04.10.2013 Aufrufe

PC-Programm SonGun V1.0 zur Berechnung von Schiesslärm - BAFU

PC-Programm SonGun V1.0 zur Berechnung von Schiesslärm - BAFU

PC-Programm SonGun V1.0 zur Berechnung von Schiesslärm - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35<br />

06<br />

> Umwelt-Vollzug<br />

> Lärm<br />

> <strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> <strong>V1.0</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong><br />

Anleitung


Umwelt-Vollzug > Lärm<br />

><br />

<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> <strong>V1.0</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong><br />

Anleitung<br />

Herausgegeben vom Bundesamt für Umwelt <strong>BAFU</strong><br />

Bern, 2006


Rechtlicher Stellenwert dieser Publikation<br />

Diese Publikation ist eine Vollzugshilfe des <strong>BAFU</strong> als Aufsichtsbehörde<br />

und richtet sich primär an die Vollzugsbehörden. Sie konkretisiert<br />

unbestimmte Rechtsbegriffe <strong>von</strong> Gesetzen und Verordnungen<br />

und soll eine einheitliche Vollzugspraxis fördern. Berücksichtigen<br />

die Vollzugsbehörden diese Vollzugshilfen, so können sie da<strong>von</strong><br />

ausgehen, dass sie das Bundesrecht rechtskonform vollziehen;<br />

andere Lösungen sind aber auch zulässig, sofern sie rechtskonform<br />

sind. Das <strong>BAFU</strong> veröffentlicht solche Vollzugshilfen (bisher oft auch als<br />

Richtlinien, Wegleitungen, Empfehlungen, Handbücher, Praxishilfen<br />

u.ä. bezeichnet) in seiner Reihe «Umwelt-Vollzug».<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Bundesamt für Umwelt (<strong>BAFU</strong>)<br />

Das <strong>BAFU</strong> ist ein Amt des Eidg. Departements für Umwelt, Verkehr,<br />

Energie und Kommunikation (UVEK).<br />

Autoren<br />

Markus Schmid, M. Schmid Softwareentwicklung, Luzern<br />

Kurt Heutschi, EMPA, Dübendorf<br />

Jean-Marc Wunderli, EMPA, Dübendorf<br />

Reto Höin, Planteam GHS AG, Sempach-Station<br />

Begleitung <strong>BAFU</strong><br />

Hans Bögli, Maria Balmer, Fredy Fischer,<br />

Abteilung Lärmbekämpfung<br />

Zitiervorschlag<br />

Schmid M., Heutschi K, Wunderli J.-M., Höin R. 2006: <strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong><br />

<strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung. Umwelt-<br />

Vollzug Nr. 0635. Bundesamt für Umwelt, Bern. 79 S.<br />

Gestaltung<br />

Ursula Nöthiger-Koch, 4813 Uerkheim<br />

Titelfoto<br />

<strong>BAFU</strong>/AURA<br />

Download PDF<br />

www.umwelt-schweiz.ch/UV-0635-D<br />

(eine gedruckte Fassung ist nicht erhältlich)<br />

Code: UV-0635-D<br />

© <strong>BAFU</strong> 2006


Inhalt 3<br />

> Inhalt<br />

Abstracts 5<br />

Vorwort 7<br />

Zusammenfassung 8<br />

1 Das Computerprogramm <strong>SonGun</strong> 9<br />

1.1 Allgemein 9<br />

1.2 <strong>Berechnung</strong>sverfahren 9<br />

1.3 Die neuen Waffentypen und Waffenkategorien 10<br />

1.4 Behandlung <strong>von</strong> Standardgewehren 12<br />

1.5 Starten und Beenden des <strong>Programm</strong>s 12<br />

1.6 Strukturierung der <strong>Programm</strong>oberfläche 12<br />

1.7 Bedienung der <strong>Programm</strong>oberfläche 14<br />

1.8 Bedienung der Tabellen 14<br />

1.9 Das Koordinatensystem 15<br />

2 <strong>SonGun</strong> Projekte 16<br />

2.1 Allgemein 16<br />

2.2 Neue Projekte erstellen 16<br />

2.3 Bestehende Projekte öffnen 17<br />

2.4 <strong>SonGun</strong> V 1.0 Projekte mit SL–2000 V 1.0 öffnen 17<br />

2.5 Projekte speichern 17<br />

2.6 Projekte drucken 18<br />

2.7 Exportieren <strong>von</strong> <strong>SonGun</strong> Daten 18<br />

3 Hauptebene des <strong>Programm</strong>s 19<br />

3.1 Allgemein 19<br />

3.2 Bereich Projektangaben 19<br />

3.3 Bereich Optionen 19<br />

3.4 Bereich Projektinhalt 20<br />

4 Ebene Eingaben 21<br />

4.1 Allgemein 21<br />

4.2 Seite Empfänger 22<br />

4.3 Seite Schiessstand 23<br />

4.4 Seite Reflektoren 27<br />

4.5 Seite Waldränder 30<br />

4.6 Seite Situation 31<br />

5 Ebene <strong>Berechnung</strong>en 33<br />

5.1 Allgemein 33<br />

5.2 Seite <strong>Berechnung</strong> 33<br />

5.3 Seite Detailresultate 39<br />

5.4 Seite Fastkurve 40<br />

5.5 Seite Situation 41<br />

5.6 Seite Reflexionskontrolle 43<br />

5.7 Seite Emissionsdaten 43<br />

6 Ebene Ausbreitungsweg 44<br />

6.1 Allgemein 44<br />

6.2 Seite Ausbreitung 44<br />

6.3 Seite Geländeschnitt 47<br />

6.4 Seite Waldreflexion 48<br />

7 Schaltflächen der Symbolleisten<br />

und deren Funktion 49<br />

7.1 Alle Ebenen 49<br />

7.2 Hauptebene 49<br />

7.3 Ebene Eingaben, Seiten Empfänger,<br />

Schiessstand, Reflektoren und Waldränder 49<br />

7.4 Grafiken Situationen, Geländeschnitt, Fastkurve 50<br />

7.5 Ebene <strong>Berechnung</strong>en 50<br />

7.6 Ebene Ausbreitungsweg, Seite Ausbreitung 51<br />

8 Im <strong>Programm</strong> verwendete Abkürzungen 52<br />

8.1 Ebene Eingaben 52<br />

8.2 Ebene <strong>Berechnung</strong>en 53<br />

8.3 Ebene Ausbreitungsweg 54<br />

9 <strong>Berechnung</strong>sverfahren und Formeln <strong>SonGun</strong> 55<br />

9.1 Übersichtsgrafik 55<br />

9.2 Emissionspegel 55<br />

9.3 Geometrie Geschossknall 56<br />

9.4 Ausbreitung 56<br />

9.5 Lägerblenden 58<br />

9.6 Schallschutztunnel 58<br />

9.7 Abschirmwirkung des Schützenhauses 58


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 4<br />

9.8 Reflexionen an Sicherheitsblenden und<br />

Gebäuden 59<br />

9.9 Reflexionen an Waldrändern 60<br />

9.10 Ermittlung des massgebenden<br />

Einzelschusspegels 64<br />

9.11 Genauigkeitsabschätzungen 65<br />

10 Demo-Projekt <strong>SonGun</strong> 66<br />

11 Das <strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong><br />

«<strong>SonGun</strong>-Beurteilungspegel» 69<br />

11.1 Verwendung <strong>von</strong> <strong>SonGun</strong>-Dateien 69<br />

11.2 Verwendung der Arbeitsmappe «<strong>SonGun</strong>-<br />

Beurteilungspegel» 70<br />

11.3 Anpassung der Arbeitsmappe 74<br />

12 Demo-Projekt «<strong>SonGun</strong>-Beurteilungspegel» 75<br />

Verzeichnisse 79<br />

Abbildungen 79<br />

Tabellen 79


Abstracts 5<br />

> Abstracts<br />

The latest amendment to the Noise Abatement Ordinance (NAO) of 23 August 2006<br />

stipulates that in addition to the number of shots and the number of firing half-days, the<br />

noise characteristic of the rifles used shall be taken into account in determining the<br />

noise disturbance caused by civil firing ranges. Using the above input variables, the<br />

noise from the latter may be quantified in relation to the disturbance caused. To perform<br />

the relatively complex calculations simply and efficiently, the <strong>SonGun</strong> computer<br />

program was developed. The present publication describes the methodology of the<br />

program based on scientific principles and illustrates its application to practical examples.<br />

Seit der Revision der Lärmschutz-Verordnung (LSV) vom 23. August 2006 wird bei<br />

der Bestimmung der Lärmbelastung <strong>von</strong> Schiessanlagen neben der Anzahl Schüsse und<br />

der Anzahl Schiesshalbtage auch die Lärm-Charakteristik der eingesetzten Waffen<br />

berücksichtigt. Mit diesen Eingabegrössen ist es möglich, für alle zivilen Schiessanlagen<br />

eine störungsgerechte Beurteilung des <strong>Schiesslärm</strong>s durchzuführen. Um die relativ<br />

komplexe Beurteilungsmethodik einfach und effizient durchzuführen, wurde das<br />

Lärmberechnungsprogramm <strong>SonGun</strong> erstellt. Die vorliegende Publikation dokumentiert<br />

die Funktion und die Bedienung dieses <strong>Programm</strong>s anhand theoretischer Grundlagen<br />

und praktischer Beispiele.<br />

Depuis la révision de l’ordonnance sur la protection contre le bruit (OPB) du<br />

23 août 2006, la détermination des nuisances sonores des installations de tir prend en<br />

compte, outre les nombres de tirs et de demi-jours de tir, les caractéristiques acoustiques<br />

des armes utilisées. Ces variables permettent de procéder à une appréciation du<br />

bruit adaptée à la gêne occasionnée pour toutes les installations de tir civiles. Pour<br />

permettre une utilisation simple et efficace de méthodes d’évaluation relativement<br />

complexes, un programme de calcul du bruit – <strong>SonGun</strong> – a été mis au point. La présente<br />

publication fournit des informations sur les fonctionnalités et l’utilisation de ce<br />

logiciel en exposant des bases théoriques et des cas pratiques.<br />

La revisione del 23 agosto 2006 dell’ordinanza contro l’inquinamento fonico (OIF)<br />

prevede che, per determinare il carico fonico degli impianti di tiro, dev’essere tenuto<br />

conto sia del numero di colpi sparati e di semigiornate di tiro che delle caratteristiche<br />

acustiche delle armi utilizzate. Queste variabili permettono di compiere una valutazione<br />

corretta del rumore per tutti gli impianti di tiro civili. Il programma di calcolo del<br />

rumore <strong>SonGun</strong> è stato messo a punto per applicare, in modo semplice ed efficiente, i<br />

metodi di valutazione relativamente complessi. La presente pubblicazione documenta,<br />

con basi teoriche ed esempi pratici, la funzione e l’utilizzo di questo programma.<br />

Keywords:<br />

Noise abatement<br />

Environmental Protection Law<br />

Noise Abatement Ordinance<br />

Analytical procedure<br />

Noise from firing ranges<br />

Computer program<br />

<strong>SonGun</strong><br />

Stichwörter:<br />

Lärmbekämpfung<br />

Umweltschutzgesetz<br />

Lärmschutz-Verordnung<br />

Beurteilungsmethodik<br />

<strong>Schiesslärm</strong><br />

<strong>Berechnung</strong>sprogramm<br />

<strong>SonGun</strong><br />

Mots-clés :<br />

Lutte contre le bruit<br />

Loi sur la protection de<br />

l’environnement , Ordonnance<br />

sur la protection contre le bruit<br />

Méthodes d’évaluation<br />

Bruit de tir<br />

<strong>Programm</strong>e de calcul<br />

<strong>SonGun</strong><br />

Parole chiave:<br />

Lotta contro i rumori<br />

Legge sulla protezione<br />

dell’ambiente, Ordinanza contro<br />

l’inquinamento fonico<br />

Metodi di valutazione<br />

Rumore degli impianti di tiro<br />

<strong>Programm</strong>a di calcolo<br />

<strong>SonGun</strong>


Vorwort 7<br />

> Vorwort<br />

Umweltschutzgesetz (USG) und Lärmschutz-Verordnung (LSV) haben zum Ziel, die<br />

Bevölkerung vor schädlichen oder lästigen Lärmimmissionen zu schützen. Konkretisiert<br />

wird der Schutz in der LSV durch die Festlegung der Beurteilungsmethodik und<br />

durch Lärmbelastungsgrenzwerte für ortsfeste Anlagen.<br />

Für den Lärm <strong>von</strong> zivilen Schiessanlagen ist die Beurteilungsmethodik in Anhang 7<br />

der LSV festgelegt. Seit der Revision der LSV vom 23. August 2006 wird bei der<br />

Bestimmung der Lärmbelastung neben der Anzahl Schüsse und der Anzahl Schiesshalbtage<br />

auch die Lärm-Charakteristik der eingesetzten Waffen berücksichtigt.<br />

Aufgrund der relativ grossen Komplexität der Beurteilungsmethodik hat das Bundesamt<br />

für Umwelt ein Software-<strong>Programm</strong> (<strong>SonGun</strong>) erstellen lassen, mit welchem die<br />

Bestimmung der <strong>Schiesslärm</strong>belastung einfach und effizient durchgeführt werden<br />

kann. Die vorliegende Publikation dokumentiert dieses <strong>Programm</strong>, indem die <strong>Berechnung</strong>sprozesse<br />

erläutert und die Bedienung Schritt um Schritt erklärt werden. Zur<br />

Vereinfachung der Anwendung sind die theoretischen Grundlagen auch mit praktischen<br />

Beispielen ergänzt.<br />

Die Publikation richtet sich vor allem an Lärmschutz-Vollzugsfachleute <strong>von</strong> Kanton<br />

und Gemeinden, aber auch an Mitarbeiter <strong>von</strong> Akustik-Ingenieurbüros, welche im<br />

Bereich der Lärmbekämpfung <strong>von</strong> zivilen Schiessanlagen tätig sind.<br />

Zusammen mit den rechtlichen Grundlagen <strong>von</strong> USG und LSV stellt diese Publikation<br />

das notwendige Hilfsmittel für einen effizienten Vollzug der Lärmschutzbestimmungen<br />

bei zivilen Schiessanlagen dar, so dass die Bevölkerung wirksam vor übermässiger<br />

Lärmbelastung geschützt werden kann.<br />

Urs Jörg<br />

Chef der Abteilung Lärmbekämpfung<br />

Bundesamt für Umwelt (<strong>BAFU</strong>)


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 8<br />

> Zusammenfassung<br />

Das <strong>SonGun</strong> – ein <strong>Schiesslärm</strong>-<strong>Programm</strong> mit zwei <strong>Programm</strong>teilen<br />

Seit der Revision <strong>von</strong> Anhang 7 der Lärmschutz-Verordnung (LSV) vom 23. August<br />

2006 wird bei der Bestimmung der Lärmbelastung neben der Anzahl Schüsse und der<br />

Anzahl Schiesshalbtage auch die Lärm-Charakteristik der eingesetzten Waffen berücksichtigt.<br />

Mit diesen Eingabegrössen ist es möglich, für alle zivilen Schiessanlagen eine<br />

störungsgerechte Beurteilung des <strong>Schiesslärm</strong> durchzuführen. Um die relativ komplexe<br />

Beurteilungsmethodik einfach und effizient durchzuführen, wurde das Lärmberechnungsprogramm<br />

<strong>SonGun</strong> im Auftrag des <strong>BAFU</strong> erstellt (Anh. 2 Ziffer 1 LSV). Das<br />

<strong>SonGun</strong> wiederspiegelt den aktuellen Stand der <strong>Schiesslärm</strong>-Akustik und berücksichtigt<br />

die umfangreichen Emissionswerte aller eingesetzten Waffen.<br />

Um die Anwendung mit reinen Messdaten oder Daten aus dem SL–2000 1 zu vereinfachen,<br />

wurde die Ermittlung der <strong>Schiesslärm</strong>immissionen im <strong>SonGun</strong> in zwei Teile<br />

gesplittet. Das <strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong> umfasst<br />

damit folgende zwei <strong>Programm</strong>teile:<br />

> <strong>SonGun</strong> – Einzelschusspegel (nachfolgend nur noch <strong>SonGun</strong> genannt)<br />

Dieser <strong>Programm</strong>teil ersetzt das SL–2000 und erlaubt die <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> Einzelschusspegeln<br />

Lmax für über 40 Waffentypen.<br />

> <strong>SonGun</strong> – Beurteilungspegel<br />

Dieser <strong>Programm</strong>teil ermöglicht die Ermittlung eines Gesamt-Beurteilungspegels<br />

für <strong>Schiesslärm</strong> (Lr) durch die energetische Addition <strong>von</strong> gewichteten Teilbeurteilungspegeln<br />

(Lri) auf der Grundlage <strong>von</strong> mit <strong>SonGun</strong> (oder SL–2000) berechneten,<br />

respektive gemessenen Einzelschusspegeln (Lmax).<br />

1 BUWAL Publikation «VU–6002-D» <strong>Schiesslärm</strong>. <strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> SL 2000, Version 1.0. 1997. <strong>Programm</strong> und Anleitung.


1 > Das Computerprogramm <strong>SonGun</strong> 9<br />

1 > Das Computerprogramm <strong>SonGun</strong><br />

1.1 Allgemein<br />

Die vorliegende Anleitung zum Computerprogramm <strong>SonGun</strong> dient einzig dazu, die<br />

Bedienung des <strong>Programm</strong>s zu erläutern. Vom Anwender des <strong>Programm</strong>s wird erwartet,<br />

dass er über die für die <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong> notwendigen akustischen Grundkenntnisse<br />

verfügt.<br />

Bevor mit dem <strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> gearbeitet wird, empfehlen wir das Studium folgender<br />

Publikationen (Herausgeber BUWAL):<br />

> Computermodell SL–90 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong> <strong>von</strong> 300m-Anlagen<br />

(1991); Schriftenreihe Umwelt Nr. 130<br />

> <strong>Schiesslärm</strong>-Modell SL–90 Erweiterung (1996)<br />

In der Anleitung werden die im <strong>Programm</strong> verwendeten Namen <strong>von</strong> Ebenen, Seiten<br />

und Tabellen, sowie die Namen <strong>von</strong> Schaltflächen (= Hinweis der erscheint, wenn mit<br />

dem Mauszeiger auf eine Schaltfläche gezeigt wird), in kursiver Schrift dargestellt.<br />

Das <strong>Programm</strong> kann über Menüs, Schaltflächen und Tastenkürzel bedient werden. In<br />

der Anleitung wird normalerweise nur auf die Bedienung über die Schaltflächen<br />

(Knöpfe) hingewiesen.<br />

1.2 <strong>Berechnung</strong>sverfahren<br />

Die im <strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> verwendeten <strong>Berechnung</strong>salgorithmen und Formeln sind in<br />

Kapitel 9 <strong>Berechnung</strong>sverfahren und Formeln <strong>SonGun</strong> aufgelistet.<br />

Bei den Abweichungen gegenüber dem in der Publikation <strong>Schiesslärm</strong>-Modell SL–90<br />

Erweiterung angegebenen <strong>Berechnung</strong>sverfahren handelt es sich um folgende Punkte:<br />

> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> Reflexionen an Sicherheitsblenden und Gebäuden<br />

– die Wirkung <strong>von</strong> Lägerblenden und Schallschutztunnels wird berücksichtigt<br />

– unterschreitet der Reflektor eine gewisse Grösse, so wird eine stete Reduktion des<br />

Pegels angenommen<br />

(siehe Kapitel 9.8 Reflexionen an Sicherheitsblenden und Gebäuden).<br />

– befindet sich beim Mündungsknall der Reflexionspunkt nicht auf dem Reflektor,<br />

sondern in der Nähe des Reflektors, so wird eine Teilreflexion angenommen<br />

(siehe Kapitel 9.8 Reflexionen an Sicherheitsblenden und Gebäuden).


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 10<br />

> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> Reflexionen an Waldrändern<br />

– die Wirkung <strong>von</strong> Lägerblenden und Schallschutztunnels wird berücksichtigt.<br />

– es wird ein verbesserter <strong>Berechnung</strong>salgorithmus verwendet<br />

(siehe Kapitel 9.9 Reflexionen an Waldrändern).<br />

> <strong>Berechnung</strong> der Wirkung <strong>von</strong> Schallschutztunnels<br />

– Reduktion der Wirkung <strong>von</strong> Schallschutztunnels im Bereich bis ca. ± 20° in<br />

Schussrichtung.<br />

> Abschätzung der Genauigkeit der <strong>Berechnung</strong><br />

– es wird ein verfeinertes Abschätzungsverfahren verwendet<br />

(siehe Kapitel 9.11 Genauigkeitsabschätzungen).<br />

1.3 Die neuen Waffentypen und Waffenkategorien<br />

Das <strong>SonGun</strong> V 1.0 beinhaltet eine Datenbank mit den Emissionswerten für folgende<br />

Waffen resp. Waffenkategorien:<br />

Waffe Munition Abkürzung im SL–2000 V 2.0<br />

1 Sturmgewehre und Handfeuerwaffen vergleichbaren Kalibers<br />

Stgw 90 Gw Pat 90 Stgw 90<br />

Stgw 57 GP 11 Stgw 57<br />

Remington 700 .223 Remington full metal jacket / SS109 Rem700<br />

Rifle M/87 (precision) .308 Win Match 12,3g R M/87<br />

Sauer 200 STR 6 mm Norma Precision, 6,9 g hollow point S200–6<br />

Klassenmittel KM 1<br />

2 Faustfeuerwaffen (Zentralfeuerpatronen) inkl. Ordonnanzpistolen («Grosskaliber-Pistolen und Revolver»)<br />

Glock 17 9 mm Luger Gl–9<br />

Pistole 49 (P 210) 7.65 mm Luger P49–7.<br />

Pistole 49 (P 210) 9 mm Luger P49–9<br />

Pistole 75 (P 220) 9 mm Luger P75–9<br />

Sig-Sauer 228 Police 9mm sharp M/41 S228–9<br />

Colt .45 ACP Colt<br />

Revolver Smith&Wesson .357 Magnum 10,2g soft point flat nose S&W-s<br />

Revolver Smith&Wesson .357 Magnum GECO 10.2 g VKS S&W-V<br />

Sphynx Grand Master 9 x 21 Sphinx<br />

Walter GSP Fiucchi 0.32 S&W long WC W–32<br />

Klassenmittel KM 2<br />

3 Faustfeuerwaffen (Randfeuerpatronen) («Kleinkaliber-Pistolen»)<br />

Hämmerli 280 RWS.22 lfB Target Pistol H–22TP<br />

Walter GSP RWS.22 lfB Target Pistol W–22TP<br />

Ruger Mark II Target RWS.22 lfB Target Pistol R–22TP<br />

Hämmerli 280 RWS.22 lfB High Velocity H–22HV<br />

Klassenmittel KM 3


1 > Das Computerprogramm <strong>SonGun</strong> 11<br />

Waffe Munition Abkürzung im SL–2000 V 2.0<br />

4 Handfeuerwaffen (Randfeuerpatronen) («Kleinkaliber-Gewehre»)<br />

Anschütz Standard Pistol Match, cal.22 A-P22<br />

Rifle Anschütz Model 1907 Eley rifle target cal.22 R–22<br />

Anschütz Standard RWS cal.22 A-R22<br />

Anschütz RWS.22 lfB High Velocity A–22HV<br />

Klassenmittel KM 4<br />

5 Jagdgewehre (Kugelpatronen)<br />

Blaser R 93 10.3 x 60R Blaser<br />

Ruger .22 Hornet Ruger<br />

Sauer 202 7 x 64 S–7x64<br />

Tikka .222 Remington T-.222<br />

Rizzini Bockdoppel 9.3 x 74 R Rizzini<br />

Sauer 202 .300 Win Mag S–300<br />

Steyr 8 x 68S Teyr<br />

Winchester .338 Winchester Magnum Win–338<br />

Klassenmittel KM 5<br />

6 Schrotflinten<br />

Beretta 686 Winchester Skeet AA Plus, 24 g B-Skeet<br />

Beretta 686 Winchester Trap AA Plus, 24 g B-Trap<br />

MZG 12/70 Rem Rifle Slugs M–12/70<br />

Beretta 686 Mirage, 28g, (steel) B-Mir<br />

Tikka 12/67,5 Steel-x-Range, 30 g T–12/67<br />

Beretta 686 Express Competition, 24 g B-ExpC<br />

FN Herstal 12/70 Piombo Nikelato, 36 g F–12/70<br />

Tikka 12/70 Competition, 36 g T12/70C<br />

Tikka 12/70 Piombo Nikelato, 36 g T12/70P<br />

Beretta 686 Express, 24g, (steel) B-Exp<br />

Laurona Eibar 20/70 Win Super Speed, 28 g L–20/70<br />

MZG 12/76 Rem Express Buckshot 000, 45.4 g M–12/76<br />

Klassenmittel KM 6<br />

Die im <strong>SonGun</strong> implementierte Emissions-Datenbank kann künftig jederzeit durch das<br />

<strong>BAFU</strong> ergänzt oder geändert werden. Änderungen werden den Benützern über das<br />

Internet mitgeteilt. Die aktualisierten Emissions-Datenbanken können herunter geladen<br />

und in das <strong>SonGun</strong> integriert werden.


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 12<br />

1.4 Behandlung <strong>von</strong> Standardgewehren<br />

Messungen an vier Standardgewehren (Bleiker, Steyr Mannlicher, Tanner und SIG<br />

Sauer Typ 205) zeigen, dass der Mündungsknall im Bereich β ≥ 45° um 1 dB tiefer<br />

liegt als beim Stgw 57. Im Bereich β = 15° ist der Mündungsknall gleich hoch wie<br />

beim Stgw 57. Der Pegel des Geschossknalls entspricht dem des Stgw 57 (Standardgewehre<br />

verwenden ebenfalls GP–11). In den meisten Fällen darf deshalb das Standardgewehr<br />

ohne wesentlichen Fehler dem Stgw 57 gleichgesetzt werden.<br />

1.5 Starten und Beenden des <strong>Programm</strong>s<br />

Das <strong>Programm</strong> wird mit Hilfe der <strong>Programm</strong>verknüpfung «<strong>SonGun</strong> – Einzelschusspegel»<br />

im Menü «Start|<strong>Programm</strong>e|<strong>SonGun</strong>» oder durch Ausführen der Datei Son-<br />

Gun.EXE gestartet. Nach dem Start wird die Seite Projekt der Hauptebene des <strong>Programm</strong>s<br />

(siehe Abb. 4.1) angezeigt.<br />

Das Beenden des <strong>Programm</strong>s ist nur auf der Seite Projekt der Hauptebene möglich.<br />

Weist das in Bearbeitung befindliche Projekt Änderungen auf, die noch nicht gespeichert<br />

wurden, so erfolgt eine Kontrollabfrage, ob das Projekt vor dem Schliessen<br />

gespeichert werden soll.<br />

Die Grösse des <strong>Programm</strong>fensters passt sich der jeweiligen Bildschirmauflösung an.<br />

Die Grösse des Fensters lässt sich verändern. Da die <strong>Programm</strong>oberfläche so gestaltet<br />

wurde, dass sie in der Breite auf einem VGA-Bildschirm (Auflösung 640/480) voll<br />

dargestellt werden kann, ist die Breite des Fensters auf maximal 640 Pixel beschränkt.<br />

Bei einer Auflösung höher als 640/480 bleibt das Desktop seitlich des <strong>Programm</strong>fensters<br />

sichtbar. In der Höhe kann der volle Bildschirmbereich genutzt werden.<br />

Standardmässig ist als Arbeitsverzeichnis das <strong>Programm</strong>verzeichnis angewählt. Durch<br />

Verändern der Eigenschaft Anfangsverzeichnis der <strong>Programm</strong>verknüpfung im Menü<br />

Start kann ein anderes Verzeichnis vorgegeben werden (siehe Windows-Handbuch).<br />

1.6 Strukturierung der <strong>Programm</strong>oberfläche<br />

Das <strong>Programm</strong> ist in Ebenen unterteilt. Eine Ebene besteht aus mehreren Seiten.<br />

Zwischen den Seiten einer Ebene kann durch Klicken auf die im unteren Teil des<br />

Fensters angeordneten Seitenregister hin und her gesprungen werden.<br />

Nach dem Starten des <strong>Programm</strong>s befindet man sich in der Hauptebene des <strong>Programm</strong>s,<br />

welche nur aus der Seite Projekt besteht. Durch Klicken auf die Schaltfläche<br />

Eingaben oder <strong>Berechnung</strong>en gelangt man zu den entsprechenden <strong>Programm</strong>ebenen.


1 > Das Computerprogramm <strong>SonGun</strong> 13<br />

In der Ebene Eingaben können die für die <strong>Berechnung</strong>en notwendigen Objekte eingegeben,<br />

bearbeitet und in Tabellen oder als Grafik angezeigt, gedruckt oder exportiert<br />

werden.<br />

In der Ebene <strong>Berechnung</strong>en können mittels der eingegeben Objekte <strong>Berechnung</strong>en<br />

zusammengestellt, bearbeitet und deren Ergebnisse angezeigt, ausgedruckt oder exportiert<br />

werden.<br />

Von der Ebene <strong>Berechnung</strong>en gelangt man durch Klicken auf Schaltflächen oder<br />

Anzeigeelemente <strong>zur</strong> Ebene Ausbreitungsweg, in welcher die <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> notwendigen<br />

Geländeschnittpunkte eines Ausbreitungswegs bearbeitet und in Tabellen oder<br />

als Grafik angezeigt, gedruckt oder exportiert werden können.<br />

Zurück <strong>zur</strong> übergeordneten Ebene gelangt man immer durch Klicken auf die Schaltfläche<br />

Zurück, welche sich am rechten Rand der Symbolleiste befindet.<br />

Abb. 1.1 > Struktur der <strong>Programm</strong>oberfläche.<br />

Hauptebene<br />

Seite<br />

Projekt<br />

Seite<br />

Empfänger<br />

Seite<br />

<strong>Berechnung</strong><br />

Seite<br />

Ausbreitung<br />

Seite<br />

Schiessstand<br />

Seite<br />

Detailresultate<br />

Ebene Eingaben<br />

Ebene <strong>Berechnung</strong>en<br />

Ebene Ausbreitungsweg<br />

Seite<br />

Geländeschnitt<br />

Seite<br />

Reflektoren<br />

Seite<br />

Fastkurve<br />

Seite<br />

Waldränder<br />

Seite<br />

Situation<br />

Seite<br />

Waldreflexion<br />

Seite<br />

Situation<br />

Seite<br />

Reflexkontrolle<br />

Seite<br />

Emissionen


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 14<br />

1.7 Bedienung der <strong>Programm</strong>oberfläche<br />

Das <strong>Programm</strong> kann über Menüs, Schaltflächen und Tastenkürzel bedient werden. Eine<br />

Liste aller Schaltflächen und der Tastenkürzel ist im Kapitel 7 Schaltflächen der Symbolleisten<br />

aufgeführt.<br />

Wird mit dem Mauszeiger auf eine Schaltfläche gezeigt, so wird ein Hinweis <strong>zur</strong><br />

Funktion der Schaltflächen angezeigt. Die Tastenkürzel sind auf der rechten Seite der<br />

Menüpunkte aufgeführt.<br />

1.8 Bedienung der Tabellen<br />

In den Tabellen können Sie sich mittels der Cursortasten, der Tabulatortaste oder der<br />

Maus herumbewegen. Mit der Tabulatortaste kann <strong>zur</strong> nächsten Eingabezelle gesprungen<br />

werden. Kann eine Tabelle nicht vollständig angezeigt werden, so erscheint auf der<br />

rechten Seite eine Bildlaufleiste, welche ein Rollen der Tabelle erlaubt.<br />

Werte können direkt in die Zellen der Tabellen eingegeben werden. Zum Bearbeiten<br />

bereits eingegebener Werte, kann die zu bearbeitende Zelle durch Doppelklicken in<br />

den Bearbeitungsmodus versetzt, und der in der Zelle enthaltene Wert bearbeitet<br />

werden.<br />

Zahlen können mit mehreren Nachkommastellen eingegeben werden. Zahlen die mehr<br />

als eine Nachkommastelle aufweisen, bleiben in voller Länge erhalten, werden aber in<br />

den Tabellen auf eine Nachkommastelle gerundet angezeigt. Wird eine Zelle in den<br />

Bearbeitungsmodus versetzt, so werden alle vorhandenen Nachkommastellen angezeigt.<br />

Zelleninhalte lassen sich mit der Backspace-Taste (Rücktaste) löschen. Beachten Sie,<br />

dass die Delete-Taste (Entf-Taste) zum Löschen ganzer Zeilen oder Eingabeblöcke<br />

verwendet wird.<br />

Die Bearbeitung einer Zelle kann mit der Taste [ESC] abgebrochen werden. Dadurch<br />

wird der ursprünglich in der Zelle enthaltene Wert wieder hergestellt. Dies ist auch<br />

dann wirksam, wenn Sie nach einer Warnung des <strong>Programm</strong>s eine begonnene Manipulation<br />

abbrechen wollen.<br />

Die Seiten <strong>Berechnung</strong> und Ausbreitung sind mit Schaltflächen Rückgängig versehen,<br />

welche die letzte Manipulation rückgängig macht. Auf allen anderen Seiten ist ein<br />

Rückgängigmachen nicht möglich. In der Regel werden Sie vom <strong>Programm</strong> darauf<br />

aufmerksam gemacht, wenn Sie eine Manipulation ausführen, durch die bei bereits<br />

eingegebenen <strong>Berechnung</strong>en alle oder einzelne Ausbreitungswege bezüglich ihrer<br />

Gültigkeit neu überprüft werden müssen.


1 > Das Computerprogramm <strong>SonGun</strong> 15<br />

1.9 Das Koordinatensystem<br />

<strong>SonGun</strong> verwendet das geografische Koordinatensystem, d.h., die X-Achse zeigt nach<br />

oben und die Y-Achse nach rechts.<br />

Die Koordinaten können als Landeskoordinaten oder als Anlagekoordinaten eingegeben<br />

werden. Unter Anlagekoordinaten wird ein Koordinatensystem verstanden, bei<br />

dem die Mündung des Hauptlägers (Läger mitte) der Ursprung des Koordinatensystems<br />

ist, und sich die Schusslinie (Scheibe) auf der x-Achse befindet (z.B.: Mündung X<br />

= 0, Y = 0; Koordinaten Kugelaufprallpunkt auf Kugelfang X = 310, Y = 0).<br />

Die Eingabe in Anlagekoordinaten hat den Vorteil, dass anhand der Koordinaten direkt<br />

erkannt werden kann, wo sich ein Objekt in Bezug auf die Schusslinie oder das Schützenhaus<br />

befindet. Auch die Eingabe des Schützenhauses und Hochblenden ist im<br />

Anlagekoordinatensystem wesentlich einfacher.<br />

Das <strong>Programm</strong> zeigt Situationen im jeweiligen Koordinatensystem an. Für Projekte im<br />

Landeskoordinatensystem kann die Darstellungsart auf das Anlagekoordinatensystem<br />

umgestellt werden, d.h., die Situation wird so dargestellt, dass die Schussrichtung mit<br />

dem Anzeigeraster der Situation übereinstimmt, also senkrecht nach oben, oder waagrecht<br />

nach rechts zeigt. Dabei werden die eingegebenen Koordinaten nicht verändert.<br />

Abb. 1.2 > Koordinatensystem.<br />

- y<br />

+ x<br />

- x<br />

+ y


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 16<br />

2 > <strong>SonGun</strong> Projekte<br />

2.1 Allgemein<br />

Ein <strong>SonGun</strong> Projekt besteht aus Eingabeobjekten (Schusslinien, Schützenhaus, Empfangspunkte,<br />

Reflektoren, Waldrandabschnitte) und <strong>Berechnung</strong>en.<br />

Ein Projekt kann maximal 1 Schusslinie mit 3 Lägern, 1 Schützenhaus, 40 Empfangspunkte,<br />

10 Reflektoren, 5 Waldränder und 100 <strong>Berechnung</strong>en umfassen.<br />

Eine <strong>Berechnung</strong> kann für jede der beiden Knallarten Mündungs- und Geschossknall je<br />

1 Direktausbreitungsweg, 3 Reflexionsausbreitungswege und Waldreflexionen umfassen.<br />

Ausser bei den Waldreflexionen kann für jeden Ausbreitungsweg ein Geländeschnitt<br />

mit bis zu 25 Geländepunkten (Terrainpunkte, Hindernisse) eingegeben werden, die die<br />

Ausbreitungsbedingungen auf der Linie zwischen der Quelle und dem Empfangspunkt<br />

beschreiben.<br />

Für denselben Empfangspunkt lassen sich mehrere <strong>Berechnung</strong>en durchführen. Dies<br />

erlaubt im gleichen Projekt die Immissionspegel eines Empfangspunkts mit unterschiedlichen<br />

Waffen, Lägern, emissionsnahen Massnahmen, sowie mit und ohne<br />

Berücksichtigung <strong>von</strong> Reflektoren oder Hindernissen (Lärmschutzmassnahmen), zu<br />

berechnen.<br />

Es kann immer nur ein Projekt gleichzeitig bearbeitet werden. Das Öffnen <strong>von</strong> bestehenden,<br />

sowie das Erstellen <strong>von</strong> neuen Projekten ist nur in der Hauptebene möglich.<br />

Befindet sich beim Öffnen eines bestehenden Projekts oder beim Erstellen eines neuen<br />

Projekts ein geändertes, noch nicht gespeichertes Projekt im Arbeitsspeicher, so erfolgt<br />

eine Kontrollabfrage, ob das bestehende Projekt zuerst gespeichert werden soll. Da die<br />

<strong>Berechnung</strong>en laufend neu durchgeführt werden, wird ein Projekt bereits beim Wechsel<br />

<strong>zur</strong> Ebene <strong>Berechnung</strong> als geändert angenommen.<br />

Alle zu einem <strong>SonGun</strong> Projekt gehörenden Daten werden in einer Datei gespeichert.<br />

Der Name des im Arbeitsspeicher befindlichen Projekts wird in der rechten Hälfte der<br />

Symbolleiste angezeigt. Ein noch nicht gespeichertes Projekt hat den Namen ‘unbenannt’.<br />

2.2 Neue Projekte erstellen<br />

Nach dem Starten des <strong>Programm</strong>s ist immer ein leeres Projekt geöffnet. Befindet sich<br />

ein Projekt im Arbeitsspeicher, so kann durch Klicken auf die Schaltfläche Neues<br />

Projekt ein neues, leeres Projekt erstellt werden.


2 > <strong>SonGun</strong> Projekte 17<br />

2.3 Bestehende Projekte öffnen<br />

Zum Öffnen eines bestehenden Projekts klicken Sie auf die Schaltfläche Projekt öffnen<br />

und wählen im Öffnen-Dialog das zu öffnende <strong>SonGun</strong> resp. SL–2000 Projekt (*.SLP)<br />

aus.<br />

Handelt es sich beim geöffneten Projekt um ein SL–2000 Projekt, so erfolgt ein Hinweis,<br />

dass die Lr-Werte <strong>von</strong> den früher berechneten Lr-Werten abweichen können. Das<br />

Projekt wird danach in ein <strong>SonGun</strong>-Projekt umgewandelt. Um ein unbeabsichtigtes<br />

Überschreiben des SL–2000-Projektes zu verhindern, wird der Projektname auf ‘unbenannt’<br />

geändert, was <strong>zur</strong> Folge hat, dass beim Speichern der Speichern unter Dialog<br />

angezeigt wird.<br />

Handelt es sich beim geöffneten Projekt um ein <strong>SonGun</strong>-Projekt, welches jedoch mit<br />

einer anderen als der aktuell vorhandenen Emissionsdatei erstellt wurde, so erfolgt ein<br />

Hinweis, dass die Lr-Werte <strong>von</strong> den früher berechneten Lr-Werten abweichen können.<br />

Es ist auch möglich, SL–90 Projekte (*.SLD) zu öffnen. Dazu ist im Öffnen-Dialog im<br />

Listenfeld Dateityp ‘SL–90 Projekt’ auszuwählen. Das SL–90 Projekt wird dabei in ein<br />

<strong>SonGun</strong>-Projekt umgewandelt.<br />

Beim Importieren <strong>von</strong> SL–90 Projektdateien werden die Schusslinie, die Empfangspunkte,<br />

die Betriebsdaten, die Baumhöhe, die Geländeschnittdaten und die Waffe<br />

übernommen. Nach dem Einlesen eines SL–90 Projekts sind das Schützenhaus und<br />

eventuell vorhandene Reflektoren und Waldrandabschnitte zu ergänzen und die zusätzlichen<br />

Ausbreitungswege (Reflexionen, Waldreflexionen) einzugeben respektive zu<br />

bearbeiten.<br />

Handelt es sich bei der gewählten Datei nicht um ein SL–2000 oder SL–90 Projekt, so<br />

erfolgt eine Fehlermeldung und es wird ein leeres Projekt eröffnet.<br />

2.4 <strong>SonGun</strong> V 1.0 Projekte mit SL–2000 V 1.0 öffnen<br />

Mit <strong>SonGun</strong> V 1.0 erstellte Projektdateien lassen sich mit SL–2000 V 1.0 nicht mehr<br />

öffnen. Wird versucht eine mit <strong>SonGun</strong> V.10 erstellte Projektdatei mit SL–2000 V 1.0<br />

zu öffnen, so wird die Fehlermeldung Keine <strong>SonGun</strong> Projekt Datei! angezeigt!<br />

2.5 Projekte speichern<br />

<strong>SonGun</strong> Projekte lassen sich in den Ebenen Projekt, Eingaben und der Seite <strong>Berechnung</strong><br />

der Ebene <strong>Berechnung</strong>en speichern.<br />

Beim erstmaligen Speichern wird automatisch der Dialog Speichern unter gestartet.<br />

Bei wiederholtem Speichern wird das Projekt unter seinem Namen gespeichert. Mit


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 18<br />

dem Menüpunkt Speichern unter… kann ein bereits gespeichertes Projekt unter einem<br />

neuen Namen gespeichert werden.<br />

<strong>SonGun</strong> Projekt-Dateien erhalten die Dateierweiterung SLP. Die Dateierweiterung<br />

muss beim Festlegen des Namens der Datei nicht angegeben werden. Sie wird vom<br />

<strong>Programm</strong> dem Projektnamen angehängt.<br />

<strong>SonGun</strong> Projekte lassen sich nicht im SL–90 Format speichern.<br />

2.6 Projekte drucken<br />

Tabellen und Grafiken lassen sich auf dem gewählten Standarddrucker ausdrucken. Mit<br />

dem Menüpunkt Druckereinrichtung des Menüs Projekt der Hauptebene kann der<br />

Drucker gewechselt werden.<br />

Die Ausdrucke erfolgen immer im Hochformat. Ein Verändern des Seitenlayouts im<br />

Druckereinrichtungs-Dialog hat auf die Ausdrucke keine Wirkung.<br />

Die Grafiken werden auf Farbdruckern farbig gedruckt. Soll der Ausdruck schwarzweiss<br />

erfolgen, so muss diese Option bei der Druckereinrichtung des Standarddruckers<br />

eingestellt werden. Die Grafiken können sowohl mit als auch ohne die dazugehörigen<br />

Tabellen gedruckt werden.<br />

2.7 Exportieren <strong>von</strong> <strong>SonGun</strong> Daten<br />

Um die Übernahme der Daten in andere Windows-<strong>Programm</strong>e wie Textverarbeitungen,<br />

Tabellenkalkulationen oder Grafikprogramme zu gewährleisten, lassen sich die<br />

Tabellen und Grafiken einzeln speichern. Dies sind reine Exportfunktionen, d.h., diese<br />

Dateien lassen sich nicht wieder in <strong>SonGun</strong> einlesen.<br />

Grafiken können sowohl mit als auch ohne dazugehörige Tabellen gedruckt oder gespeichert<br />

werden.<br />

Tabellen mit und ohne Grafiken werden im Excel 4.0 Format, Grafiken ohne Tabellen<br />

wahlweise in den Formaten Bitmap (*.BMP) oder Windows-MetaFile (*.WMF),<br />

gespeichert.<br />

Grafiken können zusätzlich durch Klicken auf die Schaltfläche Grafik in Zwischenablage<br />

kopieren in die Zwischenablage kopiert und <strong>von</strong> dort in andere Windows-<br />

Anwendungen mit [Shift] [Insert] oder [Ctrl] [V] oder dem Menüpunkt Einfügen<br />

eingefügt werden.


3 > Hauptebene des <strong>Programm</strong>s 19<br />

3 > Hauptebene des <strong>Programm</strong>s<br />

3.1 Allgemein<br />

Die in der Hauptebene eingegebenen Daten gelten für das gesamte Projekt, also für alle<br />

Eingabeobjekte und insbesondere für alle <strong>Berechnung</strong>en. Diese Ebene weist nur die<br />

Seite Projekt auf. Nur in dieser Ebene lassen sich bestehende Projekte öffnen oder neue<br />

Projekte erstellen.<br />

3.2 Bereich Projektangaben<br />

Im Eingabefeld Auftrag können maximal 16 Zeichen und in den Feldern Projekt und<br />

Variante je 48 Zeichen eingeben werden.<br />

3.3 Bereich Optionen<br />

3.3.1 Waffenkategorie<br />

Ein Projekt kann nur <strong>Berechnung</strong>en mit Waffen derselben Waffenkategorie enthalten.<br />

Die Waffenkategorie ist vor dem Erstellen <strong>von</strong> <strong>Berechnung</strong>en zu wählen. Sie lässt sich<br />

später ändern, was jedoch dazu führt, dass die Schusslinie, und beim Wechsel <strong>von</strong><br />

Waffen mit Geschossknall, zusätzlich die Geländeschnittdaten der Geschossknallausbreitungen<br />

gelöscht werden. Beim Wechsel der Waffenkategorie wird gefragt, ob die<br />

bestehende Schusslinie und das bestehende Schützenhaus gelöscht werden sollen.<br />

Es empfiehlt sich, das Projekt vor dem Wechsel der Waffenkategorie zu speichern.<br />

Nach dem Wechsel sollte das Projekt unter einem neuen Namen gespeichert werden.


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 20<br />

3.3.2 Waldhöhe<br />

Die Waldhöhe wird für die <strong>Berechnung</strong> der Walddämpfung verwendet. Standardmässig<br />

wird sie mit 20 m angenommen. Die Waldhöhe hat keinen Einfluss auf die Waldreflexionen.<br />

3.3.3 Betriebsdaten<br />

Die Betriebsdaten werden für die <strong>Berechnung</strong> der Pegelkorrektur K benötigt (siehe<br />

LSV Anhang 7). Bei Verwendung des <strong>Programm</strong>teils «<strong>SonGun</strong>-Beurteilungspegel»<br />

kann auf die Eingabe der Betriebsdaten verzichtet werden.<br />

Der Wert Schüsse/Jahr muss ganzzahlig sein. Die Werte Sonnhalbtage und Werkhalbtage<br />

dürfen Dezimalstellen enthalten. Sie werden vom <strong>Programm</strong> auf eine Nachkommastelle<br />

gerundet.<br />

3.4 Bereich Projektinhalt<br />

Im Bereich Projektinhalt wird die Anzahl der eingegebenen Objekte und der erstellten<br />

<strong>Berechnung</strong>en des Projekts angezeigt.


4 > Ebene Eingaben 21<br />

4 > Ebene Eingaben<br />

4.1 Allgemein<br />

4.1.1 Bezeichnung der Eingabeobjekte<br />

Die Bezeichnung muss einmalig sein und darf keine Semikolons (;) enthalten. Maximal<br />

sind 48 Zeichen erlaubt. In einigen Tabellen können nicht alle 48 Zeichen angezeigt<br />

oder ausgedruckt werden.<br />

4.1.2 Plausibilitätskontrolle<br />

Beim Verlassen eines Objekts erfolgt eine Plausibilitätskontrolle. Ist die Eingabe<br />

unvollständig oder unzulässig, so erfolgt eine Fehlermeldung und die fehlerhafte Zelle<br />

wird aktiviert. Ein Objekt kann erst nach korrekter Eingabe verlassen werden. Notfalls<br />

sind alle Zellen des Objekts zu löschen.<br />

4.1.3 Einfügen/Löschen <strong>von</strong> Zeilen/Objekten in Eingabetabellen<br />

Wenn die letzte Eingabezeile(n) der jeweiligen Eingabetabelle kein Objekt enthält, so<br />

kann mit der Schaltfläche Eingabezeile/block einfügen an der selektionierten Stelle ein<br />

leeres Objekt eingefügt werden. Dabei werden in den <strong>Berechnung</strong>en alle Indexe der<br />

betroffenen Objekte nachgetragen.<br />

Eingabeobjekte oder leere Zeilen/Blöcke können mit der Schaltfläche Eingabezeile/block<br />

löschen gelöscht werden. In den <strong>Berechnung</strong>en werden alle Indexe der betroffenen<br />

Objekte nachgetragen.<br />

Durch Löschen der Objektsbezeichnung kann ein vollständig eingegebenes Objekt<br />

gelöscht werden, wobei die leere(n) Eingabezeile(n), und damit die Indexe der Objekte,<br />

erhalten bleiben.<br />

Wird das zu löschende Objekt bereits bei einer <strong>Berechnung</strong> verwendet, so erfolgt eine<br />

Kontrollabfrage. Wird ein bereits verwendetes Objekt gelöscht, so werden bei Empfangspunkten<br />

alle <strong>Berechnung</strong>en die diesen Empfangspunkt benutzen und bei Reflektoren<br />

und Waldrandabschnitten die Ausbreitungswege, welche dieses Objekt benutzen,<br />

gelöscht und alle Indexe der Objekte nachgetragen.


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 22<br />

4.1.4 Verändern <strong>von</strong> in <strong>Berechnung</strong>en verwendeten Eingabeobjekten<br />

Wird an einem bei einer <strong>Berechnung</strong> verwendeten Objekt eine Veränderung vorgenommen,<br />

die dazu führt, dass die Lage oder die Länge eines oder mehrerer Ausbreitungswege,<br />

bei denen Geländeschnittdaten eingegeben wurden, verändert wird, so<br />

müssen diese Ausbreitungswege in der Ebene <strong>Berechnung</strong>en zuerst neu kontrolliert<br />

werden, bevor sie neu berechnet werden. Solche Veränderungen sind z.B. das Löschen<br />

oder Verschieben <strong>von</strong> Schusslinie, Empfangspunkten oder Reflektoren. Sind Sie im<br />

Begriff, eine solche Veränderung vorzunehmen, so erfolgt eine Warnung. Soll die<br />

Veränderung nicht ausgeführt werden, so kann nach dem Schliessen des Warnungsfensters<br />

mit der Taste [ESC] der ursprüngliche Zustand der Zelle wieder hergestellt<br />

werden.<br />

Bei den zu kontrollierenden Ausbreitungswegen wird auf der Seite <strong>Berechnung</strong> anstelle<br />

des Pegels das Symbol >=< auf gelbem Hintergrund angezeigt.<br />

4.1.5 Kopieren und Verschieben <strong>von</strong> Eingabeobjekten<br />

Mit der Schaltfläche Eingabeobjekt kopieren kann ein ganzes Objekt kopiert und<br />

anschliessend mit der Schaltfläche Eingabeobjekt einfügen in eine leere Zeile(n)<br />

eingefügt werden.<br />

Mit der Schaltfläche Eingabeobjekt ausschneiden kann ein ganzes Objekt ausgeschnitten<br />

und anschliessend mit der Schaltfläche Eingabeobjekt einfügen in eine leere Zeile(n)<br />

eingefügt werden. Das Objekt wird erst beim Klicken auf die Schaltfläche Eingabeobjekt<br />

einfügen wirklich ausgeschnitten. Wird der Befehl einfügen nicht ausgeführt,<br />

so bleibt das Objekt an seiner alten Stelle erhalten.<br />

Zum Markieren des Objekt/Zeile genügt es eine Zelle des Objekt/Zeile auszuwählen.<br />

Es können nur ganze Objekte kopiert und eingefügt werden.<br />

4.2 Seite Empfänger<br />

Es können maximal 40 Empfangspunkte eingegeben werden. Das Leerlassen <strong>von</strong><br />

Zeilen zwischen eingegebenen Empfangspunkten ist erlaubt. Die Empfangspunkte<br />

müssen eine Höhe <strong>von</strong> mindestens 0.4 m aufweisen.


4 > Ebene Eingaben 23<br />

4.3 Seite Schiessstand<br />

4.3.1 Allgemein<br />

Die Eingabe des Schiessstands ist in zwei Blöcke unterteilt. Der erste Block dient der<br />

Eingabe der Schusslinien und der zweite Block der Eingabe des Schützenhauses. Die<br />

Eingabe der Schusslinie ist zwingend. Wenn sich alle Empfangspunkte vor dem Schützenhaus<br />

befinden, kann auf die Eingabe des Schützenhauses verzichtet werden. Die<br />

Bezeichnungen links, rechts, vorne und hinten gelten in Bezug auf die Schusslinie<br />

(Mündung) mit Blick Richtung Scheibe.<br />

4.3.2 Schusslinien<br />

Die Schusslinie des Schiessstands wird durch Eingabe der Mündung und der Scheibe<br />

des Hauptlägers, hier als Läger mitte bezeichnet, festgelegt.<br />

Da sich die Schusslinie <strong>von</strong> der Mündung bis zum Aufprallpunkt des Geschosses auf<br />

dem Kugelfang ausdehnt, sollte für die Scheibe die Koordinaten des Aufprallpunkt<br />

eingegeben werden.<br />

Da das Stgw 57 mit Mittelstützen und das Stgw 90 mit Vorderstützen ausgerüstet ist,<br />

ergibt sich in Wirklichkeit für die beiden Waffen eine Verschiebung der Mündungslinie.<br />

Im Normalfall darf da<strong>von</strong> ausgegangen werden, dass sich die Mündungen beider<br />

Waffen auf derselben Linie befinden. Soll die unterschiedliche Lage der Mündungen<br />

bei der <strong>Berechnung</strong> berücksichtigt werden, so ist für jede Waffe ein eigenes Projekt zu<br />

erstellen.<br />

Falls die Immissionspegel da<strong>von</strong> abhängen, <strong>von</strong> welchem Läger geschossen wird, so<br />

sind die Pegel für mehrere Läger zu ermitteln und anschliessend energetisch zu mitteln.<br />

In <strong>SonGun</strong> können deshalb neben der Hauptschusslinie Läger mitte noch die Schusslinien<br />

Läger links und Läger rechts eingegeben werden. Dazu ist in der Spalte dy der<br />

Eingabezeile für diese zwei Läger der seitliche Abstand zum Läger mitte anzugeben.<br />

Dieser Wert ist immer als positive Zahl einzugeben. Wird kein Wert eingegeben so<br />

wird der Abstand als 0 (Null) angenommen.


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 24<br />

Bei der <strong>Berechnung</strong> der Schusslinien links und rechts erfolgt eine parallele Verschiebung<br />

der Schusslinie. Da der Abstand der Mündungen und der Scheiben nicht identisch<br />

ist (die Schusslinien sind in der Regel leicht fächerförmig), ergibt sich für diese beiden<br />

Schusslinien eine geringe Abweichung <strong>von</strong> der effektiven Richtung. Sie müssen selber<br />

entscheiden, ob der daraus mögliche Fehler tolerierbar ist, oder ob Sie für jedes Läger<br />

ein eigenes Projekt erstellen müssen.<br />

4.3.3 Schützenhaus<br />

Für die <strong>Berechnung</strong> der Schützenhauswirkung werden die drei Schallwege um das<br />

Schützenhaus links, um das Schützenhaus rechts und über das Schützenhaus berücksichtigt.<br />

Die Schützenhauswirkung wird auf dem Schallweg mit dem kleinsten<br />

Schirmwert bestimmt (siehe Abb. 3.4 Seite 7 der Publikation <strong>Schiesslärm</strong>-Modell SL–<br />

90 Erweiterung).<br />

Der Schallweg durch das Schützenhaus wird <strong>von</strong> <strong>SonGun</strong> nicht behandelt, d.h., es wird<br />

angenommen, dass das Schützenhaus eine genügend grosse Schalldämmung aufweist<br />

(R'w ≥ 35 dB). Ist dies nicht der Fall, so sind die Immissionspegel der Empfangspunkte,<br />

die sich hinter der Mündungslinie befinden, durch Messung zu ermitteln.<br />

Für die <strong>Berechnung</strong> der Schützenhauswirkung sind nur jene Eckpunkte des Schützenhauses<br />

notwendig, die die Umlenkung des Schallstrahls um das Gebäude bestimmen.<br />

Es sind deshalb nur die massgebenden Eckpunkte einzugeben. Für die <strong>Berechnung</strong> des<br />

seitlichen Umwegs wird angenommen, dass es sich um ein unendlich hohes Schützenhaus<br />

handelt. Für die <strong>Berechnung</strong> des Umwegs über das Schützenhaus wird angenommen,<br />

dass es sich um ein unendlich langes Schützenhaus handelt. Dabei werden die<br />

Gebäudeecken als senkrecht und die Dachkanten als waagrecht und rechtwinklig <strong>zur</strong><br />

Schusslinie angenommen. Genügt die Genauigkeit dieser Vereinfachung nicht für alle<br />

Empfangspunkte eines Projekts, so kann es notwendig sein, für einzelne Empfangspunkte<br />

ein eigenes Projekt zu erstellen.<br />

4.3.3.1 Definition des Schützenhauses für Umweg um das Schützenhaus<br />

Je nach Lage des Empfangspunkts erfolgt die seitliche Umlenkung um eine oder zwei<br />

Gebäudekanten. Für die Definition des Schützenhausumrisses sind auf jeder Gebäudeseite<br />

die zwei Gebäudeecken einzugeben, die für einen Empfangspunkt, der sich hinter<br />

dem Schützenhaus befindet, massgebend werden (siehe Abb. 4.1).


4 > Ebene Eingaben 25<br />

Weist das Schützenhaus seitlich Verlängerungen (Vorbauten oder Lärmschutzwände)<br />

auf, die in Schussrichtung klar über die Mündungslinie hinausgehen, so ist das Schützenhaus<br />

ohne diese Verlängerungen einzugeben. Für Empfangspunkte, bei denen<br />

solche Verlängerungen massgebend werden, sind diese als Hindernisse auf dem Ausbreitungsweg<br />

(Geländeschnitt) einzugeben.<br />

Abb. 4.1 > Bestimmung der Ecken für Umweg um Schützenhaus.<br />

Ecke links<br />

M<br />

Ecke rechts<br />

vorne vorne<br />

Ecke links<br />

hinten<br />

Schützenhaus<br />

EP<br />

Ecke rechts<br />

hinten<br />

4.3.3.2 Definition des Schützenhauses für Umweg über das Schützenhaus<br />

Für die Definition des Umwegs über das Schützenhaus sind die zwei Dachkanten<br />

einzugeben, die für einen Empfangspunkt hinter dem Schützenhaus, massgebend<br />

werden. In der Regel sind dies die Dachuntersichtskante und die Firstkante.<br />

Die Dachkanten werden durch den Abstand dx der Dachkante <strong>von</strong> der Mündungslinie<br />

in Schussrichtung und der Kote Z definiert. Liegt die Dachkante vor der Mündungslinie,<br />

so ist dx positiv, liegt die Dachkante hinter der Mündungslinie, so ist dx negativ.


4.3.4 Grafik<br />

<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 26<br />

Abb. 4.2 > Bestimmung der Dachkanten für Umweg über Schützenhaus.<br />

Kante vorne<br />

Kante<br />

hinten<br />

M<br />

dx dx<br />

Schützen-<br />

haus<br />

Es wird immer angenommen, dass die Dachkanten horizontal und rechtwinklig <strong>zur</strong><br />

Schusslinie verlaufen. Trifft dies nicht zu, so ist die Dachkante so einzugeben, dass sie<br />

für Empfangspunkte, bei denen der Umweg über das Gebäude massgebend wird, am<br />

zutreffendsten ist. Eventuell ist es notwendig, für einzelne Empfangspunkte ein eigenes<br />

Projekt zu erstellen.<br />

Die eingegebenen Werte werden in einer Grafik dargestellt. Die Grafik wird unabhängig<br />

vom gewählten Koordinatensystem so ausgerichtet, dass die Schussrichtung senkrecht<br />

nach oben verläuft. Die Anzeige erfolgt nicht proportional, d.h., die X- und die<br />

Y-Achse weisen nicht denselben Massstab auf.<br />

EP


4 > Ebene Eingaben 27<br />

Die in der Grafik verwendeten Farben der Striche sind mit den Rahmenfarben der<br />

Eingabebereiche des dargestellten Objekts identisch. Die Linien der Dachkanten<br />

werden seitlich bis zum Schnittpunkt mit den Linien, welche durch die Gebäudeecken<br />

hinten und vorne führen, gezeichnet. Rechtwinklig <strong>zur</strong> Schusslinie wird eine Hilfslinie<br />

angezeigt, auf welcher sich die Mündungspunkte befinden.<br />

Es ist zu beachten, dass die Grafik nur dann korrekt angezeigt werden kann, wenn die<br />

Schusslinie eingegeben ist.<br />

Wird in eine Eingabezelle der Schiessanlage ein Wert eingegeben, der keine Zahl ist,<br />

so kann es sein, dass die Grafik erst nach Beenden und erneutem Starten des <strong>Programm</strong>s<br />

wieder korrekt dargestellt wird. Es handelt sich dabei nur um eine Formatierungsveränderung<br />

der Grafik. Die Eingabedaten sind nicht betroffen.<br />

4.4 Seite Reflektoren<br />

4.4.1 Allgemein<br />

Das <strong>Programm</strong> erlaubt die Berücksichtigung <strong>von</strong> senkrechten und schiefen Reflektoren.<br />

Die Reflektoren können auf dem Boden stehen oder über dem Boden schweben<br />

(Hochblenden). Es können nur rechteckige Reflektoren mit konstanter Höhe (Krone<br />

parallel <strong>zur</strong> Fusslinie) eingegeben werden.<br />

4.4.2 Absorption des Reflektors<br />

Standardmässig wird der Wert des Absorptionskoeffizienten mit 0.2 vorgegeben.<br />

Dieser Wert ergibt einen Reflexionsverlust <strong>von</strong> rund 1 dB. Bei schallabsorbierender<br />

Verkleidung des Reflektors kann ein höherer Wert eingegeben werden. Siehe Kapitel<br />

3.5.3 Seite 16 der Publikation <strong>Schiesslärm</strong>programm SL–90 Erweiterung.<br />

4.4.3 Lage und Abmessung des Reflektors<br />

Die Lage und Abmessung eines Reflektors wird durch die Eingabe <strong>von</strong> drei Punkten<br />

definiert. Die beiden Punkten Pt.Nr. 1 unten (1u) und Pt.Nr. 2 unten (2u) bestimmen<br />

die Unterkante, und der Punkt Pt.Nr. 1 oben (1o), welcher sich oberhalb des Punkts<br />

Pt.Nr. 1 unten befindet, die Oberkante des Reflektors (siehe Abb. 4.3).<br />

Die Kote Z entspricht bei allen drei Punkten der Terrainhöhe. Die Höhe H gibt an, wie<br />

hoch sich der Punkt über dem Terrain befindet. Für Reflektoren, die auf dem Boden<br />

stehen, ist die Höhe der Punkte der Fusslinie gleich 0 (Hu = 0). Für Hochblenden<br />

entspricht die Höhe der Punkte der Unterkante der Höhe der Unterkante über Terrain.<br />

Die Höhe des Punkts Pt.Nr. 1 oben entspricht immer der Höhe der Oberkante über


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 28<br />

Terrain. Die vertikale Höhe des Reflektors ist die Differenz der Höhen H des Punkts<br />

Pt.Nr. 1 oben und des Punkts Pt.Nr.1 unten.<br />

Zur Vereinfachung der Eingabe passt sich die Eingabetabelle dem gewählten Reflektortyp<br />

an. Der Reflektortyp wird in den Zellen unterhalb der Reflektorbezeichnung<br />

eingestellt. Nach dem Klicken auf eine dieser beiden Zellen erscheint ein Popup-Menü,<br />

in welchem die gewünschte Option gewählt werden kann. Nicht einzugebende Zellen<br />

werden grau dargestellt.<br />

Abb. 4.3 > Reflektoren.<br />

Schnitt:<br />

Grundriss:<br />

Hu = 0<br />

Ho<br />

Reflektoren am Boden Hochblenden<br />

senkrecht schief senkrecht schief<br />

1o 1o 1o 1o<br />

1u 2u 1u 2u<br />

1u 2u 1u 2u<br />

2u 2u 2u 2u<br />

Z<br />

1u 1o 1u 1o 1u 1o 1u 1o<br />

Hu<br />

Ho


4 > Ebene Eingaben 29<br />

4.4.4 Eingabebeispiele senkrechte Reflektoren<br />

Steht der Reflektor auf dem Boden, so ist die Höhe der Fusslinie gleich 0 (Null). Der in<br />

der Spalte H des Pt.Nr. 1 oben eingegebene Wert entspricht der Höhe des Reflektors.<br />

Beispiel: senkrechter Reflektor mit Höhe <strong>von</strong> 5 m, auf Boden stehend<br />

Bei einer Hochblende ist in der Spalte H die Höhe der Fusspunkte über Boden einzugeben.<br />

Die Höhe des Reflektors ist dann die Differenz der Höhen der Punkte Pt.Nr. 1<br />

unten und Pt.Nr.1 oben.<br />

Beispiel: senkrechte Hochblende mit Höhe 1.5 m, 6 m über Boden schwebend<br />

4.4.5 Eingabebeispiele schiefe Reflektoren<br />

Die Fusslinie eines schiefen Reflektors wird analog der Fusslinie eines senkrechten<br />

Reflektors eingegeben. Die Neigung und die Höhe des Reflektors wird durch die<br />

Eingabe des dritten Punktes oberhalb des Fusspunkts Nr. 1 festgelegt.<br />

Handelt es sich beim Reflektor um eine rechtwinklig <strong>zur</strong> Schusslinie ausgerichtete<br />

Hochblende, so erleichtert sich die <strong>Berechnung</strong> des dritten Punkts wesentlich, wenn<br />

das Projekt im Anlagekoordinatensystem eingegeben wird.<br />

Beispiel: schiefer Reflektor mit vertikaler Höhe 7.5 m, Neigung <strong>von</strong> 75°, auf Boden stehend<br />

Beispiel: schiefe Hochblende mit vertikaler Höhe 1.5 m, Neigung 75°, 6 m über Boden schwebend


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 30<br />

4.5 Seite Waldränder<br />

Auf der Seite Waldränder werden die für die <strong>Berechnung</strong> der Waldreflexionen verwendeten<br />

Waldränder eingegeben. Die hier eingegebenen Waldränder werden nur für<br />

die <strong>Berechnung</strong> der Waldreflexionen verwendet. Es können maximal fünf Waldränder<br />

eingegeben werden.<br />

Die Waldränder werden als Strecken eingegeben. Polygonlinien können aus einzelnen<br />

Strecken zusammengesetzt werden. Zerklüftete Waldränder sollten grosszügig begradigt<br />

werden.<br />

Da die <strong>Berechnung</strong> der Waldreflexionen nur zweidimensional erfolgt, genügt die<br />

Eingabe der X- und der Y-Koordinate der beiden Endpunkte und der Waldtiefe.<br />

Die Länge eines Waldrands muss mindestens 10 m und die Waldtiefe mindestens 2 m<br />

betragen.<br />

In Hanglagen ist die Waldtiefe als horizontale Distanz bis <strong>zur</strong> Böschung einzugeben.<br />

Wird eine Waldtiefe grösser als 50 m eingegeben, so erfolgt die Anzeige ‘>= 50’.


4 > Ebene Eingaben 31<br />

4.6 Seite Situation<br />

4.6.1 Allgemein<br />

Die Seite Situation kann erst angewählt werden, wenn die Schusslinie eingegeben ist.<br />

Der Massstab der Situation ist vom darzustellenden Bereich abhängig. Die Situation<br />

wird mit einem Koordinatenraster angezeigt. Die Rasterweite wird im unteren Bereich<br />

der Grafik angegeben.<br />

In der Grafik werden alle eingegebenen Objekte sowie bei Sturmgewehren die Geschossknallbereiche<br />

<strong>von</strong> Stgw57 und Stgw90 angezeigt. Standardmässig erfolgt die<br />

Darstellung im für das Projekt verwendeten Koordinatensystem.<br />

4.6.2 Ändern der Darstellungsart der Situation<br />

Für Projekte in Landeskoordinaten kann die Anzeige mit der Schaltfläche Koordinatensystem<br />

wechseln auf Anlagekoordinaten gewechselt werden. Dabei werden die<br />

eingegebenen Koordinaten nicht verändert.<br />

Mit der Schaltfläche Grafik 90° drehen lässt sich die Grafik um 90° drehen.<br />

Mit der Schaltfläche Raster zeigen/löschen kann die Anzeige des Koordinatenrasters<br />

und mit der Schaltfläche Geschossknallbereich zeigen/löschen die Anzeige des Geschossknallbereichs<br />

ein- und ausgeschaltet werden.<br />

4.6.3 Drucken und Speichern der Situation<br />

Mit den Schaltflächen Grafik mit Kopf drucken und Grafik mit Kopf speichern kann die<br />

Grafik mit den Projektangaben gedruckt respektive gespeichert werden. Dabei wird die<br />

Grafik auf die Druckgrösse vergrössert und der im oberen Bereich der Grafik angezeigte<br />

Titel ausgeblendet.<br />

Die Schaltflächen Grafik speichern und Grafik drucken erlauben das Drucken respektive<br />

Speichern der Grafik im aktuellen Darstellungsformat. Beim Speichern kann<br />

zwischen den Grafikformaten Bitmap (*.BMP) und Windows-MetaFile (*.WMF)<br />

gewählt werden.


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 32<br />

In der Situation werden die verschiedenen Objekte wie folgt dargestellt:<br />

Darstellungsart Farbe Objekt<br />

E 1 rot Empfangspunkt mit Index<br />

M S schwarz Mündung und Scheibe des Lägers mitte<br />

rot Schusslinie<br />

blau Geschossknallbereich<br />

schwarz Schützenhaus<br />

schwarz Reflektoren<br />

grün Waldrandabschnitte


5 > Ebene <strong>Berechnung</strong>en 33<br />

5 > Ebene <strong>Berechnung</strong>en<br />

5.1 Allgemein<br />

Zur Ebene <strong>Berechnung</strong>en gelangt man durch Klicken auf die Schaltfläche <strong>Berechnung</strong>en<br />

in der Hauptebene. Diese Ebene kann nur aktiviert werden, wenn die Schusslinie<br />

und mindestens ein Empfangspunkt eingegeben sind.<br />

Beim erstmalige Aktivieren der Ebene <strong>Berechnung</strong>en, oder wenn Eingabeobjekte des<br />

Projekts verändert wurden, erfolgt eine Neuberechnung aller vorhandenen <strong>Berechnung</strong>en.<br />

Dies kann je nach Anzahl <strong>Berechnung</strong>en und Geschwindigkeit des Rechners<br />

etwas länger dauern.<br />

Die Ebene <strong>Berechnung</strong>en besteht aus den sechs Seiten <strong>Berechnung</strong>, Detailresultate,<br />

Fastkurve, Situation, Reflexionskontrolle und Emissionsdaten. Nach dem Aktivieren<br />

des <strong>Programm</strong>teils <strong>Berechnung</strong>en befindet man sich auf der Seite <strong>Berechnung</strong>.<br />

Auf der Seite <strong>Berechnung</strong> werden die <strong>Berechnung</strong>en erstellt. Auf den anderen Seiten<br />

werden die <strong>Berechnung</strong>sergebnisse einer Einzelpunktberechnung tabellarisch oder<br />

grafisch angezeigt.<br />

5.2 Seite <strong>Berechnung</strong><br />

5.2.1 Allgemein<br />

In der oberen Hälfte der Seite <strong>Berechnung</strong> befindet sich der Bereich Einzelpunktberechnung.<br />

Im oberen Teil dieses Bereichs können aus Listenfeldern der zu berechnende<br />

Empfangspunkt und die der <strong>Berechnung</strong> zugrunde liegenden <strong>Berechnung</strong>sannahmen<br />

(Waffe, Läger, Massnahme) ausgewählt werden. In den im unteren Teil dieses Bereichs<br />

befindlichen Pegelanzeigefeldern werden die Pegel der verschiedenen Ausbreitungswege<br />

angezeigt.<br />

Bei den Ausbreitungswegen wird für die zwei Knallarten Mündungs- und Geschossknall<br />

zwischen Direktausbreitung, Reflexionsausbreitung (R1, R2, R3) und Waldreflexion<br />

unterschieden. Durch Klicken auf das Pegelanzeigeelement eines Ausbreitungswegs<br />

kann <strong>zur</strong> Ebene Ausbreitungsweg gesprungen werden, in welcher der gewählte<br />

Ausbreitungsweg bearbeitet werden kann.


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 34<br />

Die untere Hälfte der Seite <strong>Berechnung</strong> enthält die Tabelle <strong>Berechnung</strong>en, in welcher<br />

alle bereits eingegebenen <strong>Berechnung</strong>en aufgelistet sind.<br />

5.2.2 Bereich Einzelpunktberechnung<br />

5.2.2.1 Erstellen einer neuen <strong>Berechnung</strong><br />

Möchten Sie eine neue <strong>Berechnung</strong> eingeben, so aktivieren Sie in der Tabelle <strong>Berechnung</strong>en<br />

eine leere Zeile. Wählen Sie nun im Bereich Einzelpunktberechnung aus dem<br />

Listenfeld Empfangspunkt einen Empfangspunkt und aus den Listenfeldern Waffe,<br />

Läger und Massnahme die weiteren <strong>Berechnung</strong>sannahmen aus.<br />

Sobald ein Empfangspunkt gewählt ist, erfolgt die <strong>Berechnung</strong> des Immissionspegels<br />

der Direktausbreitung des Mündung- und des Geschossknalls. Liegt der Empfangspunkt<br />

nicht im Geschossknallbereich, so wird der Pegel mit 0 (Null) angezeigt.<br />

Bei dieser ersten <strong>Berechnung</strong> sind auf den Ausbreitungswegen noch keine Geländeschnittpunkte<br />

(Topografielinien, Hindernisse) berücksichtigt. Diese müssen nun in der<br />

Ebene Ausbreitungsweg eingegeben werden. Dasselbe gilt für Reflexionsausbreitungen.<br />

5.2.2.2 Bearbeiten einer bestehenden <strong>Berechnung</strong><br />

Um eine bestehende <strong>Berechnung</strong> in den Bereich Einzelpunktberechnung zu übertragen,<br />

klicken Sie in der Tabelle <strong>Berechnung</strong>en auf die Zeile mit dieser <strong>Berechnung</strong>.


5 > Ebene <strong>Berechnung</strong>en 35<br />

5.2.2.3 Verändern <strong>von</strong> <strong>Berechnung</strong>sannahmen<br />

Werden bei einer <strong>Berechnung</strong> die <strong>Berechnung</strong>sannahmen verändert, so werden die<br />

durch diese Veränderung betroffenen Ausbreitungswege, die Geländeschnittdaten<br />

enthalten, als geändert markiert. Bei als geändert markierten Ausbreitungswegen<br />

erscheint im Pegelanzeigefeld anstelle des Pegels das Symbol >=< auf gelbem Hintergrund.<br />

Als geändert markierte Ausbreitungswege werden erst berechnet, nachdem die Geländeschnittdaten<br />

kontrolliert/bearbeitet wurden. Dazu ist auf das Anzeigefeld zu klicken<br />

und im erscheinenden Popup-Menü der Menüpunkt Bearbeiten auszuwählen.<br />

5.2.2.4 Eingeben und bearbeiten <strong>von</strong> Ausbreitungswegen<br />

Um für einen Ausbreitungsweg Geländeschnittdaten einzugeben oder zu bearbeiten<br />

klicken Sie auf das Pegelanzeigefeld des entsprechenden Ausbreitungswegs und wählen<br />

im angezeigten Popup-Menü den Menüpunkt Bearbeiten. Sie gelangen dann auf die<br />

Seite Ausbreitung, wo Sie die Geländeschnittdaten bearbeiten können (siehe hierzu<br />

Kapitel 6.2 Seite Ausbreitung).<br />

Wurden Reflektoren eingegeben, so werden bei Empfangspunkte welche auf einen der<br />

eingegebenen Reflektoren mögliche Reflexionen aufweisen die Reflexionsausbreitungsfelder<br />

(R1, R2, R3) aktiviert (Farbe weiss). Die quantitative Grösse der möglichen<br />

Reflexionen können auf der Seite Reflexionskontrolle der Ebene <strong>Berechnung</strong>en<br />

kontrolliert werden. Um Reflexionen bei der <strong>Berechnung</strong> zu berücksichtigen, klicken<br />

Sie auf ein leeres Reflexionsausbreitungs-Pegelanzeigefeld (R1, R2, R3) der gewünschten<br />

Knallart und wählen im angezeigten Popup-Menü den Menüpunkt Bearbeiten. Sie<br />

gelangen dann auf die Seite Ausbreitung, wo Sie einen Reflektor auswählen und die<br />

Geländeschnittpunkte eingeben können (siehe hierzu Kapitel 6.2 Seite Ausbreitung).<br />

Wurden Waldrandabschnitte eingegeben, so werden diese für alle Empfangspunkte<br />

standardmässig als reflektierend angenommen. Sie müssen selbst entscheiden, welcher<br />

der Waldrandabschnitte für den gewählten Empfangspunkt Reflexionen aufweist. Um<br />

die Waldreflexionen zu bearbeiten, klicken Sie auf eines der Anzeigefelder des Bereichs<br />

Waldreflexion. Sie gelangen dann auf die Seite Waldreflexion, wo Sie die (nicht)<br />

zu berücksichtigenden Waldrandabschnitte (de)aktivieren können (siehe hierzu Kapitel<br />

6.4 Seite Waldreflexion).<br />

5.2.2.5 Kopieren und einfügen <strong>von</strong> Geländeschnittdaten eines Ausbreitungswegs<br />

Durch Klicken auf das Pegelanzeigefeld des entsprechenden Ausbreitungswegs und<br />

Wählen des Menüpunkts Kopieren des angezeigten Popup-Menüs lassen sich die<br />

Geländeschnittdaten eines Ausbreitungswegs kopieren.<br />

Mit dem Menüpunkt Einfügen des Popup-Menüs lassen sich die kopierten Geländeschnittdaten<br />

in einen anderen Ausbreitungsweg einfügen. Die Geländeschnittdaten<br />

lassen sich auch in Ausbreitungswege anderer <strong>Berechnung</strong>en einfügen.


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 36<br />

Beim Einfügen werden nur die Geländeschnittdaten, nicht aber der gewählte Reflektor<br />

eingefügt. Enthält der Ausbreitungsweg bereits Geländeschnittdaten, so werden diese<br />

überschrieben.<br />

Die Pegelanzeigefelder <strong>von</strong> Ausbreitungswegen mit eingefügten Geländeschnittdaten<br />

werden als verändert markiert (gelbe Anzeige mit Symbol >=


5 > Ebene <strong>Berechnung</strong>en 37<br />

5.2.3 Tabelle <strong>Berechnung</strong>en<br />

5.2.3.1 Allgemein<br />

Hier werden alle bereits eingegebenen <strong>Berechnung</strong>en mit den der <strong>Berechnung</strong> zu<br />

Grunde liegenden <strong>Berechnung</strong>sannahmen und die Ergebnisse aufgelistet. Nur die<br />

Spalte Bemerkung kann direkt bearbeitet werden. Die anderen Spalten werden im<br />

Bereich Einzelpunktberechnung bearbeitet.<br />

5.2.3.2 Spalte Bemerkung<br />

Werden für denselben Empfangspunkt mehrere <strong>Berechnung</strong>en erstellt, die sich zum<br />

Beispiel nur durch (Nicht)Berücksichtigung <strong>von</strong> Reflektoren oder die Eingabe anderer<br />

Geländeschnittdaten unterscheiden, so können diese <strong>Berechnung</strong>en <strong>zur</strong> Identifikation<br />

mit einer kurzen Bemerkung versehen werden (z.B.: mit LSW, ohne LSW, Var. A,<br />

Var. B, etc.).<br />

5.2.3.3 Kopieren, Einfügen und Löschen <strong>von</strong> <strong>Berechnung</strong>en<br />

Mit der Schaltfläche <strong>Berechnung</strong>szeile einfügen oder <strong>Berechnung</strong>szeile löschen lassen<br />

sich <strong>Berechnung</strong>szeilen einfügen oder löschen.<br />

Mit der Schaltfläche <strong>Berechnung</strong> kopieren kann die aktive <strong>Berechnung</strong> kopiert und mit<br />

der Schaltfläche Kopierte <strong>Berechnung</strong> einfügen in eine leere <strong>Berechnung</strong>szeile eingefügt<br />

werden. Dabei wird die komplette <strong>Berechnung</strong> inklusive allen Geländeschnittdaten<br />

kopiert.<br />

5.2.3.4 Rückgängigmachen<br />

Das Einfügen und Löschen <strong>von</strong> <strong>Berechnung</strong>en lässt sich mit der Schaltfläche Rückgängig<br />

wieder rückgängig machen.<br />

5.2.3.5 Drucken und Speichern der Tabelle <strong>Berechnung</strong>en<br />

Mit der Schaltfläche <strong>Berechnung</strong>stabelle drucken kann die Tabelle ausgedruckt werden.<br />

Mit der Schaltfläche <strong>Berechnung</strong>stabelle speichern kann die Tabelle im Excel 4.0<br />

Format gespeichert und anschliessend in Excel oder Word wieder importiert werden.<br />

5.2.3.6 Sortieren der <strong>Berechnung</strong>en<br />

Die <strong>Berechnung</strong>en lassen sich mit der Schaltfläche <strong>Berechnung</strong>en sortieren sortieren.<br />

Die Sortierung erfolgt jeweils nach der gerade angewählten Spalte. Eine Sortierung<br />

nach mehreren Kriterien kann durch mehrmaliges Sortieren erreicht werden.


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 38<br />

5.2.3.7 Ausfiltern <strong>von</strong> <strong>Berechnung</strong>en<br />

Durch Klicken auf die Schaltfläche <strong>Berechnung</strong>en filtern wird ein Dialogfenster geöffnet,<br />

in welchem die anzuzeigenden <strong>Berechnung</strong>en ausgewählt werden können. Die<br />

Filterung gilt für die Tabelle <strong>Berechnung</strong>en und für die Tabelle Detailresultate.<br />

Die Filterung erlaubt das Ausdrucken <strong>von</strong> Tabellen einzelner <strong>Berechnung</strong>en, welche<br />

zum Beispiel mit derselben Waffe, Läger oder Massnahme berechnet wurden oder<br />

ausgewählter Empfangspunkte.<br />

Sind <strong>Berechnung</strong>en ausgefiltert, so wird dies oberhalb der Tabelle <strong>Berechnung</strong>en<br />

angezeigt, und in der Symbolleiste erscheint die Schaltfläche Filterung aufheben.<br />

Der Filter kann durch Klicken auf die Schaltfläche Filterung aufheben oder durch<br />

Klicken auf die Schaltfläche Reset im Dialogfenster wieder ausgeschaltet werden.<br />

Beachten Sie, dass im obersten Block des Dialogfensters auf der linken Seite gewählt<br />

werden kann, ob sich die eingegebenen Nummern auf <strong>Berechnung</strong>en oder Empfangspunkte<br />

beziehen. Sie können gleichzeitig einzelne durch Semikolons (;) getrennte<br />

Nummern oder aufeinanderfolgende, durch einen Bindestrich getrennte Nummernblöcke<br />

eingeben (z.B.: 1–3;5;7).<br />

Ist die Filterung aktiviert, so werden nur <strong>Berechnung</strong>en angezeigt, die alle eingestellten<br />

Bedingungen erfüllen. Für nachstehendes Beispiel werden also nur die <strong>Berechnung</strong>en<br />

der Empfangspunkte 1, 2, 3, 5 und 7, die mit Stgw 90 und mit dem Läger mitte und mit<br />

Schallschutztunnel berechnet wurden, angezeigt.


5 > Ebene <strong>Berechnung</strong>en 39<br />

5.3 Seite Detailresultate<br />

5.3.1 Allgemein<br />

Auf dieser Seite werden die Detailresultate aller Einzelschussberechnungen angezeigt.<br />

Die Anzeige erfolgt entsprechend der Sortierreihenfolge und der Filterung der Tabelle<br />

<strong>Berechnung</strong>en.<br />

Die Tabellen <strong>Berechnung</strong>en und Detailresultate sowie die Grafiken Fastkurve und<br />

Situation sind synchronisiert, so dass jeweils auf allen Seiten die Daten der angewählten<br />

<strong>Berechnung</strong> angezeigt werden.<br />

Beim Aktivieren der Seite Detailresultate wird die aktuelle <strong>Berechnung</strong> als oberste<br />

<strong>Berechnung</strong> angezeigt, d.h., in den meisten Fällen befinden sich noch weitere <strong>Berechnung</strong>en<br />

oberhalb des angezeigten Bereichs, welche durch Rollen des Anzeigebereichs<br />

sichtbar gemacht werden können.<br />

5.3.2 Bewegen innerhalb der Tabelle<br />

Mit den Schaltflächen vorherige <strong>Berechnung</strong> zeigen und nächste <strong>Berechnung</strong> zeigen<br />

oder mit den Tasten + und – kann in der Tabelle um jeweils eine <strong>Berechnung</strong> nach<br />

oben oder unten gesprungen werden.<br />

5.3.3 Drucken und Speichern der Tabelle Detailresultate<br />

Mit der Schaltfläche Detailresultatetabelle drucken kann die Tabelle ausgedruckt und<br />

mit der Schaltfläche Detailresultatetabelle speichern im Excel 4.0 Format gespeichert<br />

werden.


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 40<br />

5.4 Seite Fastkurve<br />

5.4.1 Allgemein<br />

Diese Seite kann nur angezeigt werden, wenn in der<br />

Tabelle <strong>Berechnung</strong>en eine Be-<br />

rechnung angewählt ist. Es wird die Fastkurve der Einzelschussberechnung<br />

der in der<br />

Tabelle <strong>Berechnung</strong>en oder Detailresultate angewählten<br />

<strong>Berechnung</strong> angezeigt.<br />

5.4.2 Ändern der Darstellungsart der Fastkurve<br />

Mit der Schaltfläche Hilfslinien zeigen/löschen können Hilfslinien angezeigt werden,<br />

die ein besseres Ablesen der Peaks der Fastkurve erlauben.<br />

Mit der Schaltfläche Bildgrösse ändern kann die Grafik auf maximale Darstellungsgrösse<br />

vergrössert respektive wieder auf die ursprüngliche Grösse verkleinert werden.<br />

Der Massstab der Grafik passt sich dem jeweiligen Pegel Lmax und den Zeitwerten der<br />

Einzelschusspegel an. Für die Pegel-Achse wird als unterer Wert standardmässig 50 dB<br />

angenommen. Mit den Schaltflächen Verkleinern und Vergrössern kann dieser Wert in<br />

10 dB Schritten erhöht oder verringert werden.<br />

5.4.3 Drucken und Speichern der Fastkurve<br />

Mit den Schaltflächen Grafik drucken und Grafik speichern lässt sich die Grafik alleine<br />

drucken oder in den Grafikformaten Bitmap (BMP) oder Windows-MetaFile (WMF)<br />

speichern.<br />

Mit den Schaltflächen Grafik mit Tabelle drucken und Grafik mit Tabelle speichern<br />

lässt sich die Grafik mit der Detailresultatetabelle drucken oder als Tabelle im Excel


5 > Ebene <strong>Berechnung</strong>en 41<br />

4.0 Format speichern. Um die Grafik in der Detailresultatetabelle zu integrieren, muss<br />

sie in der Standardgrösse dargestellt werden. Ist dies nicht der Fall, so kann dies durch<br />

Klicken auf die Schaltfläche Bildgrösse ändern erreicht werden.<br />

Mit der Schaltfläche Grafik in Zwischenablage kopieren lässt sich die Grafik in die<br />

Zwischenablage kopieren und in anderen Windows-Anwendungen wieder einfügen.<br />

5.5 Seite Situation<br />

5.5.1 Allgemein<br />

Diese Seite kann nur angewählt werden, wenn in der Tabelle <strong>Berechnung</strong>en eine<br />

<strong>Berechnung</strong> angewählt ist. Es wird die Situation der angewählten <strong>Berechnung</strong> mit<br />

Schusslinie, Schützenhaus, Geschossknallbereich, Empfangspunkt und den Ausbreitungswegen<br />

angezeigt. Fehlerhafte oder als geändert markierte Ausbreitungswege<br />

sowie die Waldreflexionen werden nicht angezeigt.<br />

Standardmässig erfolgt die Darstellung im für das Projekt verwendeten Koordinatensystem.<br />

In der Situation werden die verschiedenen Objekte wie folgt dargestellt:<br />

Darstellungsart<br />

E 1 M S<br />

Farbe Objekt<br />

rot Empfangspunkt mit Index, Mündung, Scheibe<br />

rot Schusslinie<br />

grün Geschossknallbereich<br />

grün Geschossknallausbreitungslinien<br />

blau Mündungsknallausbreitungslinien<br />

schwarz Schützenhausumriss, Reflektoren


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 42<br />

5.5.2 Ändern der Darstellungsart der Situation<br />

Der Massstab der Situation ist vom darzustellenden Bereich abhängig. Die Situation<br />

wird mit einem Koordinatenraster angezeigt. Die Rasterweite wird im unteren Bereich<br />

der Grafik angegeben.<br />

Für Projekte in Landeskoordinaten kann die Anzeige mit der Schaltfläche Koordinatensystem<br />

wechseln auf Anlagekoordinaten umgestellt werden. Die eingegebenen<br />

Koordinaten werden dabei nicht verändert.<br />

Mit der Schaltfläche Grafik 90° drehen lässt sich die Grafik um 90° drehen und mit der<br />

Schaltfläche Raster zeigen/löschen kann die Anzeige des Koordinatenrasters ein- und<br />

ausgeschaltet werden.<br />

5.5.3 Drucken und Speichern der Situation<br />

Mit den Schaltflächen Grafik mit Kopf drucken und Grafik mit Kopf speichern kann die<br />

Grafik mit den Projektangaben gedruckt, respektive als Tabelle im Excel 4.0 Format<br />

gespeichert werden. Dabei wird die Grafik auf die Druckgrösse vergrössert und der in<br />

der Grafik angezeigte Titel ausgeblendet.<br />

Die Schaltflächen Grafik speichern und Grafik drucken erlauben das Drucken, respektive<br />

Speichern der Grafik im aktuellen Darstellungsformat. Beim Speichern kann<br />

zwischen den Grafikformaten Bitmap (*.BMP) und Windows-MetaFile (*.WMF)<br />

gewählt werden.


5 > Ebene <strong>Berechnung</strong>en 43<br />

5.6 Seite Reflexionskontrolle<br />

Wurden Reflektoren eingegeben, so kann auf dieser Seite kontrolliert werden, ob für<br />

den Empfangspunkt der in der Tabelle <strong>Berechnung</strong>en aktivierten <strong>Berechnung</strong> über<br />

einen der Reflektoren für den Mündungs- oder Geschossknall Reflexionen bestehen<br />

und in welcher Grössenordnung diese zu erwarten sind. Die hier angezeigten Pegel<br />

sind immer ohne Berücksichtigung <strong>von</strong> Geländeschnittdaten berechnet. Es werden alle<br />

eingegebenen Reflektoren angezeigt.<br />

Unterschreitet ein Reflektor eine gewisse Grösse, so wird angenommen, dass er nur<br />

eine Teilreflexion aufweist. Befindet sich der Reflexionspunkt nicht auf dem Reflektor,<br />

sondern in seiner Nähe, so wird beim Mündungsknall, nicht aber beim Geschossknall,<br />

ebenfalls eine Teilreflexion angenommen. Bei Reflektoren, welche für den gewählten<br />

Empfangspunkt nur eine Teilreflexion aufweisen, erfolgt in den Spalten Bemerkung<br />

entweder der Eintrag ‘Reflektor klein’ oder ‘nahe Reflektor’.<br />

Die Tabelle Reflexionskontrolle kann nicht bearbeitet oder ausgedruckt werden.<br />

5.7 Seite Emissionsdaten<br />

Auf dieser Seite werden die in der Emissionsdatei enthaltenen Emissionsdaten der<br />

Waffen, der aktuellen Waffenkategorie angezeigt. Standardmässig werden alle in den<br />

<strong>Berechnung</strong>en nicht verwendeten Waffen ausgefiltert. Sollen die Emissionsdaten aller<br />

Waffen der aktuellen Waffenkategorie angezeigt werden, so ist auf die Schaltfläche<br />

Filterung aufheben zu klicken.<br />

Mit der Schaltfläche Emissionstabelle drucken kann die Tabelle ausgedruckt und mit<br />

der Schaltfläche Emissionstabelle speichern im Excel 4.0 Format gespeichert werden.


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 44<br />

6 > Ebene Ausbreitungsweg<br />

6.1 Allgemein<br />

Um Hindernis-, Wald- oder Bodendämpfung berücksichtigen zu können, benötigt das<br />

<strong>Programm</strong> Angaben über den Geländeverlauf zwischen Lärmquelle und Empfangspunkt.<br />

Diese Geländeschnittdaten können in der Ebene Ausbreitungsweg eingegeben<br />

werden.<br />

Für die Waldreflexionen können in dieser Ebenen diejenigen Waldrandabschnitte<br />

aktiviert, respektive deaktiviert werden, die für den aktuellen Empfangspunkt berücksichtigt<br />

werden sollen.<br />

Um in die Ebene Ausbreitungsweg zu gelangen, doppelklicken Sie auf das Pegelanzeigeelement<br />

des zu bearbeitenden Ausbreitungswegs oder klicken auf das Pegelanzeigeelement<br />

und wählen im darauf erscheinenden Popup-Menü den Menüpunkt Bearbeiten.<br />

Achtung: Wenn beim Aktivieren der Ebene Ausbreitung eine Warnung erfolgt, z.B.<br />

weil der im zu bearbeitende Ausbreitungsweg gewählte Reflektor mehrmals benutzt<br />

wird, so kann es vorkommen, dass sich das <strong>Programm</strong> erst nach dem Aktivieren einer<br />

anderen Anwendung (z.B. über Aufruf des Taskmanagers mit der Tastenkombination<br />

[Alt] [Tab]) oder Klicken auf das Desktop und anschliessendem Aktivieren <strong>von</strong> Son-<br />

Gun wieder bedienen lässt.<br />

6.2 Seite Ausbreitung<br />

6.2.1 Wahl eines Reflektors<br />

Handelt es sich beim zu bearbeitenden Ausbreitungsweg um einen Reflexionsausbreitungsweg,<br />

so wird auf der Seite Ausbreitung ein Listenfeld <strong>zur</strong> Wahl des Reflektors<br />

angezeigt. Bevor die Tabelle Geländeschnittdaten angezeigt wird, muss der gewünschte<br />

Reflektor aus diesem Listenfeld ausgewählt werden. Im Listenfeld werden nur<br />

Reflektoren angezeigt, die für diesen Empfangspunkt auch eine Reflexion aufweisen.<br />

Sobald ein Reflektor gewählt wurde, erfolgt die <strong>Berechnung</strong> des Reflexionspunkts und<br />

des Pegels. Die Koordinaten des Reflexionspunkts werden rechts neben dem Listenfeld<br />

angezeigt. In der Tabelle Geländeschnittdaten wird für den Reflexionspunkt eine Zeile<br />

eingefügt. In dieser Zeile kann nur die Spalte Waldrand bearbeitet werden.


6 > Ebene Ausbreitungsweg 45<br />

Wird für eine <strong>Berechnung</strong> für dieselbe Knallart ein bereits berücksichtigter Reflektor<br />

gewählt, so erfolgt eine Warnung. Wählen Sie einen noch nicht berücksichtigten<br />

Reflektor aus der Liste oder stellen Sie mit der Schaltfläche Anfangszustand wieder<br />

herstellen den Anfangszustand wieder her.<br />

6.2.2 Eingabe <strong>von</strong> Geländeschnittdaten<br />

In der Tabelle Geländeschnittdaten können bis zu 25 Geländepunkte eingegeben<br />

werden. Es werden die bereits ausgefüllten Zeilen und zusätzlich eine leere Zeile<br />

angezeigt. Geländepunkte werden durch Ausfüllen der leeren Zeile eingegeben. Sobald<br />

die Zeile vollständig ausgefüllt ist, wird die Tabelle nach der Distanz D der Geländepunkte<br />

<strong>von</strong> der Quelle sortiert und der Pegel neu berechnet.<br />

Zeilen können mit der Schaltfläche Zeile löschen gelöscht werden. Mit der Schaltfläche<br />

Zeile einfügen lässt sich an beliebiger Stelle eine leere Zeile einfügen. Da das <strong>Programm</strong><br />

der Tabelle immer eine leere Zeile anfügt und die ausgefüllten Zeilen nach der<br />

Distanz D sortiert, ist diese Funktion in der Regel nicht notwendig. Es macht auch<br />

keinen Sinn, mehr als eine leere Zeile einzufügen, da bei der <strong>Berechnung</strong> des Pegels<br />

jeweils bis auf eine Zeile alle leeren Zeilen zugeklappt werden.<br />

6.2.2.1 Spalte Bezeichnung<br />

In der Spalte Bezeichnung kann für den Geländepunkt eine Bezeichnung eingegeben<br />

werden. Die Eingabe einer Bezeichnung ist nicht zwingend. Die Bezeichnung darf<br />

maximal 48 Zeichen enthalten.<br />

6.2.2.2 Spalten D, Z, H<br />

In der Spalte D wird die Distanz des Geländepunkts auf dem Ausbreitungsweg (D =<br />

Distanz Quelle bis Geländepunkt) eingegeben. In der Spalte Z wird die Kote des<br />

Fusspunkts und in der Spalte H seine Höhe eingegeben. Ist die Höhe H mit 0 (Null)<br />

eingegeben, so handelt es sich um einen Terrainpunkt, ist die Höhe H grösser 0, so<br />

handelt es sich um ein Hindernis (Mauern/Gebäude etc.).


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 46<br />

Bei der <strong>Berechnung</strong> der Hinderniswirkung wird die Länge des Hindernisses nicht<br />

berücksichtigt. Ergibt sich bei der Umlenkung seitlich um das Hindernis ein geringerer<br />

Schirmwert, so ist in der Spalte H die Summe aus der Höhe der Direktausbreitungslinie<br />

plus die seitliche Umlenkungsdistanz einzugeben.<br />

Eine Geländepunktzeile kann erst verlassen werden, wenn alle für die <strong>Berechnung</strong><br />

notwendigen Daten eingegeben sind oder alle Eingabedaten dieser Zeile wieder gelöscht<br />

wurden. Sobald auf einer Zeile alle für die <strong>Berechnung</strong> notwendigen Daten<br />

eingegeben sind, wird der Pegel berechnet und die Zeilen neu sortiert.<br />

6.2.2.3 Spalte Waldrand<br />

In der Spalte Waldrand wird angegeben, ob es sich beim vorliegenden Geländepunkt<br />

um einen Waldrand handelt. Ein Geländepunkt wird durch die Eingabe eines ‘j’ in die<br />

Spalte Waldrand als Waldrand markiert. Geländepunkte, die nicht als Waldrand markiert<br />

sind, werden automatisch als nicht Waldrand angenommen. Um die Waldrandmarkierung<br />

zu löschen, ist in die entsprechende Zelle ein ‘n’ einzugeben. Als Wald gilt<br />

das ganze Gebiet bis zum nächsten Geländepunkt, der als Waldrand definiert ist. Wird<br />

in einem Geländeschnitt eine ungerade Anzahl Waldränder definiert, so nimmt das<br />

<strong>Programm</strong> an, dass sich der Empfangspunkt im Wald befindet.<br />

Da die bei der <strong>Berechnung</strong> berücksichtigte Waldhöhe in der Hauptebene eingegeben<br />

wird, ist bei Geländepunkten, die als Waldrand markiert sind, in der Spalte H der Wert<br />

0 (Null) einzugeben.<br />

6.2.2.4 Spalte Hs<br />

In der Spalte Hs wird die vom <strong>Programm</strong> berechnete Höhe des Schallstrahl an der<br />

Stelle des Geländepunkts angezeigt. Diese Spalte ist sehr hilfreich, wenn Massnahmen<br />

wie Lärmschutzwände oder Dämme geplant werden müssen.<br />

6.2.3 Detailresultate der <strong>Berechnung</strong> anzeigen<br />

Mit der Schaltfläche Detailresultate zeigen kann eine Liste mit <strong>Berechnung</strong>sdetails<br />

angezeigt werden.<br />

6.2.4 Rückgängigmachen <strong>von</strong> Veränderungen<br />

Mit der Schaltfläche Rückgängig lässt sich die letzte Veränderung wieder rückgängig<br />

machen und mit der Schaltfläche Anfangszustand wieder herstellen können alle seit<br />

Aktivieren der Ebene Ausbreitung gemachten Veränderungen wieder rückgängig<br />

gemacht werden.


6 > Ebene Ausbreitungsweg 47<br />

6.3 Seite Geländeschnitt<br />

6.3.1 Allgemein<br />

Auf der Seite Geländeschnitt wird eine Grafik mit dem Geländeschnitt des aktuellen<br />

Ausbreitungswegs angezeigt.<br />

In der Situation werden die verschiedenen Objekte wie folgt dargestellt:<br />

Darstellungsart Farbe Objekt<br />

E 1 rot Empfangspunkt mit Index<br />

rot Lage der Reflexionsebene<br />

rot Direktverbindungslinie Quelle-Empfangspunkt<br />

blau Ausbreitungslinie des Schallstrahls<br />

schwarz Terrain und sich darauf befindliche Hindernisse<br />

grün Wald<br />

6.3.2 Ändern der Darstellungsart des Geländeschnitts<br />

Der Massstab der Grafik ist vom darzustellenden Bereich abhängig. Die Grösse der<br />

Grafik lässt sich durch Klicken auf die Schaltfläche Bildgrösse ändern auf die volle<br />

Fensterhöhe vergrössern oder wieder auf die Standardgrösse verkleinern.<br />

Mit der Schaltfläche Raster zeigen/löschen lässt sich der Raster ein- oder ausschalten.<br />

Mit der Schaltfläche Hilfslinien zeigen/löschen lassen sich Hilfslinie ein- oder ausschalten.<br />

6.3.3 Drucken und Speichern des Geländeschnitts<br />

Die Schaltflächen Grafik speichern und Grafik drucken erlauben das Drucken, respektive<br />

Speichern der Grafik im aktuellen Darstellungsformat. Beim Speichern kann<br />

zwischen den Grafikformaten Bitmap (*.BMP) und Windows-MetaFile (*.WMF)<br />

gewählt werden.


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 48<br />

Mit den Schaltflächen Grafik mit Tabelle drucken und Grafik mit Tabelle speichern<br />

lässt sich die Grafik mit den Geländeschnittdaten drucken oder speichern. Diese Funktionen<br />

ist jedoch nur möglich, wenn die Grafik in der Standardgrösse angezeigt wird.<br />

6.4 Seite Waldreflexion<br />

6.4.1 Allgemein<br />

Auf die Seite Waldreflexion gelangen Sie durch Klicken auf eines der Waldreflexions-<br />

Pegelanzeigefelder auf der Seite <strong>Berechnung</strong>.<br />

Vom <strong>Programm</strong> werden grundsätzlich alle Waldrandabschnitte als reflektierend angenommen.<br />

Befindet sich ein Waldrand nicht im Sichtbarkeitsbereich des Empfangspunkts,<br />

oder befindet sich der Empfangspunkt hinter dem Waldrand, so kann da<strong>von</strong><br />

ausgegangen werden, dass der Empfangspunkt <strong>von</strong> diesem Waldrandabschnitt keine<br />

Waldreflexion erhält. Die Pegel solcher Waldreflexionen sind in der Tabelle Waldreflexion<br />

zu deaktivieren.<br />

Da die Waldreflexionen auf das Endergebnis nur dann einen Einfluss haben, wenn sie<br />

höher sind als der aus den Pegeln der anderen Ausbreitungswege berechnete Pegel<br />

Lmax, kann in den meisten Fällen auf eine Bearbeitung der Waldreflexionen verzichtet<br />

werden.<br />

6.4.2 Deaktivieren/Aktivieren <strong>von</strong> Waldreflexionen<br />

Die Waldreflexionen einzelner Waldränder können durch Klicken auf die entsprechenden<br />

Zellen für die <strong>Berechnung</strong> deaktiviert, respektive wieder aktiviert werden. Aktivierte<br />

Pegel werden fett, deaktivierte Pegel normal und durchstrichen dargestellt.<br />

Durch Klicken in den Spaltenkopf oder die Totalzeile werden alle Pegel dieser Knallart<br />

und durch Klicken auf die Bezeichnung oder die Totalspalte eines Waldrandabschnitts<br />

die Pegel dieses Waldrandabschnitts aktiviert/deaktiviert. Wird auf die Totalzelle<br />

geklickt, so werden alle Pegel aktiviert/deaktiviert.<br />

6.4.3 Drucken und Speichern der Tabelle Waldreflexionen<br />

Mit der Schaltfläche Tabelle drucken kann die Tabelle ausgedruckt und mit der Schaltfläche<br />

Tabelle speichern im Excel 4.0 Format gespeichert werden.


7 > Schaltflächen der Symbolleisten und deren Funktion 49<br />

7 > Schaltflächen der Symbolleisten<br />

und deren Funktion<br />

7.1 Alle Ebenen<br />

7.2 Hauptebene<br />

Strg+B Zurück Sprung <strong>zur</strong>ück <strong>zur</strong> übergeordneten Ebene<br />

Strg+N Neues Projekt Eröffnet ein neues leeres Sl–2000 Projekt<br />

Strg+O Projekt öffnen Öffnet ein bestehendes SL–2000 od. SL–90 Projekt<br />

Strg+S Projekt speichern Speichert das aktuelle Projekt<br />

7.3 Ebene Eingaben, Seiten Empfänger, Schiessstand, Reflektoren und Waldränder<br />

Strg+S Projekt speichern<br />

Eingabetabelle speichern<br />

Strg+P Eingabetabelle drucken<br />

Alle Eingabetabellen drucken<br />

Einfg Kopierte Eingabezeile/block einfügen<br />

Entf Eingabezeile/block löschen<br />

Strg+X Eingabeobjekt ausschneiden wird erst beim Einfügen verschoben<br />

Strg+C Eingabeobjekt kopieren<br />

Strg+V Eingabeobjekt einfügen nur in leere Zeile/Block möglich


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 50<br />

7.4 Grafiken Situationen, Geländeschnitt, Fastkurve<br />

7.5 Ebene <strong>Berechnung</strong>en<br />

7.5.1 Seite <strong>Berechnung</strong><br />

Grafik speichern wahlweise als Bitmap oder Windows-MetaFile<br />

Grafik drucken<br />

Strg+S Grafik mit Tabelle speichern im Excel 4.0 Format<br />

Strg+P Grafik mit Tabelle drucken<br />

Strg+C Grafik in Zwischenablage kopieren<br />

Strg+G Grafik vergrössern nur Fastkurve und Geländeschnitt<br />

Strg+R Raster zeigen/löschen nur Situationen<br />

Strg+H Hilfslinien zeigen/löschen nur Fastkurve und Geländeschnitt<br />

Strg+K Koordinatensystem wechseln nur wenn Eingaben nicht in Anlagekoordinaten<br />

Strg+D Grafik 90° drehen nur Situationen<br />

Strg+G Geschossknallbereich zeigen/löschen nur Situation Projekt<br />

Vergrössern nur Fastkurve<br />

Verkleinern nur Fastkurve<br />

Strg+S Projekt speichern<br />

<strong>Berechnung</strong>stabelle speichern im Excel 4.0 Format<br />

Strg+P <strong>Berechnung</strong>stabelle drucken<br />

Einfg <strong>Berechnung</strong>szeile einfügen<br />

Entf <strong>Berechnung</strong>szeile löschen<br />

Strg+C <strong>Berechnung</strong> kopieren<br />

Strg+V <strong>Berechnung</strong> einfügen nur in leere <strong>Berechnung</strong>szeile möglich<br />

Strg+Z Rückgängig nur für Tabelle <strong>Berechnung</strong><br />

<strong>Berechnung</strong>en sortieren nach selektionierter Spalte<br />

Strg+F <strong>Berechnung</strong>en filtern<br />

Filterung aufheben


7 > Schaltflächen der Symbolleisten und deren Funktion 51<br />

7.5.2 Seite Detailresultate<br />

7.5.3 Seite Emissionsdaten<br />

Strg+S Detailresultatetabelle speichern im Excel 4.0 Format<br />

Strg+P Detailresultatetabelle drucken<br />

+ vorherige <strong>Berechnung</strong> zeigen<br />

- nächste <strong>Berechnung</strong> zeigen<br />

Strg+S Emissionstabelle speichern im Excel 4.0 Format<br />

Strg+P Emissionstabelle drucken<br />

Filterung aufheben<br />

Nichtverwendete Waffen ausfiltern<br />

7.6 Ebene Ausbreitungsweg, Seite Ausbreitung<br />

Strg+S Geländeschnittdaten speichern im Excel 4.0 Format<br />

Strg+P Geländeschnittdaten drucken<br />

Strg+U Anfangszustand wiederherstellen<br />

Einfg Zeile einfügen<br />

Entf Zeile löschen<br />

Strg+Z Rückgängig<br />

Strg+D Detailresultate zeigen


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 52<br />

8 > Im <strong>Programm</strong> verwendete Abkürzungen<br />

8.1 Ebene Eingaben<br />

8.1.1 Seite Empfänger<br />

E Nr. Nummer des Empfängers<br />

X, Y, Z, H Koordinaten im jeweiligen Koordinatensystem<br />

8.1.2 Seite Schiessstand<br />

X, Y, Z, H Koordinaten im jeweiligen Koordinatensystem<br />

dx Horizontaldistanz der Dachkante <strong>von</strong> der Mündungslinie in Schussrichtung<br />

dy Horizontaldistanz der seitlichen Läger <strong>von</strong> der Hauptschusslinie<br />

(Läger mitte)<br />

L, M, R Läger links, mitte, rechts<br />

VL, VR, HL, HR massgebende Gebäudeecken vorne links, vorne rechts, hinten links,<br />

hinten rechts<br />

LV, RV, LH, RH massgebende Dachkanten links vorne, rechts vorne, links hinten,<br />

rechts hinten<br />

8.1.3 Seite Reflektoren<br />

R Nr. Nummer des Reflektors<br />

Pt. Nr. Punktnummer<br />

X, Y, Z, H Koordinaten im jeweiligen Koordinatensystem<br />

8.1.4 Seite Waldränder<br />

W Nr. Nummer des Waldrands<br />

X1, Y1 Koordinaten Punkt 1 im jeweiligen Koordinatensystem<br />

X2, Y2 Koordinaten Punkt 2 im jeweiligen Koordinatensystem<br />

T Waldtiefe für Waldreflexion<br />

8.1.5 Seite Situation<br />

E Empfänger<br />

M Mündung<br />

S Scheibe (Geschossaufprallpunkt)


8 > Im <strong>Programm</strong> verwendete Abkürzungen 53<br />

8.2 Ebene <strong>Berechnung</strong>en<br />

8.2.1 Seite <strong>Berechnung</strong><br />

R1, R2, R3 Reflexionsausbreitungswege<br />

Lmax Maximaler Pegel<br />

WR Waldreflexionen<br />

LWR Energetischer Gesamtmittelwert der Waldreflexionen<br />

Lr Beurteilungspegel<br />

K Pegelkorrektur<br />

MD Mündungsknall Direktausbreitung<br />

8.2.2 Seite Detailresultate<br />

Le Emissionspegel<br />

Ka Korrektur für Absorption und Streuung am Reflektor<br />

Dm Wirkung mündungsnaher Massnahmen<br />

Dg Geometrische Abstandsdämpfung<br />

Dl Luftdämpfung<br />

Db Bodendämpfung<br />

Dh Hindernisdämpfung<br />

Dw Walddämpfung<br />

Ds Schützenhausdämpfung<br />

Kp Korrektur für Reflektorgrösse oder Reflexionspunkt nahe Reflektor<br />

L Einzelschusspegel<br />

t Laufzeit<br />

MD Mündungsknall Direktausbreitung<br />

MR1, MR2, MR3 Mündungsknall Reflexionsausbreitung<br />

GD Geschossknall Direktausbreitung<br />

GR1, GR2, GR3 Geschossknall Reflexionsausbreitung<br />

MWR Mündungsknall Waldreflexionen<br />

GWR Geschossknall Waldreflexionen<br />

LWR Energetischer Gesamtmittelwert der Waldreflexionen<br />

Lmax Maximaler Pegel<br />

Lmas Massgebender Einzelschusspegel<br />

K Pegelkorrektur<br />

Lr Beurteilungspegel<br />

8.2.3 Seite Fastkurve<br />

Ber.Nr. <strong>Berechnung</strong>snummer<br />

E Empfänger<br />

Lmax Maximaler Pegel


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 54<br />

8.2.4 Seite Situation<br />

E Empfänger<br />

M Mündung<br />

S Scheibe (Geschossaufprallpunkt)<br />

8.2.5 Seite Reflexionskontrolle<br />

M Mündungsknall<br />

G Geschossknall<br />

8.2.6 Seite Emissionsdaten<br />

L max M L max.fast des Mündungsknalls<br />

B, C Faktoren<br />

L max G L max.fast des Geschossknalls<br />

v Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses<br />

dv Geschwindigkeitsabnahme des Geschosses<br />

8.3 Ebene Ausbreitungsweg<br />

8.3.1 Seite Ausbreitung<br />

X, Y, Z, H Koordinaten im jeweiligen Koordinatensystem<br />

D Horizontaldistanz Quelle bis Geländepunkt<br />

Hs Höhe des Schallstrahls über Boden<br />

MG Horizontaldistanz Mündung bis Quellenpunkt Geschossknall<br />

Q Quelle<br />

E Empfänger<br />

8.3.2 Seite Geländeschnitt<br />

E Nr. Nummer des Empfängers<br />

8.3.3 Seite Waldreflexionen<br />

W Nr. Nummer des Waldrands<br />

M Mündungsknall<br />

G Geschossknall


9 > <strong>Berechnung</strong>sverfahren und Formeln <strong>SonGun</strong> 55<br />

9 > <strong>Berechnung</strong>sverfahren<br />

und Formeln <strong>SonGun</strong><br />

9.1 Übersichtsgrafik<br />

X<br />

Empfänger<br />

R<br />

Y<br />

Schützenhaus<br />

r<br />

β Schussrichtung<br />

M<br />

M: Mündung<br />

9.2 Emissionspegel<br />

a G<br />

G: Geschossknallort<br />

Mündungsknall:<br />

(im Abstand <strong>von</strong> einem Meter <strong>von</strong> der Mündung)<br />

Parameter β = Winkel zwischen der Schussrichtung und der Linie Waffe–Empfänger.<br />

Lm = Lm,max + B * cos(β)+ C * cos(2 * β) <br />

[dB(A, FAST)]<br />

Die Werte der Parameter Lm,max, B und C werden aus der Emissionsdatei gelesen.<br />

Geschossknall:<br />

(im Abstand <strong>von</strong> einem Meter <strong>von</strong> der Geschossbahn)<br />

Lg = Lg,max<br />

Der Geschossknall wird nur für die Waffen der Kategorien «Sturmgewehre und Handfeuerwaffen<br />

vergleichbaren Kalibers» und «Jagdgewehre (Kugelpatronen)» berücksichtigt.<br />

Der Wert <strong>von</strong> Lg,max wird aus der Emissionsdatei gelesen.<br />

[dB(A, FAST)]


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 56<br />

9.3 Geometrie Geschossknall<br />

Geschwindigkeitsverlauf der Projektile:<br />

Der Geschwindigkeitsverlauf der Projektile wird mit einem linearen Ansatz gemäss<br />

folgender Formel abgebildet:<br />

va = v0 – dv * a<br />

2<br />

a: Abstand Geschossknallort <strong>zur</strong> Mündung<br />

dv: Geschwindigkeitsabnahme des Geschosses<br />

Die Werte der Parameter v0 und dv werden aus der Emissionsdatei gelesen.<br />

Laufzeit Geschossknall:<br />

Die Laufzeit des Geschossknalles tg setzt sich aus der Zeit, welche das Projektil bis <strong>zur</strong><br />

Erreichung des Geschossknallortes benötigt und der Zeit, die die Schallausbreitung<br />

vom Geschossknallpunkt bis zum Empfänger benötigt, zusammen.<br />

tg = log10 [ (v0 – dv * a) / v0 ] /<br />

2<br />

-dv + r / c<br />

2<br />

r: Abstand des Empfängers vom Geschossknallort [m]<br />

a: Abstand Geschossknallort <strong>zur</strong> Mündung [m]<br />

Die Werte der Parameter v0 und dv werden aus der Emissionsdatei gelesen.<br />

Geschossknallort:<br />

(Abstand Geschossknallort <strong>zur</strong> Mündung)<br />

Der Geschossknallort befindet sich in dem Abstand a <strong>von</strong> der Mündung, für welchen tg<br />

minimal wird. Die <strong>Berechnung</strong> des Geschossknallortes erfolgt in <strong>SonGun</strong> mit einem<br />

iterativen Verfahren.<br />

9.4 Ausbreitung<br />

Geometrische Verdünnung Mündungsknall:<br />

Dgm = 20 log10(R) [dB(A,FAST)]<br />

R: Abstand Mündung-Empfänger [m]<br />

Geometrische Verdünnung Geschossknall:<br />

Dgg = 12 log10(Y) [dB(A,FAST)]<br />

Y: Abstand des Empfängers <strong>zur</strong> Schusslinie [m]<br />

Luftdämpfung Mündungsknall:<br />

Dlm = 0.005 R [dB(A,FAST)]<br />

R: Abstand Mündung-Empfänger [m]<br />

[m/s]<br />

[s]


9 > <strong>Berechnung</strong>sverfahren und Formeln <strong>SonGun</strong> 57<br />

Luftdämpfung Geschossknall:<br />

Dlg = 0.02 Y [dB(A,FAST)]<br />

Y: Abstand des Empfängers <strong>zur</strong> Schusslinie [m]<br />

Bodeneffekt Mündungsknall:<br />

- R<br />

40<br />

⎛ ⎞<br />

Dbm = ⎜ 800 ⎟<br />

h + 0.5<br />

1 - e<br />

⎝ ⎠<br />

h: mittlere Ausbreitungshöhe des relevanten Schallstrahls über Boden [m]<br />

R: Abstand Mündung-Empfänger [m]<br />

Bodeneffekt Geschossknall:<br />

wird vernachlässigt<br />

Walddämpfung Mündungsknall:<br />

- D ⎛ ⎞<br />

⎜ 800<br />

Dwm = 15 1 - e ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

D: Länge des Schallwegs im Wald [m]<br />

Walddämpfung Geschossknall:<br />

- D ⎛ ⎞<br />

⎜ 800<br />

Dwg = 60 1 - e ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

D: Länge des Schallwegs im Wald [m]<br />

Hinderniswirkung Mündungsknall:<br />

⎪ R - 10<br />

Dhm = 10 log10 (3 + 59 w) ≤ ⎨ 25 - 5<br />

w: Schirmwert 2 [m]<br />

R: Abstand Mündung – Empfänger [m]<br />

Hinderniswirkung Geschossknall:<br />

⎪ R - 10<br />

Dhg = 10 log10 (3 + 235 w) ) ≤ ⎨ 25 - 5<br />

w: Schirmwert [m]<br />

R: Abstand Quellenort – Empfänger [m]<br />

⎧ 25 R ≤£<br />

10 [m]<br />

⎪<br />

⎩ 20<br />

190<br />

10 < R ≤£<br />

200 [m]<br />

R > 200 [m]<br />

⎧ 25 R £ ≤ 10 [m]<br />

⎪<br />

⎩ 20<br />

190<br />

10 < R ≤£<br />

200 [m]<br />

R > 200 [m]<br />

2 Zur Ermittlung des Schirmwerts werden zwei Pfade betrachtet: 1. Pfad Quelle-Hinderniskante-Empfänger, 2. Pfad: Quelle-Empfänger.<br />

Der Weglängenunterschied der beiden Pfade entspricht dem Schirmwert. Wenn die Hinderniskante tiefer als die Direktverbindung<br />

Quelle-Empfänger liegt, wird der Schirmwert mit negativem Vorzeichen versehen. Ein negatives Hindernis wird nur dann berücksichtigt,<br />

wenn der Winkel zwischen den beiden vom Hindernispunkt ausgehenden Terrainsegmenten < 177° ist. Bei mehrfachen Hindernissen<br />

wird ein Ersatzhindernis konstruiert, für das die Schallstrahlen die äussersten Hinderniskanten gerade berühren.<br />

[dB(A,FAST)]<br />

[dB(A,FAST)]<br />

[dB(A,FAST)]<br />

[dB(A,FAST)]<br />

[dB(A,FAST)]


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 58<br />

9.5 Lägerblenden<br />

⎧<br />

⎪<br />

Dbl = ⎨ ⎪⎩<br />

⎛ X 2<br />

11 - 11 ⎞<br />

⎝ R<br />

X > 0<br />

⎠<br />

⎛ X 11 + 22 ⎞<br />

⎝ R<br />

X £ 0 und 90° < b < 120° bzw. 240° < b < 270°<br />

⎠ ≤<br />

β<br />

β<br />

0 X ≤ £ 0 und 120° < βb<br />

< 240°<br />

X: Abstand des Empfängers <strong>von</strong> der Mündung in Richtung Schussrichtung [m]<br />

R: Abstand Mündung – Empfänger [m]<br />

9.6 Schallschutztunnel<br />

0.822<br />

Stgw 57: DSST = 15.7 +<br />

⎛ X 2<br />

⎞<br />

⎝ R<br />

- 1.1<br />

⎠<br />

0.80<br />

Stgw 90: DSST = 17.7 +<br />

⎛ X 2<br />

⎞<br />

⎝ R<br />

- 1.1<br />

⎠<br />

⎛ X 2<br />

– 3.888 ⎞<br />

⎝ R ⎠<br />

⎛ X 2<br />

– 4.7 ⎞<br />

⎝ R ⎠<br />

⎛ X 4<br />

+ 1.59 ⎞<br />

⎝ R ⎠<br />

⎛ X 4<br />

+ 1.18 ⎞<br />

⎝ R ⎠<br />

X: Abstand des Empfängers <strong>von</strong> der Mündung in Richtung Schussrichtung [m]<br />

R: Abstand Mündung – Empfänger [m]<br />

Ausser für Stgw 90 wird immer die Formel für Stgw 57 verwendet.<br />

9.7 Abschirmwirkung des Schützenhauses<br />

Die Geometrie des Schützenhauses wird durch sechs Geraden beschrieben:<br />

> vier senkrecht stehende Kanten <strong>zur</strong> Markierung des Grundrisses<br />

> zwei horizontale Kanten <strong>zur</strong> Markierung des Vertikalschnitts<br />

Für einen Empfangspunkt hinter dem Schützenhaus kommen drei mögliche Pfade in<br />

Frage: links, rechts und oben. Jeder dieser Pfade entspricht einem Schallweg um ein<br />

Einfach- oder Doppelhindernis herum und wird durch den Schirmwert w (siehe Abschnitt<br />

3) beschrieben 3 . Die Hinderniswirkung berechnet sich anhand jenes Schallpfads,<br />

der den kleinsten Schirmwert aufweist zu:<br />

Ds = ⎨<br />

⎧ 10 log 10 (3 + 59 w) [dB(A;FAST)] für w ≥ -0.034<br />

⎩ 0 [dB(A,FAST)] für w < -0.034<br />

Die Schützenhaushinderniswirkung Ds wird auf maximal 30 dB begrenzt.<br />

3 In speziellen Situationen kann die Konstruktion eines Ersatzhindernisses (Doppelhindernis) ohne Lösung bleiben. In diesem Fall wird mit<br />

einer maximalen Wirkung <strong>von</strong> 30 dB gerechnet.<br />

[dB(A,FAST)]<br />

[dB(A,FAST)]<br />

[dB(A,FAST)]


9 > <strong>Berechnung</strong>sverfahren und Formeln <strong>SonGun</strong> 59<br />

9.8 Reflexionen an Sicherheitsblenden und Gebäuden<br />

Durch Reflexionen an Flächen können zusätzliche Schallpfade entstehen, wobei immer<br />

<strong>von</strong> spiegelnder Reflexion ausgegangen wird. Die <strong>Berechnung</strong>en werden für den am<br />

Reflektor gespiegelten Empfangspunkt durchgeführt, wobei ein zusätzlicher Dämpfungsterm<br />

auftritt, der die Absorption und die Grösse, bzw. die Lage des Reflexionspunktes<br />

berücksichtigt.<br />

Korrektur für die Absorption bzw. Streuung Ka:<br />

Ka = 10 log10(1-α)<br />

⎧ 0.2 glatte harte Fläche<br />

α : ⎨ ⎩ Mittelwert der α - Werte für 500 Hz, 1 kHz, 2 kHz absorbierende Verkleidung<br />

Korrektur für die Grösse des Reflektors, bzw. die Lage des Reflexionspunktes Kp:<br />

⎛ 2.0 l1<br />

2.0 l2<br />

Kp = 20 log10⎜<br />

⎟<br />

⎝ d1 . . . . ⎞<br />

d2 ⎠<br />

d1, d2: Abmessungen der ersten Fresnelzone in Richtung der Reflektorkanten.<br />

Es wird <strong>von</strong> einer Wellenlänge <strong>von</strong> 68 cm ausgegangen.<br />

l1, l2: Abschnitte der ersten Fresnelzone, die auf der Reflektorfläche liegen.<br />

Achtung: l1, l2 begrenzen auf max 0.5 d1, d2<br />

Achtung: Beim Geschossknall wird Kp = –99 wenn der Reflexionspunkt RP<br />

ausserhalb des Reflektors liegt.<br />

Abb. 9.1 > Situation <strong>zur</strong> Reflexion an einer endlichen Fläche.<br />

[dB(A,FAST)]


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 60<br />

9.9 Reflexionen an Waldrändern<br />

9.9.1 Grundlegendes<br />

Für jede in Frage kommende Reflexion an einer ebenen Waldbegrenzung muss für den<br />

Mündungs- und Geschossknall je ein zusätzlicher Ausbreitungspfad in Betracht gezogen<br />

werden. Ein solcher Pfad ist im wesentlichen durch die beiden Abstände QW und<br />

WE beschrieben, wobei Q dem Quellenpunkt, W dem virtuellen Reflexionspunkt und<br />

E dem Empfangspunkt entspricht. Für den ∞-langen und ∞-tiefen Wald werden Tabellen,<br />

bzw. Formeln angegeben, die ausgehend vom 1 m Quellenpegel die Pegelabnahme<br />

als Folge der geometrischen Verdünnung und der Luftdämpfung in Abhängigkeit <strong>von</strong><br />

QW und WE beschreiben. Unter Berücksichtigung der Mündungsknallrichtcharakteristik<br />

und weiterer Zusatzdämpfungen können schliesslich die Pegelanteile der einzelnen<br />

Pfade bestimmt werden. Da die Waldreflexionen zeitlich stark verschwommen sind,<br />

kann im Allgemeinen da<strong>von</strong> ausgegangen werden, dass sich die Anteile der einzelnen<br />

Pfade energetisch zu einem totalen Fast-Pegel addieren.<br />

9.9.2 Mündungsknall-Reflexionspfad (Figur 9.1)<br />

1. Bestimmen des virtuellen Reflexionspunktes W. Unter der Annahme einer spiegelnden<br />

Reflexion am Waldrand wird W als Schnittpunkt der Verbindungslinie des gespiegelten<br />

Quellenpunktes und des Empfangspunktes mit dem Waldrand gefunden.<br />

Es muss überprüft werden, ob W überhaupt auf dem allenfalls begrenzten Waldstück<br />

liegt und sowohl <strong>von</strong> der Quelle aus als auch vom Empfänger aus sichtbar ist.<br />

Wenn eine Bedingung verletzt ist, muss W soweit verschoben werden, bis alle Voraussetzungen<br />

erfüllt sind.<br />

2. Bestimmen des Winkels β zwischen der Schussrichtung und der Richtung QW.<br />

Daraus ergibt sich auf Grund der Gewehrrichtcharakteristik die Pegelminderung<br />

ΔLbM.<br />

3. Ermitteln der Abstände QW und WE. Daraus lässt sich die Pegelminderung ΔLGM<br />

gegenüber dem 1 m – Quellenwert auf Grund der geometrischen Verdünnung und<br />

der Luftdämpfung mit Tabelle 1, bzw. Formel 1 finden.<br />

4. Bestimmen der Waldtiefe T. Bei einem Wert kleiner als 25 m ist <strong>von</strong> einer Pegelminderung<br />

ΔLT nach Tabelle 2, bzw. Formel 2 auszugehen.<br />

5. Ermitteln der beiden seitlichen Waldabschnitte B1 und B2, die <strong>zur</strong> Reflexion beitragen<br />

können. Sie sind durch Waldrandenden und durch den <strong>von</strong> der Quelle bzw. dem<br />

Empfänger aus sichtbaren Öffnungswinkel gegeben. Die Pegelminderung ΔLAM auf<br />

Grund der endlichen Waldbreite ergibt sich nach Formel 3.<br />

6. Bestimmen der mittleren Ausbreitungshöhe über Boden hm für die Strecke Q-W-E.<br />

Daraus lässt sich die Pegelminderung ΔLBM auf Grund des Bodeneffekts nach Formel<br />

4 bestimmen. Im <strong>Programm</strong> wird <strong>von</strong> einem festen Wert für hm <strong>von</strong> 2.5 m ausgegangen.<br />

7. Schliesslich wird der Immissionspegel L berechnet:<br />

L = LQuelle(1m) – ΔLbM – ΔLGM – ΔLT – ΔLAM – ΔLBM


9 > <strong>Berechnung</strong>sverfahren und Formeln <strong>SonGun</strong> 61<br />

Abb. 9.2 > Situation <strong>zur</strong> Waldreflexion des Mündungsknalls.<br />

T<br />

b<br />

Q'<br />

Q<br />

β<br />

B1<br />

QW<br />

W<br />

WE<br />

Wald<br />

Tab. 1 > Pegelminderung ΔLGM für den Mündungknallreflexionspfad auf Grund<br />

der geometrischen Verdünnung und der Luftdämpfung.<br />

QW<br />

B2<br />

E<br />

WE<br />

50 71 100 140 200 280 400 565 800 1130 1600<br />

12.5 46 48 50 53 56 59 62 66 70 74 79<br />

17.6 47 49 51 54 57 60 63 66 70 75 80<br />

25 48 50 52 55 57 60 63 67 71 75 80<br />

35 49 51 53 56 58 61 64 67 71 76 81<br />

50 51 53 55 57 59 62 65 68 72 76 82<br />

71 53 54 56 58 60 63 66 69 73 77 82<br />

100 55 56 58 59 62 64 67 70 74 78 83<br />

140 57 58 60 61 63 65 68 71 75 79 84<br />

200 60 61 62 63 65 67 69 72 76 80 85<br />

280 63 63 64 66 67 69 71 74 77 81 86<br />

400 66 66 67 68 69 71 73 76 79 83 87<br />

565 69 69 70 71 72 74 75 78 81 84 89<br />

800 72 73 74 74 75 77 78 80 83 87 91


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 62<br />

Formel 1:<br />

ΔLGM: = 10.4 + 0.003574 QW + 0.005744 WE + 3.399 log10(QW) +<br />

1.874 log10 (WE) + 15.59 log10 (QW+WE).<br />

Tab. 2 > Pegelminderung der Reflexion bei endlicher Waldtiefe ΔLT.<br />

Waldtiefe T [m] > 25 24 18 12 6<br />

Reflexionsminderung ΔLT [dB] 0 1 3 4 5<br />

Formel 2:<br />

ΔLT = 5.3. 10 - 0.1. T + 16.4<br />

T<br />

+ 0.69<br />

T<br />

Formel 3:<br />

ΔLAM = ⎛ 1<br />

1<br />

⎜ B1<br />

+<br />

B2<br />

3<br />

⎝ QW+WE<br />

+ 0.2 3<br />

QW+WE<br />

+ 0.2<br />

Formel 4:<br />

ΔLBM =<br />

40<br />

hm + 0.5 ⎝ ⎜⎜⎛ 1 - e<br />

9.9.3 Geschossknall-Reflexionspfad<br />

- ( QW+WE )<br />

800<br />

1. Bestimmen des virtuellen Reflexionspunktes W. W wird in der Mitte des im Geschossknallbereichs<br />

liegenden Waldrandabschnitts angenommen.<br />

2. Ermitteln der Abstände QW und WE. Damit lässt sich die Pegelminderung ΔLGG<br />

gegenüber dem 1 m – Quellenwert auf Grund der geometrischen Verdünnung und<br />

der Luftdämpfung mit Tabelle 3, bzw. Formel 5 finden.<br />

3. Bestimmen der Waldtiefe T. Bei einem Wert kleiner als 25 m ist <strong>von</strong> einer Pegelminderung<br />

ΔLT auf Grund der endlichen Waldtiefe nach Tabelle 2, bzw. Formel 2<br />

auszugehen.<br />

4. Ermitteln der Länge B des Geschossbahnabschnitts, der <strong>zur</strong> Reflexion beiträgt. Die<br />

Pegelminderung ΔLAG auf Grund der endlichen Waldbreite ergibt sich gemäss Formel<br />

6.<br />

5. Schliesslich wird der Immissionspegel L berechnet:<br />

L = LQuelle(1m) – ΔLGG – ΔLT – ΔLAG.<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎟<br />


9 > <strong>Berechnung</strong>sverfahren und Formeln <strong>SonGun</strong> 63<br />

Abb. 9.3 > Situation <strong>zur</strong> Waldreflexion des Geschossknalls.<br />

T<br />

Wald<br />

a/2<br />

a/2<br />

Geschossknallbereich<br />

B<br />

QW<br />

W<br />

WE<br />

E<br />

Tab. 3 > Pegelminderung ΔLGG für den Geschossknallpfad auf Grund der geometrischen Verdünnung<br />

und der Luftdämpfung.<br />

QW<br />

Formel 5:<br />

WE<br />

50 71 100 140 200 280 400 565 800 1130 1600<br />

12.5 35 37 38 40 42 45 48 52 58 65 74<br />

17.6 35 37 39 41 43 45 49 53 58 65 74<br />

25 36 37 39 41 43 46 49 53 58 65 74<br />

35 36 38 39 41 44 46 49 54 59 66 75<br />

50 37 38 40 42 44 47 50 54 59 66 75<br />

71 38 39 41 43 45 47 51 55 60 67 76<br />

100 39 40 42 44 46 48 51 55 61 68 77<br />

140 40 41 43 45 47 49 53 57 62 69 78<br />

200 42 43 44 46 48 51 54 58 63 70 79<br />

280 44 45 47 48 50 53 56 60 65 72 81<br />

400 47 48 49 51 53 56 59 63 68 75 84<br />

565 50 52 53 55 57 59 62 66 71 78 87<br />

800 55 57 58 60 62 64 67 71 76 83 92<br />

ΔLGG = 17.52 + 0.01924 QW + 0.01701 WE + 1.445 log10(QW) +<br />

6.095 log10(WE) + 2.413*log10(QW+WE)<br />

Formel 6:<br />

⎛ 300 ⎞<br />

ΔLAG = 10 log10 ⎝ B ⎠


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 64<br />

9.10 Ermittlung des massgebenden Einzelschusspegels<br />

Nebst Direktschall <strong>von</strong> Mündungs- und Geschossknall können Reflexionen an Sicherheitsblenden<br />

und Gebäuden sowie an Waldrändern Beiträge zu einem <strong>Schiesslärm</strong>ereignis<br />

liefern. Zur Ermittlung des massgebenden Einzelschusspegels sind zwei Typen<br />

<strong>von</strong> Anteilen zu unterscheiden. Die erste Gruppe umfasst den Direktschall des Mündungs-<br />

und Geschossknalls sowie deren Reflexionen an Sicherheitsblenden und Gebäuden.<br />

Die zweite Gruppe beinhaltet alle Anteile <strong>von</strong> Waldreflexionen. Die Beiträge<br />

der ersten Gruppe werden entsprechend der FAST-Bewertung zeitabhängig zu einem<br />

FAST-Max Gruppenwert Lmax überlagert:<br />

und<br />

L’i = Li ⊕ [Li–1 – 34.7 (ti – ti–1)] ⊕ [Li–2 – 34.7 (ti – ti–2)] ⊕ … ⊕<br />

[L1 – 34.7 (ti – t1)]<br />

Li : FAST, Max Pegel des Beitrages i<br />

ti : Ankunftszeit des Beitrags i wobei ti > ti–1<br />

Lmax = Maximalwert aller Li’<br />

Die Anteile der zweiten Gruppe werden ohne Berücksichtigung der Zeit energetisch zu<br />

einem FAST-Max Gruppenwert aufsummiert werden. Der massgebende Einzelschusspegel<br />

ergibt sich schliesslich als der grössere der beiden Gruppenwerte.


9 > <strong>Berechnung</strong>sverfahren und Formeln <strong>SonGun</strong> 65<br />

9.11 Genauigkeitsabschätzungen<br />

Die <strong>Berechnung</strong>s-Unsicherheit ist im Sinne einer Standardabweichung s zu betrachten.<br />

Dies bedeutet: Mit einer Wahrscheinlichkeit <strong>von</strong> ca. 2/3 kann man erwarten, dass der<br />

gesuchte Schallpegel innerhalb eines Bereichs <strong>von</strong> ± s um den berechneten Schallpegel<br />

liegt.<br />

Fall 1:<br />

Direktschall (entweder Mündungsknall oder Geschossknall) dominiert, d.h., der höchste<br />

Pegel stammt vom Direktschall und dieser ist nicht abgeschirmt.<br />

s = 1.0 + r/250 [dB]<br />

r = Abstand in m, Quelle bis Empfänger<br />

(Für Geschossknall: r = y = Abstand <strong>zur</strong> Geschossbahn)<br />

Fall 2:<br />

Direktschall dominiert, obwohl dieser abgeschirmt ist (Wand, Gelände, Schützenhaus)<br />

s = 2.0 + r/250 [dB]<br />

Fall 3:<br />

Reflexion an einer Fläche dominiert, d.h., der höchste Pegel stammt <strong>von</strong> der Reflexion<br />

und diese ist nicht abgeschirmt.<br />

s = 2.0+ r2/250 [dB]<br />

r2 = Gesamtabstand in m <strong>von</strong> Quelle über Reflektor bis Empfänger<br />

Fall 4:<br />

Reflexion an einer Fläche dominiert, obwohl diese abgeschirmt ist (Wand, Gelände,<br />

Schützenhaus)<br />

s = 4.0 + r2/250 [dB]<br />

Fall 5:<br />

Wald dominiert, d.h., der höchste Pegel stammt <strong>von</strong> der Waldreflexion:<br />

s = 3.0 [dB]<br />

Bemerkungen<br />

1. s sollte auf ganze dB-Zahlen gerundet werden.<br />

2. Falls s ≥ 5 dB, sollte die Aussage lauten: s ≥ 5 dB<br />

3. Örtliche Windverhältnisse werden in dieser Abschätzung nicht berücksichtigt.


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 66<br />

10 > Demo-Projekt <strong>SonGun</strong><br />

Mit dem im Lieferumfang des <strong>Programm</strong>s enthaltenen Demo-Projekt (Datei DEMO–<br />

SG1.SLP) sollen einige Besonderheiten des <strong>Schiesslärm</strong>-Modells und des <strong>Schiesslärm</strong>-<br />

<strong>Programm</strong>es <strong>SonGun</strong> aufgezeigt werden. Nachfolgend werden die Eigenheiten der<br />

Empfangspunkte kurz erläutert. Ein massstäblicher Situationsplan zum Demo-Projekt<br />

ist auf der nächsten Seite abgebildet.<br />

Empfangspunkte E 1 und E 2:<br />

MD, GD: Aufgrund der topografischen Ausbreitungssituation, kann auf die Eingabe<br />

<strong>von</strong> Geländepunkten auf den Direktausbreitungswegen verzichtet werden.<br />

WR: Für E 1 und E 2 ist der Waldrand 3 als Reflexionsfläche nicht sichtbar,<br />

und der Waldrand 2, aufgrund der Lage des Gebäudes, nur zu einem kleinen<br />

Teil. Die Waldreflexion vom Waldrand 1 ist bei E 2 hörbar, <strong>von</strong> ihrem<br />

Energieanteil her jedoch nicht massgebend.<br />

Empfangspunkt E 3:<br />

MD, GD: Die Ausbreitungswege verlaufen durch den Wald und erfahren eine Walddämpfung<br />

sowie eine Hindernisdämpfung durch die Geländeform.<br />

WR: Die Waldreflexionen der Waldränder 1 bis 3 sind deaktiviert, da E 3 hinter<br />

dem Wald liegt.<br />

Empfangspunkt E 4:<br />

GR: Am Reflektor 1 erfolgt eine Geschossknallreflexion.<br />

WR: Die Waldreflexionen der Waldränder 1 und 2 sind aufgrund der topographischen<br />

Lage deaktiviert.<br />

Empfangspunkt E 5:<br />

GD: E 5 liegt gemäss Situations-Plan nicht innerhalb des (horizontal) eingetragenen<br />

Geschossknallbereichs. Aufgrund der Höhenlage <strong>von</strong> E 5 berechnet<br />

<strong>SonGun</strong> richtigerweise den räumlich korrekten Geschossknall.<br />

Empfangspunkt E 6:<br />

MR: Am Reflektor 1 erfolgt eine Mündungsknallreflexion.<br />

WR: Obwohl die Waldreflexion <strong>von</strong> Waldrand 3 infolge der Gebäudestellung<br />

nur <strong>zur</strong> Hälfte wirksam ist, wird die berechnete Waldreflexion voll berücksichtigt.<br />

Sollte diese Waldreflexion, aufgrund <strong>von</strong> Hinderniswirkungen<br />

beim Direktschall, massgebend werden, so müsste der Waldrand 3 für<br />

E 6 neu definiert werden (ev. eigenes <strong>SonGun</strong>-Projekt erstellen).


10 > Demo-Projekt <strong>SonGun</strong> 67<br />

Empfangspunkt E 7:<br />

GD: Der Geschossknall erfährt durch die Geflügelzucht (Reflektor 1) eine<br />

Hinderniswirkung. Mündungsnahe Massnahmen wie Schallschutztunnels<br />

zeigen hier eine gute Wirkung.<br />

Empfangspunkt E 8 – E 11:<br />

MD: An diesem Reihenhaus soll der akustische Übergang vom Bereich vor der<br />

Schützenhauslinie zum Bereich hinter der Schützenhauslinie aufgezeigt<br />

werden. Für E 10 und E 11 sind für eine Beurteilung gemäss LSV die Läger<br />

links, mitte und rechts zu berechnen.<br />

Empfangspunkt E 12:<br />

MD: Für eine Beurteilung gemäss LSV sind die Läger links, mitte und rechts zu<br />

berechnen.<br />

Empfangspunkt E 13:<br />

MD: Die Addition der Hindernisdämpfung Dh <strong>von</strong> 10.5 dB und der Schützenhauswirkung<br />

Ds <strong>von</strong> 27.1 dB führt zu einer Gesamtdämpfung <strong>von</strong> 38 dB.<br />

Falls solche Situationen mit grosser Genauigkeit ermittelt werden müssen,<br />

sind allenfalls Kontrollmessungen angebracht.<br />

Empfangspunkt E 14:<br />

MD: Selbst für diesen frontal vor der Waffe befindlichen Empfangspunkt kann<br />

durch die Verwendung eines Schallschutztunnels eine merkliche Verbesserung<br />

erreicht werden.


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 68<br />

Situationsplan Demo-Projekt <strong>SonGun</strong>, Massstab 1 : 5’000.<br />

+ x<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

-100<br />

-200<br />

- x<br />

0<br />

- y<br />

E 7<br />

E 8<br />

E 9<br />

E 10<br />

E 11<br />

-200<br />

Re fl. 1<br />

E 5<br />

E 6<br />

-100<br />

E 12<br />

E 14<br />

0<br />

E 4<br />

WALD 3<br />

E 1<br />

100<br />

E 2<br />

E 13<br />

WALD 2<br />

200<br />

300<br />

640<br />

Stgw 57<br />

Stgw 90<br />

Stgw 57<br />

WALD 1<br />

E 3<br />

620<br />

Stgw 90<br />

510<br />

505<br />

500<br />

480<br />

+ y


11 > Das <strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> «<strong>SonGun</strong>-Beurteilungspegel» 69<br />

11 > Das <strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong><br />

«<strong>SonGun</strong>-Beurteilungspegel»<br />

11.1 Verwendung <strong>von</strong> <strong>SonGun</strong>-Dateien<br />

> Das <strong>Programm</strong> «<strong>SonGun</strong>-Beurteilungspegel» importiert und bearbeitet <strong>Berechnung</strong>sdaten<br />

die mit dem <strong>SonGun</strong> V.10 oder dem SL–2000 V 1.0 berechnet wurden.<br />

Vor dem Import <strong>von</strong> <strong>SonGun</strong> resp. SL–2000 Pist 75 Daten, ist in der Excel-Tabelle<br />

in der Spalte «Waffe» die Waffen-Bezeichnung <strong>von</strong> «Pist 75» auf Klassenmittel<br />

«KM 2» zu ändern.<br />

> Erstellen sie mit <strong>SonGun</strong> die notwendigen <strong>Berechnung</strong>en und speichern sie die Resultate<br />

als Excel-Tabellen (Register <strong>Berechnung</strong>). Der Speicherort ist frei wählbar.<br />

Die Excel-Tabellen werden später in die Arbeitsmappe «<strong>SonGun</strong>-Beurteilungspegel»<br />

importiert (Bezeichnung der Excel-Tabellen im <strong>SonGun</strong>-Beurteilungspegel<br />

als <strong>Berechnung</strong>sblätter).<br />

> Beachten sie, dass die Bezeichnungen für jeden Empfangspunkt eindeutig und bei<br />

allen <strong>Berechnung</strong>en genau gleich sein müssen. Am Besten gehen sie so vor, dass sie<br />

ein Projekt mit allen Empfangspunkten, Reflektoren und Waldrändern erstellen, und<br />

dieses mehrmals kopieren. Danach geben sie in die einzelnen Kopien die Schiessanlage<br />

und die <strong>Berechnung</strong>en inklusive Schnittdaten ein und speichern die <strong>Berechnung</strong>sresultate.<br />

> <strong>Berechnung</strong>en im <strong>SonGun</strong> für die Waffenkategorie «Sturmgewehre» (300m-<br />

Schiessanlagen) sind immer mit dem Waffentyp «Stgw 57» und / oder «Stgw 90»<br />

durchzuführen (das Klassenmittel KM 1 nicht verwenden). Das Auswerteprogramm<br />

«<strong>SonGun</strong>-Beurteilungspegel kann ausschliesslich die beiden Waffentypen «Stgw<br />

57» und «Stgw 90» importieren.<br />

> <strong>Berechnung</strong>en im <strong>SonGun</strong> für alle übrigen Waffenkategorien (excl. «Sturmgewehre»)<br />

sind immer mit dem Klassenmittel durchzuführen. Das Auswerteprogramm<br />

«<strong>SonGun</strong>-Beurteilungspegel» kann für diese übrigen Waffenkategorien ausschliesslich<br />

die Klassenmittel («KM 2, KM 3, KM 4, KM 5, KM 6») importieren. Sollte in<br />

Spezialfällen eine bestimmte Waffe berechnet werden, so ist die gesamte Anlage mit<br />

diesem Waffentyp zu berechnen und im Excel-Blatt ist (vor dem Importieren in das<br />

Auswerteprogramm <strong>SonGun</strong>-Beurteilungspegel) in der Spalte «Waffe» die Waffenbezeichnung<br />

durch das entsprechende Klassenmittel (z.B. KM 3 für eine Kleinkaliber-Pistole)<br />

zu ersetzen.»


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 70<br />

11.2 Verwendung der Arbeitsmappe «<strong>SonGun</strong>-Beurteilungspegel»<br />

11.2.1 Genereller Ablauf<br />

> Erstellen sie mit Hilfe der <strong>Programm</strong>verknüpfung «<strong>SonGun</strong> – Beurteilungspegel»<br />

im Menü «Start|<strong>Programm</strong>e|<strong>SonGun</strong>» eine neue Arbeitsmappe und speichern sie<br />

diese.<br />

> Geben sie auf dem Blatt «Empfangspunkte» die Empfangspunktedaten («Bezeichnung»<br />

und «ES») ein.<br />

> Wechseln sie zum Blatt «Konfiguration» und importieren sie die <strong>SonGun</strong> <strong>Berechnung</strong>sblätter.<br />

> Geben sie im Blatt «Konfiguration» die Anlagendaten ein.<br />

11.2.2 Erstellen der Arbeitsmappe<br />

> Da es vorkommen kann, dass Excel während der Verwendung der Arbeitsmappe<br />

abstürzt, wird empfohlen, vorgängig alle geöffneten Arbeitsmappen zu speichern.<br />

> Da die Arbeitsmappe Makros enthält, muss die Ausführung <strong>von</strong> Makros aktiviert<br />

sein. Um dies zu ermöglichen muss in Excel die Sicherheitsstufe auf «Mittel» gesetzt<br />

werden (Menü Extras | Makro | Sicherheit…).<br />

> Erstellen sie mit Hilfe der Excel-Mustervorlage «<strong>SonGun</strong>-Beurteilungspegel Mappe.xlt»<br />

eine neue Beurteilungsmappe.<br />

> Speichern sie die noch leere Arbeitsmappe. Beachten sie, dass beim erstmaligen<br />

Speichern, resp. bei Speichern unter, eine Neuberechnung der ganzen Arbeitsmappe<br />

erfolgt, was einige Zeit benötigt und mit Flackern der Anzeige verbunden sein kann.<br />

11.2.3 Eingabe der Empfangspunkte<br />

11.2.3.1 Empfangspunkte-Daten<br />

> Für jeden zu verwendenden Empfangspunkt ist auf dem Blatt «Empfangspunkte»<br />

die «Bezeichnung» und die Empfindlichkeitsstufe «ES» einzugeben.<br />

> Beachten sie, dass jede Empfangspunktbezeichnung nur einmal vorkommen darf,<br />

und dass innerhalb der Liste der Empfangspunkte keine leeren Zeilen enthalten sein<br />

dürfen.<br />

> Werden nachträglich weitere Empfangspunkte hinzugefügt, so müssen die Daten<br />

aller verwendeten Anlagen (<strong>Berechnung</strong>sblätter) aktualisiert werden. Klicken sie<br />

dazu auf die Schaltfläche «Neu berechnen».<br />

11.2.3.2 Empfangspunkt-Bezeichnungen<br />

> Manuelle Eingabe: Beachten sie, dass die Bezeichnung exakt mit der in <strong>SonGun</strong><br />

verwendeten Bezeichnung übereinstimmen muss.


11 > Das <strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> «<strong>SonGun</strong>-Beurteilungspegel» 71<br />

> Automatischer Import <strong>von</strong> <strong>SonGun</strong> Empfangspunktedaten: Um sicherzustellen, dass<br />

exakt dieselben Bezeichnungen eingegeben werden wie bei den <strong>Berechnung</strong>en, wird<br />

empfohlen, die Empfangspunktedaten in <strong>SonGun</strong> als Excel-Datei zu speichern und<br />

diese mit Hife der Schaltfläche «Empfangspunkte importieren» auf dem Blatt «Empfangspunkte»<br />

zu importieren.<br />

11.2.3.3 Empfindlichkeitsstufe (ES)<br />

Für jeden Empfangspunkt ist auf dem Blatt «Empfangspunkte» die Empfindlichkeitsstufe<br />

ES einzugeben. Zulässige Werte sind I, II, III, IV oder 1, 2, 3, 4.<br />

11.2.4 Import <strong>SonGun</strong> <strong>Berechnung</strong>sblätter in die Arbeitsmappe «<strong>SonGun</strong>-Beurteilungspegel»<br />

Verwenden sie die Schaltfläche «<strong>Berechnung</strong>sblätter importieren» auf Blatt «Konfiguration»<br />

um die mit SL–2000 erstellten <strong>Berechnung</strong>sblätter zu importieren. Im Öffnen-<br />

Dialog können gleichzeitig mehrere Dateien ausgewählt werden.<br />

11.2.5 Eingabe der Anlagedaten und Konfiguration der Beurteilung<br />

11.2.5.1 Allgemein<br />

Nachdem sie die <strong>Berechnung</strong>sblätter importiert haben können sie auf dem Blatt «Konfiguration»<br />

die Anlagen eingeben und die <strong>Berechnung</strong> des Beurteilungspegels konfigurieren.<br />

11.2.5.2 Wahl der Anlage<br />

Sie können für jede Anlage unter «Name der Anlage» eine Bezeichnung eingeben.<br />

Wählen sie danach das entsprechende, vorgängig importierte, <strong>Berechnung</strong>sblatt aus der<br />

Liste «<strong>Berechnung</strong>sblatt» (Spalte D) aus.<br />

Falls die importierten <strong>Berechnung</strong>sblätter in der Liste «<strong>Berechnung</strong>sblatt» nicht angezeigt<br />

werden, so speichern und schliessen sie die Arbeitsmappe. Nach erneutem Öffnen<br />

der Arbeitsmappe sollten die <strong>Berechnung</strong>sblätter angezeigt werden.<br />

11.2.5.3 Betriebsdaten<br />

Damit der Beurteilungspegel berechnet werden kann, ist die Eingabe der Betriebsdaten<br />

(Schiesshalbtage «Dw / Ds» und Anzahl «Schüsse») erforderlich. Die weiteren Angaben<br />

sind nicht zwingend.<br />

Falls sie die bei der <strong>Berechnung</strong> der Anlage verwendeten Betriebsdaten aus den importierten<br />

<strong>Berechnung</strong>sblättern übernehmen möchten, so klicken sie auf die Schaltfläche<br />

rechts der K-Wert-Zelle.»


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 72<br />

11.2.5.4 Gewichtung: Allgemein<br />

> Grundsatz: Innerhalb einer Waffenkategorie werden Anlagen (energetisch) addiert<br />

(Gewicht = 1) und Teilanlagen gewichtet (energetisch) addiert (Gewicht in der<br />

Summe = 1).<br />

> Neben den (Teil-) Anlagen in der Spalte «Anteil M» können auch die Läger «links,<br />

mitte, rechts» und bei den 300m-Schiessanlagen die Anteile «Stgw 57» und «Stgw<br />

90» gewichtet werden.<br />

> Die Anteile (Gewichtung) der Anlagen, Läger und Waffen ist als Dezimalwert<br />

einzugeben (Bsp. 0.3).<br />

> Die Eingabezellen der Anteile sind mit einer einfachen Plausibilitätskontrolle versehen,<br />

wodurch diese Zellen rot dargestellt werden, solange die Summe nicht 1, oder<br />

bei den Anlagen, ein mehrfaches <strong>von</strong> 1 ergeben.<br />

11.2.5.5 Gewichtung: «Anlage»<br />

> Innerhalb einer Waffenkategorie (z.B. Grosskaliberpistolen) können pro Zeile eine<br />

Teil-Anlage oder eine Anlage eingegeben werden. Anlagen bilden örtlich und funktional<br />

eine Einheit.<br />

> Beispiel Teil-Anlagen: Bei einer 25m-/50m-Schiessanlage bilden z.B. das Grosskaliberschiessen<br />

auf der 25m- und der 50m-SA in der Regel eine Einheit. Das heisst,<br />

die 25m- und die 50m-SA gelten als Teilanlage. Teilanlagen erhalten die Betriebsdaten<br />

der Gesamtanlage (alle für die Grosskaliberpistole geltenden Schiesshalbtage<br />

und Schüsse der 25m- und der 50m-SA). Die Gewichtung der Teilanlagen erfolgt<br />

proportional <strong>zur</strong> Anzahl der Schüsse. Bei einem Anteil <strong>von</strong> 3’000 Schüssen auf der<br />

25m-SA und 7’000 Schüssen auf der 50m-SA ist in der Spalte «Anteil M» bei der<br />

25m-SA «0.3 und bei der 50m-SA «0.7» einzutragen.<br />

> Beispiel Anlagen: Es ist möglich, dass in einem Wohngebiet mehrere 300m-<br />

Schiessanlagen zu hören sind. Diese Anlagen werden separat berechnet und ihre Pegelkorrektur<br />

separat bestimmt. Ihre Gewichtung (einzutragen in der Spalte «Anteil<br />

M») beträgt je 1.<br />

11.2.5.6 Gewichtung: Läger «links, mitte, rechts»<br />

> Die Läger «links, mitte, rechts» werden z.B. bei 300m-Schiessanlagen immer dann<br />

berechnet, wenn sich die Empfangspunkte hinter dem Schützenhaus befinden.<br />

> In der Regel sind die Schüsse auf den Lägern «links, mitte, rechts» gleichmässig<br />

verteilt. In diesem Fall muss keine Gewichtung eingetragen werden. Wird trotzdem<br />

eine Gewichtung eingetragen, so muss deren Summe 1 ergeben. Eine gleichmässige<br />

Verteilung erreicht man mit dem Wert: «=1/3». Jede andere Gewichtung mit der<br />

Summe 1 ist möglich (z.B. 0.2, 0.6, 0.2).»<br />

> Wird z.B. für Empfangspunkte vor dem Schützenhaus nur ein Läger (z.B. Läger<br />

«mitte») berechnet, so erhält dieser Wert in jedem Fall das Gewicht = 1.<br />

> Werden (pro Anlage) bei mindestens einem Empfangspunkt drei Läger berechnet, so<br />

ist die <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> nur zwei Lägern nicht mehr gestattet. In diesem Fall berücksichtigt<br />

das Auswerteprogramm das nichtberechnete dritte Läger mit dem Wert 0<br />

und einer Gewichtung entsprechend den Angaben unter «links, mitte, rechts».


11 > Das <strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> «<strong>SonGun</strong>-Beurteilungspegel» 73<br />

11.2.5.7 Gewichtung: «Stgw 57 / Stgw 90»<br />

In den Spalten «Stgw 57» und «Stgw 90» ist der Anteil der auf dieser Anlage mit der<br />

entsprechenden Waffe verschossenen Schüsse einzutragen.<br />

11.2.6 <strong>Berechnung</strong> des Beurteilungspegels<br />

> Die <strong>Berechnung</strong> des Beurteilungspegels erfolgt automatisch beim Deaktivieren des<br />

Blattes «Konfiguration», sofern an den Daten Änderungen vorgenommen wurden.<br />

Dies kann etwas Zeit beanspruchen und mit Flackern der Anzeige verbunden sein.<br />

> Eine Neuberechnung erfolgt auch beim Speichern der Arbeitsmappe unter neuem<br />

Namen und beim Öffnen einer bestehenden Arbeitsmappe (flackern).<br />

> Die detaillierten Ergebnisse sind auf dem Blatt «Beurteilung» und eine Zusammenstellung<br />

der Beurteilungspegel und eventueller Überschreitungen sind auf dem Blatt<br />

«Empfangspunkte» ersichtlich.<br />

> Beachten sie, dass auf dem Blatt «Beurteilung» alle nichtverwendeten Zeilen und<br />

Spalten automatisch ausgeblendet werden, sobald <strong>Berechnung</strong>sdaten vorhanden<br />

sind.


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 74<br />

11.3 Anpassung der Arbeitsmappe<br />

11.3.1 Schutzmechanismus<br />

> Die Original-Blätter Anleitung, Empfangspunkte, Konfiguration und Beurteilung<br />

sind mit einem Schreibschutz versehen, so dass an diesen Blättern keine Änderungen<br />

vorgenommen werden können.<br />

> Da sich Änderungen an der Mustervorlage (*.xlt) auf alle später mit dieser Mustervorlage<br />

erstellten Arbeitsmappen auswirken, ist die Mustervorlage mit einem<br />

Schutzmechanismus versehen, der unbeabsichtigte Veränderungen verhindert. Dieser<br />

Schutzmechanismus erlaubt kein Speichern der Mustervorlage unter einem neuem<br />

Namen. Die einzige Möglichkeit um die Mustervorlage zu speichern ist das<br />

Schliessen der Mustervorlage. Dabei wird gefragt, ob die Änderungen gespeichert<br />

werden sollen. Der Schutzmechanismus ist für die mit der Mustervorlage erstellten<br />

Arbeitsmappen deaktiviert. Diese können somit jederzeit und auch unter einem neuen<br />

Namen gespeichert werden. Beachten sie, dass für die Bearbeitung der Mustervorlage<br />

die Makros aktiviert sein müssen.»<br />

11.3.2 Hinzufügen <strong>von</strong> zusätzlichen Blättern<br />

Um die Darstellung der Resultate (Ausdrucke) an ihre Bedürfnisse anzupassen, können<br />

sie der Mustervorlage (*.xlt) zusätzliche Blätter hinzufügen, die mittels Formeln auf<br />

die entsprechenden Zellen der schreibgeschützten Original-Blätter der Arbeitsmappe<br />

zugreifen. Öffnen sie dazu die Mustervorlage und speichern sie diese nach erfolgter<br />

Anpassung.


12 > Demo-Projekt «<strong>SonGun</strong>-Beurteilungspegel» 75<br />

12 > Demo-Projekt «<strong>SonGun</strong>-Beurteilungspegel»<br />

Mit dem im <strong>Programm</strong> enthaltenen Demo-Projekt (Datei: DEMO–SG2.xls) sollen die<br />

Möglichkeiten <strong>zur</strong> Auswertung <strong>von</strong> <strong>SonGun</strong>-<strong>Berechnung</strong>sdaten aufgezeigt werden. Die<br />

Arbeitsmappe wurde bereits vorbereitet indem alle Einzelschusspegel mit <strong>SonGun</strong><br />

berechnet, die <strong>Berechnung</strong>sblätter importiert und die Empfangspunkte ausgefüllt sind.<br />

Im vorliegenden Beispiel werden die Empfangspunkte (E 1 bis E 7) durch die Lärmimmissionen<br />

verschiedener Schiessanlagen belastet.<br />

Situationsplan Demo-Projekt:<br />

+ X<br />

+ 500<br />

+ 400<br />

+ 300<br />

+ 500<br />

E 5<br />

E 4<br />

E 3<br />

E 2<br />

E 1<br />

+ 600<br />

25m_A<br />

50m<br />

A<br />

+ 700<br />

TRAP_1<br />

TRAP_2<br />

+ 800<br />

TRAP_3<br />

SKEET_3<br />

SKEET_2<br />

SKEET_1<br />

+ 900<br />

HA_KE<br />

300m_A 25/50m_A Jagd-Schiessanlage_C<br />

50m_B<br />

300m_B<br />

Für die <strong>Berechnung</strong> des Beurteilungspegels Lr für den Lärm <strong>von</strong> Schiessanlagen mit<br />

dem <strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong>-Beurteilungspegel müssen vorgängig verschiedene Daten<br />

aufbereitet werden. Zuerst sind die einzelnen Anlagen mit ihren zugehörigen Waffenkategorien<br />

zu bestimmen. Eine Anlage besteht aus ihren örtlich und funktional miteinander<br />

verbundenen Anlagenteilen. So umfassen zum Beispiel die 25/50m-Pistolen-<br />

Anlagen in der Regel die 25m- und die 50m-Schiessanlage wenn sie örtlich beieinander<br />

liegen und durch die gleichen Vereine zu denselben Zeiten benützt werden.<br />

E 7<br />

E 6<br />

Gewehrstand<br />

+ Y


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 76<br />

Die Teil-Schiessanlagen können wie folgt zusammengefasst werden:<br />

Anlagen-Typ Name der Anlage Waffenkategorien<br />

(LSV Anhang 7) (freie Benennung) (Bezeichnung <strong>SonGun</strong>)<br />

300m-Schiessanlagen: 300m_A Sturmgewehre<br />

300m_B Sturmgewehre<br />

25/50m-Schiessanlagen: 25/50m_A Grosskaliberpistolen<br />

Kleinkaliberpistolen<br />

Kleinkalibergewehre<br />

50m_B Grosskaliberpistolen<br />

Kleinkaliberpistolen<br />

Kleinkalibergewehre<br />

Jagdschiessanlagen: Jagd-Schiessanlage_C Jagdgewehr<br />

Schrotflinten<br />

Die folgenden Arbeitsschritte sind im <strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong>-Beurteilungspegel im Blatt<br />

«Konfiguration» auszuführen (Werte siehe Tabellen 1–3):<br />

> Bestimmung der Schiesshalbtage (Dw, Ds) und Schusszahlen (pro Anlage und<br />

Waffenkategorie).<br />

> Gewichtung der Teilanlagen auf der Grundlage der darauf verschossenen Schüsse<br />

(Anteil M).<br />

> Gewichtung der Läger.<br />

> Gewichtung <strong>von</strong> Stgw 57 und Stgw 90.<br />

Tab. 4 > Demo-Projekt – Daten für die 300m-Schiessanlagen.<br />

Name der Anlage<br />

Waffenkategorie<br />

300m_A<br />

Waffe Schiesshalbtage Schüsse<br />

Total<br />

Anteil M <strong>Berechnung</strong>sblatt berechnete Läger<br />

mit Gewichtung (b)<br />

Gewicht Stgw (c)<br />

Dw Ds M (a) links mitte rechts 57 90<br />

Sturmgewehre 57/90 28 2 60’000 1.00 300M_A 0.3 0.4 0.3 0.4 0.6<br />

300m_B<br />

Sturmgewehre 57/90 20 1 42’000 1.00 300M_B 0.3 0.4 0.3 0.3 0.7<br />

a: Anteil der Schüsse pro Teil-Anlage (100 % = 1.00)<br />

b: Gewichtung der Läger über die Anzahl der Schüsse (100 % = 1.0)<br />

c: Gewichtung der Waffen über die Anzahl der Schüsse (100 % = 1.0)


12 > Demo-Projekt «<strong>SonGun</strong>-Beurteilungspegel» 77<br />

Tab. 5 > Demo-Projekt – Daten für die 25/50m-Schiessanlagen.<br />

Name der Anlage<br />

Waffenkategorie<br />

25/50m_A<br />

Waffe Schiesshalbtage Schüsse<br />

Total<br />

Anteil M <strong>Berechnung</strong>sblatt berechnete Läger<br />

mit Gewichtung (b)<br />

Dw Ds M (a) links mitte rechts<br />

Grosskaliberpistolen KM 2 24 1 15’000 0.80 25M_AGKP 0.3 0.4 0.3<br />

0.20 50M_AGKP 0.3 0.4 0.3<br />

Kleinkaliberpistolen KM 3 24 1 32’000 0.75 25M_AKKP 0.3 0.4 0.3<br />

50m_A<br />

Kleinkalibergewehre KM 4 40 0 26’000 1.00 50M_AKKG<br />

50m_B<br />

Grosskaliberpistolen KM 2 20 1 10’000 1.00 50M_BGKP<br />

0.25 50M_AKKP 0.3 0.4 0.3<br />

0.3 0.4 0.3<br />

0.3 0.4 0.3<br />

Kleinkaliberpistolen KM 3 20 1 26’000 1.00 50M_BKKP 0.3 0.4 0.3<br />

Kleinkalibergewehre KM 4 20 1 10’000 1.00 50M_BKKG 0.3 0.4 0.3<br />

Tab. 6 > Demo-Projekt – Daten für die Jagdschiessanlagen.<br />

Name der Anlage<br />

Waffenkategorie<br />

Jagd-SA_C<br />

Waffe Schiesshalbtage Schüsse<br />

Total<br />

Anteil M <strong>Berechnung</strong>sblatt berechnete Läger<br />

mit Gewichtung (b)<br />

Dw Ds M (a) links mitte rechts<br />

Jagdgewehre KM 5 40 0 16’000 1.00 Jagd --- 0.5 0.5<br />

Schrotflinten KM 6 40 0 54’000 0.33 HA_KE --- 0.5 0.5<br />

0.11 SKEET_1 --- 1.0 ---<br />

0.11 SKEET_2 --- 1.0 ---<br />

0.11 SKEET_3 --- 1.0 ---<br />

0.11 TRAP_1 --- 1.0 ---<br />

0.11 TRAP_2 --- 1.0 ---<br />

0.11 TRAP_3 --- 1.0 ---


<strong>PC</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>SonGun</strong> V 1.0 <strong>zur</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiesslärm</strong>. Anleitung <strong>BAFU</strong> 2006 78<br />

Erläuterungen <strong>zur</strong> Jagdschiessanlage mit der Waffenkategorie «Schrotflinten»:<br />

Im vorliegenden Beispiel wird angenommen, dass die drei Teilanlagen Hase/Keiler<br />

(HA_KE), Skeet (SKEET_1–3) und Trap (TRAP_1–3) eine Anlage bilden (örtlich und<br />

funktionale Einheit). Diese drei Anlagen können während der 40 Schiesshalbtage<br />

(gleichzeitiges Schiessen) und innerhalb der in der Gewichtung (Anteil M) festgelegten<br />

maximalen Schusszahl benützt werden.<br />

Schussverteilung:<br />

Waffe Schiesshalbtage Schüsse Total Anteil M <strong>Berechnung</strong>sblatt<br />

Dw Ds M (a)<br />

KM 6 40 0 18’000 0.33 HA_KE<br />

KM 6 40 0 6’000 0.11 SKEET_1<br />

6’000 0.11 SKEET_2<br />

6’000 0.11 SKEET_3<br />

KM 6 40 0 6’000 0.11 TRAP_1<br />

6’000 0.11 TRAP_2<br />

6’000 0.11 TRAP_3<br />

KM 6 40 0 54’000 1.0<br />

Nach Durchführung der <strong>Berechnung</strong> des Demo-Projektes mit dem <strong>Programm</strong> «Son-<br />

Gun-Beurteilungspegel» gemäss den Werten in den Tabellen 1, 2 und 3 ergeben sich<br />

folgende Resultate.<br />

Resultate:<br />

E Nr. Bezeichnung ES Lr Grenzwerte Überschreitungen<br />

PW IGW AW PW IGW AW<br />

[dBA] [dBA] [dBA] [dBA] [dBA] [dBA] [dBA]<br />

1 Lärmstrasse 1, 2.OG II 82.7 55 60 75 27.7 22.7 7.7<br />

2 Lärmstrasse 2, 1.OG II 87.7 55 60 75 32.7 27.7 12.7<br />

3 Lärmstrasse 3, EG II 88.4 55 60 75 33.4 28.4 13.4<br />

4 Lärmstrasse 4, 3.OG II 87.1 55 60 75 32.1 27.1 12.1<br />

5 Lärmstrasse 5, 2.OG II 84.4 55 60 75 29.4 24.4 9.4<br />

6 Lärmweid 6, 2.OG III 68.5 60 65 75 8.5 3.5 –<br />

7 Lärmweid 7, EG III 64.5 60 65 75 4.5 – –<br />

8 – – – –


Verzeichnisse 79<br />

> Verzeichnisse<br />

Abbildungen<br />

Abb. 1.1<br />

Struktur der <strong>Programm</strong>oberfläche. 13<br />

Abb. 1.2<br />

Koordinatensystem. 15<br />

Abb. 4.1<br />

Bestimmung der Ecken für Umweg um Schützenhaus. 25<br />

Abb. 4.2<br />

Bestimmung der Dachkanten für Umweg über Schützenhaus. 26<br />

Abb. 4.3<br />

Reflektoren. 28<br />

Abb. 9.1<br />

Situation <strong>zur</strong> Reflexion an einer endlichen Fläche. 59<br />

Abb. 9.2<br />

Situation <strong>zur</strong> Waldreflexion des Mündungsknalls. 61<br />

Abb. 9.3<br />

Situation <strong>zur</strong> Waldreflexion des Geschossknalls. 63<br />

Tabellen<br />

Tab. 1<br />

Pegelminderung ΔLGM für den Mündungknallreflexionspfad auf<br />

Grund der geometrischen Verdünnung und der Luftdämpfung. 61<br />

Tab. 2<br />

Pegelminderung der Reflexion bei endlicher Waldtiefe ΔLT. 62<br />

Tab. 3<br />

Pegelminderung ΔLGG für den Geschossknallpfad auf Grund der<br />

geometrischen Verdünnung und der Luftdämpfung. 63<br />

Situationsplan Demo-Projekt: 75<br />

Tab. 4<br />

Demo-Projekt – Daten für die 300m-Schiessanlagen. 76<br />

Tab. 5<br />

Demo-Projekt – Daten für die 25/50m-Schiessanlagen. 77<br />

Tab. 6<br />

Demo-Projekt – Daten für die Jagdschiessanlagen. 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!