- Seite 2 und 3: Erster Referent: Prof. Dr. Heinz Va
- Seite 4 und 5: - II - 4. Präfixanalyse in Ebenenm
- Seite 6 und 7: Abkürzungen und Symbole BEC: Brack
- Seite 8 und 9: 1. Einleitung 1.1 Allgemeine Zielse
- Seite 10 und 11: - 3 - innerhalb der Affixklassifizi
- Seite 12 und 13: - 5 - Präfixe semantischen und mor
- Seite 14 und 15: - 7 - Also besteht Präfigierung au
- Seite 16 und 17: - 9 - (2-3) a. unbetonte Präfixe:
- Seite 18 und 19: - 11 - gebundene Kompositionsgliede
- Seite 20 und 21: 2.3 Arbeitsdefinition - 13 - Dieser
- Seite 22 und 23: - 15 - c. nur in bezug auf Basen po
- Seite 24 und 25: 3.1 Grundmodelle der LP - 17 - 3.1.
- Seite 26 und 27: (3-2) Das LP-Modell (vgl. Kiparsky
- Seite 28 und 29: - 21 - Pluralform *peoples ist bloc
- Seite 30 und 31: (3-7) a. /nitVngael/ b. TSS - 23 -
- Seite 32 und 33: - 25 - des Lexikons anwendbar. Ein
- Seite 34 und 35: - 27 - Prozessen angewendet werden.
- Seite 36 und 37: - 29 - (3-11) Das Lexikonmodell (vg
- Seite 38 und 39: - 31 - unterschiedlich sind, sind s
- Seite 40 und 41: - 33 - (3-15) Bimorigkeit der Basis
- Seite 42 und 43: - 35 - Regelanwendung besteht darin
- Seite 44 und 45: - 37 - ist nicht strukturerhaltend,
- Seite 46 und 47: (3-26) {¡n}ω { gr m±t,'c±l,t,}
- Seite 48 und 49: - 41 - Algorithmus nicht verbindbar
- Seite 50 und 51: - 43 - (3-32) a. Stammebene: im + p
- Seite 52 und 53:
- 45 - darauf hin, daß alle Eingab
- Seite 54 und 55:
- 47 - Giegerich zeigt in diesem Sc
- Seite 56 und 57:
(3-46) (vgl. Giegerich 1994: 46) Wu
- Seite 58 und 59:
- 51 - Nicht alle akzentneutralen,
- Seite 60 und 61:
- 53 - (3-52) Lexikon des Deutschen
- Seite 62 und 63:
- 55 - widerspricht den bisherigen
- Seite 64 und 65:
- 57 - Die Problematik der Akzentui
- Seite 66 und 67:
- 59 - Er hält die Zyklizitätsreg
- Seite 68 und 69:
- 61 - morphologischen Aspekten sol
- Seite 70 und 71:
- 63 - b. [[unStamm Aff [grammatica
- Seite 72 und 73:
- 65 - Grammatikalität. Dieser Wid
- Seite 74 und 75:
- 67 - domänenbasierten Modell wen
- Seite 76 und 77:
- 69 - nach den Wurzelaffixen angeh
- Seite 78 und 79:
- 71 - Die Präfixe des Deutschen s
- Seite 80 und 81:
- 73 - native Suffix -ier ein Wurze
- Seite 82 und 83:
(4-15) an-: an + organisch, a + typ
- Seite 84 und 85:
(4-19) miß + ver + steh(en) [6te:]
- Seite 86 und 87:
- 79 - Wiese argumentiert, daß die
- Seite 88 und 89:
4.3.2 Wurzelpräfixe auf der Wurzel
- Seite 90 und 91:
- 83 - 5. Ein Domänenmodell für d
- Seite 92 und 93:
- 85 - Affixe? Wie bei nicht-native
- Seite 94 und 95:
- 87 - müssen. Mit anderen Worten
- Seite 96 und 97:
- 89 - (5-6) a. legitim/il + legiti
- Seite 98 und 99:
- 91 - Das nicht-native Präfix a-
- Seite 100 und 101:
- 93 - (5-13) Ko + edukation, ko +
- Seite 102 und 103:
- 95 - Wortakzent auf sich. Dies is
- Seite 104 und 105:
(5-24) [handl]V miß +[handl]V Stam
- Seite 106 und 107:
(5-31) miß + nominaler freier Stam
- Seite 108 und 109:
- 101 - Akzentverhältnissen beim P
- Seite 110 und 111:
- 103 - un- den Wortakzent auf sich
- Seite 112 und 113:
- 105 - Die nativen Präfixe ent-,
- Seite 114 und 115:
(5-53) ur + nominaler Stamm - 107 -
- Seite 116 und 117:
- 109 - Dieses Beispiel zeigt, daß
- Seite 118 und 119:
(5-65) ['fy:l]V Stamm ge + ['fy:l]V
- Seite 120 und 121:
- 113 - In verbalen Präfigierungen
- Seite 122 und 123:
- 115 - Wenn das native Präfix an
- Seite 124 und 125:
(5-84) [k2fe'in]N Wurzel - 117 - [k
- Seite 126 und 127:
(5-90) ver + hackstück(en): *hacks
- Seite 128 und 129:
- 121 - (5-95) Wortdomäne: [b -['g
- Seite 130 und 131:
- 123 - (5-96) nat- gebundene Wurze
- Seite 132 und 133:
- 125 - In (5-100) sieht man, daß
- Seite 134 und 135:
- 127 - sub- verbinden sich mit St
- Seite 136 und 137:
(5-110) ω ΣS - 129 - ΣW σW σS
- Seite 138 und 139:
III. Wortdomäne: [(n [6tank]Wurzel
- Seite 140 und 141:
(5-115) [legal]A [le'ga:l]A in + [l
- Seite 142 und 143:
- 135 - Wenn zwei Segmente zum selb
- Seite 144 und 145:
natives Präfix + Stamm ΣS - 137 -
- Seite 146 und 147:
- 139 - Regel. Ramers (1992) erklä
- Seite 148 und 149:
(5-128) ω ΣS - 141 - ΣW σS σW
- Seite 150 und 151:
- 143 - und Reim, Bezug nehmen. Die
- Seite 152 und 153:
- 145 - Präfixe ver- und zer- sind
- Seite 154 und 155:
- 147 - ziehen. Nur bei einigen Pr
- Seite 156 und 157:
- 149 - d. *nicht-natives Präfix +
- Seite 158 und 159:
d. natives Präfix + *gebundene Wur
- Seite 160 und 161:
(5-152) [a[t] Wurzel ['a[t]Wurzel -
- Seite 162 und 163:
- 155 - 6. Anwendung des Domänenmo
- Seite 164 und 165:
(6-5) /t/ → [=] ⁄ ⎯ /i/ /t h
- Seite 166 und 167:
- 159 - zwischen der Ebene-I-Subkom
- Seite 168 und 169:
- 161 - wie Geminierung und Stimmha
- Seite 170 und 171:
- 163 - verursacht. Anhand dieser A
- Seite 172 und 173:
- 165 - die Frage, ob die Definitio
- Seite 174 und 175:
- 167 - wird das sinokoreanische Mo
- Seite 176 und 177:
- 169 - Das Morphem ha- wird als ad
- Seite 178 und 179:
i. aus Nomen: tol-, nal-, ae- ii. a
- Seite 180 und 181:
- 173 - Präfix L.H.S. NAM H.H. SHI
- Seite 182 und 183:
- 175 - Präfix L.H.S. NAM H.H. SHI
- Seite 184 und 185:
- 177 - Präfix L.H.S. NAM H.H. SHI
- Seite 186 und 187:
- 179 - 'der unerfahrene Schamane')
- Seite 188 und 189:
- 181 - b. to + tok nicht-native Wu
- Seite 190 und 191:
- 183 - (6-53) chis + nuru natives
- Seite 192 und 193:
- 185 - Das native Präfix pis- wir
- Seite 194 und 195:
- 187 - CVC-Struktur. 101 Kim. J. W
- Seite 196 und 197:
- 189 - Kangs Annahme problematisch
- Seite 198 und 199:
- 191 - (6-75) saes + norat natives
- Seite 200 und 201:
- 193 - (6-79) N'' (ω) N'' N' (σ)
- Seite 202 und 203:
- 195 - 6.3.3.4 Konsonantentilgung
- Seite 204 und 205:
- 197 - Das native Präfix ol- wird
- Seite 206 und 207:
- 199 - Prozessen auf welcher Basis
- Seite 208 und 209:
- 201 - Degeminierung findet nach d
- Seite 210 und 211:
Literaturverzeichnis - 203 - Ahn, H
- Seite 212 und 213:
- 205 - Hulst, Harry van der/Smith,
- Seite 214 und 215:
- 207 - Ramers, Karl Heinz, 1992. A