schwenk Putztechnik<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
26
<strong>Schadenfall</strong> 5: Verformung Tragkonstruktion<br />
Vermeidung:<br />
• Im Bauablauf genügende<br />
Austrocknungszeit oder<br />
wenn nicht möglich,<br />
alternative Wandaufbauten<br />
einplanen<br />
• Anordnung von<br />
Bewegungsfugen aus<br />
Dimensionsänderungen<br />
des Untergrundes bzw.<br />
des Plattenbelages<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
27
<strong>Schadenfall</strong> 6:<br />
Plättliablösungen in 112 Nassräumen<br />
17.11.2011<br />
Vorzustand<br />
Dusche<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
28
<strong>Schadenfall</strong> 6:<br />
Plättliablösungen in 112 Nassräumen<br />
Schadenbild:<br />
Krümmung<br />
Ebenheit<br />
5 mm / 0.70 m<br />
17.11.2011<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
29
<strong>Schadenfall</strong> 6:<br />
Plättliablösungen in 112 Nassräumen<br />
17.11.2011<br />
Überblick<br />
Sondieröffnungen<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
30
<strong>Schadenfall</strong> 6:<br />
Plättliablösungen in 112 Nassräumen<br />
Ursachen:<br />
Anschlussfuge<br />
an<br />
Duschentasse<br />
17.11.2011<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
31
<strong>Schadenfall</strong> 6:<br />
Plättliablösungen in 112 Nassräumen<br />
Ursachen:<br />
Anschlussfuge<br />
an<br />
Duschentasse<br />
17.11.2011<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
32
<strong>Schadenfall</strong> 6:<br />
Plättliablösungen in 112 Nassräumen<br />
Ursachen:<br />
Anschlussfuge<br />
an<br />
Duschentasse,<br />
Kittfuge aus<br />
zwei Gründen<br />
nicht zulässig:<br />
17.11.2011<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
33
<strong>Schadenfall</strong> 6:<br />
Plättliablösungen in 112 Nassräumen<br />
Norm SIA 274 «Abdichtungen von Fugen in<br />
Bauten» verlangt in Art. 3.1.1.5, dass<br />
eine Abdichtung von Fugen mit Dichtstoffen eine<br />
Breite von 10 mm nicht unterschreiten darf.<br />
Die vorgefundene Fugenbreite beträgt 5 mm.<br />
17.11.2011<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
34
<strong>Schadenfall</strong> 6:<br />
Plättliablösungen in 112 Nassräumen<br />
Norm SIA 248 «Plattenarbeiten» sagt in Art. 2.4.2:<br />
„Fugenausbildungen mit verformbaren<br />
Fugenmassen haben nur die Funktion eines<br />
Fugenverschlusses, gewährleisten aber nicht die<br />
Dichtigkeit des Belages.“<br />
17.11.2011<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
35
<strong>Schadenfall</strong> 6:<br />
Plättliablösungen in 112 Nassräumen<br />
In der Norm SIA 118/248 «Allgemeine Bedingungen<br />
für Plattenarbeiten» heisst es in Art. 6.5:<br />
„Fugenausbildungen mit verformbaren<br />
Dichtungsmassen sind wartungsbedürftig und<br />
deshalb von der Gewährleistung ausgeschlossen.“<br />
17.11.2011<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
36
<strong>Schadenfall</strong> 6:<br />
Plättliablösungen in 112 Nassräumen<br />
Ursachen:<br />
Anschlussausbildung<br />
Duschentasse<br />
17.11.2011<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
37
<strong>Schadenfall</strong> 6:<br />
Plättliablösungen in 112 Nassräumen<br />
17.11.2011<br />
Ursachen:<br />
Zustand Inneneck-Fuge<br />
Materialwechsel<br />
Beton/Backstein<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
38
<strong>Schadenfall</strong> 6:<br />
Plättliablösungen in 112 Nassräumen<br />
Ursachen:<br />
Durchdringung<br />
Seifenschalen-<br />
Befestigung<br />
17.11.2011<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
39
<strong>Schadenfall</strong> 6:<br />
Plättliablösungen in 112 Nassräumen<br />
Ursachen:<br />
Fehlstellen im<br />
Fugenmörtel<br />
17.11.2011<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
40
<strong>Schadenfall</strong> 6:<br />
Plättliablösungen in 112 Nassräumen<br />
Ursachen:<br />
Fehlstellen im<br />
Fugenmörtel<br />
17.11.2011<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
41
<strong>Schadenfall</strong> 6:<br />
Plättliablösungen in 112 Nassräumen<br />
Ursachen:<br />
Fehlstellen im<br />
Fugenmörtel<br />
17.11.2011<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
42
<strong>Schadenfall</strong> 6:<br />
Plättliablösungen in 112 Nassräumen<br />
17.11.2011<br />
Ursachen:<br />
verwendetes<br />
Reinigungsmittel<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
43
<strong>Schadenfall</strong> 6:<br />
Plättliablösungen in 112 Nassräumen<br />
Ursachen:<br />
Feuchtigkeit<br />
im Beton<br />
17.11.2011<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
44
<strong>Schadenfall</strong> 6:<br />
Plättliablösungen in 112 Nassräumen<br />
Ursachen:<br />
Feuchtigkeit<br />
im Mauerwerk<br />
17.11.2011<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
45
<strong>Schadenfall</strong> 6:<br />
Plättliablösungen in 112 Nassräumen<br />
Abgespitzte<br />
Platten ohne<br />
Kleber-Rückstände<br />
17.11.2011<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
46
<strong>Schadenfall</strong> 6:<br />
Plättliablösungen in 112 Nassräumen<br />
Durchdringung<br />
Duschenbatterie<br />
17.11.2011<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
47
<strong>Schadenfall</strong> 6:<br />
Plättliablösungen in 112 Nassräumen<br />
Befestigung<br />
Duschen-<br />
stange<br />
17.11.2011<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
48
17.11.2011<br />
<strong>Schadenfall</strong> 7:<br />
nicht abgedichtete<br />
Leitungsdurchdringungen<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
49
17.11.2011<br />
<strong>Schadenfall</strong> 7:<br />
nicht abgedichtete<br />
Leitungsdurchdringungen<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
50
17.11.2011<br />
<strong>Schadenfall</strong> 8:<br />
unsichtbare<br />
Baufeuchte im<br />
Untergrund<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
51
<strong>Schadenfall</strong> 8:<br />
17.11.2011<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
52
<strong>Schadenfall</strong> 9:<br />
Verschiedene<br />
Untergründe:<br />
deshalb<br />
generelle<br />
Flächenabdichtung<br />
gefordert<br />
17.11.2011<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
53
17.11.2011<br />
<strong>Schadenfall</strong> 9:<br />
Verschiedene<br />
Untergründe:<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
54
<strong>Schadenfall</strong> 9:<br />
Verschiedene Untergründe:<br />
17.11.2011<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
55
17.11.2011<br />
<strong>Schadenfall</strong> 9:<br />
Verschiedene<br />
Untergründe:<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
56
<strong>Schadenfall</strong> 9:<br />
Verschiedene<br />
Untergründe:<br />
17.11.2011<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
57
17.11.2011<br />
<strong>Schadenfall</strong> 9:<br />
Verschiedene<br />
Untergründe:<br />
Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
58
<strong>Schadenfall</strong> 9:<br />
Verschiedene<br />
Untergründe:<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
59
<strong>Schadenfall</strong> 10: Feuchtigkeit infolge<br />
bauklimatischer Bedingungen:<br />
Schadenbild:<br />
• Weissputz in Nassräumen<br />
mit organischem<br />
Spritzspachtel auf<br />
bestehende Deckenputze<br />
• Deckenputzablösungen<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
60
<strong>Schadenfall</strong> 10: Feuchtigkeit infolge<br />
bauklimatischer Bedingungen:<br />
Schadenbild:<br />
• Im Bauablauf genügende<br />
Austrocknungszeit oder<br />
wenn nicht möglich,<br />
alternative Wandaufbauten<br />
einplanen<br />
• Anordnung von<br />
Bewegungsfugen aus<br />
Dimensionsänderungen<br />
des Untergrundes bzw.<br />
des Plattenbelages<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
61
<strong>Schadenfall</strong> 10: Feuchtigkeit infolge<br />
bauklimatischer Bedingungen:<br />
Ursachen:<br />
• Ablösung der<br />
obersten Betonhaut<br />
auf den Element-<br />
Betondecken<br />
• Nutzungsbedingungen:<br />
teilweise<br />
schlechtes Lüften<br />
verursacht hohe rel.<br />
Luftfeuchtigkeit<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
62
<strong>Schadenfall</strong> 10: Feuchtigkeit infolge<br />
bauklimatischer Bedingungen:<br />
Vermeidung:<br />
• Eine Musterdecke<br />
wurde 4 - 6 Wochen<br />
vorher zur<br />
Begutachtung erstellt!<br />
• Haftzugproben bei<br />
Renovationen<br />
empfohlen<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
63
<strong>Schadenfall</strong> 11: Feuchtigkeit infolge<br />
bauklimatischer Bedingungen:<br />
Schadenbild:<br />
• Pustelbildung auf der<br />
Weissputz-Oberfläche<br />
• verminderte Festigkeit<br />
des Weissputzes<br />
• starkes Saugverhalten<br />
des Weissputzes<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
64
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
65
<strong>Schadenfall</strong> 11: Feuchtigkeit infolge<br />
bauklimatischer Bedingungen:<br />
Ursachen:<br />
• Gips kann nicht innert<br />
nützlicher Frist<br />
abtrocknen<br />
• Zu feuchtes Raumklima,<br />
teilweise<br />
schlechtes Lüften<br />
• Kalkhydrat-<br />
Ausscheidungen<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
66
<strong>Schadenfall</strong> 11: Feuchtigkeit infolge<br />
bauklimatischer Bedingungen:<br />
Vermeidung:<br />
• gute Querlüftung<br />
organisieren und<br />
sicherstellen<br />
• Raumklima<br />
überwachen<br />
• realistisches<br />
Bauprogramm<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
67
<strong>Schadenfall</strong> 12: Feuchtigkeit im Trockenbau<br />
durch bauklimatische Bedingungen:<br />
Schadenbild:<br />
• Im Bauablauf fürs<br />
richtige Bauklima<br />
sorgen und für<br />
regelmässige<br />
Querlüftung<br />
sorgen<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
68
17.11.2011 Weiterbildungsveranstaltung SPV Landquart<br />
69
<strong>Schadenfall</strong> 12: Feuchtigkeit im Trockenbau<br />
durch bauklimatische Bedingungen:<br />
Ursachen:<br />
• Nicht optimierte<br />
Bauabläufe<br />
• bauklimatischen<br />
Bedingungen nicht<br />
berücksichtigt<br />
• Querlüftung nicht<br />
organisiert<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
70
<strong>Schadenfall</strong> 12: Feuchtigkeit im Trockenbau<br />
durch bauklimatische Bedingungen:<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
71
<strong>Schadenfall</strong> 12: Feuchtigkeit im Trockenbau<br />
durch bauklimatische Bedingungen:<br />
Vermeidung:<br />
Die Norm SIA 242 verlangt in Art. 5.1.5:<br />
«Nach der Ausführung der feuchtigkeitsbringenden<br />
Bauvorgänge muss regelmässig eine gute Querlüftung<br />
der Räume vorgenommen werden. Trockenbauarbeiten<br />
mit den dazugehörenden Spachtelarbeiten dürfen erst<br />
ausgeführt werden, wenn die feuchtigkeitsbedingten<br />
Längenänderungen abgeschlossen sind und die<br />
dauernde relative Luftfeuchte bei 20 C maximal 70%<br />
beträgt.»<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
72
<strong>Schadenfall</strong> 13: Feuchtigkeit im Trockenbau<br />
durch undichte Gebäudehüllen:<br />
Schadenbild:<br />
• durchfeuchteter<br />
Trockenbau, der<br />
sich verformt und<br />
die<br />
Unterkonstruktion<br />
rosten kann<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
73
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
74
<strong>Schadenfall</strong> 13: Feuchtigkeit im Trockenbau<br />
durch undichte Gebäudehüllen:<br />
Ursachen:<br />
• Fenster oder<br />
Verglasungen nicht<br />
eingebaut<br />
• Gebäudehülle noch<br />
nicht dicht<br />
• Offene<br />
Aussparungen und<br />
Durchbrüche wirken<br />
als Abläufe<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
75
<strong>Schadenfall</strong> 13: Feuchtigkeit im Trockenbau<br />
durch undichte Gebäudehüllen:<br />
Vermeidung:<br />
Die Norm SIA 242 verlangt in Art. 5.1.1:<br />
«Vor Beginn der Verputz- und Trockenbauarbeiten<br />
müssen Türen und Fenster in der Gebäudehülle<br />
eingebaut sein.»<br />
und in Art. 5.1.3:<br />
«Während den Spachtelarbeiten bei Trockenbausystemen<br />
müssen die Oberflächentemperatur des zu<br />
beschichtenden Untergrundes und die Lufttemperatur<br />
mindestens + 10 C betragen.»<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
76
<strong>Schadenfall</strong> 14:<br />
Feuchteschäden Sockelzone Fassaden:<br />
Schadenbild:<br />
• Blasenbildung und<br />
Aufwölbungen<br />
durch kapillar<br />
aufsteigende<br />
Feuchtigkeit und<br />
Salzkristallisation<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
77
17.11.2011 Weiterbildungsveranstaltung SPV Landquart<br />
78
<strong>Schadenfall</strong> 14:<br />
Feuchteschäden Sockelzone Fassaden:<br />
Ursachen:<br />
• Sockeldetail wurde nicht<br />
detailliert geplant,<br />
sondern der Improvisation<br />
am Bau überlassen<br />
• Feuchtigkeitsschutz<br />
fehlt<br />
• Mechanische Schutzschicht<br />
(Noppenfolie)<br />
fehlt<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
79
<strong>Schadenfall</strong> 14:<br />
Feuchteschäden Sockelzone Fassaden:<br />
Vermeidung:<br />
Die Norm SIA 243 verlangt in Art. 2.2.5:<br />
«Unterhalb der Sockellinie müssen alle der Feuchtigkeit<br />
ausgesetzten Schichten der VAWD durch eine Schutz-<br />
beschichtung vor einer schädlichen Durchfeuchtung<br />
geschützt werden.»<br />
und in Norm SIA 118/243, Art. 1.3.1:<br />
Zu den Pflichten des Bauherrn gehören:<br />
- Festlegung der Sockellinie<br />
- Ergänzung der Schutzbeschichtung im Erdreich bis<br />
zur Sockellinie<br />
- Kontrolle bei Schnittstellen zwischen zwei Werken<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
80
<strong>Schadenfall</strong> 15: Feuchte im Traggrund:<br />
Schadenbild:<br />
• Kisseneffekt in der<br />
VAWD<br />
• Jede Dämmplatte<br />
zeichnet sich ab<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
81
17.11.2011 Weiterbildungsveranstaltung SPV Landquart<br />
82
<strong>Schadenfall</strong> 15: Feuchte im Traggrund:<br />
Ursachen:<br />
• Feuchtigkeit im<br />
Traggrund<br />
• Nachträgliches<br />
Schwinden der<br />
elastifizierten<br />
Dämmplatten<br />
• Klebflächenanteil<br />
<strong>Schadenfall</strong> 15: Feuchte im Traggrund:<br />
Vermeidung:<br />
Die Norm SIA 243 verlangt in Art. 5.2.3:<br />
Feuchtigkeitsgehalt Untergrund mittels Darr-Methode:<br />
• Beton 3,0 Massenprozent<br />
• Backstein 4,0 Massenprozent<br />
und in:<br />
Art. 2.1.8: Die Deckschicht darf den Hellbezugswert von<br />
Y = 30 nicht unterschreiten<br />
Art. 4.1.4: Bei EPS-Wärmedämmplatten darf der<br />
Restschwund ab Werkauslieferung nicht grösser als<br />
0,2% Prozent sein.<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
84
<strong>Schadenfall</strong> 16:<br />
Anschluss an wasserführende Ebene:<br />
Schadenbild:<br />
• Putzablösung<br />
beim Anschluss an<br />
Fensterzarge<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
85
17.11.2011 Weiterbildungsveranstaltung SPV Landquart<br />
86
<strong>Schadenfall</strong> 16:<br />
Anschluss an wasserführende Ebene:<br />
Ursachen:<br />
• Fensterzarge bildet eine<br />
wasserführende Ebene<br />
• Fehlende Dehn- und<br />
Stauchzone um Zarge<br />
• Jahreszyklische<br />
Verformung der Alu-<br />
Zarge nicht<br />
berücksichtig<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
87
<strong>Schadenfall</strong> 16:<br />
Anschluss an wasserführende Ebene:<br />
Vermeidung:<br />
• Den Anforderungen<br />
entsprechend<br />
dimensionierte<br />
Bewegungsfugen<br />
ausbilden<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
88
<strong>Schadenfall</strong> 17:<br />
undichte Anschlüsse an fremde Bauteile:<br />
Schadenbild:<br />
• Putzablösung<br />
beim Anschluss an<br />
Fensterbank<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
89
<strong>Schadenfall</strong> 16:<br />
undichte Anschlüsse an fremde Bauteile:<br />
Schadenbild:<br />
• Putzablösung<br />
beim Anschluss an<br />
Fensterzarge<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
90
<strong>Schadenfall</strong> 17:<br />
undichte Anschlüsse an fremde Bauteile:<br />
Ursachen:<br />
• Anschluss an wasserführende<br />
Ebene<br />
vorhanden, da keine<br />
Trennung und<br />
Bewegungsfuge<br />
zwischen Fensterbank<br />
und VAWD<br />
• keine Abdichtung<br />
vorhanden<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
91
<strong>Schadenfall</strong> 17:<br />
undichte Anschlüsse an fremde Bauteile:<br />
Vermeidung:<br />
• keine Anschlüsse an<br />
wasserführende<br />
Ebenen einbauen!<br />
• Aufbordungen bei<br />
Fensterbänken<br />
vorsehen<br />
• Abdichtungen und<br />
dilatierte Putzborden<br />
einbauen<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
92
<strong>Schadenfall</strong> 18:<br />
undichte Anschlüsse an Fenster:<br />
Schadenbild:<br />
• Putzablösung und<br />
–aufwölbung in<br />
der Sockelzone<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
93
<strong>Schadenfall</strong> 17:<br />
undichte Anschlüsse Fenster:<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
94
<strong>Schadenfall</strong> 18:<br />
undichte Anschlüsse an Fenster:<br />
Ursachen:<br />
• Anschluss<br />
Fensterbank an<br />
Fensterrahmen nicht<br />
abgedichtet<br />
• hintere Aufbordung<br />
Fensterbank nicht<br />
durchgehend<br />
• partiell keine<br />
Abdichtung vorhanden<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
95
<strong>Schadenfall</strong> 18:<br />
undichte Anschlüsse an Fenster:<br />
Vermeidung:<br />
• Umlaufende<br />
Abdichtung zwingend<br />
• Alle Aufbordungen<br />
umlaufend<br />
durchgehend<br />
• Schnittstellen der<br />
Abdichtung<br />
koordinieren und<br />
überwachen<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
96
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
97
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
98
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />
17.11.2011 Bauseminar <strong>Granol</strong> <strong>AG</strong><br />
99