Dokument 1.pdf - Justus-Liebig-Universität Gießen
Allgemeines
rapie sollte drei Monate über eine sonographische Steinfreiheit hinaus fortgeführt werden. Die
Redizivquote liegt ebenfalls bei etwa 30-50% innerhalb von 5 Jahren [52].
Tabelle 6: Rezidivprophylaxe der Gallensteine, modifiziert nach [52]
Vermeidung von Übergewicht
Cholesterinarme, ballaststoffreiche Ernährung
Zur Nacht ein Glas Milch trinken (führt zur Gallenblasenentleerung)
Vermeidung einer Behandlung mit Clofibrinsäurederivaten oder Östrogenen
Therapie von Grunderkrankungen, die Pigmentsteine bilden können
Tabelle 7: Kontraindikationen für Cholelitholyse [65]
Gravidität
Unsichere Kooperation / schlechte Compliance
Häufige Gallenkoliken
Kalkhaltige Steine
Pigmentsteine
Steindurchmesser > 1 – 1,5 cm
Steingefüllte Gallenblase
Funktionsuntüchtige Gallenblase
Akute und chonische Cholangitis
Akute Cholecystitis
Akute und chronische Hepatitis
Leberzirrhose
Akute und chronische Darmentzündungen
Akutes Ulkusleiden
2.3 Chirurgische Therapieverfahren
Die chirurgische Therapie besteht in der kompletten Entfernung der Gallenblase. Diese wird
heute i.d.R. laparoskopisch durchgeführt, dennoch hat die klassische konventionelle offenchirurgische
Cholecystektomie immer noch ihren Platz.
11