Grundlagen, Erstellung, Durchführung undAuswertung einer ...
Grundlagen, Erstellung, Durchführung undAuswertung einer ...
Grundlagen, Erstellung, Durchführung undAuswertung einer ...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Diplomarbeit<br />
<strong>Grundlagen</strong>, <strong>Erstellung</strong>, <strong>Durchführung</strong> und<br />
Auswertung <strong>einer</strong> Kundenzufriedenheitsumfrage<br />
per Fragebogen für die Klengel-Büro-Technik<br />
GmbH<br />
Vorgelegt am: 17.08.2009<br />
Von: Ronny Vogel<br />
Frauenfelsstraße 3<br />
04600 Altenburg<br />
Studienrichtung: Wirtschaft<br />
Studiengang: Mittelständische Wirtschaft<br />
Seminargruppe: MW06/02<br />
Matrikelnummer: 4060692<br />
Praxispartner: Klengel-Büro-Technik GmbH<br />
Schloßstrasse 6<br />
09111 Chemnitz<br />
Gutachter: Dipl.-Informatiker Dirk Burkhardt<br />
Prof. Dr. Karl Oehme
Inhaltsverzeichnis<br />
Inhaltsverzeichnis ..............................................................................................................I<br />
Abbildungsverzeichnis......................................................................................................III<br />
Tabellenverzeichnis..........................................................................................................IV<br />
1 Vorwort..................................................................................................................... 1<br />
2 Marketing im Allgemeinen......................................................................................... 2<br />
2.1 Entwicklung ................................................................................................................2<br />
2.2 Begriff des Marketings................................................................................................4<br />
2.3 Kundenzufriedenheit..................................................................................................4<br />
3 Die Marketingforschung ............................................................................................ 5<br />
3.1 <strong>Grundlagen</strong> .................................................................................................................5<br />
3.1.1 Die Marktforschung und die Marketingforschung.............................................5<br />
3.1.2 Bestandteile........................................................................................................6<br />
3.1.3 Gütekriterien zur Beurteilung von Informationen .............................................6<br />
3.1.4 Der Marktforschungsprozess..............................................................................8<br />
3.2 Aufgabenträger der Marketingforschung ................................................................10<br />
3.2.1 Eigenforschung .................................................................................................10<br />
3.2.2 Fremdforschung ...............................................................................................11<br />
3.3 Marketingforschungsdesign .....................................................................................12<br />
3.3.1 Explorative Studie.............................................................................................12<br />
3.3.2 Deskriptive Studie.............................................................................................12<br />
3.3.3 Kausale Studie ..................................................................................................12<br />
3.4 Methoden der Marketingforschung.........................................................................13<br />
3.4.1 Sekundärforschung...........................................................................................13<br />
3.4.2 Primärforschung ...............................................................................................14<br />
3.5 Auswahlverfahren ....................................................................................................15<br />
3.5.1 Vollerhebung ....................................................................................................15<br />
3.5.2 Teilerhebung.....................................................................................................15<br />
3.6 Erhebungsmethoden................................................................................................18<br />
3.6.1 Befragung .........................................................................................................18<br />
I
3.6.2 Beobachtung.....................................................................................................20<br />
3.6.3 Experiment .......................................................................................................21<br />
3.7 Die Fragebogenerstellung ........................................................................................22<br />
3.7.1 Präzisierung des Themas ..................................................................................22<br />
3.7.2 Entwicklung der Fragebogengrobstruktur .......................................................22<br />
3.7.3 Entwicklung des Fragebogens ..........................................................................23<br />
3.7.4 Festlegung der Reihenfolge der Fragen ...........................................................24<br />
3.7.5 Prüfung des Fragebogens ................................................................................25<br />
3.7.6 Festlegung des Fragebogens ............................................................................25<br />
3.8 Verfahren der Datenauswertung .............................................................................25<br />
3.8.1 Uni- und bivariate statistische Auswertungsverfahren....................................25<br />
3.8.2 Multivariate statistische Auswertungsverfahren.............................................26<br />
4 Checkliste zur <strong>Erstellung</strong> <strong>einer</strong> Kundenzufriedenheitsumfrage.................................. 28<br />
5 Praktische <strong>Durchführung</strong> der Kundenzufriedenheitsumfrage.................................... 29<br />
5.1 <strong>Erstellung</strong> des Beispielfragebogens..........................................................................29<br />
5.2 Klassifizierung der Umfrage......................................................................................34<br />
5.3 Auswahl der Befragungsgruppe ...............................................................................35<br />
5.4 <strong>Durchführung</strong> der Befragung....................................................................................35<br />
5.5 Auswertung...............................................................................................................36<br />
5.5.1 Auswertungsmethoden....................................................................................36<br />
5.5.2 Auswertung mit Microsoft Excel ......................................................................37<br />
5.5.3 Auswertung mit Grafstat ..................................................................................44<br />
6 Fazit ........................................................................................................................ 54<br />
Quellenverzeichnis...........................................................................................................IV<br />
II
Abbildungsverzeichnis<br />
Abbildung 1: Entwicklung des Marketing...................................................................................3<br />
Abbildung 3: Marktforschungsprozess.......................................................................................8<br />
Abbildung 4: Auswahlverfahren...............................................................................................16<br />
Abbildung 5: Fragebogenerstellung .........................................................................................22<br />
Abbildung 6: fertiger Fragebogen ............................................................................................32<br />
Abbildung 7: ausgefüllter Fragebogen .....................................................................................33<br />
Abbildung 8: Kreisdiagramm Frage 1 .......................................................................................38<br />
Abbildung 9: Kreisdiagramm Frage 2 .......................................................................................39<br />
Abbildung 10: Kreisdiagramm Frage 3 .....................................................................................39<br />
Abbildung 11: Kreisdiagramm Frage 4 .....................................................................................40<br />
Abbildung 12: Kreisdiagramm Frage 5 .....................................................................................40<br />
Abbildung 13: Kreisdiagramm Frage 6 .....................................................................................41<br />
Abbildung 14: Kreisdiagramm Frage 7 .....................................................................................42<br />
Abbildung 15: Kreisdiagramm Frage 8 .....................................................................................42<br />
Abbildung 16: Kreisdiagramm Frage 9 .....................................................................................43<br />
III
Tabellenverzeichnis<br />
Tabelle 1: Verkäufermarkt - Käufermarkt II ...............................................................................2<br />
Tabelle 3: Marktforschung - Marketingforschung .....................................................................5<br />
Tabelle 4: Eigenforschung ........................................................................................................11<br />
Tabelle 5: Fremdforschung.......................................................................................................11<br />
Tabelle 6: Sekundärforschung I ................................................................................................14<br />
Tabelle 7: Sekundärforschung II ...............................................................................................14<br />
Tabelle 8: Beobachtung............................................................................................................21<br />
Tabelle 9: Frageformen I...........................................................................................................23<br />
Tabelle 10: Frageformen II........................................................................................................24<br />
Tabelle 11: Skalaformen...........................................................................................................24<br />
Tabelle 12: Auswertungsverfahren ..........................................................................................27<br />
Tabelle 13: Klassifizierung des Fragebogens ............................................................................34<br />
Tabelle 14: tabellarische Auswertung mit Grafstat..................................................................46<br />
Tabelle 15: Kreuztabelle Frage 1 - Frage 2 ...............................................................................47<br />
Tabelle 16: Kreuztabelle Frage 1 - Frage 4 ...............................................................................48<br />
Tabelle 17: Kreuztabelle Frage 1 - Frage 5 ...............................................................................48<br />
Tabelle 18: Kreuztabelle Frage 1 - Frage 6 ...............................................................................49<br />
Tabelle 19: Kreuztabelle Frage 1 - Frage 8 ...............................................................................49<br />
Tabelle 20: Kreuztabelle Frage 1 - Frage 9 ...............................................................................50<br />
Tabelle 21: Kreuztabelle Frage 3 - Frage 2 ...............................................................................50<br />
Tabelle 22: Kreuztabelle Frage 3 - Frage 4 ...............................................................................51<br />
Tabelle 23: Kreuztabelle Frage 3 - Frage 5 ...............................................................................51<br />
Tabelle 24: Kreuztabelle Frage 3 - Frage 6 ...............................................................................52<br />
Tabelle 25: Kreuztabelle Frage 3 - Frage 8 ...............................................................................52<br />
Tabelle 26: Kreuztabelle Frage 3 - Frage 9 ...............................................................................53<br />
IV
1 Vorwort<br />
Marketingforschung als Lieferant für Informationen über den Absatzmarkt und dessen<br />
Gegebenheiten hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor<br />
für ein Unternehmen entwickelt. Vor allem da eine zielgerichtete Firmenpolitik der<br />
Kundenbindung immer wichtiger geworden ist. Dabei gilt es über Marktverhältnisse zu<br />
informieren und Umweltveränderungen zu antizipieren. 1<br />
Damit sich aber ein Unternehmen von der Konkurrenz erfolgreichen differenzieren kann<br />
benötigt es Wettbewerbsvorteile. Große Beachtung sollte dabei die Zufriedenheit der<br />
eigenen Kunden finden, denn eine hohe Kundenzufriedenheit bedeutet loyale Kunden mit<br />
entsprechend guter Mund-zu-Mund Propaganda.<br />
Die folgende Diplomarbeit soll dabei die sowohl die Einordnung <strong>einer</strong><br />
Kundenzufriedenheitsumfrage in das Umfeld der modernen Marketingforschung als auch die<br />
<strong>Erstellung</strong>, <strong>Durchführung</strong> und Auswertung <strong>einer</strong> solchen Umfrage aufzeigen.<br />
Dabei wird auf die <strong>Durchführung</strong> der Umfrage per Brief sowie E-Mail und der daraus<br />
resultierenden Rücklaufquoten eingegangen, aber auch die Auswertung über 2 verschiedene<br />
und ergänzende Methoden per Microsoft Excel und Grafstat wird aufgezeigt.<br />
Abschließend wurden kausale Zusammenhänge innerhalb des Kundenstamms erstellt und<br />
untersucht sowie daraus Handlungsempfehlungen für die Firma erarbeitet.<br />
1 Vgl. [FK00] S. 30<br />
1
2 Marketing im Allgemeinen<br />
2.1 Entwicklung<br />
Das Marketing erlangte seinen hohen Stellenwert in der heutigen Zeit vor allem durch die<br />
wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte.<br />
Nachdem schon seit den 20er Jahren in den USA das Gebiet des Marketings erforscht und in<br />
der Wirtschaft angewandt wurde, gelang dies in Deutschland erst in der Zeit nach dem 2.<br />
Weltkrieg. In der Zeit von 1945 bis ca. 1960 herrschte in Deutschland vor allem ein<br />
Verkäufermarkt (was auf eine mangelnde Güterversorgung zurück zuführen ist), d.h. die<br />
Nachfrage überstieg das Angebot und eine Kundenorientierung der Unternehmen spielte<br />
eine untergeordnete Rolle für den Unternehmenserfolg. Im Laufe der 60er Jahre wandelte<br />
sich der Markt dank Massenproduktion und stärkerem Wettbewerb zu einem Käufermarkt<br />
mit den noch heute üblichen Bedingungen. Da nun das Angebot die Nachfrage überstieg<br />
sahen sich die Unternehmen mit neuen Problemen konfrontiert, da sie sich mit einem<br />
angemessenen Preis-Leistungsverhältnis dauerhaft am Markt behaupten mussten. Seit<br />
dieser Marktwandlung sind Unternehmen gezwungen Marktforschung zu betreiben, ihre<br />
Produkte und Leistungen an den Anforderungen und Wünschen von Kunden zu orientieren<br />
und sich auf Zielgruppen zu konzentrieren. Von nun an gab es eine intensive Beschäftigung<br />
mit dem Thema Marketing und die produktionsorientierte Führung eines Unternehmens<br />
wandelte sich zu <strong>einer</strong> marktorientierten Führung. 2<br />
Kriterium Verkäufermarkt Käufermarkt<br />
Wirtschaftliche Situation Knappheitswirtschaft Überflussgesellschaft<br />
Nachfrage Nachfrage > Angebot Angebot > Nachfrage<br />
Engpass Produktion, Beschaffung Absatz<br />
Bedeutung der betrieblichen Primat der Produktion/ Primat des Marketings<br />
Beschaffung<br />
Vorrangige betriebliche<br />
Anstrengungen<br />
Tabelle 1: Verkäufermarkt - Käufermarkt II 3<br />
2 Vgl. [FK00] S.14 und [WH01] S.18<br />
3 [WH01] S.18<br />
Beschaffung<br />
Optimierungen der<br />
Produktions- und<br />
Beschaffungsaktivitäten<br />
2<br />
Optimale Marktposition,<br />
Optimierung des Marketings
In den 70er Jahren kam es durch eine wachsende Nachfragemacht des Handels zur<br />
Handelsorientierung des Marketings und zur Etablierung als Führungsfunktion.<br />
In den 80er Jahren wurde sich verstärkt mit Wettbewerbsvorteilen und der<br />
Wettbewerbspositionierung beschäftigt, anschließend fand dann in den 90er Jahren eine<br />
verstärkte Ausrichtung auf rechtliche, gesellschaftliche und ökologische Einflüsse statt.<br />
Seit diesem Jahrzehnt findet eine verstärkte Konzentration auf die Informations- und<br />
Kommunikationstechnologien statt. 4<br />
Nachfolgend eine Übersicht der Entwicklungsphasen des Marketings:<br />
Primat der<br />
Produktion<br />
Primat des Verkaufs Primat des Marktes Primat des Kunden<br />
3<br />
Marketing-<br />
Implementierung<br />
Marktorientierte<br />
Unternehmensführung<br />
Customer Relationship<br />
Management (CRM) 5<br />
Marketing-<br />
Implementierung<br />
Marketingmix<br />
Marketingmix Marketingmix Produktpolitik<br />
Produktpolitik Produktpolitik Preispolitik<br />
Preispolitik Preispolitik Kommunikationspolitik<br />
Werbung Kommunikationspolitik Kommunikationspolitik Vertriebspolitik<br />
Verkauf Verkauf Vertriebspolitik Vertriebspolitik Mix-Erweiterung<br />
1990<br />
–<br />
1920<br />
ca. 1920<br />
–<br />
1950<br />
Abbildung 1: Entwicklung des Marketing 6<br />
4 [MH00] S. 6<br />
ca. 1950 - 1980 ca. 1980 - 1990 ab ca. 1990<br />
5 Def.: Auf den systematischen Aufbau und die Pflege von Kundenbeziehungen ausgerichteter<br />
Managementansatz, der prozesshaft zu verstehen ist und idealtypisch in folgenden Phasen abläuft:<br />
Ansprechen – Gewinnen – Informieren – Bedienen - Pflegen
2.2 Begriff des Marketings<br />
Früher wurde Marketing in Deutschland als marktorientierte Unternehmensführung<br />
bezeichnet, dabei rückte man die Abnehmer, die Konkurrenz und den Wettbewerb in den<br />
Vordergrund. So bedeutet Marketing in der klassischen Interpretation „die Planung,<br />
Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potentiellen Märkte ausgerichteten<br />
Unternehmensaktivitäten. Durch eine dauerhafte Befriedigung der Kundenbedürfnisse<br />
sollen die Unternehmensziele verwirklicht werden.“ 7<br />
Heute hingegen wird Marketing „überwiegend als Ausdruck für eine umfassende Philosophie<br />
und Konzeption des Planens und Handelns gesehen, bei der – ausgehend von systematisch<br />
gewonnenen Informationen – alle Aktivitäten eines Unternehmens konsequent auf die<br />
gegenwärtigen und künftigen Erfordernisse der Märkte ausgerichtet werden, mit dem Ziel<br />
der Befriedigung von Bedürfnissen des Marktes und der individuellen Ziele.“ 8<br />
2.3 Kundenzufriedenheit<br />
Eine Unternehmensstrategie sollte unter dem Aspekt der Erreichung <strong>einer</strong> möglichst hohen<br />
Kundenzufriedenheit ausgerichtet sein. Zu beachten ist dabei, dass diese ein zuverlässiger<br />
Erfolgsfaktor für Geschäftsaktivitäten ist. Man sollte ständig prüfen, wie man Kunden noch<br />
zufriedener stellen kann, um sie so stärker an Ihr Unternehmen zu binden.<br />
Die Kundenzufriedenheit dient als Indikator für die Qualität von<br />
Kundenbindungsmaßnahmen und Qualitätsmanagement. Außerdem spielt sie eine zentrale<br />
Rolle in der aktuellen Marketingtheorie und –praxis. Daher ist das Management der<br />
Kundenzufriedenheit (Customer Relationship Management) zu <strong>einer</strong> wichtigen<br />
Herausforderung für viele Manager geworden 9 . Daraus ergibt sich, dass die Sicherung <strong>einer</strong><br />
hohen Kundenzufriedenheit hilft, Fluktuation der Kunden zu vermeiden sowie Neukunden zu<br />
gewinnen.<br />
6 Vgl. [ZH08]<br />
7 [MH00] S. 8<br />
8 [WH01] S. 19<br />
9 Vgl. [SH09]<br />
4
3 Die Marketingforschung<br />
3.1 <strong>Grundlagen</strong><br />
3.1.1 Die Marktforschung und die Marketingforschung<br />
In der Wissenschaft findet eine Abgrenzung zwischen Marktforschung und<br />
Marketingforschung statt.<br />
Hierbei wird Marktforschung als „systematischer Prozess der Erhebung, Analyse und<br />
Interpretation von Informationen über Gegebenheiten und Entwicklung auf Beschaffungs-<br />
und Absatzmärkten, um relevante Informationen für Managemententscheidungen<br />
bereitzustellen und diese Managemententscheidungen zu optimieren“ 10 , definiert.<br />
Marketingforschung ist hingegen definiert, als „die systematische Gewinnung und Analyse<br />
von Informationen zur Fundierung von Marketingentscheidungen“ 11 .<br />
Die Marktforschung ist also primär auf den Markt an sich gerichtet, wobei die<br />
Marketingforschung den absatzseitigen Teil der Marktforschung darstellt.<br />
Marktforschung<br />
Externe Informationen Interne Informationen<br />
BeschaffungsmarktAbsatzmarktforschung forschung<br />
Marketingforschung<br />
Tabelle 2: Marktforschung - Marketingforschung 12<br />
Die Marketingforschung wird außerdem in die demoskopische und die ökoskopische<br />
Marketingforschung eingeteilt.<br />
Die demoskopische Marketingforschung handelt sowohl von objektiven als auch von<br />
subjektiven Tatbeständen, welche aber untrennbar mit dem Marktteilnehmer verbunden<br />
sind. Dies ist z.B. das Alter, das Geschlecht, der Beruf oder die Einstellung und Meinung.<br />
Die ökoskopische Marketingforschung hingegen erfasst Tatbestände, die das Resultat der<br />
Handlungen von Marktteilnehmern darstellen, wie z.B. der Umsatz. 13<br />
10 [DF07]<br />
11 [FK00] S. 30<br />
12 [WH01] S.124<br />
13 [MH00] S. 145<br />
5
3.1.2 Bestandteile<br />
Die Marketingforschung besteht zunächst aus der Marktanalyse. Dabei wird einmalig oder in<br />
bestimmten Intervallen eine Datenerhebung über alle Faktoren erstellt, die den Markt<br />
kennzeichnen.<br />
Der zweite Bestandteil ist die Marktbeobachtung. Hierbei steht die Entwicklung eines<br />
Marktes im Vordergrund, da eine fortlaufende Erhebung von Markt- und<br />
Unternehmensdaten stattfindet.<br />
Der nächste Bestandteil ist die Marktprognose, baut auf der Marktanalyse und der<br />
Marktbeobachtung auf und versucht die Marktsituation der näheren oder weiteren Zukunft<br />
zu ermitteln. Dies geschieht anhand der Analyse von Kundentrends oder Marktpotenzialen.<br />
Der vierte Bestandteil dient dem Soll-Ist-Vergleich und ist die Marktkontrolle. Dabei wird<br />
eine Erfolgsmessung durchgeführt und eine Ursachenanalyse bei Zielabweichungen<br />
erstellt. 14<br />
Für eine erfolgreiche Marktforschung sind allerdings alle 4 Bestandteile von essentieller<br />
Bedeutung und im dauerhaften Kreislauf anwendbar.<br />
3.1.3 Gütekriterien zur Beurteilung von Informationen<br />
Um die Verlässlichkeit der Ergebnisse <strong>einer</strong> Kundezufriedenheitsumfrage nicht zu<br />
beeinträchtigen oder eine Verzerrung bzw. Beeinflussung der Ergebnisse zu vermeiden,<br />
müssen die Informationen <strong>einer</strong> Studie bestimmten Gütekriterien und Anforderungen<br />
entsprechen.<br />
Relevanz:<br />
Die Informationen brauchen eine sachliche Eignung zur Lösung eines Marketingproblems, da<br />
z.B. in der Sekundärforschung (wird im weiteren Verlauf der Arbeit genauer eingegangen)<br />
Material verwendet wird, welches nicht explizit für das vorhandene Problem untersucht und<br />
entwickelt wurde.<br />
14 Vgl. [DF07] und [WH01] S. 125 und [FK00] S.32<br />
6
Objektivität:<br />
Die Informationen müssen unabhängig vom Untersuchungsleiter bzw. dem Durchführenden<br />
der Untersuchung sein. Es müssen also unterschiedliche Personen zu denselben<br />
Messergebnissen gelangen.<br />
Vollständigkeit:<br />
Es müssen alle sachlich notwendigen oder aber alle für notwendig erachteten Informationen<br />
dem Entscheidungsträger vorliegen.<br />
Reliabilität:<br />
Die Messwerte müssen zuverlässig sein, d.h. sie müssen präzise und stabil und bei<br />
wiederholter Messung reproduzierbar sein. Die Zuverlässigkeit von Messwerten sinkt bei<br />
fehlender Bedingungskonstanz oder fehlender instrumentaler Konstanz.<br />
Aktualität:<br />
Der zeitliche Abstand zwischen der Erhebung von Informationen und der Verwendung dieser<br />
sollte möglichst gering sein, da so die Informationen noch am wertvollsten sind und<br />
kurzfristig auf Marktveränderungen reagiert werden kann.<br />
Validität:<br />
Die Gültigkeit der Informationen ist dann gegeben, wenn der zu interessierende Sachverhalt<br />
tatsächlich erfasst wurde und das gemessen wurde was auch beabsichtigt war. Hierbei findet<br />
noch eine Entscheidung in externe und interne Validität statt. Wenn die betrachtete<br />
Stichprobe auf die Grundgesamtheit schließen lässt, also generalisierbar ist, liegt eine<br />
externe Validität vor. Eine interne Validität liegt vor, wenn keine freien Variablen wirken,<br />
d.h. die Daten sind nur für den untersuchten Sachverhalt gültig. 15<br />
15 Vgl. [DF07] und [FK00] S. 32 f.<br />
7
3.1.4 Der Marktforschungsprozess<br />
Der Marktforschungsprozess ist ein allgemein gültiges Ablaufschema zur <strong>Durchführung</strong> <strong>einer</strong><br />
Marktforschungsuntersuchung. Dieser gilt allerdings auch für die Marketingforschung und ist<br />
damit auch für diese Arbeit vom großen Interesse.<br />
Nachfolgend wird nun dieser Prozess in 8 Phasen eingeteilt und erläutert.<br />
Abbildung 2: Marktforschungsprozess 16<br />
16 Vgl. [ST09] und [DF07]<br />
1. Feststellung und Formulierung des Problems<br />
2. Festlegung der Untersuchungsziele<br />
3. Bestimmung der Informationsquellen<br />
4. Bestimmung des Marktforschungsdesigns<br />
5. Entwicklung eines Analyseplans<br />
6. Erhebung der Informationen<br />
7. Analyse der gewonnen Informationen<br />
8. Berichterstellung<br />
8
Erläuterungen der einzelnen Phasen mit Bezug auf eine Kundenzufriedenheitsumfrage:<br />
1. Phase:<br />
Als Problem wird das Untersuchen der subjektiven Einstellung des Kunden zur Klengel-Büro-<br />
Technik GmbH formuliert.<br />
2. Phase:<br />
In dieser Phase wird der deskriptive Untersuchungstyp für diese Umfrage ausgewählt sowie<br />
der Kundenservice und die Reaktionszeiten der Klengel-Büro-Technik GmbH als<br />
Problemdefinition präzisiert.<br />
3. Phase:<br />
In der dritten Phase wird entschieden, dass die Umfrage mit Hilfe der Primärforschung<br />
durchgeführt wird, da aus der Sekundärforschung für eine erstmalige Umfrage zu wenige<br />
Informationen vorhanden sind.<br />
4. Phase:<br />
Im vierten Schritt werden die wichtigsten Entscheidungen zur methodischen<br />
Vorgehensweise für die <strong>Durchführung</strong> der Umfrage getroffen. Die betrifft das<br />
Untersuchungsdesign, die Erhebungsmethode, die Zielgruppe sowie das Auswahlverfahren.<br />
5.Phase:<br />
Es findet eine Überprüfung des Fragebogens mit dem Hintergrund statt, ob alle<br />
erforderlichen Daten mit dem notwendigen Informationsgehalt erhoben werden.<br />
6.Phase:<br />
Der 6. Schritt betrifft die <strong>Durchführung</strong> der Befragung am Kunden. Hier muss sehr sorgfältig<br />
gearbeitet werden, da in diesem Schritt die Protokollierung der gewonnenen Daten<br />
stattfindet.<br />
9
7.Phase:<br />
Hier werden Verfahren aus der Statistik, wie z.B. deskriptive-, induktive Statistik oder<br />
multivariate Analyseverfahren genutzt, um die gewonnen Daten der Umfrage zu analysieren.<br />
Dies ist notwendig um kausale Zusammenhänge innerhalb des Kundenstamms zu finden und<br />
darzustellen.<br />
8. Phase:<br />
Wie ab Punkt 5.5 in dieser Arbeit dargestellt findet eine übersichtliche und meist grafische<br />
Darstellung der gewonnen Informationen und Analysen statt.<br />
3.2 Aufgabenträger der Marketingforschung<br />
3.2.1 Eigenforschung<br />
Bei der Eigenforschung wird die Marketingforschung von einem unternehmensinternen<br />
Aufgabenträger durchgeführt. Dies ist bei größeren Unternehmen in der Regel die<br />
Marktforschungsabteilung, welche häufig der Geschäftsleitung oder Marketingabteilung als<br />
Stabsstelle zugeordnet ist. Dies ist aber nur eine ökonomische Lösung, wenn auch<br />
fortwährend Forschungsaufgaben untersucht werden müssen, anderenfalls bietet es sich an<br />
dass einzelne Mitarbeiter, neben den sonstigen Arbeitsaufgaben, die<br />
Marketingforschungsaufgaben übernehmen. Dies könnten sowohl Mitarbeiter auf Zeit (z.B.<br />
Verkaufspersonal, Servicemitarbeiter, Diplomanden) als auch Mitarbeiter mit besonderen<br />
Marktkenntnissen oder direkten Kundenkontakt sein. 17<br />
Auf der nachfolgenden Seite sehen Sie die Vor- und Nachteile der Eigenforschung in <strong>einer</strong><br />
Tabelle gegenübergestellt:<br />
17 [FK00] S. 35<br />
10
Vorteile Nachteile<br />
- keine Einarbeitungszeit<br />
- mit der Problematik vertraut<br />
- in der Regel geringe Kosten<br />
- Datenschutz eher gewährleistet<br />
- weniger Koordinierungsprobleme<br />
Tabelle 3: Eigenforschung 18<br />
3.2.2 Fremdforschung<br />
11<br />
- Betriebsblindheit<br />
- eventuell subjektiv geprägt<br />
- Fehlen von Experten und<br />
Mitarbeitern<br />
- flächendeckende Großerhebungen in<br />
der Regel nicht möglich<br />
- eventuell lange Einarbeitungszeit<br />
- methodische Rückständigkeit<br />
Bei der Fremdforschung handelt es sich vor allem um Institute, die von dem Konzept <strong>einer</strong><br />
Studie bis zur fertigen Ergebnispräsentation alle Phasen des Marketingforschungsprozesses<br />
übernehmen (z.B. die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) oder die A.C. Nielsen<br />
Deutschland). Allerdings gibt es auch Dienstleister die sich auf ein Teilgebiet der<br />
Marketingforschung spezialisiert haben. Dies sind z.B. Feldinstitute und Teststudios, welche<br />
sich auf die empirische Datenerhebung konzentrieren und Interviewer oder Einrichtungen<br />
für Produkt- und Werbetests zur Verfügung stellen. Aber auch Unternehmensberatungen,<br />
Werbeagenturen oder Hochschuleinrichtungen bieten häufig<br />
Marketingforschungsdienstleistungen an. 19<br />
Vorteile Nachteile<br />
- größere Objektivität<br />
- im Prinzip alle Erhebungsmethoden<br />
möglich<br />
- schnelle <strong>Durchführung</strong><br />
- keine Betriebsblindheit<br />
- Einsatz von Experten<br />
- höhere Fachkenntnis im Hinblick auf<br />
Erhebungsmethoden<br />
Tabelle 4: Fremdforschung 20<br />
18 [DF07]<br />
19 [FK00] S. 35 f.<br />
20 [DF07]<br />
- Einarbeitungszeit erforderlich<br />
- höhere Kosten<br />
- Geheimhaltung gefährdet<br />
- eventuell mangelnde<br />
Branchenkenntnis<br />
- Kommunikationsprobleme<br />
- Erfolgszwang
In vielen Fällen ist aber auch eine Kombination von Eigen- und Fremdforschung sinnvoll, z.B.<br />
dass die <strong>Grundlagen</strong>arbeit außer Haus und die <strong>Durchführung</strong> in eigener Regie vorgenommen<br />
wird oder umgekehrt.<br />
3.3 Marketingforschungsdesign<br />
3.3.1 Explorative Studie<br />
Explorative Studien sind notwendig, wenn wenig Literatur oder Studien für das Problemfeld<br />
vorliegen, denn sie sorgen bei geringem Kenntnisstand über das Untersuchungsobjekt für<br />
eine erste Aufhellung und Strukturierung des interessierenden Untersuchungsfeldes. Dabei<br />
ist das Aufstellen von Thesen für weitere Untersuchungen sowie die Modellentwicklung für<br />
das Problemfeld das Ziel dieser Studien. Gruppendiskussionen, Fallstudien und freie<br />
Interviews (ohne vorformulierte Fragen) sind die dafür bevorzugten Erhebungsmethoden. 21<br />
3.3.2 Deskriptive Studie<br />
Bei deskriptiven Studien handelt es sich um eine beschreibende Darstellung des<br />
Problemfeldes. Da die Problemstruktur bekannt ist, wird eine möglichst genaue Erfassung<br />
und Beschreibung des Untersuchungsfeldes versucht. Die Ziele deskriptiver Studien sind<br />
breit gefächert, von der Erfassung und Beschreibung <strong>einer</strong> Marktsituation (z.B.<br />
Kundenzufriedenheit) über die Erfassung von Häufigkeiten (Wie viele sind sehr zufrieden?)<br />
bis zur Erfassung von Zusammenhängen (Abhängigkeit der Zufriedenheit vom Beruf oder<br />
Geschlecht). Die bevorzugten Erhebungsmethoden hierfür sind die Sekundärforschung sowie<br />
standardisierte Interviews. 22<br />
3.3.3 Kausale Studie<br />
Kausale Studien dienen der Erforschung von konkreten Hypothesen über das zu<br />
erforschende Untersuchungsfeld sowie der Klärung von Ursache-Wirkungszusammenhängen<br />
im beobachteten Problemfeld. Das Ziel dieser Studien ist sowohl der Nachweis von<br />
21 Vgl. [DF07]<br />
22 Vgl. [DF07]<br />
12
Kausalzusammenhängen als auch die Ermittlung der Stärke dieses Zusammenhangs. Dabei<br />
wird auf die Primärforschung sowie standardisierte Fragebögen und statistische<br />
Auswertungsmethoden zurückgegriffen. 23<br />
3.4 Methoden der Marketingforschung<br />
3.4.1 Sekundärforschung<br />
Als Sekundärforschung oder auch Sekundärerhebung bezeichnet man „alle Auswertungen<br />
bereits vorhandener Daten, die ursprünglich für andere oder ähnliche Zwecke erhoben<br />
wurden.“ 24<br />
Die Sekundärforschung wird grundsätzlich der Primärforschung vorgezogen, da sie<br />
kostengünstiger und weniger zeitintensiv ist, aber auch bereits bei der Problemdefinition<br />
und Planung für eine Primärerhebung sowie Stichprobenauswahl helfen kann. Besonders<br />
durch die weltweite Akzeptanz und Verfügbarkeit des Internets im 21. Jahrhundert wurde<br />
das Feld der Sekundärforschung erheblich erweitert, da die Aktualität der Informationen<br />
sowie der Zugriff auf diese stark verbessert wurden. Aber auch bestimmte Informationen,<br />
wie z. B. gesamtwirtschaftliche Daten oder Ergebnisse behördlicher Ermittlungen können nur<br />
über die Sekundärforschung erlangt werden.<br />
Allerdings sind der Sekundärforschung insbesondere im Bereich der Vergleichbarkeit von<br />
Daten unterschiedlicher Quellen sowie der Genauigkeit von Informationen Grenzen<br />
gesetzt. 25<br />
Auf der folgenden Seite wurden die Vor- und Nachteile der Sekundärforschung gegenüber<br />
gestellt sowie eine Übersicht der unternehmensinternen und –externen Informationsquellen<br />
erarbeitet.<br />
23 Vgl. [DF07]<br />
24 [WH01] S. 130<br />
25 Vgl. [WH01] S. 130 f. und [MH00] S. 152 und [NDH80] S. 88<br />
13
Sekundärforschung<br />
Vorteile Nachteile<br />
- schnelle und kostengünstige - Informationen sind nicht immer<br />
Informationsbeschaffung<br />
genau für das Problem geeignet<br />
- eventuelle Unterstützung der - Konkurrenz hat auch Zugriff auf diese<br />
Primärforschung<br />
Daten<br />
- liefert schnellen Überblick in die<br />
Untersuchungsfelder<br />
- Daten sind oft veraltet<br />
Tabelle 5: Sekundärforschung I 26<br />
Unternehmensinterne Quellen Unternehmensexterne Quellen<br />
Marketingstatistik<br />
- Anfragen- und Angebotsstatistiken<br />
- Auftragseingang- und<br />
Umsatzstatistiken<br />
- Außendienststatistiken<br />
- Reklamationsstatistiken<br />
Marketing-Kostenrechnung<br />
- Deckungsbeiträge<br />
- Kostenarten und –stellen<br />
- Vertriebswege<br />
Sonstige Informationsquellen<br />
- Kundenkarteien<br />
- Interessenkarteien<br />
- Rohstoffpreislisten<br />
- Archive<br />
Tabelle 6: Sekundärforschung II 27<br />
3.4.2 Primärforschung<br />
14<br />
Amtliche Statistiken<br />
- Statistische Bundes- und<br />
Landesämter sowie Ämter der Städte<br />
- Statistiken der Bundesbehörden<br />
Verbandsstatistiken<br />
- Bundesverband der deutschen<br />
Industrie<br />
Veröffentlichungen der Verlage<br />
- Institut für Marktforschung in<br />
München<br />
- Institut für Handelsforschung in Köln<br />
- Gesellschaft für Konsumforschung in<br />
Nürnberg<br />
Veröffentlichungen von Unternehmen<br />
- Geschäftsberichte<br />
- Firmenzeitschriften<br />
Statistiken der Industrie- und<br />
Handelskammer<br />
In der Sekundärforschung lag das Hauptproblem in der Aufbereitung und Analyse<br />
vorhandener Informationen. Kann man allerdings aus vorhandenen Daten der<br />
Sekundärforschung keine oder nur nicht ausreichende Informationen erlangen, müssen<br />
durch Primärerhebungen neue Daten ermittelt werden. Dabei werden häufig Daten über<br />
subjektive Sachverhalte, wie z. B. Einstellungen, Meinungen oder Motive, und Daten über<br />
26 Vgl. [WH01] S. 134<br />
27 Vgl. [DF07] und [WH01] S.131 ff. und [NDH80] S.89
subjektbezogene objektive Sachverhalte, wie z. B. Kaufhandlungen, Käufer oder<br />
Käufergruppen, untersucht und ermittelt. 28<br />
3.5 Auswahlverfahren<br />
3.5.1 Vollerhebung<br />
Bei der Voll- oder auch Totalerhebung wird die Gesamtmenge der Merkmalsträger, also die<br />
Grundgesamtheit, in die Erhebung einbezogen. Dabei gilt es zu beachten, dass die<br />
Grundgesamtheit in sachlicher, räumlicher und zeitlicher Hinsicht definiert sein muss, um<br />
eine sinnvolle Masse an Erhebungsobjekten zu erhalten. Da der hohe Zeit- und<br />
Kostenaufwand die Praktikabilität <strong>einer</strong> Vollerhebung stark einschränkt, ist sie nur bei <strong>einer</strong><br />
relativ kleinen Menge an zu untersuchenden Einheiten zweckmäßig anwendbar. Die<br />
Vollerhebung zeichnet sich aber vor allem durch eine sehr hohe Genauigkeit und<br />
Aussagekraft der Untersuchung aus. 29<br />
3.5.2 Teilerhebung<br />
Bei der Teilerhebung wird nur ein bestimmter Prozentsatz der Grundgesamtheit befragt,<br />
wobei die ausgewählten Objekte im Hinblick auf die Grundgesamtheit repräsentativ bzw.<br />
strukturgleich sein müssen.<br />
Daher wurden folgende Auswahlverfahren für die Praxis entwickelt:<br />
28 Vgl. [WH01] S.134 ff. und [NDH80] S.94<br />
29 Vgl. [FK00] S. 60 und [WH01] S. 137 und [NDH80] S. 95<br />
15
Auswahlverfahren<br />
Vollerhebung Teilerhebung<br />
Abbildung 3: Auswahlverfahren 30<br />
Zufallsauswahl:<br />
Zufallsauswahl Bewusste Auswahl<br />
Einfache Zufallsauswahl<br />
Geschichtete Auswahl<br />
Klumpenauswahl<br />
Flächenauswahl<br />
16<br />
Quotenauswahl<br />
Konzentrationsauswahl<br />
Typische Auswahl<br />
Bei dem Zufallsauswahlverfahren oder auch Randomverfahren findet die Selektion der<br />
Untersuchungseinheiten durch einen Zufallsprozess statt. Dieser wird so gestaltet, dass jedes<br />
Element mit <strong>einer</strong> berechenbaren Wahrscheinlichkeit in die Auswahl gelangen kann.<br />
Einfache Zufallsauswahl:<br />
Dieses Verfahren setzt voraus, dass alle Einheiten der Grundgesamtheit bekannt und<br />
identifizierbar sind. Dann kann man mit Hilfe von Auswahltechniken, wie z. B. der<br />
Verwendung von Zufallszahlentabellen oder <strong>einer</strong> Lotterieauswahl, Elemente der<br />
Grundgesamtheit auswählen lassen, dabei müssen allerdings alle Elemente stets die gleiche<br />
Wahrscheinlichkeit haben gezogen zu werden.<br />
Geschichtete Auswahl:<br />
Dieses Verfahren kann bei <strong>einer</strong> heterogenen Grundgesamtheit angewendet werden. Dabei<br />
wird diese in homogene Teilgesamtheiten aufgeteilt und anschließend aus den<br />
Teilgesamtheiten zufallsgesteuerte Stichproben entnommen. Bei der Bewertung der<br />
Ergebnisse werden die Teilgesamtheiten nach dem Verhältnis dieser gewichtet.<br />
30 Vgl. [MH00] S. 150 und [WH01] S. 136
Klumpenauswahl:<br />
Die Klumpenauswahl ist, wie die geschichtete Auswahl und das Flächenauswahlverfahren,<br />
ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Hierbei wird die Grundgesamtheit in Klumpen bzw.<br />
Erhebungseinheiten eingeteilt aus denen dann erst die endgültige Stichprobe gezogen wird.<br />
Dieses Verfahren ist in der Praxis weit verbreitet, da es eine sehr kostengünstige Möglichkeit<br />
ist eine Untersuchung zu führen.<br />
Flächenauswahl:<br />
Das Flächenauswahlverfahren ist eine Sonderform des Klumpenauswahlverfahrens. Dabei<br />
wird der zu untersuchende Markt anhand <strong>einer</strong> Landkarte in kleine und nummerierte<br />
Gebiete bzw. Flächen eingeteilt. Aus diesen Flächen wird dann wieder eine zufallsgesteuerte<br />
Stichprobe entnommen oder eine Vollerhebung durchgeführt.<br />
Bewusste Auswahl:<br />
Bei der bewussten Auswahl ist eine subjektive Einflussnahme und quantifizierbare<br />
Beeinträchtigung der Repräsentativität möglich. Das dabei verwendete Auswahlverfahren ist<br />
sowohl vom Erhebungsziel als auch von den organisatorischen und finanziellen Aspekten<br />
abhängig.<br />
Quotenauswahl:<br />
Das Quotenauswahlverfahren ist das in der Marktforschung am häufigsten verwendete<br />
Verfahren. Hierbei werden dem Interviewer feste Quoten vorgegeben, welche anhand der,<br />
schon vor der <strong>Durchführung</strong> bekannten, Merkmale der Grundgesamtheit erstellt wurden.<br />
Dabei wird der Auswahlvorgang auf den Interviewer verlagert.<br />
Konzentrationsauswahl:<br />
Bei der Konzentrationsauswahl erfolgt bei der Zusammensetzung der Stichprobe eine<br />
bewusste Konzentration auf bestimmte Elemente der Grundgesamtheit. Ein bekanntes<br />
Verfahren hierfür ist das Cut-off-Verfahren, wobei alle Elemente aus der Stichprobe<br />
herausgenommen werden die nur von geringer oder gar k<strong>einer</strong> Bedeutung für das<br />
Untersuchungsziel sind.<br />
17
Typische Auswahl:<br />
Die typische Auswahl ist eine Form der Konzentrationsauswahl, wobei eine Anzahl von<br />
Elementen herausgegriffen wird, die als typisch und charakteristisch für die<br />
Grundgesamtheit angesehen wird. 31<br />
3.6 Erhebungsmethoden<br />
3.6.1 Befragung<br />
Die Befragung ist die am häufigsten angewandte Erhebungsmethode der<br />
Informationsbeschaffung. Dabei soll unter <strong>einer</strong> Befragung ein „systematisches Vorgehen<br />
der Erhebung verstanden werden, bei dem Personen durch gezielte Fragen zur Abgabe von<br />
Informationen (Aussagen) veranlasst werden sollen.“ 32<br />
Eine Befragung kann in sechs verschiedene Befragungsformen eingeteilt werden. 33<br />
Die erste Unterscheidungsform ist die Art der Befragung, hierbei unterscheidet man in:<br />
Schriftliche Befragung:<br />
Bei der schriftlichen Befragung sind die gestellten Fragen schriftlich zu beantworten und die<br />
Fragebögen werden per Post, persönlich oder durch Medien verteilt.<br />
Die Vorteile liegen vor allem darin, dass es möglich ist kostengünstig und schnell eine<br />
Erhebung an <strong>einer</strong> größeren Menge von Personen durchzuführen. Nachteile zeigen sich<br />
hauptsächlich in der geringen Rücklaufquote, der möglicherweise geringen Repräsentanz<br />
sowie der fehlenden Möglichkeit die Reihenfolge der Beantwortung der Fragen zu<br />
beeinflussen.<br />
Mündliche Befragung:<br />
Die mündliche Befragung ist die am häufigsten verwendete Befragungsart. Sie ist die<br />
aufwendigste, aber auch ergiebigste Methode. Die Vorteile sind vor allem die hohe<br />
Erfolgsquote sowie die wenigen Einschränkungen beim Fragebogenumfang und großen<br />
31 Vgl. [MH00] S. 150 ff. und [WH01] S.137 ff.<br />
32 [WH01] S. 147<br />
33 Vgl. [DF07]<br />
18
Beeinflussungsmöglichkeiten der Befragung. Nachteile sind die entstehenden hohen Kosten<br />
und der Interviewereinfluss bzw. die bestehende Verzerrungsgefahr durch den Interviewer.<br />
Telefonische Befragung:<br />
Bei dieser Befragungsart werden die benötigten Informationen telefonisch erhoben, was<br />
allerdings nur verhältnismäßig einfache Fragestellungen bzw. kurze Befragungen ermöglicht.<br />
Die Vorteile hingegen sind die geringen Kosten und die Schnelligkeit der Befragung.<br />
Online- oder E-Mail-Befragung:<br />
Bei dieser Befragungsform findet die Befragung computer- und internetunterstützt statt.<br />
Allerdings gilt es hier zu beachten, dass für viele Bereiche keine repräsentative Erhebung<br />
möglich ist, da nicht die gesamte Bevölkerung auf das Internet zugreifen kann. Ein großer<br />
Vorteil hingegen sind die viel geringeren Kosten für den Postversand und der geringe<br />
Aufwand für die <strong>Durchführung</strong> der Befragung. 34<br />
Die zweite Unterscheidungsform ist die Zielgruppe der Befragung.<br />
Hierbei unterscheidet man in Unternehmensbefragungen, in denen meist industrielle<br />
Abnehmer oder der Handel befragt werden und in Verbraucherbefragungen, in welchen<br />
Endverbraucher von Konsum- oder Gebrauchsgütern die Hauptrolle spielen. Bei<br />
Expertenbefragungen handelt es sich hingegen um meist mündliche Befragungen von<br />
Experten um Hinweise zu bestimmten Aufgabenstellungen zu erhalten. 35<br />
Die nächste Unterscheidungsform ist die Befragungsstrategie, von denen es 3<br />
unterschiedliche Varianten gibt.<br />
Die erste Variante ist die des standardisierten Interviews, welche sich durch eine genaue<br />
Reihenfolge sowie genau festgelegte Fragen auszeichnet. Die zweite Variante ist das<br />
strukturierte Interview, in denen bestimmte Kernfragen aber keine<br />
Beantwortungsreihenfolge festgelegt sind und der Interviewer Zusatzfragen stellen kann.<br />
34 Vgl. [WH01] S. 148 f. und [FK00] S.70 ff. und [DF07] und [MH00] S.155 ff.<br />
35 [WH01] S.148<br />
19
Das freie Gespräch als dritte Variante erlaubt dem Interviewer die meisten freien<br />
Entscheidungen, wobei nur das Gesprächsthema festgelegt ist.<br />
Die vierte Unterscheidungsform ist die Befragungstaktik.<br />
Hierbei kann in die direkte und die indirekte Befragungstaktik eingeteilt werden. Bei der<br />
direkten Taktik ist aufgrund der Frage das Erkenntnisziel sofort ersichtlich, bei der indirekten<br />
hingegen werden Fragen psychologisch so formuliert, dass der Interviewte richtig antwortet,<br />
was er bei der direkten vielleicht nicht getan hätte. 36<br />
Die fünfte Unterscheidungsform ist die Anzahl der Untersuchungsthemen.<br />
Bei der Einthemenbefragung wird nur ein spezielles Informationsproblem geklärt, wo<br />
hingegen bei der Mehrthemen- oder Omnibusbefragung ganze Themenkomplexe<br />
abgehandelt werden können.<br />
Die letzte Unterscheidungsform betrifft die Häufigkeit der Befragung.<br />
Dabei unterscheidet man in Einmalbefragung, in der benötigte Informationen einmal<br />
beschafft werden und die Mehrfachbefragungen, um Entwicklungen aufzeigen zu können.<br />
Die Panelbefragung ist eine Sonderform der Mehrfachbefragung, da hierbei die Gruppe der<br />
Befragten gleich bleibt.<br />
3.6.2 Beobachtung<br />
Die Beobachtung gilt als planmäßige direkte Erhebung von wahrnehmbaren, objektiven<br />
Sachverhalten ohne direkte Auskünfte von den Untersuchungspersonen, da diese unbewusst<br />
erfolgt. Die häufigsten Anwendungsbereiche sind die Beobachtung des Verkauf- und<br />
Kaufverhaltens, die Analyse von Aufmerksamkeitswirkungen sowie das Zählen und<br />
Beobachten von Passanten. 37<br />
Auf der nächsten Seite eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der Beobachtung:<br />
36 [WH] S. 150<br />
37 Vgl. [WH01] S. 156 ff. und [FK00] S. 74 f.<br />
20
Vorteile Nachteile<br />
- kein Interviewereinfluss<br />
- Auskunftsbereitschaft ist nicht<br />
erforderlich<br />
- kostengünstig<br />
- bei Feldbeobachtung wird reales<br />
Verhalten wird ermittelt<br />
Tabelle 7: Beobachtung 38<br />
3.6.3 Experiment<br />
21<br />
- Motive des Verhaltens werden nicht<br />
erkannt<br />
- bei Laborbeobachtung verhalten sich<br />
Beobachtete bewusst anders und<br />
überlegen über die Ziele der<br />
Beobachtung<br />
- Probleme bei der Standardisierung<br />
„Unter einem Experiment wird eine wiederholbare, unter kontrollierten, vorher festgelegten<br />
Umweltbedingungen durchgeführte Versuchanordnung verstanden, die es mit Hilfe der<br />
Messung von Wirkungen eines oder mehrerer unabhängiger Faktoren auf die jeweilige(n)<br />
abhängige(n) Variable(n) gestattet, aufgestellte Hypothesen empirisch zu überprüfen.“ 39<br />
Das bedeutet, dass bewusst eine Veränderung herbeigeführt wird und man versucht die<br />
Entwicklung aufgrund dieser Veränderung zu ermitteln. 40<br />
Ein Experiment kann aber sowohl als mehrmalige Befragung oder als wiederholte<br />
Beobachtung durchgeführt werden, daher bildet die Abgrenzung von diesen beiden<br />
Erhebungsmethoden nicht die Erhebungsart, sondern die Versuchsanordnung, die der<br />
Datengewinnung hierbei zugrunde liegt. 41<br />
38 [WH01] S. 158<br />
39 [MH00] S. 158<br />
40 [WH01] S. 158<br />
41 [NDH80] S. 123
3.7 Die Fragebogenerstellung<br />
Die Fragebogenerstellung findet in folgenden Phasen statt:<br />
Abbildung 4: Fragebogenerstellung 42<br />
3.7.1 Präzisierung des Themas<br />
In dieser Phase finden eine Einengung des Themas sowie die Klärung der zu erfragenden<br />
Inhalte statt. Dabei kommt es zur Festlegung der Befragungsziele und der Zielgruppe sowie<br />
der Entscheidung über Standardisierungsgrad und Befragungsart.<br />
3.7.2 Entwicklung der Fragebogengrobstruktur<br />
In dieser Phase findet eine Formulierung der Programmfragen zu den interessierenden<br />
Bereichen statt. Hierbei kommt es zu <strong>einer</strong> Unterscheidung folgender Frageformen:<br />
42 Vgl. [DF07]<br />
1. Präzisierung des Themas<br />
2. Entwicklung der Fragebogengrobstruktur<br />
3. Entwicklung des Fragebogens<br />
4. Festlegung der Reihenfolge der Fragen<br />
5. Prüfung des Fragebogens / Testbefragung<br />
6. Festlegung des Fragebogens und Druck<br />
22
Offene Fragen<br />
Geschlossene Fragen<br />
23<br />
im Fragebogen sind keine festen<br />
Antwortkategorien vorgesehen<br />
Fragebogen enthält die Antworten in Form<br />
eines Kategoriensystems<br />
Direkte Fragen<br />
werden gestellt, wenn zu erwarten ist, dass<br />
der Befragte bereit ist, darauf ehrlich und<br />
genau zu antworten<br />
Indirekte Fragen<br />
werden gestellt, wenn zu erwarten ist, dass<br />
der Befragte nicht seine wirkliche Einstellung<br />
bzw. Verhalten angibt oder mit der<br />
Projektive Fragen<br />
Befragung überfordert ist<br />
beziehen sich stets auf Dritte<br />
Wissens- oder Faktfragen hierbei wird Wissen über nachprüfbare<br />
Fakten ermittelt<br />
Soziodemographische Fragen hier handelt es sich um Fragen nach Alter,<br />
Geschlecht, Beruf usw.<br />
Einschätzungsfragen es werden subjektive Sachverhalte abgefragt<br />
Bewertungsfragen ein Werturteil wird ermittelt<br />
Einstellungsfragen die Einstellung des Kunden wird ermittelt<br />
Statement-Batterien enthält Fragen, in denen der Befragte zu<br />
bestimmten Aussagen Stellung nehmen soll<br />
Filterfragen Filterfragen beeinflussen die<br />
Rangordnungsfragen<br />
Beantwortungsreihenfolge<br />
Fragen, bei denen Rangordnung gebildet<br />
oder Intensität angegeben werden müssen<br />
Handlungsfragen Wissen über Handlungen von Befragten wird<br />
ermittelt<br />
Tabelle 8: Frageformen I 43<br />
3.7.3 Entwicklung des Fragebogens<br />
Bei der Entwicklung des Fragebogens werden die Programmfragen in Textfragen übersetzt,<br />
außerdem kommt es zur Entscheidung über die Frageformen, die Skalenverwendung und<br />
über Items.<br />
43 Vgl. [DF07]
Frageformen:<br />
Kontakt- und Eisbrecherfragen Am Anfang des Fragebogens sollten einfach<br />
gehaltene Einleitungsfragen stehen, die das<br />
Interesse und die Bereitschaft des zu<br />
Befragenden wecken<br />
Übergangs- und Vorbereitungsfragen Ihre Aufgabe besteht darin, den Ablauf der<br />
Gedankengänge in die beabsichtigte Richtung<br />
zu lenken oder den Wechsel des Themas zu<br />
erleichtern<br />
Kontrollfragen Mit ihnen soll festgestellt werden, ob bisher<br />
gestellte Fragen wahrheitsgemäß<br />
beantwortet wurden und ob der Befragte die<br />
Fragen genau verstanden hat<br />
Fragen zur Person Mit diesen Fragen sollte der Fragebogen<br />
abgeschlossen werden, da am Ende die<br />
Auskunftsperson auskunftsfreudiger ist.<br />
Tabelle 9: Frageformen II 44<br />
Skalaformen:<br />
Nominalskala Nimmt lediglich die Zuordnung oder<br />
Nichtzuordnung (Ja/Nein) vor und lässt nur<br />
die Bildung von absoluten und relativen<br />
Häufigkeiten in den Klassen zu.<br />
Ordinalskala Mit ihrer Hilfe lassen sich Rangeinstufungen<br />
in quantitativer und qualitativer Hinsicht<br />
vornehmen, da eine Ordinalskala objektive<br />
und subjektive Rangordnungen anbietet.<br />
Intervallskala Sie kennzeichnet das, was man allgemein als<br />
Skala bezeichnet, d.h. sie sind durch die<br />
Gleichheit der Abstände bestimmt und<br />
besitzen keinen Nullpunkt<br />
Rational- oder Verhältnisskalen Bei dieser Skala liegt ein absoluter Nullpunkt<br />
vor.<br />
Tabelle 10: Skalaformen 45<br />
3.7.4 Festlegung der Reihenfolge der Fragen<br />
Bei der Festlegung der Fragen muss die Befragungssteuerung beachtet werden. Diese<br />
umfasst:<br />
44 Vgl. [DF07]<br />
45 Vgl. [DF07]<br />
24
- Fragen müssen einfach, kurz, konkret und verständlich sein<br />
- keine Fremdworte, Abkürzungen oder Slangausdrücke<br />
- neutrale Formulierungen (ohne Wertung)<br />
- keine Suggestivfragen<br />
- keine doppelte Verneinung<br />
- keine hypothetisch formulierte Fragen (außer Forschungsfragen und<br />
Marktprognosen)<br />
- nur ein Sachverhalt pro Frage<br />
- Ausgewogenheit der Antwortvergabe (positive und negative Aspekte)<br />
- einfache Beantwortungsmöglichkeiten (keine Überfragen)<br />
- keine endlosen Antwortbatterien (max. 10)<br />
3.7.5 Prüfung des Fragebogens<br />
Die Prüfung des Fragebogens umfasst eine Testbefragung, die Verständlichkeit, Eindeutigkeit<br />
und Genauigkeit der Frageformulierung prüft.<br />
3.7.6 Festlegung des Fragebogens<br />
Hierbei kommt es sowohl zur <strong>Erstellung</strong> des endgültigen Fragebogens als auch anschließend<br />
zum Druck dessen. 46<br />
3.8 Verfahren der Datenauswertung<br />
3.8.1 Uni- und bivariate statistische Auswertungsverfahren<br />
Bei diesen beiden Auswertungsverfahren beschränkt man sich bei der Betrachtung <strong>einer</strong><br />
beobachteten statistischen Gesamtheit auf die Analyse von nur <strong>einer</strong> bzw. zweier Variabeln.<br />
Zu diesen gehören:<br />
46 Vgl. [DF07]<br />
25
Häufigkeitsanalyse:<br />
Bei der absoluten Häufigkeitsanalyse wird die Frage beantwortet, wie häufig ein Wert<br />
vorkommt. In der relativen Häufigkeitsanalyse hingegen wird die Frage geklärt, welcher<br />
Anteil der Merkmalsträger auf einen bestimmten Wert fällt.<br />
Einfache Regressionsanalyse:<br />
Die Zielsetzung der Regressionsanalyse besteht in der Ermittlung des funktionalen<br />
Zusammenhangs zwischen <strong>einer</strong> abhängigen und <strong>einer</strong> unabhängigen metrisch skalierten<br />
Variablen.<br />
Korrelationsanalyse:<br />
Die Korrelationsanalyse betrifft die Ermittlung der Stärke eines Zusammenhangs zwischen<br />
<strong>einer</strong> abhängigen und <strong>einer</strong> unabhängigen Variablen. 47<br />
3.8.2 Multivariate statistische Auswertungsverfahren<br />
Bei den multivariaten statistischen Auswertungsverfahren wird im Gegensatz zu den uni-<br />
oder bivariaten Verfahren eine Vielzahl von Objekten (z.B. Elemente, Personen, Produkte) an<br />
mehreren Variablen gemessen und gleichzeitig ausgewertet.<br />
Multiple Regressionsanalyse:<br />
Das Untersuchungsproblem ist das gleiche wie bei der einfachen Regressionsanalyse,<br />
allerdings soll nun eine lineare Funktion gefunden werden, die eine abhängige Variable zeigt,<br />
die mit mehreren unabhängigen Variablen in Beziehung steht.<br />
Varianzanalyse:<br />
Die Varianzanalyse ist ein Verfahren um die Abhängigkeit <strong>einer</strong> metrischen Variablen von<br />
<strong>einer</strong> oder mehrerer nominalen Variablen zu untersuchen<br />
47 Vgl. [DF07] und [MH00] S. 165 ff. und [WH01] S. 188<br />
26
Diskriminanzanalyse:<br />
Das Ziel dieses Verfahrens ist die Trennung <strong>einer</strong> Menge von Objekten oder Personen und<br />
deren Zuordnung zu vorgegebenen Teilmengen. Im Gegensatz zur Varianzanalyse aber ist die<br />
unabhängige Variable quantitativ und die abhängige Variable qualitativ beschrieben.<br />
Faktoranalyse:<br />
Die Faktoranalyse besteht aus <strong>einer</strong> Vielzahl von Verfahren um die Reduktion der Anzahl der<br />
Variablen auf wenige überschaubare und übergeordnete Faktoren zu ermöglichen, denn die<br />
betrachteten Faktoren sind in der Regel nicht unabhängig voneinander, sondern korrelieren<br />
miteinander.<br />
Clusteranalyse:<br />
Bei der Clusteranalyse wird versucht eine Vielzahl unterschiedlicher Objekte in homogene<br />
Gruppen zusammenzufassen, wobei der Unterschied zwischen den Gruppen möglichst groß<br />
sein soll, so lassen z.B. Käufertypologien ermitteln. 48<br />
Im Folgenden eine Übersicht über diverse Fragestellungen der Verfahren:<br />
Häufigkeitsanalyse Wie viel Prozent der befragten Kunden sind<br />
sehr zufrieden, zufrieden, weniger zufrieden<br />
oder unzufrieden?<br />
Regressionsanalyse Wie verändert sich die Absatzmenge, wenn<br />
die Werbeausgaben um 10% gekürzt<br />
werden?<br />
Varianzanalyse Hat die Art der Verpackung einen Einfluss auf<br />
die Höhe der Absatzmenge?<br />
Diskriminanzanalyse In welcher Hinsicht unterscheiden sich<br />
Raucher von Nichtrauchern?<br />
Faktoranalyse Lässt sich die Vielzahl der Eigenschaften, die<br />
Käufer von Automobilen als wichtig<br />
empfinden, auf wenige komplexe Faktoren<br />
reduzieren?<br />
Clusteranalyse Gibt es bei Zeitschriften verschiedene<br />
Lesertypen?<br />
Tabelle 11: Auswertungsverfahren 49<br />
48 Vgl. [DF07] und [MH00] S. 168 f. und [WH01] S. 189 f.<br />
49 Vgl. [DF07] und [WH01] S. 191<br />
27
4 Checkliste zur <strong>Erstellung</strong> <strong>einer</strong> Kundenzufriedenheitsumfrage<br />
1. Auswertungen aus dem Kundenorientierungscontrolling (Kundenbewertungen,<br />
vergangene Befragungen der Kundenzufriedenheit, Reklamationsrate, Anzahl<br />
Garantiefälle, Auswertungen bezüglich Terminverzögerungen, Kundenverlustrate,<br />
Neukundenrate, Umsatzentwicklungen der bestehenden Kunden, persönliche<br />
Gespräche mit Mitarbeiter/innen und Kunden)<br />
2. Definition der wichtigsten rationalen und emotionalen Kundenerwartungen<br />
3. Definition der Kundenzielgruppen: Stichprobe oder Vollerhebung?<br />
4. Entscheid interne oder externe <strong>Durchführung</strong> (Marktforschungsinstitut)<br />
5. Bestimmung der Befragungsart: Persönlich, telefonisch, schriftlich, per Internet<br />
6. Bestimmung des Befragungsortes: Beim Kunden, in der Firma, bei Messen/<br />
Veranstaltungen<br />
7. Erarbeitung eines Befragungsbogens sowie des Begleitbriefes<br />
8. Bei telefonischen Befragungen einen Telefonscript mit den ersten Sätzen erstellen<br />
9. Versand des Befragungsbogens<br />
10. Information an die internen Mitarbeiter, vor allem des Außendienstes, falls nicht<br />
schon bei der <strong>Erstellung</strong> involviert<br />
11. Nachfassaktionen<br />
12. Auswertungen<br />
13. Interne Information und Besprechung der Resultate<br />
14. <strong>Durchführung</strong> von Optimierungsmaßahmen aufgrund der Resultate<br />
28
5 Praktische <strong>Durchführung</strong> der Kundenzufriedenheitsumfrage<br />
5.1 <strong>Erstellung</strong> des Beispielfragebogens<br />
Die <strong>Erstellung</strong> des Fragebogens fand unter Berücksichtigung der in dieser Arbeit bereits<br />
genannten Kriterien und Phasen der Fragebogenerstellung statt.<br />
Auf die Methode der Umfrage per Fragebogen wurde zurückgegriffen, da dies eine schnelle<br />
Beantwortung der Fragen durch den Kunden erlaubt, eine kostengünstige <strong>Durchführung</strong> per<br />
E-Mail ermöglicht und eine schnelle und standardisierte Auswertung gestattet.<br />
So wurde zunächst das Thema präzisiert, welches sich hier mit der Kundenzufriedenheit<br />
beschäftigt, da untersucht werden soll wie zufrieden die Kunden mit dem Service und den<br />
Produkten der Klengel-Büro-Technik GmbH sind. Außerdem soll herausgefunden werden wie<br />
sich die Zufriedenheit im Verhältnis zur Anzahl der Multifunktionsgeräte 50 sowie zur Länge<br />
der Geschäftsbeziehung mit der Klengel-Büro-Technik GmbH entwickelt. Der Schwerpunkt<br />
der Umfrage wurde auf Fragen zu den Multifunktionsgeräten gelegt, da diese den größten<br />
Teil des Umsatzes der Firma ausmachen.<br />
In der nächsten Phase wurde die Fragebogengrobstruktur entwickelt. Um eine möglichst<br />
hohe Rücklaufquote zu erreichen wurde darauf geachtet, dass der Fragebogen möglichst<br />
schnell beantwortet werden kann. So werden in den Fragebogen nur geschlossene Fragen<br />
verwendet, in welchen die Antworten durch ein Kategoriesystem bereits vorgegeben sind.<br />
Außerdem wird auf direkte Fragen zurückgegriffen, da Kunden in der Regel bereit sind in<br />
einem anonym ausgewerteten Fragebogen ehrlich und genau zu antworten. Zusätzlich<br />
müssen Bewertungsfragen und Einstellungsfragen verwendet werden um ein optimales Bild<br />
der Zufriedenheit des Kunden zu erlangen.<br />
Nun wird der Fragebogen entwickelt. Dabei ist zunächst darauf zu achten einen kleinen<br />
Einleitungs- oder Begrüßungstext zu verfassen um eine freundliche Atmosphäre zu erzeugen.<br />
Hier wird der Befragende auf die Zielstellung, die Verfahrensweise sowie die<br />
durchschnittliche Bearbeitungszeit hingewiesen und kann sich so schon mal gedanklich auf<br />
den Fragenkatalog vorbereiten.<br />
50 Kopierer, Fax, Drucker und Scanner in einem Gerät<br />
29
Dieser Text sieht wie folgt aus:<br />
„Liebe Kundin, lieber Kunde,<br />
da wir stets bemüht sind die Qualität unserer Produkte und den Service zu verbessern,<br />
möchten wir Sie bitten den nachfolgenden Fragebogen zu beantworten. Dieser wird völlig<br />
anonym ausgewertet und die Beantwortung dauert nur ca. 2-3min.“<br />
Anschließend sollten am Anfang des Fragebogens einfach gehaltene Einleitungsfragen<br />
stehen, die so genannten Kontakt- und Eisbrecherfragen:<br />
„1. Wie viele Maschinen (Multifunktionsgeräte, Drucker, Kopierer, Faxgeräte) von Klengel<br />
haben Sie?“<br />
o weniger als 5 Geräte o 5 bis 10 Geräte o mehr als 10 Geräte<br />
„2. Haben Sie auch EDV-Hard- und Software von Klengel (Monitore, PCs, Beamer etc.)?“<br />
o ja o nein o weiß nicht<br />
Jetzt wurde eine Übergangs- oder Vorbereitungsfrage verwendet um den Fragebogen und<br />
die Befragenden zur eigentlichen Zielstellung der Befragung zu führen:<br />
„3. Wie viele Jahre sind Sie bereits Klengel-Kunde?“<br />
o weniger als 1 Jahr o 1 bis 5 Jahre o länger als 5 Jahre<br />
Die Beantwortung findet hier in Nominalskalen statt da lediglich eine Zuordnung bzw.<br />
Nichtzuordnung der Befragenden verlangt wird.<br />
Jetzt beginnt der Hauptteil des Fragebogens, welcher sich über 3 Fragen erstreckt. Diese<br />
bestehen aus Bewertungsfragen, welche mit Ordinalskalen kombiniert sind um ein möglichst<br />
detailliertes Bild der Zufriedenheit des Kunden zu erlangen.<br />
„4. Wie zufrieden sind Sie allgemein mit dem Kundenservice von Klengel?“<br />
o sehr zufrieden o zufrieden o weniger zufrieden o gar nicht zufrieden<br />
30
„5. Wie zufrieden sind Sie mit den Reaktionszeiten für Reparaturen und Tonerlieferungen?“<br />
o sehr zufrieden o zufrieden o weniger zufrieden o gar nicht zufrieden<br />
„6. Wie zufrieden sind Sie mit dem/n Gerät(en) (im Hinblick auf Qualität, Störungshäufigkeit,<br />
Bedienerfreundlichkeit?“<br />
o sehr zufrieden o zufrieden o weniger zufrieden o gar nicht zufrieden<br />
Abschließend wurden in diesem Fragebogen 3 Einstellungsfragen in Verbindung mit<br />
Nominalskalen verwendet um Informationen zur persönlichen Einstellung des Befragenden<br />
zu erlangen.<br />
„7. Warum haben Sie sich für Klengel entschieden? (Mehrfachantwort möglich)“<br />
o günstiger Preis o Qualität der Produkte o guter Service<br />
o schnelle Hilfe bei Störungen o auf Empfehlung o stimmiges Komplettpaket<br />
o weiß nicht<br />
„8. Haben Sie schon mal oder würden Sie uns weiterempfehlen?“<br />
o habe bereits weiterempfohlen o würde weiterempfehlen o würde nicht weiterempfehlen<br />
„9. Wird Ihr nächstes Kopiersystem auch von Klengel sein?“<br />
o ja o vielleicht o nein o weiß nicht<br />
Zum Schluss des Fragebogens sollte es noch Platz für Wünsche, Anregungen und Fragen der<br />
Befragenden geben sowie eine kleine Danksagung erscheinen.<br />
Zur Veranschaulichung nun der fertige Fragebogen sowie eine bereits ausgefüllter<br />
Fragebogen:<br />
31
Abbildung 5: fertiger Fragebogen<br />
32
Abbildung 6: ausgefüllter Fragebogen<br />
33
Nach <strong>Erstellung</strong> des Fragebogens sollte z.B. innerhalb der eigenen Firma eine Testbefragung<br />
durchgeführt werden um eventuelle Fehler oder Verständlichkeitsschwierigkeiten<br />
herauszufinden und zu korrigieren.<br />
Anschließend kann der Fragebogen gedruckt oder per E-Mail verschickt werden.<br />
5.2 Klassifizierung der Umfrage<br />
Diese Kundenzufriedenheitsstudie wurde im Rahmen der Eigenforschung, also ohne<br />
externen Dienstleister, durchgeführt um die Umfrage möglichst kostengünstig sowie ohne<br />
Einarbeitungszeit und Kommunikationsproblemen abzuschließen.<br />
Es handelt sich hierbei um eine deskriptive Studie, da die Problemstruktur bereits bekannt<br />
ist und nur eine Erfassung und Beschreibung des Problemfeldes erwartet wird. Allerdings<br />
kann man in der Auswertung auch aus <strong>einer</strong> deskriptiven Studie kausale Zusammenhänge<br />
entnehmen.<br />
Da bislang noch keine Daten über die Zufriedenheit der Kunden gesammelt wurden sind,<br />
musste auf die Primärforschung zurückgegriffen werden da diese Daten nun erstmalig<br />
ermittelt und untersucht werden.<br />
Außerdem kann eine Klassifizierung noch nach folgenden Punkten stattfinden:<br />
Kriterium Form Begründung<br />
Kommunikationsform Schriftlich und E-Mail Schnelle <strong>Durchführung</strong><br />
Umfang Teilbefragung Es wurden Kunden mit Wartungs-<br />
und Serviceverträgen befragt<br />
Inhalt Einthemenbefragung Es wird nur die<br />
Kundenzufriedenheit ermittelt<br />
Häufigkeit Einmalbefragung Erstmalige <strong>Durchführung</strong> der<br />
Umfrage, eine Befragung in<br />
regelmäßigen Abständen ist aber<br />
denkbar<br />
Auswahl der zu Befragenden Systematische Auswahl Es wurden bewusst nur Kunden<br />
mit Wartungs- und<br />
Serviceverträgen befragt<br />
Befragungsstrategie Standardisiert Um eine schnelle und effektive<br />
Auswertung zu ermöglichen<br />
Befragungstaktik Direkte Befragung Es gibt keine privaten oder<br />
persönlichen Fragen<br />
Tabelle 12: Klassifizierung des Fragebogens 51<br />
51 Vgl. [WH01] S. 147<br />
34
5.3 Auswahl der Befragungsgruppe<br />
Da eine Vollerhebung mit allen Kunden einen zu hohen Aufwand und zu hohe Kosten<br />
verursacht hätte, musste eine Teilerhebung durchgeführt werden. Dabei wurde das<br />
Konzentrationsauswahlverfahren als bewusste Auswahl verwendet um diejenigen Elemente<br />
der Grundgesamtheit heraus zu filtern, die für das Untersuchungsziel nicht von Bedeutung<br />
sind.<br />
Die Befragung soll daher nur an die Kunden geschickt werden, welche einen Vertrag über<br />
mindestens ein Multifunktionsgerät inklusive eines Wartungs- und Servicevertrages 52<br />
besitzen und schon mindestens einmal Kontakt mit einem Servicetechniker der Klengel-<br />
Büro-Technik GmbH hatten, denn nur diese Kunden können den Service im Allgemeinen<br />
sowie die Reaktionszeiten und die Qualität der Produkte realistisch bewerten.<br />
Um die Auswahl der relevanten Kunden aus dem gesamten Kundenstamm durchzuführen<br />
wurde auf die bereits vorhandene umfangreiche Kundenkartei der unternehmensintern<br />
verwendeten Software Proxxima zurückgegriffen. Diese wird regelmäßig durch<br />
Vertriebsmitarbeiter gewartet und ist somit sehr aktuell und detailliert.<br />
So konnte in kurzer Zeit aus allen Kunden 237 herausgefiltert werden, welche für die<br />
Befragung geeignet sind und alle Auswahlkriterien erfüllen.<br />
5.4 <strong>Durchführung</strong> der Befragung<br />
Zunächst wurde der Fragebogen schriftlich als Brief in Rahmen <strong>einer</strong> Aktion des Vertriebes<br />
verteilt, in der alle Kunden einen neuen Serviceaufkleber für ihr Gerät bekommen haben. Da<br />
dies erst persönlich durch die Außendienstmitarbeiter geschehen sollte, wäre eine hohe<br />
Rücklaufquote realistisch gewesen. Da aber aufgrund von Zeitmangel ein Großteil der<br />
Serviceaufkleber inklusive der Fragebögen per Post verschickt wurde, war die Rücklaufquote<br />
mit 5% sehr gering. Dies resultierte vor allem aus einem fehlenden Anschreiben zum<br />
Fragebogen, da der Kunde so nur unzureichend auf das Ziel der Befragung und die<br />
Notwendigkeit der Teilnahme hingewiesen wurde.<br />
52 Abwicklung der Reparatur, der Ersatzteillieferung sowie der Lieferung von Verbrauchsmaterialien (z.B. Toner)<br />
über die Firma Klengel-Büro-Technik GmbH<br />
35
Deswegen wurde anschließend eine Nachfassaktion per E-Mail durchgeführt, in der an alle<br />
betreffenden Kunden eine E-Mail mit dem Fragebogen als PDF 53 im Anhang geschickt<br />
wurden ist. Diese enthielt außerdem einen Text zur Begründung und Zielstellung des<br />
Fragebogens sowie zur Rücksendung um die Rücklaufquote zu erhöhen:<br />
„Sehr geehrte Kunden,<br />
im Rahmen m<strong>einer</strong> Diplom-Arbeit führe ich unter allen Klengel-Kunden mit Wartungs- oder<br />
Lieferverträgen eine Kundenzufriedenheitsumfrage durch.<br />
Darum möchte ich Sie bitten sich 1-2 Minuten Zeit für den mitgeschickten Fragebogen zu<br />
nehmen und diesen per Mail an rvogel@klengel.de, per Fax an 0371/5388326 oder per Post<br />
an:<br />
Klengel-Büro-Technik GmbH<br />
Schlossstrasse 6<br />
09111 Chemnitz zurück zu senden.<br />
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Klengel-Büro-Technik GmbH<br />
Ronny Vogel“<br />
So wurde über einen Zeitraum von 2 Wochen mit 75 Antworten von 237 verschickten<br />
Fragebögen eine sehr gute Rücklaufquote von 32% erreicht.<br />
5.5 Auswertung<br />
5.5.1 Auswertungsmethoden<br />
Zur Auswertung der Umfrage wurde die Tabellenkalkulation Excel von Microsoft sowie das<br />
Programm Grafstat 54 von Uwe W. Diener verwendet.<br />
Dabei kann Excel effektiv und sehr schnell dafür verwendet werden um einen Überblick über<br />
die Antworten zu erhalten.<br />
53 weit verbreitetes Format für elektronische Dokumente<br />
54 [DU09]<br />
36
Grafstat ist ein für Studenten kostenloses Programm von Uwe W. Diener, dass „alle Schritte<br />
für die Arbeit an Befragungsaktionen unterstützt. Vom Aufbau des Fragebogens über den<br />
Ausdruck eines ausfüllfertigen Formulars bzw. die Generierung eines HTML 55 -Formulars für<br />
Internet-Befragungen und die Erfassung der Daten bis hin zu vielfältigen<br />
Auswertungsvarianten einschließlich Druck, Grafikexport und HTML-Dokumentation.“ 56<br />
So lässt sich schnell und einfach ein ausfüllbarer Fragebogen erstellen, die Ergebnisse der<br />
Befragung eingeben und eine grafische oder tabellarische Auswertung erstellen.<br />
Nach der <strong>Durchführung</strong> der Auswertung mit den beiden Programmen ließ sich erkennen,<br />
dass durch beide dieselben Entscheidungen getroffen werden können bzw. die gleichen<br />
kausalen Zusammenhänge erkannt werden können. Durch Grafstat ließen sich die<br />
Zusammenhänge dank Kreuztabellen allerdings noch vertiefen.<br />
5.5.2 Auswertung mit Microsoft Excel<br />
Der Fragebogen wird im Excel nachgebildet und für jede Antwort der gefragten Person ein<br />
Vermerk, z.B. durch ein “x“, in der passenden Antwortzeile gemacht. Anschließend werden<br />
diese Vermerke durch die ZÄHLENWENN-Funktion 57 automatisch addiert und eine Summe<br />
gebildet, welche dann zur Auswertung herangezogen wird.<br />
Dadurch kann nun eine deskriptive und univariate Auswertung durchgeführt werden. Es<br />
werden also die Ergebnisse jedes einzelnen Untersuchungsmerkmals verdichtet und<br />
geordnet. Außerdem werden die Gegebenheiten erfasst und aussagekräftig beschrieben.<br />
Dabei wird die Verteilung aller Merkmalsausprägungen der einzelnen<br />
Untersuchungsmerkmale betrachtet, um so das Wesentliche schnell erkennbar zu machen.<br />
Die Ergebnisse können nun tabellarisch oder grafisch als Balken- oder Kreisdiagramm<br />
dargestellt werden. 58 Da eine tabellarische Auswertung mit Grafstat durchgeführt worden<br />
ist, sind im Excel die Kreisdiagramme zur schnelleren Übersicht und leichteren Darstellung<br />
über die ermittelten Werte erstellt wurden.<br />
55 Hypertext Markup Language oft kurz als Hypertext bezeichnet, ist eine textbasierte Auszeichnungssprache<br />
zur Strukturierung von Inhalten wie Texten, Bildern und Hyperlinks in Dokumenten.<br />
56 [DU09]<br />
57 =ZÄHLENWENN(BereichA:BereichB;"x")<br />
58 Vgl. [FK00] S. 83 f. und [WH01] S. 188<br />
37
Um eine Kreisdiagramm zu erstellen kann entweder die excelinterne Schnittstelle zur<br />
Diagrammerstellung genutzt werden oder eine manuelle <strong>Erstellung</strong> der Diagramme<br />
durchgeführt werden. Dabei wird auf die Prozentrechnung zurückgegriffen um den<br />
jeweiligen Prozentsatz der Grundgesamtheit aller Antworten zu ermitteln. Hierzu wird die<br />
Formel:<br />
p % = ( Pw /G)*100<br />
p% = Prozentsatz; Pw = Prozentwert; G = Grundgesamtheit<br />
verwendet und anschließend der errechnete Prozentsatz auf die 360° eines Kreises bezogen.<br />
Beispielrechnung:<br />
p% = (75/237)*100 = 31,6%<br />
31,6% von 360° = 113,76°<br />
So ergeben sich für die durchgeführte Umfrage folgende Ergebnisse:<br />
1. Frage: Wie viele Maschinen (Multifunktionsgeräte, Kopierer, Drucker, Faxgeräte) von<br />
Klengel haben Sie?<br />
Abbildung 7: Kreisdiagramm Frage 1<br />
Hier lässt sich erkennen, dass ein Großteil der Kunden (82%) weniger als 5 Geräte besitzt und<br />
somit den großen Hauptteil des Kundenstamms darstellt. Zukünftige Vertriebs- und<br />
Marketingaktionen sollten daher vor allem diesen Teil der Kunden ansprechen. Erfreulich ist,<br />
dass bereits 11% der Kunden mehr als 10 Geräte besitzen. Diese Kundengruppe wird immer<br />
wichtiger für die langfristige Unternehmensplanung, denn sie trägt einen Großteil des<br />
Umsatzes.<br />
38
2. Haben Sie auch EDV-Hard- und Software von Klengel (Monitore, PCs, Beamer etc.)?<br />
Abbildung 8: Kreisdiagramm Frage 2<br />
Da 76% der befragten Kunden noch keine EDV-Hard- und Software der Klengel-Büro-Technik<br />
GmbH besitzen, gibt es in diesem Bereich noch große Reserven für zukünftige<br />
Umsatzsteigerungen. Allerdings muss dafür in <strong>einer</strong> Stärken-Schwächen-Analyse die<br />
Konkurrenzfähigkeit der Firma gegenüber dem Wettbewerb untersucht werden, was das<br />
Thema <strong>einer</strong> weiteren Diplomarbeit sein kann. Bei einem positiven Ergebnis dieser Analyse,<br />
sollte durch die Außendienstmitarbeiter und Techniker verstärkt darauf hingewiesen<br />
werden, dass auch in diesen Fragen die Klengel-Büro-Technik GmbH ein kompetenter<br />
Ansprechpartner ist, um so eine stärkere Aufmerksamkeit für den EDV-Bereich zu erlangen<br />
und die Absatzchancen besonders dort zu erhöhen.<br />
3. Wie viel Jahre sind Sie bereits Klengel-Kunde?<br />
Abbildung 9: Kreisdiagramm Frage 3<br />
Erfreulich ist hier, dass bereits 46% aller Befragten länger als 5 Jahre Kunde sind und damit<br />
auch ihr Nachfolgegerät von der Klengel-Büro-Technik GmbH haben, da diese Geräte meist<br />
über 5 Jahre geleast oder gemietet werden. Aber auch der Anteil von 9% Neukunden im<br />
39
Kundenstamm ist positiv, weil das Unternehmen so seinen Kundenstamm konsequent<br />
ausbauen oder eventuelle Abgänge von Bestandskunden ausgleichen kann. Abgänge können<br />
entweder durch Geschäftsaufgabe oder durch den Wechsel des Kunden zu einem<br />
Wettbewerber auftreten, weil dieser beispielsweise eine aggressivere Preispolitik führt.<br />
4. Wie zufrieden sind Sie allgemein mit dem Kundenservice von Klengel?<br />
Abbildung 10: Kreisdiagramm Frage 4<br />
Hier zeigt sich ein sehr positives Ergebnis, da alle befragten Kunden mit dem Service der<br />
Firma im Allgemeinen zufrieden und 48% sogar sehr zufrieden sind. Damit zeigt sich, dass die<br />
schrittweise Verbesserung des Services über die letzten Jahre, beim Kunden angekommen ist<br />
und dieser Weg weiter fortgesetzt werden kann.<br />
5. Wie zufrieden sind Sie mit den Reaktionszeiten für Reparaturen und Tonerlierferungen?<br />
Abbildung 11: Kreisdiagramm Frage 5<br />
Hier setzt sich die sehr positive Tendenz fort, denn auch mit den Reaktionszeiten sind 55%<br />
aller Befragten sehr zufrieden und 44% zufrieden. In den letzten Jahren wurden besonders<br />
auf diesem Gebiet Neuerungen eingeführt, die dieses Ergebnis herbeigeführt haben dürften.<br />
40
Das ist zum einen die zentrale Servicesteuerung über TomTom Webfleet 59 , die eine<br />
zeitgenaue und sehr effektive Koordination der Techniker und außerdem eine höhere<br />
Transparenz zum Kunden möglich macht. Weiterhin wurde ein System eingeführt, das von<br />
den Geräten automatisch per E-Mail generierte Service-Calls 60 und Bestellungen<br />
entgegennimmt und an die entsprechenden Stellen zur Bearbeitung weiterleitet. Außerdem<br />
werden Lieferungen von Verbrauchsmaterialien über einen Zustelldienst und nicht mehr<br />
durch die Mitarbeiter der Klengel Büro-Technik GmbH realisiert.<br />
6. Wie zufrieden sind Sie mit dem/n Gerät(en) (im Hinblick auf Qualität, Störungshäufigkeit,<br />
Bedienerfreundlichkeit)?<br />
Abbildung 12: Kreisdiagramm Frage 6<br />
In dieser Beziehung waren 31% der Kunden sehr zufrieden und 69% zufrieden.<br />
Auf diesen Wert hat die Klengel-Büro-Technik GmbH wenig Einfluss, da hier die Lieferanten<br />
der Geräte Verbesserungen und Bedienungserleichterungen in die Entwicklung einfließen<br />
lassen müssten. Die Klengel-Büro-Technik reicht aber Kundenfeedback und eigene<br />
Erfahrungen mit den Maschinen an die Lieferanten weiter, damit dies bei der Entwicklung<br />
neuerer Geräte berücksichtigt werden kann.<br />
59 TomTom WEBFLEET ist ein webbasierter Dienst, der 24 Stunden am Tag von jedem PC aus sicheren Zugriff<br />
auf alle Fahrzeugmanagement- und Reporting-Informationen gewährt<br />
60 das Gerät sendet Fehlercodes direkt per E-Mail an die Serviceabteilung, so kann diese den zuständigen<br />
Techniker optimal vorbereiten<br />
41
7. Warum haben Sie sich für Klengel entschieden? (Mehrfachantwort möglich)<br />
Abbildung 13: Kreisdiagramm Frage 7<br />
Hier gibt es zu beachten, dass Mehrfachantworten möglich waren, und sich die Prozentsätze<br />
nicht auf die Grundgesamtheit von 75 beziehen, sondern auf die insgesamt 159 gegebenen<br />
Antworten auf diese Frage. Da sich aber 21% der Kunden wegen des stimmigen<br />
Komplettpaketes und 24% wegen des guten Services für die Klengel-Büro-Technik GmbH<br />
entschieden haben, bestätigt sich hier Trend der vorherigen Fragen, dass der Service des<br />
Unternehmens ein wichtiges Argument für die Kaufentscheidung ist. Doch auch die<br />
Preispolitik der Firma ist bei 16% der Stimmen in den Entscheidungsprozess eingeflossen und<br />
hat sich somit bewährt. Erfreulich sind auch die 10% der Stimmen, die auf Empfehlung ihre<br />
Entscheidung getroffen haben, da diese bereits durch zufriedene Kunden überzeugt worden<br />
sind.<br />
8. Haben Sie schon mal oder würden Sie uns weiterempfehlen?<br />
Abbildung 14: Kreisdiagramm Frage 8<br />
Auch hier lässt sich ein sehr positives Fazit ziehen. Die Klengel Büro-Technik würde von 99%<br />
aller befragten Kunden weiterempfohlen, und 26% haben dies auch schon getan. Dieses<br />
42
große Potenzial sollte zukünftig stärker genutzt werden als bisher, denn in der<br />
Vergangenheit trafen 10% aller Kunden ihre Kaufentscheidung auf Empfehlung, wie es die<br />
Auswertung der letzten Frage deutlich machte.<br />
9. Wird ihr nächstes Kopiersystem auch von Klengel sein?<br />
Abbildung 15: Kreisdiagramm Frage 9<br />
Dass bereits 36% der Befragten bereits heute wissen, dass auch ihr nächstes Gerät von der<br />
Klengel-Büro-Technik GmbH sein wird, ist ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis, was den Erfolg<br />
des Gesamtkonzeptes der Firma widerspiegelt. Jedoch auch die 54%, die sich vielleicht<br />
wieder für die Klengel-Büro-Technik GmbH als Lieferant und Servicepartner entscheiden, ist<br />
ein beachtlicher Wert. Diese Kunden sind grundsätzlich von der Kompetenz des<br />
Unternehmens überzeugt, können oder wollen die zukünftige Situation aber noch nicht<br />
genau einschätzen. In den 9% der Firmen die angaben es nicht zu wissen, wurde der<br />
Fragebogen möglicherweise nicht von <strong>einer</strong> Person ausgefüllt die Einfluss auf die diese<br />
Entscheidung hat oder in die Einkaufsprozesse einbezogen wird.<br />
Im Anhang finden Sie die Excel-Tabelle der zugrunde liegenden Daten.<br />
43
5.5.3 Auswertung mit Grafstat<br />
5.5.3.1 Grundauswertung<br />
Durch das Programm kann man eine schnelle und übersichtliche tabellarische<br />
Grundauswertung erstellen lassen, die sehr hilfreich für eine erste Übersicht über die<br />
gesammelten Daten ist:<br />
Grundauswertung Teil 1 der Befragung:<br />
kundenzufriedenheitsumfrage-klengel<br />
1) Wie viele Maschinen (Multifunktionsgeräte, Kopierer, Drucker, Faxgeräte)<br />
von Klengel haben Sie?<br />
weniger als 5 Geräte 62 (82,67%)<br />
44<br />
5 bis 10 Geräte 5 (6,67%)<br />
mehr als 10 Geräte 8 (10,67%)<br />
____________ ______________<br />
Summe 75<br />
ohne Antwort 0<br />
2) Haben Sie auch EDV-Hard- und Software von Klengel (Monitore, PCs, Beamer<br />
etc.)?<br />
3) Wie viele Jahre sind sie bereits Klengel-Kunde?<br />
ja 16 (21,33%)<br />
nein 57 (76,00%)<br />
weiß nicht 2 (2,67%)<br />
____________ ______________<br />
Summe 75<br />
ohne Antwort 0<br />
weniger als 1 Jahr 7 (9,33%)<br />
1 bis 5 Jahre 34 (45,33%)<br />
länger als 5 Jahre 34 (45,33%)<br />
____________ ______________<br />
Summe 75<br />
ohne Antwort 0
4) Wie zufrieden sind Sie allgemein mit dem Kundenservice von Klengel?<br />
45<br />
sehr zufrieden 38 (50,67%)<br />
zufrieden 36 (48,00%)<br />
weniger zufrieden 0 (0,00%)<br />
gar nicht zufrieden 1 (1,33%)<br />
____________ ______________<br />
Summe 75<br />
ohne Antwort 0<br />
5) Wie zufrieden sind Sie mit den Reaktionszeiten für Reparaturen und<br />
Tonerlieferungen?<br />
sehr zufrieden 41 (54,67%)<br />
zufrieden 33 (44,00%)<br />
weniger zufrieden 1 (1,33%)<br />
gar nicht zufrieden 0 (0,00%)<br />
____________ ______________<br />
Summe 75<br />
ohne Antwort 0<br />
6) Wie zufrieden sind Sie mit dem/n Gerät(en) (im Hinblick auf Qualität,<br />
Störungshäufigkeit, Bedienerfreundlichkeit)?<br />
sehr zufrieden 23 (30,67%)<br />
zufrieden 51 (68,00%)<br />
weniger zufrieden 0 (0,00%)<br />
gar nicht zufrieden 1 (1,33%)<br />
____________ ______________<br />
Summe 75<br />
ohne Antwort 0<br />
7) Warum haben Sie sich für Klengel entschieden? (Mehrfachantwort möglich)<br />
günstiger Preis 26 (34,67%)<br />
Qualität der Produkte 22 (29,33%)<br />
guter Service 37 (49,33%)<br />
schnelle Hilfe bei Störungen 18 (24,00%)
46<br />
auf Empfehlung 16 (21,33%)<br />
stimmiges Komplettpaket 34 (45,33%)<br />
weiß nicht 6 (8,00%)<br />
____________ ______________<br />
Nennungen (Mehrfachwahl möglich!) 159<br />
geantwortet haben 75<br />
ohne Antwort 0<br />
8) Haben Sie schon mal oder würden Sie uns weiterempfehlen?<br />
habe bereits weiterempfohlen 18 (24,66%)<br />
würde weiterempfehlen 54 (73,97%)<br />
würde nicht weiterempfehlen 1 (1,37%)<br />
9) Wird Ihr nächstes Kopiersystem auch von Klengel sein?<br />
Tabelle 13: tabellarische Auswertung mit Grafstat<br />
____________ ______________<br />
Summe 73<br />
ohne Antwort 2<br />
ja 27 (36,00%)<br />
vielleicht 40 (53,33%)<br />
nein 1 (1,33%)<br />
weiß nicht 7 (9,33%)<br />
____________ ______________<br />
Summe 75<br />
ohne Antwort 0<br />
Zu beachten ist hier, dass Grafstat in Frage 7 die Prozentsätze nicht wie Excel im Verhältnis<br />
zur gesamten Stimmenanzahl, sondern im Verhältnis zur Anzahl der beantworteten<br />
Fragebögen darstellt, dadurch ergeben sich hier mehr als 100% in der Summe.<br />
5.5.3.2 Auswertung mit Kreuztabellen<br />
Nun wurden die Auswertungsmöglichkeiten von Grafstat vor allem dazu verwendet um per<br />
Kreuztabulierung eine bivariate Diskriminanzanalyse durchzuführen.
Hierbei werden die erhobenen Ausprägungen des einen Merkmals in die Kopfzeile, die des<br />
anderen Merkmals in der Vorspalte <strong>einer</strong> Tabelle eingetragen. So wird die Häufigkeit jeder<br />
Merkmalsausprägungskombination dargestellt um die bestehende Beziehung der beiden<br />
Merkmale zu analysieren. Die verwendeten Häufigkeiten können in absoluter, relativer<br />
und/oder bedingter Form, wobei die Spalten- oder Zeilensumme als Prozentuierungsbasis<br />
genommen werden, vorhanden sein. 61<br />
In dieser Untersuchung wurden in der Vorspalte lediglich die Fragen 1 und 3, also die Frage<br />
nach der Anzahl der Geräte und die Frage nach der Dauer der Kundenbeziehung verwendet,<br />
da diese beiden Fragen für die weitere Auswertung die sinnvollste Einteilung des<br />
Kundenstamms zulassen. Die zu verwendeten Fragen in der Vorspalte einzugrenzen ist<br />
unumgänglich, da eine Auswertung mit allen Fragen einen viel zu hohen Aufwand bedeuten<br />
würde und sich der Aussagegehalt der Auswertung kaum erhöht.<br />
Als Einführungsbeispiel wird nun die erste Kreuztabelle ausgewertet. Dabei befinden sich die<br />
Antwortmöglichkeiten der Frage 2 („Haben Sie auch EDV-Hard- und Software von Klengel<br />
(Monitore, PCs, Beamer etc.)?“) in der Kopfspalte und die Antwortmöglichkeiten der Frage 1<br />
(„Wie viele Maschinen (Multifunktionsgeräte, Kopierer, Drucker, Faxgeräte) von Klengel<br />
haben Sie?“) in der Vorspalte. Die verwendete Häufigkeit wird in bedingter relativer Form<br />
dargestellt, da die Zeilensumme als Prozentuierungsbasis benutzt wird.<br />
ja nein weiß nicht Anteil<br />
weniger als 5<br />
Geräte 17,7% 79,0% 3,3% 100,0%<br />
5 bis 10 Geräte 40,0% 60,0% 0,0% 100,0%<br />
mehr als 10 Geräte 37,5% 62,5% 0,0% 100,0%<br />
Anteil 21,3% 76,0% 2,7% 100,0%<br />
Tabelle 14: Kreuztabelle Frage 1 - Frage 2<br />
Hier lässt sich beobachten, dass vor allem Kunden mit mehr als 5 Geräten EDV-Hard- und<br />
Software von Klengel-Büro-Technik besitzen. Dies lässt sich daraus begründen, dass diese<br />
Kunden bereits von der Qualität des Services der Klengel-Büro-Technik GmbH überzeugt sind<br />
und deswegen auch auf die Kompetenzen im Bereich EDV vertrauen. Daraus ergibt sich das<br />
Ziel, auch Kunden mit weniger als 5 Geräten für den Erwerb von EDV-Anlagen und deren<br />
Service-Betreuung durch die Klengel Büro-Technik GmbH zu gewinnen.<br />
61 [FK00] S. 87 f.<br />
47
Kreuztabelle 2:<br />
Frage 1: Wie viele Maschinen (Multifunktionsgeräte, Kopierer, Drucker, Faxgeräte) von<br />
Klengel haben Sie?<br />
Frage 4: Wie zufrieden sind sie allgemein mit den Kundenservice von Klengel?<br />
sehr zufrieden zufrieden weniger zufrieden gar nicht zufrieden Anteil<br />
weniger als 5 Geräte 51,6% 46,8% 0,0% 1,6% 100,0%<br />
5 bis 10 Geräte 60,0% 40,0% 0,0% 0,0% 100,0%<br />
mehr als 10 Geräte 37,5% 62,5% 0,0% 0,0% 100,0%<br />
Anteil 50,7% 48,0% 0,0% 1,3% 100,0%<br />
Tabelle 15: Kreuztabelle Frage 1 - Frage 4<br />
Hier lässt sich ein sehr positives Fazit ziehen, da rund 99% aller Kunden sehr zufrieden mit<br />
den Kundenservice der Klengel-Büro-Technik GmbH sind. Allerdings kann man beobachten,<br />
dass der Prozentsatz der sehr zufrieden Kunden im Verhältnis zur Anzahl der Geräte<br />
abnimmt und der Prozentsatz der zufriedenen Kunden im Verhältnis zur Anzahl der Geräte<br />
steigt. Hier müsste herausgefunden werden warum nur 37,5% der Kunden mit mehr als 10<br />
Geräten sehr zufrieden sind, da dies ja die Key Accounts, also die wichtigsten Kunden sind.<br />
Kreuztabelle 3:<br />
Frage 1: Wie viele Maschinen (Multifunktionsgeräte, Kopierer, Drucker, Faxgeräte) von<br />
Klengel haben Sie?<br />
Frage 5: Wie zufrieden sind Sie mit den Reaktionszeiten für Reparaturen und<br />
Tonerlieferungen?<br />
sehr zufrieden zufrieden weniger zufrieden gar nicht zufrieden Anteil<br />
weniger als 5 Geräte 54,8% 43,5% 1,6% 0,0% 100,0%<br />
5 bis 10 Geräte 80,0% 20,0% 0,0% 0,0% 100,0%<br />
mehr als 10 Geräte 37,5% 62,5% 0,0% 0,0% 100,0%<br />
Anteil 54,7% 44,0% 1,3% 0,0% 100,0%<br />
Tabelle 16: Kreuztabelle Frage 1 - Frage 5<br />
Es ergibt sich das gleiche Bild wie in der Auswertung zuvor: Es muss erforscht werden,<br />
warum nur 37,5% der Kunden mit mehr als 10 Geräten sehr zufrieden sind. Positiv ist<br />
allerdings zu sehen, dass 80% aller Kunden mit 5-10 Geräten sehr zufrieden mit den<br />
Reaktionszeiten der Klengel-Büro-Technik GmbH sind.<br />
48
Kreuztabelle 4:<br />
Frage 1: Wie viele Maschinen (Multifunktionsgeräte, Kopierer, Drucker, Faxgeräte) von<br />
Klengel haben Sie?<br />
Frage 6: Wie zufrieden sind Sie mit dem/n Gerät(en) (im Hinblick auf Qualität,<br />
Störungshäufigkeit, Bedienerfreundlichkeit)?<br />
sehr zufrieden zufrieden weniger zufrieden gar nicht zufrieden Anteil<br />
weniger als 5 Geräte 30,7% 67,7% 0,0% 1,6% 100,0%<br />
5 bis 10 Geräte 40,0% 60,0% 0,0% 0,0% 100,0%<br />
mehr als 10 Geräte 25,0% 75,0% 0,0% 0,0% 100,0%<br />
Anteil 30,7% 68,0% 0,0% 1,3% 100,0%<br />
Tabelle 17: Kreuztabelle Frage 1 - Frage 6<br />
Es ist die Tendenz erkennbar, dass die Mehrzahl der Kunden zufrieden, aber nicht sehr<br />
zufrieden mit ihrem/n Gerät(en) ist/sind. Dabei ist auch hier wieder der Prozentsatz der sehr<br />
zufriedenen Kunden mit mehr als 10 Geräten am niedrigsten, mit einem Verhältnis von ¼ zu<br />
¾. Allerdings hat die Klengel-Büro-Technik auf die Zufriedenheit mit dem Gerät an sich<br />
keinen direkten Einfluss, da dies in der Hand des Lieferanten liegt und die<br />
Klengel-Büro-Technik GmbH diese nicht selbst entwickelt.<br />
Kreuztabelle 5:<br />
Frage 1: Wie viele Maschinen (Multifunktionsgeräte, Kopierer, Drucker, Faxgeräte) von<br />
Klengel haben Sie?<br />
Frage 8: Haben Sie schon mal oder würden Sie uns weiterempfehlen?<br />
habe bereits<br />
weiterempfohlen<br />
würde<br />
weiterempfehlen<br />
49<br />
würde nicht<br />
weiterempfehlen Anteil<br />
weniger als 5<br />
Geräte 23,4% 75,0% 1,6% 100,0%<br />
5 bis 10 Geräte 40,0% 60,0% 0,0% 100,0%<br />
mehr als 10 Geräte 25,0% 75,0% 0,0% 100,0%<br />
Anteil 24,7% 74,0% 1,3% 100,0%<br />
Tabelle 18: Kreuztabelle Frage 1 - Frage 8<br />
Auch hier lässt sich ein sehr positives Fazit ziehen, weil etwa 99% aller Kunden eine<br />
Empfehlung geben würden und 30% dies auch schon getan haben. Da 21% aller Kunden sich<br />
auf Empfehlung für Klengel-Büro-Technik entschieden haben, sollte dieser Punkt nicht aus
den Augen verloren und Kunden verstärkt darauf hingewiesen werden, dass die Klengel-<br />
Büro-Technik über Weiterempfehlungen von zufriedenen Kunden sehr dankbar ist.<br />
Kreuztabelle 6:<br />
Frage 1: Wie viele Maschinen (Multifunktionsgeräte, Kopierer, Drucker, Faxgeräte) von<br />
Klengel haben Sie?<br />
Frage 9: Wird Ihr nächstes Kopiersystem auch von Klengel sein?<br />
ja vielleicht nein weiß nicht Anteil<br />
weniger als 5 Geräte 32,3% 56,5% 1,6% 9,7% 100,0%<br />
5 bis 10 Geräte 40,0% 60,0% 0,0% 0,0% 100,0%<br />
mehr als 10 Geräte 62,5% 25,0% 0,0% 12,5% 100,0%<br />
Anteil 36,0% 53,3% 1,3% 9,4% 100,0%<br />
Tabelle 19: Kreuztabelle Frage 1 - Frage 9<br />
Sehr erfreulich ist, dass mit der Anzahl der Geräte auch der Prozentsatz derjenigen Kunden<br />
steigt, deren nächstes Kopiersystem sicher auch von Klengel-Büro-Technik sein wird. Daraus<br />
lässt sich schließen, dass vor allem diese Kunden Ihren optimalen Servicepartner mit der<br />
Klengel-Büro-Technik GmbH im Bereich der Daten- und Bürokommunikation gefunden<br />
haben und man diese wichtigen Großkunden erfolgreich an das Unternehmen gebunden<br />
hat.<br />
Kreuztabelle 7:<br />
Frage 3: Wie viele Jahre sind Sie bereits Klengel-Kunde?<br />
Frage 2: Haben Sie auch EDV-Hard- und Software von Klengel (Monitore, PCs, Beamer etc.)?<br />
ja nein weiß nicht Anteil<br />
weniger als 1 Jahr 14,3% 85,7% 0,0% 100,0%<br />
1 bis 5 Jahre 23,5% 70,6% 5,9% 100,0%<br />
länger als 5 Jahre 20,6% 79,4% 0,0% 100,0%<br />
Anteil 21,3% 76,0% 2,7% 100,0%<br />
Tabelle 20: Kreuztabelle Frage 3 - Frage 2<br />
Hier ergibt sich ein ausgeglichenes Bild. Der Prozentsatz der Kunden die EDV-Hard- und<br />
Software besitzen bleibt über die gesamte abgefragte Zeitspanne ungefähr gleich.<br />
Deshalb müssten vor allem die langjährigen Kunden auf die EDV-Kompetenz der Klengel-<br />
Büro-Technik hingewiesen werden, da diese bereits von der Qualität des Services der<br />
50
Klengel-Büro-Technik überzeugt sind, und so am ehesten auch im EDV-Bereich von der<br />
Klengel-Büro-Technik betreut werden könnten. Auch müsste bei Neukunden mehr auf die<br />
EDV-Kompetenz der Klengel-Büro-Technik GmbH hingewiesen werden, da hier nur 14% auf<br />
Klengel-Büro-Technik als Servicepartner für EDV-Hard- und Software vertrauen.<br />
vertrauen.<br />
Kreuztabelle 8:<br />
Frage 3: Wie viele Jahre sind Sie bereits Klengel-Kunde?<br />
Frage 4: Wie zufrieden sind sie allgemein mit den Kundenservice von Klengel?<br />
sehr zufrieden zufrieden weniger zufrieden gar nicht zufrieden Anteil<br />
weniger als 1 Jahr 71,4% 28,6% 0,0% 0,0% 100,0%<br />
1 bis 5 Jahre 52,9% 44,2% 0,0% 2,9% 100,0%<br />
länger als 5 Jahre 44,1% 55,9% 0,0% 0,0% 100,0%<br />
Anteil 50,7% 48,0% 0,0% 1,3% 100,0%<br />
Tabelle 21: Kreuztabelle Frage 3 - Frage 4<br />
Hier fällt auf, dass vor allem die Neukunden mit 71% sehr zufrieden mit dem Service sind.<br />
Je länger sie Kunden von Klengel-Büro-Technik sind, tendieren sie eher zu <strong>einer</strong> zufriedenen<br />
Meinung, denn bei den langjährigen Kunden sind nur noch 44% sehr zufrieden. Das stellt<br />
allerdings immer noch einen sehr guter Wert dar, da die restlichen Kunden insgesamt<br />
zufrieden mit dem Service sind.<br />
Kreuztabelle 9:<br />
Frage 3: Wie viele Jahre sind Sie bereits Klengel-Kunde?<br />
Frage 5: Wie zufrieden sind Sie mit den Reaktionszeiten für Reparaturen und<br />
Tonerlieferungen?<br />
sehr zufrieden zufrieden weniger zufrieden gar nicht zufrieden Anteil<br />
weniger als 1 Jahr 71,4% 28,6% 0,0% 0,0% 100,0%<br />
1 bis 5 Jahre 55,9% 41,2% 2,9% 0,0% 100,0%<br />
länger als 5 Jahre 50,0% 50,0% 0,0% 0,0% 100,0%<br />
Anteil 54,7% 44,0% 1,3% 0,0% 100,0%<br />
Tabelle 22: Kreuztabelle Frage 3 - Frage 5<br />
Die Werte dieser Kreuztabelle stimmen in etwa mit den Werten der vorhergehenden<br />
überein. Auch hier lässt sich erkennen, dass die sehr zufriedenen Kunden mit der Laufzeit<br />
51
der Verträge abnehmen und eher zu <strong>einer</strong> zufriedenen Meinung tendieren. Positiv zu sehen<br />
sind allerdings die hohe Gesamtzufriedenheit und die 71% sehr zufriedenen Neukunden. Die<br />
sehr hohe Zufriedenheit der Neukunden ist vor allem durch die eingeführten Neuerungen in<br />
der Servicesteuerung und der automatisierten Service- und Verbrauchsmaterialanforderung<br />
durch die Geräte selbst zu begründen.<br />
Kreuztabelle 10:<br />
Frage 3: Wie viele Jahre sind Sie bereits Klengel-Kunde?<br />
Frage 6: Wie zufrieden sind Sie mit dem/n Gerät(en) (im Hinblick auf Qualität,<br />
Störungshäufigkeit, Bedienerfreundlichkeit)?<br />
sehr zufrieden zufrieden weniger zufrieden gar nicht zufrieden Anteil<br />
weniger als 1 Jahr 85,7% 14,3% 0,0% 0,0% 100,0%<br />
1 bis 5 Jahre 17,7% 79,4% 0,0% 2,9% 100,0%<br />
länger als 5 Jahre 32,4% 67,6% 0,0% 0,0% 100,0%<br />
Anteil 30,7% 68,0% 0,0% 1,3% 100,0%<br />
Tabelle 23: Kreuztabelle Frage 3 - Frage 6<br />
Die hohe Zahl der sehr zufriedenen Neukunden mit über 85% ist sehr positiv zu sehen. Das<br />
zeigt, dass es der Klengel Büro-Technik GmbH immer besser gelungen ist, dem Kunden<br />
qualitativ hochwertige Geräte und auf den jeweiligen Anwendungsbereich zugeschnittene<br />
Lösungen anzubieten. Aber auch dass 32% der langfristigen Kunden sehr zufrieden und im<br />
Durchschnitt 68% aller Kunden zufrieden mit den Geräten sind beweist, dass die Klengel-<br />
Büro-Technik GmbH mit RICOH als Haupt-Lieferanten der Geräte eine gute Wahl getroffen<br />
hat.<br />
Kreuztabelle 11:<br />
Frage 3: Wie viele Jahre sind Sie bereits Klengel-Kunde?<br />
Frage 8: Haben Sie schon mal oder würden Sie uns weiterempfehlen?<br />
habe bereits würde<br />
würde nicht<br />
weiterempfohlen weiterempfehlen weiterempfehlen Anteil<br />
weniger als 1 Jahr 28,6% 71,4% 0,0% 100,0%<br />
1 bis 5 Jahre 24,4% 72,6% 3,0% 100,0%<br />
länger als 5 Jahre 24,2% 75,8% 0,0% 100,0%<br />
Anteil 24,6% 74,0% 1,4% 100,0%<br />
Tabelle 24: Kreuztabelle Frage 3 - Frage 8<br />
52
Hier ergibt sich ein ausgeglichenes Bild über alle Kundenschichten hinweg, da ca. ¼ aller<br />
Kunden die Klengel-Büro-Technik bereits weiterempfohlen haben und ca. ¾ dies tun würden,<br />
unabhängig davon, wie lange sie bereits Kunde sind. Dies spiegelt die hohe<br />
Gesamtzufriedenheit der Kunden wider und zeigt den Erfolg der Klengel-Büro-Technik<br />
GmbH.<br />
Kreuztabelle 12:<br />
Frage 3: Wie viele Jahre sind Sie bereits Klengel-Kunde?<br />
Frage 9: Wird Ihr nächstes Kopiersystem auch von Klengel sein?<br />
ja vielleicht nein weiß nicht Anteil<br />
weniger als 1 Jahr 42,9% 42,9% 0,0% 14,2% 100,0%<br />
1 bis 5 Jahre 29,4% 55,9% 2,9% 11,8% 100,0%<br />
länger als 5 Jahre 41,2% 52,9% 0,0% 5,9% 100,0%<br />
Anteil 36,0% 53,3% 1,3% 9,4% 100,0%<br />
Tabelle 25: Kreuztabelle Frage 3 - Frage 9<br />
Auch hier ist insgesamt ein positives Bild erkennbar, da bereits etwa 42% der Neukunden<br />
und auch der langfristigen Kunden heute bereits wissen, dass ihr nächstes Kopiersystem<br />
auch von der Klengel-Büro-Technik sein wird, und so eine Kundenbindung erfolgt ist. Die im<br />
Durchschnitt 53% unentschlossenen Kunden zeigen auf, dass hier vor allem die Arbeit der<br />
Außendienstmitarbeiter wichtig ist, um diese Kunden nach Auslaufen des Vertrages<br />
weiterhin an das Unternehmen zu binden und sie so als Kunden zu halten.<br />
53
6 Fazit<br />
Diese Diplomarbeit soll als Hilfe zur <strong>Erstellung</strong>, <strong>Durchführung</strong> sowie Auswertung <strong>einer</strong><br />
Kundenzufriedenheitsanalyse mittels Fragebogen verstanden werden und das Verständnis<br />
für den komplizierten Konstrukt der modernen Marketingforschung und deren Einordnung<br />
in das Marketing erleichtern.<br />
Außerdem gelang es durch die Arbeit wichtige Zusammenhänge innerhalb des<br />
Kundenstammes der Klengel-Büro-Technik GmbH festzustellen und so gewonnene<br />
Handlungshinweise an die Firma weiterzugeben.<br />
Dies umfasst z.B. dass ein Großteil der Kunden weniger als 5 Geräte und keine EDV-Hard-<br />
und Software der Klengel-Büro-Technik GmbH besitzt. Daher sollten Marketingaktionen<br />
besonders diese Kundengruppe ansprechen und verstärkt auf die EDV-Hard- und Software<br />
eingegangen werden. Außerdem wurde eine hohe Zufriedenheit der Kunden der Klengel-<br />
Büro-Technik GmbH festgestellt sowie eine sehr hohe mögliche Weiterempfehlungsrate von<br />
99%.<br />
Insgesamt ergab die durchgeführte Umfrage eine sehr positive Stimmung innerhalb des<br />
Kundenstamms, welche allerdings durch die gewonnenen Zusammenhänge noch weiter<br />
verbessert werden kann um eine noch bessere Kundenbindung sowie eine Erhöhung des<br />
Umsatzes zu erreichen.<br />
54
Quellenverzeichnis<br />
[FK00] FROBÖSE, M., KAAPKE, A..: Marketing. Campus Verlag GmbH, Frankfurt am<br />
Main, 2000<br />
[WH01] PROF. DR. WEIS, H..: Marketing. 12. Aufl., Friedrich Kiel Verlag, Ludwigshafen,<br />
2001<br />
[MH00] MEFFERT, H..: Marketing. 9. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden, 2000<br />
[NDH80] DR. NIESCHLAG, R., DR. DICHTL, E., DR. HÖRSCHGEN, H.:<br />
Marketing. 11. Aufl., Duncker & Humblot, Berlin, 1980<br />
[DF07] DR. DECKOW, F..: Marketing-Skript – Mittelständische<br />
Wirtschaft – 2. Semester. Glauchau, 2007<br />
[ST09] SOER, T. .: Angewandtes Nichtwissen. Online im Internet:<br />
http://www.t-soer.de/BWL/Marketing/kv_mafo-<br />
/marktforschung-Dateien/v3_document.htm<br />
(Stand: 16.02.2009)<br />
[ZH08] ZOLLONDZ, H.D. .: <strong>Grundlagen</strong> Marketing. 4. Aufl., Cornelsen Verlag, Berlin,<br />
2008<br />
[SH09] DR. STRESE, H. .:Gründerleitfaden. Online im Internet:<br />
http://www.gruenderleitfaden.de/marketing/marktorientierung-<br />
/kundenzufriedenheit.html (Stand: 25.02.2009)<br />
[DU09] DIENER, U. .: Grafstat. Online im Internet:<br />
http://www.grafstat.de/ (Stand: 18.07.09)<br />
IV
"Ich erkläre hiermit ehrenwörtlich",<br />
1. dass ich meine Diplomarbeit mit dem Thema<br />
„<strong>Grundlagen</strong>, <strong>Erstellung</strong>, <strong>Durchführung</strong> und Auswertung <strong>einer</strong> Kundenzufriedenheitsumfrage<br />
per Fragebogen für die Klengel-Büro-Technik GmbH“<br />
ohne fremde Hilfe angefertigt habe,<br />
2. dass ich die Übernahme wörtlicher Zitate aus der Literatur sowie die Verwendung der<br />
Gedanken<br />
anderer Autoren an den entsprechenden Stellen innerhalb der Arbeit gekennzeichnet habe<br />
und<br />
3. dass ich meine Studienarbeit bei k<strong>einer</strong> anderen Prüfung vorgelegt habe.<br />
Ich bin mir bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben wird.<br />
_________________________________ __________________________________<br />
Ort, Datum Unterschrift<br />
V
Thesen zur Diplomarbeit „<strong>Grundlagen</strong>, <strong>Erstellung</strong>, <strong>Durchführung</strong> und Auswertung <strong>einer</strong><br />
Kundenzufriedenheitsumfrage per Fragebogen für die Klengel-Büro-Technik GmbH“<br />
Von Ronny Vogel (MW06/2)<br />
Eine Firmenpolitik der Kundenbindung, das Customer Relationship Management, hat immer<br />
mehr an Bedeutung gewonnen.<br />
Eine hohe Kundenzufriedenheit führt zu loyalen Kunden.<br />
Im Laufe der 60er wurde der Grundstein für das moderne Marketing, mit der Wandlung vom<br />
Verkäufer- zum Käufermarkt, gelegt.<br />
Die Marketingforschung besteht aus der Marktanalyse, der Marktbeobachtung, der<br />
Marktprognose sowie der Marktkontrolle.<br />
Eine erstmalige Kundenzufriedenheitsumfrage kann nur per Primärforschung durchgeführt<br />
werden.<br />
Um eine hohe Rücklaufquote des Fragebogens zu gewährleisten sollte eine Einleitungs- bzw.<br />
Einführungstext den Fragebogen eröffnen sowie ein Begleitschreiben mitgeschickt werden.<br />
Eine Vollerhebung führt in der Regel zu sehr hohen Kosten und zeitlichen Aufwand.<br />
Kreisdiagramme sind sehr gut geeignet für eine grafische Übersicht über die univariat<br />
ausgewerteten Daten.<br />
Grafstat kann für eine sehr schnelle und übersichtliche tabellarische Auswertung verwendet<br />
werden.<br />
Kreuztabellen ermöglichen bivariate, kausale Zusammenhänge herzustellen.