Vibrationsplatten – Profis für zahlreiche ... - Bauverlag
Vibrationsplatten – Profis für zahlreiche ... - Bauverlag
Vibrationsplatten – Profis für zahlreiche ... - Bauverlag
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Baumaschinen<br />
<strong>Vibrationsplatten</strong> <strong>–</strong><br />
<strong>Profis</strong> <strong>für</strong> <strong>zahlreiche</strong><br />
Verdichtungseinsätze<br />
Dr.-Ing. Richard Sonnenberg, Kaarst<br />
Vorwärts laufende und reversierbare<br />
<strong>Vibrationsplatten</strong><br />
decken das Mittelfeld der<br />
Vibrationsverdichter ab. Sie<br />
werden überall dort gebraucht,<br />
wo die zu verdichtenden<br />
Flächen <strong>für</strong> den Einsatz<br />
von Stampfern zu groß<br />
und <strong>für</strong> die Verdichtung mit<br />
Vibrationswalzen zu klein<br />
oder nicht zugänglich sind.<br />
Vorwärts laufende<br />
<strong>Vibrationsplatten</strong><br />
Für vorwärts laufende <strong>Vibrationsplatten</strong><br />
gibt es vielfältige Einsätze, angefangen<br />
bei Gehwegen und Garageneinfahrten<br />
bis hin zu Ausbesserungsarbeiten<br />
aller Art, bei denen<br />
dünne Schichten aus Sand/Kies oder<br />
Asphalt zu verdichten sind. Zur Verdichtung<br />
von Asphalt werden die Platten<br />
mit einer Wasserberieselung ausgerüstet.<br />
Beim Einrütteln von Pflasterflächen<br />
schont eine Vulkollanmatte<br />
unter der Bodenplatte die Pflaster-<br />
1 Die schwingungsisolierte Führungsdeichsel reduziert die Hand-/Armschwingungen<br />
des Bedieners auf 22 % gegenüber der Standarddeichsel (Foto: Ammann)<br />
22 3/2003<br />
steine und reduziert den Arbeitslärm<br />
erheblich. Mit niedrigen Betriebsgewichten<br />
zwischen 30 kg und 150 kg<br />
lassen sich die Platten leicht über den<br />
Führungsbügel lenken und ebenfalls<br />
gut transportieren, auch im Kofferraum<br />
eines PKW. Zum Vortrieb der<br />
Platte ist der Schwingungserreger <strong>–</strong><br />
ein Kreisschwinger <strong>–</strong> auf dem vorderen<br />
Teil der Bodenplatte angeordnet.<br />
Die Erregerkräfte der Vibration beginnen<br />
bei leichten Platten bei etwa 6 kN<br />
und reichen bis etwa 25 kN bei schwereren<br />
Platten. Die gegenüber schweren<br />
reversierbaren <strong>Vibrationsplatten</strong><br />
relativ hohe Schwingungsfrequenz<br />
liegt zwischen 70 Hz und 100 Hz. Angetrieben<br />
werden die vorwärts laufenden<br />
Platten in der Regel von Benzinmotoren,<br />
teilweise auch von<br />
Dieselmotoren bei Plattengewichten<br />
über 100 kg.<br />
Reversierbare<br />
<strong>Vibrationsplatten</strong><br />
Auch bei kleineren Verdichtungsarbeiten<br />
bringt der Vor- und Rücklauf<br />
der Platten Vorteile, weil die Platten<br />
wesentlich handlicher, wendiger und<br />
leistungsstärker sind als vergleichbare<br />
vorwärts laufende Platten. Allgemeiner<br />
Straßenbau, Kanalisationsarbeiten<br />
und die Verdichtung von Verfüllungen<br />
und Fundamenten sind die<br />
Einsatzgebiete reversierbarer Platten<br />
mit Gewichten ab 150 kg bis etwa<br />
850 kg. Mit zunehmendem Maschinengewicht<br />
steigt die Erregerkraft von<br />
etwa 25 kN bis auf 80 kN, wobei die<br />
Rüttelfrequenz bis auf 35 Hz bei<br />
schweren Ausführungen abnimmt.<br />
Vorwärts- und Rückwärtslauf wie
auch die Standrüttlung ohne Vortrieb<br />
werden durch Verdrehen der gerichteten<br />
Schwingung des zentral auf der<br />
Bodenplatte angeordneten Gegenlauf-Erregers<br />
ohne Veränderung der<br />
Erregerdrehzahl und Schwingfrequenz<br />
gesteuert.<br />
Zum Antrieb moderner schwerer<br />
Platten werden vermehrt Hydrauliksysteme<br />
verwendet. Bei <strong>Vibrationsplatten</strong><br />
mit hydraulischem Antrieb erfolgen<br />
die Verstellung der Erregergewichte<br />
und der Antrieb des Schwingungserregers<br />
über ein hydrostatisches<br />
Hydrauliksystem. Verschleißteile<br />
wie Fliehkraftkupplung und Keilriemen<br />
entfallen, die Betriebskosten reduzieren<br />
sich. Die Gewichte der Hydraulikplatten<br />
reichen bis 820 kg. Vorund<br />
Rücklauf sind stufenlos einstellbar,<br />
die Platten arbeiten auch als Standrüttler.<br />
Schwere reversierbare Hydraulikplatten<br />
eignen sich besonders<br />
<strong>für</strong> den Einsatz im schweren Erdbau.<br />
Bevorzugt eingesetzt werden sie im<br />
Grabenbau, im Kanal- und Rohrleitungsbau,<br />
im Gleis- und Dammbau<br />
sowie <strong>für</strong> Unterbau- und Fundamentarbeiten.<br />
Funk- und Kabelfernsteuerungen<br />
ermöglichen den Einsatz der Platten<br />
an gefährlichen Stellen und erleichtern<br />
die Arbeit des Bedieners. Bei<br />
der Fernsteuerung kann die Führungsstange<br />
entfallen, wodurch die<br />
Vibrationsplatte bei beengten Platzverhältnissen<br />
manövrierfähiger wird.<br />
Ammann<br />
Mit Plattengewichten von 55 kg bis<br />
755 kg bietet die Ammann Gruppe<br />
eine komplette Produktreihe von vorwärts<br />
laufenden und reversierbaren<br />
<strong>Vibrationsplatten</strong> an. Neben herkömmlichen<br />
Erregersystemen mit<br />
Einwellen-Kreisschwinger und Zweiwellen-Erreger<br />
<strong>für</strong> gerichtete Schwingungen<br />
wird auch ein neuartiger<br />
Schwingungserreger mit drei Unwuchtwellen<br />
eingesetzt. Dieses seit<br />
vier Jahren gebaute neue Erregersystem<br />
ist bei den reversierbaren und<br />
hydraulisch angetriebenen Modellen<br />
AVH 6030 mit 550 kg und AVH 100-20<br />
mit 755 kg Betriebsgewicht im Einsatz.<br />
Als Vorteil der Dreiwellentechnik<br />
wird angeführt, dass sich während der<br />
Vibration die Bodenplatte an allen<br />
Seiten gleichmäßig vom Boden abhebt<br />
und mit der vollen Fläche aufschlägt.<br />
Somit kann noch auf bindigen<br />
Böden verdichtet werden, auf denen<br />
andere Rüttelplatten stecken<br />
bleiben und auf Steigungen können<br />
bessere Vortriebsgeschwindigkeiten<br />
erreicht werden. Vor allem Ammann-<br />
Kunden des Tief- und Kanalbaus seien<br />
von der Verdichtungsleistung, vom<br />
Laufverhalten und von der Steigfähigkeit<br />
auch auf schwerstem Boden sehr<br />
angetan.<br />
Zur Reduzierung der Hand-/Armschwingungen<br />
des Bedieners wird<br />
<strong>für</strong> die beiden leichten vorwärts laufenden<br />
<strong>Vibrationsplatten</strong> AVP 1240<br />
und AVP1850 eine schwingungsisolierende<br />
Führungsdeichsel als<br />
Option angeboten. Somit verringert<br />
sich die bewertete Beschleunigung<br />
von 5,3 m/s 2 der Standarddeichsel<br />
auf 1,17 m/s 2 bei der isolierten Deichsel.<br />
Bomag<br />
Mit sieben verschiedenen Modellen<br />
deckt Bomag die Einsatzgebiete<br />
<strong>für</strong> vorwärts laufende <strong>Vibrationsplatten</strong><br />
in jeder Gewichtsklasse vollstän-<br />
Baumaschinen<br />
2 Kein Reißen und Ziehen an der Führungsdeichsel, nur Antippen des Fahrschalters<br />
und die Maschine hält automatisch die gewählte Fahrtrichtung und Geschwindigkeit<br />
(Foto: Bomag)<br />
dig ab. In den angebotenen Klassen<br />
mit Betriebsgewichten von 40 kg bis<br />
150 kg reichen die Arbeitsbreiten von<br />
30 cm bis 48 cm. Neu sind die Typen<br />
6/30 mit 46 kg und 30 cm Arbeitsbreite<br />
sowie die BP 8/34 mit 54 kg und<br />
34 cm Arbeitsbreite. Die kompakte<br />
Bauweise der Platten bietet beste Voraussetzungen<br />
<strong>für</strong> Einsätze unter beengten<br />
Verhältnissen, wie z. B. bei<br />
Ausbesserungsarbeiten. Beide Maschinen<br />
zeichnen die übersichtlich<br />
angeordneten und geschützt sitzenden<br />
Bedienelemente aus, die auch<br />
unerfahrenem Personal das Arbeiten<br />
leicht machen. Das gilt auch <strong>für</strong> die<br />
luftgekühlten Benzinmotoren, den<br />
Robin EY 08 (BP 6/30) bzw. den Honda<br />
GX 120 (BP 8/34). Die Platten, die sich<br />
durch besonders gutes Vorlaufverhalten<br />
auf unterschiedlichen Böden auszeichnen,<br />
können wahlweise auch<br />
mit Wasserberieselung, Vulkollanmatte<br />
und Transporträdern ausgestattet<br />
werden. Für den einfachen<br />
Transport im PKW lassen sich die<br />
äußerst schwingungsarmen Führungsbügel<br />
mit wenigen Handgriffen<br />
demontieren und machen auf<br />
diese Weise beide Platten mit ihrem<br />
niedrigen Gewicht zu bevorzugten<br />
Geräten im Mietgeschäft.<br />
3/2003<br />
23
Baumaschinen<br />
Das Angebot an reversierbaren<br />
<strong>Vibrationsplatten</strong> umfasst<br />
vier Gewichtsklassen<br />
mit 12 Maschinentypen. In<br />
der Klasse 120 kg bis 250 kg<br />
stehen vier Plattengrößen<br />
zur Verfügung, von 350 kg bis<br />
500 kg drei Plattengrößen<br />
und von 550 kg bis 800 kg<br />
ebenfalls drei Plattengrößen.<br />
Zwei Ausführungen<br />
von vollhydraulischen Platten<br />
runden das Angebot ab.<br />
Die reversierbare Hydraulikplatte<br />
BPH 80/65 S mit<br />
740 kg Gewicht ist serienmäßig<br />
mit einer Kabelfernsteuerung<br />
ausgestattet oder<br />
optional mit Funkfernsteuerung erhältlich.<br />
Diese Platte ohne Führungsdeichsel<br />
zeichnet sich besonders<br />
durch ihre Wendigkeit wie Drehen<br />
und Wenden auf der Stelle aus. Die<br />
BPH 80/65 mit Deichselführung<br />
wiegt 780 kg und wird durch ihr<br />
gutes Vormarschverhalten und ihr<br />
gutes Führungsverhalten gekennzeich-<br />
4 180 kg schwere vorlaufende Vibrationsplatte DPS 3050 mit<br />
stufenlos verstellbarer Erregerkraft von 0 bis 30 kN<br />
(Foto: Wacker)<br />
24 3/2003<br />
3 Mit runder Grundplatte verdichtet die 95 kg schwere<br />
vorlaufende Vibrationsplatte LX 90 bündig bis zum Rand von<br />
komplizierten Verdichtungsflächen (Foto: Dynapac)<br />
net. Die neue hydraulische Fahrtipp-Schaltung<br />
mit Servofunktion<br />
ermöglicht den Fahrtrichtungswechsel<br />
der Maschine mit einem leichten<br />
Fingerdruck. Im Gegensatz zur herkömmlichen<br />
Blechverkleidung werden<br />
die Maschinen durch einen hochfesten<br />
Panzermantel aus dickwandigem<br />
Feinkornstahl geschützt. Die<br />
Gefahr von Beschädigungen<br />
im<br />
Baustelleneinsatz<br />
und beim Transport<br />
wird hierdurch<br />
stark reduziert.<br />
Die Arbeitsbreite<br />
kann von<br />
65 cm bis 95 cm<br />
mit Verbreiterungsleisten<br />
variiert werden.<br />
Die Vibration<br />
lässt sich drehzahl-<br />
unabhängig<br />
per Knopfdruck<br />
zu- oder abschalten.<br />
Die stufenlos<br />
verstellbare Zentrifugalkraft<br />
mit<br />
maximal 80 kN sowie<br />
die stufenlose<br />
Einstellung der<br />
Arbeitsgeschwindigkeit<br />
<strong>für</strong> Vorund<br />
Rücklauf und<br />
Standrüttlung gewährleisten<br />
die An-<br />
passung der <strong>Vibrationsplatten</strong><br />
an die<br />
jeweiligen Bodenverhältnisse.<br />
Metso Dynapac<br />
Die Metso Dynapac GmbH<br />
in Wardenburg gehört zur<br />
Metso Minerals Unternehmensgruppe.<br />
Das Dynapac-<br />
Programm an <strong>Vibrationsplatten</strong><br />
reicht lückenlos<br />
von 41 kg leichten vorwärts<br />
laufenden Platten bis zu<br />
820 kg schweren reversierbaren<br />
Plattenrüttlern mit<br />
hydraulischem Antrieb.<br />
Die <strong>Vibrationsplatten</strong> LF<br />
45/62/72/82 mit Vorlauf sind<br />
leichte und effiziente Geräte<br />
<strong>für</strong> Ausbesserungs- und Instandsetzungsarbeiten<br />
bei<br />
der Boden- und Asphaltverdichtung.<br />
Kennzeichnend ist die lebenslange<br />
Schmierung des Vibrationserregers.<br />
Zur Erleichterung der Handhabung<br />
sind die Platten mit Hebegriffen ausgestattet<br />
und die Führungsdeichsel<br />
lässt sich <strong>für</strong> den Transport umklappen.<br />
Die Platten haben Gewichte von<br />
41 kg bis 83 kg und entsprechende<br />
Motorleistungen von 1,7 kW bis 3,7 kW.<br />
Die vorlaufenden Modelle LF 70/<br />
90/3820 sind in erster Linie <strong>für</strong> Asphaltarbeiten<br />
entwickelt worden und<br />
eignen sich als Ergänzung <strong>für</strong> große<br />
Verdichtungsgeräte. Die speziell konstruierte<br />
Grundplatte gestattet die Verdichtung<br />
von sehr dünnen und heißen<br />
Mischgutschichten, ohne dass Unebenheiten<br />
oder Risse entstehen. Die<br />
Betriebsgewichte reichen von 71 kg<br />
bis 104 kg mit Motorleistungen von<br />
2,9 kW bis 4,1 kW. Ebenso <strong>für</strong> die Asphaltverdichtung<br />
werden die vorlaufenden<br />
<strong>Vibrationsplatten</strong> LF 15 mit<br />
78 kg und LF 85 mit 103 kg eingesetzt.<br />
Der große Wassertank mit 13,5 l Inhalt<br />
und das rostfreie Berieselungssystem<br />
gewährleisten glatte Asphaltoberflächen.<br />
Die 138 kg und 142 kg schweren <strong>Vibrationsplatten</strong><br />
LF 140 und CM 13 mit<br />
Vorlauf werden <strong>für</strong> universelle, sehr<br />
schnell durchzuführende Verdichtungsarbeiten<br />
eingesetzt. Die vorlaufende<br />
Platte LX 90 ist mit einer runden<br />
Grundplatte ausgestattet, die eine<br />
bündige Verdichtung bei begrenzten<br />
Flächen, Pfeilern, Säulen, Geländern,<br />
Rohren und Fundamenten ermöglicht.<br />
Die LX 90 hat 16 kN Erregerkraft
und eine Schwingungsamplitude von<br />
1,7 mm. Sie wird <strong>für</strong> die Verdichtung<br />
von Sand-/Kiesböden und Steinschüttungen<br />
verwendet.<br />
Die Modelle LG 140 bis LG 500 mit<br />
154 kg bis 506 kg Betriebsgewicht haben<br />
Vor- und Rücklauf und Standrüttlung.<br />
Bei den Typen LG 140/160/200<br />
können die Geschwindigkeit und Verdichtungstiefe<br />
mittels einer hydraulischen<br />
Servosteuerung des Exzenterelements<br />
stufenlos geregelt werden.<br />
Alle Modelle haben serienmäßig einen<br />
handbetätigten Gashebel. Die vibrationsgedämpfteFührungsdeichsel<br />
ist in Stoßdämpfern aufgehängt.<br />
Die LG 500 mit 506 kg und 55 cm oder<br />
75 cm breiter Grundplatte eignet sich<br />
<strong>für</strong> die schnelle Verdichtung von Boden-<br />
und Steinmaterialien auf großen<br />
Flächen und <strong>für</strong> Fundamentarbeiten<br />
sowie Hinterfüllungen. Die 55 cm<br />
breite Grundplatte kann mit Anbauplatten<br />
auf 85 cm verbreitert werden.<br />
Eine Schutzabdeckung zwischen Motorplatte<br />
und Grundplatte verhindert<br />
das Eindringen von Bodenmaterial.<br />
Die empfohlenen Schichtdicken liegen<br />
bei Sand/Kies bei 25 cm und <strong>für</strong><br />
Tragschichten bei 30 cm.<br />
Aus fünf Modellen mit Betriebsgewichten<br />
von 337 kg bis 820 kg besteht<br />
die LH-Serie mit regelbarem Vor- und<br />
Rücklauf sowie Standrüttlung. Der<br />
Antrieb der Platten erfolgt hydraulisch.<br />
Robuste Abdeckungen, die<br />
schwere Stöße aushalten, decken die<br />
gesamte Motorplatte mit Motor und<br />
Hydraulikaggregat vollständig ab. Die<br />
Motorabdeckung lässt sich <strong>für</strong> Wartungszwecke<br />
vollständig hochklappen.<br />
Die LH-Serie zeichnet sich durch<br />
niedrige Maschinenhöhen mit nur<br />
72 cm Höhe bei der Platte LH 300 und<br />
79 cm beim LH 800 aus. Die niedrigen<br />
Bauhöhen werden einerseits durch<br />
die abklappbare Hebeöse und vor allem<br />
durch die neuen Hatz-Dieselmotoren<br />
mit horizontal angeordnetem<br />
Zylinder erreicht. Die Hatz-Motoren<br />
können sowohl mit Dieselkraftstoff<br />
als auch in serienmäßiger Ausführung<br />
mit Bio-Treibstoff Rapsmethylester<br />
(RME) betankt werden.<br />
Der Typ LH 800 ist mit 820 kg Betriebsgewicht<br />
der schwerste Dynapac-Plattenrüttler.<br />
Sein Vibrationserreger<br />
mit 53 Hz Frequenz und 95 kN<br />
Erregerkraft lässt die Bodenplatte mit<br />
einer Amplitude von 2,5 mm schwingen.<br />
Mit Anbauplatten kann die Bodenplatte<br />
von 0,81 m auf 0,96 m verbreitert<br />
werden. Die Maschine erreicht<br />
eine maximale Marschgeschwindigkeit<br />
von 30 m/min. An Einbauschichthöhen<br />
werden vom Werk<br />
<strong>für</strong> Sand-/Kiesböden 0,4 m und <strong>für</strong><br />
Tragschichten 0,5 m empfohlen.<br />
Wacker<br />
Allein bei vorwärts laufenden <strong>Vibrationsplatten</strong><br />
werden 27 Typen mit<br />
Betriebsgewichten von 50 kg bis<br />
188 kg angeboten. Die beiden schwersten<br />
Ausführungen DPS 3050/3060 mit<br />
178 kg/188 kg Gewicht verfügen über<br />
eine stufenlos von 0 bis 30 kN einstellbare<br />
Erregerkraft. Die Antriebsleistung<br />
des Hatz-Dieselmotors beträgt<br />
4,4 kW. Die beiden Typen unterscheiden<br />
sich in ihrer Plattenbreite von<br />
50 cm und 60 cm. Die verstellbaren<br />
Platten haben ein vergrößertes Einsatzspektrum.<br />
Sie erweisen sich als<br />
vorteilhaft bei der Verdichtung von bituminösen<br />
Asphaltschichten, <strong>für</strong> die<br />
das Plattengewicht nicht größer als<br />
200 kg sein und die Erregerfrequenz<br />
über 65 Hz liegen sollte, um kurze<br />
Energieabgabezeiten in das zu verdichtende<br />
Material zu erreichen.<br />
In der Gewichtsklasse der 100 kg<br />
bis 200 kg schweren reversierbaren<br />
Platten baut Wacker 11 verschiedene<br />
Modelle mit Erregerkräften von 24 kN<br />
bis 29 kN bei 30 cm bis 70 cm breiten<br />
Grundplatten. Fünf weitere reversierbare<br />
Typen mit 35 kN bis 50 kN Erregerkraft<br />
und Betriebsgewichten von<br />
478 kg bis 710 kg runden das <strong>Vibrationsplatten</strong>-Programm<br />
ab.<br />
Weber mt<br />
Baumaschinen<br />
5 Reversierbare Vibrationsplatte CR 8 mit 540 kg Gewicht und 65 kN Erregerkraft im<br />
Kanalbau (Foto: Weber mt)<br />
Zum Einstieg in das neue Verdichter-Programm<br />
wird die mit 63 kg<br />
Gewicht und 10 kN Erregerkraft<br />
kleinste Weber-Platte CF 1 angeboten.<br />
Die CF 1 ist mit einem 2,1 kW 4-Takt-<br />
Benzinmotor ausgerüstet. Sie ist universell<br />
zur Verdichtung von Sand/<br />
Kies, erdfeuchtem Beton und Dämmstoffen<br />
einsetzbar. Durch die kompakte<br />
Konstruktion und den umklappbaren<br />
Führungsbügel kann sie<br />
im Kofferraum eines PKW transportiert<br />
werden. Die beiden größeren Typen<br />
der vorlaufenden <strong>Vibrationsplatten</strong><br />
CF 2 und CF 4 mit 78 kg und 127 kg<br />
Gewicht zeichnen sich wie auch die<br />
CF 1 durch große Laufruhe und stabiles<br />
Schwingungsverhalten aus. Mit<br />
dem Sonderzubehör Vulkollanplatte<br />
und Wasserberieselung können die<br />
CF-Platten auch Pflaster- und Asphaltflächen<br />
wirkungsvoll verdichten,<br />
wobei die CF 2 sehr gut auf die Asphaltverdichtung<br />
und die CF 4 speziell<br />
auf die Pflastereinrüttelung abgestimmt<br />
sind. Die CF 4 wird wahlweise<br />
mit 3,4-kW- Hatz-Dieselmotor oder<br />
mit 3,4-kW-4-Takt-Robin-Benzinmotor<br />
geliefert.<br />
3/2003<br />
25
Baumaschinen<br />
6 725-kg-Vibrationsplatte TC 82 SE mit stufenlosem hydraulischem Reversierantrieb<br />
und Standrüttlung (Foto: Zeppelin)<br />
Die reversierbaren Platten CR 3/<br />
CR 4/CR 5 decken Einsatzgewichte<br />
von 180 kg bis 347 kg ab. Mit Elektrostarter<br />
wird die Version CR 5 E geliefert.<br />
Die Bodenplatten sind ausgeschäumt,<br />
die Bauweise ist Schmutz<br />
abweisend und wartungsfreundlich,<br />
die Fliehkraftkupplung selbstspannend<br />
und die Führungsstange verstellbar.<br />
Der Hydraulikschlauch zur<br />
stufenlosen Schaltung der Marschgeschwindigkeit<br />
und der Bodenzug zur<br />
Gasverstellung sind geschützt in der<br />
Führungsstange installiert. Die Platten<br />
werden <strong>für</strong> leichte bis mittlere Verdichtungsaufgaben<br />
eingesetzt.<br />
Den reversierbaren Bodenverdichter<br />
CR 8 bezeichnet Weber als wegweisendes<br />
Konzept <strong>für</strong> Arbeitssicherheit,<br />
Maschinenschutz und Wartungsfreundlichkeit<br />
mit modernem neuem<br />
Design. Die 540 kg schwere Maschine<br />
wird von einem 8,1 kW Hatz-Dieselmotor<br />
angetrieben. Bei der Breite der<br />
Bodenplatte kann zwischen 0,6 m und<br />
0,7 m gewählt werden. Das Vibrationserregersystem<br />
arbeitet mit 62,5 Hz<br />
Frequenz und 65 kN Erregerkraft.<br />
Zeppelin/Caterpillar<br />
Zum Baustellenausrüstungsprogramm<br />
von ZeppelinCat gehören vier<br />
26 3/2003<br />
vorlaufende <strong>Vibrationsplatten</strong>modelle<br />
mit 63 kg, 78 kg, 122 kg und 135 kg<br />
Betriebsgewicht. Die Platten CF 1 und<br />
CF 2 sind mit 2,6 kW starken 4-Takt-<br />
Benzinmotoren ausgerüstet, die beiden<br />
schwereren Typen CF 4 und VC 22<br />
SL mit 3,4-kW- und 5,0-kW-Dieselmotoren.<br />
Bei der Vibrationsplatte<br />
VC 22 SL lassen sich Zentrifugalkraft<br />
und Vorlaufgeschwindigkeit stufenlos<br />
einstellen. Vom einfachen Glätten bis<br />
zum Verdichten mit max. 40 cm Tiefenwirkung<br />
kann die Zentrifugalkraft<br />
zwischen 0 kN bis 22 kN eingestellt<br />
werden. Die Marschgeschwindigkeit<br />
reicht stufenlos bis 22 m/min. Als Zubehör<br />
werden Vulkollanplatten zum<br />
geräuscharmen und schonenden Einrütteln<br />
von Betonpflastersteinen, ein<br />
Fahrwerk und eine Wasserberieselung<br />
<strong>für</strong> Einsätze auf Asphaltschichten geliefert.<br />
An reversierbaren Platten mit Dieselmotoren<br />
werden sechs Gewichtsklassen<br />
von 180 kg bis 725 kg angeboten.<br />
Die Typen CR 3 mit 180 kg bis CR 5<br />
mit 319 kg sind <strong>für</strong> kleinere bis mittlere<br />
Verdichtungsaufgaben ausgelegt.<br />
Mit ihrer neu entwickelten Bodenplatte<br />
aus hochfestem Guss und tief<br />
angeordnetem Schwingungserreger<br />
bieten sie große Laufruhe, stabiles<br />
Schwingungsverhalten sowie exakten<br />
Geradeauslauf. Die beiden Typen<br />
TC 62 SE (475 kg) und TC 82 SE (725 kg)<br />
mit serienmäßigen Anbauplatten und<br />
die CR 8 (540 kg) eignen sich <strong>für</strong> mittelschwere<br />
und schwere Verdichtungsaufgaben<br />
im Kanal- und Straßenbau<br />
sowie <strong>für</strong> Verfüllungen und<br />
Fundamentarbeiten. Die Zentrifugalkraft<br />
ist stufenlos verstellbar. Bei diesen<br />
drei Typen gehört der Elektrostarter<br />
zur serienmäßigen Ausstattung.<br />
Als Spitzenmodell der Zeppelin-<strong>Vibrationsplatten</strong><br />
ist die 725 kg schwere<br />
TC 82 SE mit hydraulischem Erregerantrieb<br />
ausgestattet, der von einem<br />
11,4-kW-Farymann-Dieselmotor versorgt<br />
wird.