Download (7 MB) - Volkshochschule Hochtaunuskreis
Download (7 MB) - Volkshochschule Hochtaunuskreis
Download (7 MB) - Volkshochschule Hochtaunuskreis
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
Willkommen,
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
der Hochtaunuskreis ist ein Landkreis, in dem
Bildung eine große Rolle spielt. Die Bedeutung
der Schulbildung äußert sich vor allem
in der Schulbauinitiative „Schulen für das
21. Jahrhundert“, durch die unseren Schüler/
innen angemessene Räumlichkeiten zur
Verfügung gestellt werden. Dieses setzen wir
auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten fort
und sind mit unserem Schulbauprogramm
Vorreiter in ganz Hessen.
Bildung geht aber über die Schulbildung
hinaus und so richtet sich unser Augenmerk
auch auf die Weiterbildung. Die vhs Hochtaunus
leistet hierzu mit ihrem fundierten
und umfangreichen Angebot einen wichtigen
Beitrag. Um nur ein Beispiel zu nennen: Der
Hochtaunuskreis ist eine von sechs Modellregionen
für Integration in Hessen und
vertraut bei der Zusammenarbeit auch auf
die vhs Hochtaunus. Mit ihrer Erfahrung und
Kompetenz ist sie ein idealer Partner, um
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in öffentlichen
Verwaltungen, sozialen Einrichtungen
und Sportvereinen interkulturell zu schulen
und weiterzubilden. Mit dieser Bildungskooperation
gelingt es, Integration als wichtiges
Anliegen in unserem Landkreis mit Leben zu
füllen und erfolgreich voranzubringen.
Die Volkshochschule steht für Vielfalt –
Vielfalt in den angesprochenen Zielgruppen,
so dass jeder Interessierte unabhängig von
Schul- und Berufsbildung, Einkommen und
Wohnort das Angebot wahrnehmen kann, und
Vielfalt in den angebotenen Inhalten.
Ich lade Sie herzlich ein, das Angebot der vhs
zu studieren und bin sicher, dass viele Veranstaltungen
Ihr Interesse wecken.
Ihr
Ulrich Krebs
Landrat des Hochtaunuskreises
Bienvenue, Welcome ...
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, dass auch in diesem Semester
wieder ein prominentes Gesicht zu Gast an
unserer Volkshochschule ist.
Die Reihe derer, die in den letzten Jahren bei
uns waren, ist lang: die ehemalige Bundestagspräsidentin
Prof. Dr. Rita Süssmuth, der
leider verstorbene Prof. Dr. Norbert Walter oder
die Schauspielerin Renan Demirkan, um nur
einige Gäste aus der jüngeren Vergangenheit
zu nennen – und nun Dr. Henning Scherf, der
ehemalige Bürgermeister von Bremen.
Er wird am 1. Oktober in Oberursel darüber
sprechen, "warum Jung und Alt zusammengehören".
Wir erwarten eine spannende Veranstaltung
mit einem profunden Kenner des Generationenthemas,
der in all seinen Beiträgen
immer wieder die Chancen und Möglichkeiten
des "3. Lebensalters" unterstreicht. Mehr dazu
finden Sie auf der Seite 52.
Ein weiteres Highlight ist die Veranstaltungsreihe
"Oberursel FAIRsteht" (siehe
Seiten 53/54). Unter der Schirmherrschaft
der Stadt Oberursel und in Zusammenarbeit
mit zahlreichen Partnern wurde ein äußerst
interessantes Programm rund um den Fairen
Handel auf die Beine gestellt, das sicher viele
interessierte Menschen anziehen wird.
Dies und sehr viel mehr finden Sie im neuen
Programm Ihrer Volkshochschule im Hochtaunuskreis.
Freuen Sie sich auf ein interessantes,
spannendes, aktuelles und nicht alltägliches
Bildungsangebot vor Ort.
Semesterbeginn ist am 9. September mit insgesamt
560 Veranstaltungen. Ich wünsche Ihnen
im Namen des vhs.Teams ein spannendes und
erfolgreiches Semester.
Carsten Koehnen
Leiter der Volkshochschule
Vorwort
Das Kursprogramm startet auf Seite 16
1
Das Kursprogramm startet auf Seite 16 Inhaltsverzeichnis
2
1
vhs info Seite
Vorwort 1
Inhaltsverzeichnis 2
nach Orten
Glashütten 4
Königstein 4
Kronberg 4
Schmitten 5
Steinbach 5
Info & Anmeldung 6
Beratung & Fördermöglichkeiten 7
Das Team 8
Leitbild 10
Trägerverein „Pro Volkshochschule“ 11
Spielstube in der Grundschule Mitte 12
Stadttheater Oberursel 13
"KunstStücke" / vhs.KULTkarte 14
Einzelveranstaltungen, Bildungsurlaub 15
Orientierungspläne 154
Impressum, Kooperationspartner 160
Allgemeine Geschäftsbedingungen 161
Stichwortverzeichnis 163
Anmeldeformulare 165
16
Familien vhs10 Seite
Erziehung aktuell 17
Hochbegabung 20
Eltern-Kind-Angebote 20
Kreative, fantasievolle, künstlerische Kinder 22
Lernende und forschende Kinder 26
Starke Kinder 26
Kommunikationsfreudige und
medienkompetente Kinder 29
Verantwortungsvoll und werteorientiert handelnde
Kinder 30
Auf einen
Blick
32
Junge vhs Seite
Kreatives 33
Bewegtes 34
Sprachen 35
Mediales 37
Schulisches/Berufliches 39
42
FORUM 50plus Seite
Seniorenwerkstatt 43
GesellschaftsFORUM 43
Kunst & Kultur 44
GesundheitsFORUM 45
vhs.Sprachenschule 46
IT- und MEDIENwerkstatt 48
GesellschaftsFORUM Seite
Politik & Ethik 52
Geschichte & Gegenwart 55
Soziologie, Psychologie & Co. 57
Umwelt & Naturwissenschaften 58
Verbraucherfragen 59
Einbürgerungstests 61
63
51
Kunst & Kultur Seite
Kunst- & Kulturgeschichte 64
Literatur 64
Malen und Zeichnen 66
20 Jahre Kultur vor Ort 68
Plastisches Gestalten 70
vhs.Filmkunst/Filme in Originalsprache 71
Textiles Gestalten 73
Handwerk 74
75
Musik vhs Seite
Tanzkurse und -workshops 76
Musikkurse und -Workshops 77
Instrumentalunterricht 78
Die Stimme 78
Perkussion 78
Zupfinstrumente E- & unplugged 79
Herbstmusik (Dozentenkonzert) 79
Keyboarder 80
Schülerkonzert 80
Streicher 81
Holzbläser 81
Blechbläser 82
Teilnahmebedingungen (Instrumental) 82
83
GesundheitsFORUM Seite
Besondere Projekte 84
Blickpunkt Gesundheit 85
Entspannung & Körpererfahrung 86
Autogenes Training 86
Feldenkrais 87
Yoga 87
Qigong, Tai Chi 90
NIA, Aroha 91
Funktionelle Gymnastik 91
Wirbelsäulengymnastik, Rückenfitness 92
Pilates 94
Beckenbodengymnastik 95
Fitnessgymnastik 95
Den Kurs
bestimmen Sie
Gesundheits-/Körperpflege 97
Ernährung 97
Koch- und Backkurse 98
Kräuter & Gewürze 101
Gourmetküche 101
Internationale Küche 103
Wein, Kaffee, Tee & Co. 106
108
vhs.Sprachenschule Seite
Wegweiser Sprachen 109
Selbsteinstufungstest 111
Andere Sprachen 112
Russisch 112
Chinesisch 112
Schwedisch 112
Englisch 113
Grundstufe 113
Mittelstufe 115
Aufbaustufe 118
Englisch für den Beruf 118
Französisch 119
Grundstufe 119
Mittelstufe 121
Aufbaustufe 121
Italienisch 122
Grundstufe 122
Mittelstufe 123
Aufbaustufe 123
Spanisch 124
Grundstufe 124
Mittelstufe 126
Deutsch als Fremdsprache 127
Grundstufe 128
Mittelstufe 129
Aufbaustufe 130
Deutsch für den Beruf 131
Integrationskurse 132
135
BerufsAkademie Seite
Aus- und Fortbildung von Dozenten/innen 136
Lehrerfortbildung 137
Kompakte Aus- und Weiterbildung
für Berufstätige 138
Schlüsselkompetenzen,
spezielle Berufsthemen 140
Vereinsmanagement 143
145
IT-/MEDIENwerkstatt Seite
Grundlagen 146
Anwenderprogramme im Paket 147
Textverarbeitung 148
Tabellenkalkulation 148
Präsentation 150
Kommunikation 150
IT- und MEDIENspecials 151
i Offizielle Beratungsstelle
Wir sind offizielle Beratungsstelle für
die Förderinstrumente „Qualifizierungsscheck“
und „Bildungsprämie“.
Nähere Informationen auf Seite 7.
i
Semesterbeginn: 9.9.13
Ferien und unterrichtsfreie Tage
Ferien FIS
Semesterkalender
August 2013
Montag 5 12 19 26
Dienstag 6 13 20 27
Mittwoch 7 14 21 28
Donnerstag 1 8 15 22 29
Freitag 2 9 16 23 30
Samstag 3 10 17 24 31
Sonntag 4 11 18 25
September 2013
Montag 2 9 16 23 30
Dienstag 3 10 17 24
Mittwoch 4 11 18 25
Donnerstag 5 12 19 26
Freitag 6 13 20 27
Samstag 7 14 21 28
Sonntag 1 8 15 22 29
Oktober 2013
Montag 7 14 21 28
Dienstag 1 8 15 22 29
Mittwoch 2 9 16 23 30
Donnerstag 3 10 17 24 31
Freitag 4 11 18 25
Samstag 5 12 19 26
Sonntag 6 13 20 27
November 2013
Montag 4 11 18 25
Dienstag 5 12 19 26
Mittwoch 6 13 20 27
Donnerstag 7 14 21 28
Freitag 1 8 15 22 29
Samstag 2 9 16 23 30
Sonntag 3 10 17 24
Dezember 2013
Montag 2 9 16 23 30
Dienstag 3 10 17 24 31
Mittwoch 4 11 18 25
Donnerstag 5 12 19 26
Freitag 6 13 20 27
Samstag 7 14 21 28
Sonntag 1 8 15 22 29
Januar 2014
Montag 6 13 20 27
Dienstag 7 14 21 28
Mittwoch 1 8 15 22 29
Donnerstag 2 9 16 23 30
Freitag 3 10 17 24 31
Samstag 4 11 18 25
Sonntag 5 12 19 26
Das Kursprogramm startet auf Seite 16 Inhaltsverzeichnis
3
Das Kursprogramm startet auf Seite 16 Inhaltsverzeichnis Außenstellen
4
Oberursel 10
Für Ihre Auswahl der Kurse und Veranstaltungen
in Oberursel nutzen Sie bitte das nach
Themen sortierte Inhaltsverzeichnis am Anfang
dieses Programmkatalogs auf Seite 2.
Orientierungsplan Oberursel-Mitte Seite 154
Glashütten Beginn Seite
Familien vhs
An die Nähmaschine, fertig, los 16.11.2013 24
Weihnachtswichtel, Engel oder
Elch? 23.11.2013 24
Geheimnisvolle Nacht 11.10.2013 31
FORUM 50plus
Mach mit, bleib fit - Präventive
Rückengymnastik 11.09.2013 46
Kunst & Kultur
Deutsche Literatur nach
Goethe VII 30.10.2013 65
Näh, sowas! Nähen schnell
gelernt! 02.11.2013 73
MUSIK vhs
Gitarre donnerstags 80
GesundheitsFORUM
Yoga 27.08.2013 88
Yoga 29.08.2013 88
Yoga 27.08.2013 89
Yoga 27.08.2013 89
Rücken-Power 28.08.2013 93
Pilates und Stretching
am Vormittag 26.08.2013 94
Pilates - entspannt die
Körperhaltung verbessern 05.09.2013 95
Body & Mind 11.09.2013 95
Orientierungsplan Glashütten 155
Ihr Kurs
vor Ort
Königstein Beginn Seite
Familien vhs
Purzel- und Kinderturnen 11.09.2013 28
Junge vhs
Babysitterkurs 02.11.2013 41
Finde deinen Traumjob 14.10.2013 41
MUSIK vhs
Klassischer Gesang täglich n.V. 78
GesundheitsFORUM
Sanftes Hatha-Yoga 02.09.2013 89
Yoga 28.08.2013 89
Yoga 12.09.2013 89
Early Bird Yoga 10.09.2013 89
Rückenpower 12.09.2013 93
Zumbafitness 12.09.2013 96
Bodyfitness 12.09.2013 97
vhs.Sprachenschule
Spanisch intensiv A1.2 09.09.2013 126
Spanisch intensiv A2.2 09.09.2013 126
Deutsch als Fremdsprache
A1.2 / A2.1 11.09.2013 129
B1.2 09.09.2013 130
Konversation und Grammatik
B2/C1 09.09.2013 130
Deutsch als Fremdsprache
C1/C2 11.09.2013 130
C1/C2 09.09.2013 131
BerufsAkadedemie
Probleme clever lösen 15.11.2013 142
Vom Umgang mit
schwierigen Menschen 06.12.2013 142
Vom Spiel um Sympathie
und Respekt 13.12.2013 142
Deeskalationsstrategien 17.01.2014 142
IT- & MEDIENwerkstatt
Lernen im Internet 10.10.2013 151
Neue Kommunikation:
chatten, bloggen, skypen 04.11.13 151
Orientierungsplan Königstein 156
Kronberg Seite
Familien vhs
Theory of Mind 17.09.2013 18
Unterschiede zwischen
Jungen und Mädchen 08.10.2013 18
Wie wirke ich auf andere? 07.11.2013 18
Selbständigkeit von
Kleinstkindern 12.12.2013 19
Entwicklungspsychologie 21.01.2014 19
Miniclub 12.09.2013 21
Miniclub 28.11.2013 22
Familienklettertag in den
Eschbacher Klippen 21.09.2013 22
Keramik 14.10.2013 24
Zirkus von A(krobatik)
bis Z(auberei) 16.11.2013 25
Indoor-Sportklettern an der
künstlichen Felswand 30.10.2013 28
Junge vhs
Workshop Musical-Dance 07.11.2013 33
FORUM 50plus
Volkshochschulkreis 22.10.2013 44
Perfekt geschminkt ab 50plus 02.11.2013 46
Englisch 50plus 11.09.2013 47
GesellschaftsFORUM
Was Menschen heilig ist V 18.09.2013 55
Was Menschen heilig ist VI 09.10.2013 55
Was Menschen heilig ist VII 20.11.2013 55
Die Runde für Frauen 12.09.2013 58
Synästhesie - eine besondere
Form der Wahrnehmung 07.11.2013 57
Basiswissen Geldanlage 04.11.2013 59
Kunst & Kultur
Rund ums Buch VI 12.09.2013 66
Rund ums Buch VII 14.11.2013 66
Literarisches Schreiben 12.09.2013 66
Figur, Akt und Porträt 09.09.2013 67
Zeichnen und Aquarellieren 09.09.2013 69
Zeichnen mit Graphit, Tusche
und Kreiden 09.09.2013 69
Den Kurs
bestimmen Sie
Arabische Kalligraphie 16.09.2013 70
vhs.Filmkunst
The Guilty Trip 30.10.13 71
Renoir 13.11.13 71
La Grande Bellezza 27.11.13 71
Flamenco, Flamenco 4.12.13 71
Keramik 10.09.2013 72
Keramik 12.09.2013 72
MUSIK vhs
Gesang donnerstags 78
Gitarre montags, dienstags, donnerstags 79
Klavier montags - donnerstags 80
Akkordeon mittwochs 80
Violine täglich n.V. 81
GesundheitsFORUM
Autogenes Training 25.09.2013 86
Feldenkrais 29.08.2013 87
Feldenkrais 31.10.2013 87
Hatha-Yoga am Vormittag 04.09.2013 89
Hatha-Yoga am Abend 19.08.2013 90
Hatha-Yoga the dynamic flow 05.09.2013 90
Intensiv-Yoga 29.08.2013 90
Qigong 02.09.2013 90
Qigong 18.11.2013 90
Rückenfitness 11.09.2013 93
Pilates & Stretching 29.08.2013 95
Pilates & Bodywork 03.09.2013 95
vhs.Sprachenschule
Englisch intensiv A1.1 09.09.2013 113
Englisch intensiv A1.2 02.09.2013 113
Englisch intensiv A2 09.09.2013 114
Englisch am Vormittag A2 13.09.2013 114
Englisch intensiv B1.2 02.09.2013 117
English Conversation C1
and Book Reading 26.08.2013 118
Französisch A2 03.09.2013 121
Zeit für Französisch A2/B1 10.09.2013 121
Französisch mit Muße B1 03.09.2013 121
Italienisch A1.1 09.09.2013 122
Italienisch A2 11.09.2013 122
Italienisch A2.1 11.09.2013 122
Italienisch B1 09.09.2013 123
Italienisch C1 09.09.2013 123
Italienisch C1 10.09.2013 123
Italienisch intensiv C1 11.09.2013 124
Italienisch intensiv C2 10.09.2013 124
Spanisch A1.1 09.09.2013 124
Spanisch A2.1 11.09.2013 126
Spanisch B1 / B2 02.09.2013 127
BerufsAkademie
Nimm dich wichtig 22.11.2013 141
Orientierungsplan Kronberg 157
Schmitten Seite
Familien vhs
Keramik Workshop 16.11.2013 25
Filzen in der Vorweihnachtszeit 30.11.2013 25
Macht mal Pause, Kinder! 31.10.2013 28
Computer 1 x 1 für Kinder 07.11.2013 30
Internet für Kinder 16.01.2014 30
Quartiere für die Akrobaten
der Lüfte 28.09.2013 31
Futterhäuschenbau 09.11.2013 31
Junge vhs
Schmitten macht blau 14.10.2013 34
Englisch Camp 5. und 6. Klasse 21.10.2013 37
PowerPoint Grundlagen 18.09.2013 38
PowerPoint Aufbaukurs 27.11.2013 39
Tastaturschreiben 14.10.2013 39
FORUM 50plus
Mach mit - bleib fit: Geistige Fitness
durch „Gripsgymnastik“ 20.09.2013 46
Einführung in die EDV 50plus 09.09.2013 48
Einführung in die EDV 50plus 13.09.2013 48
Kunst & Kultur
Acrylmalerei für Einsteiger/innen
und Fortgeschrittene 11.09.2013 66
GesundheitsFORUM
Die Dorn-Methode 09.11.2013 85
Hatha-Yoga 25.09.2013 90
Wirbelsäulengymnastik 25.09.2013 93
Aquafitness 06.09.2013 95
Zumbafitness 10.09.2013 96
vhs.Sprachenschule
Business-English B1.2 10.09.2013 117
Spanisch für die Reise A1.1 13.09.2013 124
Spanisch A1.2
Intensivkurs am Vormittag 12.09.2013 126
Sprachtreff für ausländische
Pflegekräfte 16.11.2013 131
IT & MEDIENwerkstatt
Excel 2007:
Tabellenkalkulation 23.09.2013 148
Excel 2007:
Tabellenkalkulation kompakt 02.11.2013 149
PowerPoint 2007: Grundlagen 07.10.2013 150
Orientierungsplan Schmitten 158
Steinbach Seite
Familien vhs
Vorlesestunde 04.09.2013 22
Steinbacher Wald erkunden 28.09.2013 22
Comiczeichnen leicht gemacht 23.10.2013 25
Comiczeichnen leicht gemacht 07.01.2014 25
Experimentelles Malen 06.11.2013 25
Wenn Farben fließen... 06.11.2013 25
Englisch für die weiterführende
Schule 17.09.2013 29
FORUM 50plus
Volkshochschulkreis 12.09.2013 44
GesellschaftsFORUM
Erkundungen in der 03.09.2013 56
Nachbarschaft 26.10.2013
Die Runde für Frauen 2 17.09.2013 58
Vorsorgevollmacht und
Patientenverfügung 02.11.2013 59
Kunst & Kultur
20 Jahre Kultur vor Ort
Gruppen-Ausstellung 29.10.2013 68
Konzert mit Trio B. O. N. 28.11.2013 68
Wochenendwerkstatt 15.11.2013 68
Deutschland erfindet sich neu 19.11.2013 68
Zeichnen und Malen 24.09.2013 69
Keramik 11.09.2013 72
Vom Bild zum Quilt 26.10.2013 73
MUSIK vhs
Gitarre dienstags, donnerstags 79
Klavier dienstags, donnerstags 81
GesundheitsFORUM
Qigong 02.09.2013 90
Qigong 18.11.2013 91
Tai Chi 02.09.2013 91
Tai Chi 18.11.2013 91
Rücken-Fit 20.08.2013 93
Rücken-Fit für Frauen ab 45 21.08.2013 94
Zumbafitness 28.08.2013 96
vhs.Sprachenschule
English Conversation A2 26.09.2013 115
Zeit für Französisch A2/B1 12.09.2013 121
Spanisch A1.1 09.09.2013 125
Spanisch B1 09.09.2013 127
Orientierungsplan Steinbach 159
Das Kursprogramm startet auf Seite 16 Inhaltsverzeichnis Außenstellen
5
Info & Anmeldung
Das Kursprogramm startet auf Seite 16
6
Geschäftsstelle Oberursel
Postanschrift
Füllerstraße 1
61440 Oberursel
Telefonische Information & Beratung
0 61 71 | 58 48-0
Montag und Dienstag
09:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag
09:00 - 15:00 Uhr
Freitag
09:00 - 12:00 Uhr
Für die Ferien gelten andere telefonische Beratungszeiten,
die Sie bitte der jeweiligen Ansage
auf unserem Anrufbeantworter entnehmen.
Öffnungszeiten & persönliche Beratung
Montag und Dienstag, 9:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag, 15:00 - 19:00 Uhr
(ab 14.10.13: 14:00 - 18:00 Uhr)
Vom 15. Juli bis 9. August 2013 ist die Geschäfts-
stelle aufgrund der Sommerferien geschlossen.
Vom 19. August bis 13. September 2013
(Einschreibezeit)
Montag bis Mittwoch, 9:00-13:00 Uhr
Donnerstag, 15:00-19:00 Uhr
Freitag, 10:00-12:00 Uhr
Möchten Sie uns eine E-Mail schreiben?
Bei Rückfragen, Anregungen oder Kritik schreiben
Sie bitte an: info@vhs-hochtaunus.de
i 50 % Ermäßigung für Inhaber/innen
des Oberursel Pass
Inhaber/innen des Oberursel Pass
sowie deren minderjährige Familienangehörige
erhalten eine Ermäßigung
in Höhe von 50 % für Kurse der vhs
Hochtaunus.
Wollen Sie
Wissen?
Sie möchten sich für einen Kurs anmelden?
1. Online: vhs-hochtaunus.de
Hier können Sie sich bequem und ohne Aufwand
für jeden Kurs anmelden. Wir bitten um
Ihr Verständnis, dass wir uns des Einzugsverfahrens
bedienen, so dass eine Anmeldung
nur bei Angabe der Bankverbindung und bei
Ermächtigung zum Lastschriftverfahren möglich
ist.
2. Persönlich
Für eine persönliche Anmeldung oder Beratung
erreichen Sie uns während der nebenstehend
genannten Öffnungszeiten.
3. Telefonisch
Sie erreichen uns während der oben angegebenen
telefonischen Sprechzeiten. Bitte
beachten Sie, dass telefonische Anmeldungen
nur bei Angabe Ihrer Bankverbindung und bei
Emächtigung zum Lastschriftverfahren möglich
sind.
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen,
können Sie uns eine E-Mail schreiben (Adresse
siehe linke Spalte). Wir rufen garantiert zurück.
4. Per Post
Füllen Sie bitte die Anmeldekarte (am Ende
dieses Programmheftes) vollständig aus.
Verwenden Sie hierfür unsere einmalige Einzugsermächtigung
(Überweisungen sind nicht
möglich). Senden Sie diese Karte an unsere
Geschäftsstelle in Oberursel (auch für Kurse in
den Außenstellen), werfen Sie sie in unseren
Briefkasten oder geben Sie die Karte bei uns ab.
Bitte verwenden Sie für jeden Kurs eine neue
Karte (Kopieren der Karten ist möglich).
5. Per Fax: 0 61 71 | 58 48-10
Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular am Ende
dieses Programms und faxen Sie es an die vhs.
Beratung
& Fördermöglichkeiten
Bis zu € 500,00 Zuschuss
für Ihre Weiterbildung!
Die Bildungsprämie
Wer mehr weiß, hat die Nase vorn, macht einen
besseren Job und sichert sich neue berufliche
Perspektiven. Deshalb unterstützt der Staat die
Bürger/innen bei der individuellen beruflichen
weiterbildung auch finanziell.
Insbesondere Menschen mit einem etwas niedrigeren
Einkommen können seit geraumer Zeit
gefördert werden.
Vom Prämiengutschein profitieren alle Selbstständigen
und Angestellten, die mindestens 15
Stunden in der Woche erwerbstätig sind und
deren jährlich zu versteuerndes Einkommen
maximal € 20.000,00 beträgt. Bei gemeinsam
Veranlagten liegt die Einkommensgrenze bei
€ 40.000,00.
Unser Beratungsteam leistet wertvolle Entscheidungshilfe
bei allen Fragen der Weiterbildung
und prüft gemeinsam mit Ihnen die
Förderbedngungen für die Prämiengutscheine.
Nähere Informationen erhalten Sie unter Tel.
0 61 71 | 58 48-18 in den Zeiten Mo + Di 9:00-
13:00 Uhr und Do 14:00-18:00 Uhr oder im
Internet: www.bildungspraemie.info
Der Qualifizierungssscheck
Heute reicht das einmal Gelernte in der Regel
nicht mehr aus, um im Job auf Dauer erfolgreich
zu sein. Die Anforderungen am Arbeitsplatz
ändern sich stetig und da wollen Sie
sicher den Anschluss nicht verlieren.
Möglicherweise war Ihnen Weiterbildung
bislang zu teuer. Doch seit einiger Zeit unterstützt
Sie das Land Hessen finanziell mit dem
Qualifizierungsscheck – mit einer Anteilsfinanzierung
von bis zu € 500,00 für die berufliche
Weiterbildung!
Die Förderung zur Weiterbildung wendet sich
an sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
mit Hauptwohnsitz in Hessen aus kleinen und
mittleren Unternehmen mit höchstens 250
Beschäftigten, die
entweder über keinen anerkannten
beruflichen Abschluss in der ausgeübten
Tätigkeit verfügen
in Teilzeit mit bis zu 30 Wochenstunden
arbeiten
oder älter als 45 Jahre sind und im
Kalenderjahr der Antragstellung bisher an
keiner Weiterbildungsmaßnahme im Rahmen
dieser Richtlinie teilgenommen haben.
Voraussetzung für den Erhalt der jeweiligen
Förderung ist eine persönliche Bildungsberatung.
Diese ist kostenlos und kann von uns
durchgeführt werden. Nähere Informationen
erhalten Sie unter Tel. 0 61 71 | 58 48-18 oder im
Internet: www.qualifizierungsschecks.de
Weitere Fördermöglichkeiten
Krankenkassenzuschuss
Viele Gesundheitskurse werden von den Krankenkassen
als Präventionsmaßnahme finanziell
gefördert. Werfen Sie einen Blick auf unsere
Gesundheitsangebote in Oberursel und in den
Außenstellen oder rufen Sie uns an unter Tel.
Tel. 0 61 71 | 58 48 0.
Finanzamt
Aufwendungen für berufliche Fortbildung
können als Werbungskosten steuermindernd
abgesetzt werden.
Bildungsberaterin Sabrina Gaspar-Martins berät Sie
gerne zu den Fördermöglichkeiten. Einfach anrufen
und Termin vereinbaren: Tel. 0 61 71 | 58 48-18 oder
E-Mail an martins@vhs-hochtaunus.de
Das Kursprogramm startet auf Seite 16 Beratung & Förderung
7
Das Kursprogramm startet auf Seite 16 vhs-Team
8
Carsten Koehnen
Leiter der vhs Hochtaunus,
Geschäftsführer des Trägervereins
„Pro Volkshochschule e.V.“
0 61 71 | 58 48-21, koehnen@vhs-hochtaunus.de
Katja Prase
Fachbereichsleitung: Familien vhs, Junge
vhs, Forum 50plus, Spielstube (Plus)
0 61 71 | 58 48-24
prase@vhs-hochtaunus.de
Susanne Mohr
Fachbereichsassistentin
0 61 71 | 58 48-13
mohr@vhs-hochtaunus.de
Sabrina Gaspar-Martins
Gaspar Martins
Serviceteam, Bildungsberaterin
(Bildungsprämie, Qualifizierungsschecks)
0 61 71 | 58 48-18
martins@vhs-hochtaunus.de
Wir sind
für Sie da
Julia Zinser Zinser-Hofmann
Hofmann
Assistentin der Geschäftsführung,
Teamorganisation
0 61 71 | 58 48-23
zinser@vhs-hochtaunus.de
Bärbel Bärbel Glöser (bis 31 31.7.13) 7 13)
Ulrike Szaroletta (ab 1.8.13)
Gesellschaft, Kunst/Kultur, Sprachen
0 61 71 | 58 48-25
szaroletta@vhs-hochtaunus.de
Doris Schreiber
Fachbereichsassistentin
0 61 71 | 58 48-19
schreiber@vhs-hochtaunus.de
Helga Helga Pauls
Serviceteam, Info & Anmeldung
0 61 71 | 58 48-0
info@vhs-hochtaunus.de
Charlotte Kalte
Verwaltung, Buchhaltung, Personal
0 61 71 | 58 48-29
kalte@vhs-hochtaunus.de
Doris Schramen
Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
0 61 71 | 58 48-20
schramen@vhs-hochtaunus.de
Dr. Dr Wolfgang Moll
Fachbereichsleitung:
Theater, Akademie, IT/Medien, Musik vhs
0 61 71 | 58 48-27
moll@vhs-hochtaunus.de
Martina Tumbrink
Assistenz der Buchhaltung
0 61 71 | 58 48-29
tumbrink@vhs-hochtaunus.de
Beate Seyfried
Serviceteam, Info & Anmeldung
0 61 71 | 58 48-0
info@vhs-hochtaunus.de
auch in unseren
Außenstellen
Elke Pfabe
Laleh Ettlich
kronberg@vhs-hochtaunus.de
Sabrina Sabrina Gaspar Martins
Heike Schwab
vhs in Glashütten
und Königstein
vh vhs in Kronberg
Öffnungszeiten in Glashütten
Mittwoch, 21.8.13, 10:00 - 12:00 Uhr
Gemeindezentrum Schloßborn, Caromber Platz
Schriftliche Anmeldungen
vhs Hochtaunus
Füllerstraße 1
61440 Oberursel
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Anmeldung im Bürgerbüro
Berliner Platz 3 - 5
61476 Kronberg im Taunus
Telefon 0 61 73 I 70 3-0
Fax 0 61 73 I 70 3-19 00
buergerbuero@vhs-hochtaunus.de
vhs vh in Schmitten Schriftliche Anmeldungen
bitte an die:
vhs Hochtaunus
Füllerstraße 1, 61440 Oberursel
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
vhs vh in Steinbach
i
Schriftliche Anmeldungen
Öffnungszeiten in Königstein
Stadtbücherei
Wiesbadener Str. 6
93 3
vom 20.8. bis 6.9.13:
dienstags, 15:00 – 17:00 Uhr
donnerstags, 16:00 – 18:00 Uhr
freitags, 10:00– 12:00 Uhr
vom 9.9. bis 26.9.13:
donnerstags, 16:00 – 18:00 Uhr
(danach nur schriftliche Anmeldung mögl.)
Öffnungszeiten in Kronberg
montags 8:00 - 13:00 Uhr
dienstags, 8:00 - 18:00 Uhr
mittwochs, 8:00 - 18:00 Uhr
donnerstags, 8:00 - 18:00 Uhr
freitags, 8:00 - 13:00 Uhr
samstags, 10:00 - 13:00 Uhr
Schriftliche Anmeldungen
vhs Hochtaunus
Füllerstraße 1
61440 Oberursel
Öffnungszeiten in Schmitten
montags in der Zeit vom 9.9. - 13.10.13,
jeweils 15:00 - 16:00 Uhr
Altes Rathaus Oberreifenberg
Schulstr. 4, 1. Stock
sonst Sprechzeiten nach Vereinbarung
Öffnungszeiten in Steinbach
Das Kursprogramm startet auf Seite 16 vhs-Team
9
Unser Leitbild
Das Kursprogramm startet auf Seite 16
10
Unsere Identität
Wer wir sind
Die Volkshochschule Hochtaunus ist eine
der größten öffentlichen Weiterbildungseinrichtungen
des Hochtaunuskreises. Sitz der
Geschäftsstelle ist Oberursel. Ihr Träger ist
der Verein „Pro Volkshochschule – Bildung und
Kultur Hochtaunus e. V.“.
Unsere Werte
Was uns wichtig ist
Überparteilichkeit, demokratische Grundwerte,
kooperatives Handeln, Zuverlässigkeit,
Freundlichkeit, Innovationsfreude und die
Verbundenheit mit der eigenen Tradition sind
bestimmende Faktoren unserer Arbeit. Unsere
soziale Verpflichtung gegenüber bildungsbenachteiligten
Menschen unserer Gesellschaft
nehmen wir ernst. Wir fördern die gesellschaftliche
Integration und Teilhabe aller
Bevölkerungsgruppen.
Unsere Adressaten
An wen wir uns wenden
Die Volkshochschule Hochtaunus ist ein Ort
der Begegnung zwischen Generationen und
Kulturen. Unser teilnehmer- und lebensweltorientiertes
Bildungsprogramm richten wir bewusst
auf die unterschiedlichen Lebensphasen
unserer Adressaten hin aus. Wir sind Partner
von klein- und mittelständischen Unternehmen
sowie den kommunalen Verwaltungen.
Unsere Ziele
Was wir wollen
Erstes Ziel ist es, mit einem breiten und
möglichst flächendeckenden Spektrum allgemeiner,
beruflicher und kultureller Bildung
unsere Teilnehmer/innen zu lebensbegleitendem
Lernen zu motivieren und gelungenes
Lernen zu ermöglichen. Lernen ist aus unserer
Sicht gelungen, wenn es Menschen in so weit
verändert, dass ihre eigene Handlungsfähigkeit
erweitert und sie damit aktiv(er) und
verantwortungsbewusst(er) am täglichen
Leben teilhaben können sowie ihre Fähigkeit
zur Mitgestaltung unseres Gemeinwesens
gestärkt und die demokratischen Grundwerte
gefestigt werden. Kundenorientierung und
-zufriedenheit sind dabei tragende Orientierungspfeiler
unserer Arbeit.
Wer
wir sind
Die Weiterentwicklung von Prozessen und
Strukturen ist uns ebenso ein Anliegen wie der
faire Umgang mit Teilnehmer/innen und Mitarbeiter/innen.
Wir verstehen uns als lernende
Organisation und überprüfen fortwährend die
Qualität unserer Arbeit.
Unsere Fähigkeiten
Was wir können
Wir arbeiten professionell und sind fachlich
und pädagogisch kompetent. Als kleine, aber
leistungsfähige Einheit stehen wir bei optimalem
Einsatz unserer Ressourcen für ein hohes
Maß an Produktivität, Effizienz und Dynamik.
Unsere Leistungen
Was wir bieten
Unser Bildungsangebot ist auf die Bedarfe des
Hochtaunuskreises abgestimmt und ein
Garant für Vielfalt, Aktualität, Ortsnähe und
Qualität. In der öffentlichen Kinderbetreuung
sind wir kompetenter und erfolgreicher
Partner der Kommunen. Auf die Bedürfnisse
unserer Kooperationspartner abgestimmte
Maßnahmen im Bereich der beruflichen
Qualifizierung ergänzen unser Angebotsprofil.
Individuelle Beratung und zuverlässiger
Kundenservice sind wichtiger Bestandteil der
Arbeit.
Unsere Ressourcen
Worauf wir vertrauen
Wir finanzieren unsere Arbeit durch Teilnehmerentgelte
sowie Zuschüsse der öffentlichen
Hand. Die Mitarbeiter/innen und Kursleiter/innen
unserer vhs verfügen über ein hohes Maß
an Kompetenz, Motivation und Identifikation
mit der Einrichtung. Moderne Büroausstattung
inklusive eines leistungsfähigen EDV-Systems
sowie eine klare Arbeitsorganisation ermöglichen
effizientes Arbeiten.
Wir verfügen über ein Seminargebäude mit
zahlreichen Seminarräumen sowie einem
gut ausgestatteten EDV-Raum. Im gesamten
Gebäude ist W-LAN vorhanden.
Mitglieder
haben Vorteile
Möchten Sie Mitglied
werden?
Die Volkshochschule Hochtaunus ist Teil der
öffentlichen Weiterbildung mit gesetzlichem
Bildungsauftrag. Zur Wahrnehmung dieser
Aufgabe und zum Ausbau der Einrichtung benötigen
wir viele Menschen, die sich engagieren,
die gute Ideen haben und die sich öffentlich zu
unserer Einrichtung bekennen.
Möchten Sie sich aktiv an der Arbeit unserer
Volkshochschule beteiligen?
Dann werden Sie Mitglied und unterstützen Sie
die Volkshochschule, das Stadttheater Oberursel
und vieles mehr. Ihr Engagement lohnt sich
und Sie erhalten außerdem – je nach Form der
Mitgliedschaft – unterschiedliche Leistungen:
i Der Trägerverein ist beim Finanzamt
Bad Homburg als gemeinnützig
anerkannt. Wir informieren Sie gerne:
Telefon 0 61 71 | 58 48-0.
Mitgliedschaft I
(Mitgliedsbeitrag: mindestens € 20,00)
Unser Programmheft frei Haus
5 % Gebührenermäßigung auf Kurse der
vhs Hochtaunus (siehe AGB)
kostenfreier Eintritt zu unserer
Veranstaltungsreihe „KunstStücke“
Mitgliedschaft II
(Mitgliedsbeitrag: mindestens € 40,00)
Unser Programmheft frei Haus
10 % Gebührenermäßigung auf Kurse der
vhs Hochtaunus (siehe AGB)
kostenfreier Eintritt zu unserer
Veranstaltungsreihe „KunstStücke“
Familienmitgliedschaft
(Mitgliedsbeitrag: mindestens € 95,00)
Unser Programmheft frei Haus
20 % Gebührenermäßigung auf Kurse der
vhs Hochtaunus (siehe AGB)
kostenfreier Eintritt zu unserer
Veranstaltungsreihe „KunstStücke“
Fördermitgliedschaft
(Mitgliedsbeitrag: mindestens € 100,00)
Unser Programmheft frei Haus
kostenfreier Eintritt zu unserer
Veranstaltungsreihe „KunstStücke“
steuerliche Absetzbarkeit der Mitgliedschaft
Beitrittserklärung Pro Volkshochschule“
(bitte an: vhs Hochtaunus, Füllerstraße 1, 61440 Oberursel oder Fax an: 0 61 71 | 58 48-10)
Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein „Pro Volkshochschule“
und wähle:
Mitgliedschaft I (mind. € 20,00)
Mitgliedschaft II (mind. € 40,00)
Familienmitgliedschaft (mind. € 95,00)
Fördermitgliedschaft (mind. € 100,00)
Bitte buchen Sie meinen Jahresbeitrag in Höhe
von € von folgendem Konto ab:
Bank
BLZ Kto.-Nr.
Vorname Nachname
Geb. Datum
Straße
PLZ Wohnort
Telefon E-Mail
Ort, Datum Unterschrift
Vorstand
Dieter Höfer, Vorsitzender
Gabriele Sies, Stellvertreterin
Anke Berger-Schmitt, Beisitzerin
Christoph Kappus, Beisitzer
Ute Löwer-Winter, Beisitzerin
Landrat Ulrich Krebs
(Delegierter des Hochtaunuskreises)
Bürgermeister Hans-Georg Brum
(Delegierter der Stadt Oberursel)
Beirat
Birgit Wehner (Kath. Bildungswerk),
Vorsitzende
Albert Dinges (Stadt Oberursel)
Prof. Dr. Jörg Mehlhorn (Stadt Kronberg)
Evelina Ebeling (Stadt Königstein)
Marion Starke (Stadt Steinbach)
Margit Kober (Gemeinde Schmitten)
Elvy Mäkitalo (Gemeinde Glashütten)
Brigitte Geißler-Burschil (DGB)
Bärbel Weber (Bildungswerk der
hess. Wirtschaft)
Willi Mulfinger (Dozentenvertreter)
Geschäftsführer des Vereins „Pro Volkshochschule“
und Leiter der Volkshochschule
Carsten Koehnen
Das Kursprogramm startet auf Seite 16 Trägerverein
11
Das Kursprogramm startet auf Seite 16 Spielstube Plus
12
Die Ursprünge der Spielstube
Die Ursprünge der Spielstube liegen in einer
Eltern-Kind-Gruppe, die 1970 von Rosel Rajkovic,
Bettina Thieme und anderen gegründet
wurde. Die Tradition, Alltagsmaterialien kreativ
zu verwenden, wird in der Spielstube weitergeführt
und bildet einen Kontrast zu Konsum und
Reizüberflutung in der heutigen Erlebniswelt
der Kinder.
Vielfältiges und flexibles Betreuungsangebot
Das Angebot der Spielstube
Plus gibt es seit August
2007. Es befinden sich
momentan ca. 120 Kinder
in der Betreuung: 45 davon
sind Hortkinder, mit unterschiedlichemBetreuungsumfang
von 2 bis 5 Tagen
pro Woche.
Die Spielstube bietet Kindern,
die in der Grundschule Mitte in Oberusel
den Unterricht besuchen ein flexibles Betreuungsangebot.
Unterschieden wird in „Spielstube Standard“
und „Spielstube Plus“(Hortgruppe). In der Tabelle
oben rechts werden die Module erklärt.
Das Team der Einrichtung besteht aus fünfzehn
pädagogischen Fachkräften. Sie gewährleisten
durch ihre Erfahrung und ihr Engagement eine
professionelle Arbeit.
Die
Spielstube (Plus)
Betreuung in der Schulzeit 8:00 - 9:30 Uhr
und 11:30 - 14:30 Uhr
Stärkung der Selbständigkeit und Eigenverantwortung
Wir begleiten die Kinder bei ihrer Entwicklung.
Wir bieten Raum und Zeit und gehen situativ
auf ihre Bedürfnisse und Wünsche ein. Dabei
achten wir auf ihre persönlichen Lebensumstände
und ermöglichen den Kindern, sich in
einem sicheren Rahmen mit klaren Regeln und
Grenzen zu entfalten.
Wichtig dabei ist uns ein respektvoller Umgang
miteinander, der von gegenseitiger Toleranz
und Wertschätzung geprägt ist. Die Kinder
dürfen bei uns: Kreativ sein, sich bewegen,
in andere Rollen schlüpfen, neugierig sein,
entdecken und experimentieren, ihren Alltag
gestalten und mitbestimmen, streiten und sich
vertragen, spielen(-d lernen), lustig, traurig
oder wütend sein und Beziehungen eingehen.
Spielstube Standard Spielstube Plus
8:00 - 9:30 Uhr
und 11:30 - 17:00 Uhr
Ferienbetreuung keine Ferienbetreuung 8:00 - 17:00 Uhr
Mittagessen mit gesonderter Anmeldung,
nur volle Woche buchbar
täglich
Module 5 Tage zwischen 2 und 5 Tagen
Spielstube erleben
In der Spielstube können die Kinder: Spielen,
Sich verkleiden, Toben, Höhle bauen, Rollenspiele
spielen, Gesellschaftspiele spielen,
Experimentieren und entdecken.
Bewegungsangebote drinnen und draußen
nutzen, wie z.B.: Bewegungsspiele, Fußball
im Hof oder im Bewegungsraum, Balancieren,
Seilspringen und Hulla Hoop spielen.
Kreativ Gestalten, beispielsweise: Werken,
Mosaik gestalten, sägen und bauen in der Holzwerkstatt,
Murmelbahn aus Papprollen bauen,
Kerzengießen und vieles mehr.
Wir arbeiten zusammen!
Als pädagogische Einrichtung hat die Spielstube
den Auftrag, Schulkinder außerhalb der
Schulzeit zu betreuen, zu bilden, und deren
Entwicklung zu fördern. Um unsere Ziele zu verwirklichen,
ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit
zwischen Eltern und
pädagogischem Betreuungspersonal
erforderlich.
Zum Kennenlernen und
Austauschen gibt es u. a.
folgende Möglichkeiten:
Elternabende, Elterngespräche,
die Infowand
und gemeinsame Feste.
Durch die Ansiedlung im
Schulgebäude haben wir
gute Möglichkeiten, mit Lehrer/innen in Kontakt
zu treten, Informationen auszutauschen
und im Schulleben der Kinder als Bezugs- und
Vertrauensperson präsent zu sein.
Die Spielstube ist Mitglied des Bildungstandem
Oberursel Mitte und orientiert seine Pädagogik
am hessischen Bildungs- und Erziehungsplan.
Ansprechpartner für die Anmeldung:
Katja Prase, vhs
Ansprechpartner Spielstube:
Sebastian Rajkovic (Leitung)
Kerstin Binder (stellvertretende Leitung)
Theater vor Ort
Das Stadttheater
Abonnement 13/14
STADTWERK
OBERURSEL
Wasser. Energie. City-Service.
Kultur- und
Sportförderverein
Oberursel (KSfO)
5 4
Neu-Eröffnung
08. Juli 2013
Unsere Preise Abonnement Karte Schauspiel Karte Oper
Kategorie I: € 95,00 € 23,00 € 26,00
Kategorie II: € 85,00 € 20,00 € 23,00
Kategorie III: € 60,00 € 14,00 € 18,00
ermäßigt
Kategorie I: nicht möglich nicht möglich nicht möglich
Kategorie II: € 70,00 € 16,00 € 18,00
Kategorie III: € 50,00 € 11,00 € 14,00
Kumeliusstraße 8 61440 Oberursel
Telefon 0 61 71 - 58 72 99
info@ticketcenter-oberursel.de
www.ticketcenter.de
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 09.00 – 18.30 Uhr
Sa. 09.00 – 14.00 Uhr
Das Kursprogramm startet auf Seite 16 Stadttheater Oberursel
13
Das Kursprogramm startet auf Seite 16 Semesterthema / vhs. Karte
14
Kultur
und mehr
Einzelveranstaltungen
Bildungsurlaub
Einzelveranstaltungen
August 2013
Infoabend: NLP
Donnerstag 21.8.13 - 19:30 Uhr Seite 139
Mahlzeit! Oxfam-Ausstellung im Rathausfoyer
Montag 26.8.13 - 11:00 Uhr Seite 53
September 2013
Sozial- und Umweltstandards in der
öffentlichen Beschaffung
Dienstag 3.9.13 - 17:00 Uhr Seite 53
Nachhaltigkeit und Natursteine
Mittwoch 11.9.13 - 18:30 Uhr Seite 53
Führung in der ESA
Freitag 13.9.13 - 16:30 Uhr Seite 58
Vernichtung durch Arbeit
Dienstag 17.9.13 - 20:00 Uhr Seite 56
Spielzeug verantwortlich einkaufen
Mittwoch 18.9.13 - 19:30 Uhr Seite 53
Besuch des Mormonentempels
Mittwoch 18.9.13 - 16:00 Uhr Seite 55
Faire Geldanlagen für faire Kredite
Dienstag 24.9.13 - 19:30 Uhr Seite 54
Hochbegabung im Vorschulalter
Mittwoch 25.9.13 - 19:30 Uhr Seite 20
Landraub
Mittwoch 25.9.13 19:30 - 21:00 Uhr Seite 54
Erziehungs-Workshop für mehr Gelassenheit
Samstag 28.9.13 - 10:00 Uhr Seite 17
Oktober 2013
Mehr leben - Warum Jung und Alt
zusammengehören
Dienstag, 1.10.13 -15.30 Uhr Seite 52
Mit dem Leben bezahlt: Billige Kleidung
für uns
Dienstag 1.10.13 19:30 Uhr Seite 54
Augen auf beim Immobilienkauf
Dienstag 1.10.13 - 18:00 Uhr Seite 60
Unterschiede zwischen Jungen und
Mädchen
Dienstag 8.10.13 - 20:00 Uhr Seite 18
Besuch der Abu-Bakr-Moschee
Mittwoch 9.10.13 -, 10:00 Uhr Seite 55
Infoabend: Online-Lernen
Donnerstag 10.10.13 - 18:30 Uhr Seite 151
Geheimnisvolle Nacht
Freitag 11.10.13 - 18:00 Uhr Seite 31
Führung durch das Camp-King-Gelände -
ein Erinnerungsort der Zeitgeschichte
Samstag 12.10.13 - 14:30 Uhr Seite 55
Erben und vererben
Donnerstag 17.10.13 - 18:00 Uhr Seite 59
Dritte Gruppen-Ausstellung bei „Kultur
vor Ort“
Dienstag 29.10.2013 - 19:30 Uhr Seite 68
Schulisches Underachievement bei
Hochbegabten
Mittwoch, 30.10.13, 19:30 - 22:00 Uhr Seite 20
November 2013
Führungen in der ESA
Freitag 1.11.13 - 16:30 Uhr Seite 58
Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung
Samstag 2.11.13 - 16:00 Uhr Seite 59
Fingerspiele und Kinderlieder
Mittwoch 6.11.13 - 19:00 Uhr Seite 17
Wie wirke ich auf andere? Selbst-/Fremdwahrnehmung
im Umgang mit Eltern
Donnerstag 7.11.13 - 20:00 Uhr Seite 18
Hausaufgaben und Lernen erfolgreich
erledigen
Dienstag 12.11.13 - 20:00 Uhr Seite 17
„Das Manifest der Vielen - Deutschland
erfindet sich neu“
Dienstag 19.11.13 - 19:30 Uhr Seite 68
Besuch eines Klosters
Mittwoch 20.11.13 - 19:30 Uhr Seite 55
Infoabend: Mediation
Donnerstag 21.11.13 - 19:00 Uhr Seite 139
KunstStücke mit Marcus Jeroch
Freitag 22.11.13 - 19:30 Uhr Seite 14
Manchmal könnte ich ausflippen
Dienstag 26.11.13 - 20:00 Uhr Seite 18
Probenbesuch des hr-Sinfonieorchesters
Mittwoch 27.11.13 - 9:00 Uhr Seite 81
Konzert mit Trio B. O. N.
Donnerstag 28.11.13 -19:30 Uhr Seite 68
Führungen in der ESA
Freitag 29.11.13 - 16:30 Uhr Seite 58
Herbstmusik 2013
Samstag 30.11.13 - 16:00 Uhr Seite 79
Dezember 2013
Ich kann das schon – Selbständigkeit
von Kleinstkindern
Donnerstag 12.12.13 - 20:00 Uhr Seite 19
Januar/Februar 2014
Entwicklungspsychologie
Dienstag 21.1.14 - 20:00 Uhr Seite 19
MUSIK vhs Schülerkonzert
Samstag 1.2.14 - 16:00 - 17:00 Uhr Seite 80
Bildungsurlaube
Office 2013: Word-Excel-PowerPoint
Mo - Fr 23.9. - 27.9.13 - 9:00 Seite 147
English Refresher I Bildungsurlaub B2
Mo – Fr 7.10. - 11.10.13 - 9:00 Seite 117
Office 2010: Word-Excel-Outlook
Mo - Fr 18.11. - 22.11.13 - 9:00 Uhr Seite 147
Office 2013: Word-Excel-PowerPoint
Mo - Fr 25.11.13 - 29.11.13 - 9:00 Uhr Seite 147
i
Anmeldung erforderlich?
Für diese Veranstaltungen ist zum Teil
keine Anmeldung erforderlich. Nähere
Angaben dazu im Programmheft.
Einzelveranstaltungen, BU
Das Kursprogramm startet auf Seite 16
15
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
16
Familien vhs
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Die Familien vhs
Die Familien vhs bietet Bildung von Anfang
an. Sie finden in der Familien-vhs Kurse für
Eltern und Pädagogische Fachkräfte, Eltern-
Kind-Angebote sowie Kurse für Kinder im
Vor- und Grundschulalter.
Kurse für ältere Kinder und Jugendliche
finden Sie in der Jungen vhs.
Inhaltlich orientiert sich unser Programm an
den fünf ineinander greifenden Zielen des
Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans
für Kinder von 0 – 10 Jahren:
Kreative, fantasievolle und künstlerische
Kinder
Lernende, forschende und
entdeckungsfreudige Kinder
Starke Kinder
Kommunikationsfreudige und
medienkompetente Kinder
Verantwortungsvoll und werteorientiert
handelnde Kinder
Besondere Schwerpunkte der Familien-vhs
liegen auf Angeboten für junge Familien und
auf Angeboten zum Thema Hochbegabung
für Eltern und Kinder.
Fachbereichsleitung
Katja Prase
Fon 0 61 71 | 58 48-24
Fax 0 61 71 | 58 48-10
prase@vhs-hochtaunus.de
Erziehung aktuell
Erziehungs-Workshop für
mehr Gelassenheit
Das Erziehungskonzept einer gleichwürdigen
Beziehung (nach Jesper Juul)
Eltern haben nicht nur viele Sorgen und Belastungen,
sie bekommen auch viele Ratschläge.
Jeder hat eine andere Idee, was „richtig
und falsch“ ist in der Erziehung. In dem hier
vorgestellten Erziehungskonzept geht es aber
um den Weg des gemeinsamen Lernens in der
Beziehung zwischen Kindern und Eltern.
In dem Workshop können Eltern ihre Erfahrungen,
Fragen, Themen und Probleme unter moderierter
Leitung einbringen, Lösungen suchen
und ihre Rolle reflektieren.
Themen und Fragen können z.B. sein:
Selbstwert und Selbstvertrauen. Wie können
Eltern ihre Kinder bei der Entwicklung
von Selbstwert und Selbstvertrauen
unterstützen? Welche Rolle spielen
Anerkennung, Lob und Kritik dabei?
Integrität und Kooperation. Wie stellen
wir eine Balance her, in der einerseits
alle Mitglieder der Familie ihre Grenzen,
Bedürfnisse und Werte bewahren können
und andererseits miteinander kooperieren?
Prozess und Inhalt. Wenn wir darüber reden,
was richtig und falsch ist, was man tun
oder nicht tun soll, dann reden wir über
den Inhalt. Wichtiger noch als der Inhalt
ist der Prozess. Die wichtigste Frage in der
Beziehung ist nicht nach dem Was, sondern
nach dem Wie.
Führung und Verantwortung. Welche
Führ Führungskompetenzen brauchen Eltern, um
ihrer
Verantwortung für die Entwicklung der
Kinde Kinder gerecht zu werden?
Ziele de des Workshops:
Mit Mit mehr m Gelassenheit Probleme und
Konf Konflikte bewältigen
Souv Souverän in schwierigen Situation reagieren
Mehr
Sicherheit und Selbstvertrauen in der
Elter Elternrolle
011-001 011-00 Dr. Jan Peper
Samstag Samsta 10:00 - 18:00 Uhr
am am 28.9 28.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.2
1 TTermin i Oberhöchstadter Str. 5
€ 51,00 8 - 20 Teilnehmer/innen
Fingerspiele und Kinderlieder
Infoabend
Kleine Kinder sind von Natur aus neugierig
auf Musik und Bewegung. Frühes Erlernen von
Fingerspielen und Kinderliedern sowie regelmäßiges
Singen mit den Kindern fördert die Konzentrationsfähigkeit,
das Erinnerungsvermögen
und das Improvisationstalent. Die Entwicklung
von Sprache und Körperwahrnehmung wird
spielerisch gefördert. Ein immer gleicher Text
und die Struktur der Strophen und Refrain
vermitteln Geborgenheit und Verlässlichkeit.
Gemeinsames Singen fördert nicht nur das
musikalische Talent des Kindes, sondern stärkt
auch seine Kreativität, seine Lernfreude und
seine sozialen Fähigkeiten.
Am Ende dieses Abends werden Sie mit einer
Vielzahl von Anregungen nach Hause gehen.
011-002 Anastasia Hohlbein, Anna
Tessen
Mittwoch 19:00 - 20:30 Uhr
am 6.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.2
1Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 12,00 10 - 20 Teilnehmer/innen
Hilfe, mein Kind muss Hausaufgaben
machen
Infoabend
Mein Kind kommt in die Schule und somit
beginnt für die ganze Familie ein neuer Lebensabschnitt.
Der Alltag muss neu gefunden
werden und man merkt schnell, wie viel Zeit die
Hausaufgaben beanspruchen. Eltern wünschen
sich, dass Ihr Kind beim Lernen Spaß und Freude
hat und dass Erfolgserlebnisse nicht lange
auf sich warten lassen. Sie wünschen sich, dass
es konzentriert und zügig seine Hausaufgaben
machen kann, damit es anschließend noch
genügend Freizeit hat. Sie wünschen sich, dass
ihr Kind möglichst selbstständig seine Hausaufgaben
machen kann.
Themen des Abends:
Wie kann man Kinder unterstützen und
fördern, so dass sie erfolgreich lernen?
Wie lernen Kinder überhaupt?
Was sind optimale Voraussetzungen für
Lernen?
Mit welchen Sätzen kann man Kinder lobend
motivieren?
011-003 Erika Zilch
Dienstag 20:00 - 22:00 Uhr
am 12.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.2
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 12,00 10 - 20 Teilnehmer/innen
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
17
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
18
Wie sag ich´s meinem Kinde?
Workshop in Wertschätzender Kommunikation
für Familien
Sie suchen nach neuen Wegen, mit Konflikten
in der Familie umzugehen?
Sie wünschen sich einen guten Draht zu Ihren
Kindern, auch wenn es mal schwierig wird?
Sie sind es leid, Kämpfe auszutragen, wann Ihr
Kind oder Ihr Teenager das Zimmer aufräumt
oder Hausaufgaben erledigt? Kinder können
ihr Verhalten nur ändern, wenn Eltern sie klar
und direkt ansprechen. Und gleichzeitig wollen
Kinder ihr Verhalten nur ändern, wenn Eltern
mit ihnen auch wertschätzend umgehen.
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen
der Wertschätzenden Kommunikation (nach Dr.
Marshall Rosenberg, USA) kennen und erfahren,
wie Sie sie in der Familie anwenden können. Es
geht nicht darum, herauszufinden, wer „Recht
hat“, sondern mit der Sprache bewusster
umzugehen.
Sie lernen sich auch in kritischen Situationen
einzusetzen für die eigenen Bedürfnisse, Kritik
zu üben, ohne zu verletzen, freundlich „nein“
zu sagen, sich selbst und Ihre Kinder besser zu
verstehen. Anstatt Ihr Kind zu kritisieren – „nie
räumst du dein Zimmer auf“ – teilen Sie sich
dem Kind mit den vier Schritten der wertschätzenden
Kommunikation klar und direkt mit.
Dabei sprechen Sie Ihre eigenen Gefühle und
Bedürfnisse an und machen dem Kind keine
Vorwürfe, – so fühlt sich Ihr Kind nicht angegriffen
und hat jetzt die Möglichkeit, sachlich
und ehrlich zu antworten, warum das Zimmer
noch nicht aufgeräumt ist.
Dieser Workshop bietet praktisches, leicht
anwendbares Handwerkszeug, damit der Alltag
mit Kindern und Jugendlichen gewaltfrei und
erfolgreich gelebt werden kann.
Mit der Haltung der wertschätzenden Kommunikation
ist mehr Lebensfreude garantiert!
011-004 Jeannette Werner
Samstag 9:00 - 17:00 Uhr
am 23.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.2
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 64,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
i 50 % Gebührenermäßigung für Bezieher/innen
des OBERURSEL-PASS
Bezieher/innen des OBERURSEL-PASS
(und deren minderjährige Familienangehörige)
erhalten eine Gebührenermäßigung
in Höhe von 50 %.
Die Welt
Manchmal könnte ich
ausflippen ...
Infoabend
Die Last mit dem Grenzen setzen, Regeln aufstellen
und der konsequenten Erziehung.
Kinder wollen Grenzen und Regeln. Sie wollen
Klarheit in der Erziehung und verlässliche
Eltern. Grenzen geben ihnen Sicherheit, Halt,
Hilfe und Schutz. Konsequenzen sind keine
Strafen. Sie sind dem Kind vorher bekannt. Das
Kind darf entscheiden, ob es hören möchte
oder die Regel überschreiten will.
An diesem Abend werden wir über die Grundsätze
beim Grenzen setzen sprechen, über
Konsequenzkiller und provokative Grenzüberschreitungen.
011-005 Erika Zilch
Dienstag 20:00 - 22:00 Uhr
am 26.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.2
1 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 12,00 10 - 20 Teilnehmer/innen
Theory of Mind: Die Fähigkeit,
sich in andere Menschen hineinzuversetzen
Infoabend für Eltern, Tagesmütter und
pädagogische Fachkräfte
Die Fähigkeit, sich in die Gedankenwelt eines
Mitmenschen hineinzuversetzen, die Gedanken
anderer erahnen zu können und daraus auf ihre
Vorhaben, Pläne und Absichten zu schließen,
ist eine wichtige soziale Fähigkeit. Durch sie
können wir nicht nur auf die Gefühle anderer
schließen, sondern wir können diese auch nachempfinden.
Sie wird Theory of Mind – Theorie
des Geistes – genannt und ist eine maßgebliche
Voraussetzung für ein konfliktfreies und
kooperatives Miteinander. Ohne Empathie und
Einfühlungsvermögen wäre unsere Welt ein
ganzes Stück ärmer und kälter. Bereits kleine
Kinder entwickeln diese Fähigkeit. An diesem
Abend wird besprochen, wie Kinder Einfühlungsvermögen
entwickeln und wie wir sie
dabei unterstützen können.
Darüber hinaus beleuchten wir, wie durch
Theory of Mind ein qualitativer und kooperativer
Umgang, auch in Konfliktsituationen, mit
den Eltern möglich ist.
entdecken
011-301 Karin Jörges
Dienstag 20:00 - 22:00 Uhr
am 17.9.13 Kronberg; Stadthalle Kronberg;
1 Termine Raum Feldberg II; Berliner Platz;
€ 10,00 10 - 25 Teilnehmer/innen
Unterschiede zwischen Jungen
und Mädchen
Infoabend für Eltern, Tagesmütter und
pädagogische Fachkräfte
Dass Mädchen und Jungen sich erheblich
voneinander unterscheiden ist offensichtlich.
Die neusten psychologischen Untersuchungen
liefern uns weitere Beweise, wie tief greifend
die Unterschiede sind. Die angeborenen Begabungen
und potentiellen Fähigkeiten beider
Geschlechter können wir pädagogisch nützen.
Wir möchten gesellschaftsfähige soziale Wesen
erziehen und das bedeutet Frauen und Männer.
Deren unterschiedliche Sichtweisen und Vorgehensweisen
ergänzen sich und balancieren
sich aus.
Die Geschlechtsrollen sind flexibler geworden,
was uns von vielen Zwängen befreit. Die
Geschlechtsunterschiede lassen sich aber nicht
„wegerziehen“. Sollen wir auch darauf bestehen?
Vielfalt ist wertvoll.
011-302 Gabriela Birn
Dienstag 20:00 - 22:00 Uhr
am 8.10.13 Kronberg; Haus Altkönig;
1 Termine Gruppenraum II; Altkönigstraße
€ 10,00 10 - 25 Teilnehmer/innen
Wie wirke ich auf andere?
Selbst- und Fremdwahrnehmung
im Umgang mit Eltern
Infoabend für Eltern, Tagesmütter und
pädagogische Fachkräfte
Ein kooperativer, vertrauensgeprägter Umgang
mit Eltern gehört zu den entscheidenden
Erfolgsfaktoren der (frühkindlichen) Pädagogik.
Dennoch entpuppt sich das Verhältnis zwischen
Betreuungs-/Lehrpersonen und Erziehungsberechtigten
in der Praxis nicht selten als schwierig
oder missverständlich – zum Leidwesen
aller Beteiligten. Für die BetreuerInnen kann
es daher äußerst hilfreich sein, die Selbst- und
Fremdwahrnehmung im Umgang mit Eltern zu
verstehen und zu üben.
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Die vhs.Ferienakademie
Kurse in den Herbstferien
Kunstdetektive (s. S. 23)
Keramik (s. S. 24)
Comiczeichnen (s. S. 25)
Savonis-Kran (s. S. 26)
Kochkurs Lasagne (s. S. 27)
Kochkurs Pizza (s. S. 28)
Computereinführung (s. S. 29)
Digitales Fotografieren (s. S. 30)
Kurse in den Weihnachtsferien
Comiczeichnen (s. S. 25)
Vom Frosch zum Katapult (s. S. 26)
Pimp my pictures (s. S. 30)
An diesem Vortragsabend werden wir uns hierfür
Zeit nehmen und mittels vielfältiger Methoden
der Frage nähern, wie die eigene Wirkung
auf andere generell und mit besonderem Bezug
auf die Betreuungssituation mitunter gezielt
eingesetzt werden kann, um Kommunikation
und Wohlbefinden zu erleichtern.
011-303 Sigrid Hartong
Donnerstag 20:00 - 22:00 Uhr
am 7.11.13 Kronberg; Taunushalle; kleiner
1 Termine Saal; Friedrichstr. 51;
€ 10,00 10 - 25 Teilnehmer/innen
Ich kann das schon – Selbständigkeit
von Kleinstkindern
Infoabend für Eltern, Tagesmütter und
pädagogische Fachkräfte
Wer kennt sie nicht, Sätze wie: „Selber machen“
– „Nein“ oder „Will alleine“.
Mit diesen Worten bringt das Kind unmissverständlich
sein inneres Bedürfnis nach Selbsttätigkeit
und Selbständigkeit zum Ausdruck.
Es entdeckt, dass es eine eigenständige Person
ist. Der eigene Wille kommt oft sehr heftig zum
Vorschein. Vom Anziehen bis zum Essen - alles
will selbst gemacht werden, auch wenn es noch
so schwierig ist und nicht so richtig klappt.
Diese Sturm- und Drang-Zeit zu überstehen,
ist weder für das Kind noch für die Eltern
und Tagespflegepersonen leicht und fordert
gleichermaßen von Eltern und Tagespflegepersonen
Geduld, Verständnis und Zeit.
Es ist die Aufgabe der Erwachsenen, dem Kind
in einem geschützten Rahmen immer wieder
Gelegenheit zu geben, die unterschiedlichsten
Tätigkeiten zu üben. Wie diese Hilfe in der Praxis
aussieht und in einem oft hektischen Alltag
praktisch umgesetzt werden kann, werden wir
an diesem Abend nachgehen. Es werden vielfältige
Möglichkeiten aufgezeigt und Anregungen
gegeben, eigene Ideen zu entwickeln und
umzusetzen.
011-304 Karin Jörges
Donnerstag 20:00 - 22:00 Uhr
am 12.12.13 Kronberg; Taunushalle; kleiner
1 Termin Saal; Friedrichstr. 51;
€ 10,00 10 - 25 Teilnehmer/innen
Entwicklungspsychologie
Infoabend für Eltern, Tagesmütter und
pädagogische Fachkräfte
Die Wechselwirkung zwischen Reifungsprozessen
und Erziehung oder „Natur“ und „Kultur“
kann man auf unterschiedlichen Ebenen ana-
Weitere Ferienkurse siehe "Junge vhs"
lysieren. Die äußeren Umstände verändern die
Aktivität unserer Gene. Wir werden körperlich
und psychisch stark oder anfällig.
Die Entwicklung der Psyche verläuft nicht nach
einem genetisch vorbestimmten Muster. Die
psychischen Funktionen wie Frustrationstoleranz,
Gewissen, Selbstkontrolle, Teamfähigkeit
etc. bilden sich in der Beziehung mit Bezugspersonen
aus – oder auch nicht. Lebenslang
kann man sich kleinkindlich verhalten und alles
sofort für sich verlangen.
Die Vermittlung der Regeln des Zusammenlebens
kommt nicht immer an. Interessant
wäre zu überlegen, wann und wie sich die
Kinder beeinflussen lassen. Eines ist sicher:
Die Kompetenz und Verantwortung haben die
Erwachsenen. Sie verdienen auch Respekt und
Vertrauen.
011-305 Gabriela Birn
Dienstag 20:00 - 22:00 Uhr
am 21.1.14 Kronberg; Haus Altkönig;
1 Termin Gruppenraum II; Altkönigstraße;
€ 10,00 10 - 25 Teilnehmer/innen
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
19
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
20
Hochbegabung
Hochbegabung im Vorschul-
alter
Infoabend für Eltern hochbegabter
Kinder
Das Thema Hochbegabung wird nicht erst mit
dem Schuleintritt relevant. Nicht nur Eltern,
sondern auch Erzieher/innen erleben oftmals
eine gewisse Unsicherheit, wenn bei Kindern
im Vorschulalter Anzeichen einer besonderen
Begabung sichtbar werden. Im Rahmen des
Informationsabends werden wir uns mit
folgenden Fragestellungen beschäftigen:
Welche Anzeichen können in der frühen
Kindheit auf eine Hochbegabung deuten?
Wann ist eine Hochbegabungsdiagnostik
angeraten?
Welche Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten
gibt es?
013-001 Dipl.-Psych. Kathrin Schmitt
Mittwoch 19:30 - 22:00 Uhr
am 25.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.4
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 12,00 10 - 20 Teilnehmer/innen
Gesprächsforum für Eltern
hochbegabter Kinder
Elterngesprächsgruppe
Der Alltag mit hochbegabten Kindern kann
aus ganz unterschiedlichen Gründen Eltern
vor besondere Herausforderungen stellen. Der
Gesprächskreis soll betroffenen Müttern und
Vätern Zeit und Raum bieten, im Austausch
mit anderen Betroffenen gemeinsam nach Lösungen
zu suchen, wie belastende Situationen
im familiären Miteinander gemeistert werden
können.
Die weiteren Termine: 13.11., 4.12.13, 22.1.14
013-002 Dipl.-Psych. Kathrin Schmitt
mittwochs 19:30 - 21:30 Uhr
ab 9.10.13 Oberursel; vhs-Geschäftsstelle;
4 Termine Konferenzraum; Füllerstraße 1
€ 80,00 6 - 10 Teilnehmer/innen
i 50 % Gebührenermäßigung für Bezieher/innen
des OBERURSEL-PASS
Bezieher/innen des OBERURSEL-PASS
(und deren minderjährige Familienangehörige)
erhalten eine Gebührenermäßigung
in Höhe von 50 %.
Die Welt
Schulisches Underachievement
bei Hochbegabten
Infoabend für Eltern hochbegabter
Kinder
Hochbegabte Underachiever sind Schülerinnen
oder Schüler, die zwar eine hohe Intelligenz
aufweisen, aber nur durchschnittliche oder
auch unterdurchschnittliche Schulleistungen
zeigen. Hinter diesem Phänomen kann eine
Vielzahl von Ursachen stehen. Häufig führt
schulisches Underachievement sowohl bei den
betroffenen Kindern/Jugendlichen als auch bei
ihren Familien zu einer erhöhten psychosozialen
Belastung.
Im Rahmen des Informationsabends beschäftigen
wir uns mit folgenden Fragestellungen:
Woran erkennt man Underachievement?
Welche Ursachen und Folgen kann es haben?
Welche Präventions- bzw. Interventionsmaßnahmen
gibt es?
013-003 Dipl.-Psych. Kathrin Schmitt
Mittwoch 19:30 - 22:00 Uhr
am 30.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.2
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 12,00 10 - 20 Teilnehmer/innen
Eltern-Kind-Angebote
Eltern-Kleinkind-Turnen
für Mütter/Väter mit Kindern von 1,5 bis
3 Jahren
Kinder haben ein natürliches Bedürfnis und
Freude daran, sich zu bewegen. Durch gemeinsames
Turnen und Spielen mit einem Elternteil
sammelt das Kind neue Bewegungserfahrungen
und entwickelt darüber Körpergefühl und
Körperbewusstsein. Auf spielerische Weise
entwickelt und erprobt das Kind motorische
und koordinative Fähigkeiten und lernt seine
eigenen körperlichen Grenzen kennen, aber
auch wie sie durch Üben zu erweitern sind.
Der Spass an der gemeinsamen Bewegung mit
anderen wird gefördert und darüber hinaus die
Rücksichtnahme auf andere und das Einhalten
von Regeln gestärkt.
Bitte bei der Anmeldung Name und Geburtstag
des Kindes angeben.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschläppchen
oder Rutschsocken
020-003 Katja Prase
montags 16:00 - 17:00 Uhr
ab 26.8.13 Oberursel; Hans-Thoma-Schule;
18 Termine Turnhalle; Im Portugall 15,
€ 88,00 10 - 16 Teilnehmer/innen
entdecken
020-004 Katja Prase
mittwochs 16:00 - 17:00 Uhr
ab 28.8.13 Oberursel; Hans-Thoma-Schule;
18 Termine Turnhalle; Im Portugall 15,
€ 88,00 10 - 16 Teilnehmer/innen
Bewegung für die Kleinsten
Förderung der Lernfähigkeit für Eltern
mit Kindern von 1,5 bis 3 Jahren
Frei nach Moshé Feldenkrais ist die optimale
Entwicklung des Menschen, hier des Kindes,
nur über die Bewegung möglich. Bewegung
ist Voraussetzung, um das Lernen zu lernen.
Kinder haben ein natürliches Bedürfnis und
Freude daran, sich zu bewegen. Gemeinsames
Bewegen und Spielen verbessert die Körperwahrnehmung,
das Körperbewusstsein, das
Körpergefühl und die Konzentration. Beim Spaß
Miteinander wird auch die gegenseitige Rücksichtnahme
gefördert.
Bitte bei der Anmeldung Name und Geburtstag
des Kindes angeben.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschläppchen
oder Rutschsocken
020-005 Britta Sadtler
donnerstags 16:00 - 17:00 Uhr
ab 26.9.13 Oberursel; Helen-Keller-Schule;
13 Termine Turnhalle; Im Portugall 15
€ 65,00 10 - 14 Teilnehmer/innen
Kinder in Bewegung
für Kleinkinder (3 bis 4 Jahre) und Eltern
Bewegungsdrang und ein hohes Maß an
kognitiver Anpassungsfähigkeit zeichnet das
Vorschulkind aus. Diese Eigenschaften werden
im Kurs „Kinder in Bewegung“ anhand von
durchdacht aufgebauten Einzelstationen mit
Groß- und Kleingeräten optimal gefordert und
gefördert. Neben den psycho- und sensomotorischen
Übungen wird der Wert auf die
Vertrauensbildung mit dem Elternteil gelegt,
der die Kinder beim absolvieren des Parcours
unterstützt. Ihnen wird so ermöglicht, ohne Gefahr,
die körperlichen Grenzen kennen zu lernen
und sie durch Erweiterung ihrer Handlungsmöglichkeiten
auszubauen. Regeln zu beachten
und Rücksichtnahme auf die anderen Kinder
sind weitere Ziele, die durch das gemeinsame
Bewegen erreicht werden.
020-006 Annekatrin Strauch
dienstags 15:30 - 16:30 Uhr
ab 10.9.13 Oberursel; Helen-Keller-Schule;
16 Termine Turnhalle; Im Portugall 15
€ 79,00 10 - 14 Teilnehmer/innen
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Lernen Lernen im
Grünen! Grünen!
Natürlich zweisprachig
Geocaching – Elektronische
Schnitzeljagd
für Familien mit Kindern von 8-14 Jahren
Schon häufig ist ihnen der Begriff Geocaching
zu Ohren gekommen, aber so genau wissen sie
nichts damit anzufangen? In diesem Kurs werden
Ihnen die Grundbegriffe und Regeln für das
Geocaching näher gebracht und gemeinsam
erarbeitet. Zusammen werden natürlich auch
Schätze (Caches) gesucht und hoffentlich auch
gefunden. Der Kurs richtet sich an Familien mit
Kindern (es wird gemeinsam am PC gearbeitet
und anschließend wird möglicherweise viel
gelaufen), die noch keine Erfahrungen mit
Geocaching haben. Wenn Sie gerne auf Schatzsuche
gehen und das in Verbindung mit Technik
nutzen möchten, kann Geocaching genau das
Richtige für Sie und Ihre Familie sein. Wenn vorhanden
bringen Sie bitte ihre Smartphones mit.
020-008 Mara Vorndran
Samstag 12:00 - 16:00 Uhr
am 7.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.6
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 41,00 5 - 7 Teilnehmer/innen
Vater und Kind kochen zusammen
Kochkurs für Vater und Kinder 9-14
Jahren
Ein Kurs für alle Väter, die mit Ihren Töchtern
und/oder Söhnen gerne kochen oder schon immer
mal kochen wollten. Dabei soll an diesem
Samstagmittag der Spaß am Kochen im Vordergrund
stehen, außerdem soll natürlich auch
etwas Gesundes zum Essen entstehen. Väter
und Kinder erhalten grundsätzliche Informationen
zum Arbeiten in der Küche mit oder ohne
Rezepte und bereiten nach den Originalrezepten
des Kursleiters ein kleines Menü zu.
Wir bereiten einen Hamburger mit bunten Zutaten
zu, dazu gibt es einen frischen Salat mit
kinderfreundlichem Dressing und ein Nachtisch
rundet die Sache ab.
Lebensmittelkosten in Höhe von € 12,00 sind in
der Kursgebühr enthalten.
020-009 Harald Romacker
Samstag 11:00 - 14:00 Uhr
am 30.11.13 Oberursel; Alte Post; POSTküche
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 51,00 4 - 6 Teilnehmer/innen
INTERNATIONAL SCHOOL
Miniclub
Schwalbach a. Ts.
Am weißen Stein 65824 Schwalbach am Taunus Telefon 06196.76859-0 www.obermayr.com
Gymnasium bilingual plus (G8)
Bilinguales Gymnasium (G9)
Bilinguale Realschule
Bilinguale Grundschule
Kita »Pebbles«
Schulsprachen: Englisch, Deutsch
Fremdsprachen: Französisch, Spanisch, Latein
Ganztags, Immersionsmethode, Montessori, Reggio
für Eltern und Kinder von 18 Monaten
bis 3 Jahren
Der Miniclub ist ein Treffpunkt für Mütter,
Väter und Kinder unter der Leitung einer pädagogischen
Kraft. Ziele des Miniclubs sind:
im gemeinsamen Spiel das Verhalten und die
Entwicklung der Kinder zu beobachten und
richtig einzuschätzen
den Eltern die Möglichkeit zu geben, sich
über Erziehungs- und aktuelle Themen
auszutauschen
dass die Kinder beim Singen, Spielen, Malen
und Bastelen erste Freundschaften und
Kontakte schließen.
Materialkosten werden im Kurs bezahlt.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Geburtsdatum
Ihres Kindes an.
020-301 Martina Otto
donnerstags 15:00 - 16:30 Uhr
ab 12.9.13 Kronberg; Haus Altkönig;
8 Termine Bolzraum Altkönigstraße 30,
Kronberg
€ 66,00 9 - 11 Teilnehmer/innen
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
21
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
22
020-302 Martina Otto
donnerstags 15:00 - 16:30 Uhr
ab 28.11.13 Kronberg; Haus Altkönig; Bolz-
8 Termine raum, Seiteneingang erreichbar
über Sportplatz
€ 66,00 9 - 11 Teilnehmer/innen
Familienklettertag in den
Eschbacher Klippen
für Eltern mit Kindern ab 8 Jahren
Ihr wollt:
mal wieder mit der ganzen Familie etwas
unternehmen
Zeit füreinander haben
Euch als Team fühlen
ein bisschen Nervenkitzel und Abenteuer
Dann seid ihr hier genau richtig: Beim Klettern
am Fels werden die Kinder von den Erwachsenen
gesichert. Geklettert wird im Toprope, was
risikoarmes Sichern erlaubt. Mutige können das
Abseilen lernen. Als Abschluss des Tages ist die
Seilrutsche geplant. Von drei Metern Felshöhe
werden die Kinder 40 Meter weit über Busch
und Wiese rauschen. Teilnehmen können alle,
die sich das zutrauen.
Bei schlechtem Wetter kann in eine Kletterhalle
der Region ausgewichen werden. Dadurch
können Mehrkosten entstehen.
Leihgebühren für die Kletterausrüstung sind
in der Kursgebühr enthalten. Die Kursgebühr
beträgt pro Kind € 10,00 und pro Erwachsene
bzw. Elternpaar € 31,00.
Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe
sowie Getränke, Snack für zwischendurch
020-304 Oliver Lorenz
Samstag 14:00 - 17:00 Uhr
am 21.9.13 Treffpunkt: Parkplatz Eschbacher
1 Termin Klippen
€ 41,00 6 - 9 Teilnehmer/innen
Vorlesestunde
für Menschen von 4 bis 99 Jahren
Eine Brücke schlagen zwischen den Generationen
und sich gemeinsam auf ein Lese-
Abenteuer einlassen - das ist die Idee etlicher
Literaturliebhaber, die sich Zeit nehmen wollen
für Kinder und die regelmäßige Beschäftigung
mit spannenden Büchern und Geschichten.
Natürlich erhoffen sich die Veranstalter/innen,
darüber auch die Leselust bei den Kindern zu
wecken und zu fördern.
In diesem Semester stellen wir wieder ein bun-
Die Welt
tes Leseprogramm vor. Passend zum jeweiligen
Thema wird die Stadtbücherei weitere Literatur
für Eltern und Kinder bereit stellen.
Die Vorlesestunde findet jeweils am ersten
Mittwoch im Monat statt.
020-501 Petra Menzel-Hobeck
mittwochs 16:00 - 17:00 Uhr
ab 4.9.13 Steinbach; Stadtbücherei; Lese-
Weitere Tersaal, 1. Stock; Bornhohl 4
mine: 2.10.,
6.11., 4.12.13
Eintritt frei 10 - 30 Teilnehmer/innen
Wir erkunden den Steinbacher
Wald
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Euch erwartet eine Erlebniswanderung im Wald
mit viel Zeit zum Forschen und Entdecken. Mit
dem Förster und Waldpädagogen Johannes
Schwed geht es in den Steinbacher Wald in dem
es viele große und kleine Tiere zu erforschen
gibt. Ob Kellerassel, Steinkriecher oder die
Spuren von Reh und Wildschwein - alles wird
untersucht. Auch die Wildschweinbadewannen
(Suhlen) dürfen untersucht werden und mit etwas
Glück findet man an den Malbäumen echte
Wildschweinhaare. Falls die Früchte des Waldes
(Pilze, Maronen, Bucheckern usw.) zu finden
sind freuen wir uns besonders.
Bitte mitbringen: Feste Schuhe (Gummistiefel)
und lange Hosen sind Pflicht.
020-502 Johannes Schwedt
Samstag 15:00 - 17:30 Uhr
am 28.9.13 Steinbach; Bushaltestelle Zoll-
1 Termin haus; Oberhöchstadter Str.
€ 23,00 6 - 12 Teilnehmer/innen
i Wir benötigen Ihre Telefon-Nummer
... damit wir Sie bei kurzfristigen
Änderungen Ihres Kurses (Ausfall,
Verschiebung) schnell benachrichtigen
können. Bitte geben Sie daher
bei der Anmeldung stets auch Ihre
Telefonnummer an (am besten auch
Ihre Mobil-Nummer, sofern vorhanden).
Auch die E-Mail-Adresse kann in
solchen Fällen hilfreich sein.
entdecken
Kreative, fantasievolle
& künstlerische Kinder
Tanzfreuden - Freudentanz
Die Kinder setzen Geschichten und Reime in
Bewegung um. Sie lernen durch freie und begleitete
Sinnesspiele, tänzerische Übungen und
kleine Improvisationsideen die Grunderfahrung
der Bewegung kennen: Raum, Rhythmus, Energie,
Zuhören, Verstehen, die Gruppe.
In Verbindung mit Musik werden sie angeleitet
sich in Tiere, Blätter, Schaufensterpuppen,
Raketen und Fabelwesen zu verwandeln, um
so unterschiedliche Bewegungsqualitäten wie
leicht, schwer, weich, fließend, schnell, langsam
auszuprobieren und die eigene Wahrnehmung,
ihre Fantasie und Kreativität zu bilden
und zu erweitern.
Der Kreative Kindertanz verleiht dem Kind
die Möglichkeit sich über seinen Körper frei
auszudrücken und fördert damit sowohl
die körperliche als auch die emotionale und
intellektuelle Entwicklung. Kinder erfahren die
Fähigkeit gemeinsam in einer Gruppe zu wirken
und trotzdem eigenständig zu denken.
Mit viel Freude werden dabei Koordination,
Motorik, Körperkontrolle, Beweglichkeit und
Musikalität ausgebildet und Spannungen ganz
nebenbei abgebaut.
Bitte mitbringen: Turnschläppchen und Trinkflasche
Kreativer Tanz für Kinder von 4 bis 6
Jahren
030-001 Kati Tränkner
mittwochs 15:00 - 15:45 Uhr
ab 11.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
15 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 62,00 7 - 10 Teilnehmer/innen
Kreativer Tanz für Kinder von 3 bis 4
Jahren
030-002 Kati Tränkner
mittwochs 15:50 - 16:35 Uhr
ab 11.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
15 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 62,00 7 - 10 Teilnehmer/innen
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Dance moves for Kids
für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Tanzen wie die Stars aus aktuellen MTV und
VIVA Videos. Auf mitreißende Musik versuchen
sich die jungen Tänzerinnen und Tänzer an
anspruchsvollen Schrittkombinationen und
Drehungen. Von leicht zu erlernenden Schritten
bis hin zu anspruchsvollen Schrittkombinationen
sensibilisieren die Kinder den Körper für
Haltung und Bewegungsabläufe und trainieren
darüber hinaus die Konzentration und
Koordination. Durch Tanzen wird das Rhythmusgefühl
und das Körperbewusstsein geweckt
und darduch das Selbstbewustsein der Kinder
gestärkt. Die Teamfähigkeit in der Gruppe wird
gefördet und ganz nebenbei haben die Kinder
noch ziemlich viel Spaß dabei.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, feste
Turnschuhe
030-003 Parmis Pryca
freitags 15:00 - 16:00 Uhr
ab 6.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
17 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 81,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
Herbstferienangebot: Kunstdetektive
– den großen Künstlern
auf der Spur
für Schüler/innen von 7 bis 11 Jahren
Kann man Hundertwasser trinken? Ist Marc
Chagall ein „schräger“ Vogel?
Wir erforschen die Hintergründe großer
Künstler und entdecken in welcher Technik und
zu welcher Zeit ihre Werke entstanden sind.
Inspiriert davon gestalten wir daraus unsere eigenen
kleinen Kunstwerke. Wir arbeiten wahrnehmungsorientiert
durch formen, drücken,
legen und falten. Wir kombinieren spannende
Themen mit unterschiedliche Alltagsmaterialien
und kreativen Werkstoffen wie Modelliermasse,
Erde, Mosaik, Kleister und Farbe.
Materialkosten in Höhe von € 10,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: Getränke, Snack für die Pause
030-004 Jutta Ulshöfer-Schanz
montags -
freitags
9:00 - 13:00 Uhr
21.10.13 - Oberursel; Alte Post; Raum 1.4
25.10.13 Oberhöchstadter Str. 5
€ 134,00 6 - 10 Teilnehmer/innen
Bei Lastschriftverfahren ist Ratenzahlung möglich.
Leuchte, leuchte kleiner Stern
für Kinder von 7 bis 11 Jahren
Aus einem Materialmix von Holz, Perlen
und Draht baut ihr euer außergewöhnliches
„Perlenstern-Mobile“. Jeder gestaltet es nach
seinen individuellen Wünschen. Ihr braucht
dazu Fingerspitzengefühl, Geschicklichkeit und
Geduld. Doch die Mühe lohnt sich, wenn die
Sterne erst am Fenster funkeln!
Materialkosten in Höhe von € 6,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
030-005 Jutta Ulshöfer-Schanz
Samstag 10:00 - 13:00 Uhr
am 7.12.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.4
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 28,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
i Kindergeburtstag mit der vhs
... das heißt Spaß haben, Neues entdecken
und eine unvergessliche Feier
erleben.
Tolle Stunts, Zaubereien oder Kreativwerkstätten?
Wie wäre es mit
Leckereien aus dem eigenen Kochstudio,
Abenteuer in der Natur oder
spannenden Experimenten für junge
Forscher und Tüftler?
Uns gehen die Ideen nicht aus. Rufen
Sie uns an: Tel. 0 61 71 / 58 48 0
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
23
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
24
Origami und Pop-up für Weihnachten
für Kinder von 8 bis 11 Jahren
Weihnachten ist Bastelzeit. Wie wäre es in
diesem Jahr mit etwas neuem, außergewöhnlichem,
und zwar mit Origami und Pop-up-
Karten? Mit Origami kann man verschiedene
Arten von Christbaumschmuck basteln. Wie
das geht, wird in dem Kurs Schritt für Schritt
erklärt, und dass mit viel Spaß dabei. Ihr werdet
überrascht sein, wie sich eine Weihnachtskarte
über wenige Handgriffe in eine künstlerische
Pop-up-Karte verwandelt. Die Empfänger werden
bestimmt Augen machen und große Freude
daran haben.
Materialkosten (€ 3,00) sind im Preis enthalten.
Bitte mitbringen: Stiftkleber, Schere, Schürze
030-006 Shizuko Onodera
Samstag 10:00 - 12:00 Uhr
am 14.12.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 19,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
Die Welt
An die Nähmaschine, fertig,
los
für Anfänger/innen von 8 bis 12 Jahren
Kreatives Basteln mit der Nähmaschine ist
der Inhalt dieses Kurses. Nähen ist nämlich
einfacher als man denkt! Nach ein paar „Trokkenübungen“
an der Nähmaschine, verbunden
mit einer verständlichen Erklärung, wie diese
überhaupt funktioniert, geht es los. Aus farbenfrohen
Stoffen werden in kurzer Zeit kleine
Duftsäckchen, Nikolausstiefel, lustige Tiere,
kleine Kissen, Taschen oder ähnliches hergestellt.
Nebenbei gibt es eine leicht verständliche
Stoffkunde, damit man auch zuhause das
Erlernte einfach nacharbeiten kann.
Die Materialkosten in Höhe von € 8,00 sind im
Preis enthalten. Es wird mit einfach zu verarbeitenden
Materialien genäht.
030-102 Elke Pfabe
Samstag +
Sonntag
10:00 - 13:00 Uhr
16. + 17.11.13 Glashütten; Mehrzweckhalle
2 Termine Schloßborn; Saal 1, im Tiefparterre
Ringstraße 32
€ 55,00 5 - 5 Teilnehmer/innen
entdecken
Weihnachtswichtel, Engel oder
Elch?
Nähkurs für Anfänger/innen von 8 bis 12
Jahren
Kreatives Basteln mit der Nähmaschine ist
der Inhalt dieses Kurses. Nähen ist nämlich
einfacher als man denkt! Nach ein paar „Trokkenübungen“
an der Nähmaschine, verbunden
mit einer verständlichen Erklärung, wie diese
überhaupt funktioniert, geht es los. Aus bunten
Stoffen entstehen wahlweise Weihnachtswichtel,
Engel, Elche, Weihnnachtsbäume und was
euch sonst noch rund um das Thema einfällt.
Eure eigenen Ideen könnt ihr gerne einbringen
und entdecken, dass die Möglichkeiten fast
grenzenlos sind.
Die Materialkosten in Höhe von € 8,00 sind im
Preis enthalten. Es wird mit einfach zu verarbeitenden
Materialien genäht.
030-103 Elke Pfabe
Samstag +
Sonntag
10:00 - 13:00 Uhr
23. + 24.11.13 Glashütten; Mehrzweckhalle
2 Termine Schloßborn; Saal 1, im Tiefparterre
Ringstraße 32
€ 55,00 5 - 5 Teilnehmer/innen
Herbstferienprogramm:
Keramik
für Kinder ab dem 1. Schuljahr
Der Keramikkurs ist für alle, die Freude am
Kreativen, Handwerklichen und Experimentellen
haben. Ihr lernt mit der Aufbaukeramik den
Umgang mit dem Material Ton. Es wird ausprobiert,
aus Ton Figuren, Objekte und vieles mehr
zu formen. Die Gegenstände werden anschließend
mit Farbe und Glasur verschönert.
Die hergestellten Tonobjekte können nach den
Herbstferien am 30.10. ab 15:00 Uhr, fertig
gebrannt in der Schule abgeholt werden.
Materialkosten in Höhe von € 12,00 sind in der
Gebühr enthalten (€ 7,00 für Ton und € 3,00 für
Glasuren und € 2,00 für das Brennen).
Bitte mitbringen: Haarpinsel Nr. 10
030-301 Dolores Nold
Montag bis
Mittwoch
10:00 - 12:30 Uhr
ab 14.10.13 Kronberg-Oberhöchstadt;
3 Termine Grundschule Schöne Aussicht;
Werkraum; Schöne Aussicht 17,
€ 80,00 6 - 10 Teilnehmer/innen
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Zirkus von A(krobatik) bis
Z(auberei)
Ein Gaukler-Wochenende für Kinder ab
8 Jahren
Kinder können hier spielerisch neue Künste
kennen lernen. Jonglieren, Akrobatik, Balance,
Clownereien, Zaubertricks… es gibt vieles zu
entdecken! Kinder mit Zirkuserfahrungen können
ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen.
So entsteht an diesem Wochenende ein bunter
Gauklerhaufen und zu Hause kann später weiter
geübt werden.
Am Sonntag findet um ca. 13:30 Uhr die Abschlussveranstaltung
statt.
Vorhandene Jonglierrequisiten können gerne
mitgebracht werden. Übungsmaterial steht zur
Verfügung.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und
kleinen Imbiss
030-302 Markus Hoft
Samstag +
Sonntag
10:00 - 14:00 Uhr
16. + 17.11.13 Kronberg; Grundschule Schöne
2 Termine Aussicht; Werkraum; Schöne
Aussicht 17,
€ 46,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
Vorweihnachtlicher Keramik
Workshop
für Kinder ab 8 Jahren
In diesem Kurs haben die Kinder die Möglichkeit,
weihnachtliche Objekte zu töpfern. Von
Kerzenständern bis hin zu Figuren. Das Material
„Ton“ lässt sich beliebig gestalten und verändern.
Ihr könnt den Ton fühlen und formen,
denn gerade Kinder haben Spaß am Ausprobieren
und Entdecken.
Materialkosten in Höhe von € 5,00 sind in der
Gebühr enthalten.
Bitte mitbringen: Malerkittel oder altes Hemd
030-401 Ute Annas
Samstag 10:00 - 13:00 Uhr
am 16.11.13 Schmitten; Jürgen-Schumann-
1 Termin Schule; Werkraum Hauptgebäude
EG; Schöne Aussicht 29
€ 27,00 6 - 10 Teilnehmer/innen
Filzen in der Vorweihnachtszeit
Workshop für Kinder ab 10 Jahren
Für Weihnachten filzen wir aus herrlicher, bunter
Wolle viele schöne Weihnachtsengel oder
Elfen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich,
außer ein wenig Fingerspitzengefühl.
Materialkosten in Höhe von € 5,00 sind in der
Kursgebühr enthalten. Weiteres Material kann
bei Bedarf im Kurs erworben werden.
Bitte mitbringen: ein Lappen und ein altes
Hemd und einen Pausensnack
030-402 Christiane Grünewald
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
am 30.11.13 Schmitten; Jürgen-Schumann-
1 Termin Schule; Küche; Schöne Aussicht
29
€ 45,00 5 - 8 Teilnehmer/innen
Comiczeichnen leicht gemacht
für Kinder/Jugendliche von 9-15 Jahren
Dieser Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche
im Alter von 9 bis 15 Jahren, die Lust haben,
Comics einmal selbst zu gestalten.
Wie werden Geschichten und Figuren entwikkelt?
In diesem Kurs lernt ihr all das kennen,
was man braucht, um mit eigenen Figuren
einen Comic und eigene Ideen bildhaft zu
erzählen. Entwurfstechniken, Storyboards, der
Umgang mit Farben, Perspektive und Gesichtsausdrücke
- das sind Themen, mit denen ihr
euch uns beschäftigt.
In der Kursgebühr sind Kosten in Höhe von €
2,00 für weitere Materialien enthalten, die von
dem Dozenten besorgt werden.
Bitte mitbringen: glattes Papier, lose, als
Block A 4 oder größer, Fineliner 0,4 mm (nur
schwarz), Stifte, verschiedene Stärken, Buntstifte
bzw. Farben
Herbstferienprogramm
030-501 Edi Hermann
Mi - Fr 9:30 - 12:30 Uhr
23.10.13 - Steinbach; Backhaus/Bürgertreff;
25.10.13
3 Termine
Raum im EG; Kirchgasse 1;
€ 45,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
Weihnachtsferienprogramm
030-504 Edi Hermann
Di - Fr 9:30 - 12:30 Uhr
7.1.14 - 10.1.14 Steinbach; Backhaus/Bürgertreff;
4 Termine Kirchgasse 1;
€ 59,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
Experimentelles Malen
für Schüler/innen von 7 bis 11 Jahren
Mit einfachen Materialien wie Kugelschreiber,
Holz-und Wachsmalstiften oder Wasserfarben
erfährst du wie ein Bild durch Linien Bewegung
bekommt. Du erkennt die Besonderheiten und
Wirkung unterschiedlicher Farben. Du erprobst
verschiedene Mal- und Zeichentechniken,
experimentierst mit Korken, Strohhalmen,
Legoplatten und Küchenreiben und erzielst
lustige, kreative und abwechslungsreiche Ergebnisse.
Aus Naturmaterialien stellst Du deine
Farben her!
Materialkosten in Höhe von € 6,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
030-502 Jutta Ulshöfer-Schanz
mittwochs 16:15 - 17:15 Uhr
ab 6.11.13 Steinbach; Backhaus/Bürgertreff;
6 Termine Kirchgasse 1
€ 52,00 6 - 10 Teilnehmer/innen
Wenn Farben fließen ...
Aquarellmalen für Kinder von 7 bis 11
Jahren
Sind Aquarellfarben = Wasserfarben?
„Aquarell“ kommt aus dem Lateinischen und
bedeutet „mit Wasser“. Der Kurs ist als Einstieg
in die Aquarellmalerei angelegt. Ihr erprobt wie
Farben fließen und ineinander übergehen.
Ihr erfahrt was harte und weiche Konturen
sind? Ihr erlernt die Nass-in Nasstechnik,
das Lavieren, oder die Schichttechnik und
kombiniert sie in euren Bildern.
Ein Aquarellkurs mit Überraschungen!
Materialkosten in Höhe von € 7,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
030-503 Jutta Ulshöfer-Schanz
mittwochs 15:00 - 16:00 Uhr
ab 6.11.13 Steinbach; Backhaus/Bürgertreff;
6 Termine Kirchgasse 1
€ 53,00 6 - 10 Teilnehmer/innen
i 50 % Gebührenermäßigung für Bezieher/innen
des OBERURSEL-PASS
Bezieher/innen des OBERURSEL-PASS
(und deren minderjährige Familienangehörige)
erhalten eine Gebührenermäßigung
in Höhe von 50 %.
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
25
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
26
Lernende und
forschende Kinder
Herbstferienangebot:
Savonis-Kran
für hochbegabte oder an diesem Thema
interessierte Kinder von 8 bis 12 Jahren
Auf unseren Fahrten durch die Landschaft begegnen
uns fast ausschließlich Windräder mit
drei Rotorblättern. Den Wenigsten ist jedoch
bekannt, dass es eine Vielzahl unterschiedlicher
Rotorvariationen gibt, deren Erforschung vor
dem Hintergrund schwindender fossiler Rohstoffe
eine besondere Bedeutung zukommt.
In dem Workshop wird der Focus auf Windräder
mit senkrecht stehender Drehachse
gelenkt. Diese haben den Vorteil, dass sie sich
grundsätzlich drehen, egal woher der Wind
kommt. Kleinere Anlagen finden wir bereits zu
Versuchszwecken im städtischen Raum.
In dem Kurs werden unterschiedliche Typen von
Vertikalläufern vorgestellt und gebaut. Eingesetzt
in eine statisch stabile Kran-Konstruktion
aus Papier können diese Windräder nun durch
die Kraft des Windes erstaunlich schwere
Lasten heben.
Nebenbei messen und vergleichen wir den
Strom, den unsere Windrotoren erzeugen und
schließen unterschiedliche Energieverbraucher
an.
Die fertigen Windrotoren können zusammen
mit dem Kran nach Hause mitgenommen
werden.
Materialkosten in Höhe von € 7,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: Verpflegung (Mittagspause)
040-001 Rolf Degel
Do + Fr 10:00 - 15:30 Uhr
24. + 25.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
2 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 82,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
i Wir benötigen Ihre Telefon-Nummer
... damit wir Sie bei kurzfristigen
Änderungen Ihres Kurses (Ausfall,
Verschiebung) schnell benachrichtigen
können. Bitte geben Sie daher
bei der Anmeldung stets auch Ihre
Telefonnummer an (am besten auch
Ihre Mobil-Nummer, sofern vorhanden).
Auch die E-Mail-Adresse kann in
solchen Fällen hilfreich sein.
Die Welt
Weihnachtsferienangebot:
Vom Frosch zum Katapult
für hochbegabte oder an diesem Thema
interessierte Kinder von 8 bis 13 Jahren
Bionik - Vom Frosch zum Katapult
Im Verhältnis zu ihrer Körpergröße haben
Frösche phänomenale Sprungfähigkeiten.
Durch einen während der Evolution ausgebildeten
Apparat von speziellen Muskeln, Sehnen
und Knochen können manche Frösche bis zu
6 Meter weit springen. Dieses mechanische
Zusammenspiel untersuchen wir in dem Workshop
- wie wird die Energie optimal für den
Sprung genutzt?
Mit einfachen Materialien entwickeln wir
daraufhin Modelle, die diese Sprungleistung
nachahmen und denken darüber nach, wozu
diese ausgeklügelte Technik noch verwendet
werden könnte.
Mit Weitsprungwettbewerben der Modelle und
der Kinder wird es Spaß und Bewegung im Kurs
geben.
Materialkosten in Höhe von € 7,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: Verpflegung (Mittagspause)
040-002 Rolf Degel
Do + Fr 10:00 - 15:00 Uhr
2. + 3.1.14 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
2 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 76,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
Kinderturnen
Starke Kinder
Diese Kurse sind für Kinder gedacht, die nach
dem ‚Eltern-Kind-Turnen‘ und ‚Kinder in Bewegung‘
auch schon einmal eine Turnstunde
alleine erleben wollen. Hier geht es nicht um
sportliche Leistungen, sondern darum, Spaß an
Bewegung zu entfalten und mit anderen etwas
zu erleben. In der Gruppe werden motorische
Grundfertigkeiten erlernt. Ziel der Kurse ist
es, dass die Kinder lernen, ihre Fähigkeiten
einzuschätzen, Risiken zu kalkulieren und ihr
Handeln entsprechend auszurichten. Bitte bei
der Anmeldung Name und Geburtstag des
Kindes angeben.
entdecken
für Kinder ab 4 Jahren
050-001 Wolfgang Preußler
dienstags 16:00 - 17:00 Uhr
ab 3.9.13 Oberursel; Hans-Thoma-Schule;
17 Termine Turnhalle; Im Portugall 15,
€ 72,00 9 - 14 Teilnehmer/innen
für Kinder ab 4 Jahren
050-002 Wolfgang Preußler
mittwochs 16:00 - 17:00 Uhr
ab 4.9.13 Oberursel; Grundschule Mitte;
17 Termine Turnhalle; Schulstraße 27,
€ 72,00 9 - 15 Teilnehmer/innen
für Kinder ab 6 Jahren
050-003 Wolfgang Preußler
mittwochs 15:00 - 16:00 Uhr
ab 4.9.13 Oberursel; Grundschule Mitte;
17 Termine Turnhalle; Schulstraße 27,
€ 72,00 9 - 14 Teilnehmer/innen
Kinderyoga
für Kinder von 8 bis 11 Jahren
Im Kinderyoga werden die Kinder spielerisch
angeleitet ihre Körperwahrnehmung, ihre
Konzentration und ihr Selbstbewusstsein zu
stärken. Neben der Schulung der Beweglichkeit,
der Koordination und des Gleichgewichts
sollen den Kindern die Stunden helfen Stress
wirkungsvoll abzubauen. Das freudvolle und
spielerische Lernen in der Gemeinschaft sowie
die Stärkung der sozialen Kompetenz stehen
dabei im Vordergrund. Kinderyoga bietet den
Kinder verlässliche Strukturen und Rituale.
Der Wechsel zwischen Anspannung und
Entspannung steht dabei im Zentrum des
Unterrichts. Dieser ermöglicht, die Kinder in die
Balance zurückführen, um ihr körperliches und
geistiges Gleichgewicht zu erhalten und somit
zur Gesundheitsförderung beizutragen.
050-005 Silvia Rolf
donnerstags 15:30 - 16:30 Uhr
ab 5.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
16 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 87,00 8 - 10 Teilnehmer/innen
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Kochclub für Kinder – Kochen
für Gangster
Kochkurs für Kinder 9 bis 12 Jahren
Während Kochshows im Fernsehen Konjunktur
haben, ist die tägliche Zubereitung eines einfachen
Gerichts eine Kunst, an der auch viele
Erwachsene scheitern – sei es, weil sie nicht
wollen oder weil sie nicht können.
Dabei ist gemeinsames Arbeiten in der Küche
eine spannende Angelegenheit. Aus einfachen,
unverarbeiteten Zutaten werden mit einfachen
Mitteln und ein paar Kniffen gemeinsam lekkere
Mahlzeiten zubereitet (Gangster arbeiten
im Team) und dann auch zusammen verspeist.
Dabei kommt es nicht nur auf die richtige
Auswahl frischer Zutaten und ein gutes Rezept
an (ein Gangster hat immer einen guten Plan
...). sondern auch darauf, wie gut man in der
Küche organisiert ist (Gangster kennen ihre
Handgriffe.)
Angefangen mit einfachen, später mit komplexeren
Rezepten lernen die Teilnehmer/innen,
wie man selbständig nach einem Rezept eine
einfache Mahlzeit zubereitet, ohne dabei die
ganze Küche zu verwüsten (das Allerwichtigste:
Gangster hinterlassen keine Spuren!).
Am letzten Termin kochen die Kinder für ihre
Eltern. Sie sind ab 19:00 Uhr herzlich eingeladenaden
sich von von den Kochkünsten der Kinder
verwöhnen zu lassen.
Lernförderung für Schüler/innen
Das Angebot der vhs Hochtaunus im Bereich
Lernförderung erstreckt sich auf die Bereiche
Grundschule und weiterführende Schulen
(Klassen 5 bis 12/13).
Die Themenbereiche (1. bis 4. Klasse):
Deutsch als Muttersprache
Deutsch als Zweitsprache
Mathematik
Die Themenbereiche (5. bis 12./13. Klasse):
Hauptfächer: Deutsch, Mathematik,
Englisch, Französisch, Latein
Nebenfächer: Spanisch, Italienisch,
Griechisch, Physik, Chemie, Biologie, Kunst,
Musik
Spezial: Vorbereitungen auf den Hauptoder
Realschulabschluss oder das Abitur,
EDV, Schlüsselkompetenzen/Soft Skills
Lebensmittelkosten in Höhe von € 36,00 sind in
der Kursgebühr enthalten.
050-006 Harald Romacker
mittwochs 17:00 - 19:00 Uhr
ab 2.10.13 Oberursel; Alte Post; POSTküche
5 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 115,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
Unterrichtsformen:
nterrichtsformen:
schulbegleitender Einzel- oder
Kleingruppenunterricht (bis 4 Personen)
Unterrichtseinheiten. 45 Min. (1 bis 4
Personen) oder 90 Min. (3 bis 4 Personen)
Rahmenbedingungen:
jederzeit flexibler Einstieg möglich
Unterrichtseinheiten flexibel buchbar
kostenlose Probestunde
Unterricht durchgehend auch in den Oster-/
Herbstferien sowie drei Wochen in den
Sommerferien
Rechtzeitig abgesagte Unterrichtsstunden
können nach Absprache nachgeholt werden.
Zahlungen erfolgen mtl. per Lastschrift.
Kündigung 4 Wochen bis Monatsende
Unterrichtsorte:
Oberursel, Steinbach, Königstein, Kronberg,
Schmitten, Glashütten
Herbstferienangebot: Lasagne
Kochkurs für Kinder von 9 bis 12 Jahren
Die klassische Lasagne ist ein vielgeäußerter
Wunsch in allen Kinderkochkursen. In diesem
Kurs werden wir die Nudeln vom Kneten des
Teiges bis zum Auswalzen der Platten selbst
herstellen. Die für die Lassage benötigten
beiden unterschiedlichen Soßen – eine helle
und eine dunkle – stellen die Teilnehmer/innen
selbstständig nach den Rezepten des Kursleiters
her und haben so die Gelegenheit, gleich
noch einiges über das selbstständige Arbeiten
in der Küche zu lernen. Und während die Lasagne
im Ofen ist, werden wir uns die Zeit bei
einem leckeren Vorspeisensalat verkürzen.
Lebensmittelkosten in Höhe von € 9,00 sind in
der Kursgebühr enthalten.
050-007 Harald Romacker
Mittwoch 10:30 - 13:30 Uhr
am 23.10.13 Oberursel; Alte Post; POSTküche
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 33,00 6 - 10 Teilnehmer/innen
Info & Anmeldung:
Katja Prase
Fachbereichsleitung
Tel. 0 61 71 | 58 48-24
prase@vhs-hochtaunus.de
Beachten Sie weiterhin unsere aktuellen
Förderkurse für größere Gruppen in diesem
Programmheft in den Bereichen Familien
vhs und Junge vhs.
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
27
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
28
Herbstferienangebot:
Pizza selbstgemacht
Kochkurs für Kinder 8 bis 12 Jahren
Vom Kneten des Teiges und dem Reiben des
Käses bis zum Belegen und schließlich dem Bakken
der Pizza wird alles nach den Rezepten des
Kursleiters selbstgemacht. Beim Belegen gibt
es natürlich die verschiedensten Möglichkeiten,
und außer Mozzarella und frischen Tomaten
können allerlei leckere Sachen herhalten – ganz
nach dem Gusto der Bäckerinnen und Bäcker;
und am Ende verirren sich vielleicht sogar ein
paar frische Zucchini oder Paprika auf die Pizza.
Lebensmittelkosten in Höhe von € 8,00 sind in
der Kursgebühr enthalten.
050-008 Harald Romacker
Mittwoch 14:30 - 16:30 Uhr
am 23.10.13 Oberursel; Alte Post; POSTküche
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 26,00 6 - 10 Teilnehmer/innen
Nur kein Stress!
Entspannungstechniken und Stressbewältigung
für Kinder von 6 bis 11 Jahren
Der Kurs enthält neben vielen praktischen
Übungen zur Entspannung und Stressbewältigung
genügend Raum für Spaß und Spiel.
Die Kinder erfahren und erleben:
Massagegeschichten
Phantasiereisen
Wutübungen
Konzentrations- und Wahrnehmungsspiele
Mutmachersprüche
Die Kinder verfügen nach dem Kurs über ein
breites Spektrum an einfachen, alltagstauglichen
Entspannungsmethoden wie Atemübungen,
Erlebnis-Massagen oder Sinnes- und
Wahrnehmungsübungen. Dabei wird auch die
Grundform der Progressiven Muskelentspannung
gelernt und in eine Phantasie-Geschichte
eingebunden. In jedem Kurs reisen die Kinder
auf ihre persönliche „Trauminsel“ und erfahren,
dass Entspannung gut tut und Spaß macht! Die
PME eignet sich als eine ganz unkompliziert zu
praktizierende, sehr effektive Entspannungsmethode
für Kinder, die hilfreich ist bei (Schul-)
Stress, Nervosität, Verspannungen und Schlafschwierigkeiten.
Bitte mitbringen: Decke
050-009 Michaela Heinze
donnerstags 15:00 - 16:00 Uhr
ab 7.11.13 Oberursel; Helen-Keller-Schule;
6 Termine Turnhalle; Im Portugall 15
€ 40,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
Die Welt
Purzel- und Kinderturnen
Für Kinder von 2 bis 5 Jahren
Den kindlichen Bewegungsraum spielerisch
erkunden, vergrößern und vertiefen –
Der Kurs hat das Ziel, Freude an Bewegung
und Bewegungserfahrung zu vermitteln, dem
möglichen Bewegungsmangel spielerisch und
sportlich entgegenzuwirken. Die kindliche
Muskulatur soll trainiert werden, um spätere
Haltungsschwächen und Haltungsschäden zu
vermeiden. Mit Nutzung aller zur Verfügung
gestellten Sportgeräte werden Bewegungslandschaften
aufgebaut. Die Kinder lernen spielerisch
sich zu bewegen, auszuprobieren und
Freude an der Bewegung zu finden. Manchmal
kommen sie auch an ihre Grenzen und dürfen
mutig sein! Das Üben von Grundfertigkeiten
wie Rennen, Springen, Rollen und Balancieren
steht im Vordergrund. Unter dem Motto „Bewegung
macht klug“ stelle ich ein vielseitiges
Bewegungsangebot zur Verfügung, unterstütze
und fördere so das kindliche Bewegungsbedürfnis.
Wenn sich die Kinder noch nicht alleine in
die Turnhalle trauen, werden die Eltern in die
Stunde integriert.
Bitte mitbringen: Turnschuhe oder Schläppchen
050-201 Marion Rieck-Dawson
mittwochs 15:30 - 17:00 Uhr
ab 11.9.13 Königstein; Grundschule Turnhal-
15 Termine le, auf Pausenhof
€ 105,00 8 - 14 Teilnehmer/innen
Indoor-Sportklettern an der
künstlichen Felswand
für Kinder von 7 bis 10 Jahren (Einsteiger/innen
und Fortgeschrittene)
In diesem Kurs können Mädchen und Jungen
erste Erfahrungen im Klettern sammeln.
Klettern ist eine der am besten geeigneten
Sportarten für Kinder und Jugendliche. Durch
schnelle Erfolge besitzt es großes Motivationspotenzial.
Entdeckerfreude, Spieltrieb
und Neugierde werden beim Klettern an der
künstlichen Felswand befriedigt. Gleichzeitig
werden alle wichtigen Muskelgruppen trainiert,
Balance und Motorik geschult. Das Erlebnis des
Kletterns in der Gruppe, das Vertrauen in die
eigenen Fähigkeiten und die Seilsicherung des
Partners sind wichtige soziale Momente.
Die Kletterausrüstung wird gestellt.
Bitte mitbringen: anliegende Sportbekleidung,
Schläppchen oder Turnschuhe und Getränke.
entdecken
050-303 Oliver Lorenz
mittwochs 15:30 - 17:00 Uhr
ab 30.10.13 Kronberg; Altkönigschule, Halle
8 Termine 6 Le-Lavandou-Straße,
€ 79,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
050-304 Oliver Lorenz
mittwochs 17:00 - 18:30 Uhr
ab 30.10.13 Kronberg; Altkönigschule, Halle
8 Termine 6 Le-Lavandou-Straße,
€ 79,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
Macht mal Pause, Kinder!
Spielerische Entspannungsübungen für
Kinder von 6 bis 10 Jahren
Das ist meist leichter gesagt als getan, denn
auch richtiges Abschalten will gelernt sein.
Damit die „Auszeit“ auch zur „Auszeit“ wird,
muss ein jeder lernen, wie man „richtig“ abschaltet
und somit eine wirklich erholsame und
entspannende Pause einlegt. Denn danach fällt
das Lernen viel leichter!
Wenn Ihr also gerne lernen möchtet,
wie man „richtig“ Pause macht und einfach
mal „abschaltet“,
wie man geistig und körperlich locker wird,
wie man „Stress“ entschärfen kann,
wie man sich selbst motiviert und sich selbst
mehr zutraut,
wie man trotzdem noch träumen kann,
dann schaut doch bei diesem Schnupperkurs
vorbei. Keine Sorge - wir werden viel Spaß beim
Pause machen haben.
Durch das Verknüpfen verschiedener Entspannungstechniken
und die gezielte Umsetzung
für Kinder werden in diesem Kurs, der bei
entsprechendem Interesse fortgeführt werden
kann, Grundsteine gelegt, um den Leistungsdruck
und den Alltagsstress zu bewältigen.
Bitte mitbringen: Decke
050-401 Regina Emondt
donnerstags 16:30 - 17:30 Uhr
ab 31.10.13
5 Termine
Schmitten; Bürgerhaus Brombach
€ 34,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
i Mathematikförderung
Auf Anfrage richten wir gerne Kurse in
Mathematikförderung für Kinder der 3.
und 4. Klasse ein. Sprechen Sie uns an.
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Kommunikationsfreudige
& medienkompetente
Kinder
Englischer Spielkreis
für Kinder von 3 bis 5 Jahren
Suchen Sie nach der Gelegenheit, ihrem wertvollsten
Schatz schon in früheren Kinderalter
auf eine leichte, nicht aufgezwungene Weise
und spielerische Art Englisch beizubringen?
Dann sind Sie bei uns genau richtig. Spielerisch
und ganz nebenbei der englischen Sprache und
Kultur näher zu kommen. Bewegung, Spiel,
Spaß und Musik!- sind garantiert versprochen...
So macht Englisch lernen Spaß.
Sie werden staunen, wie schnell Ihr Kind ohne
Scheu nachspricht. Durch ständiges wiederholtes
Hören derselben Wörter und Sätze erlernen
ihre Kinder mit der erfahrenen Englischlehrerin
die englische Sprache . Regelmäßiges und herzliches
Loben verstärkt diesen Lerneffekt um
ein Vielfaches. Während der Unterrichtstunde
machen wir alles, was Sie mit Ihren Kindern
auch sonst zu Hause gerne machen: singen, malen,
sich bewegen, spielen, basteln etc.- jedoch
alles auf Englisch.
Materialkosten in Höhe von € 2,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: bunte Stifte
060-001 Olga Dietsch
freitags 14:45 - 15:30 Uhr
ab 13.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 2.2
16 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 78,00 6 - 9 Teilnehmer/innen
English Kids Club - let`s play
für Kinder ab 5 Jahren
Spielend Englisch lernen, welcher Erwachsener
wünscht sich das nicht auch. Kinder sind uns da
voraus, ihnen fällt das Erlernen einer Fremdsprache
sehr viel leichter. Im English Kids Club
singen wir englische Kinderlieder, haben Spaß
beim Spielen oder hören gespannt englischen
Kindergeschichten zu. Ganz nebenbei lernen
die Kinder dabei Farben, Zahlen, Tiere und ganz
alltägliche Begriffe kennen.
Materialkosten in Höhe von € 3,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: Hausschuhe
060-002 Olga Dietsch
freitags 15:45 - 16:30 Uhr
ab 13.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 2.2
16 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 79,00 6 - 9 Teilnehmer/innen
Englisch für die weiterführende
Schule
für Schüler/innen der 4. Klasse
Dir macht der Englischunterricht in der Schule
so viel Spaß, dass du gerne mehr über diese
Sprache lernen möchtest? Dann bist du bei uns
genau richtig! Es wird langsam, aber fleißig vorgearbeitet,
um den Kindern jede Scheu vor dem
Erlernen einer Fremdsprache zu nehmen und
um ihnen zu helfen, sich auf die Materialien
der weiterführenden Schulen vorzubereiten.
Es wird mit Spaß und beinahe spielerisch die
Magie der Sprache vermittelt, sodass die Kinder
auch im schulischen Unterricht den Wunsch
bekommen sich aktiv zu beteiligen. Die Schüler
werden Schritt für Schritt vorbereitet, in der
fünften Klasse alles das zu können, was eventuell
die Anderen auch schon können. Gemeinsam
lernt ihr, erste Sätze zu lesen, zu formulieren
und auch zu schreiben. Ihr arbeitet systematisch
an der Erweiterung eures Wortschatzes
und der Aussprache. Ihr lernt die Sprache live
zu verstehen in einer guten Kombination aus
kulturellen Elementen von England und Amerika
sowie deren Feste und Bräuche. Und das
natürlich in Englisch!
Materialkosten (€ 2,00) sind im Preis enthalten.
Bitte mitbringen: bunte Stifte
060-003 Olga Dietsch
donnerstags 15:00 - 16:00 Uhr
ab 12.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.2
15 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 96,00 6 - 9 Teilnehmer/innen
060-501 Hayley Burdis
dienstags 15:00 - 16:00 Uhr
ab 17.9.13 Steinbach; Backhaus/Bürgertreff;
15 Termine Raum im EG; Kirchgasse 1;
€ 96,00 6 - 9 Teilnehmer/innen
i 50 % Gebührenermäßigung für Bezieher/innen
des OBERURSEL-PASS
Bezieher/innen des OBERURSEL-PASS
(und deren minderjährige Familienangehörige)
erhalten eine Gebührenermäßigung
in Höhe von 50 %.
Herbstferienangebot:
Computereinführung
für Kinder von 8 bis 12 Jahren
In diesem Kurs erhalten die Kinder eine Einführung
in Windows 7, Word und ins Internet.
Sie lernen von Grund auf den Umgang mit
Windows: Wie bewege ich mich und wo finde
ich die wichtigsten Programme in Windows? Sie
lernen den Windows-Explorer kennen und erstellen
Ordnerstrukturen. Des weiteren lernen
sie das Speichern, Kopieren, Verschieben und
Löschen von Dateien. Zur Einführung in Word
geben die Kinder Texte ein, formatieren diese
und arbeiten mit Graphiken. Damit können sie
Einladungen und Karten selbst gestalten, aber
auch die nächste Hausaufgabe oder ein Referat.
Zur Einführung ins Internet lernen die Kinder
den Umgang mit dem Internet-Explorer sowie
die Durchführung einfacher Suchabfragen und
Recherchen für Schule oder Hobbies.
Materialkosten in Höhe von € 3,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
060-005 Jakob Dettmar
Mo - Fr 10:00 - 14:00 Uhr
14.-18.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.6
5 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 97,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
29
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
30
Herbstferienprogramm:
Digitales Fotografieren
Fotografieren für Kinder 8 bis 12 Jahren
Fotografieren macht Spaß! Wie entstehen
tolle Fotos, und wie funktioniert eine Kamera?
Worauf muss geachtet werden? In diesem Kurs
lernt ihr wie man eine Kamera richtig nutzt und
wie durch einfache Tricks professionelle Fotos
entstehen können. Am ersten Tag werden wir
spannende Augenblicke mit der Kamera festhalten.
Dabei stehen Landschaften, Gebäude,
aber auch Gruppen- und Porträtaufnahmen
auf dem Programm. Dann werden von euch 2-3
Bilder ausgewählt, die ihr als Fotos ausdruckt
und mit nach Hause nehmen könnt.
Materialkosten in Höhe von € 2,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: Digitalkamera (aufgeladen)
mit genügend Speicher, kleinen Imbiss
060-006 Stefan Dancs
Do + Fr 10:00 - 13:00 Uhr
24. + 25.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.6
2 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 42,00 6 - 6 Teilnehmer/innen
Winterferienprogramm:
Pimp my pictures
Fotografieren und Bildbearbeitung
für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Fotografieren macht Spaß! Wie entstehen
tolle Fotos, und wie funktioniert eine Kamera?
Worauf muss geachtet werden? In diesem Kurs
lernt ihr wie man eine Kamera richtig nutzt
und wie durch einfache Tricks professionelle
Fotos entstehen können und wie man sie am
PC bearbeitet. Am ersten Tag werden wir spannende
Augenblicke mit der Kamera festhalten.
Dabei stehen Landschaften, Gebäude, aber
auch Gruppen- und Porträtaufnahmen auf dem
Programm. Dann werden von euch 2-3 Bilder
ausgewählt, die ihr als Fotos ausdruckt und
mit nach Hause nehmen könnt. Am zweiten
Tag lernt ihr was im heutigen PC-Zeitalter alles
möglich ist. Ihr lernt in diesem Kurs, mit dem
Programm Photoshop-Elements wie ihr digitale
Bilder am PC bearbeiten könnt. Ihr erstellt
eine Collage aus euren mitgebrachten Fotos;
bearbeitet „schlechte“ Aufnahmen und macht
daraus schöne, bunte Bilder; kreiert Fotomontagen.
Absolute Highlights sind zum Beispiel ein
Beweisfoto von euch, dass ihr auf dem Mond
gewesen seid und dort ohne Raumanzug atmen
konntet. Am Ende dürft ihr die erstellten Bilder
ausdrucken und mit nach Hause nehmen.
Materialkosten in Höhe von € 2,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
Die Welt
Bitte mitbringen: Digitalkamera (aufgeladen)
mit genügend Speicher, kleinen Imbiss
060-007 Stefan Dancs
Do + Fr 10:00 - 13:00 Uhr
9. + 10.1.14 Oberursel; Alte Post; Raum E.6
2 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 42,00 6 - 6 Teilnehmer/innen
Computer 1 x 1 für Kinder
ab 2. Schuljahr
In diesem Kurs könnt Ihr lernen, was man alles
mit einem Computer machen kann. Ihr werdet
zum Beispiel den Desktop erkunden, Symbolleisten
anschauen, im Malprogramm Paint eine
kleine Zeichnung kreieren und anschließend
speichern. Außerdem erstellen wir kleine Dokumente
wie Stundenpläne oder eine Einladungskarte
und üben dabei den Umgang mit Maus
und Tastatur. Jedes Kind arbeitet an seinem
eigenen Computerplatz.
Materialkosten in Höhe von € 3,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
entdecken
060-401 Petra Wittich
donnerstags 15:00 - 16:00 Uhr
ab 7.11.13 Schmitten; Altes Rathaus Ober-
6 Termine reifenberg; 1.Stock Schulstr. 4
€ 50,00 5 - 7 Teilnehmer/innen
Internet für Kinder
ab 2. Schuljahr
In diesem Kurs lernt ihr, was sich hinter dem
Internet verbirgt und wie es funktioniert.
Gemeinsam erkundet ihr den Umgang mit
dem Internet-Explorer und findet heraus, wie
einfache Suchabfragen für Schule oder Hobbies
durchgeführt werden. Voraussetzungen sind
die Grundkenntnisse aus dem ersten Kurs oder
vergleichbare Kenntnisse.
060-402 Petra Wittich
donnerstags 15:00 - 16:00 Uhr
16.1.+23.1.14 Schmitten; Altes Rathaus Ober-
2 Termine reifenberg; 1.Stock Schulstr. 4
€ 18,00 5 - 7 Teilnehmer/innen
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Verantwortungsvoll
& werteorientiert
handelnde Kinder
Das große Krabbeln in der
Suppenschüssel
für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Fließende Gewässer sind ein unentbehrlicher
Teil des Naturhaushalts. Sie geben Raum für
ein vielfältiges Leben von Pflanzen und Tieren.
Es ist immer wieder erstaunlich, was es alles
Tolles und Neues zu entdecken gibt, wenn man
sich Zeit nimmt für das Leben unter der Wasseroberfläche
und mal genau hinsieht . . .
Mit Kescher, Küchensieb und Becherlupe
erkunden wir den Bach. Dabei begegnen wir
Schlammschnecken, Wasserskorpionen und vielen
anderen schwimmenden, hüpfenden oder
krabbelnden Bachbewohnern.
Mit Bestimmungsschlüssel und Kinderquiz werden
wir viele Tierchen „beim Namen“ nennen
können. Anhand der gefundenen Arten bestimmen
wir die Wasserqualität des Baches.
Bitte mitbringen: Dem Wetter angepasste
Kleidung und Gummistiefel
070-003 Günter Hoff-Schramm
Donnerstag 15:00 - 17:00 Uhr
am 19.9.13 Treffpunkt: Taunus Informations-
1 Termin zentrum
€ 16,00 6 - 10 Teilnehmer/innen
Geheimnisvolle Nacht
Abenteuergang in die Dunkelheit für
mutige Kinder von 6 bis 12 Jahren
Wie orientieren sich Tiere im Dunkeln? Kann
eine Eule wirklich so gut sehen? In der Nacht
wirkt der Wald geheimnisvoll und geisterhaft.
Ungewohnte Geräusche werden hörbar und
Schatten lassen Tiere, Geister und Riesen
vermuten. Auf Euch wartet: Ein erlebnisreicher
Spaziergang in die Dunkelheit, spannende Aktionen
zum Thema Orientierung in der Nacht.
070-101 Heike Orth
Freitag 18:00 - 20:30 Uhr
am 11.10.13 Glashütten; Treffpunkt Parkplatz
1 Termin der Segelflieger in Glashütten
Oberems
€ 22,00 6 - 12 Teilnehmer/innen
Quartiere für die Akrobaten
der Lüfte
Kinder von 6 bis 10 Jahren bauen Fledermauskästen
Geheimnisumwittert und sagenumwoben
waren Abendsegler, Zwergfledermaus & Co.
schon immer. Für diese einzigartigen Säugetiere
bauen die Kinder eine Fledermaushöhle und
lernen gleichzeitig die Besonderheiten dieser
Tiere kennen. Wie kann man die Fledermäuse
am Abendhimmel unterscheiden? Wie die
Töne der Fledermäuse für das menschliche
Ohr hörbar machen? Wie können Menschen
den Fledermäusen beim Überleben helfen? Die
Kinder lernen u. a. einen Fledermausdetektor
kennen, der zur Erkennung und Bestimmung
von Fledermäusen eingesetzt wird. Die Kinder
können ihr handwerkliches Geschick beim
Zusammenbau eines Fledermauskastens beweisen.
Beim Anmalen sind ihnen gestalterisch
keine Grenzen gesetzt. Erste Kenntnisse über
Fledermäuse können gesammelt oder bereits
vorhandenes Wissen vertieft werden. Die
Kinder lernen Fledermäuse anhand von Bildern
und Filmausschnitten auch visuell kennen, um
sie bei künftigen Nachtwanderungen selbst
erkennen zu können.
Materialkosten in Höhe von € 15,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: Malkittel
!
Volkshochschule?
Find ich gut!
„Hello, my name is Mara-Louisa. I love
English! Das lerne ich an der vhs. Meine Geschwister
machen auch Kurse, aber andere.
Zählen auf English kann ich ja meiner kleinen
Schwester beibringen.“
Mara-Louisa Arr-You, 6 Jahre,
Teilnehmerin der vhs Hochtaunus
070-401 Petra Wittich
Samstag 10:00 - 12:30 Uhr
am 28.9.13 Schmitten; Jürgen-Schumann-
1 Termin Schule; Werkraum Hauptgebäude
EG; Schöne Aussicht 29
€ 34,00 6 - 10 Teilnehmer/innen
Futterhäuschenbau – eine
Wohlfühloase für Piepmätze
für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Die Kinder bauen ihre eigenen Futterhäuschen
und malen diese im Anschluss nach ihren Wünschen
an. Die Kinder erfahren, welche Futter
von welchen Vögeln bevorzugt wird, wo man
die Futterhäuschen anbringen sollte und wann
sie benutzt werden.
Materialkosten in Höhe von € 18,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
070-402 Petra Wittich
Samstag 10:00 - 13:00 Uhr
am 9.11.13 Schmitten; Jürgen-Schumann-
1Termin Schule; Werkraum Hauptgebäude
EG; Schöne Aussicht 29
€ 40,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
i Kindergeburtstag mit der vhs
... das heißt Spaß haben, Neues entdecken
und eine unvergessliche Feier
erleben.
Tolle Stunts, Zaubereien oder Kreativwerkstätten?
Wie wäre es mit
Leckereien aus dem eigenen Kochstudio,
Abenteuer in der Natur oder
spannenden Experimenten für junge
Forscher und Tüftler?
Uns gehen die Ideen nicht aus. Rufen
Sie uns an: Tel. 0 61 71 / 58 48 0
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
31
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
32
Junge vhs
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Die Junge vhs
Die Junge vhs richtet sich an ältere Kinder ab
ca. 10 Jahren und an Jugendliche, die die weiterführende
Schule besuchen oder in Ausbildung
sind. Konzeptionell führt die Junge vhs
den Grundgedanken der Familien-vhs fort
und bietet Bildung von Anfang an. Ältere
Kinder und Jugendliche werden motiviert,
je nach ihren individuellen Interessen oder
Bedürfnissen Bildungsangebote in verschiedenen
Bereichen wahrzunehmen.
Es gibt Angebote in den Bereichen Kreatives,
Bewegtes, Kommunikatives, Mediales und
Schulisches/Berufliches.
Fachbereichsleitung
Katja Prase
Fon 0 61 71 | 58 48-24
Fax 0 61 71 | 58 48-10
prase@vhs-hochtaunus.de
Kreatives
Fahrradwerkstatt
für Schüler/innen ab 10 Jahren
Ein Bremszug gerissen, die Luft ist raus und die
Gänge gehen nicht mehr rein.
An diesem Vormittag lernst du unter Anleitung
Tipps und Tricks rund um das Fahrrad.
Was ist an der Bremsanlage zu beachten?
Wie stellt man die Gangschaltung ein und
wie pflegt man die Kette und Zahnräder?
Wie bekommt man sein Fahrrad bei kleinen
Pannen wieder flott?
Was ist i zu beachten bei Reifenwechsel und
Schla Schlauchreparatur?
Bitte mitbringen: mi
Fahrrad und einen kleinen
Imbiss ffür
die Pause.
Materialkosten Materia in Höhe von € 4,00 sind in der
Kursgebühr Kursgeb enthalten.
110-001 110-00 Patrick Mohr
Samstag 10:30 - 13:30 Uhr
am 21.9.13 21.9. Oberursel; Alte Post; Raum E.3
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 26,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
Beanie, Loop-Schal & Stulpen
für Anfänger/innen und Teilnehmer/innen
mit Vorkenntnissen ab 12 Jahren
Stricken ist voll „im Trend“ und ihr möchtet
gerne lernen, wie es geht? An drei Terminen
bekommt ihr gezeigt wie man Maschen anschlägt
und daraus z. B. eine Mütze, einen Schal
oder Armstulpen strickt. Wer eigene Wolle und
Stricknadeln besitzt, bringt diese gerne mit.
Ansonsten können Wolle und die passende
Stricknadel zum Selbstkostenpreis von ca.
€ 10,00 bei der Dozentin im Kurs erworben
werden.
Bitte mitbringen: Wolle, Stricknadeln
120-002 Doris Schreiber
dienstags 17:00 - 18:30 Uhr
ab 5.11.13 Oberursel; vhs-Geschäftsstelle;
3 Termine Konferenzraum; Füllerstraße 1
€ 31,00 6 Teilnehmer/innen
Patchworkshop
für Anfänger/innen und Teilnehmer/
innen mit leichten Vorkenntnissen ab 10
Jahren
Es hat euch schon immer interessiert, was sich
hinter dem Begriff „Patchwork“ versteckt und
ihr wolltet es mal ausprobieren? Dann ran an
die Nähmaschine und losgelegt! Bringt alle
Stoffe mit, die Mama oder Oma so haben. Das
Thema ist „Streifen“ und die nehmen wir uns
mal so richtig vor!
Wer eine funktionierende Nähmaschine hat
oder ausleihen kann, bringt diese gerne mit.
Bitte bei der Anmeldung angeben.
Materialkosten in Höhe von € 4,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: Nähmaschine (mit Bedienungsanleitung),
Schere, Stecknadeln, Garn,
Stoffe
120-004 Doris Schreiber
Samstag 10:00 - 14:00 Uhr
am 23.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.4
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 32,00 6 - 6 Teilnehmer/innen
Workshop Musical-Dance
für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren
Lust auf neue Choreografien aus den Bereichen
Musical und Show? Dann komm zum Musical-
Dance Workshop! Dich erwartet eine allgemeine
Einführung in die „Welt der Musicals“, das
Erlernen verschiedener Tanztechniken (Improvisation,
Show-Performance, Staging) sowie zwei
Choreografien aus den Musicals „Grease“ und
„Wicked“. Mitbringen musst du nur bequeme
Tanzkleidung, ausreichend zu trinken sowie
jede Menge gute Laune!
Bitte mitbringen: ausreichend zu trinken und
bequeme (Tanz-)Kleidung
120-302 Sigrid Hartong
Do + Fr 16:00 - 19:00 Uhr
7. + 8.11.13 Kronberg; Viktoria-Schule; Fried-
2 Termine richstr. 47
€ 34,00 6 - 12 Teilnehmer/innen
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
33
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
34
Herbstferienangebot:
Schmitten macht blau
Aktivwoche für Kinder ab 10 Jahren
In dieser Ferienwoche habt ihr die Möglichkeit,
eine exklusive Hülle für euer Handy zu gestalten
– kaufen kann schließlich jeder! Ihr lernt,
wie man erst eine kleine Handytasche aus
Leinen herstellt, in dem diese zugeschnitten
und genäht wird. Anschließend wird das gute
Stück mit echtem Indigo blau gefärbt. Hier gibt
es verschiedene Techniken. Danach wird gestickt
und ein besonderes edles und vor allem
individuelles Kunstwerk entsteht. Gerne könnt
ihr natürlich auch eine Blüte darauf filzen. Den
Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Außerdem
könnt ihr ein mitgebrachtes, gewaschenes
T-Shirt blau einfärben und natürlich ebenfalls
verzieren. Mit Kreativität entsteht aus Leinen
ein Unikat. Nebenbei erfahrt ihr viel über die
Herstellung von Leinen und über die Geschichte
des Blaufärbens.
Bitte mitbringen: Handy (muss wegen der
Größe mitgebracht werden), alte Kleidung zum
Schutz, Handtücher und eventuell wasserfeste
Schürze sowie Pausensnack
Materialkosten in Höhe von 20,00 € sind in der
Gebühr enthalten.
120-401 Henriette Fleck
Mo - Fr 10:00 - 14:00 Uhr
14. - 18.10.13 Schmitten; Jürgen-Schumann-
5 Termine Schule; Küche; Schöne Aussicht
29
€ 144,00 6 - 10 Teilnehmer/innen
i 50 % Gebührenermäßigung für Bezieher/innen
des OBERURSEL-PASS
Bezieher/innen des OBERURSEL-PASS
(und deren minderjährige Familienangehörige)
erhalten eine Gebührenermäßigung
in Höhe von 50 %.
Da geht
was!
Ringschmiede
Silberschmiede-Workshop für Jugendliche
ab 12 Jahren
Seit Menschengedenken übt das „Mondmetall“
Silber eine große Faszination auf die Menschen
aller Kulturen aus. Als Schmuck oder
Gebrauchsgegenstand verarbeitet, behält Silber
immer seinen hohen Wert. Warum sollten
wir uns nicht einmal selbst ein einzigartiges
Schmuckstück anfertigen?!
In diesem Workshop lernst du, wie mit einfachem
Werkzeugeinsatz ein nahtlos geschmiedeter
massiver Feinsilberring passgenau
anfertigt werden kann. Wichtig ist, dass du innerhalb
der 3 bis 4 Stunden Werkzeit ein Gefühl
für das feine Metall Silber (Ag 999) entwickelst.
Unter anderem wirst du mit folgenden Arbeiten
vertraut gemacht: Glühen, Hämmern, Treiben,
Schleifen und Polieren des Feinsilbers.
Die erforderlichen Werkzeuge und das Feinsilbermaterial
werden zur Verfügung gestellt.
Bisher hat noch jeder Teilnehmer „seinen“ Ring
mit nach Hause genommen.
Fred Struben freut sich auf einen kreativen
Austausch mit dir.
120-003 Fred Struben
Samstag 14:00 - 18:00 Uhr
16.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.4
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 60,00
5 - 10 Teilnehmer/innen
Parkour
Bewegtes
für Jugendliche ab 13 Jahren
Parkour ist eine im Vietnamkrieg von Raymond
Belle entwickelte Technik, die von dem heute
berühmtesten Parkourläufer, seinem Sohn
David Belle, zu einer Extremsportart weiterentwickelt
wurde. Das Ziel dieser Sportart besteht
darin, alle Hindernisse auf einem direkten Weg
von A nach B schnell und effizient zu überwinden
(auch über Bänke, Zäune, Mauern, Garagen,
usw.). Um das Verletzungsrisiko zu minimieren,
werden die Grundtechniken in der Halle geübt,
bevor sie im Freien angewendet werden.
Das Erlernen und Automatisieren der Parkour-
Grundtechniken ermöglicht dem Parkourläufer,
schnell auf neue Hindernisse in unbekannter
Umgebung zu reagieren und diese zu überwinden,
was auch das Hauptziel des Kurses ist.
Voraussetzungen: normale Fitness
130-002 Marc Busch
mittwochs 18:00 - 19:30 Uhr
ab 4.9.13 Oberursel; Hans-Thoma-Schule;
17 Termine Turnhalle; Im Portugall 15,
€ 97,00 10 - 18 Teilnehmer/innen
Yoga
für Mädchen von 11 bis 15 Jahren
Der Kurs gibt Anfängerinnen und fortgeschrittenen
Teilnehmerinnen Hilfen in den spannenden
Jahren der Entwicklung, zielt auf Balance
der körperlichen, emotionalen und seelischen
Ebenen und lehrt Strategien zur Stressbewältigung.
130-003 Silvia Rolf
donnerstags 16:40 - 17:40 Uhr
ab 5.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
16 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 87,00 8 - 11 Teilnehmer/innen
Video Clip Dancing – Hip Hop
für junge Frauen ab 13 Jahren
Die gleichen Bewegungen in Perfektion beherrschen!
Wie bei Christina Aguilera, Britney
Spears oder Justin Timberlake werden hier
– nach einem Warm-Up – Choreographien getanzt,
die Riesenspaß machen. Ein idealer Kurs
für alle, die Spaß am Tanzen und Bewegung
haben! Tanzerfahrungen sind erwünscht.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, feste
Turnschuhe
130-004 Parmis Pryca
freitags 16:00 - 17:30 Uhr
ab 6.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
17 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 120,00 8 - 16 Teilnehmer/innen
Zumba
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Die vhs.Ferienakademie
Herbstferien
Schmitten macht blau (s. S. 34)
Englisch Camp 5.+6. Klasse (s. S. 36)
Englisch Camp 7.+8. Klasse (s. S. 36)
Englisch Konversation 5.+6. Klasse
(s. S. 36)
Englisch Camp 5.+6. Klasse (s. S. 37)
English the Hollywood way
(s. S. 37)
für Jugendliche ab 13 Jahren
Für Zumba muss man nicht tanzen können, das
WICHTIGSTE ist, sich zur Musik zu bewegen und
Spaß an coolen Groves zu haben. Die heißen lateinamerikanischen
und exotischen Rhythmen
wirken dabei sehr motivierend. Zumba wurde
in Amerika schnell zur Fitness-Sensation und
ist für alle geeignet die Lust auf Tanzen und
Bewegung haben.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, feste
Turnschuhe
130-008 Maria Mascha Sediqi
dienstags 17:45 - 18:45 Uhr
ab 10.9.13 Oberursel; Helen-Keller-Schule;
16 Termine Turnhalle; Im Portugall 15
€ 87,00 8 - 16 Teilnehmer/innen
Englisch Konversation 7.+8. Klasse (s. S. 37)
Französisch I (s. S. 37)
Tastschreiben (s. S. 38)
Rhetorik (s. S. 40)
Vorbereitung auf die Abiturprüfung (s. S. 40)
Finde deinen Traumjob (s. S. 41)
Weihnachtsferien
Abivorbereitung Mathe (s. S. 41)
Weitere Ferienkurse
siehe „Familien vhs“
Kommunikatives
Englische Grammatik 6. Klasse
für Schüler/innen der 6. Klasse
Wünschst du dir, dass Englisch als Fach zu deinen
absoluten Stärken zählt? Hast du Lust, dein
erworbenes Englisch zu verbessern, die Regeln
zu festigen und deinen Wortschatz zu erweitern?
Hier werden wöchentlich die wichtigsten
sprachlichen und grammatischen Elemente und
Strukturen der 6 Klasse behandelt:
die Anwendung der Zeiten Simple Present,
Present Progressive, Simple Past, Past
Progressive, Present Perfect und Will-Future
Modale Hilfsverben und deren Ersatzformen
Relativpronomen
Adjektive (inkl. Steigerungen) und Adverbien
Mengenangaben mit some und any
In diesem Kurs können Lücken geschlossen und
Fragen beantwortet werden. Der Spaß und das
Interesse an der englischen Sprache wird durch
kleinere Spiele, Dialoge, andere Konversationseinheiten,
Bilder und Bildergeschichten
unterstützt und aufrechterhalten.
Die Unterrichtsinhalte werden an den Lernstand
der Schüler/innen angepasst.
Materialkosten in Höhe von € 2,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: bunte Stifte
154-001 Olga Dietsch
donnerstags 16:05 - 17:05 Uhr
ab 12.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.2
15 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 96,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
i Wir benötigen Ihre Telefonnummer
... damit wir Sie bei kurzfristigen
Änderungen Ihres Kurses (Ausfall,
Verschiebung) schnell benachrichtigen
können. Bitte geben Sie daher
bei der Anmeldung stets auch Ihre
Telefonnummer an (am besten auch
Ihre Mobil-Nummer, sofern vorhanden).
Auch die E-Mail-Adresse kann in
solchen Fällen hilfreich sein.
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
35
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
36
English Performance
Sprachkurs für Schüler/innen ab der
7. Klasse
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, intensiv
und mit Spaß in einer Gruppe Englisch zu
sprechen. Das Haupmerkmal dieses Kurses ist
eine steilere Progression in den Sprachfertigkeiten,
in denen ihr eure Kenntnisse auf hohem
Niveau ausbauen könnt. Es werden einfache
Dialoge geübt, die euch helfen, ganz spontan in
allen Lebenssituationen und auf Reisen Fragen
zu formulieren, Wünsche zu äußern und um
Hilfe zu bitten. Wir erarbeiten einen praxisnahen
Wortschatz, üben die Ausprache und
trainieren das Hörverständnis. Unter anderem
lesen wir auch ausgewählte Kurzgeschichten,
tauschen unsere Eindrücke aus und kommen
so ins Gespräch. Dabei erweitern wir unser
Sprachvermögen und festigen das Gelernte
durch das Besprechen und das Schreiben kurzer
Kommentare.
Materialkosten in Höhe von € 2,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: bunte Stifte
154-002 Olga Dietsch
donnerstags 17:10 - 18:10 Uhr
ab 12.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.2
15 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 96,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
Englische Grammatik
für Schüler/innen der 7. und 8. Klasse
Wünschst du dir, dass Englisch als Fach zu
deinen absoluten Stärken zählt? Hast du Lust,
dein erworbenes Englisch zu verbessern, die
Regeln zu festigen und deinen Wortschatz
zu erweitern? Das Programm, das in diesem
Kurs angeboten wird, ist ideal für alle, die das
Gefühl haben, die notwendigen grammatischen
Grundlagen der englischen Sprache verpasst
zu haben und im Unterricht nicht mehr so
richtig mitkommen zu können. Hier werden
wöchentlich die wichtigsten sprachlichen und
grammatischen Elemente und Strukturen der 7.
und 8. Klasse behandelt:
Die Anwendung der Zeiten
Modale Hilfsverben
Das Passiv
Konditional (If)-Sätze
Relativsätze
Indirekte Rede
Adjektive und Adverbien
Da geht
was!
In diesem Kurs können Lücken geschlossen und
Fragen beantwortet werden. Der Spaß und das
Interesse an der englischen Sprache wird durch
kleinere Spiele, Dialoge, andere Konversationseinheiten,
Bilder und Bildergeschichten
unterstützt und aufrechterhalten.
Die Unterrichtsinhalte werden an den Lernstand
der Schüler/innen angepasst.
Materialkosten in Höhe von € 2,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: bunte Stifte
154-003 Olga Dietsch
freitags 16:55 - 17:55 Uhr
ab 13.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.2
16 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 102,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
Herbstferienangebot:
Englisch Camp
für Schüler/innen der 5. und 6. Klasse
Hast du den Wunsch, das Programm der fünften
und sechsten Klasse zu wiederholen oder
dein erworbenes Wissen zu vertiefen? Oder
hast du etwas nicht verstanden? Dann bist du
in diesem Kurs herzlich willkommen. Gemeinsam
frischen wir die Grundlagen der folgenden
grammatischen Elemente auf und besprechen
kleine Details und Ausnahmen:
die Anwendung der Zeiten Simple Present,
Present Progressive, Simple Past, Past
Progressive, Present Perfect und Will-Future
Modale Hilfsverben und deren Ersatzformen
Relativpronomen
Adjektive (inkl. Steigerungen) und Adverbien
Mengenangaben mit some und any
In lockerer Atmosphäre unter Gleichaltrigen
können Lücken geschlossen und Fragen beantwortet
werden. Der Spaß an der englischen
Sprache wird auch durch kleinere Spiele und
Konversationseinheiten aufrechterhalten bzw.
geweckt. Die Unterrichtsinhalte werden an den
Lernstand der Schüler/innen angepasst.
Materialkosten in Höhe von € 2,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: bunte Stifte, Schreibblock
und das Englisch-Schulbuch
154-005 Olga Dietsch
Mo - Fr 10:00 - 13:00 Uhr
ab 14.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.2
5 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 96,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
Herbstferienangebot:
Englisch Camp
für Schüler/innen der 7. und 8. Klasse
Hast du den Wunsch, das Programm der vorhergehenden
Klassen zu wiederholen oder dein
erworbenes Wissen zu vertiefen? Oder hast
du etwas nicht verstanden? Dann bist du in
diesem Kurs herzlich willkommen. Jetzt geht´s
los! Gemeinsam frischen wir die Grundlagen
der folgenden grammatischen Elemente auf,
besprechen kleine Details und Ausnahmen:
die Anwendung der Zeiten
Modale Hilfsverben
Das Passiv
Konditional (If)-Sätze
Relativsätze
Indirekte Rede
Adjektive und Adverbien
In aufgelockerter Atmosphäre unter Gleichaltrigen
können Lücken geschlossen und Fragen
beantwortet werden. Der Spaß an der englischen
Sprache wird durch kleinere Spiele und
Konversationseinheiten aufrechterhalten bzw.
geweckt. Die Unterrichtsinhalte werden an den
Lernstand der Schüler/innen angepasst.
Materialkosten (€ 2,00) sind im Preis enthalten.
Bitte mitbringen: bunte Stifte und Schreibblock
154-004 Olga Dietsch
Mo - Fr 13:15 - 16:15 Uhr
ab 14.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.2
5 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 96,00 6 - 9 Teilnehmer/innen
Herbstferienangebot:
Englisch Konversation
für Schüler/innen der 5. und 6. Klasse
Du bist in der 5. oder 6. Klasse, verfügst schon
über Grundlagen der englischen Sprache, warst
zu Besuch in einem englischsprachigem Land,
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
hast Freunde, deren Muttersprache Englisch
ist oder ist dir Englisch während des schulischen
Unterrichts ans Herz gewachsen?!!
Wenn „Ja!“, dann ist für dich dieser Konversationskurs
genau richtig! Denn gerade hier
arbeiten wir gemeinsam an der Erweiterung
deines Wortschatzes und freiem Sprechen: im
Plenum, in Gruppen- und Partnerarbeit, es wird
engagiert argumentiert und diskutiert, indem
verschiedene (Schulbücher-) relevante Themen
behandelt werden, wobei Spiele, Texte, Hörbeispiele
sowie weitere Medien als abwechslungsreiche
Konversationsgrundlage dienen. Bei
Interesse werden wir auch eine Lektüre oder
Zeitungsartikel für das entsprechende Alter
zur Hand nehmen. Du wirst ziemlich schnell
und reibungslos in der Lage sein, dich in jedes
Gespäch einbringen zu können, auf Reisen
oder im alltäglichen Leben zum Dolmetscher
zu werden und dich mit Englisch sprechenden
Kameraden zu unterhalten. ... And all that „in
English please!“
Materialkosten in Höhe von € 2,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: bunte Stifte, Schreibblock
und das Englisch-Schulbuch
154-006 Olga Dietsch
Mo - Fr 10:00 - 13:00 Uhr
ab 21.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.3
5 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 96,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
Herbstferienangebot:
Englisch Konversation
für Schüler/innen der 7. und 8. Klasse
Du bist in der 7. oder 8. Klasse, verfügst schon
über Grundlagen der englischen Sprache, warst
zu Besuch in einem englischsprachigem Land,
hast Freunde, deren Muttersprache Englisch
ist oder ist dir Englisch während des schulischen
Unterrichts ans Herz gewachsen?!!
Wenn „Ja!“, dann ist für dich dieser Konversationskurs
genau richtig! Denn gerade hier
arbeiten wir gemeinsam an der Erweiterung
deines Wortschatzes und freiem Sprechen: im
Plenum, in Gruppen- und Partnerarbeit, es wird
engagiert argumentiert und diskutiert, indem
verschiedene (Schulbücher-) relevante Themen
behandelt werden, wobei Spiele, Texte, Hörbeispiele
sowie weitere Medien als abwechslungsreiche
Konversationsgrundlage dienen. Bei
Interesse werden wir auch eine Lektüre oder
Zeitungsartikel für das entsprechende Alter
zur Hand nehmen. Du wirst ziemlich schnell
und reibungslos in der Lage sein, dich in jedes
Gespäch einbringen zu können, auf Reisen oder
im alltäglichen Leben zum Dolmetscher zu werden
und dich mit deinen englischsprechenden
Kameraden zu unterhalten. ... And all that „in
English please!“
Materialkosten in Höhe von € 2,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: bunte Stifte, Schreibblock
und das Englisch-Schulbuch
154-007 Olga Dietsch
Mo - Fr 13:15 - 16:15 Uhr
ab 21.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.4
5 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 96,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
Herbstferienangebot:
English the Hollywood way
für Jugendliche von 10 bis 15 Jahren
In diesem Kurs hast du die Möglichkeit, englische
Texte einzuüben und schauspielerisch darzustellen.
Das Erleben und lebendige Gestalten
konkreter Situationen wird dir helfen, neues
Vokabular besser zu behalten und zu einem
tieferen Verständnis der englischen Sprache
führen. Beim Einüben origineller, meist lustiger
Szenen, könnt ihr der eigenen Kreativität und
Emotionen freien Lauf lassen. Dabei wir euch
der Kursleiter, der viele Jahre in Kalifornien in
den Bereichen Film/Fernsehen und Theater tätig
war und dabei Erfahrungen als Schauspieler,
Regisseur und Drehbuchautor gesammelt hat,
sowohl mit sprachlichen als auch schauspielerischen
Tipps und Hinweisen unterstützen.
Der Kurs endet mit einer öffentlichen Aufführung,
zu der Eltern, Freunde und Bekannte
herzlich eingeladen sind.
Hinweis: Am 7.11. findet eine Vorbesprechung
von 18:00 bis 19:00 Uhr statt, damit die passenden
Stücke und Rollen gewählt werden können.
Bitte mitbringen: ausreichend zu trinken und
bequeme Kleidung
Am Freitag, 11.10.13 findet von 16:30-17:30 Uhr
eine Vorbesprechung statt.
154-008 Eric Ilten
Mo - Fr 10:00 - 14:00 Uhr
21.10. -25.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
6 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 134,00 6 - 12 Teilnehmer/innen
Herbstferienangebot:
Englisch Camp
für Schüler/innen der 5. und 6. Klasse
Hast du den Wunsch, das Programm der fünften
und sechsten Klasse zu wiederholen oder
dein erworbenes Wissen zu vertiefen? Oder
hast du etwas nicht verstanden? Dann bist du
in diesem Kurs herzlich willkommen. Gemeinsam
frischen wir die Grundlagen der folgenden
grammatischen Elemente auf und besprechen
kleine Detailes und Ausnahmen:
die Anwendung der Zeiten Simple Present,
Present Progressive, Simple Past, Past
Progressive, Present Perfect und Will-Future
Modale Hilfsverben und deren Ersatzformen
Relativpronomen
Adjektive (inkl. Steigerungen) und Adverbien
Mengenangaben mit some und any
In lockerer Atmosphäre unter Gleichaltrigen
können Lücken geschlossen und Fragen beantwortet
werden. Der Spaß an der englischen
Sprache wird auch durch kleinere Spiele und
Konversationseinheiten aufrecht erhalten bzw.
geweckt. Die Unterrichtsinhalte werden an den
Lernstand der Schüler/innen angepasst.
Materialkosten in Höhe von € 2,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: bunte Stifte, Schreibblock
und das Englisch-Schulbuch sowie einen kleinen
Pausensnack
154-401 Heike Degen
Mo – Fr 10:00 - 13:00 Uhr
ab 21.10.13 Schmitten; Altes Rathaus Ober-
5 Tage reifenberg; 1.Stock Schulstr. 4
€ 96,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
Herbstferienangebot:
Basismodul Französisch I
Crashkurs für Jugendliche (ab Ende des
2. Lernjahrs)
Es fällt dir immer schwerer im Unterricht
klarzukommen und Texte zu verstehen und zu
schreiben? - Durch die kompakte Wiederholung
der Zeiten bekommst du wieder mehr Überblick
und ein besseres Verständnis der komplexen
französischen Grammatik und erfährst, wie du
evtl. Wissenslücken schließen kannst.
Inhalt: Présent, Passé composé, Imparfait, Futur
composé
Bitte bei der Anmeldung die Schulform und das
Lernjahr angeben.
Materialkosten in Höhe von € 3,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: 1 Schnellhefter, A4 Papier
kariert, 1 Vokabelheft und „offene Ohren“
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
37
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
38
155-001 Bettina Herberholz
Di – Do 10:00 - 13:00 Uhr
ab 15.10.13 Oberursel; vhs-Geschäftsstelle;
3 Termine Konferenzraum; Füllerstraße 1
€ 62,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
Mediales
Herbstferienangebot:
Tastaturschreiben
für Schüler/innen von 10 bis 14 Jahren
Die Lehrer erwarten immer häufiger, dass das
Referat mit dem Computer geschrieben wird.
Aber das Tippen im Zweifinger-Suchsystem
dauert oft länger als wenn von Hand geschrieben
wird. Das lässt sich ändern! Mit einer effektiven
Methode und einer speziellen Software,
die Fehlerquote und Anschläge ermittelt, könnt
ihr das 10-Finger-Tastsystem erlernen und
damit viel Zeit sparen.
156-002 Jakob Dettmar
Mo - Fr 14:00 - 17:00 Uhr
ab 14.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.6
5 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 72,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
156-003 Jakob Dettmar
Mo - Fr 10:00 - 13:00 Uhr
ab 21.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.6
5 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 72,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
156-004 Jakob Dettmar
Mo - Fr 14:00 - 17:00 Uhr
ab 21.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.6
5 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 72,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
Herbstferienangebot: Digitales
Fotografieren
Fotografieren für Jugendliche ab 13
Jahren
Fotografieren macht Spaß! Wie entstehen
tolle Fotos, und wie funktioniert eine Kamera?
Worauf muss geachtet werden? In diesem Kurs
lernt ihr wie man eine Kamera richtig nutzt und
wie durch einfache Tricks professionelle Fotos
entstehen können. Am ersten Tag werden wir
spannende Augenblicke mit der Kamera festhalten.
Dabei stehen Landschaften, Gebäude,
Da geht
was!
aber auch Gruppen- und Porträtaufnahmen
auf dem Programm. Dann werden von euch 2-3
Bilder ausgewählt, die ihr als Fotos ausdruckt
und mit nach Hause nehmen könnt.
Materialkosten in Höhe von € 2,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: Digitalkamera (aufgeladen)
mit genügend Speicher, Pausensnacks und
Getränke
120-001 Stefan Dancs
Do + Fr 14:00 - 17:00 Uhr
24./25.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.2
2 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 42,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
Powerpoint
für Schüler/innen ab der 5. Klasse
Du musst ein Referat über ein bestimmtes
Thema halten und eine Präsentation dazu
anfertigen? PowerPoint bietet Dir eine Fülle an
Möglichkeiten diese Präsentation ansprechend
zu gestalten.
Komme 4 Stunden zum PowerPoint-Crashkurs
und erfahre, neben den Basics, wie Du die
Präsentation am besten aufbaust, welche
inhaltlichen und gestalterischen Möglichkeiten
es gibt und wie Du sie abwechslungsreich und
spannend gestalten kannst.
Außerdem erhältst Du Schulungsunterlagen
zum Nachschlagen.
Materialkosten in Höhe von € 3,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: USB-Stick für die erarbeiteten
Präsentationen
156-005 Brigitte Fischer
Samstag 10:00 - 14:00 Uhr
am 16.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.6
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 31,00 6 - 10 Teilnehmer/innen
Computerkurs
für Schüler/innen von 10 bis 14 Jahren
Selbstgestaltete Plakate, Handschrift und
schwere Lexika in Buchform sind zunehmend
die Medien von gestern - Powerpoint, Word,
Excel und Internet sind die neuen Arbeitsmittel
in Schule, Privatleben und später auch im Beruf.
Wer am Computer fit ist, macht sich das Leben
leichter - aber nur, wenn man ihn auch richtig
beherrscht. In diesem Computerkurs werden
grundlegende Fähigkeiten und entscheidende
Kniffe unterrichtet, verbunden mit vielen
alltagsorientierten, praktischen Aufgaben. Thematisch
dreht sich der Kurs um Präsentationserstellung
mit Powerpoint, Textverarbeitung
mit Word, Datenverarbeitung mit Excel und den
wichtigen, aber schulisch kaum unterrichteten
Bereich der Internetrecherche.
156-006 Jakob Dettmar
donnerstags 17:00 - 18:30 Uhr
ab 10.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.6
8 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 76,00 6 - 10 Teilnehmer/innen
PowerPoint Grundlagen
für Schüler/innen ab der 5. Klasse
In diesem Kurs lernst du die Grundlagen im
Umgang mit PowerPoint. Für diesen Kurs benötigst
du lediglich Vorkenntnisse im Umgang mit
dem PC. Die Lernziele des Kurses sind:
Kennenlernen der verschiedenen Ansichten
in PowerPoint
Platzieren und Formatieren von Texten und
Objekten/Einbinden von Bildern und ClipArts
Gestalten mit WordArt
Präsentationen abspeichern/wiederfinden
Schulungsunterlagen von € 3,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
156-401 Petra Wittich
mittwochs 15:30 - 17:30 Uhr
ab 18.9.13 Schmitten; Altes Rathaus Ober-
2 Termine reifenberg; 1.Stockg; Schulstr. 4
€ 36,00 5 - 7 Teilnehmer/innen
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
PowerPoint Aufbaukurs
für Schüler/innen ab der 5. Klasse
In diesem Kurs lernst du, wie man Präsentationen
mit PowerPoint selbst erstellt, beispielsweise
für Schulreferate. Für diesen Kurs
benötigst du Vorkenntnisse in PowerPoint, z. B.
den Grundlagenkurs.
Die Lernziele des Kurses sind:
Einfügen von Tabellen und Grafiken
Einrichten von Mastern für Vorträge und
Handouts
Folienvorlagen einsetzen und gestalten
Animation von Folieninhalten
Gestalten der Folienübergänge
Du erhältst außerdem noch einige Tipps für das
Präsentieren von Vorträgen.
Schulungsunterlagen von € 3,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
156-402 Petra Wittich
mittwochs 15:30 - 17:30 Uhr
ab 27.11.13 Schmitten; Altes Rathaus Ober-
2 Termine
reifenberg; 1.Stockg; Schulstr. 4
€ 36,00 5 - 7 Teilnehmer/innen
Lernförderung für Schüler/innen
Das Angebot der vhs Hochtaunus im Bereich
Lernförderung erstreckt sich auf die Bereiche
Grundschule und weiterführende Schulen
(Klassen 5 bis 12/13).
Die Themenbereiche (1. bis 4. Klasse):
Deutsch als Muttersprache
Deutsch als Zweitsprache
Mathematik
Die Themenbereiche (5. bis 12./13. Klasse):
Hauptfächer: Deutsch, Mathematik,
Englisch, Französisch, Latein
Nebenfächer: Spanisch, Italienisch,
Griechisch, Physik, Chemie, Biologie, Kunst,
Musik
Spezial: Vorbereitungen auf den Hauptoder
Realschulabschluss oder das Abitur,
EDV, Schlüsselkompetenzen/Soft Skills
Herbstferienangebot:
Tastaturschreiben
für Schüler/innen ab 10 Jahren
In der Schule müssen Schüler/innen immer
häufiger mit dem Computer arbeiten, um
Aufsätze, Referate und Präsentationen zu erstellen.
Damit sich im Umgang mit der Tastatur
keine Fehler einschleichen, die sich später nur
schwer abgewöhnen lassen, lernst du in diesem
Kurs mit allen zehn Fingern zu schreiben. Du
erfährst, wie du mit dem PC effizient arbeiten
kannst - ohne einen langweiligen und öden
PC-tastaturkurs belegen zu müssen. In lockerer
Atmosphäre erlernst du das Tastschreiben und
erhälst am Ende des Kurses ein Zertifikat. dennoch
gilt natürlich auch hier: Nur Übung macht
den Meister!
Für das Lehrheft (Herdt-Verlag) sind die Kosten
von € 12,00 in der Kursgebühr enthalten.
156-403 Regina Emondt
Mo - Fr 10:00 - 13:00 Uhr
ab 14.10.13
Schmitten; Altes Rathaus Ober
5 5 Termine Termine reifenberg; 1.Stock Schulstr. 4
€ 124,00 5 - 7 Teilnehmer/innen
Unterrichtsformen:
schulbegleitender Einzel- oder
Kleingruppenunterricht (bis 4 Personen)
Unterrichtseinheiten. 45 Min. (1 bis 4
Personen) oder 90 Min. (3 bis 4 Personen)
Rahmenbedingungen:
jederzeit flexibler Einstieg möglich
Unterrichtseinheiten flexibel buchbar
kostenlose Probestunde
Unterricht durchgehend auch in den Oster-/
Herbstferien sowie drei Wochen in den
Sommerferien
Rechtzeitig abgesagte Unterrichtsstunden
können nach Absprache nachgeholt werden.
Zahlungen erfolgen mtl. per Lastschrift.
Kündigung 4 Wochen bis Monatsende
Unterrichtsorte:
Oberursel, Steinbach, Königstein, Kronberg,
Schmitten, Glashütten
Traumjob Radiomoderator
Workshop im Studio des Hessischen
Rundfunks für Schülerinnen und Schüler
von 10 bis 16 Jahren
Sie sprechen mit Stars, machen Witze und spielen
coole Musik: Radiomoderatoren! Für viele
Kinder und Jugendliche ein absoluter Traumjob.
Im Hessischen Rundfunk werden wir Radiomoderatoren
live im Studio über die Schulter
schauen und mit ihnen über ihre Arbeit
sprechen. Anschließend kannst du dich selbst
vor dem Mikrofon beweisen: Wie führt man ein
Interview? Wie recherchiert man die aktuellen
(Star-) News und präsentiert sie? Und: Wie hört
man sich selbst im Radio „auf Sendung“ an?
Bitte mitbringen: Fahrgeld für die U-Bahn
140-007 Monika Martino
Samstag 10:00 - 13:00 Uhr
am 9.11.13 Oberursel; U-Bahnhaltestelle
1 Termin Bahnhof Oberursel
€ 22,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
Info & Anmeldung:
Katja Prase
Fachbereichsleitung
Tel. 0 61 71 | 58 48-24
prase@vhs-hochtaunus.de
Beachten Sie unsere aktuellen Förderkurse
für größere Gruppen auf den Seiten 36 bis 38
bzw. rufen Sie uns an: Tel. 0 61 71 / 58 48 0.
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
39
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
40
Winterferienprogramm:
Pimp my pictures
Fotografieren und Bildbearbeitung
für Jugendliche ab 13 Jahren
Fotografieren macht Spaß! Wie entstehen
tolle Fotos, und wie funktioniert eine Kamera?
Worauf muss geachtet werden? In diesem Kurs
lernt ihr wie man eine Kamera richtig nutzt
und wie durch einfache Tricks professionelle
Fotos entstehen können und wie man sie am
PC bearbeitet. Am ersten Tag werden wir spannende
Augenblicke mit der Kamera festhalten.
Dabei stehen Landschaften, Gebäude, aber
auch Gruppen- und Porträtaufnahmen auf dem
Programm. Dann werden von euch 2-3 Bilder
ausgewählt, die ihr als Fotos ausdruckt und
mit nach Hause nehmen könnt. Am zweiten
Tag lernt ihr was im heutigen PC-Zeitalter alles
möglich ist. Ihr lernt in diesem Kurs, mit dem
Programm Photoshop-Elements wie ihr digitale
Bilder am PC bearbeiten könnt. Ihr erstellt
eine Collage aus euren mitgebrachten Fotos;
bearbeitet „schlechte“ Aufnahmen und macht
daraus schöne, bunte Bilder; kreiert Fotomontagen.
Absolute Highlights sind zum Beispiel ein
Beweisfoto von euch, dass ihr auf dem Mond
gewesen seid und dort ohne Raumanzug atmen
konntet. Am Ende dürft ihr die erstellten Bilder
ausdrucken und mit nach Hause nehmen.
Materialkosten in Höhe von € 2,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: Digitalkamera (aufgeladen)
mit genügend Speicher, Getränke, Snacks
120-005 Stefan Dancs
Do + Fr 14:00 - 17:00 Uhr
9. + 10.1.14 Oberursel; Alte Post; Raum E.6
2 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 42,00 6 Teilnehmer/innen
Schulisches/Berufliches
Herbstferienangebot: Rhetorik
der Schlüssel zum Erfolg
für Schüler/innen (Mittel- und Oberstufe)
Überzeugend argumentieren und vortragen für
Schüler/Innen, die Ihre rhetorischen Fähigkeiten
verbessern wollen, um frei zu reden und
sicher und überzeugend aufzutreten.
Referate, Vorträge, Präsentationen, Gruppenarbeiten,
Diskussionen nehmen in der Schule, im
Studium und im Berufsleben einen zunehmenden
Raum ein. Dieser Kurs bietet Hilfen an,
sich systematisch auf die damit verbundenen
Da geht
was!
Anforderungen vorzubereiten:
Reden planen und üben
Stichwortmanuskript, Drehbuch und
Stichwortkarten einsetzen
Sprechdenken, frei reden
anschaulich, verständlich, prägnant reden
zu erwartende Fragen und Gegenargumente
in die Konzeption von Vorträgen,
Präsentationen, Diskussionsbeiträgen und
Prüfungen mit einzuplanen.
Grundlagen der Argumentationstechnik
Argumentation in Diskussionen:
5 - Satzargumentation/taktische
Argumentation
Umgang mit Gegenargumenten
Fragetechnik, Frage - und Antwortverhalten
Sicheres Auftreten
Auftreten und Verhalten in Vorträgen,
Diskussionen, Präsentationen, Prüfungen
und Kolloquien/Befragungen
Umgang mit den Zuhörern
Kosten für Schulungsunterlagen in Höhe von
€ 4,00 sind in der Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: Pausensnacks und Getränke
157-001 Peter Königshausen
Mo – Mi 10:00 - 15:30 Uhr
14.10.-16.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
3 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 107,00 6 - 9 Teilnehmer/innen
„Gekonnt und sicher auftreten
in Schule, Studium, Beruf“
Personal-Training für Schüler/innen der
Stufen 10-13
Ob in Schule, Ausbildung, Studium, Bewerbungsgespräch
oder Assessment Center - ein
natürliches, selbstbewusstes Auftreten und
Präsentieren wird immer wichtiger im (Berufs-)
Leben. Wer mit authentischer Ausstrahlung und
somit wirkungsvoll auftritt, überzeugt Prüfer,
künftige Arbeitgeber und andere Zuhörer und
verbessert seine Erfolgsaussichten. Im jungen
Erlebnis-Workshop arbeiten wir mit ganzheitlichen
Methoden aus der Persönlichkeits- und
Gestaltpsychologie, kreativen Medien und
individuellen, professionellen Coachings.
Zum Abschluss des Personal-Training-Tages
erhält jede/r Schüler/in sein/ihr persönliches
Coaching-Feedback mit weiterführenden Anregungen.
Inhalte des Workshops sind:
Kennenlernen eurer persönlichen Stärken
und Talente
Präsentations-Training für natürliches,
authentisches Auftreten (opt. mit Video-
Aufnahme)
Wirkung von „Körpersprache“, Mimik und
Gestik
Profi-Tipps zur Überwindung von
Lampenfieber
Individuelles Coaching-Feedback
Tipps zum „Auftritt“: Stil und Kleidung
Materialkosten in Höhe von € 5,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: Pausensnacks und Getränke
157-003 Silvia Bauscher
Samstag 10:00 - 17:00 Uhr
am 23.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.3
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 51,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
Herbstferienangebot: Stressfreie
und gezielte Vorbereitung
auf die Abiturprüfungen
Gruppen-Coaching für Abiturienten/
innen
Bald ist die Schulzeit geschafft und nun gilt es,
die letzte große Hürde der Abiturprüfungen
erfolgreich zu bestehen. In diesem Kurs erarbeitest
du dein persönliches Konzept für die Vorbereitung
auf die bevorstehenden Prüfungen.
Du lernst deine persönlichen Lernkompetenzen
kennen und ob/welche Unterstützung du während
dieser intensiven Lernphase benötigst. Du
erstellst zeitlich und inhaltlich deinen persönlichen
Lernplan und lernst Wichtiges über den
guten Umgang mit Stress.
Inhalte des Kurses sind:
Überblick über das Lernpensum bekommen
Die eigenen Lernphasen strukturieren
Zeitplan für die einzelnen Bereiche erstellen
Die eigenen Stärken und Lernkompetenzen
erkennen und einschätzen
Planung von zusätzlicher Hilfestellung
während der Vorbereitung
Umgang mit Stress, Belastung und
Überforderung
Wie fülle ich meine Energiereserven während
dieser Phase auf?
Beantwortung individueller Fragestellungen
der Abiturient(inn)en
Bitte mitbringen: Pausensnacks und Getränke
157-004 Astrid Foerster
Samstag 10:00 - 17:00 Uhr
am 19.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 46,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Abivorbereitung Mathe
Grundkurs
für Schüler/innen die im März 2014
Abitur machen
Du schreibst im März Abitur, fühlst dich aber
noch nicht sicher oder hast Fragen zu einzelnen
Themengebieten. In diesem Vorbereitungskurs
hast du die Möglichkeit, deine Lücken zu schließen
und Aufgabengebiete zu wiederholen und
zu üben. Themen werden sein:
Analysis
Exponentialfunktion, Flächenberechnung
durch Integration
Steigungen, Extremwerte, bestimmtes
Integral
Funktionenschar einer einfachen e-Funktion,
Extremwertaufgabe, Rotationsvolumen .
Extremwerte, Tangente, Flächenbestimmung
Lineare Algebra/Analytische Geometrie
Lineare Gleichungssysteme, Geradenund
Ebenengleichungen in Parameterund
Koordinatenform, Lagebeziehung
von Geraden und Ebenen, Standard-
Skalarprodukt, Pyramide
Ebenengleichungen, Schnittpunkte,
Skalarprodukte
Punkte, Gerade und Ebene im Raum,
Lagebeziehungen
Stochastik
Binomialverteilung, Baumdiagramm,
Wahrscheinlichkeiten .
Binomialverteilung, Hypothesentest,
Baumdiagramm
Wahrscheinlichkeit, Binomialverteilung,
Verteilungsfunktion, Laplace-
Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest
Die Unterrichtsinhalte werden an den Lernstand
der Schüler/innen angepasst.
Die Termine im Einzelnen:
6.1., 7.1., 8.1., 9.1., 10.1.14, jeweils 11:00-14:00 Uhr
24.1.14, 16:00-18:00 Uhr, 25.1., 26.1.14, 11:00-
13:00 Uhr
151-001 Hafid El Yazami
Mo - So 11:00 - 14:00 Uhr
ab 6.1.14 Oberursel; Alte Post; Raum 1.2
8 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 131,00 6 - 10 Teilnehmer/innen
Finde deinen Traumberuf
Potenzialcoaching zur Berufsorientierung
für Schüler/innen der Stufen 10-13
Jeder Mensch hat ein ganz besonderes Talent,
das es zu entdecken und (beruflich) zu
entfalten gilt. Verbunden mit der passenden
Berufswahl entsteht die Erfolgsaussicht und
ein neues, ganzheitliches Verständnis von
Karriere. Die große Vielfalt an Berufsangeboten
(aktuell rund 3.000 Ausbildungsberufe und
9.000 Studiengänge) eröffnet für Jugendliche
mehr individuelle Möglichkeiten. Es wird für sie
aber auch immer schwieriger, sich passend zu
entscheiden. Die Chance im Potenzialcoaching
liegt für die Schüler darin, die eigenen Stärken
und Potenziale aufzuspüren und als Ressource
bewusst zu machen, dazu passende Berufsmöglichkeiten
zu finden, um dann die ersten Schritte
in Richtung Studien- bzw. Berufswahl zu
machen. Ziel des Potenzialcoachings ist es, die
einzelnen Schüler beim Finden ihres passenden,
umsetzbaren Möglichkeiten zu unterstützen
und auf den Weg zu bringen. Am lebendigen,
bewegenden Berufsfindungstag arbeiten wir
mit einem breiten Spektrum an phantasievollen,
kreativen Medien aus Gestaltberatung und
Psychologie bis hin zu Konzepten aus der der
Wirtschaft. Der eigene Berufsfindungsprozess
wird von allen Seiten ganzheitlich beleuchtet
und erfahren, was dem Workshop seine besondere
Note verleiht.
Materialkosten (€ 5,00) sind im Preis enthalten.
Bitte mitbringen: Pausensnacks und Getränke
157-002 Silvia Bauscher
Freitag 17:00 - 20:00 Uhr
Samstag 10:00 - 17:00 Uhr
1.+ 2.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
2 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 69,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
Herbstferienangebot:
Finde deinen Traumjob
für Jugendliche der 10. bis 13. Klasse
Täglich entstehen auf dem Arbeitsmarkt neue
Berufsbilder und Berufe, gleichzeitig steigt
die Zahl derjenigen, die Berufsausbildungen
oder Studiengänge abbrechen. Besonders für
jugendliche Berufseinsteiger/innen wird es
zunehmend schwieriger, sich für einen Ausbildungsberuf
oder Studiengang zu entscheiden.
Dieser Workshop ist konzipiert, um jungen
Menschen bei der Berufswahl und dem Einstieg
ins Arbeitsleben Orientierung zu geben. Dabei
geht es nicht darum, die Marktlage in den
Berufssparten und Branchen zu vermitteln,
sondern vielmehr herauszufinden, welcher
Beruf am besten zur Persönlichkeit des Einzelnen
passt. Die Wahrscheinlichkeit, im Beruf
Erfüllung zu finden, ist umso höher, je mehr
man sich seiner Stärken, Vorlieben, Wünsche
und Fähigkeiten bewusst ist.
Wir arbeiten spielerisch, einzeln und in kleinen
Gruppen. Ziel ist es, den persönlichen Neigungen
entsprechend Berufsideen, Ausbildungs-
oder Studiengänge zu identifizieren, die langfristig
zufrieden und erfolgreich machen. Am
Ende erstellen wir für jede/n Teilnehmende/n
ein Übersichtsbild, das auch künftig in Aus- und
Weiterbildung unterstützend begleitet.
Das Konzept basiert auf dem von Dipl.-Psych.
Angelika Gulder („Coaching up!“) entwickelten
„Karriere-Navigator“.
Bitte mitbringen: Pausensnacks und Getränke
157-203 Claudia Wissemann
Montag 10:00 - 17:00 Uhr
am 14.10.13 Königstein; Jugendhaus; Medien-
1 Termin raum 1.Stock; Klosterstraße 13
€ 46,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
Babysitterkurs
Workshop für junge Leute ab 12 Jahren
Du bist Babysitter oder möchtest es gern werden?
Du hast kleine Kinder gern, aber eigentlich
keine große Erfahrung im Umgang mit ihnen?
Folgende Fragen sollen euch auf diesen Job
vorbereiten:
Welche Aufgaben dürfen von euch erwartet
werden und welche nicht?
Wie verhalte ich mich in Notsituationen?
Wie wickelt oder füttert man ein Baby oder
Kleinkind?
Welche Beschäftigungsmöglichkeiten gibt
es?
Was kann man in kritischen Situationen tun,
z. B. wenn das Kind anhaltend nach seinen
Eltern weint oder nicht tut, was es tun soll?
Ausgangspunkt des Kurses sind eure mitgebrachten
Fragen und Erfahrungen. Wer möchte,
kann eine Teilnahmebescheinigung bekommen.
Bitte mitbringen: einen kleinen Imbiss
157-201 Meike Schmidt-Metzger
Samstag 9:30 - 15:00 Uhr
am 2.11.13 Königstein; Jugendhaus; EG;
1 Termin Klosterstraße 13
€ 29,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
41
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
42
Seniorenwerkstatt 43
GesellschaftsFORUM 43
Kunst & Kultur 44
GesundheitsFORUM 45
vhs.Sprachenschule 46
IT- und MEDIENwerkstatt 48
FORUM 50plus
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Das FORUM 50plus
In unserem „FORUM 50plus“ bieten wir für
Menschen ab ca. 55 Jahren Veranstaltungen,
in denen Sie:
Neues ausprobieren können, wofür Ihnen
bisher die Zeit und Muße fehlte.
alte Kenntnisse und Fertigkeiten wieder
aktivieren können, die im Alltagsstress
verloren gingen.
neue Fähigkeiten erwerben können, die
Sie aus Interesse oder als besondere
Herausforderung gerne meistern
möchten.
Gesprächsforen finden, die über
interessante historische Themen genauso
informieren wie über Wandlungsprozesse
in unserer jetzigen Zeit.
interessante Gesprächspartner treffen,
mit denen Sie sich austauschen können.
ihre Kenntnisse, Erfahrungen und erlebte
Zeitgeschichte an Jüngere weitergeben
können.
ihre körperliche und geistige Fitness
trainieren und über Fragen der
Gesundheitspflege informiert werden.
Freiräume für neue Erfahrungen und
Erlebnisse finden, um sich auszuprobieren
und weiter zu entwickeln.
Mit dem Besuch unseres Bildungsangebots
für die Generation 50plus sichern Sie
sich auch über Ihr Berufsleben hinaus die
Voraussetzungen zur aktiven Teilhabe an
gesellschaftlichen Prozessen und tragen so
zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft
auch unter veränderten demographischen
Gegebenheiten bei.
Fachbereichsleitung
Bärbel Glöser
Fon 0 61 71 | 58 48-25
Fax 0 61 71 | 58 48-10
gloeser@vhs-hochtaunus.de
ab 1.8.13:
Katja Prase
Fon 0 61 71 | 58 48-24
Fax 0 61 71 | 58 48-10
prase@vhs-hochtaunus.de
Seniorenwerkstatt
Oberursel
Sie suchen
etwas Handfestes für Ihre kreativen
Ambitionen?
einen Raum, in dem Sie Holzgegenstände
reparieren oder neu gestalten können,
ohne Ihre häusliche Umgebung hinterher
renovieren zu müssen?
den fachmännischen und fachfraulichen
Rat gleichgesinnter Tüftler/innen?
Nichts leichter als das! Besuchen Sie unsere
vhs-Werkstatt für Senioren in der Alten Post.
Das ist eine Einrichtung, die sich an alle Leute
wendet, die alleine oder mit anderen zusammen
Handwerkliches machen wollen.
Wir bieten Ihnen dazu eine Werkstatt, Maschinen
und Werkzeug. Wenn Sie und andere
Werkstattbesucher/innen Lust dazu haben,
organisieren wir auch in Zusammenarbeit
mit sozialen Einrichtungen von Oberursel
gemeinsame Aktionen und Projekte. Gäste aus
jüngeren Generationen sind ebenfalls herzlich
willkommen. Wir bieten außerdem die Möglichkeit,
an unseren Nähmaschinen zu arbeiten.
Interessenten/innen erkundigen sich bitte nach
freien Zeiten.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 10.00 - 17.00 Uhr
Alte Post,
Oberhöchstadter Straße 5
(Ausnahme: Unterrichtszeiten von Kursen in
der Werkstatt oder Ferien)
Beratung und kostenlose Anmeldung
vhs-Geschäftsstelle
Füllerstraße 1 (Deschauer Park)
Oberursel
Telefon 0 61 71 | 58 48-0
GesellschaftsFORUM
Älter werden, Chancen nutzen
Talente, Stärken und Ressourcen
entdecken
Was kommt nach dem Arbeitsleben? Das, was
Sie immer schon einmal machen wollten. Sich
einen lang gehegten Traum erfüllen. Eine
Tätigkeit finden, die Ihnen und anderen Freude
macht. Ein Thema, das Sie brennend interessiert
und über das Sie schon immer mehr lernen
wollten. Eine passende Arbeit finden, bei der
Sie verdienen. Egal was es ist, Sie bestimmen
über Ihre neu gewonnene Zeit nach der Berufsphase.
Im Seminar arbeiten Sie in geschützter Gruppe
mit ganzheitlichen, kreativen Methoden aus
dem Gestaltcoaching. Sie stehen mit Ihrer
ganzen Persönlichkeit, Ihrer Lebensgeschichte,
den Vorlieben, Interessen, Begabungen und
Träumen an erster Stelle. Sie ermitteln Ihre
Potenziale und Kompetenzen und entwickeln
individuelle Vorstellungen, wo genau Sie diese
einsetzen können.
Abschließend setzen Sie Ihre Ziele in eine bewusste
Lebensplanung um.
Inhalte des Seminars sind:
Potenzial- und Ressourcenanalyse - Ihr
Persönlichkeitsprofil
„Roter Faden“ Lebenspanorama: berufliche
Entwicklung und Lebensweg
Persönliche Werte und Ziele
Kreative Medien: Collage „Mein Traum von
mir im besten Alter“
Der Wegweiser zu neuen Einsatzgebieten
und Aktivitäten
Zukunftsplanung im Gespräch: Impulse zur
Umsetzung der „Traum-Aktivitäten“
Wir laden Sie ein, gemeinsam mit Gleichgesinnten
Inspirationen für das Leben nach Berufs-
r und Familienverpflichtungen zu sammeln
und u umzusetzen. Eine „Angebotsbörse“ gibt
konkrete k Anregungen für den Weg zur individuellen
e Weiterplanung und -entwicklung.
Für F Material sind Kosten in Höhe von € 3,00 in
der d Kursgebühr enthalten.
910-004 9
Silvia Bauscher
Freitag, F
17:00 - 20:00 Uhr
Samstag,
S
10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag S
10:00 - 17:00 Uhr
11. 1 – 13.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
3 3 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 139,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
43
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
44
Volkshochschulkreis
in Oberursel
Tibet - Land und Leute
Die Vorträge im neuen Semester führen Sie
aufs „Dach der Welt“ nach Tibet. Sie beginnen
mit der Geschichte und Entdeckungsgeschichten
von Tibet, lernen heilige Orte der
tibetischen Volksfrömmigkeit kennen und
bekommen eine Biografie über den Dalai Lama
nach dem Buch: Dalai Lama, Mensch - Mystiker
- Mensch (2009) vorgestellt. Ein Nachmittag
über Landschaften, Menschen, Tiere und
Pflanzen macht mit dem Leben auf dem Dach
der Welt vertraut. Eine Reisereportage über
eine Fahrt mit der legendären Tibetbahn zeigt
atemberaubende Bilder aus diesem fernen
Land. Den Abschluss des Semesters bildet traditionell
der Nachmittag mit Märchen aus Tibet.
Eventuell wird zusätzlich noch ein Besuch des
Tibethauses in Frankfurt organisiert.
Weitere Termine sind: 18.9., 9.10., 30.10., 13.11.,
27.11.2013
Bitte mitbringen: 1 Becher für Tee oder Kaffee
und € 0,50
910-001 Bettina Thieme
mittwochs 15:00 - 16:30 Uhr
ab 4.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
6 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 36,00 13 - 20 Teilnehmer/innen
Volkshochschulkreis
in Kronberg
Es war einmal ...
So beginnen nicht nur viele Märchen sondern
häufig auch Erinnerungen an historische Ergebnisse
und besondere persönliche Erlebnisse.
Jubiläen wie goldene Hochzeit oder „runde“
Geburtstage, Stadt-, Schul- und Firmenjubiläen,
Gedenktage oder Gedenkjahre wie z. B. in
wenigen Jahren (2017) 500 Jahre Reformation in
Deutschland sind willkommene Anlässe zurückzudenken
und sich zu erinnern, wie es einmal
gewesen ist.
Im Herbstsemester werden Ihnen von verschiedenen
Referenten interessante Vorträge zu
diesem Themenkreis vorgestellt.
In diesem Jahr kann dieser Volkshochschulkreis
bereits auf sein 40-jähriges Bestehen
zurückblicken.
920-301 Dr. Uta Scheidemann
dienstags 15:45 - 17:15 Uhr
ab 22.10.13 Kronberg; Ernst-Winterberg-
8 Termine Haus / Altbau; Tagesraum
€ 47,00 13 - 30 Teilnehmer/innen
Immer auf dem
neuesten Stand
Volkshochschulkreis
in Steinbach
Wenn der Zahn der Zeit nagt ...
Amüsantes und Ernstes über das Altern
Während manche eine unter der Last von
Altersarmut ächzende zukünftige Gesellschaft
heraufbeschwören, verbreiten andere die frohe
Botschaft vom „Anti-Aging“, einem glücklichen
und erfüllten Leben bis ins hohe Alter - als
könne man dem Tod ein Schnippchen schlagen.
Doch das Thema Alter hat - jenseits derartiger
Kontroversen - zahllose andere Aspekte. Einiges
davon greift der vhs-Kreis heraus. Wie setzt
sich die Musik mit dem Thema Alter auseinander?
Wie die Kunst? Eine Exkursion in ein
Frankfurter Museum sucht darauf exemplarisch
Antworten vor Ort. Philosophische Fragen
erörtert der Vortrag „Zeit, Vergänglichkeit,
Ewigkeit: Wohin führt uns der Tod?“ Ein literarischer
Nachmittag bietet eine Lesung aus der
Neuerscheinung von Astrid Dinges „Und endlos
öffnet sich die Nacht“ über ein Frauenschicksal
in dunklen Kriegs- und Nachkriegszeiten.
Nicht fehlen soll aber auch mit dem uns allen
vertrauten „Es war einmal...“ eine Begegnung
mit den Brüdern Grimm anlässlich des 150.
Todestages von Jacob Grimm. Das und anderes
mehr bietet der vhs-Kreis. Wer Interesse hat,
daran teilzunehmen, ist herzlich eingeladen.
Die weiteren Termine: 12., 19., 26. September,
17., 24., 31. Oktober, 14. und 28. November 2013
910-501 Dr. Volkhard Brandes
donnerstags 15:30 - 17:00 Uhr
ab 12.9.13 Steinbach; Backhaus/Bürgertreff;
8 Termine Raum im EG; Kirchgasse 1
€ 47,00 13 - 25 Teilnehmer/innen
i Veranstaltungshinweis
Bitte beachten Sie auch die folgende
Veranstaltung: Mehr leben - Warum
Jung und Alt zusammengehören
mit Dr. Henning Scherf (Seite 52)
Kunst & Kultur
Schreibwerkstatt
Erinnerungen an Elternhaus, Schulzeit, Jugendstreiche,
erste Liebe, besondere Ereignisse in
der Biografie bieten eine Fülle von einzigartigen
Geschichten, die sich als Fundus für die
ersten eigenen literarischen Versuche hervorragend
eignen. Wie kann man sie festhalten, wie
daraus eine spannende Lebens- oder Familiengeschichte
schreiben?
Sie arbeiten mit Erinnerungen, Fotos und
Dokumenten, bereiten im Gespräch Szenen
und Erzählungen vor und lernen Methoden und
Fertigkeiten des kreativen Schreibens kennen.
Schritt für Schritt werden Sie einen sinnvollen
Leitfaden für das Schreiben der eigenen Biografie
entwickeln.
920-002 Rosmarie Fichtenkamm-
Barde
freitags 9:45 - 11:45 Uhr
ab 13.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.4
10 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 76,00 13 - 18 Teilnehmer/innen
Lust zu Malen?
Das Spiel mit Farben, Formen, Bildkompositionen
Wer ein neues Hobby aufbauen möchte, also
Anfänger ist, oder schon Malkenntnisse hat und
sie auffrischen möchte, ist in diesem Kurs richtig.
Eine pädagogisch ausgebildete Künstlerin
erteilt den Unterricht und gibt Hilfestellung in
allen Techniken: Aquarell, Acryl, Gouache, Pastell,
Öl etc. So kann unter professioneller Anleitung
der eigene Malstil entwickelt werden.
Sie malen nach der Natur, Stillleben, Landschaft
oder nach Vorlagen und Fotos und entwickeln
so Ihre eigene Bildsprache. Alle Techniken können
erlernt, entwickelt oder erweitert werden.
Somit ist der Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
geeignet.
Am Ende des Kurses ist ein Museumsbesuch
vorgesehen.
Bitte zur 1. Stunde mitbringen: (Anfänger/
innen) Aquarellfarben, Aquarellblock DIN A 4,
Pinsel Nr. 6 - 10, Bleistift Stärke B
920-004 Edith Monschauer
dienstags 15:30 - 17:30 Uhr
ab 10.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
15 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 183,00 8 - 10 Teilnehmer/innen
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
GesundheitsFORUM
Wandern am Vormittag
In netter Gesellschaft etwas unternehmen,
seinen Körper durch Bewegung in frischer Luft
fit halten, (alle 14 Tage) eine Strecke von ca. 8 -
10 km wandern und etwas besichtigen (Dauer
ca. 3 Stunden).
Start und Endpunkte der Wanderungen sind oft
nicht identisch, befinden sich aber an Haltestellen
öffentlicher Verkehrsmittel.
Wenn entfernte Ziele mit Privatautos angesteuert
werden, beteiligen sich die Mitfahrer
an den Fahrtkosten. Unbedingt nötig sind
festes Schuhwerk und Regenschutz. Anfallende
Eintrittsgelder und Fahrtkosten zahlt jeder
selbst. Evtl. anfallende Führungskosten werden
auf die Teilnehmer umgelegt.
Vorgesehene Routen sind:
Zur Skulpturenausstellung Blickachsen 9 in
Bad Homburg
Zu zwei Flüssen, drei Brücken, vier ehemalige
Festungen an Rhein und Main bei Ginsheim-
Gustavsburg
Autoausflug zur Erdfunkstelle bei Usingen
mit Führung
Rundweg von Rod an der Weil zum Vogelpark
und nach Rod an der Weil zurück
Spaziergang über den Hauptfriedhof
Frankfurt zu Gräbern berühmter
Persönlichkeiten
Führung durch 60 Jahre bewegte
Geschichte im Camp King in Oberursel
mit Archivbesuch und anschließender
Semesterabschlusseinkehr.
1. Treffpunkt 5.9.2013 an der Bushaltestelle
Bahnhof Oberursel Richtung Bad Homburg 8:40
Uhr zur Fahrt mit Bus 261 8:51 Uhr nach Bad
Homburg Kurhaus.
Weitere Termine sind: 19.9., 10.10., 24.10., 7.11.,
21.11.2013.
930-003 Bettina Thieme
donnerstags 9:00 - 12:00 Uhr
ab 5.9.13
6 Termine
Oberursel; Treffpunkt: Bahnhof
€ 45,00 13 - 24 Teilnehmer/innen
Tanzkreis für Damen und
Herren ab Mitte 50
Tanzen mach nicht nur Freude und Freunde,
sondern ist eine der angenehmsten und effektivsten
Wege, Kopf und Körper fit zu halten.
Sie tanzen Mixer, Round Dance, Square Dance,
Kontras sowie einfache Formen aus Mode- und
Gesellschaftstanz.
Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen!
Partner sind nicht erforderlich.
930-004 Gertrud Annussek
montags 17:30 - 19:00 Uhr
ab 2.9.13 Oberursel; Ferdinand-Balzer-
10 Termine Haus; Saal; Schulstraße 25,
€ 63,00 12 - 20 Teilnehmer/innen
„wild over 60“
Ein bewegtes und bewegendes Performanceprojekt
für Menschen ab sechzig
Wollten Sie immer schon mal Ihre persönliche
Ausdruckskraft freigeben, der inneren Bewegung
folgen, Erfahrungen und Wünsche in einer
eigenen Form tanzen?
Dann sind Sie im Ausdrucks- Tanz und Performanceprojekt
„wild over 60“ richtig.
Lebensalter, körperliche Kondition, Gesundheitszustand
oder Tanzerfahrungen spielen
keine Rolle: Die Arbeit wird getragen von
den unterschiedlichen Persönlichkeiten der
Teilnehmer/innen und deren Bereitschaft sich
einzulassen.
In der Methode des Emotional Dance Process®,
kann ein Tanz still, präsent, befreiend, oder tragisch
sein, immer geht es um die authentische,
kreative und heilende Kraft des Ausdrucks. In
den drei gemeinsamen Stunden ist Zeit dafür.
In langfristiger Zusammenarbeit der Gruppe
sind Tanzevents und Performances geplant. Die
Teilnahme daran ist optional und individuell.
Bitte mitbringen: lockere Kleidung, sowie Mal-
und Schreibzeug und evtl. eine Decke.
410-009 Tiamat S. Ohm
samstags 10:00 - 13:00 Uhr
14.9., 12.10., Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
16.11., 7.12.13 + Oberhöchstadter Str. 5
18.1.14
5 Termine
€ 75,00 10 - 15 Teilnehmer/innen
Zumba für 50plus
ZUMBA GOLD® ist ein Tanz-Fitness-Programm
für Einsteiger jeden Alters, auch für aktive
ältere Erwachsene, die sich gern nach Musik
bewegen und fit halten möchten. Alle Elemente
aus den klassischen Zumba Kursen sind enthalten,
aber die Unterrichtsstunden werden speziell
auf die Bedürfnisse der älteren Generation
ausgerichtet. Dies beinhaltet unter anderem
ein angepasstes Tempo und andere Arten von
Bewegungen, die leichter erlernbar sind.
Trotzdem müssen die Teilnehmer eines Zumba
Gold Kurses nicht auf die lateinamerikanische
Musik und die Tanzelemente aus Salsa, Merengue,
Cumbia und Reggaeton verzichten.
Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, bequeme
Sportkleidung, Getränk
930-005 Maria Mascha Sediqi
dienstags 18:50 - 19:50 Uhr
ab 10.9.13 Oberursel; Helen-Keller-Schule;
16 Termine Turnhalle; Im Portugall 15
€ 87,00 8 - 16 Teilnehmer/innen
i Veranstaltungshinweise
Bitte beachten Sie auch unsere
Angebote zur Gesundheitsbildung im
GesundheitsFORUM (Seite 83 bis 107).
Gymnastik „50plus“
Fitness für Frauen und Männer
Mit Freude an der Bewegung halten Sie sich
körperlich und geistig fit. Durch gezieltes Mobilisieren,
Dehnen und Kräftigen, wird die Muskulatur
gekräftigt und die Gelenke entlastet, die
Belastbarkeit des Herz-Kreislaufsystems stabilisiert
und erhöht. Die Übungen verbessern auch
vorhandene Rückenbeschwerden. Körperwahrnehmungs-
und Entspannungsübungen, sowie
Kräftigung des Beckenbodens runden das
Angebot ab, das mit Musik begleitet wird. Neue
Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen.
930-001 Alexandra Bessler
dienstags 10:00 - 11:00 Uhr
ab 20.8.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
18 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 84,00 13 - 14 Teilnehmer/innen
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
45
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
46
Arthrosegymnastik
Arthrose aktiv entgegenwirken
Arthrose ist eine natürliche Abnutzungserscheinung,
die jeden Zweiten ab dem 30. Lebensjahr
betrifft. Hierbei verringert sich die Knorpelmasse
in den Gelenken. Es entsteht ein frühzeitiger
Gelenkverschleiß, die Gelenke werden
unbeweglich, schmerzhaft und steif.
Mit gezieltem Muskelaufbau und einem passendem
Gymnastikprogramm mit schonenden
Bewegungen werden die Gelenke stabilisiert
und durchblutet, der Stoffwechsel in den
Gelenken erhört und das Gelenk bleibt länger
geschmeidig und beweglich.
Bitte mitbringen: warme Socken, bequeme
Kleidung und eine Decke
930-002 Alexandra Bessler
mittwochs 10:30 - 11:30 Uhr
ab 21.8.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
18 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 84,00 13 - 14 Teilnehmer/innen
Mach mit, bleib fit - Präventive
Rückengymnastik
Sie beginnen mit einfachen Übungen im Stehen,
Gehen und Sitzen und trainieren Gelenke,
Muskeln und Kreislauf. Eingeschlossen sind
Entspannungsübungen, die das allgemeine
Wohlbefinden steigern.
930-101 Christel Schmidt
mittwochs 9:30 - 10:30 Uhr
ab 11.9.13 Glashütten; Mehrzweckhalle
16 Termine Schloßborn; Raum Halle
€ 87,00 13 - 25 Teilnehmer/innen
„Mach mit - bleib fit“
Geistige Fitness durch „Gripsgymnastik“
Geistige Agilität bis ins hohe Alter - das wünschen
wir uns doch alle!
Dieser Kurs richtet sich daher an Teilnehmer/
innen fortgeschrittener Altersklassen und
alle anderen, die gerne etwas für ihre geistige
Fitness tun möchten.
Auf spielerische und unterhaltsame Weise
werden Sie hier etwas für Ihr geistiges
Wohlbefinden tun - denn auch regelmäßiges
Gehirnjogging ist wichtig und hält Sie mental
fit! Trainieren Sie Ihre geistige Beweglichkeit
Immer auf dem
neuesten Stand
durch praxisnahe Themen und halten somit das
Gedächtnis in Schwung. Kleine Spiele regen das
logische Denken an und fördern Konzentration,
Motorik und Wahrnehmung.
Kurze Entspannungssequenzen unterstützen
diese Übungen.
Denken Sie daran, Alter ist keine Frage des Geburtsdatums!
Wenn Sie also auch geistig rege
und aktiv bleiben möchten und hierzu in geselliger
Runde Gleichgesinnte treffen möchten,
dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung!
Bitte mitbringen: Schreibzeug und Mineralwasser
930-401 Regina Emondt
freitags 10:30 - 11:15 Uhr
ab 20.9.13 Schmitten; Dorfgemeinschaftsha
10 Termine Hunoldstal; Saal; Im Gründchen 5
€ 73,00 6 - 10 Teilnehmer/innen
!
Volkshochschule?
Find ich gut!
„Durch die höhere Lebenserwartung ist das
dritte Lebensalter heutzutage länger als
früher. Schon vor dem Rentenalter ist in der
Gesellschaft das Bewusstsein für die Bedeutung
von gesunder Ernährung, regelmäßiger
Bewegung, sozialen Kontakten und geistiger
Anregung für ein langes, qualitätsvolles und
selbstbestimmtes Leben vorhanden.
Die Volkshochschule leistet durch ihr Gesundheits-,
Bildungs- und Freizeitangebot
des „FORUM 50plus“ dazu wichtige und
hervorragende Arbeit.“
Katrin Fink, Seniorenbeauftragte der Stadt
Oberursel
Perfekt geschminkt ab 50plus
Wie schminke ich mich im fortgeschrittenen Alter?
Sie sind unsicher, ob Ihnen noch die Farben
Ihrer Jugend stehen? Sie überlegen, ob Sie Ihre
Haarfarbe verändern sollten? Wie viel Schminke
darf es sein ohne „angemalt“ auszusehen?
Gemeinsam werden Ihre Gesichtsproportionen
besprochen und welche Farben zu Ihnen passen.
Nach einer kleinen Pause erlernen Sie die
Tricks und bekommen Tipps für Ihr persönliches
Make-up.
Sie sollten nach Möglichkeit ungeschminkt
erscheinen.
Bitte mitbringen: Spiegel zum Aufstellen,
Handtuch und einen kleinen Imbiss
Für Kosmetikmaterialien und Erfrischungen
sind Kosten in Höhe von € 8,00 in der Gebühr
enthalten.
930-301 Karin Mauermann-Caulwell
Samstag 11:00 - 17:00 Uhr
am 2.11.13 Kronberg; Receptur; Hochzeits-
1 Termin zimmer; Friedrich-Ebert-Str. 6
€ 52,00 7 - 8 Teilnehmer/innen
vhs.Sprachenschule
i Lernstufen der vhs.Sprachenschule
siehe Wegweiser Sprachen ab Seite 109
Englisch mit Muße A2.1
für leicht Fortgeschrittene
Buch: Going for Gold, ISBN: 978-3-8109-2049-2
Cornelsen-Verlag
Sie erinnern sich noch an diverse Vorkenntnisse
und haben Englisch schon mal etwas
gesprochen? Sie haben Lust auf Lernen in einer
entspannten und fröhlichen Atmosphäre ohne
Zeitdruck? Dann sollten Sie diesen Kurs besuchen.
Sie können sich in der vhs-Geschäftsstelle,
Füllerstr. 1, das Unterrichtsbuch ansehen.
Bitte mitbringen: Pons Verbtabelle Plus, Englisch,
ISBN-Nr.: 978-3-12-561592-2
940-012 Dagmar Kerger
dienstags 16:15 - 17:45 Uhr
ab 10.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.4
16 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 90,00 13 - 18 Teilnehmer/innen
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Englisch 50plus auch für
Wiedereinsteiger/innen
English 50+ - that’s us. We go along the motto:
nobody’s perfect (we range from British
Gentleman’s English and American Family
Idioms to sentences mixed with German bits).
The important thing is that you are interested
in talking about new, serious, curious facts and
ideas. Text grades vary from lower to upper
intermediate. We are looking forward to having
you in our class.
Unter dem Motto nobody’s perfect (die Bandbreite
der Teilnehmer reicht vom britischen
Gentlemans-Englisch über Amerikanisch bis
zu mit Deutsch durchsetztem Englisch), lesen
Sie mittelschwere Texte und diskutieren dann
darüber. Hauptsache ist der Spaß am gemeinsamen
Lernen und der Ideenaustausch.
B1.2 - leichte Konversation am Vormittag
940-013 Heike Haupt-Janka
mittwochs 10:30 - 12:00 Uhr
ab 11.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.4
16 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 90,00 13 - 18 Teilnehmer/innen
B1.2 - leichte Konversation am Abend
940-301 Heike Haupt-Janka
mittwochs 19:00 - 20:30 Uhr
ab 11.9.13 Kronberg; Altkönigschule;
15 Termine Campus C; Raum noch offen, Le-
Lavandou-Straße
€ 109,00 10 - 15 Teilnehmer/innen
Englisch mit Muße B1/2
für Fortgeschrittene
Voraussetzungen: Sprachkenntnisse von 4 bis 5
Jahren Schulenglisch
Lehrbuch: Fairway Band 3, Kap. 13, Lehr- und Arbeitsbuch,
Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-501462-6
weiterführendes Lehrwerk und Lektüre:
Bekanntgabe bei Semesterbeginn. Leichte
Zeitungsartikel über aktuelle Themen.
Bei Neueinsteiger/innen werden Kenntnisse
folgender Zeiten vorausgesetzt: Present, Past,
Present Perfect, will-Future, Aktiv- und Passivkonstruktionen
Lernziele: Sie können sich in vertrauten Situationen
verständigen und wenden Vokabeln
und Zeitformen richtig an. Sie können leichte
Zeitungstexte verstehen und kommentieren.
940-014 Ursula Gros
dienstags 11:00 - 12:30 Uhr
ab 10.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
16 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 90,00 13 - 18 Teilnehmer/innen
Französisch mit Muße B1
für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen
Le Francais par les textes II, als Lektüre: Carmen
(Prosper Merimée) dienen in loser Reihenfolge
als Grundlage des Unterrichts. Es werden
Sprechsituationen geschaffen, in denen die
Teilnehmer/innen den gelernten Stoff anwenden
können.
Neue Interessenten/innen sind herzlich willkommen!
Sie sollten einen einfachen Text lesen
können und referieren.
Bitte mitbringen: Buch und Lektüre ab dem 2.
Termin.
940-021 Margot Göz
montags 10:30 - 12:00 Uhr
ab 16.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.4
12 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 80,00 13 - 17 Teilnehmer/innen
Französisch mit Muße B2
für Fortgeschrittene
Kleingruppe
Als Lektüre: Bel Ami (Maupassant). Die Teilnehmer/innen
können Zeitungs- und Literaturtexte
erfassen und frei diskutieren. Tagesthemen und
Jahresfesttage dienen im Gespräch zur Vertiefung
von Kenntnissen. Dazu verwendet die
Dozentin Sprachenkalender. Neue Teilnehmer/
innen sind herzlich eingeladen!
Bitte mitbringen: Lektüre und Zeitung ab dem
2. Termin.
940-022 Margot Göz
donnerstags 10:00 - 11:30 Uhr
ab 19.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.5
10 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 121,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
47
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
48
IT- und MEDIENwerkstatt
Grundkenntnisse für den PC
Sie starten ganz am Anfang und lernen
das Betriebssystem Ihres Computers kennen.
So erfahren Sie z. B., was beim Start
passiert und wie der Computer funktioniert.
Sie üben den Umgang mit Maus und
Tastatur, werden mit der „Fenstertechnik“
vertraut gemacht und lernen das Betriebssystem
Ihres Computers kennen. Die Fertigkeiten
aus den EDV-Grundlagenkursen
der vhs sind die Voraussetzung für die
Teilnahme an fortführenden EDV-Kursen
(z. B. Word, Internet und Bildbearbeitung).
i Für nachstehende Wochenkurse in der
Alten Post sind Materialkosten in Höhe
von € 20,00 für das Lehrbuch in der
Gebühr enthalten. Es wird Ihnen im
Unterricht ausgehändigt.
Für die Anfahrt mit dem PKW können
Wochentickets für das Parkhaus Stadthalle
in Höhe von € 10,00 in der vhs
Geschäftsstelle, Füllerstr.1 erworben
werden.
Einführung in die EDV 50plus
für Neueinsteiger/innen ohne Vorkenntnisse
mit dem neuen Betriebssystem
Windows 8
Hier lernen Sie den Umgang mit dem PC und
alles, was Sie drum herum so wissen sollten.
Die Lernziele sind:
Den Computer und seine Bestandteile
kennen
Die Bildschirmoberfläche und wesentliche
Symbole und Kacheln kennen
Die Computermaus und -tastatur bedienen
Umgang mit den Programmfenstern
Programme öffnen und schließen
Dateien speichern und wiederfinden
Ordner erstellen
Speichermedien: CD, USB-Sticks kennen
lernen
Dazu gehören die Aspekte: Was ist zu tun,
wenn Fehlermeldungen erscheinen? Wie
können Sie Schriftsachen und Fotos auf dem
Computer unterbringen und dann auch wiederfinden?
Wie schützen Sie Ihren Computer
vor Viren und anderen „Störenfrieden“? Was
müssen Sie beim Kauf eines neuen Computers
oder Druckers beachten?
Immer auf dem
neuesten Stand
Schriftliche Anleitungen für das Üben zu Hause
unterstützen Ihren Lernprozess.
950-001 Manuela Brockmann
Montag -
Donnerstag
10:00 - 13:30 Uhr
7. - 10.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.6
4 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 126,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
950-002 Manuela Brockmann
Montag -
Donnerstag
10:00 - 14:00 Uhr
9. - 12.12.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.6
4 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 126,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
Für den folgenden Kurs ist der Erwerb eines
Lehrbuches möglich, aber nicht zwingend
nötig. Die Kosten von € 10,00 für das Buch sind
nicht in der Kursgebühr enthalten und müssen
extra gezahlt werden. Das Lehrbuch können Sie
im Kurs beziehen.
950-401 Regina Emondt
montags 10:30 - 12:00 Uhr
ab 9.9.13 Schmitten; Altes Rathaus Ober-
10 Termine reifenberg; 1.Stock Schulstr. 4
€ 146,00 5 - 7 Teilnehmer/innen
Einführung in die EDV 50plus
Aufbaustufe 1 für Einsteiger mit geringen
Vorkenntnissen ab 50plus
Wenn Sie bereits mit Maus und Tastatur sicher
umgehen können und auch sonst geringe Vorkenntnisse
am Computer haben, sich aber nun
gerne mit den einzelnen Programmen vertraut
machen möchten sowie weitere Möglichkeiten
im Umgang mit dem PC erlernen möchten,
dann ist dieser Kurs die geeignete Möglichkeit
dazu. Die Komponenten aus dem Einführungskurs
(allgemeine Informationen, Ordner anlegen,
Dokumente abspeichern und wieder finden
etc.) werden wiederholt. Zusätzlich werden
Einblicke in Microsoft Word und Excel gegeben.
Sie lernen hier Briefe oder Karten / Einladungen
zu erstellen, Bilder im Internet zu finden und
einzufügen, einfache Tabellen zu erstellen und
kleine Berechnungen auszuführen. Auch das
Verändern des Bildschirmhintergrunds und das
Einrichten des Bildschirmschoners können Sie
in diesem Kurs erlernen.
Es werden immer auch individuelle Probleme
bzw. Fragestellungen innerhalb des Kurses
besprochen und erarbeitet.
Der Erwerb eines Lehrbuches ist möglich aber
nicht zwingend nötig. Die Kosten von € 10,00
für das Buch sind nicht in der Kursgebühr enthalten
und müssen extra gezahlt werden. Das
Lehrbuch können Sie im Kurs beziehen.
950-402 Regina Emondt
montags 16:15 - 17:45 Uhr
ab 9.9.13 Schmitten; Altes Rathaus Ober-
10 Termine reifenberg; 1.Stock Schulstr. 4
€ 146,00 5 - 7 Teilnehmer/innen
950-403 Regina Emondt
freitags 16:00 - 17:30 Uhr
ab 13.9.13 Schmitten; Altes Rathaus Ober-
10 Termine reifenberg; 1.Stock Schulstr. 4
€ 146,00 5 - 7 Teilnehmer/innen
Word 2013
für Einsteiger/innen in Word
Texte und Dokumente erstellen mit Word
In diesem Kurs lernen Sie das Textverarbeitungsprogramm
Word kennen:
Briefe schreiben, bearbeiten, drucken
Bilder in Texte einbauen
Briefumschläge und Etiketten drucken
Gestaltete Einladungen schreiben
Eigene Briefvorlage für zu Hause
Tabellen erstellen
Sie arbeiten mit dem Word-Programm aus dem
Microsoft-Office 2010-Paket. Die Kenntnisse
aus dem Kurs „Einführung in die EDV“ sind
Voraussetzung für die Teilnahme. Mit der Teilnahmebescheinigung
aus dem Einführungskurs
in die EDV sind Sie berechtigt, bei „Cobra-Shop“
günstig das Office-Paket zu erwerben. Sollten
Sie Fragen dazu haben, dann hilft Ihnen die Dozentin
gern vorab weiter. Die Telefonnummer
erfahren Sie von der Volkshochschule.
950-003 Manuela Brockmann
Montag -
Donnerstag
10:00 - 14:00 Uhr
28. - 31.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.6
4 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 126,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
950-004 Manuela Brockmann
Montag -
Donnerstag
10:00 - 14:00 Uhr
13. - 16.1.14 Oberursel; Alte Post; Raum E.6
4 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 126,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
Excel 2013
Tabellenkalkulation für Einsteiger/innen
Wenn Sie für einen Verein tätig sind, Wohngeldabrechnungen
machen müssen oder
einfach nur einen Überblick über Ihre Ein- und
Ausgaben haben wollen, dann ist dieser Kurs
der Richtige für Sie. Sie werden einfache Tabellen
oder Kreuztabellen mit einfachen Berechnungen
in Excel erstellen und formatieren.
Die Kenntnisse aus dem Kurs „Einführung in
die EDV“ sind Voraussetzung für die Teilnahme.
Gearbeitet wird mit dem Excel Programm aus
dem Microsoft-Office Paket 2013.
Materialkosten in Höhe von € 20,00 für das
Lehrbuch sind in der Gebühr enthalten. Es wird
Ihnen im Unterricht ausgehändigt.
Wochentickets für das Parkhaus Stadthalle in
Höhe von € 10,00 können in der vhs Geschäftsstelle,
Füllerstr.1 erworben werden.
950-005 Manuela Brockmann
Montag, Mitt- 10:00 - 14:00 Uhr
woch, Freitag
4., 6., 8.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.6
3 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 103,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
Internet für Einsteiger/innen
mit Windows 8
Sie lernen alles rund ums Internet und seine
Bedienung:
Eine eigene kostenlose E-Mail-Adresse bei
Microsoft einrichten
Umgang mit den neuen Mail-, Kalender- und
Kontakte-Apps
Briefe (E-Mails) schreiben, versenden und
erhalten
E-Mails mit Anhang (Z.B. Fotos) versenden
bzw. öffnen
Internetseiten besuchen
Suchen und Finden im Internet
Programme herunterladen und installieren
Sicherheitsfragen beachten und umsetzen
Internet-Kenntnisse helfen Ihnen bei den unterschiedlichsten
organisatorischen Belangen des
Alltags, z. B. bei der Informationsbeschaffung,
Reisebuchungen, Einkäufen und Schriftwechsel
per E-Mail.
Die Kenntnisse aus dem Kurs „Einführung in die
EDV“ sind Voraussetzung für die Teilnahme.
Wir arbeiten mit dem Betriebssystem Windows
8 und dem dort vorhandenen E-Mail-Programm.
Materialkosten in Höhe von € 20,00 für das
Internet-Lehrbuch sind in der Gebühr enthalten.
Es wird Ihnen im Unterricht ausgehändigt.
Wochentickets für das Parkhaus Stadthalle in
Höhe von € 10,00 können in der vhs Geschäftsstelle,
Füllerstr.1 erworben werden.
950-006 Manuela Brockmann
Montag -
Donnerstag
10:00 - 14:00 Uhr
11. - 14.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.6
4 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 129,00 8 - 10 Teilnehmer/innen
950-007 Manuela Brockmann
Montag -
Donnerstag
10:00 - 14:00 Uhr
27. - 30.1.14 Oberursel; Alte Post; Raum E.6
4 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 129,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
Bildbearbeitung am PC
mit „Adobe ® Photoshop Elements ®“ 11
Sie haben sich eine Digitalkamera gekauft.
Jetzt gilt es, die Bilder irgendwie auf den PC zu
bekommen und sinnvoll zu archivieren. Einige
der Fotos müssen eventuell nachbearbeitet
werden. Rote Augen, zu hell, zu dunkel, unscharf
oder die Farbe stimmt nicht. Manchmal
möchte man unerwünschte Elemente wegretuschieren,
nur einen Teil des Bildes ausschneiden
oder sogar Bereiche eines Fotos in ein anderes
einbauen. Es gibt natürlich Fotos, die sich nicht
mehr retten lassen, aber Sie werden staunen,
wie viel man noch aus einer Aufnahme herausholen
kann, die man als misslungen eingestuft
hatte. Möchten Sie die Bilder als Diashow auf
CD brennen, per Mail verschicken oder eine
Grußkarte erstellen? Der Kurs ist für absolute
Neulinge ebenso wie für Leute, die ihre Kamera
schon länger haben, aber seither nicht so
richtig wussten, was man mit den Bildern alles
anfangen kann. Voraussetzung ist, dass Sie die
Grundlagen zum Arbeiten am PC beherrschen.
Zu Übungszwecken ist genug Bild-Material
vorhanden. (Die vhs verwendet das zurzeit
aktuelle Bildbearbeitungsprogramm Photoshop
Elements von Adobe.
Hier handelt es sich um den „kleinen Bruder“
des Profi-Bildbearbeitungsprogramms „Photoshop
CS*“ von Adobe mit fast den gleichen Bearbeitungsmöglichkeiten.
Es ist im Fachhandel
erhältlich).
Materialkosten in Höhe von € 20,00 für das
Lehrbuch sind in der Gebühr enthalten. Es wird
Ihnen im Unterricht ausgehändigt.
Wochentickets für das Parkhaus Stadthalle in
Höhe von € 10,00 können in der vhs Geschäftsstelle,
Füllerstr.1 erworben werden.
950-008 Manuela Brockmann
Montag -
Donnerstag
10:00 - 14:00 Uhr
2. - 5.12.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.6
4 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 129,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
49
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
50
Smartphone - noch Handy
oder schon Computer?
Kleingruppe
Sie haben ein Smartphone, das auch einen
Internetzugang hat und E-Mails versenden
und empfangen kann? Sie tragen sich mit dem
Gedanken, vom Handy zum Smartphone zu
wechseln? Sie lernen anhand einer praktischen
Vorführung die Vorteile eines Smartphones
kennen. Was ist ein App., was bringt mir ein
Smartphone mit GPS, wie funktioniert so
ein Handy generell, was kann ich alles damit
machen? In diesem Kurs werden alle Funktionen
Ihres Smartphones ohne Fachchinesisch
erklärt. Sie bekommen einen Überblick über
die Arbeitsweise ihres Geräts und Antworten
auf alle Fragen rund um den Mobilfunk und die
Kommunikation mit Ihrem Smartphone. Zudem
werden diverse und spannende Zusatzfunktionen
und Apps vorgestellt, welche die Möglichkeiten
eines solchen Gerätes visualisieren. Im
kleinen Kreis wird geübt.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Fabrikat
Ihres Smartphones und das Betriebssystem an.
Bitte mitbringen: Smartphone (sofern vorhanden),
Netzkabel
950-010 Steffen Scholl
Samstag 10:00 - 14:00 Uhr
am 14.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.3
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 40,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
950-011 Steffen Scholl
Samstag 10:00 - 14:00 Uhr
am 28.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.3
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 40,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
Immer auf dem
neuesten Stand
Smartphone optimal nutzen
Kleingruppe
Sie sind Besitzer eines Smartphones, kennen
und wenden bereits einige Funktionen an,
wünschen sich aber noch Tipps & Tricks, um die
vielfältigen Möglichkeiten Ihres Gerätes auszuschöpfen?
Dann ist dieser Kurs das Richtige
für Sie.
Dank der mobilen Geräte lassen sich Informationen
auch unterwegs schnell über das Internet
abrufen, E-Mails lesen, Notizen verfassen,
Sprachmemos, Fotos und Videos aufnehmen
und Musik oder Podcats hören. Den Möglichkeiten
sind kaum Grenzen gesetzt.
Abwechslungsreich und auf Ihre individuellen
Wünsche eingehend wird der grundlegende
Umgang mit den mobilen Geräten gezeigt, ein
umfassender Einblick in die Welt der Anwendungen,
den Apps gegeben und Anpassungen
an dem System vorgenommen. Darüber hinaus
betrachten wir uns die Unterschiede der Betriebssysteme.
Sie nutzen dabei Ihr eigenes Gerät, es wird KEIN
Gerät gestellt. Denken Sie bitte auch and das
Netzteil, für den Fall, dass der Akku aufgeladen
werden muss und an das Verbindungskabel
zum PC. WLAN ist vorhanden.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Fabrikat
Ihres Smartphones und das Betriebssystem an.
Bitte mitbringen: Smartphone und Netzkabel
950-012 Steffen Scholl
Samstag 9:30 - 13:30 Uhr
am 2.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.3
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 40,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
GesellschaftsFORUM
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
51
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
52
Das GesellschaftsFORUM
Aktualität, Information und Diskussion:
Das GesellschaftsFORUM ist ein geistiger
Ort, an dem Sie in Ihren Interessensgebieten
nicht nur auf den neuesten Stand gebracht
werden. Sie finden hier auch eine Plattform
für intensive Gespräche, Beratung und
Erfahrungsaustausch sowie spannende Begegnungen
mit aktuellen und wissenschaftlichen
Themen, interessanten Menschen und
naturgegebenen Lebensräumen.
Fachbereichsleitung
Bärbel Glöser
Fon 0 61 71 | 58 48-25
Fax 0 61 71 | 58 48-10
gloeser@vhs-hochtaunus.de
ab 1.8.13:
Ulrike Szaroletta
Fon 0 61 71 | 58 48-25
Fax 0 61 71 | 58 48-10
szaroletta@vhs-hochtaunus.de
Wollen Sie
Wissen?
Politik & Ethik
Mehr leben – Warum Jung und
Alt zusammengehören
Vortrag und Gespräch mit Dr. Henning
Scherf
Dr. Henning Scherf, ehemals Bürgermeister und
Präsident des Senats der Freien Hansestadt
Bremen, macht seit 2006 durch sein Engagement
für ältere Menschen von sich reden und
durch seine eigenen Lebenspläne, die in seine
Veröffentlichungen mit einfließen. „Grau ist
bunt: Was im Alter möglich ist“ oder „Das
Alter kommt auf meine Weise - Lebenskon-
zepte heute he für morgen“ heißen zwei von ihm
verfassten verfasst Bestseller. Sein neues Buch trägt
den Tite Titel „Mehr leben - Warum Jung und Alt
zusammengehören“ zusamm
und passt damit wunder-
bar zur TThematik
des Wissenschaftsjahres 2013
„Demografie „Demog als Chance“, in der aufgeräumt
wird mit der Hysterie vor einer überalterten
Gesellschaft Gesellsc ohne Zukunft. Vielmehr setzt
sich allm allmählich ein anderes Alternsbild durch,
das die vielfältigen v
Möglichkeiten, die dem „3.
Lebensalter“ Lebensa innewohnen, aufzeigt.
Wer Wer älter älte wird, kann Erfahrungen aus früheren
Lebensphasen Lebensp abrufen - ein innerer Reichtum,
ein Mehr an Leben und eine Grundlage für die
Fähigkeit, sich in andere, gerade in Jüngere einzufühlen.
Der Zusammenhalt der Generationen
sorgt für den Zusammenhalt der Gesellschaft
und ist die Antwort auf den demografischen
Wandel. Eine älter werdende Gesellschaft birgt
auch eine Chance: Das Innehalten gibt die Freiheit
zum Denken und Hinterfragen, so Scherf.
Ein Plädoyer, die Gestaltung des eigenen Lebens
in die Hand zu nehmen und dabei generationenübergreifend
zu denken und agieren.
Wir können gespannt sein, was wir von Henning
Scherfs Erfahrungen lernen können und
welche Anregungen und Impulse dieser Nachmittag
für Jung und Alt bereithält.
Mit seinen Lesereisen unterstützt Henning
Scherf den Verein Pan y Arte e.V. (Brot und
Kunst). Seit 2006 ist er dort Vorsitzender. "Pan
y Arte" engagiert sich in vier Kulturprojektenprojekten
in Nicaragua. Im Mittelpunkt stehen
Kinder und Jugendliche. Angebote wie Musizieren
und Malen, Schreiben und Lesen, Tanzen
und Theaterspielen stärken sie. Denn sie sind
die Zukunft des Landes!
Sie sind interessiert? Mehr Informationen
erhalten Sie unter: www.panyarte.de
Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft,
Konto-Nr. 3636, BLZ:370 205 00
210-001 Dr. Henning Scherf
Dienstag 15:30-17:30 Uhr (Einlass: 15:00 Uhr)
am 1.10.13 Oberursel; Grundschule Mitte;
1 Termin Betreuungszentrum, Mensa
Schulstraße 27
€ 8,00 8 - 100 Teilnehmer/innen
pan y arte
FÜR NICARAGUA
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Veranstaltungsreihe "Oberursel FAIRsteht“
Fairer Handel – was bedeutet das? Wer produziert fair und warum? Was kann man selbst tun? Oberursel (Taunus) ist seit 15. September 2012 "Fairtrade
Town" und damit Teil einer weltweiten Kampagne mit mehr als 1100 Städten in 24 Ländern. Unter der Schirmherrschaft der Stadt Oberursel und in Kooperation
mit der vhs Hochtaunus, dem Eine-Welt-Verein Oberursel e.V. sowie dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen e.V. lädt die Steuerungsgruppe
Fairtrade Town Oberursel Sie dazu ein, diesen und anderen Fragen an besonderen Orten in Oberursel auf den Grund zu gehen. Eine Übersicht über die
Veranstaltungen im Rahmen der Veranstaltungsreihe finden Sie auf diesen beiden Seiten.
Die Veranstalter der Veranstaltungsreihe:
Mahlzeit! Oxfam-Ausstellung
im Rathausfoyer
im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Oberursel FAIRsteht“
In einer Welt, in der so viel Nahrung wie nie
zuvor produziert wird, leiden trotzdem fast
eine Milliarde Menschen an Hunger und Unterernährung.
Oxfam Deutschland e.V. zeigt
die Fotoausstellung „Mahlzeit!“ im Rahmen
seiner Kampagne für einen grundlegenden
Neuanfang und einen Aufbruch in ein neues
Ernährungszeitalter. Es werden die Ursachen
von Hunger veranschaulicht sowie Lösungsansätze
aufgezeigt, was getan werden kann, um
das weltweite Hungerproblem in den Griff zu
bekommen.
Die Ausstellung wird am 26.8.13 um 11:00 Uhr
offiziell eröffnet und ist im Rahmen der normalen
Öffnungszeiten des Rathauses bis 15.9.13 zu
besichtigen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
www.fairtrade.oberursel.de
210-002
Montag 11:00 - 12:00 Uhr
am 26.8.13 Oberursel; Rathaus Foyer
1 Termin
kostenlos 5 - 100 Teilnehmer/innen
Sozial-/Umweltstandards in
der öffentlichen Beschaffung
im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Oberursel FAIRsteht“
Die zentrale Fragestellung dieser Veranstaltung
lautet: Wie kann Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe
der Verwaltung verankert
werden?
Ein geeignetes Instrumentarium ist das öffentliche
Beschaffungswesen. In Deutschland wird
etwa jeder sechste Euro von der öffentlichen
Hand ausgegeben. Das sind bei Bund, Ländern
und Kommunen jährlich rund 360 Mrd. Euro;
ungefähr die Hälfte davon entfällt auf die
Kommunen. Das Einkaufsvolumen der christlichen
Kirchen beträgt etwa 60 Mrd. Euro. Die
Produktpalette öffentlicher Beschaffung reicht
von Materialien für Bau und die Erhaltung
öffentlicher Gebäude und Infrastruktur über
Dienstkleidung und Büromaterialien bis hin zu
Produkten des täglichen Bedarfs, wie Kaffee
oder Tee. Öffentliche Einrichtungen haben damit
eine starke Marktmacht, die sie mit jedem
Einkauf aktiv nutzen können.
In den Blickpunkt der Diskussion rückt damit
zunehmend die Frage, ob der öffentliche
Haushalt ökologisch und sozial verträglich ausgegeben
wird. Doch was ist rechtlich machbar?
Vorgaben der WTO, der EU-Vergabeordnung bis
hin zu kommunalen Ratsbeschlüssen fließen
in die Beschaffung ein. Die Wirtschaftlichkeit
und die Nicht-Diskriminierung von Anbietern,
zwei wichtige Gebote, scheinen einer „fairen“
Beschaffung zu widersprechen.
Über diese und andere Themen spricht Klaus
Faßnacht, Leiter Zentrale Verdingungsstelle der
Stadt Mainz.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
www.fairtrade.oberursel.de
210-003 Klaus Faßnacht
Dienstag 17:00 - 18:30 Uhr
am 3.9.13
1 Termin
Oberursel; Rathaus Foyer
kostenlos 10 - 50 Teilnehmer/innen
Nachhaltigkeit & Natursteine
im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Oberursel FAIRsteht“
Fair Stone ist ein internationaler Sozial- und
Umweltstandard für Natursteinimporte aus
Entwicklungs- und Schwellenländern. Das Ziel
– die Verbesserung der dortigen Arbeitsbedingungen
– wird gemeinsam mit Importeuren
und Lieferanten angegangen. Zur Kommunikation
des Engagements dürfen die Waren das
Fair Stone Siegel tragen. Dieses dient somit
auch als Marketinginstrument, um einen
nachhaltigen und fairen Handel mit Naturstein
zu fördern.
Karoline Herrmann, Fair Stone Koordinatorin,
gibt unter Beteiligung von Steinmetzmeisterin
Christine Niederndorfer aus Oberursel interessante
Einblicke.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
www.fairtrade.oberursel.de
210-004 Karoline Herrmann
Mittwoch 18:30 - 20:00 Uhr
am 11.9.13 Oberursel; Bildhauerwerkstatt
1 Termin Kunsttäter, Gelände der Feldbergschule
kostenlos 10 - 50 Teilnehmer/innen
Spielzeug verantwortlich
einkaufen
im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Oberursel FAIRsteht“
Unter welchen Bedingungen wird Spielzeug
eigentlich hergestellt? Woran lässt sich unter
menschenwürdigen Arbeitsbedingungen hergestelltes
Spielzeug erkennen?
Kommunen, Kirchengemeinden, pädagogisches
Personal und Eltern kaufen regelmäßig Spielzeug
und entscheiden mit über die Gesundheit
der ihnen anvertrauten Kinder, den Zustand der
Umwelt, die Lebensbedingungen der Menschen
in der Spielzeugproduktion. Der Vortrag bietet
Hintergrundwissen und Orientierung.
Der Referent ist Mitarbeiter der Werkstatt
Ökonomie Heidelberg.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
www.fairtrade.oberursel.de
210-005 Uwe Kleinert
Mittwoch 19:30 - 21:00 Uhr
am 18.9.13 Oberursel; Kita Schatzinsel, Im
1 Termin Hammer-garten 1
kostenlos 10 - 50 Teilnehmer/innen
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
53
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
54
Faire Geldanlagen für faire
Kredite – am Beispiel der ökumenischenEntwicklungsgenossenschaft
Oikocredit
im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Oberursel FAIRsteht“
Geldanlagen werden heute immer mehr nach
ethischen Maßstäben beurteilt. Dabei übernehmen
Anleger Verantwortung dafür, was mit
ihren Rücklagen geschieht. Seit vierzig Jahren
motiviert Oikocredit Menschen, ihr Geld sozial
wirksam anzulegen und vergibt mit diesem
Kapital faire Kredite z.B. an die Genossenschaft
Naranjillo in Peru für Kakao statt Koka.
Der Vortragsabend mit Verkostung fairer Schokolade
aus Peru will helfen, die eigene Rolle im
wirtschaftlichen Gefüge der heutigen Welt zu
reflektieren.
Die Referentin ist Vertreterin des Oikocredit
Förderkreises Hessen-Pfalz e. V.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
www.fairtrade.oberursel.de
210-006 Silvia Winkler
Dienstag 19:30 - 21:00 Uhr
am 24.9.13 Oberursel; Oberstedten, Alte
1 Termin Wache, Pfarrstr. 1
kostenlos 10 - 50 Teilnehmer/innen
Landraub
im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Oberursel FAIRsteht“
Im vergangenen Jahrzehnt wurden von privaten
Investoren und staatlichen Firmen 220 Mio.
Hektar Land vor allem in Afrika, Asien und
Lateinamerika aufgekauft. Das entspricht der
Wollen Sie
Wissen?
sechsfachen Fläche Deutschlands. Diese neue
Form der Landnahme wird häufig unter dem
Gesichtspunkt der „Produktionsförderung“ gerechtfertigt.
Sie dient jedoch maßgeblich den
finanziellen und wirtschaftlichen Interessen
der Investoren und führt vielfach zu Enteignung
und wachsender Armut unter der lokalen
Bevölkerung. Aus Sicht der Welthungerhilfe hat
damit „eine riskante Gratwanderung zwischen
notwendigen Investitionen in die Landwirtschaft
und neo-kolonialer Landaneignung
begonnen.“
Zwei Mitarbeiterinnen der Welthungerhilfe
berichten im Rahmen der Jubiläumsfeier des
Eine-Welt-Vereins Oberursel über Erfahrungen
mit dem Problem des „Land Grabbing“ und
schildern anhand eines Projekts in Kambodscha
konkrete Maßnahmen zur Abwehr der damit
verbundenen Gefahren.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
www.fairtrade.oberursel.de
210-007 Constanze Von Oppeln,
Christina Warning
Mittwoch 19:30 - 21:00 Uhr
am 25.9.13 Oberursel; Stadthalle; Foyer,
1 Termin Rathausplatz 2
kostenlos 10 - 80 Teilnehmer/innen
Mit dem Leben bezahlt:
Billige Kleidung für uns
im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Oberursel FAIRsteht“
Die Referentin Dr. Sabine Ferenschild vom Institut
Südwind und der Kampagne für saubere
Kleidung berichtet von den Strukturen des internationalen
Textilmarktes: Kleidung wird hier
extrem billig angeboten, zugleich aber unter
meist katastrophalen Bedingungen (Gebäudeeinstürze
und Fabrikbrände mit vielen Toten)
für die Näher/innen in den Ländern des Südens
hergestellt. Wie sieht die Wertschöpfungskette
der Bekleidung aus? Wer trägt die Verantwortung?
Wie kann Einfluss genommen werden
und durch wen?
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
www.fairtrade.oberursel.de
210-008 Dr. Sabine Ferenschild
Dienstag 19:30 - 21:00 Uhr
am 1.10.13 Oberursel; Alte Apotheke,
1 Termin Vorstadt 37
kostenlos 10 - 50 Teilnehmer/innen
Oberursel is(s)t FAIR: Kochen
und Backen mit fair gehandelten
Lebensmitteln
Kochkurs im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Oberursel FAIRsteht“
Unsere tägliche Nahrung besteht aus Lebensmitteln,
die rund um den Globus erzeugt
wurden. Immer mehr Menschen hinterfragen
die Bedingungen, unter denen diese Produkte
hergestellt wurden. Die Idee des Fairen Handels
rückt dabei stärker in den Fokus des allgemeinen
Interesses. Fair Trade steht als internationale
Bewegung für mehr Gerechtigkeit im
Welthandel. An diesem Abend erfahren Sie,
wie Sie lokal mit Ihrem Lebensmitteleinkauf
Ihren persönlichen Anteil zum fairen Umgang
mit Produzenten beitragen können. Neben der
Theorie soll die genussvolle Praxis nicht zu kurz
kommen. Sie verarbeiten Fair Trade Lebensmittel
zu leckeren Gerichten, die Sie im Anschluss
zusammen genießen.
Lebensmittelkosten in Höhe von € 10,00 pro
Person und eine Einkaufspauschale in Höhe von
€ 1,00 sind in der Gebühr enthalten.
Bitte mitbringen: Behälter für nicht verzehrte
Lebensmittel
553-012 Sandra Vollmer
Montag 18:00 - 22:00 Uhr
am 21.10.13 Oberursel; Alte Post; POSTküche
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 34,00 10 - 13 Teilnehmer/innen
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Was Menschen heilig ist
Begegnungen & Gespräche
Was man nicht kennt, wirkt befremdlich
und kann im schlimmsten Fall Ängste und
Aggressionen auslösen. Dies erweisen zum
Beispiel Studien über Fremdenfeindlichkeit.
Begegnungen und Gespräche können uns
andere Weltanschauungen, Denk- und Lebensweisen
sowie Rituale näherbringen und
verständlicher machen.
Unsere Reihe "Was Menschen heilig ist", die
im Frühjahr 2013 begann und nun fortgesetzt
wird, bietet die Gelegenheit zu Begegnungen
und Gesprächen "vor Ort" in verschiedenen
Sakralbauten, Gebetshäusern und Gemeindezentren
unterschiedlicher Religionen.
Was Menschen heilig ist (V)
Besuch des Mormonentempels in Friedrichsdorf
Der Frankfurt-Tempel in Friedrichsdorf ist einer
von zwei Tempeln der Kirche Jesu Christi der
Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) in der
Bundesrepublik Deutschland (neben Freiberg/
Sachsen) und der einundvierzigste Tempel
weltweit.
Er wurde am 28. August 1987 geweiht. Der
Tempel wurde auf dem ca. 21.000 m² großen
Gelände einer nach dem Zweiten Weltkrieg
stillgelegten Nudelfabrik errichtet. Das Gebäude
ist 28 m breit, 98 m lang und (ohne Turm) 7
m hoch.
Dem Mormonentum werden alle Glaubensgemeinschaften
zugerechnet, die sich außer auf
die Bibel auch auf das Buch Mormon berufen.
Das Buch Mormon hat nach mormonischen
Glauben der Prophet Joseph Smith, jr. (1805 -
1844) 1820 in Manchester (USA) durch den ihm
als Engel erschienenen Moroni erhalten. 1830
gründete Smith die erste mormonische Religionsgemeinschaft
Church of Christ. Daraus ging
die seit 1838 bestehende Kirche Jesu Christi der
Heiligen der Letzten Tage hervor.
Die Mitglieder der Kirche Jesu Christi der
Heiligen der letzten Tage bezeichnen sich
selbst als Christen und sehen sich durch die
Offenbarungen Joseph Smiths' im Besitz der ursprünglichen
christlichen Glaubensinhalte. Sie
sind daher einer Wiederherstellungsbewegung
zuzurechnen, die nach eigener Überzeugung ein
Urchristentum bewahren.
Treffpunkt: Eingang zum Mormonentempel,
Talstraße 10, Friedrichsdorf
210-302 Laleh Ettlich
Freitag 16:00 - 17:30 Uhr
am a 18.9.13 Friedrichsdorf; Mormonen-
1 Termin tempel; Talstr. 10
€ 5,00 8 - 50 Teilnehmer/innen
Was W Menschen heilig ist (VI)
Besuch der Abu-Bakr-Moschee in
Frankfurt-Hausen
Die in 2010 eröffnete Abu-Bakr-Moschee im
Frankfurter Stadtteil Hausen ist das Zentrum
türkischer und pakistanischer Schiiten. Die
schon Anfang der Sechzigerjahre gegründete
Gemeinde trägt den Namen von Abu Bakr, dem
ersten Kalifen in der Nachfolge des Propheten
Mohammed. Ursprünglich diente sie als
Anlaufstelle für Studenten zur Verrichtung der
religiösen Pflichten wie dem Freitagsgebet. Ein
ständiges Anwachsen von Gläubigen führte zu
mehreren Wechsel in größere Gebetsräume:
vom Schönhof in Bockenheim zur Sophienstraße
bis schließlich zur Praunheimer Landstraße
in Hausen.
Der großzügige Gebetsraum für Männer
bemisst gut 300 qm und kann bei Bedarf um
einen 150m großen Vortragsraum erweitert
werden. Die pittoresk mit Stuck verzierte
Kuppel erlaubt dem Tageslicht durch bunte
Glasscheiben hindurch den zentralen Gebetsraum
sanft zu beleuchten. Die Frauen besitzen
im zweiten Stock auf der Empore einen eigenen
Gebetsraum.
Treffpunkt: Vor dem Eingang der Abu-Bakr-
Moschee in Frankfurt-Hausen, Praunheimer
Landstraße 21.
210-303 Laleh Ettlich, Mohamed
Seddadi
Mittwoch 10:00 - 12:00 Uhr
am 9.10.13 Frankfurt; Hausen, Abu-Bakr-Mo-
1 Termin schee, Praunheimer Landstraße
€ 5,00 8 - 50 Teilnehmer/innen
Was Menschen heilig ist (VII)
Besuch des Kapuzinerklosters
Liebfrauen in Frankfurt
Mönche werden oft gefragt: "Wie sieht denn
euer Tagesablauf aus?" Die Antwort fällt gar
nicht so leicht. Klosterbrüdern oder -schwestern,
die abends alle zur selben Zeit das Licht
ausknipsen und morgens per Glockenschlag
geweckt werden, gibt es nur (noch) im Film.
Die Tagesrhythmen der einzelnen Brüder und
Schwestern sind ebenso unterschiedlich wie
ihre Aufgaben. Dennoch sind sie nicht vorrangig
Individualisten, und in ihrem Alltag sind
die Zeiten der Begegnung mit Gott und den
Mitbrüdern und -schwestern wichtig.
In der Regel dreimal am Tag versammeln sie
sich zum gemeinsamen Gottesdienst: Morgens
zur "Laudes", zur Mittagszeit die "Sext", am
Abend dann die "Vesper". Auch die gemeinsamen
Mahlzeiten sind für die Klosterbrüder
und -schwestern wichtige Momente des Austauschs
untereinander und mit den Gästen.
"Wenn es dir gut tut, dann komm!" Mit dieser
freundlichen Ermutigung lud schon der Hl.
Franziskus Gäste ein, das Klosterleben kennen
zu lernen, in Haus und Garten mitzuarbeiten,
verschiedene Gebetsformen auszuprobieren,
Stille zu erleben, aber auch durch Reden und
Zuhören sich gegenseitig auszutauschen. Ein
Gastaufenthalt im Kloster wird zunehmend
stärker nachgefragt, quer durch alle Bevölkerungsschichten.
Die Tore stehen offen für
Männer und Frauen, die für eine bestimmte
Zeit Ruhe, Gespräche oder spirituelle Erfahrungen
suchen.
Treffpunkt ist vor dem Klostereingang.
210-304 Laleh Ettlich
Mittwoch 16:00 - 17:30 Uhr
am 20.11.13 Frankfurt; Kapuzinerkloster Lieb-
1 Termin frauen, Schärfengäßchen 3
€ 5,00 8 - 50 Teilnehmer/innen
Geschichte & Gegenwart
Führung durch das Camp-King-
Gelände – ein Erinnerungsort
der Zeitgeschichte
Mit dem Gelände vom „Camp King“ besitzt
Oberursel einen bedeutenden Ort der Zeitgeschichte
von 1933 bis 1993. Nacheinander
waren hier untergebracht: Ein Schulungsla-
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
55
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
56
ger der Universität Frankfurt am Main, der
Reichssiedlungshof, während des Zweiten
Weltkriegs das „Dulag Luft“ (Sammelstelle für
gefangen genommene alliierte Flieger) sowie
die Auswertestelle (West) der Luftwaffe und
danach u. a. die Zentrale des Geheimdienstes
der US Army. Dort entstand im Jahr 1946 auch
die „Organisation Gehlen“, die Vorgängerin des
Bundesnachrichtendienstes. Alle nutzten dieses
Gelände für ihre Zwecke. Seit über zehn Jahren
ist dort ein modernes Wohngebiet entstanden.
Bei einem Rundgang gibt es aber noch viele
Spuren zu entdecken.
Am Beginn steht eine kurze Bildpräsentation
zur Geschichte der „Villa am Wald“, die in all
den Jahren eine zentrale Rolle spielte. Danach
beginnt der Rundgang, Dauer: insgesamt bis zu
zwei Stunden.
Die Besuchergruppe darf maximal aus 30
Personen bestehen. Die Teilnahme an dieser
Führungunter Leitung des Lokalhistorikers
Manfred Kopp ist zwar kostenfrei, aber nur
nach erfolgter Anmeldung möglich.
Treffpunkt: Am Kinderhaus, Jean-Sauer-Weg 2
(am Ende der Camp-King Allee gelegen).
Mit dem ÖPNV kann man ggf. bis zu den Haltestellen
„Camp King“ (Stadtbus) oder „Kupferhammer“
(U3) anreisen.
220-001 Manfred Kopp
Samstag 14:30 - 17:00 Uhr
am 12.10.13 Oberursel; Treffpunkt: am Kin-
1 Termin derhaus, Jean-Sauerweg 2, Ende
Camp-King-Allee,
Teilnahme 10 - 30 Teilnehmer/innen
kostenfrei
Vernichtung durch Arbeit
Konzentrationslager im Taunus
Vorgestellt werden die Ergebnisse intensiver
Quellenforschung in deutschen, britischen,
israelischen und amerikanischen Archiven
über Orte im Taunus, die im Zweiten Weltkrieg
eine wichtige Rolle spielten. Die Bauwerke
und Infrastruktur dieser Orte sind u. a. durch
Zwangsarbeit von Häftlingen aus Konzentrationslagern
entstanden. Anhand von konkreten
Beispielen wird das menschenverachtende
Nazi-Programm der „Vernichtung durch Arbeit“
dargestellt. Im Einzelnen wird berichtet über
das KZ-Außenlager „Tannenwald“ neben Schloss
Kransberg (Stammlager: Konzentrationslager
Buchenwald bei Weimar/Thüringen), damals
Wollen Sie
Wissen?
als Teil des ehemaligen Führerhauptquartiers
„Adlerhorst“ ein Hauptquartier von Himmler
und Göring; weiterhin über das KZ-Außenlager
Merzhausen auf dem ehemaligen Flugplatz des
Führerhauptquartiers (SS-Sonderlager/KZ Hinzert
im Hunsrück) und über das KZ-Außenlager
Hundstadt am Hasselborner Tunnel („Arbeitserziehungslager“
der Gestapo in Frankfurt-
Heddernheim).
Der Vortrag findet im Haus der Katholischen
Gemeinde St. Petrus Canisius in Oberursel-
Oberstedten, Landwehr 3 statt. Der Referent
Bernd Vorlaeufer-Germer ist Lokalhistoriker aus
Bad Homburg v. d. Höhe.
Der Besuch ist zwar gebührenfrei, er ist aber
auf maximal 50 Personen begrenzt. Bitte deshalb
rechtzeitig kommen.
220-003 Bernd Vorlaeufer-Germer
Dienstag 19:00 - 21:00 Uhr
am 17.9.13 Oberursel; Kath. Gemeinde St.
1 Termin Petrus
Canisius, Landwehr 3
kostenlos 8 - 40 Teilnehmer/innen
Wo ich schon immer hinwollte
– Erkundungen in der Nachbarschaft
Zu Gast bei Radio FFH in Bad Vilbel
Sehen, wie Hörfunk gemacht wird, Gesichter
und Personen zu den bekannten Stimmen
kennen lernen, entdecken, was „hinter den
Kulissen“ passiert, bevor und bis eine Radiosendung
steht, all dies können Besucher bei einer
Senderführung im FFH-Funkhaus in Bad Vilbel.
Gezeigt wird, wie das Programm von HIT RADIO
FFH gemacht wird. Sie haben vom Besucherzentrum
aus freien Blick in alle Studios.
Eine Führung durch das Funkhaus dauert ca.
90 Minuten. Dabei erfahren Sie Interessantes
und Wissenswertes über HIT RADIO FFH und
machen einen Rundgang durch die Studios und
Redaktionen.
Treffpunkt: 9.45 Uhr im Foyer des FFH-Studios
Rhein-Main, FFH-Platz 1, 61111 Bad Vilbel
220-501 Heike Schwab
am 3.9.13
1 Termin
9:45 - 10:30 Uhr
Bad Vilbel; FFH-Studio Rhein-
Main, FFH-Platz 1
€ 10,00 12 - 20 Teilnehmer/innen
Wo ich schon immer hinwollte
– Erkundungen in der
Nachbarschaft
In loser Folge bieten wir Fahrten und
Führungen zu besonderen Zielen in unserer
Nachbarschaft an, Ziele, die man eher nicht
auf eigene Faust ansteuert bzw. die nur in
der Gruppe zu besichtigen sind und natürlich
gemeinsam mehr Vergnügen machen.
Wo ich schon immer hinwollte
– Erkundungen in der Nachbarschaft
Frankfurt kulinarisch: Märkte gestern
und heute mit Silke Wustmann
Nicht nur die "Schirnen", die einst die Literaten
Goethe und Hugo beschrieben haben, auch
Orte wie der "Weckmarkt", der "Kornmarkt"
und die "Neue Kräme", sind Hinweise auf das
Frankfurter Markttreiben. Wir begeben uns auf
Spurensuche, lassen große und kleine Geschichte
lebendig werden und spannen den Bogen
von den mittelalterlichen Marktfrauen über die
Großmarkthalle hin zum Frischezentrum. Die
Tour endet - natürlich - in der Kleinmarkthalle,
wo Sie sich das kulinarische Frankfurt auf der
Zunge zergehen lassen können.
Treffpunkt: Frankfurt-Altstadt, Justitia-Brunnen
auf dem Römerberg
220-502 Heike Schwab
Mittwoch
am 6.11.13
1 Termin
10:00 - 12:00 Uhr
Frankfurt; Altstadt, Justitia-
Brunnen auf dem Römerberg
€ 16,00 12 - 30 Teilnehmer/innen
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Soziologie, Psychologie & Co.
Interkulturelle Kompetenz:
China
Zu Gast in der Welt
Die Volksrepublik China ist ein wichtiger
Handelspartner Deutschlands und entwickelt
sich atemberaubend schnell von der Agrar- zur
Industriegesellschaft.
Immer mehr Deutsche haben geschäftlich oder
privat mit dem „Reich der Mitte“ zu tun. In
diesem Kurs lernen Sie Wichtiges zur chinesischen
Kultur, erhalten Hintergrundinformationen
zur Mentalität und Kommunikation in der
Volksrepublik und ganz praktische Tipps für
den Aufenthalt dort. Ein kleiner Ausflug in die
Besonderheiten der chinesischen Sprache ist
inbegriffen.
Seminarinhalte:
Die chinesische Mentalität
Unterschiede zwischen der deutschen und
der chinesischen Kultur
Was denken Chinesen über Deutsche?
Die richtige Kommunikation im
Geschäftsleben
Umgangsformen in der Volksrepublik: Do‘s
and Don‘ts in China
Kleiner chinesischer Sprachkurs für die Reise
Tipps für Verhandlungen und Auftreten in
China
Praktische Tipps fürs Reisen in China
(Verständigung, Verkehrsmittel, etc.)
Rollenspiele zu kulturellen Unterschieden
Nach Möglichkeit wird auch die gemeinsame
MIttagspause Gelgenheit bieten, sich mit der
chinesischen Esskultur vertraut zu machen.
240-001 Jeannette Werner
Samstag 9:00 - 17:00 Uhr
am 26.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.2
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 64,00 8 - 16 Teilnehmer/innen
Synästhesie – eine besondere
Form der Wahrnehmung
Wenn Worte riechen und Musik bunt ist
Gibt es das wirklich: Menschen, die Klänge
in Farbe hören können oder die Gerüche als
Gestalt wahrnehmen, und für die Worte ein
Muster haben?
Diese Sonderform der Wahrnehmung, auch
als Leben mit verknüpften Sinnen beschrie-
ben, wird Synästhesie (von griechisch „syn-“
: zusammen und „aisthesis“: wahrnehmen)
genannt. Nach aktuellem Stand (nicht nur)
der Hirnforschung sind etwa fünf von hundert
Personen Synästhetiker: sie nehmen einen Reiz
gleichzeitig mit mehreren Sinnen wahr. Art
und Ausprägung der parallelen Wahrnehmung
ist individuell verschieden und wird ebenso
als Bereicherung im kreativen Bereich wie als
Orientierungsmöglichkeit im Alltag gesehen.
Der Vortrag will informieren und mit eingestreuten
Übungen einen Blick auf die Vielfalt
unserer Sinneswahrnehmungen werfen.
240-303 Ruth Regehly
Donnerstag 19:30 - 21:00 Uhr
am 7.11.13 Kronberg; Stadthalle Kronberg;
1 Tag
Raum noch offen; Berliner Platz
€ 13,00 8 - 25 Teilnehmer/innen
Einführung in das philosophische
Denken
Man sagt, dass es eine Oberfläche gibt, an
der einige Menschen bleiben, andere schauen
hinter die Dinge. Aber was ist dieses Dahinter?
Gibt es ein anderes Welterleben, was sich
jenseits des Materiellen bewegt? Sind Gefühle
ein Zugang zu solchen Bereichen? Ist der
philosophische Gedanke in dieser Hinsicht dem
religiösen nahe?
Um Denken also geht es, auf der Oberfläche
beginnend, ein Spiegel unserer selbst, ohne den
es auch gar nicht geht, und damit auch um das
Leben. Und diese enge Verbindung aus Leben
und Denken wollen wir gemeinsam etwas näher
betrachten, und wer weiß, vielleicht steht
ja am Ende eine Theorie des guten Lebens.
In dieser Veranstaltung, die als Seminar mit
Kurzvorträgen und Diskussionsteil angelegt ist,
werden all diese Fragen sicherlich nicht restlos
geklärt werden, aber wir werden gemeinsam
versuchen, ihnen auf den Grund zu gehen und
so ein kleines Stück gemeinsamen philosophischen
Weges zurücklegen.
240-002 Thomas Kurze
mittwochs 10:00 - 12:00 Uhr
ab 6.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.2
5 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 65,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
57
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
58
i Die Runde für Frauen
Die „Runden“ ermöglichen Frauen,
sich über gesellschaftliche, psychologische
und pädagogische Fragen zu
informieren und darüber miteinander
zu sprechen.
Die Runde für Frauen
Alt und Jung – vom Älterwerden in Geschichte
und Zukunft
Basierend auf der Ausstellung, die unter diesem
Thema zur Zeit im Hessenpark gezeigt wird,
wird die Runde den Fragen nachgehen: „Wer
ist alt - wer ist jung?“ und „Wie hat sich der
Lebensstil der Älteren in den letzten Jahrhunderten
gewandelt?“
Wie immer sind auch bei diesem Thema neue
Teilnehmerinnen herzlich willkommen.
240-301 Angelika Fischer-Girard,
Jutta Seidenfaden
donnerstags 9:30 - 11:00 Uhr
ab 12.9.13 Kronberg; Taunushalle, kleiner
8 Termine Saal, Friedrichstraße 57
€ 47,00 13 - 18 Teilnehmer/innen
Die Runde für Frauen
Im Fokus: Mode, Lifestyle, Kultur und
Beauty
Kaum eine Zeit wie der Übergang vom 20. ins
21. Jahrhundert hat die Lebenswelt der Menschen
so maßgeblich verändert. Schlagworte
wie „Computerzeitalter“, „Jugendwahn“, „Generation
Null Bock“, „Facebook“ fallen einem
spontan dazu ein. Wo und wie hat sich darin
die Lebenssituation von Frauen geändert, wo
zum Vor- und wo zum Nachteil und wer ist wie
betroffen? Welchen Modeströmungen unterliegen
wir? Was macht uns besonderen Spaß, und
wovor haben wir Angst?
Frauen haben angeblich einen Schuhtick! Ist
das so? Die Runde wird bei einem Ausflug in die
schöne Pfalz und in das „Mekka“ des Deutschen
Schuhhandwerks, die Stadt Hauenstein mit
über 50 Schuhgeschäften und einem Schuhmuseum,
der Frage aktiv nachgehen. Der Termin,
der zwei gemeinsam bestimmte Abendtreffen
ersetzt, wird in der Runde festgelegt.
Neue Teilnehmerinnen sind aufs herzlichste
willkommen!
Weitere Termine: 1.10., 15.10., 5.11., 19.11., 3.12.
und 17.12.2013, von denen zwei auf den Ausflug
verwandt werden.
Wollen Sie
Wissen?
240-501 Annette Keutz-Rodenheber
dienstags 20:00 - 21:30 Uhr
ab 17.9.13 Steinbach; Backhaus/Bürger-
7 Termine treff Steinbach; Raum im EG;
Kirchgasse 1;
€ 65,00 8 - 15 Teilnehmer/innen
Umwelt & Natur-
wissenschaften
Führungen in der ESA
Besuch des Satellitenkontrollzentrums
der European Space Agency Darmstadt
in Kooperation mit der vhs Darmstadt
Das Europäische Satellitenkontrollzentrum
ESOC (European Space Operations Centre) in
Darmstadt ist ein Fachzentrum der ESA, der
European Space Agency. Es stellt den Betrieb
der europäischen Satelliten und Raumsonden
in ihren Umlaufbahnen sicher – wie z. B. Mars
Express, Rosetta oder Envisat. ESOC Kontrollräume,
die mit Bodenstationen in aller Welt
vernetzt sind, verfolgen und überwachen
Satelliten während der gesamten Einsatzdauer,
lösen Korrekturmanöver aus und steuern den
Betrieb ihrer Nutzlasten. Die Führung zeigt Ihnen
nach einem Einführungsvideo die gesamte
Anlage und das Kontrollcenter der ESOC.
Im Anschluss an die Führung bieten wir die
Möglichkeit eines Expertengesprächs mit
Herrn Christoph Steiger, Spacekraft Operations
Manager des Klimasatelliten Goce, bei dem
allgemeine und spezifische Fragen, erörtert
werden können.
Kinder können erst ab dem Alter von 12 Jahren
an der Führung teilnehmen.
Treffpunkt der Gruppe ist um 16:15 Uhr an der
Pforte der ESOC, Darmstadt, Robert-Bosch-Str.
5. Aus Sicherheitsgründen müssen Sie sich mit
einem Personalausweis oder Reisepass am Eingang
ausweisen. Es dürfen keine Taschen oder
Rucksäcke mitgeführt werden! Es besteht keine
Deponierungsmöglichkeit. Die Teilnahme ist
nur mit vorheriger Anmeldung möglich! Die ESA
behält sich vor, bei sicherheitsrelevanten Maßnahmen
die Führungen kurzfristig abzusagen.
Eine Wegskizze finden Sie unter http:/www.esa.
int/SPECIALS/ESOC/SEMUPRW4QWD_2.html
250-001 Steffen Wachter
Freitag 16:30 - 18:30 Uhr
am 13.9.13 Darmstadt; ESA, Robert-Bosch-
1 Tag
Str. 5
€ 7,00 1 - 8 Teilnehmer/innen
250-002 Steffen Wachter
Freitag 16:30 - 18:30 Uhr
am 1.11.13 Darmstadt; ESA, Robert-Bosch-
1 Tag
Str. 5
€ 7,00 1 - 8 Teilnehmer/innen
250-003 Steffen Wachter
Freitag 16:30 - 18:30 Uhr
am 29.11.13 Darmstadt; ESA, Robert-Bosch-
1 Tag
Str. 5
€ 7,00 1 - 8 Teilnehmer/innen
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Verbraucherfragen
Der heimische Garten
Pflanzenhighlights für jeden Garten
Pflanzen gibt es unendlich viele. Aus dieser
breiten Fülle werden Sie sich einige genauer
ansehen, die sich besonders für den Standort
Taunus eignen. Fragen zu den speziellen Ansprüchen
sowie Wissenswertes zur Pflege und
Kulturgeschichte eröffnen neue und praktische
Erkenntnisse. Schwerpunkt sind keine seltenen
Exoten, sondern die alltäglichen Schönheiten
für Ihren heimischen Garten. Sie sind so etwas
wie heimliche Geliebte eines Gärtners. Dank
ihrer Robustheit und Unkompliziertheit findet
jeder im Garten noch ein Plätzchen dafür.
Wenn Sie selbst so einen Liebling in Ihrem
Garten haben, bringen Sie Fotos und Ihre Geschichte
dazu einfach mit. Der Kurs eignet sich
für Gartenliebhaber, die eine Inspiration suchen
als auch neue Gartenbesitzer, die zunächst
ihren Garten bepflanzen wollen.
250-008 Miriam Klemke
Dienstag 19:00 - 21:00 Uhr
am 17.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.2
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 16,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Viele Menschen gehen von der Annahme aus,
dass nahe Familienangehörige für sie automatisch
Regelungen treffen oder Unterschriften
leisten könnten, wenn sie selbst - vielleicht nur
vorübergehend - einmal nicht mehr dazu in der
Lage sind. Das stimmt nicht. Selbst Kinder und
Ehegatten müssen dazu vorher mit einer (Vorsorge-)
Vollmacht legitimiert worden sein.
Mit seiner Entscheidung im Jahr 2009 hat der
Gesetzgeber hinsichtlich der Pantientenverfügungen
endlich Klarheit geschaffen: diese sind
bindend und Ärzte verpflichtet, sich an Ihren
schriftlich verfassten Willen zu halten. Der Vortrag
soll Ihnen Auskunft darüber geben, welche
Regelungen in solchen Verfügungen enthalten
sein können, wie dies abgefasst sein müssen
und wie lange sie wirksam sind.
Die Referentin ist Rechtsanwältin und Notarin.
250-501 Gabriele Glott-Bürger
Samstag 15:00 - 16:30 Uhr
am 2.11.13
1 Termin
Steinbach; TuS Turnhalle; 1.Stock
€ 8,00 10 - 40 Teilnehmer/innen
Erben und vererben
Von Testamentsfragen sind die meisten von
uns irgendwann einmal zwangsläufig betroffen.
Da ist es am besten, sich rechtzeitig mit
dem Erbfall auseinandersetzen, um Komplikationen
zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass
der tatsächliche Willen des Erblassers auch
erkennbar ist und rechtlich wirksam wird. Unter
der Leitung einer Rechtsanwältin werden in
dem Seminar folgende Themen behandelt:
* Gesetzliche Erbfolge
* „Gewillkürte“ Erbfolge
* Testament
* Ehegattentestament
* Erbvertrag
* Pflichtteilsrecht
* Erbenhaftung
260-004 Sabine Tilse
Donnerstag 18:00 - 21:00 Uhr
am 17.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.4
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 15,00 10 - 15 Teilnehmer/innen
Basiswissen Geldanlage
Clever sparen und anlegen
Sie haben liquide Mittel aus Ersparnissen,
Versicherungsauszahlung, Erbschaften o.ä. zur
Verfügung? Sie wollen das Geld anlegen, aber
wie finden Sie die passende Anlageform?
Den Seminarteilnehmer/innen wird auf
verständliche Art Grundwissen im Umgang
mit Kapitalanlagen vermittelt. Anlagerisiken
und deren Kalkulierbarkeit werden behandelt
und das Verhältnis zwischen Ertrag und Risiko
anhand von Praxisbeispielen dargestellt.
Ferner werden die Börse und deren volkswirtschaftliche
Funktion sowie Einflussfaktoren
auf Kapitalerträge wie Zinsen und Dividenden
eingehend behandelt.
Ziel ist es, das Grundwissen der Seminarteilnehmer/innen
über Kapitalanlagen zu
verbessern, um mehr Sicherheit in Verhandlungen
zu erreichen und größere Vermögensschäden
durch Fehlinvestitionen möglichst zu
vermeiden.
!
Volkshochschule?
Find ich gut!
Stefan Hohmann, Leiter Privatkunden-
geschäft Hochtaunus der Naspa (Sponsor
des Stadttheater Oberursel)
Einige der Themen sind:
Wichtige Kriterien für die erfolgreiche
Kapitalanlage
Anlageformen und deren
Unterscheidungsmerkmale
Risikostreuung bei Kapitalanlagen
Unterscheidung zwischen Spekulation und
Kapitalanlage
Die Beratungsleistungen der Banken
im Spannungsfeld selbst entwickelter
Anlageprodukte
Geschäftspartner, Kosten, Gebühren und
Provisionen im Anlagebereich.
Bitte mitbringen: Taschenrechner
260-302 G. Schaan, M. Schneider
montags 19:00 - 21:00 Uhr
ab 4.11.13 Kronberg; Altkönigschule;
5 Tage Campus C; Raum noch offen, Le-
Lavandou-Straße
€ 62,00 8 - 16 Teilnehmer/innen
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
59
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
60
Steuern sparen mit der richtigen
Steuererklärung
Das Ausfüllen der jährlichen Steuererklärung
bereitet niemandem Freude. Denn oft besteht
Unsicherheit in Fragen wie z.B.: Was sind
Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche
Belastungen? Welche Neuregelungen
im Steuerrecht gibt es? Welche Fristen
sind zu beachten und welche Möglichkeiten
habe ich, Entscheidungen des Finanzamtes zu
widersprechen?
Am Ende des Kurses sollten Sie in der Lage sein,
selbständig eine Steuererklärung oder einen
Antrag auf Lohnsteuerermäßigung auszufüllen.
Sie erlernen das Berechnen Ihres zu versteuernden
Einkommens, das Anwenden der Lohnsteuertabellen,
den Umgang mit der elektronischen
Steuererklärung (ELSTER) und die Nutzung
gängiger Rechtsmittel.
Wollen Sie
Wissen?
Außerdem werden Fragen zur Rentenbesteuerung
behandelt.
Im Kurs kann ein umfangreiches Skript zum
Selbstkostenpreis von 8,00 € erworben werden.
260-001 Werner Rittershofer
Freitag 18:00 - 21:00 Uhr
Samstag 09:00 - 15:30 uhr
6. + 7.12.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.4
2 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 57,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
Augen auf beim Immobilienkauf
Mit System zum Erfolg
Nach der Lehmann-Pleite denken immer mehr
darüber nach in Sachwerte zu gehen. Auch das
Thema Eigentum statt Miete spielt eine Rolle.
Noch sind die Zinsen niedrig. Von daher denken
jetzt viele daran, diesen günstigen Zeitpunkt
für den Kauf einer Immobilie zu nutzen. Damit
Ich empfehle meinen Kunden das,
was wirklich passt.
Das umfassende Naspa-Beratungskonzept
Finanzplanung privat
Christine Hofmann
Sie keine böse Überraschung erleben, statten
wir Sie mit den nötigen Informationen aus, um
die Finanzierung auf sichere Füße zu stellen
und den Verkaufsgesprächen mit Verkäufern
und Maklern gewachsen zu sein. Die unterschiedlichen
Finanzierungsmöglichkeiten nebst
staatlichen Hilfen werden mit Berechnungsbeispielen
ausführlich vorgestellt, so dass
Sie selbst errechnen können, ob Sie sich eine
Immobilie leisten können. Außerdem machen
wir Sie vertraut mit Geschäftspraktiken
gewiefter Makler, Verkäufer und Bankberater
und erläutern alles Wesentliche rund um das
Kaufobjekt, den Kaufvertrag, staatliche Hilfen
sowie Zwangsversteigerungen als günstiger
Immobilienmarkt.
In der Gebühr sind Materialkosten enthalten.
260-002 Ulli Nissen
Dienstag 18:00 - 22:00 Uhr
am 1.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 28,00 8 - 15 Teilnehmer/innen
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Einbürgerungstests
Einbürgerungstest
Ab dem 1. September 2008 müssen alle Ausländer,
die Deutsche werden wollen, einen Einbürgerungstest
bestehen. Die vhs Hochtaunus ist
vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
beauftragt, solche Tests durchzuführen. Im
Ankreuz-Verfahren gilt es, 17 von 33 Fragen
richtig zu beantworten. Der Gesamtkatalog
umfasst insgesamt 300 allgemeine Testfragen
und jeweils 30 Fragen, die landesbezogen sind.
Interessenten melden sich schriftlich mit
einem spezifischen Formular (siehe: www.vhshochtaunus.de)
über die vhs (Geschäftsstelle
Oberursel, Füllerstr. 1) beim Bundesamt für die
Prüfung an. Die Gebühr beträgt 25,00 Euro. Sie
wird entweder bar in der vhs-Geschäftsstelle
oder per Lastschrift entrichtet (Bank- und
Kontodaten bei der Anmeldung bitte nicht
vergessen). Zwischen der Anmeldung und dem
Test liegt eine dreiwöchige Wartefrist.
290-001 Ulrike Szaroletta,
Doris Schreiber
Freitag 17:30 - 18:30 Uhr
am 27.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 25,00 6 - 25 Teilnehmer/innen
290-002 Ulrike Szaroletta,
Doris Schreiber
Freitag 17:30 - 18:30 Uhr
am 22.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 25,00 6 - 20 Teilnehmer/innen
290-003 Ulrike Szaroletta,
Doris Schreiber
Freitag 17:30 - 18:30 Uhr
am 24.1.14 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 25,00 6 - 20 Teilnehmer/innen
i 50 % Gebührenermäßigung für Bezieher/innen
des OBERURSEL-PASS
Bezieher/innen des OBERURSEL-PASS
(und deren minderjährige Familienangehörige)
erhalten eine Gebührenermäßigung
in Höhe von 50 %.
i Wir benötigen Ihre Telefon-Nummer
... damit wir Sie bei kurzfristigen
Änderungen Ihres Kurses (Ausfall,
Verschiebung) schnell benachrichtigen
können. Bitte geben Sie daher
bei der Anmeldung stets auch Ihre
Telefonnummer an (am besten auch
Ihre Mobil-Nummer, sofern vorhanden).
Auch die E-Mail-Adresse kann in
solchen Fällen hilfreich sein.
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
61
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Einbürgerungstests
Einbürgerungstest
Ab dem 1. September 2008 müssen alle Ausländer,
die Deutsche werden wollen, einen Einbürgerungstest
bestehen. Die vhs Hochtaunus ist
vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
beauftragt, solche Tests durchzuführen. Im
Ankreuz-Verfahren gilt es, 17 von 33 Fragen
richtig zu beantworten. Der Gesamtkatalog
umfasst insgesamt 300 allgemeine Testfragen
und jeweils 30 Fragen, die landesbezogen sind.
Interessenten melden sich schriftlich mit
einem spezifischen Formular (siehe: www.vhshochtaunus.de)
über die vhs (Geschäftsstelle
Oberursel, Füllerstr. 1) beim Bundesamt für die
Prüfung an. Die Gebühr beträgt 25,00 Euro. Sie
wird entweder bar in der vhs-Geschäftsstelle
oder per Lastschrift entrichtet (Bank- und
Kontodaten bei der Anmeldung bitte nicht
vergessen). Zwischen der Anmeldung und dem
Test liegt eine dreiwöchige Wartefrist.
290-001 Ulrike Szaroletta,
Doris Schreiber
Freitag 17:30 - 18:30 Uhr
am 27.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 25,00 6 - 25 Teilnehmer/innen
290-002 Ulrike Szaroletta,
Doris Schreiber
Freitag 17:30 - 18:30 Uhr
am 22.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 25,00 6 - 20 Teilnehmer/innen
290-003 Ulrike Szaroletta,
Doris Schreiber
Freitag 17:30 - 18:30 Uhr
am 24.1.14 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 25,00 6 - 20 Teilnehmer/innen
i 50 % Gebührenermäßigung für Bezieher/innen
des OBERURSEL-PASS
Bezieher/innen des OBERURSEL-PASS
(und deren minderjährige Familienangehörige)
erhalten eine Gebührenermäßigung
in Höhe von 50 %.
i Wir benötigen Ihre Telefon-Nummer
... damit wir Sie bei kurzfristigen
Änderungen Ihres Kurses (Ausfall,
Verschiebung) schnell benachrichtigen
können. Bitte geben Sie daher
bei der Anmeldung stets auch Ihre
Telefonnummer an (am besten auch
Ihre Mobil-Nummer, sofern vorhanden).
Auch die E-Mail-Adresse kann in
solchen Fällen hilfreich sein.
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
61
Kunst & Kultur
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
63
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
64
Kunst & Kultur
Kunsttheorie und künstlerische Praxis:
Die theoretische Beschäftigung mit
aktuellen und historischen kulturellen
Zeugnissen bildet die Basis für die Auseinandersetzung
mit Kunst: Ob als Faktor
kulturgeschichtlicher Prägung oder als
Impulsgeber in der praktischen Anwendung:
So ergänzen sich Theorieseminare und Praxisangebote
gegenseitig: Mit Herz, Hand und
Kopf zum kulturell selbstbestimmten Leben.
Fachbereichsleitung
Bärbel Glöser
Fon 0 61 71 | 58 48-25
Fax 0 61 71 | 58 48-10
gloeser@vhs-hochtaunus.de
ab 1.8.13:
Ulrike Szaroletta
Fon 0 61 71 | 58 48-25
Fax 0 61 71 | 58 48-10
szaroletta@vhs-hochtaunus.de
Mit Kopf,
Herz & Hand
Kunst- & Kulturgeschichte
Exkursion zum Staatspark
Fürstenlager
Mit der Entdeckung eines Mineralbrunnens
zu Beginn des 18. Jahrhunderts setzte bei
Auerbach ein reger Kurbetrieb ein, der auch
das Interesse der Landgrafen und Großherzöge
von Hessen-Darmstadt weckte. 1790 entschied
Landgraf Ludwig X., das „Fürstenlager“ als
regelmäßigen Sommersitz zu erweitern und
auszubauen.
Die dorfartige Anlage liegt in einem idyllischen
Seitental der Ausläufer des Odenwaldes und ist
um den Gesundbrunnen angeordnet. Die einzelnen
Gebäude wie Fremden- und Kavaliersbau,
Prinzen- und Damenbau, Wachen und Remisen
sind fast unverändert erhalten geblieben.
Umgeben werden sie von einem 42 ha großen
Park mit exotischen Pflanzen und Bäumen, zum
Beispiel einem der ältesten Mammutbäume
Deutschlands.
Der Fußweg vom Bahnhof Bensheim-Auerbach
zum Fürstenlager dauert ca. 30 Minuten, auch
für die Besichtigung des Parks selbst sind
passende Schuhe und ein wenig Kondition von
Vorteil. Geplant sind: kurzer Mittagsimbiss in
Auerbach, Gang zum Staatspark, zweistündige
Führung durch den Park und Brotbacken im
Steinofen des Küchenbaues mit anschließender
Verköstigung mit frischem Brot, Wurst und
Wein. Für Vegetarier kann entsprechend geplant
werden (bitte bei Anmeldung angeben).
Treffen am Bahnhof Oberursel um 9:10 Uhr am
Abgang zur S-Bahn (Abfahrt mit S5: 9:19 Uhr).
Rückkehr nach Oberursel gegen 19:41 Uhr.
Für Fahrtkosten, Führung und Verpflegung im
Fürstenlager sind Kosten in Höhe von € 28,00 in
der Kursgebühr enthalten.
311-001 Monika Mühlbauer
Samstag 9:10 - 19:45 Uhr
am 12.10.13 Oberursel; Bahnhof S-Bahn-
1 Termin Abgang
€ 53,00 12 - 20 Teilnehmer/innen
i 50 % Gebührenermäßigung für Bezieher/innen
des OBERURSEL-PASS
Bezieher/innen des OBERURSEL-PASS
(und deren minderjährige Familienangehörige)
erhalten eine Gebührenermäßigung
in Höhe von 50 %.
Gärten in der Kunst
Der Blick der Künstler in den Garten offenbart
je nach Zeitalter das himmlische oder irdische
Paradies, das Arkadien des Goldenen Zeitalters,
den „locus amoenus“, den Liebesgarten galanter
Gesellschaften oder das biedermeierliche
Hausgärtchen als Rückzug ins Private. Währen
der Renaissance-Maler die Botanik detailgenau
erforscht, verbinden die Impressionisten im
Lebensraum Garten in idealer Weise Atelier und
Motiv.
Ausgewählte Bildbeispiele vom Mittelalter
bis in die Gegenwart zeigen unterschiedliche
Vorstellungen
311-002 Monika Mühlbauer
Donnerstag 19:30 - 21:00 Uhr
am 21.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.4
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 13,00 8 - 20 Teilnehmer/innen
Literatur
Die Zweite Wiener Schule
Wahrscheinlich ahnt man nirgendwo früher als
in Wien, dass das Ende des bürgerlichen Zeitalters
um das Jahr 1890 naht. Hier haben Dichter
und Künstler schon früh die Konsequenzen aus
dem gezogen, was Baudelaire und Rimbaud,
aber auch Cézanne in ihren Werken geweissagt
hatten. Nur, welche waren das? Zunächst einmal
brach die große Sprachkrise aus, als deren
Höhepunkt man den „Chandos’ „ Brief H.v. Hofmannsthals
nehmen kann. Diesen werden wir
in das Zentrum unseres Seminars stellen, um
von dort aus zu erkunden, welcher Art die neue
Sprache, die neue Ästhetik sein sollte und wie
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
sie sich bei Rilke und Thomas Mann, aber auch
bei Kandinsky und Schönberg manifestierte.
Text: Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief (Reclam).
Weitere Texte werden ausgeteilt.
312-001 Dr. Matthias Eigelsheimer
montags 16:00 - 18:00 Uhr
ab 9.9.13 Oberursel; Gymnasium; Raum
8 Termine B053, EG; Zeppelinstraße 24,
€ 79,00 10 - 15 Teilnehmer/innen
Witz und Humor in der
Literatur
von Miguel de Cervantes bis David
Foster Wallace
Warum ist etwas komisch? Warum wollen wir
komische Literatur lesen? Wozu wird die Komik
eingesetzt? Sind alle Komiker auch Melancholiker?
Wie ist das Verhältnis zwischen Komik,
Witz und Humor? Diesen Fragen werden Sie
gemeinsam mit auf eine Reise durch ausgewählte
Literatur einpacken und nach ihren
Antworten suchen. Die behandelte Literatur
wird vornehmlich aus der Neuzeit, einige Überlegungen
können auch aus dem Mittelalter und
der Antike stammen. Und Aristoteles' fehlende
Aufzeichnungen zur Komik, die in Ecos „Der
Name der Rose“ Berühmtheit erlangten, werden
als Leerstelle auch die Überlegungen streifen.
Der Kurs ist als Seminar angelegt mit Kurzvorträgen
und Diskussionsteil.
312-003 Thomas Kurze
dienstags 19:00 - 21:00 Uhr
ab 5.11.13 Oberursel; Gymnasium; Raum
5 Termine B053, EG; Zeppelinstraße 24,
€ 65,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
Die Literaturrunde
Werke von José Saramago und Eva
Menasse
Das erste Treffen der Literaturrunde im Herbstsemester
2013 findet am Mittwoch, dem 28.
August, um 15:30 Uhr in der Alten Post statt.
Bis zu den Herbstferien besprechen Sie den
Roman „Die Reise des Elefanten“ von José
Saramago.
Ab dem 30. Oktober beschäftigen Sie sich mit
dem neuen Biographieroman von Eva Menasse:
„Quasikristalle“. Das jeweilige Buch sollte zum
ersten Treffen von den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern gelesen sein, damit die Runde
gleich in die Diskussion einsteigen kann.
Weitere Termine: 11.9., 25.9., 30.10., 13.11., 27.11.
und 11.12.2013
312-002 Brigitte Höfer
mittwochs 15:30 - 17:00 Uhr
ab 28.8.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.2
7 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 45,00 12 - 15 Teilnehmer/innen
www.millennium-buchhandlung.de
Deutsche Literatur nach
Goethe VII
Aufbruch in die Moderne
In diesem Semester begehen wir nun die
Jahrhundertwende ins 20. Jahrhundert: Das
Bewußtsein, dass die bürgerliche Kultur vor
ihrem Ende steht, aber das Unvermögen, die
neue zeit gebührend zu gestalten legen sich
wie Mehltau über die Literatur. Überall wird
vom ‚Durchbruch‘ geträumt, aber kaum einer
hat dazu konkrete Vorstellungen. Es sind vor
allem Hofmannsthal, Rilke und Thomas Mann,
die den schweren Weg in die Moderne gehen
und besonders letzterer erkennt mit Grausen,
was da bevorstehen könnte. Entwicklungen, die
wir in früheren Kursen beginnen sahen, kulminieren
jetzt, deshalb sollen diese drei im Fokus
unserer Aufmerksamkeit stehen.
Texte:
Rainer Maria Rilke: Geschichten vom lieben
Gott
Gedichte (werden ausgeteilt)
Hugo von Hofmannsthal: Gedichte (werden
ausgeteilt)
Thomas Mann: Der Kleiderschrank
Der Zauberberg (Kapitel: Schnee)
Neue Teilnehmer/innen sind wie immer herzlich
willkommen.
312-101 Dr. Matthias Eigelsheimer
mittwochs 17:15 - 18:45 Uhr
ab 11.9.13 Glashütten; Kath Gemeindezen-
6 Termine trum; Erdgeschoss; Schloßborner
Weg 4
€ 69,00 8 - 15 Teilnehmer/innen
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
65
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
66
i
Die Menschen rund ums Buch
Im Herbstsemester setzen wir unsere
Reihe fort und stellen Ihnen Menschen
vor, die bei der Erstellung von Büchern
große Bedeutung haben. Diese Fachleute
werden Ihnen ihre Aufgaben, ihre
Bedeutung bei der Buchherstellung,
ihre Sicht der Dinge erläutern. Vor
allem im Dialog mit Ihnen soll Transparenz
entstehen, was alles ein Buch
ausmacht, welche Entscheidungen
getroffen werden müssen und welche
Hürden zu nehmen sind.
Rund ums Buch VI:
„Sagenhaft unnerwegs“: der Comic-
Zeichner Manuel Tiranno
Wie entsteht ein Comic und was muss bei
der Erstellung berücksichtigt werden? Was
unterscheidet den Comic von der Grafik Novell
und ist das überhaupt noch Literatur? Unter
anderem am Beispiel der Bücher zum „Sagenhaften
Frankfurt“ wird Manuel Tiranno einen
anschaulichen Einblick in dieses Genre geben.
Manuel Tiranno ist 1976 in Frankfurt geboren,
hat Kunstpädagogik studiert und 2006 seinen
Abschluss als Comiczeichner an der Scuola Internazionale
di Comics in Rom gemacht; er lebt
und arbeitet jetzt wieder in Fankfurt.
Weil Themen aus der Geschichte ihn immer
schon interessiert haben, wollte er einen
historischen Comic machen. „Meine Mutter
hatte die Idee, dafür etwas aus der Frankfurter
Geschichte zu nehmen.“ Manuel Tiranno ging
in Büchereien und unterhielt sich mit vielen
Menschen über die Frankfurter Geschichte und
Sagen. So kam ihm die Idee, diese Geschichten
mit seinen Comics zu erzählen. Damit es nicht
zu trocken würde, hat er einen Großvater und
seine Enkelin losgeschickt, um die Frankfurter
Sagen und Geheimnisse zu erkunden.
Inzwischen sind bereits zwei Bücher erschienen
und man kann Tiranno mit Fug und Recht
als talentierten Künstler und Spezialist der
Frankfurter Geschichte bezeichnen. Er ist heute
in der Bücherstube zu Gast, Gastgeber ist Dirk
Sackis, der den Abend moderiert.
312-304 Dirk Sackis, Manuel Tiranno
Donnerstag 19:30 - 21:00 Uhr
am 12.9.13 Kronberg; Kronberger Bücherstu-
1 Termin be; Leseraum; Friedrichstraße 71
€ 8,00 10 - 60 Teilnehmer/innen
Mit Kopf,
Herz & Hand
Rund R ums Buch VII:
Der D Literaturkritiker Volker Weidermann
zu z Gast
Der D Literaturkritiker bewertet in seinen Rezensionen
s Neuerscheinungen des Buchmarktes,
setzt s diese in einen Kontext zur nationalen
und u internationalen Szene und Zeit. Wie aber
arbeitet a ein Literaturkritiker? Nach welchen
Gesichtspunkten G
wählt er die Werke aus,
die d seiner Besprechung würdig erscheinen?
Was W sind die Kriterien, nach denen ein Werk
beurteilt b wird? Macht die Literaturkritik ein
Buch B erfolgreich oder kann sie den Erfolg eines
Autors auch verhindern? Wie entwickelt sich
die Literaturkritik unter den aktuellen Gegebenheiten
des Onlinepublishing? Diese und
andere Fragen werden im Gespräch mit einem
eingeladenen Profi anhand aktueller Buchbeispiele
diskutiert.
Volker Weidermann ist seit Juli 2001 Literaturredakteur
der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung,
dessen Feuilleton er zusammen
mit Claudius Seidl leitet. Im Frühjahr 2006
erschien sein Buch „Lichtjahre. Eine kurze
Geschichte der deutschen Literatur von 1945
bis heute“.
312-305 Dirk Sackis
Volker Weidermann
19:30 - 21:00 Uhr
am 23.1.14 Kronberg; Kronberger Bücherstu-
1 Termin be; Leseraum; Friedrichstraße 71
€ 8,00 10 - 60 Teilnehmer/innen
Literarisches Schreiben
Textliche, bildliche und gegenständliche Impulse
regen die Phantasie an und verlocken zur
Auseinandersetzung mit neuen Themen. Verschiedene
Verfahren des Kreativen Schreibens
werden angewendet. Es entstehen Gedichte
und Prosa, z.B. Kurzgeschichten oder Märchen.
Die Texte werden mündlich präsentiert. Gespräche
bieten Anregung für die weitere Überarbeitung
der Texte und ermöglichen Reflexion
und lebendigen Austausch.
Der Dozent ist Lektor im Stroemfeld Verlag
(Frankfurt am Main) und Redakteur der „Zeitschrift
für psychoanalytische Theorie und Praxis“.
Literarische Veröffentlichung: „Strophen“
(Berlin 2010).
Bitte mitbringen: Papier und Schreibstifte
321-301 Alexander Losse, M.A.
donnerstags 19:00 - 21:00 Uhr
ab 12.9.13 Kronberg; Taunushalle; Gruppen-
7 Termine raum; Friedrichstraße 57
€ 98,00 7 - 10 Teilnehmer/innen
Malen und Zeichnen
Acrylmalerei für Einsteiger/innen
und Fortgeschrittene
Von der Skizze zum fertigen Bild
Ausgehend vom Gegenstand (Stillleben, Thema,
etc.) gilt es, die persönliche Kreativität freizulegen
und zu entwickeln.
Aus der Skizze wird gemeinsam das eigene,
unverwechselbare Bild entwickelt, das den
individuellen Vorstellungen, Gefühlen und
Sichtweisen entspricht sowie die persönlichen
Fähigkeiten und Botschaften ausdrückt. Bereits
während des Arbeitsprozesses werden Hilfestellungen
im Hinblick auf Bildaufbau, Farbwirkung
und Komposition angeboten. Auch an den
Umgang mit Farbe und sonstigen Arbeitsmaterialien
wird schrittweise herangeführt. Beides
zusammen vermittelt die handwerklichen und
kompositorischen Fertigkeiten, um das Bild, das
im Kopf entstanden ist, auch auf den Bildträger
zu bringen.
Gearbeitet wird mit Pinsel, Spachtel und/oder
Stiften, jeweils mit Acryl auf Papier oder auf
Leinwand.
Ziel ist es, bei Bedarf eine Gruppe von Kursteilnehmer/innen
aufzubauen, die langfristig
interessiert zusammen arbeitet und auch
einen tieferen Einblick in die Malerei wünscht.
Auf Wunsch kann ein Zusatzkurs eingerichtet
werden.
Bitte mitbringen: Skizzenblock Format DIN A 3
oder größer. Bleistift B, Wasserbecher, Pinsel,
Acrylfarben, Acrylpapier
322-401 Doris Kolb
mittwochs 18:30 - 20:30 Uhr
ab 11.9.13 Schmitten; Grundschule Nieder-
8 Termine reifenberg; Werkraum; Brunhildestraße
70
€ 113,00 7 - 9 Teilnehmer/innen
Malen
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
mit Acrylfarben für Anfänger/innen und
Fortgeschrittene
Malen macht Spaß und bringt eine neue Sicht
auf die Dinge: Die wichtigsten Elemente sind
Strich, Fläche, Volumen und Farbe. Wie Sie
damit eine gelungene Bildsprache entwickeln,
erlernen Sie in diesem Kurs. Ihre ganz eigene
Farb- und Formenwelt ist das Ergebnis. Ob
konkrete oder abstrakte Malerei, Beides bezieht
sich auf die gleichen Grundlagen, die Sie Ihren
Vorstellungen entsprechend umsetzen werden
- und dies in entspannter Atmosphäre mit anderen
kreativ inspirierten Menschen. Das wichtigste
Arbeitsmaterial ist Acrylfarbe. Sie eignet
sich in ihrer Vielseitigkeit für die unterschiedlichsten
Maltechniken. So kann man mit ihr u.
a. sogar aquarellähnlich oder auch in Richtung
Ölmalerei arbeiten, über Drucktechniken bis zur
Collagetechnik mit Fremdmaterialien ist alles
möglich. Für den Einstieg benötigen Sie lediglich
die nachfolgend genannten Materialien.
Bitte zur ersten Unterrichtsstunde mitbringen:
Bleistift, Radiergummi. Am ersten Unterrichtsabend
werden alle weiteren Materialien
besprochen. Bei Bedarf können sie über den
Kursleiter besorgt werden.
322-001 Lutz-Dieter Krüger
montags 19:00 - 21:00 Uhr
ab 9.9.13 Oberursel; Erich-Kästner-Schule;
13 Termine Kunstraum Karl-H.-Flach-Str. 60
€ 128,00 10 - 15 Teilnehmer/innen
Aquarellieren am Vormittag
für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Aquarellieren ist eine Technik mit Wasserfarben.
Ihre Charakteristik entfaltet sie durch den
transparenten Farbauftrag, der ein Durchschimmern
des Malgrunds erzeugt. Wie keine andere
Maltechnik lebt das Aquarell vom Licht und der
Brillanz der Farben, die den einzigartigen Reiz
der Bilder ausmachen. Ob realistisch genau
oder spontan, skizzenhaft und abstrakt: das
Aquarell bietet alle Möglichkeiten und ist auch
für Anfänger/innen leicht zu erlernen, denn
die Technik bietet viele Experimentiermöglichkeiten
zur freien Stilentfaltung. Aber auch
für Fortgeschrittene bietet sie immer wieder
neue Herausforderungen und im Kurs soll dazu
ermuntert werden, auch neue Sichtweisen zu
entwickeln.
Wichtig ist dabei das gemeinsame Betrachten
und Besprechen der Ergebnisse neben den
individuellen Anleitungen für jeden einzelnen
Kursteilnehmer/in. Das Semesterthema
wird gemeinsam bei Kursbeginn verabredet.
Anfänger/innen werden über mehrere Vormittage
in die Grundbegriffe des Aquarellierens
eingeführt. Das nötige Material wird im Kurs
besprochen.
Bitte mitbringen: bereits vorhandene Malutensilien
In der Gebühr ist ein Mietanteil in Höhe von €
15,00 enthalten.
322-004 Johannes Westenberger
M.A.
mittwochs 11:00 - 13:00 Uhr
ab 11.9.13
10 Termine
Oberursel; Pfarrer-Hartmann-
Haus; Bastel- und Werkraum;
Altkönigstr. 26
€ 115,00 8 - 13 Teilnehmer/innen
Aquarellieren
Tiere, gezeichnet und gemalt
Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Die Aquarellmalerei bietet ein breites Spektrum
an Techniken. Das Licht, vom weißen Hintergrund
des Papiers durch den transparenten
Farbauftrag reflektiert, erzeugt eine einzigartige
Brillanz. Als Schwerpunkt steht das Thema
„Tiere, gezeichnet und gemalt“. Vom Huhn
über den Igel bis hin zum Löwen - ausgewählte
Tierarten werden in Aquarell, Kohle und Tusche
umgesetzt. Die Loslösung vom Gegenständlichen
hin zur Abstraktion ist durchaus ein Ziel.
Fortgeschrittene vertiefen ihre Kenntnisse und
finden Anregung zum selbständigen Arbeiten,
Anfänger/innen erhalten eine umfassende
Einführung in die Grundlagen. Am Ende jedes
Termins findet eine gemeinsame Bildbesprechung
statt.
Zum ersten Treffen bitte vorhandene Zeichen-
und Aquarellmaterialien mitbringen. Weiteres
wird besprochen. Wichtig: Skizzenblock DIN A 3
und Bleistifte HB und 2B.
322-003 Angelika Grünberg M.A.
dienstags 18:30 - 20:30 Uhr
ab 10.9.13 Oberursel; Erich-Kästner-Schule;
15 Termine Raum 141 Karl-H.-Flach-Str. 60
€ 148,00 10 - 15 Teilnehmer/innen
Aquarellieren: Das Porträt
für Fortgeschrittene (versierter Umgang
mit der Aquarelltechnik)
Mit leichter Hand die individuellen Merkmale,
Charakterzüge oder Stimmungslagen eines
Menschen in einem Aquarellporträt zu erfassen
ist das Ziel dieser Werkstatt. Besondere
Spannung erzielen Freiflächen, die durch das
Aussparen einzelner Bildteile entstehen. Die
passende Wahl der Farben, um bestimmte
Stimmungen im Gemälde zu erzeugen ist ebenfalls
ein wichtiges Thema. Dieser Kurs ist für
erfahrene Aquarellmaler/innen gedacht, die ihr
Repertoire erweitern wollen.
Bitte mitbringen: bereits vorhandene Aquarell-
Malutensilien
322-005 Peter Eleven
samstags + 10:00 - 14:00 Uhr
sonntags
5.10. + 12.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
6.10. + 13.10.13 Oberhöchstadter Str. 5
4 Termine
€ 134,00 8 - 10 Teilnehmer/innen
Figur, Akt und Porträt
Zeichnen und Malen
für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Bei den Themen Figur und Körperhaltung werden
die Schwerpunkte „individuelle Formfindung“
und „origineller Ausdruck“ behandelt.
Für Anfänger/innen bietet der Kurs eine Einführung
in verschiedene Ansätze zum figürlichen
Zeichnen; für Fortgeschrittene ein kontinuierliches
Training und Anregungen zu immer neuer
Auseinandersetzung mit dem Thema.
Bitte mitbringen: Bleistifte, Kohle, Pastellkreiden,
Aquarellfarben, Acrylfarben u. ä., Papier
Format DIN A 3 oder größer.
Für Modelle sind Kosten in Höhe von € 37,00 in
der Kursgebühr enthalten.
322-303 Nadja Zinnecker
montags 19:00 - 21:00 Uhr
ab 9.9.13 Kronberg; Altkönigschule;
12 Termine Campus C; Raum noch offen,
Le-Lavandou-Straße
€ 156,00 10 - 15 Teilnehmer/innen
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
67
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
68
20 Jahre Kultur vor Ort
3. Gruppen-Ausstellung bei
„Kultur vor Ort“
Mit Kopf,
Herz & Hand
Eine Gruppe von Teilnehmer/innen – ehemalige
sowie aktuelle – aus vhs-Kreativkursen
haben sich in unterschiedlichen Herangehensweisen
dem Thema „Collagen“ genähert. Sie
zeigen eine Auswahl an Arbeiten in vielfältigen
Techniken.
Ausstellungseröffnung:
Dienstag, 29.10.2013, 19:30 Uhr
Begrüßung: Burkhard Much; Bildungsstätte
der IG BAU, Carsten Koehnen, vhs Hochtaunus
Einführung: Carola Biermann
Die Ausstellenden sind:
Brigitte Ballé, Ute Baunach, Carola Biermann,
Irene Bleimann, Jytte Craggs, Renate Daume,
Hannelore Gronenberg, Doris Schreiber
Dauer der Ausstellung:
22.10. bis 20.12.13
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag jeweils 8:00 - 18:00
Uhr, Freitag 8:00 - 16:00 Uhr
Wochenendwerkstatt
Kunstwerke als Denkmodelle
Sie untersuchen aktuelle und historische
Kunstwerke, Mythen, Werbefilme, Symbole
und Allegorien unter dem Aspekt der Denkmodelle,
die darin sichtbar werden.
Spannend ist, diese Modelle auf andere Bereiche,
auch außerhalb der Kunst zu übertragen.
Diese Modelle zu kombinieren, ist eine
Kernmethode der Kreativität, die Sie nicht nur
theoretisch erörtern, sondern auch in ihrer
Anwendung auf eigene künstlerische Ideen
erproben werden.
311-503 Heinz Schmitt
Fr, 15.11.13 18:00 - 20:30 Uhr
Sa, 16.11.13 11:00 - 18:00 Uhr
2 Termine IG Bauen-Agrar-Umwelt; Raum
Darmstadt, Waldstraße 31,
Steinbach
€ 48,00/38,0010 - 25 Teilnehmer/innen
Konzert mit Trio B. O. N.
B.O.N - das steht für „Best of Nightbirds“
und bezeichnet ein Trio der Extraklasse: Elke
Diepenbeck und Torsten Haus sind bei der
Wiesbadener Institution Nightbirds für den
Gesang zuständig wie auch bei den legendären
„Gebläse statt Plastik“. Unterstützt werden sie
vom bekannten Gitarristen Tilman Höhn, der
mit seinen magischen Fähigkeiten den Klang
solcher Bands wie Hotel Bossa Nova, Frankfurt
City Blues Band und eben auch den Nightbirds
prägt. Im Jahr 2007 präsentierten sie sich im
Rahmen von Kultur vor Ort mit ihrer gerade
erschienenen CD „Großes Kino“. Wir dürfen
gespannt sein auf ein Konzert mit ohrenwärmenden
Sounds, großen Gefühlen und Gänsehautgarantie.
311-502 Trio B. O. N.
Donnerstag 19:30 - 21:30 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
am 28.11.13 IG Bauen-Agrar-Umwelt; Hessen-
1 Termin stube Waldstraße 31, Steinbach
Eintritt frei 1 - 150 Teilnehmer/innen
Autorenlesung und -gespräch
"Das Manifest der Vielen - Deutschland
erfindet sich neu"
Zum 20. Geburtstag der Reihe "Kultur vor Ort"
wurden mit Hilal Sezgin und Mely Kiyak zwei
Autorinnen eingeladen, die mit der Veröffentlichung
Ihres "Manifestes" viele Diskussionen
angeregt haben.
"Das Manifest der Vielen ist Gegengift und
Pflichtlektüre. Um sich nicht abzuschaffen,
muss Deutschland sich neu erfinden," schreibt
die Herausgeberin Hilal Sezgin zu ihrem
aktuellen Buch. Es enthält dreißig Beiträge
von profilierten Autoren und Autorinnen wie
z.B. Mely Kiyak. Sie berichten über ihr Leben in
Deutschland, über Heimat und Identität, über
ihr Muslim- oder Nicht-Muslim-Sein. Begriffe
wie "Migrant", "Deutscher", "Fremder" lösen
sich mehr und mehr auf, und in den Vordergrund
treten kritische Analysen, persönliche
Geschichten und Problembeschreibungen aus
dem eigenen Erleben. Oft geht es nur darum,
verstanden zu werden, aber dass in Deutschland
ein Kulturkampf tobt, wird auch deutlich.
Hilal Sezgins Aufsatzsammlung zur "Neuerfindung"
könnte hilfreich dabei sein, dass sich
in Zukunft nicht mehr zwei Lager feindlich
gegenüber stehen.
Beide Autorinnen wurden angefragt, eine Antwort
lag bei Drucklegung unseres Programms
noch nicht vor.
Bitte beachten Sie daher die Ausschreibung unter
www.vhs-hochtaunus.de und die aktuelle
Tagespresse. Änderungen vorbehalten.
210-501 Mely Kiyak
Hilal Sezgin
Donnerstag 19:30 - 21:30 Uhr
am 19.11.13 IG Bauen-Agrar-Umwelt; Hessen-
1 Termin stube Waldstraße 31, Steinbach
Eintritt frei 8 - 50 Teilnehmer/innen
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Zeichnen und Malen
am Vormittag
für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
In diesem Kurs sind alle, die schon immer gerne
zeichnen und malen oder dies nun „richtig“
lernen wollen, herzlich willkommen. Sie werden
sich intensiv mit neuen Bildideen, dem Bildaufbau
und den Proportionen beschäftigen. Sie
können, je nach Interesse, mit Aquarell- oder
Acrylfarben malen; die ihre Ergänzung in experimentellen
Techniken finden. Die Entfaltung
Ihrer persönlichen Ausdrucksweise und
Interessenthemen haben dabei eine wichtige
Bedeutung.
Bitte mitbringen: bereits vorhandenes Zeichen-
und Malmaterial sowie Skizzenblock; Weiteres
wird im Kurs besprochen.
322-501 Kerstin Lichtblau M.A.
dienstags 10:00 - 12:00 Uhr
ab 24.9.13 Steinbach; Backhaus/Bürgertreff;
10 Termine Raum im EG; Kirchgasse 1;
€ 124,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
Zeichnung und Aquarellieren
für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Aquarellieren ist eine Maltechnik mit in Wasser
gelösten Farbpigmenten auf saugendem Papier.
Anfänger/innen erfahren die Grundbegriffe
der Zeichnung und des Aquarellierens. Ob
realistisch genau oder spontan, skizzenhaft und
abstrakt: Das Aquarell bietet viele Experimentiermöglichkeiten.
Anfänger/innen und Fortgeschrittene
erleben neue Herausforderungen
und erhalten individuelle Anleitung. Wichtig
ist das abschließende, gemeinsame Betrachten
und Besprechen der Ergebnisse. Das Semesterthema
und das nötige Material werden
gemeinsam bei Kursbeginn besprochen.
Bitte mitbringen: bereits vorhandene Malutensilien
322-002 Jutta Heun M.A.
dienstags 19:30 - 21:30 Uhr
ab 8.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
10 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 78,00 13 - 19 Teilnehmer/innen
Zeichnen und Aquarellieren
Blumen in Aquarell und Tusche
Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Die Aquarellmalerei bietet ein breites Spektrum
an Techniken. Das Licht, vom weißen Hintergrund
des Papiers durch den transparenten
Farbauftrag reflektiert, erzeugt eine einzigartige
Brillanz. Den Schwerpunkt bildet das
Thema Blumen. Vorlagen aus der Natur werden
zeichnerisch untersucht und farbig gestaltet.
Fotos, Bilder und Motive bekannter Künstler/
innen unterstützen Ihre Arbeit. Die Loslösung
vom Gegenständlichen hin zur Abstraktion ist
durchaus ein Ziel. Fortgeschrittene vertiefen
ihre Kenntnisse und finden Anregung zum selbständigen
Arbeiten, Anfänger/innen erhalten
eine umfassende Einführung in die Grundlagen.
Am Ende jedes Termins findet eine gemeinsame
Bildbesprechung statt. Als wichtiger Aspekt
steht die gemeinsame Betrachtung und Reflexion
über die entstandenen Arbeiten.
Bitte mitbringen: vorhandenen Zeichen- und
Aquarellmaterialien. Weiteres wird besprochen.
322-301 Angelika Grünberg M.A.
montags 12:00 - 14:00 Uhr
ab 9.9.13 Kronberg; Stadthalle; Raum
15 Termine Feldberg II; Berliner Platz;
€ 148,00 10 - 13 Teilnehmer/innen
Zeichnen mit Graphit, Tusche
und Kreiden
Vertiefung der Kenntnisse
für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Besonderheit: Kurzer Kurs à 90 Minuten!
Ausgewählte Motive werden zunächst mit Graphit
zeichnerisch erfasst. In der Folge kommen
Tusche und Feder sowie Kreiden und Zeichenkohle
zum Einsatz. „Vertiefung der Kenntnisse“
steht als Motto. Glasflaschen, Keramikgefäße,
Steine... Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen
Oberflächen schult die Wahrnehmung
für das Detail. Anfänger/innen werden in
den Umgang mit den Materialien eingeführt.
Eine gemeinsame Bildbesprechung steht am
Ende jedes Termins.
Bitte mitbringen: vorhandene Zeichenmaterialien,
Zeichenblock DIN A3, Graphitstifte HB
und 2B. Weiteres wird besprochen.
322-302 Angelika Grünberg M.A.
montags 14:15 - 15:45 Uhr
ab 9.9.13 Kronberg; Stadthalle; Raum
15 Termine Feldberg II; Berliner Platz;
€ 112,00 10 - 13 Teilnehmer/innen
Zeichenschule
für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Zu Beginn des Kurses wird ein Schwerpunkt
festgelegt. Themen können zum Beispiel sein:
Das Stillleben, die Landschaft, das Porträt, die
menschliche Figur oder auch Arbeiten nach der
Fantasie. Die ausgewählten Motive werden in
den verschiedenen grafischen Techniken zu
freien Handzeichnungen ausgearbeitet. Als
vorbereitenden Schritt für jedes bildnerische
Gestalten befassen Sie sich mit dem Skizzieren
und, falls erforderlich, auch mit Perspektive
und Bildaufbau; Anfänger/innen werden mit
den Grundlagen des Zeichnens vertraut gemacht.
Bei schönem Wetter ist Zeichnen in der
Natur vorgesehen, ebenso ein Museumsbesuch.
Zum ersten Termin bitte mitbringen: Skizzenblock
ca. DIN A 5, Zeichenblock DIN A 4,
Bleistifte HB, 4B, 6B, Spitzer, Schmierpapier,
Radiergummi
322-007 Johannes Westenberger
M.A.
donnerstags 9:00 - 11:00 Uhr
ab 12.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.3
12 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 148,00 8 - 8 Teilnehmer/innen
Kalligraphie
für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Kalligraphie als eine eigenständige künstlerische
Darstellungsform verbindet die Elemente
der Malerei, Graphik und Typographie miteinander.
Schöne, handgeschriebene Schriften
verleihen, gerade in der heutiger Zeit digitaler
Buchstabenwüsten, Ihren Schriftstücken eine
ganz besondere, ungewöhnliche und individuelle
Note.
Sie üben, beginnend mit einer einfach aufgebauten
und zeitlos schönen Antiqua als solide
Grundschrift weitere klassische Alphabete bis
hin zu freien kalligraphischen Arbeiten. Das
Gestalten und Aufbauen eines kalligrafischen
Blattes ist ebenso Thema wie der Umgang mit
Farben, den verschiedenen klassischen und
selbst hergestellten Schreibwerkzeugen, Materialien
und Untergründen. Sie haben ausgiebig
Gelegenheit, mit Ihren neuen Kenntnissen
zu experimentieren. Ob klassische oder freie
Kalligraphie entscheidet jede/r für sich. Ob
Glückwunschkarte, Wandgestaltung, Urkunde,
Menü- oder Tischkarte, es gibt vielfältige kalligrafische
Einsatzgebiete.
Das gemeinsame Besprechen der Arbeiten
verhilft darüber hinaus zu neuen Impulsen und
Erkenntnissen.
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
69
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
70
Am ersten Abend erhalten Sie eine Liste mit
wichtigen und sinnvollen Materialien und
Bezugsadressen. Bei Bedarf kann eine gemeinsame,
kostensparende Bestellung gemacht
werden.
Soweit bereits vorhanden, bitte mitbringen:
Zeichen- und Schreibutensilien wie Füller, Glasfedern,
Ziehfedern, Gänsekiele, Pinsel, Farben,
Tinten/Tuschen, Lineale und Stifte, in jedem
Fall Wasserglas, Lappen, Papier und natürlich
entsprechende Kleidung
322-008 Eberhard Oeffinger
donnerstags 18:00 - 20:00 Uhr
ab 12.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
10 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 100,00 10 - 13 Teilnehmer/innen
Arabische Kalligraphie
Die arabische Kalligrafie mit ihren eindrucksvollen
Kunstbildern aus Buchstaben und Linien
blickt auf eine jahrhunderte lange Tradition zurück.
In diesem Kurs werden Sie neben der Entstehungsgeschichte
der arabischen Kalligraphie
die kunstvolle Anwendung der vielen Arten der
arabischen Schönschreibkunst kennen lernen,
die Sie auch ohne arabische Sprachkenntnisse
anwenden können. Gleichzeitig erfahren Sie
Wissenswertes über die arabische Kultur sowie
den engen Zusammenhang zwischen arabischer
Sprache, Schrift und Religion (Islam), in der die
hohe Kunst der arabischen Schönschreibkunst
verankert ist. Am Ende des Kurses erhalten die
Teilnehmenden eine komplette Broschüre in
deutscher Sprache und vom Kursleiter selbst
entwickelte CDs mit den 500 schönsten Bildern
der arabischen Kalligraphie.
Der Unkostenbeitrag in Höhe von € 10,00 für
die Broscjhüre und DCs ist bereits in der Kursgebühr
enthalten. Bitte mitbringen: Block DIN
A4 und Buntstifte.
322-304 Mohamed Elhamalawi
montags 18:00 - 19:30 Uhr
ab 16.9.13 Kronberg; Altkönigschule;
8 Termine Campus C; Raum noch offen, Le-
Lavandou-Straße
€ 68,00 7 - 10 Teilnehmer/innen
Mit Kopf,
Herz & Hand
Plastisches Gestalten
Origami-Workshop
Die Kunst des Papierfaltens
Ein Stück Papier wird nur durch Falten überraschend
in verschiedene Formen und Gestalten
verwandelt. Sogar 3D-Origami und zusammengesetzte
Konstrukte sind möglich, d.h.
Sie üben auch Falttechniken, die über übliche
Formen hinausgehen und skulpturale Modelle
entstehen lassen. Diese traditionelle japanische
Kunst findet über kreative Dekorations- und
Geschenkideen hinaus auch in der Haute Couture
Anwendung.
Bitte mitbringen: Schere und Klebestift
Materialkosten in Höhe von € 3,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
323-003 Shizuko Onodera
Samstag 14:00 - 17:00 Uhr
am 12.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.5
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 28,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
Origami-Workshop
Fortsetzungskurs
Die Kunst des Papierfaltens für
Fortgeschrittene
In Papier stecken ungeahnte Möglichkeiten.
Origami ist eine davon, und eine Welt für sich,
die zu entdecken und vertiefen lohnt. Haben
Sie schon Erfahrungen mit Origami? Dann ist
dieser Kurs goldrichtig für Sie. Hier erlernen
Sie weitere Falttechniken, die anspruchsvolle,
faszinierende Faltobjekte ermöglichen. Sie
versuchen sich nicht nur an komplizierteren
Objekten, sondern lernen auch modulares Origami
(aus mehreren gleichen Teilen zusammengesetzte
Objekte) oder Blumenbälle kennen.
Trainieren Sie ihre Finger. Sie werden erstaunt
sein, wie geschickt Sie mit der Zeit werden. Die
Übung macht den Meister.
Bitte mitbringen: Schere und Klebestift
Materialkosten in Höhe von € 3,00 sind in der
Kursgebühr enthalten.
323-004 Shizuko Onodera
Samstag 14:00 - 17:00 Uhr
am 16.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.5
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 28,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
vhs.Filmkunst
Filme in Originalsprache
Die Filme in Originalfassung (OF) – teilweise
mit deutschen Untertiteln (OmU) – sind fester
Bestandteil des Kronberger vhs-Programms
in Zusammenarbeit mit den Kronberger
Lichtspielen.
Bitte beachten Sie die neue Uhrzeit.
Kronberger Lichtspiele
Kronberg, Friedrich-Ebert-Straße 1
mittwochs 17:30 Uhr
€ 6,00 Eintritt
Informationen:
Telefon 0 61 71 | 58 48-0
Kartenvorbestellungen:
Telefon 0 61 73 | 79 38 5
www.kronberger-lichtspiele.de
Englisch 30. Oktober 2013
Unterwegs mit Mum –
The Guilty Trip
Komödie - USA 2012, OmU
Regie: Anne Fletcher, 96 Minuten, FSK: o.A.,
Andy Brewster (Seht Rogen) ist ein Erfinder,
der in Los Angeles lebt. Er hat einen genialen
organischen Reiniger erfunden. Leider will
es ihm bisher nicht so recht gelingen, einen
Hersteller für seine neue, fantastische Errungenschaft
zu finden. Doch so leicht gibt
er nicht auf. Um für sein Produkt zu werben,
plant er eine achttägige Geschäftsreise quer
durch die Vereinigten Staaten. Auf den Trip
nimmt er auch seine Mutter Joyce (Barbra
Streisand) mit, die ganz begeistert davon ist,
ihn zu begleiten.
Joyce ist seit dem Tod von Andys Vater alleinstehend
und Andy hat den Plan, die adrette
Dame während der Reise wieder mit einer
ihrer Ex-Flammen zusammenzubringen. Aus
diesem Grund legt er einen Zwischenhalt in
San Francisco ein, wo der ehemalige Verehrer
wohnt. Bis sie allerdings dort ankommen,
haben die beiden noch einiges an Turbulenzen
zu überstehen ...
Französisch 13. November 2013
Renoir
Filmbiographie - Frankreich 2012, OmU
Regie: Gilles Bourdos, 111 Minuten, FSK: o.A.
Der an Altersarthritis und dem Verlust seiner
Frau leidende Maler Auguste Renoir (Michel
Bouquet) lebt 1915 an der Côte d’Azur. Zusammen
mit seinem Sohn Jean (Vincent Rottiers)
führt er ein unaufgeregtes und zurückgezogenes
Leben. Die Malerei ist nach wie vor seine
große Leidenschaft.
Als plötzlich die junge und unbekümmerte
Andrée (Christa Théret) in das Leben des Malers
tritt, um für ihn Modell zu stehen, erwachen
in ihm ganz neue Energien. Motiviert und
beschwingt beginnt er zu malen und dabei
aufzublühen. Andrée kann schnell sein Herz
gewinnen. Auch der im Krieg verwundete
Jean, der in einem Kampf fast sein Bein verlor,
bekommt durch Andrée neuen Lebensmut. Mit
ihr kann er vor allem seine Leidenschaft für
das Kino teilen und die schwere Last, die durch
den Erfolg seines Vaters auf seinen Schultern
liegt, fast vergessen. Er beginnt zu sich selbst
zu finden und aus dem Schatten seines Vaters
herauszutreten.
Ganz im Stil der großartigen Gemälde Renoirs
schwelgt der Film in den satten Farben der südfranzösischen
Landschaft und in der elfenhaften
Schönheit der letzten Muse des bedeutenden
Wegbereiters des Impressionismus.
Italienisch 27. November 2013
Die große Schönheit –
La Grande Bellezza
Komödie - Italien 2009, OmU
Regie: Paolo Sorrentino, 140 MInuten, FSK: o.A.
Obwohl er vor mittlerweile 40 Jahren einen
gefeierten Roman geschrieben hat, hat der
hoch angesehene Autor Jep Gambardella (Toni
Servillo) diesem großen Erfolg nie ein Zweitwerk
folgen lassen. Stattdessen arbeitete er
als anerkannter Journalist, ließ es sich auf
Partys gutgehen und philosophierte vor sich
hin. Doch hinter der Fassade des Lebemannes
steckt ein höchst desillusionierter Mann, dem
die Oberflächlichkeit Roms mehr und mehr zusetzt.
An seinem 65. Geburtstag, den Jep mit
einer ausschweifenden Feier begeht, blickt er
zurück auf sein Leben. Obwohl es ihm nie an
weiblicher Gesellschaft mangelte, gehen seine
Gedanken immer wieder zurück zu seiner
großen Liebe, die er niemals haben konnte.
Als er erfährt, dass diese gerade im Sterben
liegt, wird seine Wehmut noch größer. Gerne
würde er wieder schreiben um dem Leben
einen Sinn zu geben, denn Jep wird klar, dass
alles vergänglich ist und auch er nicht ewig
leben wird.
Spanisch 4. Dezember 2013
Flamenco, Flamenco
Dokumentarfilm - Spanien 2012, OmU
Regie: Carlos Saura, 100 Min., FSK: o.A.
Carlos Sauras filmisches Werk reicht mit
Filmen wie "Anna und die Wölfe" oder "Cousine
Angélica" zwar bis in die Fünfziger Jahre
zurück, doch wurde er vorwiegend mit seinen
späteren Tanzfilmen wie "Carmen" (1983),
"Tango" (1998) und "Flamenco" (1995) international
bekannt. Zu Letzterem bildet "Flamenco,
Flamenco" nun die Fortsetzung und reißt
den Zuschauer wieder mit ästhetischen Choreografien
und eindringlicher Musik mit. Auch
dieses Mal darf der bekannte Gitarrist Paco de
Lucia nicht auf dem Soundtrack fehlen.
Flamenco, die traditionelle Musik- und Tanzform
aus Andalusien, steht für Leidenschaft,
Sinnlichkeit und gleichermaßen Dramatik.
Zu den bekannten Stücken, die im Film ohne
kommentierende Worte aufgeführt werden,
zählen etwa "El Tiempo", "La Leyenda del
Tiempo" oder Scène "Bulería de Jerez". Sie
leben vom Zusammenspiel von traditionellem
Tanz, unverkennbarer Flamenco-Gitarre und
dem dazugehörigen Gesang (cante). So ist
dieser Film ein wahres Fest für die Sinne.
Weitere Mitwirkende: Manolo Sanlúcar, José
Mercé, Estrella Morente u.v.a.m.
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
71
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
72
Silberschmiedekurs
Außergewöhnliche Ringe
Im Mittelpunkt dieses Kurses steht ein besonderer
Ring. Er besteht aus verschiedenen
Silberdrähten und schmalen Blechstreifen, die
vor dem Zusammenfügen mit einer Oberflächenstruktur
versehen werden. Jeder Ring wird
ein wunderschönes Unikat, da die Silberstreifen
verschlungen und individuell gestaltet werden.
Auch durch das Einfügen von Messing und
Kupfer entsteht eine eigene Note. Zusätzlich
kann der Ring veredelt werden, indem die Teilnehmer/innen
Steine oder Perlen einsetzen. Auf
diesem Weg können auch Kettenanhänger und
Ohrringe gestaltet werden.
Das Handwerkzeug wird gestellt.
Die Materialkosten berechnen sich aus dem
Verbrauch.
323-006 Elvira Reetz
Samstag 11:00 - 17:00 Uhr
am 9.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.4
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 39,00 8 - 10 Teilnehmer/innen
Keramik
Dekoration mit Engobe; Vasen-Röhren-
Häuser - Abstrakte Körperformen
Die Keramikkurse sind für alle konzipiert, die
Freude am Kreativen, Handwerklichen und
Experimentellen haben.
Die Anfänger/innen werden besonders betreut
und bekommen schnell, nach Einüben der
Grundtechniken, Anschluss an die Fortgeschrittenen.
Die ersten Schalen, Vasen, Teller, Becher
und Objekte entstehen.
Die Fortgeschrittenen setzen ihre Keramikarbeiten
sowie Glas-Fusing (Ton / Glas Objekte)
fort und greifen neue Themen auf wie: Drucken
auf Keramik (Umdruckverfahren) und Inlaytechnik,
angewandt auf neuen Vasenformen,
geometrischen Objekten, Figuren und Reliefs.
Bitte beachten: Sie lösen bei Anmeldung eine
Tonkarte für € 7,00 (ein Sack Ton). Zusätzlicher
Tonverbrauch nur gegen Tonkarte von der
vhs-Geschäftsstelle. Der Rohbrand ist mit inbegriffen.
Das gilt aber nur für Gegenstände, die
im Kurs hergestellt und im gleichen Semester
gebrannt werden.
Eine Unterrichtseinheit kann zum Besuch einer
Ausstellung angerechnet werden.
Bitte mitbringen: einen 10 Liter Eimer mit Dekkel
und eine Schürze
Mit Kopf,
Herz & Hand
323-301 Helga Titze
dienstags 15:30 - 17:30 Uhr
ab 10.9.13 Kronberg; Oberhöchstadt
12 Termine Grundschule Schöne Aussicht;
Werkraum; Schöne Aussicht 17,
€ 103,00 12 - 18 Teilnehmer/innen
323-302 Helga Titze
donnerstags 19:30 - 21:30 Uhr
ab 12.9.13 Kronberg; Oberhöchstadt
12 Termine Grundschule Schöne Aussicht;
Werkraum; Schöne Aussicht 17,
€ 103,00 12 - 18 Teilnehmer/innen
323-501 Helga Titze
mittwochs 14:30 - 16:30 Uhr
ab 11.9.13 Oberursel; IGS-Stierstadt; Kera-
14 Termine mikwerkstatt; im Keller; Kiesweg
17-19
€ 118,00 12 - 18 Teilnehmer/innen
!
Volkshochschule?
Find ich gut!
„Als Kooperationspartner der Volkshochschule
präsentieren wir in den Kronberger
Lichtspielen regelmäßig Filmkunst im OmU.
Bei aller Unterhaltung kommt der Anspruch
hier nicht zu kurz, darauf legen wir Wert.
Damit unterstützen wir gerne die wichtige
Arbeit der Volkshochschule als Bildungspartner
der Menschen im Hochtaunuskreis.“
Vanessa Müller-Raidt, Betreiberin der Kronberger
Lichtspiele und Kooperationspartnerin
der vhs Hochtaunus
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Keramik-Werkstatt
für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Die Keramikkurse sind für alle konzipiert, die
Freude am Kreativen, Handwerklichen und Experimentieren
haben. Die Anfänger/innen werden
besonders betreut und bekommen schnell,
nach Einüben der Grundtechniken, Anschluss
an die Fortgeschrittenen. Die ersten Schalen,
Vasen, Teller, Becher und Objekte entstehen. Es
werden Techniken der Aufbaukeramik vermittelt
(kein Arbeiten an der Töpferscheibe).
Die Fortgeschrittenen setzen ihre Keramikarbeiten
sowie Glas-Fusing (Ton / Glas Objekte)
fort und greifen neue Themen auf.
Bitte beachten: Bei der Anmeldung muss zusätzlich
eine Tonkarte für € 7,00 (ein Sack Ton)
erworben werden. Zusätzlicher Tonverbrauch
nur gegen Tonkarte von der vhs-Geschäftsstelle.
Der Rohbrand ist mit inbegriffen. Das
gilt aber nur für Gegenstände, die im Kurs
hergestellt und im gleichen Semester gebrannt
werden. Dagegen ist der Glasurbrand zwar
möglich, aber eine Verpflichtung hierzu übernimmt
die vhs nicht.
Zum ersten Termin bitte mitbringen: 10-Liter
Eimer mit Deckel, Stift und Papier
323-002 Dolores Nold
mittwochs 19:30 - 21:30 Uhr
ab 30.10.13 Oberursel; Grundschule am
11 Termine Urselbach; Kellerwerkstatt, Mittelbau;
Marxstraße 20,
€ 91,00 13 - 16 Teilnehmer/innen
Textiles Gestalten
Nähen leicht gemacht
auch für Ungeübte
Die eigene Kreativität und das selbst gemachte
Stück sind wieder ganz stark gefragt.
Individualität statt Massenprodukt heißt die
Zauberformel. In diesem Kurs erlernen Sie die
Grundkenntnisse des Nähens und den Umgang
mit der Nähmaschine. Sie fertigen dabei eine
Hose oder einen Rock. Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich, aber auch nicht schädlich. Fortgeschrittene
können noch einiges Neues dazu
lernen. Am Ende des Kurses haben Sie wichtige
Grundlagen des kreativen und "anziehenden"
Schneiderhandwerks erworben.
Im Vorgespräch am 09.09.2013 werden Ihre
Erwartungen mit der Kursplanung abgestimmt
und die Materialien besprochen. Es ist nicht
notwendig, an diesem Termin die Nähmaschine
mitzubringen.
Bitte zum Kurs mitbringen: Nähmaschine, Stoff,
Schnitt, Schere, Maßband, Stecknadeln und
Nähgarn
324-002 Christine Kartusch
Mo, 9.9.13,
20:00 Uhr
Einführungsabend
Sa + So 9:00 - 16:00 Uhr
21 + 22..9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.4
2 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 92,00 8 - 10 Teilnehmer/innen
324-003 Christine Kartusch
Mo, 18.11.13,
20:00 Uhr
Einführungsabend
Sa + So 9:00 - 16:00 Uhr
30.11. + 1.12.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.4
2 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 92,00 8 - 10 Teilnehmer/innen
Näh, sowas! Nähen schnell
gelernt!
Sie haben eine Nähmaschine und trauen sich
nicht dran? Sie finden Nähen total kompliziert,
aber Sie hätten schon Spaß daran z.B. kleine
praktische Dinge für Kinder oder Dekoratives
für die Wohnung herzustellen? Die vielen schönen
Wohn- und Deko-Zeitschriften finden Sie
inspirierend, aber zu schwierig?
In diesem Kurs lernen Sie unkonventionelles
und vor allem unkompliziertes Nähen kennen.
Einfache Arbeitsweise und kleine Kniffe sind
dabei der Weg zum schnellen Ergebnis. Sie
lernen, wie man diverse dekorative Elemente
oder allerlei für‘s Kinderzimmer herstellt. Was
genau gemacht wird oder - wenn Sie keine konkrete
Vorstellung haben - was Sie alles machen
können, klärt die Dozentin mit den Teilnehmer/
innen im Vorfeld ab, ebenso wie die Frage, ob
Stoff mitgebracht oder im Kurs erworben wird.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet keine Materialkosten.
324-101 Elke Pfabe
Sa + So 10:00 - 13:00 Uhr
9. + 10.11.13 Glashütten; Mehrzweckhalle
2 Termine Schloßborn; Saal 2, 1. OG, Ringstraße
32
€ 74,00 4 - 4 Teilnehmer/innen
Vom Bild zum Quilt
In diesem Workshop werden Sie ein Landschaftbild
aus Stoff „malen“.
Der Vorbereitungsabend am 22. Oktober dient
dazu, sich anhand von Landschaftsaufnahmen
eine Vorlage auszuwählen, deren Motive, Stimmung,
Farbkomposition Sie an den folgenden
Wochenendterminen mithilfe einer speziellen
Quilt-Technik mit Stoffstreifen nachempfinden
und umsetzen werden. Es wird besprochen,
welche Stoffe und weiteren Materialien Sie
dafür benötigen und gegebenenfalls besorgen
müssen. Darüberhinaus entstehen Materialkosten
in Höhe von max. € 5,00 für Vliesunterlagen,
Keilrahmen etc.
Die Quilt-Werkstatt schließt mit einer kleinen
Ausstellung am So, 3. November, zu der Verwandte,
Freunde, Bekannte eingeladen sind.
Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im
Nähen und der vertraute Umgang mit der
Nähmaschine.
Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine, Stoffe,
Nähgarn nach vorheriger Absprache
Vorbesprechung: Di, 22.10.13, 19:30-21:00 Uhr
324-501 Ute Baunach
Samstag +
Sonntag
3 Termine
11:00 - 16:00 Uhr
26.10., 27.10, 2.11.13,
jeweils 11:00 bis 16:00 Uhr
Steinbach; Backhaus/Bürgertreff;
Raum im EG; Kirchgasse 1;
€ 101,00 8 - 8 Teilnehmer/innen
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
73
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
74
Handwerk
Restaurierung antiker Möbel
für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Themen: Instandsetzung alter und antiker
Möbel, Oberflächenerneuerung, Handpolituren
(z.B. Schellack), Wachsoberflächen, Furnierarbeiten,
Intarsienrestaurierungen, Überarbeiten
von Mechanikteilen. Platz zum Abstellen der
Werkzeuge ist vorhanden.
Bitte mitbringen (wenn möglich): kleines
Möbelstück
Im Kurs werden die Materialien und Geräte für
den Einsatz individuell besprochen. Es entstehen
Materialkosten in Höhe von ca. € 20,00 bis
51,00 (je nach individuellem Aufwand).
325-001 Thomas Hotze
dienstags 19:00 - 22:00 Uhr
ab 10.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum K.3
10 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 144,00 10 - 10 Teilnehmer/innen
Mit Kopf,
Herz & Hand
Fotografieren mit der Digitalkamera
Spannende Aufnahmen leicht gemacht
Sie kennen Schnappschüsse, bei denen das Aufgeschnappte
einfach langweilig ist? Momentaufnahmen,
die einfach nicht den richtigen
Moment zeigen? Oder sehen Ihre außergewöhnlichen
Erlebnisse auf Ihren Bildern einfach
zu normal aus?
Ihre Digitalkamera macht (fast immer) alles
richtig!? Doch was sie machen soll, das will sie
von Ihnen wissen. Spannende Schnappschüsse,
gelungene Momentaufnahmen und das Fotografieren
von außergewöhnlichen Erlebnissen
sind deshalb das Thema. Sie erfahren, wie
Ihre Digitalkamera funktioniert, wie ein Bild
gestaltet wird und warum es von anderen als
spannend und gelungen interpretiert wird. Sie
bearbeiten Ihre Fotografien mit einem einfachen
Bildbearbeitungsprogramm und bereiten
sie so vor, dass sie auch als klassische Fotoabzüge
hergestellt werden können.
Dieser Kurs besteht aus vier Exkursionen, deren
Themen wir am ersten Abend festlegen. Die
vier Bildbearbeitungstermine finden in einem
Computerraum der vhs statt.
325-002 Willi Mulfinger
samstags 15:00 - 16:30 Uhr
16./23./30.11., Oberursel; Alte Post; Raum E.6
7./14./25.12.13
6 Termine
Oberhöchstadter Str. 5
€ 67,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
325-003 Willi Mulfinger
Mittwoch 19:00 - 20:30 Uhr
8./15./22./29.1., Oberursel; Alte Post; Raum E.6
5./12./19.2.14
6 Termine
Oberhöchstadter Str. 5
€ 67,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
i 50 % Gebührenermäßigung für Bezieher/innen
des OBERURSEL-PASS
Bezieher/innen des OBERURSEL-PASS
(und deren minderjährige Familienangehörige)
erhalten eine Gebührenermäßigung
in Höhe von 50 %.
Die MUSIK vhs
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
75
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
76
Die MUSIK vhs
Die vhs machte 1968 ihr erstes Musikangebot
und gründete damit die erste Musikschule
im Hochtaunuskreis. Die Musik vhs hat
sich seitdem vor allem der Förderung der
„Musik für Alle” verschrieben und versucht,
jedem den Zugang zum Instrumentenspiel
zu ermöglichen. Dazu hat sie immer wieder
auch neue musikpädagogische Impulse
gesetzt. Es entstanden unter anderem Konzepte
zum „Schöpferischen Musizieren“, zur
musikalischen Früherziehung und das vom
hessischen Kultusministerium geförderte
Konzept zur ganzheitlichen Hörerziehung
„Abenteuer Musik“. 2008 entstand die Idee
einer neuen „Schule des Hörens“. Sie wird
seit 2009 in der Unterrichtspraxis der Musik
vhs verwirklicht.
Die Musik-Workshops sind im gewohnten
Semesterbetrieb der Volkshochschule
organisiert und unterliegen den AGB der vhs
Hochtaunus.
Angebote zur Musikalischen Früherziehung
und Kindertanz sind im Bereich „Familien
vhs“, Musikworkshops und Tanz für Jugendliche
im Bereich „Junge vhs“ zu finden.
Alle weiteren Instrumentalkurse der Musik
vhs, die allen Altersgruppen zugänglich sind,
werden hier für den gesamten Hochtaunus-
kreis übersichtlich dargestellt. Für diese
Angebote gelten die gesonderten Teilnahmebedingungen
auf der letzten Seite der
Musik vhs.
Fachbereichsleitung
moll@vhs-hochtaunus.de
Weltsprache
Musik
Tanzkurse und -workshops
i
Orientalischer Tanz ...
... auch Bauchtanz genannt, wird immer
beliebter. Die von ihm ausgehende
Kraft für Körper, Geist und Seele führt
zu neuen Erfahrungen, die von Medizinern
als wirkungsvolle therapeutische
Unterstützung bei Problemen mit
Wirbelsäule, Unterleib und Psyche
geschätzt wird. Der Orientalische Tanz
fördert das Körpergefühl, steigert das
Selbstbewusstsein und wirkt dem Alltagsstress
entgegen. Hier ist jeder Körper
und jedes Alter gut aufgehoben.
Orientalischer Tanz
Bauchtanz I
Für Anfängerinnen
Tanzkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie
erlernen die Grundbewegungen des Orientalischen
Tanzes, Schrittkombinationen und eine
einfache Choreographie.
Bitte mitbringen: Leggins, Body, Tanzschläppchen,
Hüfttuch.
410-001 Rosel Butterweck
donnerstags 17:45 - 18:45 Uhr
ab 19.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
14 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 87,00 8 - 10 Teilnehmer/innen
Orientalischer Tanz
Bauchtanz II
Für Fortgeschrittene
Sie erlernen erweiterte Grundbewegungen des
Orientalischen Tanzes, Schrittkombinationen
und eine ein einfache Choreographie. Tanzkennt-
nisse erforderlich.
er
Bitte mmitbringen:
Leggins, Body, Tanzschläpp-
chen, Hüfttuch.
H
410-002 410-00 Rosel Butterweck
donnerstags donners 19:00 - 20:00 Uhr
ab 19.9. 19.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
14 Term Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 87,00 8 - 10 Teilnehmer/innen
„wild over 60“
ein bewegtes und bewegendes Performanceprojekt
m
für Menschen ab sechzig
Wollten W Sie immer schon mal Ihre persönliche
Ausdruckskraft A
freigeben- der inneren Bewegung
g folgen- Erfahrungen und Wünsche in eine
eigene e Form tanzen?
Dann D sind Sie im Ausdrucks- Tanz und Performanceprojekt
m
„wild over 60“ richtig.
Lebensalter, L
körperliche Kondition, Gesundheitszustand
h
oder Tanzerfahrungen spielen
keine k Rolle: Die Arbeit wird getragen von
den d unterschiedlichen Persönlichkeiten der
Teilnehmer/innen T
und deren Bereitschaft sich
Einzulassen.
E
In I der Methode des Emotional Dance Process®,
kann k ein Tanz still, präsent, befreiend, oder tragisch
g sein, immer geht es um die authentische,
kreative k und heilende Kraft des Ausdrucks. In
den drei gemeinsamen Stunden ist Zeit dafür.
In langfristiger Zusammenarbeit der Gruppe
sind Tanzevents und Performances geplant. Die
Teilnahme daran ist optional und individuell.
Mitzubringen sind lockere Kleidung, sowie Malund
Schreibzeug und evtl. eine Decke.
410-009 Tiamat S. Ohm
samstags 10:00 - 13:00 Uhr
14.9., 12.10., Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
16.11., 7.12.13 + Oberhöchstadter Str. 5
18.1.14
5 Termine
€ 75,00 10 - 15 Teilnehmer/innen
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Musik-Workshops
Sound Studies
Diese Veranstaltungsreihe soll einen ersten
Über- und Einblick in das breite Feld der Sound
Studies bieten. In einer Welt der Bilder nimmt
erst allmählich der auditive Gedanke den
ihm gebührenden Raum ein. Neben ersten
Überlegungen, wie es sich mit dem Klang an
sich und der Welt verhält, werden Themen der
Philosophie des Klangs, der Klangökologie, der
Geräuschsoziologie, Soundscapes, Klangarchitektur
und des Klangdesigns ebenso behandelt
wie der Einsatz von Klängen in einem künstlerischen
Kontext. Hierbei gehen wir der Frage
nach, inwiefern man Begriffe wie Komposition
und Musik eingrenzen kann. Die Abende sind
als Seminare angelegt, die umrahmt von Kurzvorträgen
und Hörbeispielen genügend Raum
zur Diskussion bieten.
Zur weiteren Information nutzen Sie unsere
Internetseite www.vhs-hochtaunus.de unter
dem Programmthema MUSIK vhs.
Musik der Welt in Klang und
Theorie
Ich möchte Sie auf eine Reise um die Welt
mitnehmen, auf der Sie die Musik verschiedener
Ethnien kennenlernen können. Nach dem
gemeinsamen Anhören der Musik erfahren Sie,
welche Funktion, welche Ideen, welche Instrumente
und welchen musikalischen Aufbau sie
zeigen. Von der mongolischen Pferdekopfgeige
und dem Obergesang wird ebenfalls die Rede
sein wie von der Klicksprache Khoekhoegowab
die allein schon sehr musikalisch ist, die aber
auch zu sehr fremden musikalischen Ideen
führt, vom japanischen Hoforchester Gagaku
werden wir hören wie auch vom Vergleich des
Hoquetus des europäischen Mittelalters und
dem verschiedener Pygmäengruppen. Was aus
dem jesuitischen Kirchengesang der Yoruba
wurde und wie zwei kleine Inuitmädchen Klänge
von sich geben, die mehr nach betrunkenen
dicken Männern klingen – all das ist in dieser
Veranstaltungsreihe zu erhören. Ich freue mich
auf glückliche Ohren!
420-007 Thomas Kurze
donnerstags 19:00 - 21:00 Uhr
ab 12.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.5
4 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 51,00 8 - 10 Teilnehmer/innen
Die Gitarre neu entdecken
Spielfreude - Zusammenspiel - Improvisation
Der Kurs richtet sich an alle Gitarrist/innen, die
sich unter fachkundiger Anleitung ans Improvisieren
wagen möchten, neue Anregungen für
ihr Spiel wünschen und sich mit anderen Gitarrist/innen
austauschen möchten. Natürlich ist
dieser Workshop auch gedacht für alle, die zwei
schöne Tage mit gemeinsamer Musik und
neuen Erfahrungen erleben möchten.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem
gemeinsamen Erleben von Rhythmus und Klang
und einem neuen Ansatz zur Improvisation.
Anhand von zeitlos guten Musikstücken
verschiedener Stilistik, die wir zusammen zum
Klingen bringen, werden spielend musikalische
Grenzen überschritten:
zwischen Blattspiel und Improvisation,
zwischen Melodie und Begleitung,
zwischen Klassik und Pop/Jazz..
Der Workshop richtet sich ausdrücklich an
Gitarrist/innen aller „Leistungsstufen“. Voraussetzungen
: Melodiespiel erste Lage, leichte
Akkordwechsel. Um die Möglichkeiten des Kurses
ausschöpfen zu können, sollten die Gitarren
mit Nylonsaiten bespannt sein
Empfohlenes Mindestalter: 15 Jahre. Im Rahmen
des Workshops wird jede/r Teilnehmer/in auch
Einzelunterricht erhalten!
Weitere Informationen und Telefonkontakt für
Rückfragen finden Sie unter lotheis.de.
Tagestickets für das Parkhaus Stadthalle in
Höhe von € 2,50
können in der vhs Geschäftsstelle, Füllerstr.1
erworben werden.
420-003 Lothar Theissmann
Samstag + jeweils 10:00 - 13:00 Uhr und
Sonntag 15:00 - 18:00 Uhr
28. + 29.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 2.2
2 Termin(e) Oberhöchstadter Str. 5
€ 195,00 6 - 8 Teilnehmer/innen
Lothar Theissmann
!
Volkshochschule?
Find ich gut!
„Ich nehme klassischen Gesangsunterricht
bei der Volkshochschule und bin begeistert.
Mit viel Geduld, Empathie und Humor wird
unterrichtet. Aber auch die Zusammenarbeit
mit der vhs-Verwaltung ist unkompliziert
und dienstleistungsorientiert. Ich bin gerne
Kundin der vhs Hochtaunus ... und nicht nur
im musikalischen Bereich.“
Petra Sommer, Teilnehmerin der vhs Hochtaunus
Klassik Gesangs-Workshop
Lieder, Arien und Musicalsongs
Dieser Workshop bietet Sänger/innen und
Sängern, Solovorträge aus dem Bereich der
Klassik (Oper, Oratorium, Kunstlied) sowie
Musical zu erarbeiten und in einem Abschlusskonzert
vorzutragen. Sprachliche Transparenz
und Ausdruck sowie das Meistern schwieriger
Stellen werden durch technische Hilfestellungen
vermittelt, um die ausgewählten Stücke
gesanglich und gestalterisch vorzubereiten. Die
Teilnehmer/innen lernen auch, wie sie durch
gesangstechnische Übungen die Stimme aufwärmen
und auf die entsprechende Musikliteratur
einstellen können.
Der Workshop richtet sich an Teilnehmer/innen,
die bereits Gesangsunterricht haben oder
hatten sowie an Anfänger/innen mit geringen
gesanglichen Vorkenntnissen, die sie vertiefen
möchten.
420-004 Claudia Appiani
Freitag
Samstag
Sonntag
15. – 17.11.13
3 Termine
18:00 - 21:00 Uhr
11:00 - 19:00 Uhr
11:00 - 16:00 Uhr
Oberursel; Alte Post; Raum 2.2
Oberhöchstadter Str. 5
€ 63,00 8 - 10 Teilnehmer/innen
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
77
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
78
Die Stimme
Volkshochschulchor
Bei den regelmäßigen Chorproben steht der
Spaß am Singen im Vordergrund. Im Volkshochschulchor
singen keine Profis! Gerade deshalb
fühlen sich neue Mitglieder aller Stimmlagen
rasch in ihrer Stimme zu Hause. Stimmsicherheit
sollte Mann/Frau schon mitbringen,
während die Fähigkeit zum Notenlesen nicht
vorausgesetzt wird.
Gesungen werden verschiedenste 3- bis 4-stimmige,
schwungvolle oder besinnliche Stücke:
Madrigale aus der Renaissance, romantische
Chorsätze, Schlager, Popsongs, Jazzkanons,
afrikanische Lieder mit Bewegung usw.
Wer den Volkshochschulchor bei den Proben
unterstützen möchte, kann jederzeit an einer
kostenlosen Kennenlern-Probe teilnehmen.
Andreas Wild
montags 18:15 - 19:45 Uhr
Oberursel; Helen-Keller-Schule
Aula; Im Portugall 15
€ 12,00 monatlich für 90 Minuten
Klassischer Gesang /
Singers classes
Im Gesangsunterricht werden durch Atem- und
Gesangstechnik im individuellen Einzelunterricht
Farbigkeit, Klangvolumen und Beweglichkeit
der Stimme geweckt und gefördert.
Je nach Voraussetzungen und Interesse sollen
stimmliche Fähigkeiten in Gesangsliteratur
umgesetzt und an Problemen, Gestaltung und
Präsentation musikalischer Inhalte gearbeitet
werden.
Our Singing tuition is tailored to meet individual
needs: complete beginners can learn basic
vocal technique and how to approach song
interpretation.
More experienced singers can consolidate their
technique and expand their repertoire.
Particular attention is paid to the importance
of relaxation and singing with full meaning.
The singing classes also prepare Drama students
for their audition songs.
dienstags u.
donnerstags
Claudia Appiani
Oberursel; Alte Post
Raum 2.5; Oberhöchstadter Str. 5
Weltsprache
Musik
Klassischer Gesang
für Anfänger/innen und
Fortgeschrittene
Der Gesangsunterricht weckt und fördert Farbigkeit,
Klangvolumen und Beweglichkeit der
Stimme durch gezielte Atem- und Gesangstechnik.
Je nach Voraussetzungen und Interesse
werden Ihre stimmlichen Fähigkeiten optimiert
und an Problemen, Gestaltung und Präsentation
musikalischer Inhalte gearbeitet.
Der Unterricht der folgenden 3 Angebote ist
auch zur Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung
an Konservatorien und Musikhochschulen
geeignet.
Dorothea Unger
montags bis Königstein; Unterrichtsraum
samstags n.V. Mühlweg 9c
Vilma Pigagaite
mittwochs Oberursel; Alte Post
Raum 2.6; Oberhöchstadter Str. 5
Nina Zaslavsky
donnerstags Kronberg-Oberhöchstadt
Grundschule Schöne Aussicht,
Musikraum 015, Schöne Aussicht
für Anfänger/innen (Jugendliche ab 15
und Erwachsene)
Lucie Schneider
freitags Oberursel; Alte Post
Raum 2.6; Oberhöchstadter Str. 5
i
Für die Angebote der Seiten 78-82
gelten die Teilnahmebedingungen auf
Seite 82.
Perkussion
Afro Drumming I
für Anfänger/innen
In diesem Kurs werden Sie in die rhythmischen
und trommeltechnischen Grundlagen eingeführt.
Sie erlernen auf traditionellen Originaltrommeln
die Grundanschläge wie Slab, Bass,
Openton und Tip. Ziel ist, erste traditionelle
Rhythmen wie Rumba, Afrobeat, Santa Maria
und Djole zu trommeln.
Sollten Sie über ein eigenes Instrument verfügen,
können Sie es gerne mitbringen. An den
Kursabenden stehen Djembes und Basstrommeln
zur Verfügung.
Viktor Badeja
dienstags 18:45 - 19:30 Uhr
Oberursel; Albrecht-Strohschein-
Schule; Raum 9, Marxstraße 22
€ 12,00 monatlich für 45 Minuten
Afro Drumming II
für Trommler/innen mit Vorkenntnissen
Der Kurs erweitert das Repertoire der Grundanschläge
und führt in das polyrhythmische
Trommeln sowie die Noten- und Lautschrift zur
gegenseitigen Verständigung und das unabhängige
Üben ein. Ziel des Kurses ist die Verbesserung
des Rhythmusgefühls für 4/4-, 6/8- und
12/8-Takte und des Klangs der Djembe durch
Betonungsübungen.
Teilnehmende an diesem Kurs sollten den Kurs
Afro Drumming I besucht haben oder über
grundlegende Spieltechniken verfügen.
Sollten Sie ein eigenes Instrument besitzen,
können Sie es gerne mitbringen. An den Kursabenden
stehen Djembes und Basstrommeln
zur Verfügung.
Viktor Badeja
dienstags 19:45 - 21:15 Uhr
Oberursel; Albrecht-Strohschein-
Schule; Raum 9, Marxstraße 22
€ 25,00 monatlich für 90 Minuten
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Afro Drumming III
für fortgeschrittene Trommler/innen
Sie kennen bereits grundlegende Anschlag-
und Rhythmustechniken Ihrer Trommel und
möchten Ihr Trommelspiel weiter verfeinern.
Oder Sie streben die Mitgliedschaft in unserem
Afro Drumming-Ensemble an. Dann können Sie
mit Baye Cheikh einen Trommellehrer kennen
lernen, der die Rhythmen seiner Heimat, dem
Senegal, auf traditionelle Weise vermittelt. Neben
dem Spiel mit verschiedensten Rhythmen
und Instrumenten erhalten Sie in diesem Kurs
gleichzeitig Informationen über die Tradition
der Trommeln im Senegal und ihre rituelle
Bedeutung. Diese Kenntnisse unterstützen Ihr
Verständnis und Einfühlungsvermögen in das
fortgeschrittene Trommelspiel.
Für die Kursteilnahme sollten Sie über eine eigene
Trommel verfügen und diese mitbringen.
Baye Cheikh Mbaye
montags 19:30 - 21:00 Uhr
Oberursel; Grundschule Mitte
Nebengebäude; Schulstraße 27
€ 25,00 monatlich für 90 Minuten
Afro Drumming Ensemble
Wenn Sie an den Ensembles teilnehmen möchten,
sollten Sie Erfahrungen im polyrhythmischen
Trommeln gemacht haben. Sie lernen
hier neben neuen Rhythmen diverse kleine Perkussionsinstrumente
wie Glocke, Chekere und
Caxixi kennen und erlernen ihre Handhabung.
Die neuen Rhythmen werden dann zu komplexeren
Polyrhythmen zusammengesetzt. Es besteht
die Möglichkeit zu Auftritten des Ensembles
zu verschiedenen Anlässen. Sollten Sie
über ein eigenes Instrument verfügen, können
Sie es gerne mitbringen. An den Kursabenden
stehen Djembes und Basstrommeln sowie weitere
Perkussionsinstrumente zur Verfügung.
Baye Cheikh Mbaye
mittwochs 19:00 - 20:30 Uhr
Oberursel; Grundschule Mitte
Nebengebäude; Schulstraße 27
€ 25,00 monatlich für 90 Minuten
Baye Cheikh Mbaye
donnerstags 19:00 - 20:30 Uhr
Oberursel; Albrecht-Strohschein-
Schule; Handarbeitsraum,
Marxstraße 22
€ 25,00 monatlich für 90 Minuten
Schlagzeug
montags u.
dienstags
Thomas Zimmermann
Oberursel; Helen-Keller-Schule
Aula; Im Portugall 15
Zupfinstrumente
elektro & unplugged
Gitarre & Co.
Gitarre / E-Gitarre / E-Bass
Michael Liebert
montags Oberursel; Alte Post;
Raum 2.5; Oberhöchstadter Str. 5
Gitarre / Laute / Ukulele
montags u.
dienstags
Manfred Zeidler
Kronberg; Altkönigschule
Campus C Raum 006
Le-Lavandou-Str.
Werner Meier Posaune
Gisela Jähngen Gitarre
Marianne Sedena-Zeidler Gitarre
Manfred Zeidler Gitarre
Gitarre für Kinder / Ukulele
montags u.
dienstags
Gitarre / E-Gitarre
Marianne Sedena-Zeidler
Kronberg; Altkönigschule
Campus C Raum 007
Le-Lavandou-Str.
Jovica Savin
montags Oberursel; Grundschule am
Eichwäldchen,
Raum 18 1. Stock rechts hinten
Eichwäldchenweg 6
Gitarre / E-Gitarre / E-Bass / Kontrabaß
dienstags u.
mittwochs
Mike Guttera
Oberursel; Alte Post;
Raum 2.1; Oberhöchstadter Str. 5
Gitarre / E-Gitarre / E-Bass / Jazzgitarre
Jürgen Salerno
dienstags Steinbach; Geschwister-Scholl-
Schule, Raum 1.122 EG, Hessenring
35
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
79
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
80
Gitarre für Fortgeschrittene
donnerstags
ab 16:45
nur 4 Plätze!
Gitarre
i
Lothar Theismann
Oberursel; Alte Post;
Raum 2.2; Oberhöchstadter Str. 5
Gisela Jähngen
donnerstags Glashütten; Hans Christian
Andersen-Schule, Musikraum
links hinter dem Eingang
Am Brünnchen 1
Gitarre/E-Bass
Gerald Deubel
donnerstags Kronberg; Altkönigschule
Campus C Raum 006
Le-Lavandou-Str.
Gitarre / Laute / Ukulele
Manfred Zeidler
donnerstags Steinbach; Geschwister-Scholl-
Schule, Raum 1.122 EG,
Hessenring 35
Gitarre für Kinder / Ukulele
Marianne Sedena-Zeidler
donnerstags Steinbach; Geschwister-Scholl-
Schule, Raum 1.127 EG, Hessenring
35
Gitarre für Kinder / Ukulele
Marianne Sedena-Zeidler
freitags Oberursel; Alte Post;
Raum 2.5; Oberhöchstadter Str. 5
Sofern nicht angegeben, werden
die Unterrichtszeiten individuell
vereinbart.
Weltsprache
Musik
Es präsentieren sich unsere Klavierund
Keyboardschüler/innen mit einer
Pianokonklave
Eintritt frei
Keyboarder
Akkordeon / Klavier
Jürgen Köhler
mittwochs Kronberg; Altkönigschule
Campus C Raum 006
Le-Lavandou-Str.
Klavier
Alexey Pudinov
montags Oberursel; Alte Post;
Raum 2.4; Oberhöchstadter Str. 5
montags +
mittwochs
Cornelia Sternberg
Kronberg-Oberhöchstadt
Grundschule Schöne Aussicht,
Musikraum 015, Schöne Aussicht
Heike Römming
dienstags Kronberg; Altkönigschule
Campus C Raum 006
Le-Lavandou-Str.
Dilba Lenz
dienstags Kronberg-Oberhöchstadt
Grundschule Schöne Aussicht,
Musikraum 015, Schöne Aussicht
Vilma Pigagaite
mittwochs Oberursel; Alte Post;
Raum 2.6; Oberhöchstadter Str. 5
Dilyan Ivanov
donnerstags Oberursel; Alte Post;
Raum 2.6; Oberhöchstadter Str. 5
für Anfänger/innen
Nina Zaslavsky
donnerstags Kronberg-Oberhöchstadt
Grundschule Schöne Aussicht,
Musikraum 015, Schöne Aussicht
Alte Post, Raum 1.1
Oberhöchstadter Str. 5, Oberursel
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Klavier / Keyboard
Heidi Wrede
dienstags Oberursel; Alte Post;
Raum 2.4; Oberhöchstadter Str. 5
montags u.
donnerstags
Yumi Yokoyama
Steinbach; Geschwister-Scholl-
Schule, Raum 1.124 EG, Hessenring
35
Yumi Yokoyama
mittwochs Oberursel; Alte Post;
Raum 2.4; Oberhöchstadter Str. 5
Jana Schulze
dienstags Steinbach; Geschwister-Scholl-
Schule, Raum 1.124 EG, Hessenring
35
Csongor Berz
freitags Oberursel; Alte Post;
Raum 2.4; Oberhöchstadter Str. 5
Violine
dienstags
ab 3 Jahren!
Streicher
Alexander Fradkin
Oberursel; Alte Post;
Raum 2.5; Oberhöchstadter Str. 5
Claudia Seibert
dienstags Kronberg-Oberhöchstadt
Unterrichtsraum, Am Gänsborn 4
Cello
Michael Belsky
donnerstags Oberursel; Alte Post;
Raum 2.6; Oberhöchstadter Str. 5
HochtaunusStreicher
Probenbesuch des
hr-Sinfonieorchesters
Eine Kooperation mit dem hr
und dem Kulturmagazin der ARD „Titel, Thesen, Temperamente“
Mit diesem Angebot haben Sie die Chance, das hr-Sinfonieorchesters live
bei einer Probe zu erleben und danach ein Gespräch mit dem Orchestermanager
Michael Traub zu führen.
Auf dem Programm stehen von Antonio Vivaldi
Konzert g-moll, RV 577: Per l'Orchestra di dresda
Konzert in g-moll, RV 576: Per l'Orchestra di dresda
Oboenkonzert C-Dur, RV 447
Konzert in D-Dur, RV 562a
Die Vier Jahreszeiten
mit den Solisten
Nicola Benedetti/Violine
José Lúis Garcia Vegara/Oboe
Leitung Andrea Marcon
Das im Herbstsemester 1995 gegründete
Streichorchester führt Streicher/innen, die Spaß
am Orchesterspiel haben und ihre Kenntnisse
im Zusammenspiel erweitern wollen,
zusammen. Sie erhalten wertvolle Tipps und
Anregungen für das gemeinsame Spiel. Konzerte
finden mindestens zwei Mal im Jahr statt,
ebenso kurze Auftritte wie Umrahmungen von
Veranstaltungen. Die Stücke werden in Absprache
mit der Dozentin ausgewählt.
Claudia Louise Weigand
mittwochs 19:00 - 20:30 Uhr
Oberursel; Grundschule am Urselbach,
Aula; Marxstraße 20
€ 24,00 monatlich für 90 Minuten
€ 20,00 ermäßigt
420-008
Anmeldung: 0 61 71 | 58 48-0
Mittwoch ab 9:00 Uhr
am 27.11.13
Frankfurt; Sendesaal des Hessischen
Rundfunks; Bertramstraße 8
Eintritt frei max 10 Teilnehmer/innen
Anmeldeschluss 15.11.2013
Holzbläser
Querflöte / Blockflöte
montags,
dienstags,
mittwochs,
freitags
Luis Romero
Oberursel; Alte Post;
Raum 2.2; Oberhöchstadter Str. 5
Blockflöten-Ensemble
Europäische und außereuropäische Musik
werden mit dem Blockflötenspiel verbunden.
Dabei kommt die gesamte Blockflötenfamilie,
Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte zum
Einsatz. Neben Stücken aus der Renaissance
und dem Barock, beschäftigt sich das Blockflöten-Ensemble
mit verschiedenen Stilrichtungen
der lateinamerikanischen Musik wie Tango,
Jarabe, Zandunga, Cha-Cha-Cha usw. Über
diese Literatur kann nicht nur ein gutes Gefühl
für Rythmen entwickelt werden. Sie macht da-
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
81
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
82
rüber hinaus viel Spaß. Unter der Leitung eines
engagierten Flötisten, Musikpädagogen und
Komponisten werden die Stücke gemeinsam
ausgewählt und eingeübt. Wer Lust hat, im En
semble mit zu wirken, sollte über grundlegende
Kenntnisse im Blockflötenspiel verfügen.
055200 Luis Romero
montags 17:00 - 18:30 Uhr
Oberursel; Alte Post;
Raum 2.2; Oberhöchstadter Str. 5
€ 25,00 monatlich für 90 Minuten
Saxophon
Musa Malikov
freitags Oberursel; Alte Post;
Raum 2.1; Oberhöchstadter Str. 5
Blechbläser
Posaune/Horn/Trompete
montags und
mittwochs
Werner Meier
Oberursel; Grundschule am
Urselbach, Raum 1.01
Marxstraße 20
Weltsprache
Musik
Teilnahmebedingungen Vokal- und Instrumentalunterricht der MUSIK vhs
1. Die schriftliche Anmeldung zum Einzel- und
Kleingruppenunterricht und Ensembles ist
jederzeit per E-Mail, Telefax sowie online
möglich. Beim Einzelunterricht kann zwischen
30 oder 45 Minuten Unterricht gewählt
werden. Der Unterricht in Kleingruppen ab
zwei Teilnehmer/innen erfolgt zu 45 Minuten.
Die Unterrichtszeit wird bei der Anmeldung
vereinbart.
2. Die ersten drei Monate gelten als Probezeit,
in der eine wöchentliche Kündigung
möglich ist. Wenn vor Ablauf der Probezeit
keine schriftliche Kündigung vorliegt,
behält die Anmeldung ihre Gültigkeit bis zur
Abmeldung vom Unterricht. Anspruch auf
Unterricht durch eine bestimmte Lehrkraft
besteht nicht.
3. Die MUSIK vhs übernimmt eine Garantie
von 36 Unterrichtsterminen pro Kalenderjahr.
Der Unterricht wird regelmäßig wöchentlich
erteilt. In den Ferien (Schulferien der allgemein
bildenden Schulen in Hessen) und an
Feiertagen findet kein Unterricht statt. Von
der MUSIK vhs zu vertretender Unterrichtsausfall
unterhalb der Mindestgarantie wird
nach Ablauf eines Kalenderjahres zurückerstattet.
4. Die schriftliche Abmeldung vom Unterricht
ist nach Ablauf der Probezeit drei Monate im
Voraus möglich. Sie wird von der MUSIK vhs
bestätigt. Bei der Abmeldung erfolgt eine
Schlussabrechnung der für erhaltenen Unterricht
eventuell noch offenen oder zurück zu
erstattenden Gebühren. Ein Wechsel in der
Lehrkraft aufgrund von Krankheit, Wegzug
o.ä. des/r Dozenten/in berechtigt nicht zur
Kündigung.
Der Wechsel des Instruments und/oder
Unterrichtstages ist mit einer Frist von 6
Wochen möglich.
5. Die Unterrichtsgebühren werden per
Lastschriftverfahren entrichtet. Es kann
zwischen monatlicher (Januar bis Dezember),
viertel-, halb-, und ganzjährlicher Zahlung
gewählt werden. Sollte beim Gebühreneinzug
das Konto des Zahlungspflichtigen nicht die
notwendige Deckung aufweisen, werden die
der Musik-vhs entstehenden Bankgebühren
dem/r Teilnehmer/in in Rechnung gestellt.
Die wiederholte Lastschriftrückgabe berechtigt
die MUSIK vhs zur Kündigung des Vertragsverhältnisses
unter Aufrechterhaltung
etwaiger Gebührenforderungen. Ausstehende
Kursgebühren sind sofort zu begleichen.
Barzahlung ist nur in der Geschäftsstelle
der vhs Hochtaunus unter Begleichung der
Jahresgebühr möglich.
6. Gebührenermäßigung: Bei zwei oder
mehr Teilnehmenden aus einer Familie, die
Unterricht oder Kurse der MUSIK vhs besuchen,
wird dem zweiten und jedem weiteren
angemeldeten Familienmitglied ein Rabatt
von 20 % gewährt. Als Familie gilt jede Lebensgemeinschaft
mit mindestens einem im
gleichen Haushalt lebenden, wirtschaftlich
abhängigen Kind.
Darüber hinaus gelten die Punkte 8 bis 13 der
allgemeinen Geschäftsbedingungen der vhs
Hochtaunus.
Die Unterrichtszeiten werden individuell
vereinbart.
€ 30,00* Kleingruppe 45 Minuten
(2 bis 4 Teilnehmende)
€ 52,00* 30 Minuten Einzelunterricht
€ 74,00* 45 Minuten Einzelunterricht
€ 25,00* 90 Minuten Ensemble
* monatliche Gebühren 12 x pro Jahr
GesundheitsFORUM
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
83
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
84
Das GesundheitsFORUM
Mit unserem Angebot wollen wir
zur Gesundheitsvorsorge beitragen, indem
wir Wege zum körperlichen, geistigen und
sozialen Wohlbefinden aufzeigen.
dazu anregen, sich mit den bestehenden
Vorstellungen und dem eigenen
Verständnis von Gesundheit und
Krankheit auseinander zu setzen.
über die bekanntesten und populärsten
Heilmethoden der klassischen
Schulmedizin, aber auch über alternative
Heilverfahren berichten und dabei sowohl
die Möglichkeiten wie auch die Grenzen
vorstellen.
Gelegenheit zur körperlichen Betätigung
und zur Entspannung bieten und dazu
ermutigen, Ihr Leben aktiver zu gestalten.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme kann
und soll die ärztliche Behandlung und
Beratung nicht ersetzen. Als Empfehlung
für alle Bewegungskurse gilt: Personen
ab 45 Jahren sollten vor Anmeldung mit
ihrem Hausarzt über eine Teilnahme
sprechen.
Bitte beachten Sie, dass die Krankenkassen
unter bestimmten Voraussetzungen Ihre
Kursteilnahme fördern. Informationen
erhalten Sie bei uns sowie bei Ihrer
Krankenkasse.
Fachbereichsleitung
Carsten Koehnen
Fon 0 61 71 | 58 48-21
Fax 0 61 71 | 58 48-10
koehnen@vhs-hochtaunus.de
Fit für
Beruf & Alltag
Besondere Projekte
8. Marathon-Projekt
Das bekannte Marathon-Projekt der vhs
Hochtaunus geht in die achte Runde. Ab November
2013 können wieder bis zu zwanzig
Laufanfänger/innen das Abenteuer Laufen in
Angriff nehmen und im Laufe des Projektes
die Entscheidung treffen, eventuell sogar am
Frankfurt-Marathon 2014 teilzunehmen.
Start der konkreten (Halb-) Marathonvorbereitung
ist dann Anfang März 2014
(siehe Modul 2). Hier können interessierte
„Marathonis in spe“ ihren Traum von der
Bewältigung der berühmten 42,195 km eines
Marathons (oder der Hälfte) verwirklichen.
Der Lauftrainer ist Lehrer für Gesundheit,
Fitness und Sportrehabilitation (BSA),
mehrfacher Ironman-Triathlon-Finisher und
vielfacher Marathonläufer.
Die Startgebühren für den Frankfurt-Marathon
und alle vorbereitenden Läufe müssen
selbst entrichtet werden. Nähere Informationen
erhalten Sie unter Tel. (06171) 5848-21.
Bitte beachten Sie: Für die Anmeldung benötigen
Sie spezielle Anmeldeformulare, die
Ihnen auf Anfrage zugeschickt werden. Anmeldeschluss
für Modul 1 ist der 31.10.2013.
Modul 1: Laufen lernen
8. Marathon-Projekt
Zielgruppe des Moduls sind Laufanfänger/
innen oder Personen, die nach längerer Zeit der
Inaktivität wieder einsteigen möchten.
Ziel ist, dass die Teilnehmer/innen am Ende von
Modul 1 als krönenden Abschluss an einem 10km-Lauf
teilzunehmen und bei Bedarf/Interesse
das Modul 2 zu belegen.
Leistungen: Lauftraining in der Gruppe/Einführung
in die sportwissenschaftlichen Grundlagen/Trainingswissenschaftliche
Beratung/
Erstellung von wöchentlichen Trainingsplänen/
Persönliche Betreuung inklusive Hotline- und
E-Mail-Service/Bereitstellung von Informationsmaterial
in digitaler Form
Eine verbindliche Anmeldung für Modul 1 ist
erst nach der Info-Veranstaltung möglich.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Vorlage
einer ärztlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung
sowie das Ausfüllen eines speziellen
Anmeldeformulars, das Ihnen bei Interesse
zugeschickt wird.
Anmeldeschluss für Modul 1 ist der 31.10.13.
Wichtiger Hinweis: Am Di, 8.10.13 findet um
20:00 Uhr ein unverbindlicher Info-Abend für
beide Module (H500-001/H500-002) in der
Mensa des Betreuungszentrums der Grundschule
Mitte, Oberursel statt. Eine Voranmeldung
hierfür ist erwünscht.
500-001 Peter Blöcher
Di, 8.10.13 Infoabend (Grundschule Mitte,
Betreuungshaus, Mensa,
Schulstr. 27)
samstags 11:00 - 12:30 Uhr
ab 9.11.13 Außerhalb; Treffpunkt nach
17 Termine Absprache
€ 159,00 14 - 23 Teilnehmer/innen
Modul 2:
Halbmarathonvorbereitung
8. Marathon-Projekt
Zielgruppe des Moduls sind Läufer/innen, die
in der Lage sind, zehn Kilometer oder mehr
am Stück zu laufen und die einen Halbmarathon
bewältigen wollen. Ziel ist zunächst die
erfolgreiche Teilnahme an einem Halbmarathon
im Juni 2014.
Leistungen: Lauftraining in der Gruppe/
Trainingswissenschaftliche Beratung/Ernährungsphysiologische
Beratung/Erstellung von
wöchentlichen Trainingsplänen/Persönliche Betreuung
inklusive Hotline- und E-Mail-Service/
Bereitstellung umfassenden Informationsmaterials
in digitaler Form
Teilnehmer/innen mit dem Ziel, einen kompletten
Marathon schaffen zu wollen, können mit
dem Trainer für die Zeit nach Kursende individuelle
Lösungen für die weitere Wettkampfvorbereitung
erarbeiten.
Eine verbindliche Anmeldung für Modul 2 ist
erst im Februar möglich, bis dahin können
Sie sich als Interessent/in vormerken lassen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Vorlage
einer ärztlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung
sowie das Ausfüllen eines speziellen
Anmeldeformulars, das Ihnen bei Interesse
zugeschickt wird.
500-002 Peter Blöcher
Di, 8.10.13 Infoabend (Grundschule Mitte,
Betreuungshaus, Mensa,
Schulstr. 27)
samstags 11:00 - 13:00 Uhr
ab 15.3.14 Außerhalb; Treffpunkt nach
15 Termine Absprache
€ 199,00 14 - 20 Teilnehmer/innen
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Blickpunkt Gesundheit
Die Meridian-Energie-Klopftechnik
zum Kennenlernen
Die Meridian-Energie- Klopftechnik MET ist
eine energetische Therapieform, basierend auf
dem alten Wissen der Chinesischen Medizin
und den neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung
und der Energiemedizin. Diese
wirkungsvolle Methode bietet die Möglichkeit,
seelische, emotionale und körperliche
Problemstellungen, Befindlichkeitsstörungen,
Spannungszustände, Krisen und Konflikte dauerhaft
aufzulösen.
Durch mentales Einstimmen auf das Thema
und sanftes Beklopfen von Akupunkturpunkten
können belastende Emotionen wie Ängste/
Phobien ebenso effektiv aufgelöst werden wie
Allergien, Schlafstörungen etc.
Die Grundlagen von MET sind einfach und
leicht zu erlernen, so können auch Anfänger/
Laien direkte Erfolge erzielen. Im Rahmen dieses
Workshops werden die Grundlagen vermittelt,
in der praktischen Anwendung vorgestellt
und geübt.
510-003 Inga Tulach
Samstag 14:00 - 18:00 Uhr
am 23.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 25,00 10 - 15 Teilnehmer/innen
Ich habe „Rücken“ – Die Dorn-
Methode zum Kennenlernen
Ich habe „Rücken“, Sie auch? Die Dorn-Methode
ist eine manuelle Therapie und stellt eine
sanfte und höchst wirkungsvolle naturheilkundliche
Behandlungsweise dar, um Blockaden
und Fehlstellungen in der Wirbelsäule und in
Gelenken zu korrigieren. Beim „Dornen“ werden
die Wirbel mit Daumendruck in ihre Idealposition
gedrückt, wobei der/die Patient/in durch
Bewegung mithilft. Die Wirbelsäule wird somit
wieder ausgerichtet, Blockaden werden gelöst
und die Beschwerden können verschwinden.
Alle klassischen Erkrankungen des Bewegungsapparates
können hiermit erfolgreich behandelt
werden.
Darüber hinaus haben viele andere organische
Beschwerden ihren Ausgangspunkt an der
Wirbelsäule, da Organe von den seitlich an den
Wirbeln austretenden Nervenbahnen versorgt
werden. Werden nun Wirbel durch einseitige
Belastungen oder Fehlhaltungen verdreht oder
verschoben, üben sie Druck auf diese Nerven
aus und schränken deren Funktion ein. In Folge
dessen kann es zu Bewegungseinschränkungen,
Schmerzen oder auch organischen Funktionsstörungen
kommen.
Die Dorn- Methode ist zur Selbsthilfe gut geeignet
und leicht erlernbar.
510-004 Inga Tulach
Samstag 14:00 - 18:00 Uhr
am 18.1.14 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 25,00 10 - 15 Teilnehmer/innen
510-401 Inga Tulach
Samstag 14:00 - 18:00 Uhr
am 9.11.13 Schmitten; Dorfgemeinschafts-
1 Termin haus Hunoldstal; Saal; Im
Gründchen 5;
€ 25,00 10 - 15 Teilnehmer/innen
Metabolic Balance
Ganzheitliches Stoffwechselprogramm
Gesund und schlank sein – wer möchte das
nicht? Gerade in der heutigen Zeit mit ihren
vielfältigen Anforderungen sind Stoffwechselerkrankungen
wie Diabetes, Bluthochdruck,
Übergewicht oder Herz-Kreislauferkrankungen
auf dem Vormarsch.
In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie Sie
ohne große Umstände – alleine über eine
geeignete Ernährung – Gesundheit und Wohlfühlgewicht
erreichen können. Bei Metabolic
Balance handelt es sich um ein ganzheitliches
und wissenschaftlich fundiertes Programm zur
Stoffwechseloptimierung und Gewichtsreduzierung.
Die Zusammenstellung individueller Mahlzeiten
auf Grund einer ausführlichen Blutanalyse
und bestimmte Regeln zur Nahrungsaufnahme
stützen die naturgerechte Insulinausschüttung,
einen ausgewogenen Hormonhaushalt
und damit einen gesunden Stoffwechsel.
Bitte beachten: Anmeldung ist erforderlich.
510-005 Helga Mertens
Mittwoch 19:30 - 21:00 Uhr
am 20.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum E.3
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 9,00 10 - 15 Teilnehmer/innen
Macht sauer krank?
Leben in der Säure- Basenbalance
Eine Übersäuerung im Körper ist ein Ungleichgewicht
des Säure und Basen Haushalt. 80%
aller Menschen der Industrieländer leiden an
Übersäuerung. Viele Alters- und Zivilisationskrankheiten
können einer Übersäuerung des
Körpers zugeschrieben werden.
Basenreiche Ernährung hilft bei Volkskrankheiten
wie Übergewicht, Allergien und Diabetes.
Wenn der Magen gereizt reagiert, dann stimmt
vielleicht etwas mit Ihrem Säure-Basen-
Haushalt nicht… Sie erfahren anhand welcher
Symptomatik Sie eine Übersäuerung feststellen
können und wie Sie dieser in der Ernährung
gezielt entgegenwirkenkönnen, ohne dabei auf
das Genießen zu verzichten.
Die Dozentin ist Ernährungsberaterin und Köchin
und erklärt das Thema Übersäuerung mit
einprägsamen Beispielen.
510-006 Lela Radinkovic
Dienstag 19:30 - 21:30 Uhr
am 29.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.4
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 10,00 8 - 15 Teilnehmer/innen
Emotionale Balance
In Schule und Universität haben wir viel Wichtiges
gelernt, aber selten, wie wir mit unseren
Gefühlen umgehen. Was mache ich mit meiner
Angst? Wie gehe ich mit meiner Wut um?
Wie kann ich meine Gefühle und Bedürfnisse
so ausdrücken, dass bei meinem Gegenüber
ankommt, was ich wirklich sagen will?
In diesem Workshop lernen Sie mehr über den
konstruktiven Umgang mit Ihren Gefühlen
und Sie erlernen Techniken zum emotionalen
Gleichgewicht, damit die Lebensfreude und
Leichtigkeit dauerhaft im Mittelpunkt stehen
können.
Seminarinhalte:
Faktoren für das „emotionale Gleichgewicht“
Entspannungsübung: in Verbindung mit dem
Körper kommen
Auslöser und Ursache von Gefühlen
Wahrnehmung von Gefühlen und
Bedürfnisse und deren Ausdruck, z.B. in
Konflikten
Atemübung für emotionales Gleichgewicht
Einfache Stressablösetechnik
Gefühle annehmen – der Schlüssel!
Klopfen von Meridianpunkten und
Affirmationen
Abgrenzung von Gefühlen: Was gehört zu dir
und was zu mir?
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
85
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
86
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte,
warme Socken
521-001 Jeannette Werner
Samstag 11:00 - 18:00 Uhr
am 28.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 45,00 10 - 15 Teilnehmer/innen
My Life Balance
Mein Gleichgewicht wiederfinden:
Inspiration. Energie. Gleichgewicht.
Dieser Intensivworkshop gibt Ihnen, neben
viel Inspiration, die Gelegenheit, herunterzuschalten
und in einem persönlichen Check-Up
Ihre Lebensziele mit der gelebten Realität
abzugleichen.
Sie betrachten verschiedene Lebensbereiche,
spüren Belastungen ebenso auf wie Ressourcen
zum Bewältigen von Herausforderungen. Sie
erkennen Ihre Möglichkeiten und Spielräume,
selbstbestimmt zu handeln, authentisch zu sein
und sich wohl zu fühlen in Ihrem Leben.
In diesem Workshop finden Sie kreative Lösungen,
um selbst mit Hindernissen erfolgreich
umzugehen und gestalten gestärkt und zuversichtlich
Ihr Leben.
Aus dem Inhalt:
Das Lebensbalance Modell
Persönliche Standortbestimmung
Eigene Kraftquellen und Ressourcen
identifizieren
Bewusstsein trifft Unterbewusstsein
Energiemanagement- Entspannung,
Bewegung und Ernährung
Mein persönlicher Life Balance-Plan-
Strategien zum Anfangen und Durchhalten
521-002 Swantje Grauch
samstags 10:00 - 14:00 Uhr
ab 5.10.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
2 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 81,00 6 - 12 Teilnehmer/innen
Workshop Aromen und
Düfte: Die aromatische Hausapotheke
Ätherische Öle duften nicht nur, sie haben auch
heilende und gesundheitsfördernde Kräfte.
Im Seminar erfahren Sie wie man diese als
Helfer in der Erkältungszeit, für die Haut, zur
besseren Konzentration und zur Entspannung
sowie auf Reisen einsetzen kann.
Neben ausgewählten Duftproben gibt es
Fit für
Beruf & Alltag
Erläuterungen zu den Wirkungsweisen und
praktischen Anwendungen und diese werden
auch direkt selbst erprobt. Und zum Mitnehmen
mischen Sie sich Ihr eigenes Heil - Duftöl.
Ein erfahrungsreicher Workshop für alle, die
ätherische Öle für mehr als die Duftlampe
einsetzen wollen.
Kosten für Materialien, Duftproben und Unterlagen
sind in der Kursgebühr enthalten.
521-003 Ute Moritz
Sonntag 16:00 - 18:30 Uhr
am 3.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.2
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 28,00 10 - 12 Teilnehmer/innen
Entspannung &
Körpererfahrung
Autogenes Training
nach Prof. Dr. J. H. Schultz
Entdecken Sie Ihr inneres Kraft- und Ruhepotential
mit Hilfe des Autogenen Trainings
und finden Sie den Weg dorthin. – weg von
der Hektik, Ruhelosigkeit und Reizüberflutung
durch die Eindrücke des Alltags. Sie lernen,
sich gezielt zu entspannen, Ihre Konzentrationsfähigkeit
zu erhöhen, Ihre Gesundheit zu
stärken und sich unabhängig von Zeit und Ort
in einen ausgeglichenen Zustand zu versetzen.
Außerdem wird Autogenes Training bei
Schlafstörungen, zur Schmerzbekämpfung
und zur Gefäßregulierung eingesetzt. Es ist
einfach zu lernen, braucht aber ein regelmäßiges
Training – auch zu Hause. Phantasiereisen,
Atemübungen und Klangschalen-Meditation
sind ergänzende Kursinhalte.
Der Kurs dient ausschließlich der Entspannung.
Es findet keine therapeutische Begleitung statt.
Bitte beachten Sie: Der Kurs findet auch in den
Herbstferien statt, um das regelmäßige Üben
zu gewährleisten.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke
Socken, Unterlage und Decke sowie ein kleines
Kissen
522-001 Melanie Bommersheim
donnerstags 19:30 - 21:00 Uhr
ab 19.9.13 Oberursel; vhs-Geschäftsstelle;
9 Termine Konferenzraum; Füllerstraße 1
€ 85,00 8 - 10 Teilnehmer/innen
Autogenes Training
www.vhs-in-hessen
Die Kraft der Selbstentspannung
Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst, um mehr
Ruhe und Gelassenheit zu erlangen und besser
abschalten zu können. In diesem Kurs erlernen
Sie eine wirksame Methode der Selbstentspannung,
die gut bei kreisenden Gedanken, Ein-
und Durchschlafstörungen, Unkonzentriertheit
oder mentalen „Durchhängern“ eingesetzt
werden kann.
In gezielten Übungen erlernen Sie die Grundlagen
der konzentrativen Selbstentspannung
nach Dr. J. H. Schultz im verkürzten Verfahren
von Prof. Dr. Langen. Ziele des Autogenen
Trainings sind vor allem: Verminderung von
Spannungszuständen, Verbesserung der Durchblutung,
Stressabbau und innere Ruhigstellung
zur individuellen Regeneration
Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger/innen
wie an Fortgeschrittene.
522-301 Katja Timmerberg
mittwochs 19:00 - 20:30 Uhr
ab 25.9.13 Kronberg; Kronthal-Schule Raum
9 Termine noch offen
€ 85,00 8 - 10 Teilnehmer/innen
i 50 % Gebührenermäßigung für Bezieher/innen
des OBERURSEL-PASS
Bezieher/innen des OBERURSEL-PASS
(und deren minderjährige Familienangehörige)
erhalten eine Gebührenermäßigung
in Höhe von 50 %.
i Info & Anmeldung
Fon 0 61 71 | 58 48-0
Fax 0 61 71 | 58 48-10
info@vhs-hochtaunus.de
www.vhs-hochtaunus.de
Feldenkrais
für Menschen jeden Lebensalters (ohne
Vorkenntnisse)
Alles Leben ist Bewegung. Beweglicher werden
heißt lebendiger werden - körperlich, seelisch
und geistig. Moshé Feldenkrais (1904 - 1984).
Im Zentrum der Feldenkrais-Arbeit steht die
Verbesserung der persönlichen Lebensqualität.
Ziel ist es, durch einen bewussteren Umgang
mit dem Körper beweglich und gesund zu
bleiben. Die erhöhte Wahrnehmungsfähigkeit
ermöglicht es, schmerzende Verspannungen zu
lösen und neue Bewegungsmuster zu erlernen,
die das Leben einfacher und harmonischer
machen.
Kleine spielerische Übungen ohne Leistungsdruck
aktivieren das Bewegungspotential des
Körpers, um so auch geistig freier, kreativer
und gelassener zu werden. Feldenkrais ist eine
ganzheitliche Methode zur Steigerung des
Wohlbefindens.
Bitte mitbringen: Isomatte (o. ä.), warme, bequeme
Kleidung und warme Socken
524-301 Agnes von Bodenhausen
donnerstags 18:00 - 19:00 Uhr
ab 29.8.13 Kronberg; Bischof-Münch-Haus;
5 Termine Saal Wilhelm-Bonn-Straße 4 a,
€ 48,00 8 - 20 Teilnehmer/innen
524-302 Agnes von Bodenhausen
donnerstags 18:00 - 19:00 Uhr
ab 31.10.13 Kronberg; Bischof-Münch-Haus;
5 Termine Saal Wilhelm-Bonn-Straße 4 a,
€ 48,00 8 - 20 Teilnehmer/innen
Shiatsu zum Kennenlernen
Berührung, die bewegt
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Shiatsu
kennen zu. Shiatsu ist eine achtsam-spürende
Behandlungstechnik, die ihren Ursprung in
der fernöstlichen Philosophie und Lebenskunde
hat. Mit Hilfe von Shiatsu kann der Fluss der
Lebensenergie (wieder) angeregt werden. In
diesem kurzen Workshop erlernen Sie in Form
kleinerer Einheiten Möglichkeiten der Handbehandlung,
Fußbehandlung oder Rückenbehandlung.
Es wird auf Matten am Boden gearbeitet.
Bitte mitbringen: bequeme, legere Kleidung,
Bettlaken, Kissen, evtl. Decke
525-001 Gabriele Engelke
Samstag 14:00 - 18:00 Uhr
am 9.11.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
1 Termin Oberhöchstadter Str. 5
€ 35,00 8 - 12 Teilnehmer/innen
Yoga
Yoga ist ein ganzheitlicher Gesundheitsweg
zur Harmonisierung von Körper, Geist und
Seele. Eine Vielzahl von Körper-, Atem- und
Entspannungsübungen führt zu mehr Körperbewusstsein.
Die Muskeln und Sehnen werden
gekräftigt, die Wirbelsäule, das Knochensystem
sowie die Funktion der inneren Organe und das
Nervensystem werden gestärkt. Die Yogapraxis
hat das Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Aktivität
und Ruhe zu erreichen und das Wohlbefinden
zu steigern.
Bitte nehmen Sie ein bis zwei Stunden vor Kursbeginn
keine größere Mahlzeit zu sich.
Bitte mitbringen: bequeme Übungskleidung,
rutschfeste Yogamatte (o.ä.), Decke
für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
526-001 Susanne Körber
montags 20:15 - 21:15 Uhr
ab 26.8.13 Oberursel; Helen-Keller-Schule;
18 Termine Aula
€ 84,00 13 - 16 Teilnehmer/innen
für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
526-002 Gisela Becker
mittwochs 18:00 - 19:00 Uhr
ab 28.8.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
18 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 84,00 13 - 14 Teilnehmer/innen
Yoga für Frühaufsteher (Anfänger/innen
und Fortgeschrittene)
526-003 Gisela Becker
mittwochs 6:45 - 7:45 Uhr
ab 4.9.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
17 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 99,00 10 - 14 Teilnehmer/innen
für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
526-004 Heidrun Rheinfels-Immanns
mittwochs 20:30 - 21:30 Uhr
ab 28.8.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
17 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 79,00 13 - 14 Teilnehmer/innen
für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
526-005 Barbara Voss, Gisela Becker
freitags 8:30 - 9:30 Uhr
ab 30.8.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
18 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 84,00 13 - 14 Teilnehmer/innen
für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
526-006 Heidrun Rheinfels-Immanns
freitags 9:45 - 10:45 Uhr
ab 30.8.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
17 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 79,00 13 - 15 Teilnehmer/innen
für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
526-010 Heidrun Rheinfels-Immanns
mittwochs 19:15 - 20:15 Uhr
ab 28.8.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
17 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 79,00 13 - 15 Teilnehmer/innen
für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen
526-008 Gisela Becker
dienstags 19:00 - 20:15 Uhr
ab 27.8.13 Oberursel; Grundschule Mitte;
18 Termine Gymnastikraum; Schulstraße 27,
€ 99,00 13 - 14 Teilnehmer/innen
für Fortgeschrittene
526-009 Gisela Becker
mittwochs 20:00 - 21:15 Uhr
ab 28.8.13 Oberursel; Helen-Keller-Schule;
18 Termine Aula
€ 103,00 13 - 16 Teilnehmer/innen
i
Kostenerstattung für Präventionskurse
nach § 20 SGB V
Die Teilnahme an ausgewählten
Präventionskursen kann unter bestimmten
Voraussetzungen von der
Krankenkasse gefördert werden. Ihre
Krankenkasse entscheidet, ob der gewählte
Kurs bezuschusst wird. Wenden
Sie sich bitte zur Klärung der Kostenübernahme
an Ihre Krankenkasse.
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
87
Familie Junge vhs 50plus Gesellschaft Kultur Musik Gesundheit Sprachen Beruf IT/Medien
88
Yoga für den Rücken
für Anfänger und Fortgeschrittene
Yoga ist ein ganzheitlicher Gesundheitsweg
zur Harmonisierung von Körper, Geist und
Seele. Eine Vielzahl von Körper-, Atem- und
Entspannungsübungen führt zu mehr Körperbewusstsein.
Die Muskeln und Sehnen werden
gekräftigt, die Wirbelsäule, das Knochensystem
sowie die Funktion der inneren Organe und das
Nervensystem werden gestärkt. Die Yogapraxis
hat das Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Aktivität
und Ruhe zu erreichen und das Wohlbefinden
zu steigern.
Bitte mitbringen: bequeme Übungskleidung,
rutschfeste Yogamatte (o.ä.), Decke
526-011 Sandra Vollmer
dienstags 19:00 - 20:15 Uhr
ab 27.8.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
17 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 98,00 13 - 14 Teilnehmer/innen
526-012 Mechthild Kretzschmar
donnerstags 19:45 - 21:00 Uhr
ab 5.9.13 Oberursel; Grundschule Mitte;
15 Termine Gymnastikraum; Schulstraße 27,
€ 87,00 13 - 15 Teilnehmer/innen
Yoga für Männer
Yoga ist eine ideale Entspannungstechnik, die
Stress abbaut und zur körperlichen Fitness
beiträgt. Es werden Übungen und Atemtechniken
durchgeführt, die Körper Geist und Seele
stärken und helfen, Stress abzubauen.
Dieser Kurs richtet sich vor allem an beruflich
stark eingebundene Männer, die im Yoga einen
Ausgleich zu der alltäglichen Anspannung
suchen.
Bitte mitbringen: bequeme Übungskleidung,
rutschfeste Yogamatte (o. ä.), Decke
526-013 Heidrun Rheinfels-Immanns
donnerstags 20:15 - 21:45 Uhr
ab 29.8.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
16 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 109,00 13 - 15 Teilnehmer/innen
i 50 % Gebührenermäßigung für Bezieher/innen
des OBERURSEL-PASS
Bezieher/innen des OBERURSEL-PASS
(und deren minderjährige Familienangehörige)
erhalten eine Gebührenermäßigung
in Höhe von 50 %.
Fit für
Beruf & Alltag
Yoga für Läufer/innen
für Einsteiger/innen und leicht Fortgeschrittene
Dieser Kurs richtet sich an Läufer und andere
Sportler und ist daher eher sportlich als meditativ/spirituell
ausgelegt. Die Kombination aus
Körper- und Atemübungen sowie Entspannungstechniken
ist das ideale Ergänzungstraining
für Läufer. Es stärkt den Rumpf, kräftigt
die Muskeln und fördert die Regeneration. Die
Flexibilität wird durch spezielle Asanas gestärkt.
Dies macht den Laufstil ökonomischer.
Bitte mitbringen: lockere Kleidung, Matte,
Decke
526-014 Monika Hippert
freitags 19:50 - 21:05 Uhr
ab 30.8.13 Oberursel; Alte Post; Raum 1.1
16 Termine Oberhöchstadter Str. 5
€ 118,00 10 - 14 Teilnehmer/innen
Sanftes Hatha-Yoga
am Vormittag
Yoga ist ein ganzheitlicher Gesundheitsweg
zur Harmonisierung von Körper, Geist und
Seele. Eine Vielzahl von Körper-, Atem- und
Entspannungsübungen führt zu mehr Körperbewusstsein.
Die Muskeln und Sehnen werden
gekräftigt, die Wirbelsäule, das Knochensystem
sowie die Funktion der inneren Organe und das
Nervensystem werden gestärkt und das Wohlbefinden
gesteigert.
In diesem Kurs wird der Schwerpunkt auf rükken-
und gelenkschonenden Übungen liegen.
Bitte nehmen Sie zwei bis drei Stunden vor
Kursbeginn keine größere Mahlzeit zu sich.
Bitte mitbringen: rutschfeste Yogamatte (o.ä.),
Decke, bequeme Übungskleidung
526-301 Beate Schmitter
mittwochs 9:45 - 11:15 Uhr