Jena LNDM 2013 Irrwege Finten Täuschungen.pdf (4.6 MB)
Jena LNDM 2013 Irrwege Finten Täuschungen.pdf (4.6 MB)
Jena LNDM 2013 Irrwege Finten Täuschungen.pdf (4.6 MB)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Lange Nacht<br />
der Museen in <strong>Jena</strong><br />
7. Juni <strong>2013</strong><br />
<strong>Irrwege</strong>. <strong>Finten</strong>. <strong>Täuschungen</strong>.<br />
DAS PROGRAMM
Spielraum für<br />
kleine Künstler<br />
Unsere Mieter sind immer dort, wo die Musik<br />
spielt. Weil Kultur zum Leben gehört.<br />
Denn Wohnen heißt: Mehr als vier Wände!<br />
www.jenawohnen.de<br />
Lange Nacht der Museen<br />
in <strong>Jena</strong> am 7. Juni <strong>2013</strong><br />
<strong>Irrwege</strong>. <strong>Finten</strong>. <strong>Täuschungen</strong>.<br />
Stets auf der Suche nach Neuem und Überraschendem<br />
hält die Lange Nacht der Museen in diesem Jahr<br />
Ausschau nach Irrtümern, <strong>Finten</strong> und <strong>Täuschungen</strong>.<br />
32 Stationen mit über 150 Einzelveranstaltungen<br />
haben wir für Sie vorsortiert.<br />
Familienrunde,<br />
unterstützt durch die WG Carl Zeiss, stellt alle Tipps<br />
für Kinder und Familien vor. Diese Runde beginnt<br />
schon 17:00 Uhr.<br />
Erkundet,<br />
unterstützt durch Optics Balzers in <strong>Jena</strong>, versammelt<br />
alle Angebote für die Fragenden unter uns.<br />
Unterwegs<br />
Angebote zu Fuß oder per Rad durch Gärten, Gebäude<br />
oder durch die Stadt<br />
Mitternachtsrunde<br />
Hier finden Sie alle Angebote ab 22:30 Uhr.<br />
Mit dem Rad unterwegs zur Langen Nacht<br />
der Museen in Kooperation mit dem Projekt<br />
Stadtradeln <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong><br />
16:00 Uhr startet die Lange Nacht der Museen<br />
mit einer Radtour an der Galerie Lobeda West.<br />
Die Fahrradrunde führt durch die Ausstellung:<br />
Lobeda zeigt sich, weiter zur Villa Rosenthal<br />
bis zum <strong>Jena</strong>er Markt.<br />
Herzlich willkommen,<br />
lassen Sie sich täuschen!<br />
1
meine 20m 2<br />
Abenteuerland<br />
Unterstützer<br />
der Familienrunde<br />
Tickets und Preise<br />
Tickets erhalten Sie im Vorverkauf in der <strong>Jena</strong> Tourist-<br />
Information, im Stadtmuseum, am Infostand der Zeitungsgruppe<br />
Thüringen in der Goethe Galerie oder Sie bestellen<br />
online: www.jena.de/tickets oder per Tel: Tel: 03641 - 498060.<br />
Die <strong>Jena</strong> Tourist-Information hat für Sie geöffnet:<br />
Mo – Fr 10:00 – 19:00 Uhr und Sa + So 10:00 – 16:00 Uhr.<br />
am 07. Juni bis 23:00 Uhr.<br />
Abendkassen gibt es am 07. Juni 16.00 Uhr bis 23.00 Uhr<br />
an fast allen Stationen.<br />
Einzelticket:<br />
Vorverkauf: 8,- € / erm. 5,- €<br />
Abendkasse: 10,- € / erm. 7,- €<br />
Familienkarte:<br />
Vorverkauf: 18,- € (2 Erwachsene + 4 Kinder)<br />
Abendkasse: 20,- €<br />
Kinder bis sechs Jahre haben freien Eintritt. Ermäßigungen gelten<br />
für Schüler, Studenten, Rentner sowie Inhaber des <strong>Jena</strong>passes.<br />
Die Eintrittskarten berechtigen zum Besuch aller im Programm<br />
aufgeführten Stationen der Museumsnacht am 07.06.<strong>2013</strong>,<br />
einschließlich des Museums 1806 in Cospeda am 08.06.<strong>2013</strong>.<br />
IMPRESSUM:<br />
Veranstalter und Herausgeber: Städtische Museen l <strong>Jena</strong>Kultur<br />
Projektorganisation: Katy Kasten-Wutzler und Katrin Schwarz<br />
Gestaltung: Peter Mühlfriedel / skop<br />
Fotos zur Verfügung gestellt von den Museen und Einrichtungen<br />
weitere Fotos: S. Aldushkin, Dr. G. Brehm, D. Eckes, U. Germar, F. Hellwig,<br />
A.-K. Hinz, A. Hub (<strong>Jena</strong>Kultur), J.P. Kasper (FSU <strong>Jena</strong>), K. Kasten-Wutzler,<br />
S. Klonk, N. Lang, Dr. H. Pohl, S. Prange, P. Rucks, Rätz/Schulz/Förster,<br />
A. Siebert, P. Steinmann, S. Queißer<br />
Sponsoren: Optics Balzers <strong>Jena</strong>, WG “Carl Zeiss” eG, Sparkasse <strong>Jena</strong>-Saale-<br />
Holzland, jenawohnen, Stadtbäckerei <strong>Jena</strong>, <strong>Jena</strong>er Nahverkehrsgesellschaft.<br />
Vielen Dank an alle Sponsoren und an den Carl Zeiss Förderfond für die<br />
freundliche Unterstützung.<br />
3
1.<br />
Stadtmuseum / Kunstsammlung<br />
Markt 7<br />
Ab 17:00 Uhr<br />
Zinngießen mit dem Museum 1806<br />
Der Zinngießer Andreas Braune aus Apolda<br />
zeigt Kindern sein Handwerk.<br />
17:00 und 18:00 Uhr | 30 min<br />
Zaubershow und Zauberworkshop für Kids<br />
Echt gezaubert oder gut getäuscht? Zaubershow &<br />
Zauberworkshop mit dem Teenie-Magier JONAS<br />
17:30 und 18:30 Uhr | 30 min<br />
Kinderprogramm mit der Museumsmaus<br />
Wenn die Museumsmaus sich da mal nicht irrt!<br />
Eine verzwickte Zeitreise mit der Museumsmaus<br />
für unsere Jüngsten zwischen 5 und 8 Jahren.<br />
Treff: Foyer / max. 15 Kinder<br />
18:00 – 24:00 Uhr<br />
10mal gefragt.<br />
Testen Sie unseren Audioguide!<br />
Individuelle Audioguide-Rundgänge durchs Stadtmuseum<br />
mit 10 Testfragen.<br />
Geräte können an der Kasse ausgeliehen werden!<br />
19:00 und 20:00 Uhr | 30 min<br />
Rundgang: Verwirrt, gelinkt, getäuscht?<br />
Ein Rundgang voller Ent-<strong>Täuschungen</strong> für kleine<br />
und große Entdecker/innen.<br />
ab 8 Jahre / max. 20 Personen<br />
19:00 – 21:00 Uhr<br />
Offener Fotografieworkshop mit Sebastian Reuter<br />
Kleine Einführung in die Porträtfotografie<br />
Der eigene Fotoapparat ist mitzubringen.<br />
19:00 und 22:00 Uhr<br />
Jugendstilträume<br />
Führung durch die Sonderausstellung Jugendstilträume<br />
19:30; 20:30 und 21:30 Uhr | 20 min<br />
TÄUSCHEND ECHT!<br />
Einblicke in die Restaurierung kunsthistorischer Exponate<br />
mit der Restauratorin Frau Stroh (Erfurt).<br />
19:30; 20:30 und 21:30 Uhr | 20 min<br />
Musikalische Zwischenspiele<br />
Hasmik Karapetyan spielt Viola.<br />
21:00 Uhr | 30 min<br />
Eine Gute-Nacht-Geschichte<br />
Erzählt von Stephanie Wolf für alle Kinder<br />
in der Bohlenstube des Stadtmuseums.<br />
21:00 und 23:00 Uhr | 60 min<br />
Transiti – Fotografie<br />
Führung durch die Ausstellung<br />
Mimmo Jodice. Transiti – Fotografie.<br />
Tauchen Sie ein in das neue und das alte Neapel.<br />
21:00 und 23:00 Uhr<br />
Auf den zweiten Blick:<br />
Täuschend oder echt?<br />
Ein ent-täuschender Rundgang zu besonderen Exponaten.<br />
22:00 Uhr | 40 min<br />
Späte Führung<br />
Eine Stadt wächst über sich hinaus! Führung durch<br />
“Keine Wohltaten – besseres Recht. <strong>Jena</strong>s Aufbruch<br />
in die Moderne (1850–1914)”<br />
4 5
2.<br />
Romantikerhaus<br />
Unterm Markt 12a<br />
17:00; 17:45 und 18:30 Uhr | 30 min<br />
Kinderzaubershow<br />
Zauberlehrstunde mit den Black Magics auf Hogwarts<br />
Die Roman- und Filmfigur Harry Potter, inspirierte<br />
Michael Schreiber & Sylke Ebert zu einer einzigartigen<br />
Kinderzaubershow.<br />
19:00; 20:30 und 22:30 Uhr | 30 min<br />
Salonmusik<br />
mit dem Trio Damensalon – Salonmusik aus den 1920er<br />
bis 1940er Jahren<br />
19:45 und 21:30 Uhr | 40 min<br />
Die neusten Hits des 11. bis 15. Jahrhunderts<br />
Mathias Karker, Christoph Roesler und Martin Bergann<br />
spielen die besten Hits des 11. bis 15. Jahrhunderts<br />
mit Dudelsack, Chalumeau, Bouzouki, Hackbrett,<br />
Davul, Cajon, Caisa und einem 2m langen Streichrohr.<br />
Zuhören und Mitmachen erlaubt!<br />
21:00 und 22:15 Uhr | 30 min<br />
Führung zum Glück<br />
mit Susann Queißer durch die Ausstellung: Ein Glück<br />
für die Kunst: mit Karikaturen von Gerhardt Glück.<br />
23:00 Uhr<br />
Erotisches zur Nacht<br />
Ein literarisch-musikalisches Spiel mit Dr. Jens-Fietje Dwars.<br />
<strong>Jena</strong> Tourist-Information<br />
Markt 16<br />
17:30 und 20:00 Uhr | ca. 75 min<br />
„Es irrt der Mensch, so lang er strebt“<br />
Ein Stadtrundgang mit historischen Experimenten.<br />
Eine Familienführung.<br />
Um 1800 befanden sich die Naturwissenschaften im<br />
Umbruch und rasanten Fortschritt. Dabei wurden auch<br />
<strong>Irrwege</strong> beschritten. Goethes größte Täuschung war wohl<br />
seine Theorie zur Farbenlehre. Als Dichter und Staatsrat<br />
ist er hinreichend bekannt, doch als Universalgelehrter<br />
galt seine „heimliche Liebe“ der Chemie, welcher er<br />
zeitlebens irrend und strebend zugetan war.<br />
max. 25 Personen<br />
Bitte fordern Sie beim Kauf Ihres Tickets eine Reservierung an.<br />
Wir bitten für die begrenzte Kapazität um Ihr Verständnis.<br />
19:15 – 19:45 Uhr<br />
Experimente der Goethezeit<br />
Unbekannte Experimente der Goethezeit im Atrium<br />
mit Prof. Dr. Matthias Westerhausen.<br />
Treff: Atrium der <strong>Jena</strong> Tourist–Information, Markt 16<br />
6 7<br />
3.
4.<br />
Stadtspeicher<br />
Markt 16<br />
17:00 und 18:30 Uhr | 30 min<br />
Ein Angebot des Stadtmuseums.<br />
Rotkäppchen oder Der Stadtspeicher<br />
als Märchenwald<br />
Mit Rotkäppchen geht es durch den Märchenwald<br />
zu Großmutters Bohlenstube vorbei an gewaltigen<br />
Bäumen, um finstere Ecken und dunkle Winkel.<br />
Doch der Wolf lauert schon hinter der nächsten Biegung,<br />
er kennt alle <strong>Finten</strong>, um an ein leckeres Mittagessen<br />
zu kommen... Ein Märchen voller Irrungen und <strong>Finten</strong>.<br />
Führung für Menschen ab 5 Jahren, auf Rotkäppchens<br />
Spuren durch den Stadtspeicher.<br />
max. 15 Personen<br />
19:00 – 22:00 Uhr<br />
Angebote des <strong>Jena</strong>er Kunstvereins.<br />
Zeichnungen aus Sachsen –<br />
Zugänge zum Akt-Zeichnen<br />
Die Ausstellung zeigt Akt-Zeichnungen von Rainer Maria<br />
Schubert aus Chemnitz. Ekkehard C. Engelmann bietet<br />
wiederholbare Übungen zum Akt-Zeichnen in sechs<br />
Sequenzen an.<br />
Dauer jeweils 20 min<br />
22:00 Uhr<br />
Konzert zur Nacht: 3 k +<br />
Klezmer und mehr<br />
Pelzer-Werkstatt<br />
Fischergasse 1<br />
18:00 – 22:00 Uhr<br />
Führung und Darbietung<br />
Erleben Sie zu jeder vollen Stunde mit Herrn Fischer<br />
die historische Maschinenschlosserei aus dem Jahre 1908.<br />
18:00 – 21:30 Uhr<br />
Schmieden für Kinder<br />
Das Schmiedefeuer wird von Thomas Richter betreut.<br />
Die Besucher sind eingeladen, selbst den Schmiedehammer<br />
zu schwingen.<br />
21:30 – 22:30 Uhr<br />
Schmieden für große Kinder<br />
Das Feuer brennt, das Eisen glüht … Hier können sich<br />
auch große Kinder im Schmieden ausprobieren.<br />
Schritt für Schritt<br />
Kampagne zur umweltfreundlichen Mobilität<br />
der Stadt <strong>Jena</strong><br />
17:00 – 21:30 Uhr<br />
Stadtrallye<br />
Schritt für Schritt erkunden Sie individuell die Lange Nacht<br />
der Museen. Finden Sie mit Hilfe von Koordinaten und<br />
Bildern die gesuchten Orte und sammeln Sie Stempel<br />
an den Anlaufpunkten. Wer an 6 von 10 Stationen<br />
abstempelt, bekommt einen Überraschungspreis.<br />
Die Flyer erhalten Sie an der Tourist-Information, am<br />
Infopoint der ZGT in der Goethe Galerie und im Stadtmuseum.<br />
8 9<br />
5.<br />
6.
7.<br />
8.<br />
Stadtkirche St. Michael<br />
Kirchplatz 1<br />
17:00 und 18:00 Uhr | 45 min<br />
Entdeckungstour<br />
durch die Stadtkirche St. Michael für Kinder<br />
20:00 und 21:00 Uhr | 30 min<br />
Die Königin der Instrumente tanzt<br />
Die Orgel spielt Ingo Reimann.<br />
Volkssternwarte Urania <strong>Jena</strong> e.V.<br />
Schillergäßchen 2a<br />
18:00 – 24:00 Uhr<br />
Kuppelführung und Beobachtung<br />
der Sonne zum Sonnenuntergang und<br />
des Frühlingssternenhimmels<br />
19:00 und 20:00 Uhr | 35 min<br />
Kurzvortrag<br />
Schwarze Sonne über Australien: mit Frau Dr. St. Rätz,<br />
Universitäts-Sternwarte <strong>Jena</strong>. Ein Erlebnisbericht einer<br />
<strong>Jena</strong>er Astronomin.<br />
21:00 und 22:00 Uhr | 35 min<br />
Kurzvortrag<br />
Irrungen und <strong>Täuschungen</strong> in der Astronomie:<br />
mit Herrn Dr. J. Reiche, Volkssternwarte Urania <strong>Jena</strong>.<br />
Villa Rosenthal<br />
Mälzerstr. 11<br />
16:00 – 17:30 Uhr | 30 min<br />
Lebensweg mit Nebenwegen<br />
Interaktive Familienführung zur Geschichte<br />
der Familie Rosenthal.<br />
17:30 – 19:00 ist das Haus für den Umbau geschlossen.<br />
16:00 – 18:00 Uhr<br />
Tipp – Mit dem Rad unterwegs!<br />
Gegen 17.00 Uhr erreicht die Fahrradtour die Villa Rosenthal<br />
(Treff: 16:00 Uhr vor der Galerie Lobeda West;<br />
siehe Station 31). Die Radfahrenden erwartet eine kurze<br />
Pause sowie eine interaktive Führung zur Geschichte<br />
der Familie Rosenthal.<br />
19:00 – 22:00 Uhr<br />
Black Face: Die Villa<br />
Mal Dir eine Maske und Du bist frei. Mit BLACK FACE: DIE<br />
VILLA wird die Villa Rosenthal in <strong>Jena</strong> zum Ort einer theatralen<br />
Zeitreise: Eine begehbare Installation, ein Kaleidoskop<br />
der Kabinette und Salonräume, in dem die Vaudeville-<br />
Geister einer vergangenen und zukünftigen Ära sprechen,<br />
spielen und leben...<br />
Ein Kooperationsprojekt des Theaterhauses <strong>Jena</strong><br />
mit Mass & Fieber OST und der Villa Rosenthal, <strong>Jena</strong>.<br />
Das Projekt wird gefördert<br />
im Fonds Doppelpass der<br />
Kulturstiftung des Bundes.<br />
23:00 Uhr | 45 min<br />
Wandeln auf <strong>Irrwege</strong>n?<br />
Führung zu Unwägbarkeiten und Überraschungen<br />
der Familienforschung im Fall Rosenthal.<br />
10 11<br />
9.
10. Villa am Paradies<br />
12.<br />
Knebelstrasse 3<br />
11.<br />
18:00 – 23:00 Uhr<br />
Meisterwerke der Feierabendkultur<br />
Die Aussstellung wird eröffnet von Herrn Martin Zapf<br />
von der Sternburg Brauerei und Herrn Schütze von<br />
der Villa am Paradies. Die kreativen und nicht immer<br />
bierernst zu nehmenden Arbeiten der Fans werden<br />
Sie überraschen und begeistern.<br />
18:30, 20:30 und 22:00 Uhr<br />
Führung<br />
Wege durch die Villa am Paradies mit Herrn Schütze<br />
und Herrn Zapf.<br />
UHG<br />
Universitätshauptgebäude / Fürstengraben 1<br />
19:30, 21:00 und 22:00 Uhr | ca. 45 min<br />
Stattliches Haus oder Irrgarten?<br />
Führungen mit Dr. Babett Forster durch das Universitätshauptgebäude<br />
der FSU <strong>Jena</strong>. Es gilt, die labyrinthische<br />
Architektur zu erkunden und den <strong>Irrwege</strong>n einiger<br />
Kunstwerke zu folgen. max. 20 Personen<br />
Schillers Gartenhaus<br />
Schillergäßchen 2<br />
17:00 – 17:45 Uhr<br />
Kostümierte Lesung für Kinder<br />
Schillers Ballade: Der Handschuh – erzählt und mit<br />
Kostümen gespielt unter Anleitung von Ulrike Eichler.<br />
18:00 – 19:00 Uhr<br />
Schreibwerkstatt<br />
Die Feder Friedrich Schillers. Eine Schreibwerkstatt.<br />
18:00 – 19:00 Uhr<br />
Musik<br />
Trio im Garten (Flöte, Geige, Cello)<br />
19:30 und 21:45 Uhr | 25 min<br />
Führung<br />
Führung A: Garten und Zinne.<br />
Führung B: Abbe-Veranda und Gartenhaus.<br />
20:15 – 20:45 Uhr<br />
Lesung und Vortrag<br />
<strong>Irrwege</strong> und <strong>Täuschungen</strong> in Schillers Dramenfragment<br />
„Demetrius“ mit Christine Theml<br />
21:00 Uhr | 25 min<br />
Karaoke Schiller-Karaoke<br />
22:30 – 23:00 Uhr<br />
Lesung und Vortrag<br />
Religion als Priesterbetrug? - Schillers <strong>Jena</strong>er Vorlesung<br />
„Die Sendung Moses“ mit Dr. Helmut Hühn<br />
23:30 – 24:00 Uhr<br />
Szenische Lesung<br />
Jean Paul und Friedrich Schiller: ein fiktiver Dialog im Mondlicht<br />
mit Juliane Spaniel, Julius Herfurth und Adrian Zieman.<br />
12 13
30<br />
><br />
21<br />
Lange Nacht der Museen <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong> / Orientierungsplan<br />
Carl-Pulfrich-Str.<br />
21<br />
25<br />
26<br />
32 18<br />
20<br />
><br />
28<br />
12<br />
> 22 239<br />
ORIENTIERUNGSPLAN SCHOTT-GELÄNDE<br />
Otto-Schott-Str.<br />
8<br />
6<br />
19<br />
27<br />
15<br />
><br />
13<br />
22<br />
23<br />
16<br />
14<br />
7<br />
10<br />
17<br />
1<br />
3 4<br />
6<br />
31<br />
11<br />
2<br />
Karl-Marx-Allee<br />
><br />
> 31<br />
29<br />
5<br />
Abfahrt<br />
Lobeda-West<br />
><br />
ORIENTIERUNGSPLAN LOBEDA<br />
24<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
Schnellstraße<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
32<br />
Stadtmuseum<br />
Romantikerh<br />
<strong>Jena</strong> Tourist-<br />
Stadtspeiche<br />
Pelzer-Werks<br />
Stadtkirche “S<br />
Stadtmuseum/Kunstsammlung Universitätsh<br />
Romantikerhaus Villa Rosenth<br />
<strong>Jena</strong> Tourist-Information Villa am Para<br />
Stadtspeicher Volkssternwa<br />
Schillers Gart<br />
Pelzer-Werkstatt<br />
Zur Rosen<br />
Ausgangs- und Endpunkte<br />
Schritt für Schritt-Stadtrallye: ThuLB-Digita<br />
<strong>Jena</strong> Tourist-Information 13 Museum Ana<br />
und Goethe-GalerieBotanischer<br />
G<br />
Stadtkirche »St. Michael« Frommannsc<br />
Volkssternwarte Urania Bienenhaus <strong>Jena</strong><br />
Villa Rosenthal Phyletisches<br />
Mineralogisch<br />
Villa am Paradies<br />
Antikensamm<br />
Universitätshauptgebäude<br />
20 Schott<br />
Schillers Gartenhaus<br />
Glasmuseum<br />
Zur Rosen Kombinat Sü<br />
ThULB-Digitalisierungszentrum Kino Schillerh<br />
Museum Anatomicum Optisches Jenense Mu<br />
Botanischer GartenErnst-Abbe-D<br />
Frommannsches Anwesen Historisches<br />
Jenoptik-Foy<br />
Bienenhaus<br />
Altes Straßen<br />
Phyletisches Museum<br />
Galerie pack o<br />
Mineralogische Sammlung<br />
Stadtteilbüro<br />
Antikensammlungen Museum 180<br />
Schott: GlasMuseum & Villa<br />
Schaudepot<br />
Kombinat Süd e.V.<br />
Kino im Schillerhof<br />
Optisches Museum<br />
Ernst-Abbe-Denkmal<br />
Historisches Johannistor<br />
Jenoptik-Foyer<br />
Altes Straßenbahndepot<br />
Galerie pack of patches<br />
Stadtteilbüro Lobeda<br />
Museum 1806 in Cospeda
13. Zur Rosen<br />
15.<br />
Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs<br />
Johannisstraße 13<br />
14.<br />
18:00 – 23:00 Uhr<br />
Geöffnet<br />
Die Graduierten-Akademie der Universität lädt<br />
zur Besichtigung des historischen Gebäudes ein.<br />
18:00, 19:00, 20:00 und 21:00 Uhr<br />
Führungen<br />
durch das Haus Zur Rosen und durch<br />
den Rosenkeller.<br />
Treff vor der Rose / max. 20 Pers.<br />
Thüringer Universitäts-<br />
und Landesbibliothek <strong>Jena</strong><br />
Bibliotheksplatz 2<br />
20:00 und 21:00 Uhr | 30 min<br />
Mathematik zur Zeit Martin Luthers<br />
Führungen durch die Ausstellung mit<br />
wertvollen Mathematik-Büchern aus der Bibliotheca<br />
Electoralis, der einzigartigen Büchersammlung<br />
der sächsischen Kurfürsten Friedrich der Weise<br />
(1463-1525) und Johann Friedrich I. (1503-1554).<br />
max. 20 Personen / Die Ausstellung ist bis 21:45 Uhr geöffnet.<br />
Museum anatomicum Jenense<br />
Anatomische Sammlung der Medizinischen<br />
Fakultät der FSU <strong>Jena</strong> | Teichgraben 7<br />
18:00 – 24:00 Uhr<br />
Öffnung der Lehrsammlung<br />
im Erdgeschoss des Instituts für Anatomie<br />
18:00; 20:00 und 22:00 Uhr<br />
Führungen durch die Lehrsammlung<br />
und das anatomische Museum<br />
Infostände Schulter-, Hüft-, Knie-, und Sprunggelenke,<br />
Funktion/Erhalt/Wiederherstellung<br />
Nicht für Kinder geeignet.<br />
16.<br />
Botanischer Garten<br />
Fürstengraben 26<br />
19:00; 20:30 und 21:30 Uhr | 30 min<br />
Führung und Demonstration<br />
Der Schein trügt – von Blättern, die keine sind und Insektenweibchen,<br />
die auch keine sind. Prof. Dr. Frank Hellwig,<br />
Direktor des Botanischen Gartens <strong>Jena</strong>, führt Faszinierendes<br />
und Kurioses aus dem Pflanzenreich vor und zeigt,<br />
wie uns der Anschein oft in die Irre führt.<br />
Treff: Kasse des Botanischen Gartens / ca. 30 Personen<br />
16 17
17. Frommannsches Anwesen<br />
18.<br />
Bienenhaus<br />
Kunsthistorisches Seminar/Lehrstuhl<br />
Arbeitsgruppe Biologiedidaktik<br />
für Kunstgeschichte | Fürstengraben 18<br />
Am Steiger 3<br />
17:00 – 22:00 Uhr<br />
FrommannscherSkulpturenGarten:<br />
Susan Philipsz<br />
Im Frommannschen Garten wird eine Klang-Installation<br />
der international renommierten Turner-Preis-Trägerin und<br />
Documenta-Künstlerin Susan Philipsz (geb. 1965 in Glasgow)<br />
in produktive Spannung zum historischen Anwesen gesetzt.<br />
Die Ausstellung stellt den Auftakt des Projektes<br />
BrandSchutz//Mentalitäten der Intoleranz dar, das<br />
der Lehrstuhl für Kunstgeschichte in Kooperation mit<br />
dem <strong>Jena</strong>er Kunstverein über das gesamte Jahr verteilt<br />
an verschiedenen Orten in <strong>Jena</strong> realisiert.<br />
www.brandschutz.uni-jena.de<br />
18:00 und 20:00 Uhr<br />
Susan Philipsz: The Two Sisters<br />
Die Ausstellungskuratorin Dr. Elisabeth Fritz gibt im Rahmen<br />
von zwei Führungen Auskunft über die Künstlerin und ihre<br />
im Frommannschen Garten ausgestellte Klang-Installation.<br />
17:00 – 21:00 Uhr<br />
Traumkunst<br />
Die aktuelle Ausstellung im Bienenhaus präsentiert<br />
Kunstwerke des russischen Künstlers Wladimir May<br />
aus St. Petersburg.<br />
Das 1883 von Heinrich Stoy erbaute Haus entstand<br />
als Nebengebäude seiner Erziehungsanstalt.<br />
Der Architekt war Ludwig Hirsch aus <strong>Jena</strong>.<br />
Seit 2008 ist das Bienenhaus Sitz der Arbeitsgruppe<br />
Biologiedidaktik.<br />
18:00 – 20:00 Uhr<br />
Das Geheimnis der Bienen<br />
Die Imkerin Elke Woker gewährt Einblick<br />
in die Bienenstöcke hinter dem Haus.<br />
18 19
19.<br />
Phyletisches Museum<br />
Vor dem Neutor 1<br />
17:00 Uhr<br />
Ernst Haeckel – der Fälscher?<br />
Vortrag von Prof. Dr. Olaf Breidbach<br />
18:00 – 21:00 Uhr<br />
Erkundung: Scheinfossilien<br />
mit Dr. Thomas Voigt<br />
18:00 – 22:00 Uhr<br />
Täuschend echte Tarnungen<br />
Forschungsstation: Tarnen und Täuschen im Regenwald<br />
mit Dr. Gunnar Brehm<br />
19:00 – 23:00 Uhr<br />
Forschungsstation:<br />
mit Pieter Knauthe dem Bärtierchen auf der Spur.<br />
20:00 – 24:00 Uhr<br />
Täuschen unter Wasser<br />
Forschungsstation mit Katharina Schneeberg<br />
und Max Fraulob.<br />
Mineralogische Sammlung<br />
Sellierstr. 6<br />
17:00; 19:00; 21:00 und 23:00 Uhr | 20 min<br />
Suche<br />
<strong>Irrwege</strong> in der Mineralwelt: Gemeinsam gehen wir auf<br />
die Suche nach Täuschungsversuchen in der Mineralwelt.<br />
17:00 – 22:00 Uhr<br />
Basteln für Kinder –<br />
ohne <strong>Irrwege</strong>, aber mit Mineralen<br />
Mit Mineralsanden werden nach Vorlagen<br />
oder eigenen Ideen Bilder gefertigt.<br />
17:00 – 01:00 Uhr<br />
Ausstellung<br />
Die Dauerausstellungen, das UV-Kabinett und die Sonderausstellung<br />
sind geöffnet und werden kontinuierlich<br />
betreut.<br />
17:00 – 01:00 Uhr<br />
Vitrine<br />
Edelsteine – echt oder Täuschung?<br />
Sondervitrine mit echten und nicht echten Edelsteinen<br />
18:00 und 22:00 Uhr | 20 min<br />
Vortrag: Diamanten<br />
– kein Mineral wurde häufiger gefälscht<br />
20:00 und 24:00 Uhr | 20 min<br />
Vortrag: Meteorite<br />
<strong>Irrwege</strong> in der Wissenschaft<br />
20 21<br />
20.
21.<br />
22.<br />
Antikensammlungen<br />
Carl-Pulfrich-Str. 2<br />
19:00 – 24:00 Uhr<br />
Besichtigung der Antikensammlungen<br />
Nach 50 Jahren Schattendasein können nun mehr<br />
als 2.200 antike Exponate in den neuen Räumen<br />
besichtigt werden. Wein und mediterrane Snacks<br />
versüßen Ihnen den Besuch.<br />
21:00 Uhr | 60 min<br />
Szenisches: Zeus und seine Liebschaften<br />
Als Meister der Verwandlung näherte sich Zeus<br />
seinen Geliebten in vielerlei Gestalt. Diese <strong>Täuschungen</strong><br />
werden in kurzen Bühnenstücken von den Studierenden<br />
des Instituts für Altertumswissenschaften für die<br />
Gäste der Museumsnacht in Szene gesetzt.<br />
SCHOTT<br />
GlasMuseum, Villa & Schaudepot<br />
Otto-Schott-Str. 13<br />
17:00 – 19:00 Uhr<br />
Musikalischer Auftakt<br />
mit dem SCHOTT Blasorchester.<br />
vor der SCHOTT Villa<br />
18:00 – 20:30 Uhr<br />
Bastelstube<br />
in der SCHOTT Villa für Kinder bis 10 Jahre.<br />
18:15 Uhr | 30 min<br />
Zwischen Illusion und Durchblick<br />
Sonderführung durch die Ausstellung:<br />
Rolf Nolden – Look Through;<br />
mit Dr. Angelika Steinmetz-Oppelland in der SCHOTT Villa.<br />
19:00 – 20:00 Uhr<br />
Schnitzeljagd<br />
<strong>Irrwege</strong> aus der Glasmachersprache: Schnitzeljagd<br />
für Kinder ab 10 auf dem Gelände des Glasmuseums.<br />
Treff ab 18:45 Uhr vor dem Glasmuseum<br />
19:00 und 21:15 Uhr<br />
Erfolge auf Umwegen<br />
SCHOTT präsentiert historische produktive <strong>Irrwege</strong>.<br />
Durch die im Glasmuseum platzierte Ausstellung<br />
führen Barbara Kösling und Wolfgang Lödel<br />
bzw. Ernst Werner.<br />
21:00 und 22:00 Uhr | 60 min<br />
Filmworkshop im Schaudepot<br />
Historische und aktuelle Filmschnitttechniken:<br />
Der Film+Video Klub SCHOTT <strong>Jena</strong> bietet Einblicke<br />
in die Arbeit mit einem Schneidetisch aus den 1970er<br />
Jahren und einer modernen Schnittsoftware.<br />
Treff: 15 min. vor Workshopbeginn vor dem Glasmuseum<br />
22:00 Uhr<br />
Filmisches: Das Glaswerk<br />
Ein Film des Film+Video Klubs SCHOTT <strong>Jena</strong><br />
im Schaudepot.<br />
Treff ab 21:45 Uhr vor dem Glasmuseum<br />
22 23
23.<br />
24.<br />
Kombinat Süd e.V.<br />
Otto-Schott-Straße 13, Gebäude 56<br />
Öffnungszeiten des Wärterbüros:<br />
19:00 bis 21:00 Uhr<br />
Bürozoo und Coworking Space<br />
Ein geheimnisvolles Biotop und seine Bewohner:<br />
Erleben Sie die alltäglichen Lebensumstände<br />
der Kombinatsbewohner in musealer Form.<br />
Geschulte Wärter erklären Ihnen die Lebensformen<br />
unserer Artgenossen näher.<br />
Ab 21:30 Uhr<br />
Zooparty<br />
Musik. Ein DJ legt auf. Es kann getanzt werden!<br />
Kino im Schillerhof<br />
Film e.V. <strong>Jena</strong> | Helmboldstraße 1<br />
22:00 Uhr | 120 Minuten<br />
Film: Das wandelnde Schloss<br />
Es bedarf stets großer Kraft, um hinter den Maskeraden<br />
und Intrigen das wahre Wesen der Menschen zu erkennen.<br />
Die bescheidene und aufrichtige Sophie in dem herausragenden<br />
Anime von Hayao Miyazaki muss inmitten<br />
vielschichtiger Ränkespiele um Leben und Tod genau das<br />
begreifen. Die Welt, die hier entworfen und gezeichnet<br />
wurde, ist kindlich phantasievoll und findet den selten<br />
richtigen Ton zwischen Humor und Nachdenklichkeit.<br />
Japan 2004, 120 Minuten, Regie: Hayao Miyazaki,<br />
FSK: ab 6 Jahren<br />
Optisches Museum<br />
der Ernst-Abbe-Stiftung<br />
Carl-Zeiß-Platz 12<br />
18:00 Uhr<br />
Musikalische Eröffnung<br />
mit Schülern des Christlichen Gymnasiums <strong>Jena</strong>.<br />
18:30 und 20:00 Uhr<br />
Labyrinth der Optik<br />
Fantastischer Rundgang für Kinder: Es erwarten Euch kosmische<br />
Raumkapseln und ein begehbarer Zauberkasten.<br />
Der Rundgang ist auch individuell möglich. max. 15 Pers.<br />
19:00 und 21:00 Uhr<br />
Erstaunliches aus der<br />
Astronomiegeschichte<br />
Kurzweiliger Vortrag mit Dr. Hans Meinl<br />
in der Ausstellung: Fernrohre und ihre Meister.<br />
21:30 und 22:30 Uhr<br />
Rundgang<br />
Lassen Sie sich von Meister Zeiß durch seine historische<br />
Werkstatt führen. max. 25 Personen<br />
ab 21:00 Uhr<br />
Testen Sie Ihre Augen!<br />
Studenten der Fachschule für Augenoptik <strong>Jena</strong> zeigen<br />
Ihnen, wie gut Sie sehen.<br />
Ernst-Abbe-Denkmal<br />
Carl-Zeiß-Platz 15<br />
18:00 bis 22:30 Uhr<br />
Das Ernst-Abbe-Denkmal ist geöffnet.<br />
Das von dem berühmten Architekten Henry van de Velde<br />
entworfene Denkmal konnte nach mehrjähriger Sanierung<br />
von Herme und Büste 2011 wiedereröffnet werden.<br />
24 25<br />
25.<br />
26.
27. Historisches Johannistor<br />
29.<br />
Veranstalter: Glashaus im Paradies e. V. | Huber & Treff<br />
Johannisstraße<br />
28.<br />
18:00 – 24:00 Uhr<br />
Europäisches Pleinair Symposium<br />
Abschließende Präsentationen der Ergebnisse des<br />
Europäischen Pleinair Symposiums:<br />
In einer Woche haben 16 Künstler aus Frankreich, Italien,<br />
Russland, Palästina, Israel und Deutschland<br />
gemeinsam zeitgenössische Kunst geschaffen.<br />
Kunst agiert als internationaler Kulturbotschafter.<br />
Foyer der JENOPTIK<br />
Veranstalter: Glashaus im Paradies e. V. | Huber & Treff<br />
Carl-Zeiß-Platz 1<br />
17:00 – 20:00 Uhr<br />
Europäisches Pleinair Symposium<br />
Abschließende Präsentationen der Ergebnisse<br />
des Europäischen Pleinair Symposiums (s. o.)<br />
Altes Straßenbahndepot<br />
<strong>Jena</strong>er Nahverkehr GmbH / Nahverkehrsfreunde<br />
Naumburg-<strong>Jena</strong> e.V. , Dornburger Straße 17<br />
17:00 – 24:00 Uhr<br />
Ausstellung<br />
Axel Anklam: Masseneffekte. Skulpturen<br />
Gast: Robert Seidel / Große Wagenhalle<br />
17:00 – 24:00 Uhr<br />
Besichtigung der kleinen Wagenhalle<br />
mit Diashow: <strong>Jena</strong>er Straßenbahn in den 60er Jahren;<br />
Info- und Souvenirstand<br />
17:00 – 24:00 Uhr<br />
Führung durch die alte Werkstatt<br />
Die Technik alter Straßenbahnwagen erkunden.<br />
max. 10 Personen / Führungen alle 30 min.<br />
17:00 – 24:00 Uhr<br />
Ausstellung<br />
historischer Straßenbahnen<br />
Catering in der Partybahn am Depot<br />
18:00 – 23:00 Uhr<br />
Pendelfahrten<br />
Mit historischen Triebwagen zwischen Depot<br />
und Ernst-Abbe-Platz<br />
Abfahrt zu jeder vollen Stunde ab Depot und ca. 20 min. später<br />
ab Ernst-Abbe-Platz / Achtung! Begrenzte Personenzahl!<br />
26 27
30.<br />
31.<br />
Galerie pack of patches<br />
Lutherstr. 160<br />
18:00 – 20:00 Uhr<br />
Führung<br />
Die Galeristin Grit Höhn führt durch die Ausstellung:<br />
„ROOT @ pack of patches“. Die Berliner Galerie ROOT<br />
präsentiert eine Auswahl ihrer Künstler u. a. zeigt die<br />
Künstlerin Ute Wöllmann, die bei Georg Baselitz ihr<br />
Meisterstudium an der Hochschule der Künste in Berlin<br />
absolvierte, eine aktuelle Arbeit.<br />
20:00 – 22:00 Uhr<br />
Round Table<br />
Gesprächsrunde mit dem Galerieteam, den anwesenden<br />
Künstlern und Gästen zum Thema <strong>Irrwege</strong>, <strong>Finten</strong> und<br />
<strong>Täuschungen</strong> im Alltag der Kunstwelt bei Nachtkaffee<br />
und Nachtkuchen. Anschließend: Get Together mit<br />
praktischen Anregungen für den Alltag in der Kunstwelt<br />
vom Team vorKW.de.<br />
Stadtteilbüro Lobeda<br />
Karl-Marx-Allee 28 | Lobeda<br />
16.00 – 19.00 Uhr<br />
Lobeda zeigt sich<br />
Die Ausstellung „Lobeda zeigt sich“ präsentiert<br />
Ergebnisse des gleichnamigen Kunstprojektes<br />
in der Galerie Lobeda West.<br />
16:00 Uhr<br />
Mit dem Rad unterwegs<br />
Um16.00 Uhr startet die Tour mit einer Besichtigung der<br />
Ergebnisse des Kunstprojektes „Lobeda zeigt sich“ an der<br />
Galerie Lobeda West. Außerdem werden ausgewählte<br />
Kunstwerke vorgestellt. Die Tour führt über Winzerla weiter<br />
zur Villa Rosenthal. Diese Radtour ist eingebunden<br />
in das Projekt Stadtradeln <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong>.<br />
Besuch der Villa Rosenthal nur mit gültigen Eintrittskarten der<br />
Langen Nacht der Museen möglich. Abendkasse vorhanden.<br />
Museum 1806<br />
<strong>Jena</strong>er Str. 12 | Cospeda<br />
8. Juni <strong>2013</strong> / 10:00 Uhr<br />
Auf den Spuren Napoleons<br />
Wanderung: Auf historischen Wegen vom Stadtmuseum<br />
in <strong>Jena</strong> zum Museum 1806 in Cospeda.<br />
Treff : Ab 9:45 Uhr vor dem Stadtmuseum, Markt 7<br />
8. Juni <strong>2013</strong> / 10:00 – 14:00 Uhr<br />
Museumstag in Cospeda<br />
Historische Darstellergruppen führen das Soldatenleben<br />
der napoleonischen Zeit vor. Ein Zinngießer zeigt sein<br />
Handwerk. Im Museum werden Vorträge gehalten.<br />
Cospeda, im Umfeld vom Museum 1806<br />
8. Juni <strong>2013</strong> / 11:30 Uhr<br />
Pantomime<br />
Der Pantomime Harald Seime lässt den Geist<br />
Napoleons erscheinen.<br />
8. Juni <strong>2013</strong> / 10:00 – 14:00 Uhr<br />
Tierschau<br />
Ziege Heidi und Dackel Else stellen sich vor.<br />
In einer Tierschau können die dort lebenden Tiere<br />
besichtigt und eventuell gestreichelt werden.<br />
Alter Pfarrhof neben dem Museum<br />
28 29<br />
32.
Der goldene Spiegel - das ist das Thema der <strong>LNDM</strong> in Erfurt<br />
Die Lange Nacht der Museen in Erfurt<br />
7. Juni <strong>2013</strong>, 18 – 24 Uhr<br />
Erfurt - Der goldene Spiegel<br />
Die kurzweiligste und längste Nacht in den Erfurter Museen.<br />
Ausstellungen - Führungen - Aktionen - Musik - Kulinarisches...<br />
Stationen, die Sie erwarten:<br />
Angermuseum • Barfüßerkirche • Forum Konkrete Kunst •<br />
Kulturhof Krönbacken • Kunsthalle • Margaretha-Reichardt-<br />
Haus • Schloss Molsdorf/Alte Synagoge • Bartholomäusturm •<br />
Begegnungsstätte Kleine Synagoge • Benary Speicher •<br />
Erinnerungsort Topf & Söhne • Haus zum Stockfisch,<br />
Stadtmuseum • Mittelaltermikwe • Museum für Thüringer<br />
Volkskunde • Museum Neue Mühle • Wasserburg Kapellendorf/<br />
Citadelle Petersberg • Haus Dacheröden • Naturkundemuseum<br />
• Rathaus • Galerie Rothamel • Deutsches Gartenbaumuseum<br />
• Gedenkstätte Andreasstraße • Stiftungshaus<br />
Krämerbrücke u. a.<br />
Informationen<br />
im Programmheft und im Internet unter:<br />
www.erfurt.de/museumsnacht<br />
Auskünfte per Mail: hubertus.roeder@erfurt.de<br />
und Tel: 0361/6551945.<br />
Tickets:<br />
In den Touristinformationen Erfurt, Weimar, <strong>Jena</strong>;<br />
EVAG-Center, Anger / Pressehaus der TA u. TLZ<br />
sowie an den Abendkassen der beteiligten Häuser<br />
Vorverkauf: voll 7,- € / erm. 5,- €<br />
Familienkarte: VK: 17,- €<br />
(2 Erw. + max. 4 Kinder bis 14 Jahre)<br />
Abendkasse: jeweils 1,- € Aufschlag,<br />
Familienkarte: 21,- €<br />
31
32<br />
Die Lange Nacht der Museen in Weimar<br />
8. Juni <strong>2013</strong>, 18 – 24 Uhr<br />
43 Museen, Galerien, Kirchen und Archive<br />
laden in außergewöhnliche Sammlungen und Ausstellungen<br />
ein. Über 100 Konzerte, Vorträge, Filme und Sonderführungen<br />
sind zu nächtlicher Stunde zu erleben. Kreativ sein, staunen<br />
und entdecken können Kinder und Jugendliche in einem<br />
speziellen Kinder- und Familienprogramm.<br />
Stationen, die Sie erwarten (Auswahl):<br />
Goethes Wohnhaus, Goethes Gartenhaus, Park an der Ilm,<br />
Liszt-Haus, Wittumspalais, Schillers Wohnhaus und Schiller-<br />
Museum, Parkhöhle, Römisches Haus, Nietzsche-Archiv,<br />
Bauhaus-Museum, Schlossmuseum, Haus Hohe Pappeln,<br />
Neues Museum, Stadtmuseum, Kunsthalle „Harry Graf Kessler“,<br />
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Deutsches<br />
Bienenmuseum, Goethe- und Schillerarchiv, Thüringisches<br />
Hauptstaatsarchiv, Stadtarchiv, Albert-Schweitzer-Gedenk-<br />
und Begegnungsstätte, Stadtkirche St. Peter und Paul,<br />
Jakobskirche, Herz-Jesu-Kirche, Weimarer Mal- und Zeichenschule,<br />
FOTOTHEK, ACC Galerie, Galerie Hebecker, Galerie<br />
Eigenheim, C. Keller & Galerie Markt 21, Galerie am Riesen,<br />
Galerie Profil, Druckgrafisches Museum Pavillon-Presse,<br />
gaswerk Projekt-und Designwerkstatt, Bauhaus-Universität,<br />
Haus Am Horn, Kirms-Krackow-Haus<br />
Informationen<br />
im Programmheft und im Internet unter:<br />
www.weimar.de/museumsnacht<br />
Auskünfte per Mail: kultur@stadtweimar.de<br />
und Tel.: 03643/ 499519<br />
Tickets:<br />
Eintrittskarten sind an den Abendkassen der Häuser<br />
der Klassik Stiftung Weimar, des Stadtmuseums Weimar,<br />
der ACC Galerie Weimar, des Kommunalen Kino im mon ami,<br />
des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens,<br />
des Kirms-Krackow-Hauses, der Albert-Schweitzer-<br />
Gedenk- und Begegnungsstätte sowie im Vorverkauf<br />
ab April am Stand der Klassik Stiftung Weimar in der<br />
Touristinformation Weimar erhältlich.<br />
Eintritt: 5 Euro<br />
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren frei.<br />
Die Lange Nacht der Museen im<br />
Weimarer Land / 8. Juni <strong>2013</strong>, 18 – 24 Uhr<br />
Eine Veranstaltung der Impulsregion<br />
18.00 Uhr Zentrale Eröffnungsveranstaltung am Kunsthaus Apolda<br />
Avantgarde unter dem Motto „Vom Zauber der Manege“ mit dem<br />
Kinder- und Jugendzirkus tasifan und der Riesenratte Wally<br />
Beteiligte:<br />
Apolda: Atelier Bahr-Liebeskind. Glocken- und Stadtmuseum<br />
Apolda. Frau Müller-GbR/Külzstraße. Kunsthaus Apolda<br />
Avantgarde. Lutherkirche. Museumsbaracke „Olle DDR“.<br />
Villa der ehem. Stadtbibliothek; Auerstedt: Kutschen- und<br />
Heimatmuseum/Gedenkstätte 1806; Bad Sulza: Gradierwerk<br />
„Louise“. Kurpark-Wasserrad; Saline- und Heimatmuseum.<br />
Salinesiedepfanne; Bergern: „Zum Kripplein Christi“;<br />
Blankenhain: Apothekermuseum „Alte Stadtapotheke“.<br />
„St. Severi“; Eberstedt: Historische Mühle; Isseroda:<br />
„St. Pankratius“; Kapellendorf: Wasserburg und Burgmuseum;<br />
Kranichfeld: Baumbachhaus. Oberschloss. „St. Michaelis“;<br />
Hohenfelden: Thüringer Freilichtmuseum/Alter Pfarrhof;<br />
Münchengosserstädt: Pfarrhaus/Gedenkstätte Friedrich<br />
und Ernst Förster; Tiefengruben: „St. Nikolaus“<br />
Die Vielfalt der beteiligten Museen, Kirchen und Galerien<br />
mit ihren unterschiedlichen Thematiken lässt den großem<br />
Facettenreichtum des Kreises Weimarer Land erkennen.<br />
Im Raum Bad Sulza kann man dazu auch den kostenfreien<br />
Shuttleservice nutzen. (Bad Sulza/Eberstedt/Auerstedt<br />
und zurück)<br />
Informationen<br />
Weimarer Land; Amt für Wirtschaftsförderung<br />
und Kulturpflege, Tel.03644 – 540 222;<br />
post.wiku@wl.thueringen.de; www.weimarer.land.de<br />
Tickets:<br />
Eintrittskarten sind in allen beteiligten Museen des Kreises<br />
Weimarer Land erhältlich.<br />
Eintritt: 3,- Euro / Kinder bis 16 Jahren frei.<br />
Der Eintritt ist einmalig zu entrichten. Die Eintrittskarte<br />
berechtigt zum Besuch aller genannten Museen des Kreises<br />
Weimarer Land (Kirchen und Ateliers eintrittsfrei).<br />
33
PERSPEKTIVEN<br />
WECHSELN UND<br />
www.opticsbalzers.com