partner - Hellmann Worldwide Logistics
partner - Hellmann Worldwide Logistics
partner - Hellmann Worldwide Logistics
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>partner</strong><br />
HELLMANN PARTNER MAGAZIN, 01/2013<br />
FOKUS:<br />
24. Weltweites Meeting in Istanbul, Türkei (S. 4)<br />
Berichterstattung über Hurrikan „Sandy“ (S. 12)<br />
Erfolgreiche RedPrairie Einführung in Australien (S. 20)<br />
Logistik der Talentgewinnung (S. 28)<br />
Eine Familiengeschichte (S. 36)<br />
THINKING AHEAD – MOVING FORWARD<br />
...lesen Sie mehr auf Seite 4!
VORWORT<br />
2<br />
12<br />
20<br />
26<br />
28<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeber:<br />
<strong>Hellmann</strong> <strong>Worldwide</strong> <strong>Logistics</strong><br />
GmbH & Co. KG<br />
Elbestraße 1<br />
49090 Osnabrück<br />
Deutschland<br />
Redaktion:<br />
Kirsten Willenborg<br />
Tel.: +49 541 605-1279, Fax: -451279<br />
E-Mail: kirsten.willenborg@de.hellmann.net<br />
Sandra Winter<br />
E-Mail: sandra.winter@de.hellmann.net<br />
Lektorat:<br />
Michael Claus, NWHQ Miami<br />
Grafik:<br />
Dajana Reichert, <strong>Hellmann</strong> Osnabrück<br />
Papier:<br />
Das Bilderdruckpapier ist PEFC-zertifiziert,<br />
es besteht zu mind. 70% bis hin zu 100%<br />
aus zertifiziertem Zellstoff.<br />
Erscheinungstermine:<br />
Dreimal jährlich, April / August / Dezember<br />
Nächster Abgabetermin:<br />
Bitte senden Sie Ihre Beiträge für die nächste<br />
Ausgabe an die Redaktion nach Osnabrück<br />
bis spätestens zum 1. Juli 2013!<br />
INHALT<br />
hellmann <strong>partner</strong> 01/13<br />
Vorwort..................................................................................................................................... 03<br />
24. Weltweites Meeting in Istanbul, Türkei – Erfolg durch Beziehungen .................................. 04<br />
Puma CLC Abwicklung in Chile – Offizielle Einweihung ........................................................... 08<br />
<strong>Hellmann</strong> tritt als erster Logistiker der Sustainable Apparel Coalition bei ................................ 09<br />
Global <strong>Hellmann</strong> Ethics Portal .................................................................................................. 09<br />
<strong>Hellmann</strong> mit dem Global Commerce Excellence Award 2012 ausgezeichnet .......................... 10<br />
Ocean Carrier of the Year Awards 2012 .................................................................................... 11<br />
Berichterstattung über Hurrikan „Sandy“ – <strong>Hellmann</strong> startet neue Branchenlösung ........................ 12<br />
<strong>Hellmann</strong> Boston feiert 25-jähriges Jubiläum ............................................................................. 14<br />
5 Jahre <strong>Hellmann</strong> East Europe in Kiew ..................................................................................... 15<br />
<strong>Hellmann</strong> ausgezeichnet als Unternehmen des Jahres 2012 .................................................... 15<br />
International <strong>Logistics</strong> Management & Leadership Programm ........................................................... 16<br />
Seafreight Carrier of the Year Awards 2012 .............................................................................. 18<br />
<strong>Hellmann</strong> Process Management etabliert Stoffstrommanagement im Osnabrücker Zoo .......... 19<br />
Erfolgreiche RedPrairie Einführung in Australien ...................................................................... 20<br />
HPL auf der FruitLogistica Berlin 2013 ...................................................................................... 22<br />
Ocean Spray Projekt – <strong>Hellmann</strong> Boston .................................................................................. 23<br />
Ein Rennauto auf dem Weg nach Mexiko ................................................................................. 23<br />
Es wächst zusammen, was zusammengehört – die globale IT entsteht .................................... 24<br />
Spedition Kunze ab sofort unter dem Dach von <strong>Hellmann</strong> <strong>Worldwide</strong> <strong>Logistics</strong> ....................... 26<br />
<strong>Hellmann</strong> gibt Hilfestellung in Mosambik ................................................................................. 27<br />
<strong>Hellmann</strong> Australien wird 25 Jahre ........................................................................................... 27<br />
Logistik der Talentgewinnung ................................................................................................... 28<br />
Besuche bei <strong>Hellmann</strong> Brasilien ................................................................................................ 30<br />
Regionaler Trainings-Kick-Off AMCS ......................................................................................... 31<br />
OSHA Training in Miami ............................................................................................................ 31<br />
Ace Express wagt einen mutigen Schritt ................................................................................... 32<br />
Erfolg für <strong>Hellmann</strong> Argentinien in 2012 ................................................................................... 33<br />
<strong>Hellmann</strong> UK schließt neuen Vertrag mit Schoeller Allibert und verkündet<br />
Partnerschaft mit Zufall <strong>Logistics</strong> .............................................................................................. 34<br />
<strong>Hellmann</strong> schafft neue Zugverbindungen nach Ludwigshafen .................................................. 35<br />
Eine Familiengeschichte – Für <strong>Hellmann</strong> zählen seit fast 150 Jahren nicht nur harte Fakten ....... 36<br />
Night Star Express <strong>Hellmann</strong> B.V. mit Lean und Green Award ausgezeichnet ........................... 38<br />
<strong>Hellmann</strong> Miami verabschiedet Christian Finnern ............................................................................... 38<br />
Das US Corporate Sales Team Kick-Off ................................................................................................. 39<br />
Ergonomie – Die richtige Einstellung ................................................................................................... 40<br />
Große Eröffnung Greta Home & Academy ........................................................................................... 42<br />
St. Patrick’s Day bei <strong>Hellmann</strong> Toronto ................................................................................................. 42<br />
Internationaler Frauentag bei <strong>Hellmann</strong> Brasilien ................................................................................ 43
VORWORT<br />
Liebe Leser,<br />
sowohl die Unternehmensergebnisse für das vergangene Jahr als auch die<br />
Prognosen für die unmittelbare Zukunft fallen nicht so aus, wie wir es erwartet<br />
haben. Wir können mit dem, was wir 2012 erreicht haben, nicht zufrieden<br />
sein. Aber mit diesem Status sind wir nicht allein, die meisten unserer<br />
Wettbewerber müssen ebenfalls Abstriche bei ihren Erwartungen machen.<br />
Wenn wir das erste Quartal 2013 betrachten, so fällt auf, dass wir in einigen<br />
Ländern mit unseren Ergebnissen unter Budget liegen oder aber die<br />
Erwartungen nicht erfüllt haben. Wir haben auch schon in der Vergangenheit<br />
wirtschaftliche Turbulenzen überstanden und sind mit den sich daraus<br />
ergebenden Unsicherheiten klargekommen. Wir sind stolz darauf, weltweit<br />
auf ein starkes Team zurückgreifen zu können, das solche Situationen meistern<br />
kann. Jetzt gilt es, weiterhin positiv zu denken, hart zu arbeiten und bereit zu sein, Überdurchschnittliches<br />
zu leisten, um unsere Kunden auch weiterhin zufriedenzustellen und neue Geschäfte<br />
zu gewinnen. Uns ist bewusst, dass dies angesichts des hohen Preisdrucks nicht einfach<br />
ist und die Kunden gleichzeitig permanent nach Möglichkeiten suchen, ihre Kosten zu senken.<br />
Um unseren Kunden wettbewerbsfähige Preise anbieten zu können, sind wir gezwungen, unsere<br />
Kostenstrukturen besonders in den Ländern zu überprüfen, die unter Budget liegen. Wir müssen<br />
unsere Aufmerksamkeit vollends auf eine wettbewerbsorientierte Auftragsvergabe richten, und<br />
zwar nicht nur in Hinblick auf unsere Carrier, sondern auf unsere Lieferanten insgesamt. Gleichzeitig<br />
sind wir aufgefordert, unsere Reise-, Bewirtungs- und Verwaltungskosten zu senken. Wir<br />
können uns nicht den Luxus erlauben, Geld auszugeben, das nicht dem Erhalt von bestehendem<br />
oder dem Gewinn von neuem Geschäft dient.<br />
Nichtsdestotrotz gibt es auch gute Nachrichten zu berichten: Wir haben neue, global agierende<br />
Kunden mit hohem Markenbekanntheitsgrad gewonnen. Gleichzeitig haben wir in Deutschland<br />
die Spedition Kunze übernommen, die uns unsere Präsenz in Bielefeld, Dresden und Karlsruhe<br />
bedeutend erhöht. Gleichzeitig stärkt diese Maßnahme den Landverkehr in einer wichtigen Region<br />
Deutschlands, woraus sich wieder neue Chancen von globaler Bedeutung ergeben können.<br />
2012 hat <strong>Hellmann</strong> East Europe die Umsatzmarke von 100 Mio. EUR überschritten. Der Grundstein<br />
für diesen Erfolg wurde mit der Gründung vor fünf Jahren gelegt und die Entwicklungen<br />
verlaufen weiterhin positiv.<br />
Das 24. <strong>Worldwide</strong> Meeting fand im März im türkischen Istanbul in sehr angenehmer Atmosphäre<br />
und mit einer Rekordteilnehmerzahl statt. Das nächste <strong>Worldwide</strong> Meeting findet im Oktober<br />
2014 in Deutschland statt.<br />
Die Zeiten sind insgesamt schwieriger geworden und uns ist bewusst, dass wir die Weltwirtschaft<br />
nicht beeinflussen können. Aber wir haben ein Wort dabei mitzureden, wenn es darum<br />
geht, wie wir dieser Situation begegnen: In dem wir optimistisch und engagiert bleiben und<br />
weiterhin gut zusammenarbeiten. Nur gemeinsam können wir Erfolg haben.<br />
THINKING AHEAD – MIVING FORWARD… TOGETHER!<br />
Mit den besten Grüßen<br />
Jost <strong>Hellmann</strong> Klaus <strong>Hellmann</strong><br />
<strong>partner</strong> 01/13
FOCUS<br />
4<br />
24. WELTWEITES MEETING IN ISTANbUL, TüRKEI<br />
ERFOLG DURcH bEzIEHUNGEN<br />
Michael Claus, NWHQ Miami<br />
Nach unserem letzten Meeting in Shanghai<br />
und nach einer 1½ jährigen Pause,<br />
fand unser 24. Weltweites Meeting vom<br />
14. bis 16. März 2013 in Istanbul statt.<br />
Nahezu 300 Teilnehmer waren aus 94<br />
Ländern anwesend, um den verschie-<br />
denen Reden, Präsentationen und Updates<br />
der Produktbereiche und Industriebranchen<br />
zuzuhören. Am restlichen<br />
Tag hielten wir wie üblich unsere bilateralen<br />
Gespräche, die äußerst wichtig<br />
und der Hauptgrund des Meetings sind.
Istanbul, eine Stadt mit Anbindung an große<br />
Handelsrouten und voll von Geschichte und<br />
Tradition, ist eine fantastische Metropole,<br />
die nie zur Ruhe kommt. Und es schien,<br />
dass viele unserer Teilnehmer ebenfalls nicht<br />
zur Ruhe kamen. Doch dank unserer Professionalität<br />
und unseres Teamgeistes kam<br />
niemand am nächsten Morgen zu spät und<br />
jeder folgte gespannt dem Programm.<br />
Die Aussicht vom Hotel auf den Bosporus und<br />
die vielen Moscheen, Kirchen und Paläste war<br />
einfach unglaublich und ich bin überzeugt<br />
davon, dass einige unserer Teilnehmer privat<br />
noch einmal nach Istanbul zurückkommen.<br />
Ein zweiter Besuch lohnt sich in jedem Fall,<br />
denn natürlich hatte niemand während des<br />
Meetings die Zeit für eine Sightseeing-Tour.<br />
Die Tage waren sehr lang und bedurften vol-<br />
ler Konzentration. In seiner Eröffnungsrede<br />
setzte Jost <strong>Hellmann</strong> den Grundstein unserer<br />
Gespräche. Er machte darauf aufmerksam,<br />
dass niemand mit den Resultaten der letzten<br />
Jahre zufrieden oder glücklich sein kann, und<br />
dass die ersten zwei Monate dieses Jahres<br />
kein Spaziergang waren. Er betonte ebenso<br />
die Wichtigkeit von Geschäftsbeziehungen als<br />
einer der bedeutendsten Faktoren in unserem<br />
<strong>partner</strong> 01/13
FOCUS<br />
6<br />
Geschäft. Ohne Beziehungen werden wir in<br />
vielen Bereichen nicht erfolgreich sein.<br />
Viele Teilnehmer unserer langjährigen<br />
Partner und <strong>Hellmann</strong> Niederlassungen waren<br />
zum ersten Mal dabei, aber auch eine<br />
Anzahl neuer Unternehmen wie Solena aus<br />
Kamerun, PSL Ghana, HIF Haiti, Somaci Elfenbeinküste,<br />
Alfa Trading Paraguay und<br />
<strong>Hellmann</strong> in Thailand.<br />
Weltweite Meetings sind teuer. Das ist<br />
der Grund, warum wir uns nun alle 1½ Jahre<br />
anstatt jährlich treffen. Allerdings ist es<br />
sehr wichtig, dass wir zusammenkommen.<br />
Dank moderner Technologie ist es durch Videokonferenzen,<br />
Konferenzgesprächen und<br />
schnelle Kommunikation einfach, in Kontakt<br />
zu bleiben. Auf der anderen Seite, arbeiten<br />
wir mit Menschen zusammen. Beziehungen,<br />
persönliche Kontakte und Freundschaften<br />
sind zwingend erforderlich für unseren Erfolg.<br />
Wir sprechen mit Menschen und nicht nur mit<br />
eMail-Adressen. Es ist ein Muss, Freundschaften<br />
und Kontakte aufzufrischen, denn sie sind<br />
gut für den wirtschaftlichen Erfolg.<br />
Ich würde sagen, dass die Teilnehmer zufrieden<br />
mit dem Ergebnis und voll mit Erinnerungen,<br />
Maßnahmenplänen und Ideen nach<br />
Hause zurückgekehrt sind. Es liegt nun an<br />
jedem selbst, das Beste daraus zu machen, an<br />
dem zu arbeiten, was vereinbart wurde und<br />
es in die Tat umzusetzen. Es sollte jeder das<br />
tun, was Grundlage der Diskussion war. Weil<br />
dann, und nur dann, wissen wir, ob das 24.<br />
Meeting in der Tat ein voller Erfolg war.<br />
Unser nächstes weltweites Meeting findet<br />
im September/Oktober 2014 statt, und da<br />
es ein Jubiläum ist (das 25.), haben wir uns<br />
entschieden, zurück nach Deutschland zu<br />
kommen. Es ist nun 20 Jahre her, dass wir<br />
das letzte Meeting dort abgehalten haben.<br />
Es erinnern sich sicher nicht mehr all zu viele<br />
daran oder waren selbst anwesend. Wir werden<br />
neue Geschäftsideen prüfen und euch<br />
in naher Zukunft wissen lassen, wo wir uns<br />
genau wieder treffen werden.
EST PERFORMANcE AWARDS<br />
Es ist immer wieder ein Vergnügen, die<br />
Awards an die Länder zu überreichen,<br />
die es wirklich verdienen. Jedes Mal erleben<br />
wir jedoch wieder Überraschungen.<br />
Es sollte erwähnt werden, dass sowohl<br />
der Sales Award, der Best Partner Award<br />
als auch der Best Overall Award „Awards<br />
des Empfindens“ sind. Wir haben zum<br />
Beispiel alle Länder gebeten, uns mitzuteilen,<br />
wer in ihren Augen der Beste in<br />
jeder Kategorie ist. Um den „besten Part-<br />
SALES AWARD<br />
RANK cOUNTRy<br />
1 HAL<br />
2 NEW ZEALAND<br />
3 UAE<br />
4 GERMANY<br />
5 HHL<br />
6 BRAZIL<br />
7 FRANCE<br />
8 MExICO<br />
9 CANADA<br />
10 ITALY<br />
bEST OVERALL<br />
RANK cOUNTRy<br />
1 GERMANY<br />
2 SOUTH KOREA<br />
3 UAE<br />
4 NEW ZEALAND<br />
5 POLAND<br />
6 CANADA<br />
7 BANGLADESH<br />
8 SINGAPORE<br />
9 ITALY<br />
10 HONG KONG<br />
ner“ zu ermitteln, haben wir alle <strong>Hellmann</strong><br />
eigenen Niederlassungen gebeten,<br />
abzustimmen. Alle anderen Awards<br />
„basieren auf Fakten“. Sie basieren auf<br />
Faktoren, die das IEB (International Executive<br />
Board) vor ein paar Jahren festgelegt<br />
hat. Glückwunsch an alle Gewinner,<br />
an die Zweitplatzierten und an alle anderen.<br />
Macht es euch zum Ziel, wenigstens<br />
unter die ersten 10 zu kommen.<br />
bEST PARTNER<br />
RANK cOUNTRy<br />
1 ITALY<br />
2 FINLAND<br />
3 FRANCE<br />
4 IRELAND<br />
5 SAUDI ARABIA<br />
6 GREECE<br />
7 EGYPT<br />
7 SWEDEN<br />
8 ISRAEL<br />
RETURN ON SALES<br />
LARGE cOMPANIES<br />
RANK cOUNTRy<br />
1 HONG KONG<br />
2 INDIA<br />
3 CHILE<br />
4 USA<br />
5 TAIWAN<br />
6 NEW ZEALAND<br />
7 SOUTH AFRICA<br />
8 SOUTH KOREA<br />
9 UAE<br />
10 GERMANY<br />
8 SWITZERLAND<br />
AccOUNTING<br />
RANK cOUNTRy<br />
1 TAIWAN<br />
1 SOUTH KOREA<br />
2 CAMBODIA<br />
3 THAILAND<br />
4 HONG KONG<br />
5 SOUTH AFRICA<br />
6 AUSTRIA<br />
7 CHILE<br />
8 POLAND<br />
9 SPAIN<br />
RETURN ON SALES<br />
SMALL cOMPANIES<br />
RANK cOUNTRy<br />
1 HUNGARY<br />
2 MAURITIUS<br />
3 CZECH REP<br />
4 ZAMBIA<br />
5 CUBA<br />
6 KUWAIT<br />
7 NETHERLANDS<br />
8 JAPAN<br />
9 ARGENTINA<br />
10 ROMANIA<br />
GROSS PROFIT<br />
LARGE cOMPANIES<br />
RANK cOUNTRy<br />
1 CHILE<br />
2 BRAZIL<br />
3 INDIA<br />
4 BANGLADESH<br />
5 SOUTH AFRICA<br />
6 SRI LANKA<br />
7 UAE<br />
8 MExICO<br />
9 GERMANY<br />
10 GREAT BRITAIN<br />
GROSS PROFIT<br />
SMALL cOMPANIES<br />
RANK cOUNTRy<br />
1 CZECH REP<br />
2 MAURITIUS<br />
3 ZAMBIA<br />
4 ARGENTINA<br />
5 JAPAN<br />
6 HUNGARY<br />
7 SINGAPORE<br />
8 KUWAIT<br />
9 MADAGASCAR<br />
10 BELGIUM<br />
<strong>partner</strong> 01/13
COUNTRY-REPORT<br />
8<br />
v. l.: Helmut Leibbrandt, Markus Fellmann, Alejandra Esposito,<br />
Carlos Laje, Jost <strong>Hellmann</strong> und Gerhard Allgäuer<br />
Nach sorgfältiger Planung über mehrere<br />
Monate startete dieses Projekt am 8.<br />
Mai 2012. Wir bekamen den Zuspruch<br />
für die Bestandsführung, Pick & Pack,<br />
Mehrwertdienstleistungen und Zustellung<br />
an mehr als 140 Orte innerhalb<br />
Chiles.<br />
Als Jost <strong>Hellmann</strong> uns im November letzten<br />
Jahres besuchte, eröffneten wir offiziell das<br />
Lager. Das Management von Puma und <strong>Hellmann</strong><br />
war anwesend. Die Abwicklung sowie<br />
die Eröffnungsveranstaltung waren beide ein<br />
voller Erfolg. Zur Zeit arbeiten wir an weiteren<br />
CLC-Möglichkeiten. <br />
PUMA cLc AbWIcKLUNG IN cHILE –<br />
OFFIzIELLE EINWEIHUNG<br />
Juan Carlos Villanueva, <strong>Hellmann</strong> Santiago de Chile<br />
FACTS<br />
Lagergröße: 12.500 m²<br />
Davon Lagerplatz: 4.850 m²<br />
Bürofläche: 150 m²<br />
Palettenfläche: 5.600<br />
Tore: 26<br />
Mitarbeiter: 65<br />
SKU’s: Ø 17.000<br />
No. of units: Ø 1,4 Mio
HELLMANN TRITT ALS ERSTER LOGISTIKER DER<br />
SUSTAINAbLE APPAREL cOALITION bEI<br />
Torsten Katzor, <strong>Hellmann</strong> Hamburg<br />
Die Sustainable Apparel Coalition (SAC)<br />
ist eine Gemeinschaft von führenden Bekleidungs-<br />
und Schuhunternehmen, die<br />
mehr als 30 Prozent der globalen Industrie<br />
repräsentiert. Ziel der SAC ist es, einen<br />
einheitlichen Standard zur Messung<br />
und Beurteilung der sozialen und ökologischen<br />
Auswirkungen zu schaffen, die<br />
bei der Produktion von Bekleidung und<br />
Schuhwerk zum Tragen kommen. Der<br />
dafür von der SAC entwickelte Higg Index<br />
hilft Unternehmen, Möglichkeiten<br />
zur Reduzierung von Umweltbelastungen<br />
aufzudecken und eine nachhaltige Wertschöpfungskette<br />
zu schaffen.<br />
Wir freuen uns sehr über die Einladung<br />
der SAC, als erster Logistikdienstleister<br />
beizutreten und<br />
neue Partnerschaften mit weiteren<br />
Mitgliedern schließen zu können.<br />
Wir sind überzeugt davon, dass<br />
man durch die Integration des Higg Indexes<br />
in der Wertschöpfungskette einen Beitrag zur<br />
positiven Veränderung leisten kann. Beispielsweise<br />
ist es für Logistikdienstleister wichtig,<br />
die Emissionen herabzusetzen, jedoch sind<br />
diese Reduzierungen bezogen auf die gesamte<br />
Bekleidungswertschöpfungskette marginal. Es<br />
ist also äußerst wichtig, dass man entlang der<br />
gesamten Wertschöpfungskette gemeinsam<br />
daran arbeitet, die Emissionen in der<br />
Industrie zu minimieren.<br />
<strong>Hellmann</strong> wird durch die Mitarbeit am<br />
kommenden Higg Index (Veröffentlichung<br />
2013) und durch die Implementierung<br />
nachhaltiger Projekte seinen Beitrag zur<br />
SAC leisten. Beispielsweise unterstützt <strong>Hellmann</strong><br />
Bekleidungs- und Schuhunternehmen<br />
beim Abfallmanagement, der Umstellung<br />
auf alternative Energiequellen und der<br />
umweltfreundlichen Verpackung.<br />
„Dinge von A nach B zu transportieren,<br />
ist längst nicht alles was wir tun. Unsere<br />
GLObAL HELLMANN ETHIcS PORTAL<br />
Stephan Schnitzler, <strong>Hellmann</strong> Düsseldorf<br />
Die Schaffung von einheitlichen ethischen<br />
Verhaltensstandards ist ein ausschlaggebender<br />
Erfolgsfaktor in der<br />
heutigen globalen Geschäftswelt. Aus<br />
diesem Grund fördert <strong>Hellmann</strong> <strong>Worldwide</strong><br />
<strong>Logistics</strong> weltweit eine Kultur der<br />
Integrität, in der wir eine unternehmensweite<br />
Richtlinie für ethisch korrektes Verhalten<br />
entwickeln; den <strong>Hellmann</strong> Code<br />
of Conduct.<br />
Die Sensibilisierung für ethisch einwandfreies<br />
Verhalten und die Einhaltung von Gesetzen,<br />
Regeln, Vorschriften und Richtlinien gehen<br />
Hand in Hand mit der Bereitstellung der<br />
richtigen Ressourcen für unsere Mitarbeiter.<br />
Zudem wird eine Kurzfassung des <strong>Hellmann</strong><br />
Code of Conduct in der Neuauflage des <strong>Hellmann</strong>-Mitarbeiterhandbuchs<br />
erscheinen.<br />
In diesem Sinne sind wir stolz auf das <strong>Hellmann</strong><br />
Ethics Portal, eine unabhängige, webbasierte,<br />
vertrauliche und anonyme Plattform<br />
für alle <strong>Hellmann</strong> Mitarbeiter auf allen<br />
Ebenen weltweit, auf der sie Bedenken oder<br />
Verletzungen ethischer Art (ob tatsächliche<br />
oder potenzielle) ohne Angst vor negativen<br />
Konsequenzen an das Management melden<br />
können. Alle <strong>Hellmann</strong> Mitarbeiter haben ab<br />
sofort die Möglichkeit, unter: www.hellmann.<br />
ethicspoint.com jegliche Verstöße oder Zwischenfälle<br />
gegen unsere Compliance-Richtlinien<br />
zu melden. <br />
wirkliche Stärke liegt darin, unsere Kunden zu<br />
verstehen und ihnen dabei zu helfen, besser<br />
zu werden. Wir glauben, dass die SAC in Zukunft<br />
eine wichtige strategische Rolle für all<br />
unsere Kunden aus der Fashion-Branche spielen<br />
wird, da wir so gemeinsam in eine nachhaltigere<br />
Zukunft steuern können,” so Mark<br />
<strong>Hellmann</strong>. <br />
<strong>partner</strong> 01/13
COUNTRY-REPORT<br />
10<br />
HELLMANN MIT DEM GLObAL<br />
cOMMERcE ExcELLENcE AWARD<br />
2012 AUSGEzEIcHNET<br />
Vanessa Segovia, <strong>Hellmann</strong> Hongkong<br />
Am 13.12.2012 wurde <strong>Hellmann</strong> Sri<br />
Lanka mit dem Global Excellence Award<br />
2012 ausgezeichnet. Tania Polonnowita<br />
nahm die Auszeichnung von Nivard Cabrral,<br />
Direktor der Central Bank von Sri<br />
Lanka, Koshi Mathie, Leiter des International<br />
Monetary Fund (IMF), Dr. Priyath<br />
Wickrama, Vorsitzender der Hafen<br />
Behörde und Prasanna Wickramasuriya<br />
Vorsitzender des Flughafens, im Namen<br />
von <strong>Hellmann</strong> entgegen. Das Event fand<br />
im prestigeträchtigen Kingsbury Hotel<br />
in Colombo statt und wurde vom Präsidenten<br />
Sri Lankas, Herrn Mahinda Rajapaksa,<br />
ausgerichtet.<br />
Der Global Excellence Award wurde an Partner<br />
aus Übersee vergeben, die die nationale<br />
Wirtschaft Sri Lankas und die wirtschaftlichen<br />
Aktivitäten in Sri Lanka während der drei<br />
Jahrzehnte des Leidens, die das Land durchlitten<br />
hat, unterstützt haben. „Wir danken Ihnen<br />
für das große Risiko und die Herausforderung,<br />
die Ihr Unternehmen, um die Menschen in<br />
Sri Lanka zu unterstützen und die Wirtschaft<br />
Sri Lankas voranzutreiben, auf sich nimmt“,<br />
sagte Rohan Masakorala, CEO von Shippers<br />
Academy und Vorstandsvorsitzender des Organisationskommittees.<br />
Zwischen 1983 und 2009 herrschte in Sri<br />
Lanka ein Bürgerkrieg, der über 40.000 Menschen<br />
das Leben kostete und rund 294.000<br />
Menschen aus ihrer Heimat vertrieben hat.<br />
Mehr als 150.000 Menschen flüchteten von<br />
der Insel. Heute hat Sri Lanka eine der am<br />
schnellsten wachsenden Wirtschaften auf der<br />
Welt. <strong>Hellmann</strong> machte schon vor der Eröffnung<br />
eines eigenen Standorts in Sri Lanka<br />
im Jahr 2006 Geschäfte über seinen Vertreter<br />
Ceylino Freight. Mittlerweile arbeiten über<br />
100 Mitarbeiter bei <strong>Hellmann</strong> Sri Lanka.
OcEAN cARRIER OF THE yEAR AWARDS 2012<br />
Johanna Helmig und Marcus Leaver, <strong>Hellmann</strong> Hamburg<br />
Bereits zum 5. Mal verleiht <strong>Hellmann</strong><br />
den „Carrier of the Year“ Award als Auszeichnung<br />
für unsere besten Reederei<strong>partner</strong>.<br />
Wie in jedem Jahr sind sowohl<br />
unsere Seefrachtkollegen als auch unsere<br />
Reederei<strong>partner</strong> begierig zu erfahren,<br />
wer die beliebte Trophäe erhält. Alle<br />
<strong>Hellmann</strong> Seefracht Länder gaben ihre<br />
Stimme für ihren Favoriten ab und am<br />
Ende gab es ein Kopf-an-Kopf Rennen<br />
zwischen unseren besten Tier-1 Carriern.<br />
Im Dezember 2012 haben wir eine ganz besondere<br />
Weihnachtsfeier mit den Reedereien<br />
veranstaltet, auf der wir die „Carrier of the<br />
Year 2012“ Awards vergeben haben. Die Zeremonie<br />
fand in Hamburg bei bestem Winterwetter<br />
in einer kleinen Ski-Hütte statt.<br />
Die Reederei<strong>partner</strong> kamen aus der ganzen<br />
Welt zu uns, um bei unserer Veranstaltung<br />
dabei zu sein. Ferner hatten wir die große<br />
Ehre, Klaus <strong>Hellmann</strong> und seine Frau Chen Si<br />
<strong>Hellmann</strong> sowie seine Tochter Jil <strong>Hellmann</strong>-<br />
Regouby als Gäste begrüßen zu dürfen. Bei<br />
einem Minigolf Wettbewerb konnten wir uns<br />
trotz Minusgraden sportlich betätigen und<br />
unseren Teamgeist fördern.<br />
Für das Jahr 2012 geht die Gold-Auszeichnung<br />
an Hapag Lloyd. Safmarine bekommt<br />
v. l.: Chen Si <strong>Hellmann</strong>, Michael Amri, Jil <strong>Hellmann</strong>-Regouby, Klaus <strong>Hellmann</strong>, Martin Rolf<br />
(Hapag Llyod), Uwe Lindemann (Hapag Llyod) und Uwe Oestmann (Hapag Llyod)<br />
den Silber Award und MSC erhält Bronze.<br />
Safmarine gewinnt außerdem die Trophäe<br />
für den besten regionalen „Carrier of the<br />
Year“ in Europa.<br />
In den anderen Regionen fanden ähnliche<br />
Veranstaltungen statt, bei denen die weiteren<br />
regionalen Trophäen vergeben wurden:<br />
Americas zeichnete Hapag aus, Asien China<br />
Shipping und Omea vergab seinen regionalen<br />
Award ebenfalls an Safmarine. Für<br />
Maersk hatten wir leider keine Trophäe in<br />
diesem Jahr. Wie in den Vorjahren bekommt<br />
ShipCo erneut den LCL Gold Award.<br />
Mit dieser Auszeichnung beweisen wir<br />
unseren Respekt und unsere Wertschätzung<br />
für die Unterstützung während des ganzen<br />
Jahres. Wir sind überzeugt, dass diese Geste<br />
dazu beiträgt, <strong>Hellmann</strong> von unseren Wettbewerbern<br />
zu unterscheiden.<br />
Wir betrachten für die Auszeichnung eine<br />
Reihe von KPIs wie: Global Services, Service<br />
Levels, Preis (lokal und zentral), IT Connectivity,<br />
Top-Level-Management Kontakt (sowohl<br />
lokal, regional als auch global) sowie<br />
Proaktivität/Reaktionsfähigkeit. Da wir global<br />
denken, gibt die Trophäe einen guten<br />
Einblick, wie die Reedereien sich für unser<br />
<strong>Hellmann</strong> Netzwerk im Jahr 2012 eingesetzt<br />
haben, und zwar von einer lokalen, regionalen<br />
und globalen Perspektive.<br />
Die Tier-1 Carrier-Adherence in 2012 beträgt<br />
84% in Europa, wirklich ein fantastisches<br />
Ergebnis. Es sollte unser Ziel sein,<br />
in 2013 die gute Arbeit weiterzuführen und<br />
aktiv an unseren Reederei Beziehungen zu<br />
arbeiten. <br />
<strong>partner</strong> 01/13
FOCUS<br />
12<br />
bERIcHTERSTATTUNG übER HURRIKAN „SANDy“ –<br />
HELLMANN STARTET NEUE bRANcHENLöSUNG<br />
Wiley Knight, <strong>Hellmann</strong> Charlotte<br />
Der größte je gemessene Atlantik-Hurrikan,<br />
besser bekannt als Hurrikan „Sandy”,<br />
fegte Ende Oktober über die Ostküste der<br />
Vereinigten Staaten von Amerika hinweg<br />
und zerstörte dabei mehr als 72.000<br />
Häuser und Geschäfte. Dabei entstand<br />
ein geschätzter Schaden von 65,5 Milliarden<br />
US-Dollar aufgrund von baulichen<br />
Schäden und Geschäftsunterbrechungen.<br />
Der Wirbelsturm zog auch über Teile der<br />
Karibik, des Mittelatlantiks und des Nordostens<br />
der USA hinweg und forderte insgesamt<br />
253 Menschenleben.<br />
Wie in den Medien berichtet wurde, waren<br />
die Auswirkungen im Bundesstaat New Jersey<br />
stärker als in allen anderen Bundestaaten.<br />
Das 86.000 qm große <strong>Hellmann</strong>-Lager in<br />
Newark erlitt erhebliche Schäden inklusive<br />
starker Überflutungen, Bauschäden und den<br />
Verlust von elektronischem Equipment. Um sicherzustellen,<br />
dass es keine Unterbrechungen<br />
in der Supply Chain gab, hat <strong>Hellmann</strong>-US<br />
seine Kunden angesichts dieser Extremsituation<br />
kontinuierlich informiert. Ein minütlicher<br />
Newsfeed wurde auf der <strong>Hellmann</strong>-Website<br />
veröffentlicht, wo Neuigkeiten sofort ange-<br />
Die Ausnahmesituation in Newark schweißte das <strong>Hellmann</strong>-Team vor Ort noch enger zusammen.<br />
zeigt wurden. Zusätzlich wurde eine Service<br />
Hotline eingerichtet, die es unseren Kunden<br />
ermöglichte, jegliches Anliegen mit einem<br />
<strong>Hellmann</strong>-Vertreter zu besprechen. Die ersten<br />
Einsatzkräfte wurden zu dem Gebäude geschickt<br />
und bewerteten die baulichen Schäden<br />
und verteilten Hilfsgüter.<br />
Unser Disaster-Mangement-Team spielte<br />
eine entscheidende Rolle bei der strategischen<br />
Beurteilung der Gesamtauswirkungen und<br />
der nahtlosen Aufrechterhaltung des Betriebs.<br />
Mit seinem weltweiten Netzwerk besitzt<br />
<strong>Hellmann</strong> zahlreiche Notfallpläne, um die
FACTS<br />
<strong>Hellmann</strong> Disaster and Humanitarian<br />
Relief <strong>Logistics</strong><br />
bietet folgende Vorteile:<br />
• Strategisches Ware-<br />
housing erlaubt die<br />
sofortige Ausgabe von<br />
Hilfsgütern rund um die Uhr an<br />
jedem Tag<br />
• Wenn erforderlich, Absprache<br />
der Transportart inklusive Zoll-<br />
abfertigung<br />
• Engagiertes Personal<br />
• Spezialisierte Kompetenzcenter<br />
auf der ganzen Welt<br />
Für mehr Informationen über<br />
<strong>Hellmann</strong> Disaster and Humanitarian<br />
Relief <strong>Logistics</strong> kontaktieren<br />
Sie bitte:<br />
Wiley Knight, <strong>Hellmann</strong> Charlotte<br />
E-Mail: WfKnight@us.hellmann.net<br />
Telefon: +1 704 357 2202<br />
Auswirkungen von Naturkatastrophen wie<br />
„Sandy“ zu minimieren. Unser Produktmanagement<br />
ist über die aktuellen Marktkonditionen<br />
immer auf dem Laufenden und kann<br />
dementsprechend reagieren und Warenströme<br />
umsteuern oder umleiten. Zusätzlich stellen<br />
die Haupt-IT-Server von <strong>Hellmann</strong> in den<br />
<strong>Hellmann</strong> Hauptsitzen in Miami, Hongkong<br />
und Osnabrück Sicherungen bereit, um jegliche<br />
Systeme abzusichern und neu zu laden,<br />
falls dies erforderlich ist.<br />
In dem Bemühen, die <strong>Hellmann</strong> Kundenbasis<br />
auszubauen und seinen Kunden industriespezifische<br />
Lösungen anbieten zu können,<br />
hat <strong>Hellmann</strong> eine neue Branchenlösung<br />
gestartet – <strong>Hellmann</strong> Disaster and Humanitarian<br />
Relief <strong>Logistics</strong>. Mit erfahrenem Personal<br />
will <strong>Hellmann</strong> die humanitären Anstrengungen<br />
von Regierungs-, Nicht-Regierungs-,<br />
und Wohltätigkeitsorganisationen bei lokalen<br />
und regionalen Notfällen unterstützen.<br />
Unsere Experten auf diesem Gebiet haben<br />
das größtmögliche Fachwissen in Sachen<br />
logistischer Infrastruktur, Kapazitäten und<br />
Serviceleistungen, die auf der ganzen Welt<br />
erreichbar sind und sind vorbereitet, um<br />
kurz- und langfristige Projekte während unvorhergesehener<br />
humanitärer Katastrophen<br />
strategisch anzugehen. <br />
<strong>partner</strong> 01/13
COUNTRY-REPORT<br />
14<br />
HELLMANN bOSTON FEIERT 25-JäHRIGES JUbILäUM<br />
Jeanmarie Ericson, <strong>Hellmann</strong> Boston<br />
Am Mittwoch, den 27. Februar, veranstaltete<br />
<strong>Hellmann</strong> Boston anläßlich des<br />
25-jährigen Jubiläums ein Abendessen<br />
mit Kunden. Die Veranstaltung fand<br />
statt, um den Kunden für ihre Loyalität<br />
und ihr Engagement während der letzten<br />
Jahre zu danken.<br />
Unter den Gästen waren auch einige Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter von <strong>Hellmann</strong><br />
Boston sowie aus der Geschäftsführung Roger<br />
Häussler, Arnie Goldstein, Ken Thibeault, Ron<br />
Hough und Jerry Levy.
Am 12. Februar lud unser geschäftsführender<br />
Gesellschafter Oleg Sedov die Kiewer<br />
Mitarbeiter anlässlich des 5-jährigen<br />
Bestehens zu einer Überraschungsfeier<br />
ein. Alle Mitarbeiter erschienen.<br />
Geehrt wurde Natalia Vlasenko als Mitarbeiterin<br />
der 1. Stunde sowie Tatyana Lutsenko<br />
und Tatiana Dovga – beide in der<br />
Buchhaltung tätig – für ihren besonderen<br />
Einsatz in den schwierigen letzten Jahren.<br />
Die Niederlassung in Kiew wurde<br />
2008 von Patrick Nathe gegründet und<br />
besteht heute aus 15 Mitarbeitern. Sie<br />
erwirtschafteten in 2012 bereits einen<br />
Umsatz von knapp 2 Mio. Euro. Im November<br />
2009 wurde die Tochtergesellschaft<br />
in Odessa gegründet. <br />
HELLMANN AUSGEzEIcHNET ALS<br />
UNTERNEHMEN DES JAHRES 2012<br />
Ken Finneran, <strong>Hellmann</strong> Miami<br />
Am Dienstag, den 13. November 2012,<br />
war der Doral Business Council Gastgeber<br />
des 2012 International Achievement<br />
Awards Breakfast für ungefähr 200 Gäste<br />
im Trump National Doral Resort.<br />
Bei dieser Veranstaltung nahm Arnie Goldstein<br />
stellvertretend für <strong>Hellmann</strong> den Award<br />
für das Unternehmen des Jahres entgegen.<br />
Die DBC Achievement Awards ehrten Einzelpersonen<br />
und Unternehmen für die Verantwortung<br />
ihrer wirtschaftlichen Entwicklungen<br />
und Förderungen im internationalen<br />
Wirtschaftssektor in Florida. Ron Mann, Geschäftsführer<br />
des DBC, vermerkte <strong>Hellmann</strong>s<br />
langjährige Präsenz in Doral und dessen<br />
Beteiligung im DBC als auch in der Gemeinschaft<br />
als Ganzes. Bei der Entgegennahme<br />
des Awards hob Arnie Goldstein <strong>Hellmann</strong>s<br />
5 JAHRE HELLMANN<br />
EAST EUROPE IN KIEW<br />
Roland Schüller, <strong>Hellmann</strong> East Europe Maintal<br />
Arnie Goldstein<br />
DNA und die vertrauensvollen Partnerschaften<br />
zu unseren Kunden hervor. Untermauert<br />
wurden diese durch die Anwesenheit vieler<br />
Anbieter und Großkunden aus Südflorida, die<br />
gekommen waren, um mit uns zu feiern. <br />
<strong>partner</strong> 01/13
COUNTRY-REPORT<br />
16<br />
INTERNATIONAL LOGISTIcS MANAGEMENT &<br />
LEADERSHIP PROGRAMM<br />
Joanne Handley, <strong>Hellmann</strong> Osnabrück<br />
Im Februar war Dubai Gastgeber für das<br />
dritte Modul des zweiten International<br />
<strong>Logistics</strong> Management & Leadership Programmes<br />
(ILM 2). Schwerpunkt dieses<br />
Moduls waren die Themen Kontraktlogistik<br />
und Warehouse Management,<br />
sodass Dubai als regionales Kompetenzzentrum<br />
für Kontraktlogistik idealer<br />
Gastgeber war. Teil des Programmes<br />
waren mehrere Besichtigungen unserer<br />
CLC-Läger.<br />
Schwerpunkt des dritten Moduls war zudem<br />
die Reflektion der in den ersten Modulen erworbenen<br />
fachlichen Fertigkeiten sowie der<br />
persönlichen Entwicklung der Teilnehmer.<br />
Professor Nicholas Boone, als einer unserer<br />
ILM-Tutoren, führte in der ersten Woche in die<br />
Grundlagen der Kontraktlogistik ein. In einer<br />
Simulation eines Projektes mit einem potentiellen<br />
CLC-Kunden konnten die Teilnehmer die<br />
Anwendung des Erlernten üben. Diese Einführung<br />
ebnete den Weg für die Lehrinhalte<br />
der zweiten Woche mit den Schwerpunkten<br />
Advanced Warehouse Management, Business<br />
Process Management und (Markt)Analysen<br />
zum erfolgreichen Auf- und Ausbau von Branchenlösungen<br />
(Industry Solutions).<br />
Im zweiten Modul in Miami waren die Teilnehmer<br />
in vier Projektgruppen eingeteilt worden,<br />
in denen vier reale <strong>Hellmann</strong>-Themen zwischen<br />
den Modulen 2 und 3 bearbeitet wurden.<br />
• Globale SOP<br />
• Fallstudie zu RFID<br />
• Fallstudie zu <strong>Hellmann</strong> Integrated<br />
Packaging solutions<br />
• Aufbau von Projekt Cargo als<br />
<strong>Hellmann</strong> Solution<br />
Die Projektgruppen präsentierten während<br />
der ersten Woche ihre Zwischenergebnisse<br />
und erhielten dazu von Madhav Kurup, CEO<br />
Middle East, Nicholas Boone und Global HR<br />
Feedback mit klaren Aufträgen für die weitere<br />
Projektarbeit vor der finalen Präsentation an<br />
IEB Mitglieder im vierten Modul im Juli 2013.<br />
In der zweiten Woche führte Professor Frank<br />
Giesa das Thema „Advanced Warehouse Ma-
nagement“ ein. Weiterer Schwerpunkt war<br />
ein zweitägiger Workshop zum Thema „Prozess<br />
Simulation“ (process mapping simulation)<br />
mit Professor Carlos Jahn, Bundesvereinigung<br />
Logistik (BVL). In einem CLC Workshop<br />
mit Jaques Roux, GM CLC Middle East, und<br />
David Ojinnaka, Global CLC Competence<br />
Centre, konnten die Teilnehmer das Erlernte<br />
anhand eines <strong>Hellmann</strong>-Praxisfalls zur Bearbeitung<br />
eines Tenders anwenden.<br />
Wir hatten das Glück für die dieses Modul<br />
eine Anzahl von externen Referenten zu<br />
gewinnen, um den Teilnehmern einen breiten<br />
Überblick über <strong>Hellmann</strong>s Aktivitäten<br />
in Dubai sowie den zukünftigen Visionen<br />
für diese Region zu geben. Wir möchten an<br />
dieser Stelle Steve Guiffrida von Ford Middle<br />
East, Jan Felton von Modern Pharma und<br />
Mohsen Al Awadhi von Dubai <strong>Logistics</strong> City<br />
für ihr Engagement danken. Darüber hinaus<br />
möchten wir Madhav Kurup, unserem CEO<br />
von <strong>Hellmann</strong> Middle East & North Africa<br />
danken, welcher den Teilnehmern einen klaren<br />
Einblick in die Entwicklung von <strong>Hellmann</strong><br />
Middle East gegeben hat.<br />
Das vierte Modul in Vietnam im Juli 2013<br />
wird das letzte vor der Prüfung durch die European<br />
<strong>Logistics</strong> Academy im Februar 2014 sein.<br />
Das Modul wird mehr auf die Verfestigung<br />
und Erweiterung des Wissens fokussieren<br />
und die Gruppe auf die kommende Prüfung<br />
vorbereiten. Zwischen dem jetzigen und dem<br />
kommenden Modul werden die Gruppenmitglieder<br />
weiter an ihren Projekten arbeiten. <br />
<strong>partner</strong> 01/13
COUNTRY-REPORT<br />
18<br />
SEAFREIGHT cARRIER OF THE yEAR AWARDS 2012<br />
James C Rinchiuso, <strong>Hellmann</strong> Miami<br />
Gold Award: Rob Kramer (Hapag), Wolfgang Frese (Hapag), Jim Rinchiuso, Jane Rausch<br />
SEAFREIGHT cARRIER AWARD GEWINNER 2012<br />
Gold.......................................................................... Hapag Lloyd<br />
Silber........................................................................... SAF Marine<br />
Bronze.................................. Mediterranean Shipping Company<br />
LcL cARRIER OF THE yEAR GEWINNER 2012<br />
Shipco<br />
Zusätzlich zu den Global Awards wollten wir die Leistungen der Carrier in<br />
jeder Region anerkennen und verliehen einen regionalen Award an:<br />
Amerika.................................................................... Hapag Lloyd<br />
LCL Award: Jane Rausch, Jim Rinchiuso, Mette Karapetian (Shipco), Christian Mogelvang (Shipco)<br />
Bronze Award: Jane Rausch, Allen Clifford<br />
(MSC), Jim Rinchiuso<br />
Silber Award: Jim Rinchiuso, Martha McJunkin (SAF), Jonathon Yock<br />
(SAF), Jane Rausch<br />
Im Januar flogen Jim Rinchiuso und Jane<br />
Rausch nach New York und New Jersey, um<br />
den Seafreight Carrier Award 2012 für die<br />
amerikanische Region zu überreichen.
HELLMANN PROcESS MANAGEMENT ETAbLIERT<br />
STOFFSTROMMANAGEMENT IM OSNAbRücKER zOO<br />
Johanna Holtgräwe, <strong>Hellmann</strong> Process Management Osnabrück<br />
Der zur <strong>Hellmann</strong> Unternehmensgruppe<br />
gehörende Umweltdienstleister <strong>Hellmann</strong><br />
Process Management (HPM) unterstützte<br />
auch einen Zoo beim Aufbau eines ressourcenschonendenEntsorgungsmanagements.<br />
Was für Wirtschaftsunternehmen<br />
gilt, gilt auch für einen Zoo. Wer<br />
Energie spart, schont wertvolle Ressourcen<br />
und den Geldbeutel. So ist auch der<br />
Zoo Osnabrück wirtschaftlichen Zwängen<br />
unterlegen und stets bemüht, durch immer<br />
neue Konzepte Energie und damit<br />
Ressourcen zu sparen. Dass in der Entsorgung<br />
von Abfällen ein großes Potenzial<br />
steckt, konnte HPM im vergangenen Jahr<br />
unstrittig unter Beweis stellen – gut ein<br />
Drittel Einsparungen freuen sowohl den<br />
Zoo als auch die Umwelt!<br />
Der Osnabrücker Zoo ist ein sogenannter<br />
Ener giesparzoo. Das bedeutet zum einen,<br />
dass ein Großteil der benötigten Energie für<br />
Strom und Wärme aus regenerativen Quel-<br />
len gewonnen und zum anderen, dass Energie<br />
eingespart wird, beispielsweise durch<br />
Dämmung. Aber Energie wird oft nicht nur in<br />
den klassischen Bereichen, wie dem Stromverbrauch<br />
oder beim Heizen, verschwendet.<br />
Daher war es an der Zeit, dass der Zoo auch<br />
seine Entsorgungsprozesse einmal genauer<br />
unter die Lupe nahm, um auch hier eine Optimierung<br />
zu erzielen – sowohl wirtschaftlich<br />
als auch ökologisch betrachtet.<br />
Als Experte auf dem Gebiet Entsorgungsmanagement<br />
beauftragte der Zoo daher<br />
HPM, die gesamten Abfallströme zu analysieren,<br />
um diese dann in einem zweiten Schritt<br />
in Richtung Nachhaltigkeit zu optimieren.<br />
Ziel der Zusammenarbeit war sowohl die<br />
Reduzierung der Entsorgungskosten als auch<br />
eine Optimierung der Behälterlogistik und<br />
die Schonung der Umwelt.<br />
Mit Hilfe dieser Analysen konnte der Zoo in<br />
allen Positionen eine Einsparung von ca. 33<br />
Prozent erzielen! „Durch die Identifizierung<br />
der einzelnen Schwachpunkte in unseren bis-<br />
herigen Abfallströmen konnte neben dem Einspareffekt<br />
die Entsorgung insgesamt auf eine<br />
breitere Basis gestellt und damit auch die Entsorgungssicherheit<br />
optimiert werden“, erläutert<br />
Andreas Busemann, Geschäftsführer des<br />
Zoos Osnabrück, den Erfolg des Projektes. Der<br />
HPM-Geschäftsleiter André Pohl unterstreicht:<br />
„Uns als Umweltmanager kommt es darauf<br />
an, unseren Kunden den Dreiklang der Nachhaltigkeit<br />
stets glaubhaft und nachweisbar<br />
vor Augen zu führen – so stehen Ökonomie,<br />
Ökologie und Soziales im Gleichgewicht zueinander.<br />
Wenn wir unsere Arbeit gut gemacht<br />
haben gewinnt nicht nur die Umwelt, sondern<br />
auch der Auftraggeber durch nachhaltige Prozessoptimierungen.“<br />
<br />
v. l.: Christian Beck (Consultant HPM), Hans-<br />
Jürgen Schröder (Zooinspektor), André Pohl<br />
(Geschäftsleiter HPM), Andreas Busemann<br />
(Geschäftsführer Zoo Osnabrück)<br />
<strong>partner</strong> 01/13
FOCUS<br />
20<br />
ERFOLGREIcHE REDPRAIRIE EINFüHRUNG<br />
IN AUSTRALIEN<br />
Stefan Fischer, Business Analyst, Business & IS Solutions<br />
Im Oktober 2012 war <strong>Hellmann</strong> Australien das vierte Land innerhalb des <strong>Hellmann</strong><br />
Netzwerkes, das RedPrairie als Lagerführungssystem einführte. RedPrairie schloss sich<br />
kürzlich mit JDA zusammen, wodurch eine der weltweit größten Softwareanbieter<br />
mit einem Gesamtumsatz von über 1 Milliarde USD mit Firmensitz in Scottsdale, Arizona<br />
entstand. Die neue Organisation wird unter dem Namen JDA Software Group,<br />
INC. geführt, wobei RedPrairie als eigene Marke mit über 25 Ländervertretungen<br />
weltweit erhalten bleibt. RedPrairie betreut dabei über 60.000 Kundenstandorte in<br />
mehr als 50 Ländern.
Das Projekt startete im ersten Quartal 2012,<br />
als <strong>Hellmann</strong> Australien die Entscheidung traf,<br />
das bestehende Lagerführungssystem MasterStore<br />
durch RedPrairie abzulösen. Dabei<br />
ist das erste Ziel die Migration aller bestehenden<br />
Lagerkunden landesweit. Neben der Ablösung<br />
bestehender Prozesse wurde das Migrationskonzept<br />
um folgende Schwerpunkte<br />
erweitert:<br />
a) Einsatz von mobilen Datenfunk<br />
b) Systemgestützte Abrechnung<br />
Mit RedPrairie setzt Australien auf ein äußerst<br />
leistungsfähiges und flexibles Lagerführungssystem<br />
zur Steuerung des gesamten<br />
Material- und Informationsflusses innerhalb<br />
v. l. hinten: Mark Vivian, Robert Mazzucco,<br />
Karin Drew, Stefan Fischer und Ian Greentree<br />
von Logistikzentren und implementiert die systematische<br />
Grundlage, um Bestandskunden<br />
weiter auszubauen als auch komplexe Neukunden<br />
zu gewinnen.<br />
Tullamarine als Pilotlager gewählt<br />
Das Pilotlager für die Implementierung war<br />
Tullamarine, Melbourne mit einer Fläche von<br />
4.000 m² und etwa 4.500 Palettenstellplätzen.<br />
Das Projektteam von <strong>Hellmann</strong> Australien,<br />
RedPrairie sowie Unterstützung von<br />
<strong>Hellmann</strong> Asien und Deutschland arbeiteten<br />
gemeinsam an den Vorbereitungen für einen<br />
erfolgreichen Go Live.<br />
Das Team BISS-SCM, geführt von Bernhard<br />
Menke, unterstützte die Implementierung von<br />
Anfang an für insgesamt sechs Monate vor Ort<br />
in Melbourne mit der Unterstützung des loka-<br />
len Managements. An dieser Stelle noch einmal<br />
vielen Dank für diese großartige Unterstützung<br />
und die reibungslose Organisation.<br />
Die Migration des Pilotlagers erfolgt in drei<br />
Phasen, woraufhin das Team die Kundendaten<br />
sowie die aktuellen Kundenprozesse analysierte<br />
und diese in drei Gruppen unterteilte.<br />
Umstellung in drei Phasen<br />
Die erste Phase wurde dabei von RedPrairie geleitet,<br />
indem der Consultant vor Ort alle Einstellungen<br />
im System vornahm. Gleichzeitig wurde<br />
das <strong>Hellmann</strong> Team trainiert und konnte sich<br />
mit der neuen Software und den Abläufen der<br />
einzelnen Prozesse vertraut machen. In der anschließenden<br />
zweiten Phase übernimmt <strong>Hellmann</strong><br />
die Führungsrolle für alle Einstellungen<br />
und RedPrairie unterstützt bei Fragen sowie<br />
Problemen. Die anschließende dritte Phase soll<br />
eigenständig von <strong>Hellmann</strong> umgesetzt werden.<br />
Diese Herangehensweise ermöglicht einen<br />
optimalen Wissenstransfer während dieser<br />
ersten Implementierung. Somit soll sichergestellt<br />
werden, dass <strong>Hellmann</strong> zukünftige<br />
Implementierungen sowie Anpassungen im<br />
Tagesgeschäft eigenständig und ohne weiteren<br />
Support von RedPrairie durchführen kann.<br />
v. l.: Ian Greentree, Sean Campbell<br />
und Joseph Gideon<br />
v. l.: Luke, Fernando Dinesh, Stefan Fischer<br />
und Mark Vivian<br />
Die finale Einführung von RedPrairie<br />
Die Herausforderung für die finale Einführung<br />
bestand darin, den Betrieb des Tagesgeschäftes,<br />
unter Nutzung des Vorgängersystems,<br />
abzuwickeln und parallel die RedPrairie Implementierung<br />
vorzubereiten. Dafür wurde<br />
das Personal mit den neuen Abläufen vertraut<br />
gemacht und auf dem neuen System geschult.<br />
Für die Pilotkunden kam auch erstmalig der<br />
im gesamten Prozessablauf integrierte mobile<br />
Datenfunk zur Anwendung.<br />
Zudem mussten auch alle bestehenden<br />
Schnittstellen zwischen <strong>Hellmann</strong> und den<br />
Bestandskunden unter Nutzung unseres globalen<br />
EDI tools Tibco angepasst werden.<br />
Nach dem erfolgreichen Go Live der ersten<br />
Phase arbeitete das Projektteam bereits mit<br />
Hochdruck an den Vorbereitung für die zweite<br />
Phase. Das Projektteam möchte jedoch die<br />
Gelegenheit nutzen, um sich noch einmal bei<br />
allen Beteiligten zu bedanken, die diese erfolgreiche<br />
Implementierung ermöglicht und<br />
aktiv unterstützt haben. <br />
<strong>partner</strong> 01/13
COUNTRY-REPORT<br />
22<br />
HPL AUF DER FRUITLOGISTIcA bERLIN 2013<br />
Carmen Jeldres, <strong>Hellmann</strong> Santiago de Chile<br />
Die Fruitlogistica Berlin ist die größte<br />
jährliche weltweite Frucht-Messe. Dieses<br />
Jahr besuchten mehr als 58.000 Gäste<br />
aus über 130 Ländern die Messe. Es waren<br />
2.543 Aussteller aus 78 Ländern anwesend.<br />
Der offizielle Sponsor 2013 war<br />
das Land „Peru“.<br />
v. l.: Peter Hurst, Jeanette Bolmohr, Guy Keeble, Monica Bratuti, Nick<br />
Finbow, Markus Fellmann, Jan Crafford, Ignacio Meyer, Lodewijk van<br />
de Vosse<br />
v. l.: Marcos Rossi, Peter Hellwig, David Beecham,<br />
Michael Muenster, Ignacio Meyer<br />
Während der drei Tage arbeiteten 25 HPL-Vertreter<br />
aus 12 HPL-Ländern engagiert an unserem<br />
Stand und betreuten unsere Kunden bzw.<br />
das Kundengeschäft. Es konnten viele gute<br />
Kontakte hergestellt werden und verschiedene<br />
neue Geschäfte wurden abgeschlossen.<br />
v. l.: Gerhard Allgäuer, Jens Tarnowski<br />
Nach der offiziellen Eröffnung der Messe und<br />
dem Durchschneiden des Bandes, besuchte<br />
Jose Luis Silva unseren Stand, um sich über<br />
den neuesten Stand zu informieren.<br />
Vielen Dank an alle Teilnehmer, mit deren<br />
Hilfe diese Messe ein voller Erfolg wurde. <br />
v. l.: Carlos Augusto Dammert, Markus Fellmann, Jose Luis Silva, Markus<br />
Lingohr, Lodewijk van de Vosse, Gerhard Allgaeuer
OcEAN SPRAy PROJEKT – HELLMANN bOSTON<br />
Quelle: www.oceanspray.com<br />
Cranberries sind eine der einzigartigsten<br />
Früchte der Welt. Nur eine von<br />
drei Früchten aus Nordamerika wächst<br />
in der Wildnis auf langfristigen Reben<br />
in sandigen Mooren und Sümpfen.<br />
Während sie größtenteils im Nordosten<br />
geerntet werden, wachsen Cranberries<br />
auch in anderen Teilen Nordamerikas<br />
sowie in Wisconsin und im Pazifischen<br />
Nordwesten.<br />
<strong>Hellmann</strong> Boston erhielt kürzlich das Projekt<br />
Ocean Spray Cranberries. Das Projekt besteht<br />
aus 390 Paletten mit je 315.900 Kilo Fracht<br />
nach Amsterdam in den Niederlanden. Ocean<br />
Spray ist eine landwirtschaftliche Kooperation<br />
von Cranberrie- und Grapefruitwinzern<br />
EIN RENNAUTO AUF DEM WEG NAcH MExIKO<br />
Remko Boogaard, <strong>Hellmann</strong> Hoofddorp<br />
mit Sitz in Middleborough, Massachusetts.<br />
Ocean Spray ITG ist weltweiter Marktführer<br />
als Cranberrielieferant, indem er Produkte zur<br />
globalen Ernährungssicherung, Getränke und<br />
Nahrungsergänzungsmittel anbietet. Ocean<br />
Spray wurde 1930 von drei unabhängigen<br />
Cranberriewinzern gegründet. Heute ist eine<br />
der führenden Marken in Amerika, Ocean<br />
Spray, immer noch eine landwirtschaftliche<br />
Kooperation und im Besitz der Züchter. <br />
Wir arbeiteten eng mit unseren Kollegen aus<br />
Frankreich zusammen, um ein Rennauto nach<br />
Mexiko zu verladen. Aufgrund von Streiks bei<br />
Iberia und Air France, wurde das Rennauto<br />
mit KLM nach Mexiko gebracht. Unsere Luftfracht-<br />
und Zollabteilung arbeiteten mit unseren<br />
Partnern zusammen, um das Rennauto<br />
in einem guten Zustand an das Bodenpersonal<br />
von KLM zu übergeben.<br />
Das Auto kam rechtzeitig zum Rennen an<br />
und wird anschließend per Seefracht zurück<br />
nach Europa gebracht. <br />
<strong>partner</strong> 01/13
COUNTRY-REPORT<br />
24<br />
ES WäcHST zUSAMMEN, WAS zUSAMMENGEHöRT –<br />
DIE GLObALE IT ENTSTEHT<br />
Britta Kemper, <strong>Hellmann</strong> Osnabrück<br />
Pünktlich zum Jahresstart wurden die<br />
zwei großen IT-Bereiche Helios und Global<br />
Shared Services zusammengelegt.<br />
Unter dem frisch gebackenen Namen<br />
Global Information System (GIS) sorgt<br />
das Team unter der Federführung von<br />
Sami Awad-Hartmann dafür, dass all unsere<br />
Systeme, mit denen wir unser Alltagsgeschäft<br />
weltweit abwickeln (Helios,<br />
Hellogic, Hellas, Portal,…), einwandfrei<br />
funktionieren und sicher in unsere IT-<br />
Landschaft eingebunden sind. Im Folgenden<br />
stellen wir Ihnen die GIS-Führungsmannschaft<br />
mit ihren einzelnen<br />
Verantwortungsbereichen vor.<br />
Infrastructure & Operations<br />
Thomas Holtgrefe führt die Teams, die sich um<br />
die technischen Gegebenheiten und Voraussetzungen<br />
kümmern, so dass wir jeden Tag<br />
mit unterschiedlichen Programmen und Services<br />
arbeiten können. Dazu gehört u.a. die<br />
Verwaltung und Pflege unserer Rechenzentren,<br />
in denen die Server stehen, auf denen<br />
unsere Datenbanken und Applikationen zur<br />
Verfügung gestellt werden. Dies ist auch der<br />
zentrale Knotenpunkt für unsere Netzwerke,<br />
die es uns ermöglichen, auf unsere bekannten<br />
Systeme (wie z.B. Hellogic, Archiv, Mail) zuzugreifen.<br />
All diese Geräte, Verbindungswege<br />
und Transaktionen werden stets überwacht,<br />
so dass unsere Geschäftsprozesse sicher und<br />
geschützt abgewickelt werden können.<br />
Integration & Architecture<br />
Sven Till und sein Team sorgen sowohl für den<br />
Informationsaustausch zwischen den Applikationen<br />
unserer IT-Landschaft als auch für die<br />
Anbindung unserer Kunden und Partner mit<br />
Hilfe von elektronischen Schnittstellen (EDI =<br />
Electronic Data Interchange). Das Team stellt<br />
darüber hinaus zentrale Komponenten zur Verfügung,<br />
die jede Region in die Lage versetzt,<br />
selbständig EDI-Kunden zu implementieren.<br />
Des Weiteren arbeitet das Team daran, neue<br />
Technologien zu evaluieren und unsere IT-<br />
Landschaft zu vereinfachen. Langfristig wollen<br />
wir die hohe Anzahl der Systeme, die bei uns<br />
im Einsatz sind, nach und nach reduzieren,<br />
um mehr Übersichtlichkeit und Transparenz zu<br />
schaffen sowie Kosten, Energie und Wartungsaufwand<br />
einsparen zu können.
usiness Production Solutions<br />
Sami Awad-Hartmann leitet übergangsweise<br />
die Teams, die unsere operativen Systeme und<br />
Services im Blick haben und für deren Verwaltung,<br />
Pflege und Weiterentwicklung verantwortlich<br />
sind. Dazu gehören das Portal für<br />
alle Mitarbeiter und Kunden, die Track&Trace<br />
(Sendungsverfolgung) nutzen, das DataWarehouse,<br />
Hellas für die Landverkehre, Hellogic<br />
für die Luft- & Seefracht, das Lagerführungssystem<br />
(LFS) für unser Warehousemanagement<br />
(CL&C) sowie die individuelle Logistiklösung<br />
(ILS/eChain) für Kunden, die mehrere<br />
Produktzweige über eine einheitliche Transportkette<br />
bei uns abwickeln.<br />
business Administration Solutions<br />
Klaus Fehlker leitet das ehemalige Team Strategische<br />
Projekte/HELIOS, das sich um die<br />
Verwaltung, Pflege und Weiterentwicklung<br />
unseres HELIOS-Systems kümmert. Bislang<br />
haben wir weltweit 38 Länder, in denen bis<br />
zu acht HELIOS-Module im Einsatz sind (bisher<br />
ist das nur in Deutschland der Fall). CRM<br />
für den Vertrieb, MDM für alle, die Stammdaten<br />
pflegen, Core HR für die Personalabteilung,<br />
Self Service und das Einkaufsmodul<br />
(iProcurement) und das Bewerbermanagement<br />
(iRecruitment) für alle Mitarbeiter, das<br />
Reisekostenmodul (Travel Expense) für eine<br />
Pilotgruppe sowie FIN für das Finanz- und<br />
Rechnungswesen. Darüber hinaus arbeitet<br />
das Team an der Einführung von weiteren<br />
Modulen, wie z.B. Customer Service.<br />
Produktmanagement Hellogic/cargO-TMS<br />
Hans Helmkamp und sein Team sind für die<br />
Entwicklung und das Design des globalen<br />
Transportmanagementsystems für unsere<br />
Luft- und Seefrachtstationen (Hellogic/<br />
cargO-TMS) verantwortlich. Das Team erhält<br />
die Anforderungen der entsprechenden Stationen<br />
über das Business Process Management<br />
Team (Leitung BPM: Sebastian Brockamp) und<br />
entwickelt daraus die Gestaltung der Funkti-<br />
onen und Module. Das Team ist somit das<br />
Bindeglied zwischen den Geschäftsbereichen<br />
Luft & See und den Applikationsentwicklern<br />
(Business Production Solutions). Darüber hinaus<br />
arbeiten die Teams gemeinsam an der<br />
Weiterentwicklung von Hellogic und der<br />
Übertragung auf eine neue Technologie unter<br />
dem Namen cargO-TMS. <br />
<strong>partner</strong> 01/13
COUNTRY-REPORT<br />
26<br />
SPEDITION KUNzE Ab SOFORT UNTER DEM DAcH VON<br />
HELLMANN WORLDWIDE LOGISTIcS<br />
Christoph Dransmann, <strong>Hellmann</strong> Osnabrück<br />
Rückwirkend zum 1. Januar 2013 übernahm<br />
<strong>Hellmann</strong> <strong>Worldwide</strong> <strong>Logistics</strong> die<br />
Spedition Kunze mit allen Tochterunternehmen<br />
an den Standorten in Bielefeld,<br />
Dresden und Karlsruhe (Karlsdorf) inklusive<br />
aller Immobilien. Das Unternehmen<br />
Kunze beschäftigt 470 Mitarbeiter und<br />
hat mit dem auf Seefracht und Projektspedition<br />
ausgerichteten Schwesterunternehmen<br />
S+L Spedition zuletzt einen<br />
Umsatz von 82 Millionen Euro erwirtschaftet.<br />
Über den Kaufvertrag und<br />
seinen Inhalt haben die Parteien Stillschweigen<br />
vereinbart.<br />
Die Spedition Kunze hat für die Weiterentwicklung<br />
des Geschäftes nach einem<br />
Partner Ausschau gehalten, der global<br />
aufgestellt ist und die entsprechenden Zukunftsperspektiven<br />
für das Unternehmen,<br />
seine Kunden und Mitarbeiter bietet. Bei<br />
immer weiterem Fortschreiten der Globalisierung<br />
ist es entscheidend, die europäischen<br />
und weltweiten Netze zu stärken, so<br />
dass das Unternehmen nun in die <strong>Hellmann</strong><br />
<strong>Worldwide</strong> <strong>Logistics</strong> übergeht.<br />
Die langjährige sehr gute persönliche<br />
Beziehung zwischen Matthias Kunze und<br />
Klaus <strong>Hellmann</strong>, aber auch die vergleichbaren<br />
Unternehmensstrukturen sind wesentliche<br />
Faktoren für die Entscheidung beider Unternehmen.<br />
Genau wie das Unternehmen <strong>Hellmann</strong><br />
ist auch Kunze ein inhabergeführtes<br />
Tradi tionsunternehmen, das bereits im Jahr<br />
1927 gegründet wurde.<br />
Für <strong>Hellmann</strong> passt die Gebietserweiterung<br />
im Bereich Südwest genau in das Gesamtkonzept.<br />
Die Niederlassungen in Wittlich, Polch,<br />
Neunkirchen und Nieder-Olm werden gestärkt<br />
und durch den Standort Karlsruhe hervorragend<br />
ergänzt. Aber auch die Stärkung der Regionen<br />
Bielefeld und Dresden sind strategisch<br />
wichtig für die Expansion des Osnabrücker<br />
Logistikdienstleisters. Damit wird das Stückgutgeschäft<br />
in ganz Deutschland gestärkt.<br />
Klaus <strong>Hellmann</strong> sagt: „Ich freue mich sehr,<br />
dass wir die Verhandlungen mit der Spedition<br />
Kunze erfolgreich zum Abschluss gebracht<br />
haben. Dies bedeutet eine Stärkung und Ausweitung<br />
unserer Einzugsgebiete und viele<br />
neue Mitarbeiter und damit auch viele neue<br />
Impulse in unserer <strong>Hellmann</strong>-Family.“
HELLMANN GIbT HILFESTELLUNG IN MOSAMbIK<br />
Wiley Knight, <strong>Hellmann</strong> Charlotte<br />
Der Beginn der Regenzeit in Mosambik<br />
brachte eine katastrophale Flut in mehreren<br />
Gebieten Südafrikas mit sich. Es wurden<br />
über 170.000 Menschen vertrieben,<br />
250.000 Bewohner spürten die Auswirkungen<br />
und 91 Menschen starben.<br />
<strong>Hellmann</strong> <strong>Worldwide</strong> <strong>Logistics</strong> arbeitete in<br />
Verbindung mit unserem kenianischen Partner<br />
Andy Forwarding und <strong>Hellmann</strong> Johannesburg<br />
mit dem Kunden Samaritan´s Purse, um<br />
lebensrettende Produkte für die Menschen in<br />
Mosambik bereit stellen zu können. Diese Güter<br />
wurden aus den USA und Kenia nach Johannesburg<br />
gesandt, wo das <strong>Hellmann</strong> Team<br />
die Abfertigung und die finale Lieferung nach<br />
Chokwe, Mosambik, koordinierte. Es wurden<br />
Decken, Kanister, Hygienekits und Planen<br />
verschickt. Das Projekt begann Anfang des<br />
Monats und dauerte zwei Wochen.<br />
<strong>Hellmann</strong> erhielt Sondergenehmigungen und<br />
lieferte die Waren in Rekordzeit. Samaritan´s<br />
Purse bestätigte, dass sie vor <strong>Hellmann</strong> noch<br />
HELLMANN AUSTRALIEN<br />
WIRD 25 JAHRE<br />
Haley Connoley, <strong>Hellmann</strong> Adeleide<br />
Um das 25. Jubiläum von <strong>Hellmann</strong><br />
in Australien zu feiern, wurde am Freitagabend,<br />
den 7. September, im Opera<br />
House Marquee im Hafen von Sydney<br />
ein Fest veranstaltet.<br />
Gastgeber der Veranstaltung war das Australian<br />
Board of Directors. Anwesend waren alle<br />
Mitglieder des International Executive Boards,<br />
zusammen mit australischen Managern und<br />
ihren Partnern, sowie jedes Teammitglied mit<br />
Partner, das seit mehr als 10 Jahren für <strong>Hellmann</strong><br />
im Einsatz ist.<br />
An diesem wundervollen Abend waren<br />
exakt 100 Gäste anwesend. Die Boardmitglieder<br />
sowie Jost und Klaus <strong>Hellmann</strong><br />
nie zuvor eine so schnelle Abfertigung und Lieferung<br />
nach Mosambik hatten. <br />
Weitere Informationen zu Samaritan´s Purse<br />
oder wie Sie helfen können, erhalten Sie unter:<br />
www.samaritanspurse.org/article/flooding-inmozambique/<br />
v. l.: Darren Trist, Alan Marazita, James Gootee und Ray Vella<br />
hielten Reden, in denen Sie über die vergangenen<br />
Jahre erzählten, ihren Dank über die<br />
langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit<br />
aussprachen und über die Visionen der<br />
nächsten 25 Jahre berichteten. Während der<br />
vielen Highlights dieser Nacht, war eines die<br />
Präsentation des australischen Boards als<br />
Karikatur, die von allen Anwesenden unterschrieben<br />
wurde. <br />
<strong>partner</strong> 01/13
FOCUS<br />
28<br />
LOGISTIK DER TALENTGEWINNUNG<br />
Matthew Marriott, <strong>Hellmann</strong> Lichfield<br />
Wenn man Kinder fragt, was sie werden wollen, wenn sie älter sind,<br />
sagen sie normalerweise Dinge wie „Fußballer“, „Astronaut“, „Schauspieler“<br />
oder „Ballerina“. Das ausnahmslose Streben nach Berufen,<br />
die einen Funken Glamour versprühen, Nervenkitzel bieten oder die<br />
Möglichkeit in unterschiedlichen beruflichen oder zwischenmenschlichen<br />
Bereichen weit verbreitet anerkannt zu sein. Leider sind diese<br />
Beschäftigungsmöglichkeiten, in der gnadenlosen Realität und teilweise<br />
im wirtschaftlichen Umfeld, unter Druck geraten und die Chance ist<br />
größer ein Einhorn zu sehen, als das man eine flüchtige Position findet,<br />
die all den Glamour, Ehre, Gefahr, Ansehen und die Aufregung bietet,<br />
die jeder erwartet. Tatsächlich existieren diese Jobs nur in Filmen und<br />
vielleicht in den Gedanken idealistischer Phantasten.
Gerade diese Erwartungen können es in der Tat sehr schwierig machen<br />
für bestimmte wirtschaftliche Bereiche, die Talente anzulocken,<br />
die sie benötigen. Ich schreibe dies aus der Perspektive einer Branche,<br />
die sich eben diesem Thema stellen muss. Wann haben Sie das letzte<br />
Mal ein Kind sagen hören, „Mami, wenn ich groß bin möchte ich in<br />
einer Spedition arbeiten.“?<br />
Auch wenn diese Aussage etwas aus der Luft gegriffen ist, trifft<br />
sie dennoch den Punkt: Es gibt eine ernsthafte Kluft in dem Wissen<br />
junger Menschen in Bezug auf einige der bedeutendsten Industriezweige<br />
des Vereinigten Königreichs<br />
insbesondere der Logistik. In der Tat<br />
ist dies eher von Belang, wenn man,<br />
im Gegensatz zur Wahrnehmung, berücksichtigt,<br />
dass Logistik aktuell eine Reihe<br />
von Attributen aufweist, die beinahe<br />
mit Sicherheit Anklang bei Absolventen<br />
finden. Unsere Branche<br />
muss einfach einen Weg finden,<br />
um diese Information zu kommunizieren,<br />
wenn es darum geht, die<br />
Top-Talente anzulocken, die wir<br />
brauchen.<br />
Jedoch gibt es noch viele ernstzunehmende<br />
Probleme, die zuerst bewältigt werden<br />
müssen. Im März dieses Jahres veröffentlichte<br />
PwC einen Report, der einige sehr beunruhigende<br />
Ergebnisse über den momentanen Stand des globalen<br />
Transportgeschäfts und der Logistikbranche<br />
umrissen hat. Die Ergebnisse machten deutlich,<br />
dass es nicht mehr ein bloßes Wahrnehmungsproblem<br />
ist, um das die Branche besorgt sein sollte.<br />
Im Vergleich zu anderen Branchen sind die Gehaltsstufen<br />
niedrig, während Ausbildung und Entwicklung<br />
unzureichend in Bezug auf das Angebot<br />
von Berufsmöglichkeiten sind, nach denen Arbeitnehmer<br />
Ausschau halten. In der Tat untermauerte<br />
der Bericht, dass es lediglich eine 36-prozentige<br />
Wahrscheinlichkeit gibt, dass dieser Industriezweig<br />
bis zum Jahr 2030 als attraktives Arbeitsumfeld wahrgenommen<br />
wird. Im wirtschaftlichen Sinn bedeutet<br />
dies, dass die Branche sich einer gründlichen Überprüfung<br />
unterziehen muss, um in den kommenden Jahrzehnten<br />
konkurrenzfähig zu bleiben. Diese Tatsache ist<br />
sehr ernüchternd.<br />
Um es mit den Worten von Klaus-Dieter Ruske, PwC´s globaler<br />
Leiter für Transport und Logistik, zu sagen, ist trotz<br />
des „schlechten Images, der schlechten Bezahlung und<br />
der ernüchternden Aussichten“, die aktuell der Branche zusetzen, die<br />
Realität, dass es „lohnende, multinationale Möglichkeiten gibt, die<br />
erschlossen werden müssen.“ Ganz recht. Diese „multinationalen<br />
Möglichkeiten“ können zu den besten Eigenschaften der Branche<br />
werden, wenn es um Talentgewinnung geht. Logistik- und Speditionsunternehmen<br />
sind bereits vom Grundsatz global orientiert.<br />
Selbst kleine Firmen, die in erster Linie innerhalb einzelner Länder<br />
agieren, werden höchstwahrscheinlich internationale Beziehungen<br />
vorantreiben müssen, während größere Unternehmen Büroräume<br />
auf der ganzen Welt unterhalten. Aus der Perspektive eines jungen<br />
Absolventen oder jemandem, der hart an seiner Karriere<br />
arbeiten will, ist dies häufig eine ungeheuer<br />
attraktive Chance, die einen Funken der möglichen<br />
Wege offenbart, die erstrebenswert<br />
und spannend sein können.<br />
Und selbst das ist nicht genug! Unternehmen<br />
müssen in Talent investieren. Sie müssen Recruiting-Prozesse<br />
bewerten und vielleicht sogar<br />
noch wichtiger, die Systeme, die sich auf<br />
die Entwicklung der Mitarbeiter beziehen.<br />
Graduierten-Programme und Managementsysteme<br />
sind teuer zu implementieren,<br />
aber sie bieten dem Unternehmen<br />
nicht nur die Chance, die Fähigkeiten zu<br />
entwickeln, die das Personal braucht,<br />
sondern demonstrieren eine Art<br />
Verpflichtung gegenüber der Förderung<br />
der Mitarbeiter und des Wohlbefindens.<br />
Dies wiederum kann dienlich<br />
sein, wenn man gegen obengenannte<br />
Aspekte externer Wahrnehmung ankämpfen<br />
muss. Diejenigen, die aus den<br />
betrieblichen Systemen kommen und<br />
dann oft eine dynamische Karriere in diesem<br />
Bereich machen, werden wandelnde<br />
Vertreter und Fürsprecher des Logistik-Berufsstandes.<br />
Es ist eine unglaublich effektive<br />
Methode und eine, von der die Branche auf<br />
jedem Level profitiert.<br />
Dies ist sicherlich kein Thema, dem sich die<br />
Logistikbranche allein stellen muss, aber ebenso<br />
wenig wird die Bedeutung abgeschwächt,<br />
dass jetzt Handlungsbedarf besteht und sich<br />
die Einstellungen ändern müssen. Von Kindern<br />
können wir nicht erwarten, dass sie Logistiker<br />
werden wollen, aber es ist an der Branche, dafür<br />
zu sorgen, dass dies der Wunsch der Absolventen<br />
und Nachwuchskräfte ist. <br />
<strong>partner</strong> 01/13
COUNTRY-REPORT<br />
30<br />
bESUcHE bEI HELLMANN bRASILIEN<br />
Rosana Pereira, <strong>Hellmann</strong> São Paulo<br />
Vom 12. bis 14. November 2012 besuchte<br />
Jost <strong>Hellmann</strong> die brasilianischen<br />
Niederlassungen Rio de Janeiro, Curitiba<br />
und São Paolo. Bei dieser Gelegenheit<br />
trafen wir uns mit unseren großen Kunden<br />
jeweils zum Mittagessen im JW Marriott<br />
Hotel in Copacabana (Rio de Janeiro)<br />
sowie im Hotel Pestana in Curitiba<br />
und auch im Vicolo Nostro in São Paulo.<br />
Unser Ziel für 2013 in Rio de Janeiro ist es,<br />
mehr ins Öl & Gas-Geschäft einzusteigen, da<br />
in diesem Bereich das Geschäftspotential in<br />
unserem Markt sehr hoch ist. Wir konnten<br />
bereits einige lokale Kundenbeziehungen<br />
aufbauen und sind jetzt dabei, diesen Markt<br />
auch auf andere <strong>Hellmann</strong>-Niederlassungen<br />
weltweit auszubauen.<br />
Curitiba wurde 1693 erbaut und ist ohne<br />
Zweifel eine der bemerkenswertesten Hauptstädte<br />
mit der viertgrößten Wirtschaft Brasiliens<br />
(100 Millionen Bruttoumsatz). Als Hauptumschlag<br />
gilt der Logistic Port von Pranagua<br />
und der Flughafen von Curitiba. Bekannt als<br />
die Hauptstadt von Mercosur, gilt Curitiba als<br />
Marktindex für Geschäfte zwischen Brasilien,<br />
v. l.: Angel Santana (CEO Brazil), Jost <strong>Hellmann</strong> und Gerhard Allgäuer<br />
(CEO LATAM)<br />
v. l.: Jorge Arouca (Rolldey), Mark Wiechetek (Wiechetek Consulting), Jost <strong>Hellmann</strong> and<br />
Gerhard Allgäuer (CEO LATAM)<br />
Argentinien und Uruguay. Die Hauptkunden<br />
sind unter anderem Bosch, Apothecary, Brazil<br />
Foods, Electrolux, Ingersoll Rand, Klabin<br />
Pulp und Paper, Kraft Foods, Limagrain Lofra,<br />
Masisa, Metso Paper, Nissan, Novozymes, Petrobras,<br />
Positive, Computing, Renault, Volkswagen,<br />
Volvo und Tyson Foods.<br />
Fortan sollte man nicht die Größe dieses<br />
Marktes vergessen. <strong>Hellmann</strong> entwickelt<br />
sich dahin, durch Partnerschaften mit Kunden<br />
mehr Marktanteile in Brasilien zu erwirtschaften.<br />
<br />
v. l.: Alexandre Bastos (Vinoteca), Sergio Montenegro (Metalsa), Jost<br />
<strong>Hellmann</strong> und Paulo Lara (Lofra)
REGIONALER TRAININGS-KIcK-OFF AMcS<br />
Sebastian Brockamp, <strong>Hellmann</strong> Hamburg<br />
Vom 29. Oktober bis zum 2. November<br />
hielt Sebastian Brockamp (VP Global<br />
Customer Implementation & Business<br />
Process Management) ein regionales<br />
Trainings-Kick-Off zur Einführung einer<br />
globalen Trainingsstruktur der AMCS-<br />
Region ab.<br />
Country Manager und Business Process Manager<br />
aus den USA, Kanada, Brasilien, Mexiko,<br />
Argentinien und Chile nahmen an den<br />
Workshop-Diskussionen teil, welche von der<br />
Training Managerin Anita Bartscherer gehalten<br />
wurden. Das Ziel dieser Workshops war<br />
OSHA TRAINING IN MIAMI<br />
Melissa Portunato, <strong>Hellmann</strong> Miami<br />
Vom 4. bis 7. Februar trafen sich Mitarbeiter<br />
aus den USA bei <strong>Hellmann</strong> in Miami, um an<br />
einem umfangreichen OSHA-Training und Zertifizierungskurs<br />
teilzunehmen. Die Diskussionsthemen<br />
beinhalten unter anderem eine<br />
Einführung in OSHA, eine risikoreiche Mate-<br />
das Vertrautmachen der Teilnehmerinnnen<br />
und Teilnehmer mit dem Trainingsmaterial sowie<br />
die Verbesserung des Standardprozesses<br />
für die Versandabhandlung und die Planung<br />
der nächsten Schritte für ein effektives Training<br />
der jeweiligen Länder.<br />
Global Training Vision:<br />
<strong>Hellmann</strong> lokal, regional und global vereinigen,<br />
Übertragung durch Training und Wissen,<br />
Ermächtigung der F.A.M.I.L.Y um ein entsprechendes<br />
Servicelevel anzubieten, das die Kundenerwartungen<br />
übertrifft. <br />
rialhandhabung und die elektronische Sicherheit.<br />
Das 4-tägige Training wurde eingeführt,<br />
um Unternehmensmanager zu schulen und<br />
um Sicherheits- und Gesundheitsbedingungen<br />
für alle <strong>Hellmann</strong> Mitarbeiter landesweit<br />
zu gewährleisten. <br />
v. l.: Melissa Pineda, Sandra Moss, Cesar<br />
Laborin, Luis Valencia, Phyllis Dearborn,<br />
Hallande Pierre, Chase Noack, Anthony De<br />
Souza, Lawrence Cichucki, Dan Vazquez, David<br />
Hanna (Comprehensive Safety Resource)<br />
<strong>partner</strong> 01/13
COUNTRY-REPORT<br />
32<br />
AcE ExPRESS WAGT EINEN MUTIGEN ScHRITT<br />
Mark Tracey, Ace Express Dublin<br />
Ace Express Freight meldete den Kauf<br />
eines zusätzlichen knapp 11.000 m²<br />
großen Lagers, um den wachsenden<br />
Bedürfnissen seiner Kunden gerecht zu<br />
werden. Dadurch hat Ace Express Freight<br />
nun eine Lagerfläche von 300.000 m² in<br />
Nord Dublin. Direkt an der Autobahn<br />
M1 gelegen und weniger als 10 Minuten<br />
vom Flughafen in Dublin entfernt, bietet<br />
das neue Gebäude eine Lagerfläche für<br />
rund 14.000 Paletten.<br />
Der Ankauf ist ein großer Vertrauensbeweis für<br />
das zukünftige Geschäft. Zum Erwerb des Lagerhauses<br />
befragt, bestätigte Geschäftsführer<br />
Philip Tracey den Kauf als einen mutigen Schritt<br />
in Zeiten des momentan vorherrschenden Wirtschaftsklimas.<br />
Allerdings zeigt dieser Schritt<br />
auch die strategischen Überlegungen, der bevorzugte<br />
Spediteur auf dem Gebiet <strong>Logistics</strong> &<br />
Freight zu sein. In Verbindung mit der neuen<br />
Lagereinheit ist es dem Unternehmen nun möglich,<br />
die steigenden Anforderungen für die Lagerung<br />
zu bewältigen.<br />
Als Teil seines Service Angebots, bietet Ace<br />
Express seinen Kunden integrierte Logistiklösungen<br />
sowie die neuesten und innovativsten<br />
Lösungen in Anwendung der Lesefähigkeit<br />
von 2D Bar Codes an. Virtuelles Warehousing<br />
ermöglicht den Kunden von Ace Express<br />
Freight, sich voll und ganz auf ihr Kerngeschäft<br />
zu fokussieren, ohne sich dabei über die Versendung<br />
und Lagerung ihrer Waren sorgen zu<br />
müssen. Zusätzlich haben Kunden Zugang zu<br />
allen Transportinformationen, die ihre Warenbestände<br />
betreffen.<br />
Die Ausstattungskosten für das neu erworbene<br />
Lager belaufen sich auf rund 500.000 Pfund.<br />
Ace Express Freight ist ein Familienunternehmen,<br />
das 1988 gegründet wurde und in Blakes<br />
Cross in North County Dublin beheimatet ist.<br />
Momentan beschäftigt das Unternehmen 85<br />
Mitarbeiter. Das Unternehmen hat bereits zum<br />
vierten Mal in Folge den Deloitte “Irelands<br />
best managed Company” Preis erhalten und<br />
bietet mittels eines Partnernetzwerkes mit 443<br />
Büros in 157 Ländern einen weltweiten Frachtservice<br />
von und nach Irland an. <br />
Miriam o Callaghan (Mitte) übergibt den<br />
Deloitte Gold Standard Preis „Irelands best<br />
managed Company“ an den Geschäftsführer<br />
Philip Tracey und seine Tochter Louise Tracey.
ERFOLG FüR HELLMANN ARGENTINIEN IN 2012<br />
Lucas Mac Gaw, <strong>Hellmann</strong> Buenos Aires<br />
Ich möchte Ihnen gerne die Geschichte<br />
von unserem erfolgreichen und faszinierenden<br />
vergangenen Jahr 2012 erzählen.<br />
Alles fing am 1. Januar mit meiner<br />
Beförderung zum President & Chief Executive<br />
Officer an. Mein Team und ich<br />
sahen uns keinem guten Jahr entgegen.<br />
Die argentinische Regierung erließ eine<br />
Anzahl von Importvorschriften, die die<br />
Realisierung unserer Ziele erschwerten.<br />
Die Welt geriet in eine Finanzkrise. Trotz<br />
der düsteren Zeiten entschieden wir uns,<br />
die Schultern nicht hängen zu lassen und<br />
stattdessen vorwärts zu gehen, um unsere<br />
Ziele zu erreichen.<br />
Erfolgreiche Leistungen<br />
Einer unserer größten Deals des letzten Jahres<br />
war das Geschäft mit Yguazu Cement Factory.<br />
Im März schloss <strong>Hellmann</strong> Argentinien mit Intercement,<br />
ein internationales Unternehmen<br />
mit Hauptsitz in Buenos Aires Stadt, einen<br />
Vertrag über den Transport von derzeit mehr<br />
als 40.000 m³ von China nach Asuncion, Paraguay<br />
ab. Das ist das bedeutendste Investitionsprojekt,<br />
das in den letzten 25 Jahren in<br />
Paraguay abgewickelt wurde.<br />
Seitdem Luis Gazillon Anfang des Jahres<br />
die Position des Produktmanagers im Bereich<br />
<strong>Hellmann</strong> Automotive <strong>Logistics</strong> für Mercosur<br />
übernahm, stieg unsere Präsenz auf diesem<br />
Gebiet. Das führt zu besseren Geschäftsstrategien<br />
zwischen Argentinien und Brasilien<br />
sowie zwischen den beiden Ländern und dem<br />
v. l.: Luis Gazillon (HAL product Manager Mercosur), Pablo Corti (Mirgor, Purchasing Manager<br />
Automotive Division), Leonel Bosich (Mirgor, Purchasing Director)<br />
Rest der Welt. Im April stellte <strong>Hellmann</strong> Argentinien<br />
einen neuen Sales Manager ein.<br />
German Brignone, der bereits unter anderem<br />
folgende Kunden gewinnen konnte: Nec und<br />
Danone. Des Weiteren konnte er mit seinem<br />
Team Geschäftsstrategien mit <strong>Hellmann</strong> USA,<br />
<strong>Hellmann</strong> China und <strong>Hellmann</strong>-Standorten in<br />
anderen wichtigen Ländern umsetzen.<br />
Was die anderen großen Produkte betrifft,<br />
arbeitet Pablo Rosales, Produktmanager für<br />
<strong>Hellmann</strong> Perishable <strong>Logistics</strong>, weiter daran,<br />
unseren Marktanteil in unserem Land<br />
zu erhöhen. Wir erwarten, am Ende der Sai-<br />
son unter die Top 5 der großen Logistiker zu<br />
kommen. Zu guter Letzt besuchte uns Jost<br />
<strong>Hellmann</strong> in den ersten zwei Novemberwochen<br />
in Buenos Aires. Ihm zu Ehren organisierten<br />
wir eine Cocktailparty in einem traditionellen<br />
Herrenhaus in der Umgebung von<br />
Puerto Madero mit unseren großen Kunden<br />
und Lieferanten (Schifffahrts- und Fluggesellschaften).<br />
Die Veranstaltung war ein großer<br />
Erfolg und übertraf alle Erwartungen. <br />
<strong>partner</strong> 01/13
COUNTRY-REPORT<br />
34<br />
HELLMANN UK ScHLIESST NEUEN VERTRAG MIT ScHOELLER ALLIbERT<br />
UND VERKüNDET PARTNERScHAFT MIT zUFALL LOGISTIcS<br />
Matthew Marriott, <strong>Hellmann</strong> Lichfield<br />
Neuer Vertrag mit Schoeller Allibert<br />
Anfang April hat <strong>Hellmann</strong> UK mit Schoeller<br />
Allibert, dem größten Hersteller von Mehrweg-Behältersystemen<br />
des Vereinigten Königreichs,<br />
einen neuen Vertrag im nationalen<br />
Straßengüterverkehr geschlossen. Durch<br />
die inländische Vertriebsvereinbarung<br />
wird <strong>Hellmann</strong> UK<br />
vom Schoeller Allibert<br />
Depot Waren quer<br />
durch das Vereinigte<br />
Königreich und Irland<br />
liefern. <strong>Hellmann</strong> bietet<br />
Schoeller Allibert auch Unterstützung im<br />
Warehouse-Management mit dem Ziel, die<br />
Supply Chain Operations des Unternehmens<br />
zu optimieren.<br />
Matthew Smith, Head of Operations bei<br />
Schoeller Allibert, fügt an: „<strong>Hellmann</strong> kann<br />
uns Vertriebsleistungen bieten, die ideal für<br />
unsere nationalen Bedürfnisse sind. Wir wollen<br />
sicherstellen, dass unsere Supply Chain schlank<br />
und effizient ist und <strong>Hellmann</strong> weist beeindruckende<br />
Erfahrungen auf, die genau das wiederspiegeln.<br />
Letztendlich geht es darum, dass<br />
wir mit diesem Vertrag einen großen Schritt vorankommen,<br />
wenn es darum geht, die Qualität<br />
zu steigern und die operativen Kosten für den<br />
Endverbraucher zu senken.“<br />
Matthew Marriott, Kaufmännischer Leiter von<br />
<strong>Hellmann</strong> UK, bemerkt: „Wir haben Erfahrung<br />
darin, optimalen Service an große Unternehmen<br />
weiterzugeben, daher repräsentiert der<br />
jüngste Abschluss mit einem Unternehmen in<br />
der Größenordnung von Schoeller Allibert eine<br />
weitere großartige<br />
Partnerschaft. Ich bin<br />
sicher, dass sich eine<br />
sehr produktive Zusammenarbeitentwickelt,<br />
da wir sehr gut<br />
ausgestattet sind, um<br />
einerseits die Bedürfnisse<br />
in Hinblick auf den nationalen Vertrieb<br />
zu bedienen als auch das Warehouse-Management<br />
unterstützen zu können.“<br />
Neue Partnerschaft mit Spedition zufall<br />
Ebenfalls mit Beginn des zweiten Quartals<br />
2013 hat <strong>Hellmann</strong> UK die neue Partnerschaft<br />
mit der deutschen Spedition<br />
Zufall <strong>Logistics</strong> bekannt<br />
gegeben. Bereits<br />
seit Ende des vergangenen<br />
Jahres arbeiten<br />
<strong>Hellmann</strong> UK und Zufall<br />
daran, ein Shuttlesystem zwischen dem Vereinigten<br />
Königreich und Deutschland voranzutreiben.<br />
Durch die Zusammenarbeit werden<br />
zukünftig Fulda, Hamburg und Stuttgart vom<br />
Vereinigten Königreich ausgehend bedient.<br />
Jürgen Wolpert, Managing Director bei Zufall<br />
<strong>Logistics</strong> dazu: „Wie <strong>Hellmann</strong> wollen<br />
auch wir unseren Kunden den bestmöglichen<br />
Service bieten und die Partnerschaft erhöht<br />
dabei unsere Handlungsfähigkeit, um genau<br />
dies zu erreichen. Beide Unternehmen haben<br />
starke Netzwerke im europäischen Landverkehr<br />
und mit den neuen Abfahrtszeiten, die<br />
wir jetzt anbieten können, bauen wir die Verbindungen<br />
zwischen unseren wichtigen HUBs<br />
in Deutschland und UK weiter aus.“<br />
Matthew Marriott ergänzt: „Es ist immer<br />
ein Vergnügen mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten,<br />
das dieselben Servicevorstellungen<br />
teilt wie wir selbst. Zufall ist<br />
Partner der System Alliance Europe und hat<br />
ein Ethos, das seinem Ursprung als Familienunternehmen<br />
immer noch treu bleibt – diese<br />
Partnerschaft sollte daher eine hervorragende<br />
Kombination sein. Durch neue direkte und<br />
tägliche Abfahrtspläne nach Deutschland<br />
hoffen wir, die Optionen<br />
für unsere Kunden<br />
auszubauen und sicherstellen<br />
zu können, dass<br />
<strong>Hellmann</strong> <strong>Worldwide</strong> <strong>Logistics</strong><br />
und Zufall marktführende<br />
Unternehmen bleiben.“<br />
Diese jüngste Bekanntmachung folgt den<br />
bereits geschlossenen Partnerschaften mit der<br />
Spedition Diehl in Stuttgart, Itella <strong>Logistics</strong> in<br />
Skandinavien und H. Essers in Belgien.
HELLMANN ScHAFFT NEUE zUGVERbINDUNGEN<br />
NAcH LUDWIGSHAFEN<br />
Max Siep, <strong>Hellmann</strong> Osnabrück<br />
<strong>Hellmann</strong> <strong>Worldwide</strong> <strong>Logistics</strong> treibt den<br />
Ausbau seiner Schienenaktivitäten voran<br />
und bindet seit Februar 2013 sein Zugsystem<br />
„rail solutions“ auch an den Standort<br />
Ludwigshafen an. Mit täglichen Verbindungen<br />
ab Hamburg und Osnabrück<br />
bietet <strong>Hellmann</strong> diese Verbindungen im<br />
schnellen Nachtsprung an.<br />
Im September vergangenen Jahres eröffnete<br />
sich mit der Erweiterung des KTL Kombi-<br />
Terminals auf dem Werksgelände der BASF<br />
für uns die Möglichkeit, unser Zugsystem<br />
an diesen attraktiven Standort anzubinden.<br />
Nach dem erfolgten Ausbau des KTL Terminals<br />
konnte sich <strong>Hellmann</strong> endlich einen der<br />
begehrten Slots sichern, um zukünftig seine<br />
Zugverkehre dorthin abzuwickeln. Das Terminal<br />
KTL gehört zu den Terminals in Europa mit<br />
dem dichtesten Netz an nationalen und internationalen<br />
Verbindungen im Kombinierten<br />
Verkehr. Dies bietet uns als <strong>Hellmann</strong>, neben<br />
dem Potenzial, welches der Großraum Mannheim/Ludwigshafen<br />
bietet, die Chance, im<br />
eigenen Zugsystem zukünftig auch zahlreiche<br />
internationale Verbindungen aus dem Raum<br />
Norddeutschland anzubieten. Insbesondere<br />
für den Raum Osnabrück, der heute über gar<br />
keine internationale Verbindung im Kombinierten<br />
Verkehr verfügt, ist dies eine ganz<br />
neue Entwicklungsperspektive.<br />
Seit 2004 betreibt <strong>Hellmann</strong> unter dem<br />
Namen „rail solutions“ ein eigenes Zugsy-<br />
stem und hat dabei ein eigenes Netzwerk in<br />
Deutschland aufgebaut. Man verbindet dabei<br />
Standorte wie Hamburg, Bremen, Hannover<br />
und Osnabrück mit fünf Zielstationen in<br />
Süddeutschland. Durch hohe Qualitätsstandards<br />
und passende Zeitfenster verlagert<br />
<strong>Hellmann</strong> dadurch erfolgreich straßenaffine<br />
Güter aus dem Stückgut- und Expressmarkt<br />
auf die Schiene. So plant <strong>Hellmann</strong> mit den<br />
neuen Verbindungen auch internationale Systemverkehre<br />
von der Straße auf die Schiene<br />
umzustellen. Für derartig getaktete Verkehre<br />
gab es bisher keine passenden Lösungen auf<br />
dem Markt. Insbesondere für Verbindungen<br />
nach Italien sieht man hier aufgrund der hohen<br />
Abfahrtsdichte ab Ludwigshafen ganz<br />
neue Möglichkeiten. Das Netzwerk ist aber<br />
nicht nur für eigene Transportvolumina des<br />
Unternehmens konzipiert, sondern <strong>Hellmann</strong><br />
vermarktet die Kapazitäten an den gesamten<br />
Speditionsmarkt. Wir sind der festen Überzeugung,<br />
dass man im Kombinierten Verkehr<br />
nur erfolgreich sein kann, wenn man in enger<br />
Kooperation mit anderen Marktteilnehmern<br />
arbeitet. Auch bei den neuen Verbindungen<br />
nach Ludwigshafen arbeiten wir eng mit unseren<br />
Kunden und Partnern in diesem Marktsegment<br />
zusammen.<br />
Die Verbindungen nach Ludwigshafen<br />
möchte man weiter ausbauen und plant noch<br />
in 2013 eine Anbindung auch ab Bremen zu<br />
schaffen. Hier sieht man aufgrund der eigenen<br />
Aktivitäten auch im Bereich der Seecontainer<br />
weitere interessante Entwicklungsperspektiven,<br />
um weitere Güter erfolgreich auf<br />
die Schiene zu verlagern. <br />
<strong>partner</strong> 01/13
FOCUS<br />
36<br />
EINE FAMILIENGEScHIcHTE<br />
Für <strong>Hellmann</strong> zählen seit fast 150 Jahren<br />
nicht nur harte Fakten<br />
von Cornelia Garmann<br />
"So sehen uns die anderen!<br />
Lesen Sie an dieser Stelle einen Gastbeitrag unserer Partner<br />
von Lufthansa Cargo über die gute Zusammenarbeit unserer<br />
beiden Unternehmen. Der Originalbeitrag erschien in der<br />
internen Mitarbeiterzeitung von Lufthansa Cargo."
Die eindeutigste Art, Familienmitglieder<br />
zuzuordnen, ist die Bestimmung der<br />
DNA. Da sich Familie jedoch nicht immer<br />
nur über Blutsverwandtschaft definiert,<br />
sondern auch über gemeinsame<br />
Werte und Ideale, hat die Firma <strong>Hellmann</strong><br />
<strong>Worldwide</strong> <strong>Logistics</strong> eine Corporate<br />
DNA entwickelt.<br />
Die eindeutigste Art, Familienmitglieder zuzuordnen, ist die Bestimmung<br />
der DNA. Da sich Familie jedoch nicht immer nur über Blutsverwandtschaft<br />
definiert, sondern auch über gemeinsame Werte und<br />
Ideale, hat die Firma <strong>Hellmann</strong> <strong>Worldwide</strong> <strong>Logistics</strong> eine Corporate<br />
DNA entwickelt. Anhand des Wortes „FAMILY“ zeigt <strong>Hellmann</strong> auf,<br />
wofür das Logistikunternehmen steht und wie es sich von der Masse<br />
abhebt. Seit Carl Heinrich <strong>Hellmann</strong> das Unternehmen 1871 als Ein-<br />
Mann-Betrieb mit Pferdefuhrwerk gründete, hat sich vieles geändert.<br />
„Wir versuchen, dass sich jeder Mitarbeiter als<br />
Teil der Familie fühlt . Die Individualität jedes<br />
Kollegen ist wichtig für uns.“<br />
Benno Nelles, Product Manager Airfreight <strong>Hellmann</strong><br />
Doch selbst heute, als eines der weltweit führenden Logistikunternehmen<br />
mit rund 10.000 Mitarbeitern und 211 Niederlassungen in 54<br />
Ländern, ist der Logistiker noch immer in Familienhand – mittlerweile<br />
in der vierten Generation. „Wir versuchen, dass sich jeder Mitarbeiter<br />
als Teil der Familie fühlt“, erklärt Benno Nelles, Product Manager<br />
Airfreight bei <strong>Hellmann</strong>. „Die Individualität jedes Kollegen ist wichtig<br />
für uns. Auch wenn dies nicht immer der einfachste Weg ist, ist<br />
eindeutig zu beobachten, dass die hohe Eigenverantwortlichkeit und<br />
das Vertrauen, das in die Mitarbeiter gesetzt wird, dafür sorgen, dass<br />
jeder immer sein Bestes gibt.“ Partnerschaftlichkeit und Respekt prägen<br />
jedoch nicht nur das Arbeiten innerhalb des Unternehmens, auch<br />
mit Kunden und Carriern werden Gespräche auf Augenhöhe geführt.<br />
„Zwar haben <strong>Hellmann</strong> und Lufthansa Cargo an sich eine unterschiedliche<br />
DNA. Dass aber trotzdem unglaublich viele Parallelen herrschen,<br />
zeigt eindeutig die gute Zusammenarbeit“, erläutert Mario Blumenröhr,<br />
Global Partner Manager für <strong>Hellmann</strong> bei Lufthansa Cargo. „Vor<br />
einiger Zeit haben wir uns auf die Suche gemacht und konnten jedem<br />
Buchstaben der DNA <strong>Hellmann</strong>s ein strategisch ähnliches Ziel<br />
von Lufthansa Cargo gegenüberstellen.“ Dabei stellte man fest: Die<br />
Bedürfnisse und Wünsche beider Unternehmen sind ähnlich gelagert.<br />
„Wir haben uns nicht von ungefähr für eine Kooperation mit Lufthansa<br />
Cargo entschieden“, legt Nelles dar. Neben harten Fakten wie einem<br />
großen Streckennetz, einem Produkt, das auf den Kunden zugeschnitten<br />
ist, und flexiblen Lösungen bei Sonderanfragen ist es auch der emotio-<br />
nale Faktor, der dazu beitrug, dass <strong>Hellmann</strong> als einer von fünf weiteren<br />
Kunden zum Global Partner der ersten Stunde wurde. „Selbstverständlich<br />
kann selbst ich als Kranich-Fan nicht leugnen, dass die Preise von<br />
Lufthansa Cargo hoch sind. Wir müssen am Markt den Kunden finden<br />
und ihn überzeugen, dass die erbrachte Leistung im Verhältnis zum Preis<br />
steht. Ich würde mir dennoch, insgesamt, noch mehr Preisflexibilität erwarten“,<br />
so Nelles. Die Aufstellung als reiner Luftfracht-Carrier bietet in<br />
seinen Augen große Vorteile: „Wir fühlen uns sowohl fachlich als auch<br />
menschlich sehr gut aufgehoben. Egal welche Anforderung wir an ein<br />
Produkt stellen, Lufthansa Cargo hat in der Regel eine Lösung.“ Auch<br />
die Aufteilung in verschiedene Competence Center schätzt Nelles sehr,<br />
da der richtige Ansprech<strong>partner</strong>, der genau auf die Bedürfnisse eingeht,<br />
stets zur Verfügung steht. Vor allem das umfangreiche Streckennetz<br />
von und nach Asien, speziell Hongkong und Shanghai ist für <strong>Hellmann</strong><br />
von großer Bedeutung. „Etwa die Hälfte der Gesamttonnage von rund<br />
21.000 Tonnen läuft über diesen Markt, da das Logistikunternehmen<br />
hier die größten Volumina mit Modeartikeln generiert“, erläutert Blumenröhr.<br />
<strong>Hellmann</strong> zählt viele namhafte Unternehmen zu seinen Kunden.<br />
Zuverlässigkeit und Qualität sei für Kunden aus der Modebranche<br />
von besonderer Wichtigkeit. Auch deshalb fiel die Wahl als Carrier für<br />
dieses Geschäft auf Lufthansa Cargo.<br />
„Wir fühlen uns sowohl menschlich als auch<br />
fachlich sehr gut aufgehoben. Egal welche Anforderung<br />
wir an ein Produkt stellen, Lufthansa<br />
Cargo hat eine Lösung.“<br />
Benno Nelles, Product Manager Airfreight <strong>Hellmann</strong><br />
Benno Nelles (l.),<br />
Produkt Manager Luftfracht<br />
bei <strong>Hellmann</strong><br />
und Mario Blumenröhr<br />
(r.), Global Partner<br />
Manager bei Lufthansa<br />
Cargo begrüßen<br />
die Zusammenarbeit<br />
zwischen den beiden<br />
Unternehmen<br />
Photo: Lufthansa Cargo<br />
Um die Qualität und Performance in Zukunft noch weiter steigern zu<br />
können, sieht sich Nelles als Moderator zwischen Carrier und Urversender:<br />
„Ich versuche bei unseren Kunden ein Grundverständnis für die<br />
Arbeit der Carrier zu vermitteln, weil die Ziele beider Parteien oft sehr<br />
verschieden sind.“ Als klassisches Beispiel dafür führt er die Themen<br />
Qualität und eFreight an. Während <strong>Hellmann</strong> und Lufthansa Cargo die<br />
Vorhaben stark vorantreiben möchten, ist er regelmäßig mit Kunden<br />
konfrontiert, für die der Vorteil der Projekte nicht unmittelbar zu sehen<br />
ist. „Erst wenn nachweisbar Fehler durch das eFreight-System sowie<br />
die Qualitäts-Initiative reduziert werden, lassen sich Zweifler davon<br />
überzeugen. Gemeinsam können wir dies beweisen.“ <br />
<strong>partner</strong> 01/13
COUNTRY-REPORT<br />
38<br />
NIGHT STAR ExPRESS HELLMANN b.V. MIT LEAN UND GREEN<br />
AWARD AUSGEzEIcHNET<br />
Patrick Loewenthal, Night Star Express, <strong>Hellmann</strong> 's-Heerenberg<br />
Night Star Express <strong>Hellmann</strong> B.V. hat am<br />
Dienstag, den 11. Dezember 2012, den<br />
Lean and Green Award in Empfang genommen.<br />
Diese Auszeichnung für nachhaltige<br />
Logistik wurde im Rahmen einer<br />
Preisverleihung im niederländischen<br />
Delft von der Stiftung Connekt übergeben.<br />
Prämiert wurden Logistikunternehmen,<br />
die sich zum Ziel gesetzt haben,<br />
ihre CO 2-Emissionen über einen Zeitraum<br />
von fünf Jahren um mindestens 20<br />
Prozent zu reduzieren.<br />
Night Star Express <strong>Hellmann</strong> B.V. gestaltet<br />
das Kerngeschäft der Nachtzustellungen<br />
kontinuierlich nachhaltiger. Dies wird durch<br />
den Einsatz von Biogasfahrzeugen und die<br />
Optimierung und Konsolidierung der nächtlichen<br />
Verteilungsströme erreicht.<br />
Die Verleihung des Lean and Green Award<br />
zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg<br />
sind. Gleichzeitig ermutigt uns die Auszeichnung,<br />
unsere Anstrengungen in Bezug auf<br />
Nachhaltigkeit und Umweltschutz konsequent<br />
fortzuführen.<br />
Der Osnabrücker Logistikdienstleister<br />
<strong>Hellmann</strong> <strong>Worldwide</strong> <strong>Logistics</strong> hat zu Beginn<br />
des Jahres 2012 die auf Nachtexpress<br />
spezialisierten Unternehmen HIT Starintex<br />
B.V. Holland und HIT Belgium S.A. von der<br />
PostNord (Schwedische Post) übernommen.<br />
Seitdem firmieren die Unternehmen unter<br />
den Namen Night Star Express <strong>Hellmann</strong> B.V.<br />
in den Niederlanden und Night Star Express<br />
<strong>Hellmann</strong> S.A. in Belgien. Night Star Express<br />
HELLMANN MIAMI VERAbScHIEDET<br />
cHRISTIAN FINNERN<br />
Melissa Portunato, <strong>Hellmann</strong> Miami<br />
Wie bereits im <strong>Worldwide</strong> Circular verkündet, verabschiedet sich <strong>Hellmann</strong><br />
US von Christian Finnern. Er übernimmt die Aufgaben des Country Managers<br />
für <strong>Hellmann</strong> Chile.<br />
Christian arbeitet seit Januar 2008 für <strong>Hellmann</strong> und unterstützte <strong>Hellmann</strong> US während<br />
der ganzen Zeit. Rob Crimmins wurde zum Brand Manager für Miami gewählt und<br />
überzeugte seit seinem Eintritt in die <strong>Hellmann</strong> Family im Jahr 2006 mit seinem Engagement.<br />
Wir wünschen den beiden viel Erfolg in ihren neuen Positionen! <br />
<strong>Hellmann</strong> B.V. mit Sitz in 's-Heerenberg nahe<br />
der deutsch-niederländischen Grenze nutzt<br />
dort ein modernes Umschlaglager, das 2009<br />
errichtet wurde. Von hier aus werden jede<br />
Nacht Sendungen an Kunden in ganz Europa<br />
verteilt.
DAS US cORPORATE SALES TEAM KIcK-OFF<br />
Melissa Portunato, <strong>Hellmann</strong> Miami<br />
v. l.: Clare Brackenridge, Wiley Knight, Rick Brown, Therese Hughes, Fred Birnbaum, Sandy DeMaria, Lama Obeidat, Jim O’Farrell,<br />
Angelo Calcavecchio, Dan McKinnon (auf dem Bild fehlt: Hugo Lopez)<br />
<strong>Hellmann</strong> hat kürzlich die Einstellung von<br />
Fred Birnbaum, Vice President of Sales &<br />
Ocean Development, verkündet. Er berichtet<br />
direkt an Arnie Goldstein.<br />
In seiner Rolle wird Fred sehr nah mit allen<br />
Ebenen der Organisation zusammen arbeiten<br />
und die Verantwortung für das US-Cor-<br />
porate Sales Team tragen. Außerdem wird<br />
er sich für die Entwicklung und Ausbreitung<br />
existierender Möglichkeiten innerhalb des<br />
<strong>Hellmann</strong> Networks mit Schwerpunkt auf die<br />
USA-Region einsetzen. In den vergangenen<br />
13 Jahren hat Fred in Asien gelebt und gearbeitet<br />
und daher ein großes Wissen über den<br />
asiatischen Markt sowie 25 Jahre Erfahrung<br />
im Sales und im Management der Transportindustrie.<br />
Während der letzten Woche versammelten<br />
sich Fred und das US-Corporate<br />
Sales Team in Miami, um Strategien, Ziele<br />
und Erwartungen für 2013 zu diskutieren. <br />
<strong>partner</strong> 01/13
COUNTRY-REPORT<br />
40<br />
ERGONOMIE – DIE RIcHTIGE EINSTELLUNG<br />
Dr. Suzann Schmiegel-Kirschner<br />
Heutzutage verbringen<br />
mehr als zwölf<br />
Millionen Menschen<br />
in Deutschland ihre<br />
Arbeitszeit sitzend,<br />
ob am Bildschirm<br />
oder/und im Auto.<br />
Wenn das Auto<br />
nicht schon Vollzeitarbeitsplatz<br />
ist,<br />
so erfordert unsere mobile Gesellschaft<br />
nicht selten mehrstündige Arbeitswege,<br />
die eben sitzend im Auto verbracht<br />
werden. Überhaupt sitzt der moderne<br />
Mensch durchschnittlich mehr als ein<br />
Drittel seines Tages, das sind mehr als<br />
acht Stunden. Es macht darum Sinn,<br />
dass dieser Artikel sich mit der richtigen<br />
Ausstattung und Haltung bei sitzenden<br />
Tätigkeiten befasst, auch wenn das altgriechische<br />
Wort Ergonomie sich mit<br />
den „Gesetzen der Arbeit“ im Allgemeinen<br />
beschäftigt.<br />
Ohne Frage gibt es besseres und schlechteres<br />
Arbeitsmaterial, sprich Stühle, Tische, (Auto-)<br />
Sitze, Auflagen und so weiter. Doch ohne die<br />
richtige, individuelle Einstellung des Materials<br />
(Stuhlhöhe, Sitztiefe, Einstellung der<br />
Lehne, Tischhöhe, Bildschirmposition, Lichteinfall,<br />
Lenkradabstand etc.) und die richtige<br />
Körperhaltung nützt auch der teuerste Stuhl<br />
nichts, um langfristig Gesundheitsschäden<br />
vorzubeugen.<br />
Folgekrankheiten im Sinne von Fehlbelastungen<br />
durch falsches Sitzen gibt es nämlich<br />
zuhauf: Mehr als ein Viertel aller Krankentage<br />
waren laut dem BKK-Gesundheitsreport<br />
2012 in den letzten Jahren auf Rücken- und<br />
Nackenbeschwerden zurückzuführen. Mehr<br />
als ein Viertel aller Deutschen leidet auch an<br />
Venenerkrankungen wie Krampfadern, dicken<br />
Beinen oder Thrombosen. Das passt, denn<br />
Nacken und Rücken und eben auch die Beine<br />
werden bei einer sitzenden Tätigkeit besonders<br />
belastet. Analog dem Tennis-Ellenbogen gibt<br />
es heute schon das Krankheitsbild des Maus-<br />
Ellenbogens durch das ständige Klicken mit der<br />
PC-Maus. Auch das Karpaltunnelsyndrom, eine<br />
Entzündung des Handnervens (Nervus medianus),<br />
der Daumen, Handmuskeln und Teile der<br />
anderen Finger versorgt, mit Schmerzen in den<br />
Fingern, der Hand, dem Arm und oft bis in die<br />
Schulter hinein, können die Folgen des Dauerklickens<br />
sein. Prävention, also Vorbeugung,<br />
kann das Syndrom verhindern: Das Handgelenk<br />
sollte immer in möglichst gerader Position<br />
– weder zu stark gebeugt, noch zu stark<br />
gestreckt – gehalten werden, vor allem bei der<br />
Arbeit an der Computertastatur.<br />
In anderen Tätigkeitsbereichen, zum Beispiel<br />
bei der Lagerarbeit, sollte man darauf<br />
achten, dass man einen Gegenstand mit der<br />
ganzen Hand greift und aufhebt oder verlegt,<br />
um einen einseitigen, zu starken Druck<br />
auf Daumen und Zeigefinger zu vermeiden.<br />
Beugen Sie auch ständig wiederkehrenden<br />
Bewegungen und Arbeitsabläufen ohne Pause<br />
und Abwechslungen vor. Dazu gehört auch,<br />
den Gegenstand nicht zu lange in derselben<br />
Position zu halten.<br />
Das Auto gilt als einer der Hauptverursacher<br />
von Rückenbeschwerden. Die einseitige<br />
Körperhaltung und Belastung durch das Gas-
geben und Kuppeln und auch die ungesunde<br />
Körperhaltung, in die viele Autositze zwingen,<br />
führen fast immer zu Muskelverspannungen.<br />
Hinzu kommen die Schwingungen,<br />
die durch Bodenunebenheiten, Motorvibrationen<br />
und Reifenunwucht fast ungefiltert auf<br />
die Wirbelsäule übertragen werden und zu<br />
Kopfschmerzen und Nackenverspannungen<br />
führen können. Schaumstoffpolsterauflagen<br />
oder Luftkissen können hier hilfreich sein.<br />
Die Industrie forscht auch mit Nachdruck<br />
an ergonomischen Autositzen. Doch selbst,<br />
wenn man nicht mit dem allerneuesten Autositzmodell<br />
gesegnet ist, kann man schon<br />
viel erreichen, wenn man auf die richtige<br />
Einstellung des Autositzes und des Lenkradabstandes<br />
achtet. Auch Übungen während<br />
der Fahrt beugen Beschwerden vor:<br />
Drehen Sie am besten stündlich im Sitzen<br />
einmal ihre Wirbelsäule nach rechts und<br />
nach links, strecken Sie abwechselnd den<br />
rechten und den linken Arm an die Wagendecke,<br />
heben auch Sie den linken und rechten<br />
Vorderfuß abwechselnd an, gehen Sie in den<br />
Pausen mehrere hundert Meter und machen<br />
Sie Kniebeugen, um Ihre Venenpumpe in den<br />
Unterschenkeln anzukurbeln.<br />
Generell gilt für Dauersitzer – ob am Schreibtisch<br />
oder im Auto: Sitzen Sie dynamisch. Das<br />
bedeutet, verändern Sie die Sitzposition am<br />
besten alle zehn bis 15 Minuten. Kreativität ist<br />
gefragt und Lümmeln auf dem Stuhl ausdrücklich<br />
erlaubt: Lehnen Sie sich eine Zeitlang an,<br />
sitzen Sie dann wieder aufrecht, stützen Sie<br />
sich auf dem Tisch ab, stehen Sie jede Stunde<br />
einmal auf, telefonieren Sie im Stehen, halten<br />
Sie Besprechungen an Meetingpoints ab. Werden<br />
Sie mobil nach dem Motto: Die nächste<br />
Sitzposition ist die bessere, denn durch Bewegung<br />
wird das Blut in den Unterschenkeln aktiver<br />
zum Herzen zurückgepumpt.<br />
Wenn Ihnen dann nach Feierabend noch<br />
Kraft und Zeit bleibt, wäre es natürlich wünschenswert,<br />
das Sofa zu meiden und eine<br />
Runde um den Block zu drehen. Das gibt Pluspunkte<br />
in der Anti-Sitz-Statistik. <br />
Die richtige Einstellung<br />
Stuhl<br />
Höhe: Ihre Fußsohlen sollten komplett<br />
den Fußboden berühren. Tiefe: Zwischen<br />
Sitzkante und Unterschenkel sollten zwei<br />
Fingerbreit Platz sein. Lehne: Die Rückenlehne<br />
sollte so eingestellt sein, dass der untere<br />
Rücken unterstützt wird.<br />
Tisch<br />
Die Schreibtischhöhe richtet sich nach der<br />
Sitzposition und nicht umgekehrt. Die Höhe<br />
ist dann optimal, wenn der Oberarm-Unterarmwinkel<br />
90 Grad beträgt, das heißt der<br />
Unterarm abgewinkelt auf dem Tisch aufliegt.<br />
Tastatur<br />
Die Tastatur sollte 10-15 cm von der Tischkante<br />
entfernt liegen und sich leicht vom<br />
Benutzer wegneigen, Hände und Handgelenke<br />
können während des Schreibens auf der<br />
Handballenauflage der Tastatur aufliegen; sie<br />
sollten in keine Richtung abgewinkelt werden.<br />
PC-Maus<br />
Die PC-Maus sollte rechts neben der Tastatur<br />
in Höhe des Zahlenblocks positioniert sein.<br />
Die PC-Maus sollte aus dem Ellenbogen<br />
(nicht aus dem Handgelenk!) heraus bewegt<br />
werden; die Handballen liegen auf; Hand<br />
und Handgelenk bilden dabei eine Linie; das<br />
Handgelenk darf nicht abgeknickt werden.<br />
Bildschirm<br />
Der Oberrand des Bildschirms sollte nach<br />
hinten gekippt sein, der Unterrand nach<br />
vorne (35° Blickwinkel = als wenn Sie eine<br />
Zeitung in der Hand halten). Es empfehlen<br />
sich eine Schriftgröße von mindestens 12<br />
Punkten und ein Zeilenabstand von 1,5-2<br />
mm. Optimaler Weise sollte der Bildschirm<br />
mindestens 50-70 cm (eine Armlänge) von<br />
den Augen entfernt stehen.<br />
Die richtige Haltung<br />
• Sitzen Sie mit leicht geöffneten Beinen<br />
(Becken-Beinwinkel > 90°)<br />
• Sitzen Sie gerade, kippen Sie Ihr Becken<br />
leicht nach vorne<br />
• Sitzen Sie mit entspannten, herunterhängenden<br />
Schultern – das entlastet Schultern<br />
und Nacken und somit auch Ihre Hände<br />
• Benutzen Sie ein Headset zum Telefonieren,<br />
es entlastet optimal Ihre Halswirbelsäule<br />
• Stehen Sie zwischendurch immer wieder<br />
einmal auf<br />
<strong>partner</strong> 01/13
COUNTRY-REPORT<br />
42<br />
GROSSE ERöFFNUNG GRETA<br />
HOME & AcADEMy<br />
Wiley Knight, <strong>Hellmann</strong> Charlotte<br />
Mit der Hilfe von <strong>Hellmann</strong> bekamen 73 Kinder aus Léogâne, Haiti,<br />
ihr Weihnachtsgeschenk dieses Jahr 10 Tage früher! 48 Jungs<br />
und 25 Mädchen (im Alter von 2 bis 16 Jahren) zogen am Samstag,<br />
den 15. Dezember 2012, für ein neues Leben in das Greta<br />
Home & Academy ein. Das Heim und die Akademie, gebaut und<br />
unterstützt durch die Samaritan´s Purse, wurde durch den Präsidenten<br />
der Samaritan´s Purse Franklin Graham und Fox News<br />
Host Greta Van Susteren feierlich eröffnet. Durch die Leitung<br />
vom Strategic Account Manager NGO Vertical, Wiley Knight,<br />
hatte <strong>Hellmann</strong> die Möglichkeit, bei der großen Eröffnung<br />
des haitischen Waisenhauses der Samaritan´s Purse zu assistieren,<br />
indem wir den Versand sowie die Verteilung der<br />
Ladung übernommen und lebenswichtige Versorgungsgüter<br />
in letzter Minute geliefert haben. <br />
ST. PATRIcK’S DAy bEI HELLMANN TORONTO<br />
Catalin Turturea, <strong>Hellmann</strong> Toronto<br />
Montag, 18. März 2013. Ein grünes Gebäude, Rindertopf, großartige irische Musik<br />
und glückliche Menschen. Man könnte meinen, dass man in Dublin, Belfast oder<br />
Cork ist. Jedoch erzählt uns der Akzent, der gesprochen wurde, eine andere Geschichte.<br />
Wir sind in Toronto, der multikulturellen Hauptstadt der Welt, eine Stadt, in<br />
der die Vielfalt eine Quelle von Stärke und Fortschritt ist.<br />
Obwohl die Wurzeln der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von <strong>Hellmann</strong> Toronto nicht bis zu<br />
der Grünen Insel zurückführen, waren wir alle stolz, für einen Tag Ire zu sein. Oder für zwei Tage.<br />
Das Event, das vom Veranstaltungskommittee (Phillipa Babe, Elaine MacLaren, Ann Crawford,<br />
Max Caricato und Catalin Turturea) initiiert wurde, war dank der Mitwirkung aller Beteiligten<br />
wirklich ein großer Erfolg. Der St. Patrick’s Day bei <strong>Hellmann</strong> Toronto war eine gute Möglichkeit,<br />
den Teamgeist als eines unserer Leitwerte zu verstärken. <br />
Guten Morgen Babara, Wiley und dem <strong>Hellmann</strong>-Team,<br />
ich möchte Ihnen für Ihre außerordentlichen Bemühungen<br />
und die Hilfe in den letzten Wochen und Monaten danken,<br />
die dieses Projekt einen Erfolg werden ließen. Durch harte<br />
Arbeit und viele lange Stunden der engagierten Mitarbeiter<br />
konnte das Greta Home & Academy am Samstag, den<br />
5. Dezember 2012, in Léogâne, Haiti, feierlich eröffnet<br />
werden. 80 Kinder haben nun die Chance auf ein besseres<br />
Leben in Haiti, das nur mit Ihrer Hilfe, durch den Transport<br />
der Versorgungsgüter ins Land, möglich wurde.<br />
Ich habe einen Link, der zur Geschichte und dem Video<br />
unserer Webseite führt und außerdem einen Blog von Greta<br />
Van Susteren von Fox News, nach der die Schule benannt<br />
wurde, angehängt.<br />
Vielen Dank für alles, was Sie für uns getan haben, um die<br />
Versorgung der Waisenkinder zu gewährleisten. Die so wichtig<br />
für den Einzug der Kinder in diese Einrichtung war.<br />
Kevin D. Horrocks<br />
<strong>Logistics</strong> Manager, Projects<br />
Samaritan's Purse<br />
www.samaritanspurse.org
INTERNATIONALER FRAUENTAG bEI HELLMANN bRASILIEN<br />
Rosana Pereira, <strong>Hellmann</strong> São Paulo<br />
Seit dem Jahr 1911 wird der 8. März<br />
von den Regierungen, Bildungsministerien,<br />
Wohlfahrtsverbänden, Unternehmen,<br />
Frauengruppen, internationalen<br />
Organi sationen und der Bevölkerung als<br />
Internationaler Frauentag gefeiert. An<br />
diesem Tag und den ganzen März über<br />
fanden tausende Veranstaltungen statt,<br />
um die Wirtschaft sowie die politischen<br />
und sozialen Erfolge der Frauen zu honorieren<br />
und über die weiteren Herausforderungen,<br />
denen Frauen immer noch<br />
gegenüberstehen, nachzudenken.<br />
Unser Kollege Lucio Borges (HR <strong>Hellmann</strong><br />
Brasilien) hatte die großartige Idee, sich mit<br />
Mary Kay Cosmetics zusammenzutun, um unseren<br />
Frauen die Möglichkeit zu geben, sich<br />
schminken zu lassen. Und sichtbar zu machen,<br />
wie die wahre Schönheit einer Frau von innen<br />
und außen strahlen kann. Es war ein symbolischer<br />
Weg, den Frauen von <strong>Hellmann</strong> Brasilien<br />
Dank auszusprechen. Die Teilnahme von<br />
nahezu 100 Prozent war überwältigend. Sogar<br />
Johana Bohorquez von <strong>Hellmann</strong> Miami<br />
nahm während des HR Trainings, das hier in<br />
Brasilien stattfand, teil. <br />
<strong>partner</strong> 01/13
THINKING AHEAD – MOVING FORWARD<br />
...in Sydney.<br />
<strong>Hellmann</strong> <strong>Worldwide</strong> <strong>Logistics</strong> ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Büros in mehr als 150 Ländern<br />
weltweit. Durch die Nähe zu unseren Kunden haben wir langfristige Partnerschaften aufgebaut und bieten<br />
maßgeschneiderte Lösungen für alle logistischen Belange an. Erfahren Sie mehr unter: www.hellmann.net