08.10.2013 Aufrufe

RelaisSursee: E-Mail mit Amateurfunk - USKA

RelaisSursee: E-Mail mit Amateurfunk - USKA

RelaisSursee: E-Mail mit Amateurfunk - USKA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thema<br />

Das globale WINLINK 2000 System<br />

bietet Radioamateuren Zugang zum<br />

E-<strong>Mail</strong>verkehr und zu weiteren Informationen<br />

wie Standortmeldungen<br />

und Wetterdaten über Kurzwelle<br />

und UKW- Frequenzen. Entscheidender<br />

Vorteil ist dabei, dass kein<br />

lokaler Provider involviert ist. Die<br />

„last mile“ kann so<strong>mit</strong> tausende Kilometer<br />

betragen. Überall dort, wo<br />

kein Internetzugang zur Verfügung<br />

steht wie bei Expeditionen, Seglern,<br />

bei Ausfall des Internets etc. leistet<br />

das System wertvolle Dienste.<br />

Das Erstellen und Versenden von<br />

E-<strong>Mail</strong>nachrichten über das Internet<br />

sind heute jedem bekannt und zur<br />

Routine geworden. Lizenzierten Radio<br />

Amateuren steht die Möglichkeit<br />

offen, E-<strong>Mail</strong>s über Funk, HF- und<br />

UKW-Frequenzen abzusetzen. Dabei<br />

wird die uns bekannte Funktionalität<br />

aus den gängigen <strong>Mail</strong>-Programmen<br />

genutzt. Deren Bedienung ist ohne<br />

besonderen Lernaufwand möglich.<br />

Denn das Winlink 2000 (1) System ist<br />

vollständig kompatibel zum öffentlichen<br />

<strong>Mail</strong>system. Ein transparenter<br />

und lückenloser Austausch zwischen<br />

dem Winlink 2000 und dem öffentlichen<br />

<strong>Mail</strong>system ist so<strong>mit</strong> sichergestellt.<br />

Die Nutzung des Systems und<br />

der Software ist kostenlos. WL2K ist<br />

ein Non-Profit-Projekt der Amateur<br />

Radio Safety Foundation (2).<br />

Das Winlink 2000 System arbeitet<br />

als globaler E-<strong>Mail</strong> Server. Alle<br />

<strong>Mail</strong>s <strong>mit</strong> Adressaten/Rufzeichen@<br />

winlink.org oder von Clients <strong>mit</strong> Absendern<br />

Rufzeichen@winlink.org<br />

werden über die fünf Winlink 2000<br />

Server abgewickelt. Dabei spielt es<br />

keine Rolle, wer Empfänger oder<br />

Sender der E-<strong>Mail</strong> ist. E-<strong>Mail</strong>s können<br />

mehreren Adressaten zugestellt<br />

werden und binäre Anhänge enthalten.<br />

Bedingung ist lediglich, dass ein<br />

Winlink-Member Sender oder Empfänger<br />

ist.<br />

Zum Beispiel kann ein <strong>Mail</strong> von einer<br />

„Rufzeichen@winlink.org“-Adresse<br />

an eine beliebige <strong>Mail</strong>adresse zugestellt<br />

werden. Umgekehrt wird ein<br />

2 HBradio 3 - 2012<br />

WINLINK 2000 (WL2K): Das Radio E-<strong>Mail</strong> System<br />

Karl Künzli HB9DSE<br />

<strong>Mail</strong> von einem beliebigen Sender<br />

an eine „Rufzeichen@winlink.org“-<br />

Adresse zugestellt werden. Ist also<br />

eine „Rufzeichen@winlink.org“-Adresse<br />

vorhanden, erfolgt die Zustellung<br />

immer über das Winlink 2000<br />

System.<br />

Fünf redundante und gespiegelte<br />

Common Message Server (CMS) bilden<br />

das Rückgrat des Winlink 2000<br />

Systems. Diese CMS sind auf drei<br />

Kontinente (Bild 1) verteilt: Perth<br />

(VK) San Diego CA und Brentwood<br />

WA (USA), Halifax (VE) und Wien<br />

(OE). Jeder dieser Server vermag die<br />

Gesamtlast des Systems zu übernehmen.<br />

Bei einem gleichzeitigen Ausfall<br />

von vier Servern, was kaum zu<br />

erwarten ist, wird das System uneingeschränkt<br />

weiter in Betrieb bleiben.<br />

Der Zugang zum System Winlink<br />

2000 bilden einerseits die Radio<br />

Message Server (RMS) und andererseits<br />

stehen den Benutzern Telnet-<br />

und Webzugänge im Internet zur<br />

Verfügung. In der Schweiz stehen<br />

vier RMS in der Betriebsart PACTOR<br />

und/oder Winmor auf verschiedenen<br />

KW-Frequenzen zur Verfügung<br />

(Bild 2). HB9AW in Willisau/LU,<br />

HB9XQ in Neuenegg/BE (3), HB9MM<br />

in Nyon/VD (4), HB9AK in Cham/ZG<br />

(5). Über alle Kontinente verteilt<br />

stehen 50 RMS HF-Gateways zur<br />

Verfügung. Diese dienen als HF-<br />

Einstiegs-Knoten. In Europa sind es<br />

etwa 20. Die RMS arbeiten im Scanbetrieb<br />

24/7 auf ihren Frequenzen.<br />

Wird vom RMS ein Connect eines<br />

Users erkannt, stoppt der Scan. Der<br />

empfangene Datenstrom wird im<br />

Modem verarbeitet und via RMS-<br />

Server ins Internet geleitet. Ist der<br />

User identifiziert erfolgt der beidseitige<br />

Austausch der E-<strong>Mail</strong> Nachrichten.<br />

Die im Netzt gespeicherten<br />

E- <strong>Mail</strong>s werden dem Client zugestellt<br />

und der Client kann seine E-<strong>Mail</strong>s im<br />

Internet deponieren. Der Datenaustausch<br />

erfolgt durch die Verfahren<br />

PACTOR, Winmor oder Packet-Radio.<br />

Der Benutzer erreicht den RMS<br />

HF <strong>mit</strong> seiner Funkstation <strong>mit</strong>tels<br />

PACTOR- oder Winmor-Verfahren.<br />

Für die Betriebsart PACTOR ist ein<br />

Modem der Firma SCS in Hanau (6)<br />

Voraussetzung. Kostengünstiger ist<br />

der Einsatz der Betriebsart Winmor.<br />

Die Anwendersoftware Airmail oder<br />

RMS Express stehen als Shareware<br />

(7) zur Verfügung. Die persönliche<br />

<strong>Mail</strong>adresse welche immer das<br />

„Rufzeichen@winlink.org“ -Format<br />

aufweist, kann über Winlink.org (1)<br />

eingerichtet werden. Der Lernaufwand<br />

zur Teilnahme am System ist bescheiden.<br />

Bild 1: System-Funktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!