06.10.2013 Aufrufe

Interaktion von Masernviren mit Dendritischen Zellen - OPUS ...

Interaktion von Masernviren mit Dendritischen Zellen - OPUS ...

Interaktion von Masernviren mit Dendritischen Zellen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung 17<br />

die während der Replikation verschiedener Viren entsteht und in der Aktivierung<br />

der Transkriptionsfaktoren IRF 3 (interferon regulatory factor, IRF) und IRF 7<br />

resultiert (Alexopoulou et al., 2001). Die Aktivierung <strong>von</strong> TLR 3 wurde für MV-<br />

Vakzinestämme, jedoch nicht für Wildtypviren, als Folge der IFN-Induktion<br />

(Tanabe et al., 2003) beschrieben.<br />

Ein weiteres wichtiges proinflammatorisches Zytokin ist IL-12, dessen Rolle bei<br />

der MV-Infektion bisher kontrovers diskutiert wird. Einerseits konnte die<br />

Produktion <strong>von</strong> funktionellem IL-12p70 nach der Infektion <strong>von</strong> DC, die aus<br />

peripherem Blut isoliert wurden, nachgewiesen werden (Schnorr et al., 1997). In<br />

anderen Experimenten dagegen wurde die Bildung <strong>von</strong> IL-12p35- und IL-<br />

12p40-Transkripten in MV-infizierten DC-Kulturen im Vergleich zu LPS-<br />

behandelten oder <strong>mit</strong> CD40-Ligand behandelten DC untersucht (Servet-Delprat<br />

et al., 2000b). Dabei wurde gezeigt, dass die Menge an IL-12p35 und IL-12p40<br />

mRNA in MV-infizierten DC-Kulturen, die zusätzlich <strong>mit</strong> CD40-Ligand behandelt<br />

wurde reduziert ist gegenüber der durch CD40-Ligation allein induzierten<br />

mRNA-Menge. In Monozyten wurde beobachtet, dass der Kontakt <strong>mit</strong><br />

<strong>Masernviren</strong> die IL-12-Produktion durch Kreuzvernetzung des CD46-Rezeptors<br />

inhibiert (Karp et al., 1996).<br />

1.3 Chemokine und Chemokinrezeptoren<br />

Bei Chemokinen handelt es sich um kleine, sekretierte Proteine <strong>mit</strong> einer Größe<br />

<strong>von</strong> 67 bis 127 Aminosäuren. Bisher sind nur zwei membrangebundene<br />

Chemokine (CXCL-16, CX3CL-1) bekannt (Moser et al., 2004). Anhand ihrer<br />

Proteinstruktur werden die Chemokine in zwei Hauptgruppen unterteilt. Man<br />

unterscheidet die CXC-Chemokine (α-Chemokine) <strong>von</strong> den CC-Chemokinen (β-<br />

Chemokinen). In der Gruppe der CXC-Chemokine sind die zwei aminoterminal<br />

vorkommenden Cysteinreste durch eine variable andere Aminosäure<br />

<strong>von</strong>einander getrennt, während die Cysteinreste in der Gruppe der CC-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!