05.10.2013 Aufrufe

ARGOS® - Intelligent local measurement stations for ... - schule.at

ARGOS® - Intelligent local measurement stations for ... - schule.at

ARGOS® - Intelligent local measurement stations for ... - schule.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARGOS ® - die intelligenten, örtlichen Messstellen<br />

für die kontinuierliche Erfassung des Fahrzeugzustandes<br />

In Anbetracht des freien Netzzugangs ist es für den Infrastrukturbetreiber wichtig<br />

den Zustand der Züge (Achslasten, Laufeigenschaften, Rad<strong>for</strong>mabweichungen),<br />

während der Fahrt , ohne fahrzeugseitige Einrichtungen, zu erfassen. Im Jahr<br />

1998 startete die Österreichische Bundesbahn (ÖBB) die Forschung im Bereich<br />

der intelligenten örtlichen Messstellen. Das Hauptziel der örtlichen ARGOS ®<br />

Messstellen ist es, den dynamischen Laufzustand der Züge bei<br />

Betriebsgeschwindigkeit infrastrukturseitig mit der notwendigen Exaktheit und<br />

Zuverlässigkeit zu messen.<br />

Überblick<br />

Im liberalisierten europäischen Markt des Schienenverkehrs ist jedes<br />

Eisenbahnverkehrsunternehmen zur Nutzung der n<strong>at</strong>ionalen sowie lokalen Bahnnetze<br />

berechtigt. Der Besitzer/Betreiber der Infrastruktur h<strong>at</strong> die Verantwortung für den<br />

einwandfreien Zustand der Infrastruktur. Der Fahrzeugbetreiber h<strong>at</strong> eine definierte in<br />

Normen festgelegte Qualität seiner Fahrzeuge einzuhalten. Fahrzeugbesitzer und<br />

Infrastrukturbetreiber haben jedoch entgegengesetzte Interessen. Der<br />

Fahrzeugbetreiber möchte soviel Ladung wie nur möglich mit möglichst kostengünstigen<br />

Fahrzeugen transportieren. Kostengünstige Fahrzeuge haben oftmals ungünstige<br />

Laufeigenschaften, die sich nachteilig auf die Infrastrukturerhaltungskosten auswirken.<br />

Ziel des Infrastrukturbetreibers ist es, das Infrastrukturbenützungsentgelt (IBE) gemäß<br />

der t<strong>at</strong>sächlichen Belastung der Infrastruktur (gleisfreundlichkeit, Lärmemission etc.)<br />

abzurechnen. Der Infrastrukturbetreiber h<strong>at</strong> eine Vielzahl von Kunden, welche sein<br />

Schienennetzwerk nutzen. Wenn er für jeden einzelnen Waggon, abhängig von der<br />

t<strong>at</strong>sächlichen Belastung des Netzes, die Abrechnung vornimmt, ist dies nur durch den<br />

Eins<strong>at</strong>z autom<strong>at</strong>ischer örtlicher Messstellen ökonomisch sinnvoll durchführbar. Die<br />

Abrechnung in dieser Form ist sowohl für die Infrastrukturbenützer als auch für den<br />

Infrastrukturbetreiber die gerechteste Art der Abrechnung.<br />

2. Örtliche Messst<strong>at</strong>ionen, System ARGOS ®<br />

Die örtlichen Messstellen von ARGOS ® ermöglichen ein kontinuierliches Überwachen<br />

des Fahrzeugzustandes sowie der Oberbaubelastung. Dadurch kann eine<br />

kontinuierliche und vollständige Überwachung des Qualitätsniveaus der Fahrzeuge<br />

erfolgen. ARGOS ® wurde mit dem Ziel entwickelt, Messgenauigkeit auf höchstem<br />

Niveau zu liefern. Die hohe Genauigkeit ist für den rechtssicheren Nachweis der<br />

gemessenen Werte unbedingt er<strong>for</strong>derlich!<br />

Die Messausrüstung sowie der Messprozess behindern den normalen Bahnverkehr in<br />

keinster Weise. Mit ARGOS ® ausgerüstete Streckenabschnitte können, so wie das<br />

restliche Streckengleis, gestopft, geschliffen, und reprofiliert werden.<br />

Die zu messenden Fahrzeuge bedürfen keiner zusätzlichen Gerätebestückung mit<br />

Transpondern oä. Selbstverständlich können optional Fahrzeugerkennungsysteme<br />

(Transponder) in das System eingebunden werden.


Abhängig vom Bedarf bietet ARGOS ® vier unterschiedliche Systeme:<br />

Level 1: Fahrweg Entgleisungsdetektion<br />

Level 2: Autom<strong>at</strong>ische Zugüberwachung (Q-Belastung, Rad<strong>for</strong>mabweichungen)<br />

Level 3: Autom<strong>at</strong>ische Zugüberwachung mit Entgleisungssicherheits-Messstelle (Q- und<br />

Y-Belastung, Fahrzeuglauf, Rad<strong>for</strong>mabweichungen, Lärm, Fahrzeugzulassung)<br />

Level 4: Messgleisbogen nach EN 14363<br />

Abb.1: Übersicht über Funktionen des ARGOS ® Systems<br />

Abb.1b: Messgrößen


2.1 Level 1: Entgleisungsdetektion<br />

In der Vergangenheit ereigneten sich Unfälle durch die Entgleisung einzelner Achsen,<br />

welche sich über längere Strecken außerhalb des Gleises mitgezogen wurden. An<br />

Risikopunkten wie Tunnel, Brücken, Weichen, etc. entgleiste in der Folge ein großer Teil<br />

des Zuges. Dies kann die Ursache für schwere Unfälle sein. Selbst, wenn es nicht zu<br />

einem Unfall kam, wurden lange Streckenabschnitte durch die entgleisten Räder<br />

beschädigt.<br />

Ereignet sich dies auf einem Streckenabschnitt mit fester Fahrbahn, so sind die<br />

Folgekosten aufgrund der aufwendigeren Sanierung erheblich höher. Da es dem<br />

Triebfahrzeugführer unmöglich ist, einzelne entgleiste Achsen zu erkennen, ist ein<br />

technisches Überwachungssystem für gefährdete Streckenabschnitte notwendig<br />

Das ARGOS ® Level 1 System erfasst entgleiste Fahrzeuge und gibt die In<strong>for</strong>m<strong>at</strong>ion an<br />

eine Signaleinrichtung weiter. Der außergewöhnliche Vorteil des ARGOS ® Level 1<br />

Systems ist seine Fähigkeit, den gesamten Bereich zwischen den beiden Schienen zu<br />

überwachen. Dies bedeutet, dass eine Entgleisung sogar in solchen Fällen erkannt wird,<br />

bei denen ein Rad knapp neben der Schiene über die Befestigungselemente läuft.<br />

Das System besteht typischerweise aus vier in Reihe geschalteten Sensoren, die an<br />

den Gleisschwellen befestigt sind, um auch springende entgleiste Achsen zu erkennen<br />

(ein Problem welches bei hohen Geschwindigkeiten auftritt). Ausführliche Versuche<br />

haben gezeigt, dass das System bei Geschwindigkeiten von 300 km/h und darüber<br />

hinaus einwandfrei funktioniert. Wie alle ARGOS ® Produkte ist auch dieses System<br />

äußerst wartungsfreundlich. Alle Gleisbefestigungselemente sind auch ohne Demontage<br />

des Level 1 Sensors einseh- und wartbar. Auch Stopfen ist ohne den Ausbau des<br />

Sensors möglich.<br />

Level 1 ist auf Holz-, Beton- und Stahlschwellen sowie auf fester Fahrbahn einsetzbar.<br />

Der Level 1 Sensor besteht aus industriebewährten Kraft-Messgebern, welche mit<br />

speziell ausge<strong>for</strong>mten Blechen verbunden sind. Durch seine einfache und mechanisch<br />

robuste Konstruktion und die logische Verknüpfung aller Sensorelemente gibt es kein<br />

Risiko für einen Fehlalarm. ARGOS ® Level 1 ist ein einfaches betriebssicheres und<br />

kostengünstiges System, welches eine sichere Detektion von entgleisten Achsen vor<br />

Risikopunkten wie Tunnel, Brücken, Weichen, etc. gewährleistet.<br />

Abb.2: ARGOS ® Level 1


Abb.3: ARGOS ® Level 1 nach einer Entgleisungsdetektion<br />

2.2 Level 2 Q-Kraft und Radmängel<br />

Mit ARGOS ® Level 2 ist es möglich, Unregelmäßigkeiten der Fahrzeuge und Radmängel<br />

(Rad<strong>for</strong>mabweichungen) durch Messung der Radaufstandskraft (quasi-st<strong>at</strong>ische und<br />

dynamische Kraft) zu erkennen. Bei Eins<strong>at</strong>z dieser zuverlässigen Messstellen in der<br />

Fahrzeugzustandskontrolle können weit mehr Unzulänglichkeiten am Fahrzeug erkannt<br />

werden, als bei der herkömmlichen Zugbeobachtung.


Abb.4: ARGOS ® Level 2 auf Holzschwellen<br />

2.3. Level 3: Y/Q Messung<br />

Zusätzlich zu Level 2, misst die Level 3 Ausführung auch die horizontalen (Y) Kräfte<br />

siehe Abb.1b. Es werden kontinuierlich die dynamischen horizontalen und vertikalen<br />

Kräfte erfasst.<br />

Durch frühzeitiges Erkennen von Unregelmäßigkeiten an Fahrzeugen durch die<br />

Messung der Radkräfte und Rad<strong>for</strong>men können Entgleisungen präventiv verhindert<br />

werden. Ebenso wie Level 2 liefern die Level 3 Messst<strong>at</strong>ionen langzeitstabile<br />

Messergebnisse innerhalb von längstens 120 Sekunden. Sie bedürfen keiner<br />

Fundamentierung und behindern die Wartung der Strecke nicht.<br />

2.3a Level 3a: Y/Q im Bogen<br />

Die ARGOS ® Level 3a Messstelle bietet eine umfassende Lösung für Bögen. Sie<br />

ermöglicht eine zuverlässige Erkennung von Risikofaktoren von Entgleisungen und<br />

Kostenfaktoren bei Überlastungen aufgrund von Y- und Q-Kraft, Entgleisungskoeffizent,<br />

Beladezustand, Zugbildung, Bogenlauf (Stellverhalten der Räder), Ausdrehmoment und<br />

Wankeigenschaften des Fahrzeugs. Dank der hohen Genauigkeit wird Level 3a auch für<br />

Zulassungsverfahren von Fahrzeugen eingesetzt


Abb.6: ARGOS ® Level 3a auf befestigter Fahrbahn<br />

2.3b Level 3b: Y/Q für die Gerade<br />

ARGOS ® Level 3b wird hauptsächlich für die Erkennung von instabilem Fahrzeuglauf<br />

auf geraden Strecken eingesetzt. Die Y-Kraft wird kontinuierlich über eine Distanz von<br />

etwa 45 m gemessen. Dies erlaubt die exakte Klassifizierung des Laufverhaltens.<br />

Zusätzlich wird die Lärmesmission der Fahrzeuge gemessen und bewertet.<br />

Üblicherweise ist der mit dieser Anlage messbare instabile Fahrzeuglauf ein Problem,<br />

welches bei Güterwagen auftritt. Ebenso wie Level 2 und 3a, erfasst Level 3b die Q- und<br />

Y-Kraft, Beladezustand, Zugbildung und Radmängel.


Abb.8: ARGOS ® Level 3b auf Betonschwellen<br />

2.4 Level 4: Messgleisbogen nach EN 14363<br />

Lauftechnische Untersuchungen von Fahrzeugen (wie zum Beispiel radial stellende<br />

Fahrzeuge, wie sie auch bei 25 t Achslast in Zukunft verstärkt auf den Markt kommen),<br />

können in Messgleisbögen mit Einzelmessstellen zu nicht reproduzierbaren<br />

Messergebnissen führen. Bei den bisher üblichen Einzelmessstellen ist es nicht möglich,<br />

die wechselseitige Beeinflussung der Achsen von mehrachsigen Fahrzeugen zu<br />

erkennen und zu berücksichtigen.<br />

Mit Hilfe umfangreicher theoretischer und praktischer Forschungsarbeiten konnte ein<br />

System entwickelt werden, welches kontinuierlich Y- und Q-Kräfte in einer bisher nicht<br />

erreichbaren Genauigkeit bestimmen kann. Aufgrund der praktischen messtechnischen<br />

Erfahrung und dem bahntechnischen Know-how ist mit ARGOS ® Level 4 eine innov<strong>at</strong>ive<br />

und für den Schienenfahrzeugproduzenten und für die Zulassungsstellen eine<br />

unverzichtbare Lösung entstanden.<br />

3. Genauigkeit<br />

ARGOS ® Level 2 und 3 wurden entwickelt, um Messgenauigkeit auf höchster Ebene zu<br />

bieten. Je höher die nachgewiesene Genauigkeit der gemessenen Werte, desto höher<br />

ist die Akzeptanz bei den Fahrzeugbetreibern und Zulassungsstellen. Zudem ist für eine<br />

Vielzahl von genormten Grenzwerten eine sehr hohe Genauigkeit er<strong>for</strong>derlich, um diese<br />

überhaupt technisch richtig überwachen zu können.


Abb.9: Anwendbarkeit gemessener Werte<br />

Die von den örtlichen Messstellen gemessenen Werte werden in der Regel zur<br />

Feststellung von Grenzwertüberschreitungen verwendet. Die obenstehende Grafik zeigt<br />

das Grundproblem hierbei. Nur wenn die gemessenen Werte zuzüglich bzw. abzüglich<br />

der Toleranzklasse der örtlichen Messstelle, über oder unter dem Erlaubten des<br />

Grenzbereichs liegen, dann ist eine Aussage über die Grenzwerteinhaltung eindeutig<br />

möglich (Fall 3 und 4). In den Fällen 1 und 2 ist es nicht möglich eine Aussage über die<br />

Einhaltung der zugelassenen Toleranzbereiche zu treffen. Nur wenn die Toleranz des<br />

Messinstruments mindestens 3 mal besser als der erlaubte Grenzwertbereich ist, ist es<br />

möglich eine Angabe innerhalb des Grenzwert-Toleranzbandes zu machen. Wenn also<br />

eine technische Toleranz von 3 % überwacht werden muss, und das Messsystem eine<br />

Toleranz von 2% oder mehr h<strong>at</strong>, ist das Messsystem wertlos, da keine Aussage über die<br />

Grenzwerteinhaltung getroffen werden kann. Für eine technische Toleranz von 3%<br />

braucht das Messinstrument eine Genauigkeit von mindestens 1%!


Abb.5: Q-Kraft Abweichung eines Zuges mit 7 Waggons über 12 Messzyklen<br />

4. Rad<strong>for</strong>mfehler<br />

ARGOS ® kann auch Rad<strong>for</strong>mfehler (Rundheitsabweichungen über den Umfang) mit<br />

höchster Präzision erfassen. Alle Arten von Abweichung sind klassifizierbar und<br />

quantifizierbar (Flachstellen, Abpl<strong>at</strong>tungen, Aufschweißungen, Polygonisierung,<br />

Exzentrizität, usw.). Es besteht auch die Möglichkeit die gemessene Abweichung von<br />

der idealen Radrundheit über den gesamten Radumfang zu visualisieren, siehe Abb.7.


Abb.7: Messung der Radmängel und Abweichung von der idealen Radrundheit über den gesamten<br />

Radumfang gemessen mit dem ARGOS ® System


5. Zusammenfassung<br />

ARGOS ® Level 1 ist das ideale System zur Feststellung von entgleisten Achsen vor<br />

Risikopunkten im Streckennetz um Folgeschäden nach einer Entgleisung zu minimieren<br />

bzw. zu begrenzen.<br />

ARGOS ® Level 2 kann hochpräzise D<strong>at</strong>en über den Fahrzeugzustand (Achslasten und<br />

Beladungsfehler) unmittelbar nach der Überfahrt des Fahrzeuges liefern.<br />

ARGOS ® Level 3 kann durch die Y/Q Messung zusätzlich Unfälle präventiv verhindern<br />

und hochpräzise D<strong>at</strong>en über die Rad/Schiene-Wechselwirkung spätestens eine Minute<br />

nach der Messung liefern.<br />

Auf Wunsch können mit ARGOS ® Level 2 und 3 auch Rad<strong>for</strong>mfehler präzise erkannt<br />

werden.<br />

Die Lebenszykluskosten der Infrastruktur steigen stark an, wenn die Belastung durch die<br />

Fahrzeuge nicht den bei der Konstruktion der Strecken zugrunde gelegten Belastungen<br />

entsprechen. Flachstellen beispielsweise, können die Instandhaltungskosten bis zu 20<br />

% erhöhen. Dasselbe trifft für grenzwertüberschreitende st<strong>at</strong>ische und dynamische<br />

Kräfte zu. Daher ist es wichtig, diese mit ARGOS ® Level 2 und 3 Anlagen zu<br />

überwachen.<br />

ARGOS ® örtliche Messstellen liefern die Grundlagend<strong>at</strong>en für die gerechte Festlegung<br />

des Infrastrukturbenutzungsentgeltes.<br />

Unregelmäßigkeiten und Rad<strong>for</strong>mfehler sind die Hauptgründe für Lärmemission und<br />

Bodenerschütterung. Mit ARGOS ® örtlichen Messstellen ist es möglich, Fahrzeuge mit<br />

schlechten Lauf- und Radflächenqualitäten, aber auch mit hoher Lärmemission zu<br />

erkennen.<br />

ARGOS ® D<strong>at</strong>en können auch für eine optimale Wartungsstr<strong>at</strong>egie der<br />

Schienenfahrzeuge eingesetzt werden. ARGOS ® macht es möglich, Schäden an<br />

einzelnen Fahrzeugen zu erkennen und den Schädigungsverlauf zu verfolgen, um so<br />

ein optimales Planen von Wartungsarbeiten zu ermöglichen. Vor allem im Bereich der<br />

Güterzüge können Instandhaltungskosten durch Überwachung der t<strong>at</strong>sächlich<br />

transportierten Lasten und des technischen Zustandes optimiert werden.<br />

ARGOS ® Level 2 und 3 liefern Messergebnisse gemäß einschlägiger Normen und<br />

können zur Unterstützung der örtlichen TSI Spot-Untersuchungen eingesetzt werden.<br />

Die Zuverlässigkeit und Präzision der ARGOS ® Systeme ermöglichen eine Steigerung<br />

des Sicherheitslevels, Verringerung der Umweltbelastung durch Lärm und<br />

Erschütterungen, gerechtere Berechnung der Infrastrukturbenützungsgebühr für die<br />

Nutzer und Kostensenkung für die Netz- und die Fahrzeugbetreiber.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!