ProClim-Jahresprogramm 2011rev - OcCC - SCNAT
ProClim-Jahresprogramm 2011rev - OcCC - SCNAT
ProClim-Jahresprogramm 2011rev - OcCC - SCNAT
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
ProClim- Jahresprogramm 2011
ProClim- Strategie
31. April, 11
Basierend auf
Séance de Réflexion, August 2000
Die Aktivitäten von ProClim folgen eine Strategie, welche auf unserer Webseite mit
Powerpoint und Animation kurz dargestellt ist unter:
www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/home?1589
ProClim- engagiert sich 'ad hoc' für neue Initiativen, welche seiner Strategie und dem
Themenfokus entsprechen. Das Jahresprogramm ist somit eine Leitlinie.
Das OcCC
Das OcCC komplementiert die ProClim-eigenen Aktivitäten. Das OcCC ist der offizielle
Kanal, mit dem forschungsnahe Kreise wissenschaftliche und wissenschaftspolitische
Empfehlungen zum Thema Klimaänderung an die Regierung und die Bundesämter, aber
auch an Entscheidungsträger in der Wirtschaft abgeben kann.
1 / 14
ProClim -
Forum for Climate and Global Change
Inhalt
Freitag, April 1, 2011
ProClim- Jahresprogramm 2011.............................................................................................1
PROCLIM- STRATEGIE .............................................................................................................. 1
DAS OCCC.............................................................................................................................. 1
PUBLIKATIONEN ....................................................................................................................... 3
Climate-Press ....................................................................................................................................... 3
ProClim-Flash ....................................................................................................................................... 3
Global Change Abstracts – The Swiss Contribution .......................................................................... 3
Global Change Books – The Swiss Contribution ............................................................................... 4
Assessment reports (Statusberichte) .................................................................................................. 4
VERANSTALTUNGEN ................................................................................................................. 4
Swiss Global Change Day ................................................................................................................... 4
Climate Talks ........................................................................................................................................ 5
Klimadialog in den Regionen ............................................................................................................... 5
Parlamentariertreffen............................................................................................................................ 5
Forschungszentrierte Workshops........................................................................................................ 6
Öffentliche Foren und Ausstellungsmaterial....................................................................................... 6
Veranstaltungen und Anlässe für Schulen.......................................................................................... 6
Medienkonferenzen .............................................................................................................................. 7
KNOWLEDGE MANAGEMENT...................................................................................................... 7
Vermittlung von Experten..................................................................................................................... 7
IPCC Autoren, Reviews........................................................................................................................ 7
Web-Site................................................................................................................................................ 7
InfoSystem ............................................................................................................................................ 8
WebCalendar ........................................................................................................................................ 8
Klimaportal ............................................................................................................................................ 8
Expertisenarbeit in verschiedenen Gremien....................................................................................... 9
Scharnierstelle für internationale Organisationen und Programme .................................................. 9
INFORMATION........................................................................................................................... 9
Auskunft zu Fachfragen ....................................................................................................................... 9
Übersetzung IPCC-Berichte............................................................................................................... 10
Stellungnahmen zu politischen Fragen............................................................................................. 10
Qualitätssicherung wissenschaftlicher Inhalte in nicht-wissenschaftlichen Publikationen........... 10
Reaktionen auf Medienberichte......................................................................................................... 10
Faktenblätter zu aktuellen Themen ................................................................................................... 11
LAUFENDE GRÖSSERE PROJEKTE............................................................................................ 11
IHDP – Mandat (SAGW) .................................................................................................................... 11
KLSC / IHDP Core Projekt ................................................................................................................. 12
a+ Studie "Klimaänderung und Entwicklungsländer" ....................................................................... 12
a+ Studie "Stromversorgung Schweiz" ............................................................................................. 12
a+ Studie "Raum und Energie" .......................................................................................................... 13
Projekt Methodenvergleich Sturmanalysen (IMILAST) .................................................................... 13
AG Energieschwerpunkt SCNAT....................................................................................................... 13
Beitrag Schweiz zum AFOLU-Kapitel im IPCC AR5........................................................................ 14
Faktenblätter zu Rio+20 ..................................................................................................................... 14
ProClim-Jahresprogramm 2011rev.doc 2 / 14
ProClim -
Forum for Climate and Global Change
Publikationen
Climate-Press
Freitag, April 1, 2011
Beschreibung: An die Medien gerichtete Dokumentation mit Hintergrund-Bericht zu einem bestimmten
Thema; Text so aufgearbeitet, dass er direkt verwendet werden kann; Auskunftspersonen zum
Thema; Interessante Internetseiten; ev. Literatur zum Thema; Aktuelle News; Interessante
Events; Jeweiliger Review durch die Auskunftspersonen (3-5 Experten); Umfang: 2-4 Seiten
Adressaten: Medien, Wissenschaftsjournalisten, Verwaltung (Bund, Kantone), interessierte Forschende
Häufigkeit: 1-3 mal pro Jahr
Response: Wird von der Verwaltung sehr geschätzt (BUWAL, Kantone). Auszüge erscheinen in div.
Publikationen (Tagespresse, Zeitschriften, Dokumentationen der Verwaltung).
Beispiele: http://www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/Media?665
ProClim-Flash
Beschreibung: Newsletter aus der Climate and Global Change Forschung. Enthält ein von einem Forscher
verfasstes Editorial zu einem aktuellen Thema, Neuigkeiten, Neuerscheinungen, Berichte zu
Workshops und Konferenzen, einen Veranstaltungskalender, informiert über die Aktivitäten
innerhalb der Global Change Community. Umfang 12-16 S., Auflage 1200 Ex.
Adressaten: Forschung, Verwaltung, Medien, interessierte Öffentlichkeit
Häufigkeit: 3 mal pro Jahr (erscheint seit 1995)
Response: Wird als Informationskanal innerhalb der Forschung wie auch als Sprachrohr gegen Aussen
sehr geschätzt.
Bemerkungen: Die Informationen werden sofort nach Erhalt auf dem WebServer unter News publiziert.
Global Change Abstracts – The Swiss Contribution
Beschreibung: Zusammenstellung von Abstracts aus Forschungsartikeln in international anerkannten
Zeitschriften zu globalen Umwelt Themen, welche von Schweizer Forschenden oder Experten
verfasst oder mitverfasst wurden. Die Dokumentation ermöglicht einen über die Disziplinen
herausgehenden Überblick zum aktuellen Publikationsstand der CH-Forschung. Produziert als
pdf.
Adressaten: Forschung, internationale Programme, teilweise Verwaltung, interessierte Öffentlichkeit
Häufigkeit: 3 mal pro Jahr (erscheint seit 1995), seit 2008 nur online als pdf
Response: International anerkannte Publikation zum Forschungsstandort Schweiz.
Bemerkungen: Die Informationen sind im InfoSystem enthalten und können nach verschiedensten
Suchkriterien auf dem ProClim-Web-Server abgerufen werden.
ProClim-Jahresprogramm 2011rev.doc 3 / 14
ProClim -
Forum for Climate and Global Change
Global Change Books – The Swiss Contribution
Freitag, April 1, 2011
Beschreibung: Zusammenstellung von Abstracts aus Büchern und Artikeln in Büchern zu globalen Umwelt
Themen, welche von Schweizer Forschenden oder Experten verfasst bzw. mitverfasst wurden.
Die Dokumentation ist eine Ergänzung zum Global Change Abstracts vor allem für die
Humanwissenschaften.
Adressaten: Forschung, internationale Programme, teilweise Verwaltung, interessierte Öffentlichkeit
Häufigkeit: Bisher eine Ausgabe (April 2000)
Response: Wird als positive Ergänzung zum Global Change Abstracts angesehen.
Bemerkungen: Bei der ersten Ausgabe war der Beitrag aus den Humanwissenschaften noch gering.
Anspruch auf Vollständigkeit ist schwierig zu gewährleisten.
Die Informationen sind im InfoSystem nach verschiedenen Suchkriterien abrufbar
Assessment reports (Statusberichte)
Beschreibung: Koordination und Redaktion von Berichten zum aktuellen Wissensstand. Offene Einladung von
Experten, Erarbeitung an einem ->Workshop und Redaktion gemeinsam mit den
Teilnehmenden.
Auftraggeber /
Adressaten:
OcCC, Verwaltung, ..
Häufigkeit: Unregelmässig
Bemerkungen: Einzelne Berichte werden gemeinsam mit dem OcCC verfasst.
Beispiele: www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/medialist?proclim-reports
Veranstaltungen
Swiss Global Change Day
Beschreibung: Einmal pro Jahr soll die ganze Community aus dem Klima- und Global Change-Bereich
zusammenkommen und einen breiten Wissensaustausch vornehmen und informelle
Diskussionen führen können. Nach Abschluss der interdisziplinären Programme (SSPU,
NFP31) fehlt sonst eine solche Plattform.
Adressaten: Primär Forschung, auch Medien und Verwaltung
Häufigkeit: 1 mal pro Jahr
Response: Die bisherigen Veranstaltungen waren gut besucht (gut 300 Personen).
Beispiel: www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/Event?1106
ProClim-Jahresprogramm 2011rev.doc 4 / 14
ProClim -
Forum for Climate and Global Change
Climate Talks
Freitag, April 1, 2011
Beschreibung: Die Climate Talks sollen den Dialog zwischen Experten aus der Forschung und der Wirtschaft
fördern. Der Rahmen des Anlasses wird jeweils in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsvertretern
definiert und richtet sich nach deren spezifischen Bedürfnissen. Vorgesehene sind 2
Veranstaltungen pro Jahr (Kontinuität) à 2-3 Stunden zu ausgewählten Themen an
unterschiedlichen Orten (z.B. in Basel zum Thema Chemie und Klimaänderung; in Zürich zum
Thema Versicherung/Banking und Klimaänderung; in Vevey zum Thema Lebensmittelindustrie
und Klimaänderung, in Bern zum Thema Krankenkassen und klimagekoppelte Krankheiten, in
Baden zum Thema Thema Technologie und Klimaänderung). Der Anlass soll auch dem
NCCR als Informationskanal dienen.
Adressaten: Primär Wirtschaft, ev. auch Medien und Verwaltung
Häufigkeit: 0-2 mal pro Jahr (je nach Aktualität der Themen)
Response: Guter Response in bisherige Veranstaltungen
Finanzierung: Soll von der Wirtschaft mitfinanziert werden (inkl. 20% Stelle)
Beispiel: www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/Event?1305
Klimadialog in den Regionen
Beschreibung: Der Klimadialog soll den Dialog zwischen Experten aus der Forschung und VertreterInnen aus
der regionalen Politik und Wirtschaft fördern. Der Rahmen des Anlasses wird jeweils in
Zusammenarbeit mit regionalen bzw. kantonalen Politik- und Wirtschaftsvertretern definiert
und richtet sich nach deren spezifischen Bedürfnissen. Vorgesehene sind 3-5 Veranstaltungen
pro Jahr à 2-3 Stunden zu ausgewählten Themen an unterschiedlichen Orten. Langfristiges
Ziel ist, in allen Regionen bzw. Kantonen Veranstaltungen durchzuführen.
Adressaten: Regionale bzw. kantonale Politik und Wirtschaft
Häufigkeit: 1-2 pro Jahr (im ersten Jahr 2008 sechs Veranstaltungen)
Response: Grosses Interesse von Seiten der Politik.
Finanzierung: BAFU, Eigenmittel, Sponsoring durch Wirtschaft.
Beispiele: www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/Event?1256 (Fribourg)
www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/Event?1272 (Schaffhausen)
www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/Event?1258(Luzern)
Parlamentariertreffen
Beschreibung: Für die parlamentarische Arbeitsgruppe "Klimaänderung" organisiert ProClim Lunchmeetings,
an denen jeweils 2 Speaker je 15Min sprechen. Anschliessend findet eine Diskussion statt.
Meist handelt es sich um einen Speaker aus der Forschung und jemanden aus der Wirtschaft
oder Umsetzung.
Adressaten: Alle Parlamentarier
Häufigkeit: 4 mal pro Jahr während der parlamentarischen Sessionen
Response: Gut etabliert. Jeweils 15-25 Parlamentarier nehmen teil.
Bemerkung: Die Essen werden von Sponsoren aus der Wirtschaft finanziert.
Beispiele: www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/event?934 bis jetzt 52 Anlässe
ProClim-Jahresprogramm 2011rev.doc 5 / 14
ProClim -
Forum for Climate and Global Change
Forschungszentrierte Workshops
Freitag, April 1, 2011
Beschreibung: Zu brennenden Forschungsfragen oder zur Erarbeitung des Wissensstandes (Assessment
reports) zu bestimmten Fragestellungen werden Workshops (0.5 - 2 Tage) veranstaltet. Die
Themen werden auf Anfrage der Verwaltung, aus der Forschung oder von ProClim-
aufgegriffen (zum Teil im Auftrag des oder gemeinsam mit dem OcCC)
Adressaten: Forschung, teilweise Verwaltung
Häufigkeit: 1-3 mal pro Jahr
Response: Die Beteiligung ist jeweils sehr gut. Die meisten Anfragen werden positiv beantwortet (sofern
nicht aus Zeitgründen unmöglich).
Beispiele: www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/Event?1271 (Symposium Anpassung)
www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/Event?1620(KLSC, Schweiz)
www.proclim.ch/4dcgi/klsc/en/medialist?klsc(KLSC International)
www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/Event?1310(KFPE/ProClim)
www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/news?32996(Landwirtschaft)
Öffentliche Foren und Ausstellungsmaterial
Beschreibung: Im Zusammenhang mit internationalen Konferenzen (z.B. WCRP o.ä.) oder im Rahmen von
Anlässen (Kongress 'NATUR', IPCC Berichtsveröffentlichung) organisiert ProClim- ein Forum
(halb- oder ganztägig), wo die Ergebnisse einem breiteren Publikum vorgestellt werden. Auch
das Wissen zu einem aktuell diskutierten Thema kann an einem Forum vorgestellt werden.
Adressaten: Forschung, Medien, Öffentlichkeit
Häufigkeit: 0-2 mal pro Jahr
Response: Diese Foren sind meist sehr gut besucht (50-200 Personen).
Beispiele: www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/Event?1304 (Hitzesommer)
www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/Event?1330 (Youth Summit)
www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/Event?1308 (DenkSchrift Energie)
www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/Event?1260 (IPCC 2007 InfoVeranstaltung)
www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/Event?1211 (Klimaforum Thun)
www.climate-change.ch/4DCGI/wetter_klima/detail?1399 (Posterserie)
Veranstaltungen und Anlässe für Schulen
Beschreibung: Das Engagement reicht von Koordination des gesamten Anlasses (siehe Beispiel) über
Abgabe von Ausstellungsmaterial, eigene Vorträge und Vermittlung von Forschenden für
Vorträge
Adressaten: Mittelschulen
Häufigkeit: Unregelmässig, Ausstellungsmaterial zum Ausleihen
Response: Sehr gut
Bemerkung: Solche Anlässe werden gemeinsam mit entsprechenden Schulen organisiert
Beispiele: www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/Event?601
ProClim-Jahresprogramm 2011rev.doc 6 / 14
ProClim -
Forum for Climate and Global Change
Medienkonferenzen
Freitag, April 1, 2011
Beschreibung: Aus aktuellem Anlass und zu aktuellen Themen werden Pressekonferenzen unter Beizug von
Experten durchgeführt. In weniger wichtigen Fällen werden auch lediglich Pressemitteilungen
versandt.
Adressaten: Medien
Häufigkeit: Selten, 0-2 mal pro Jahr
Response: Meist sehr gut besucht (wichtigste TV-, Radio- und Printmedien).
Bemerkungen: ProClim- ist damit sehr zurückhaltend.
Knowledge Management
Beschreibung:
Vermittlung von Experten
Auf Anfragen von Verwaltung, Medienschaffenden oder Privatpersonen zu speziellen
Fachgebieten vermitteln wir Adressen von Forschenden, die in diesem Spezialgebiet Arbeiten
und die gefragte Expertise aufweisen.
Adressaten: Verwaltung, Öffentlichkeit
Häufigkeit: Mehrmals pro Monat
Siehe auch: 4dweb.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/BuildCheckForm_Expertise
IPCC Autoren, Reviews
Beschreibung: Suche und Anfrage von Autoren (Lead Authors, Contributing Authors) für die Erarbeitung der
Berichte.
Organisation des Scientific Review von IPCC Reports (Assessment Reports, Special Reports).
Suche und Anfrage von Fachpersonen für die Reviews (u.a. mit Hilfe der Expertendatenbank).
Adressaten: Forschende, zu Handen des BUWAL
Häufigkeit: 2-3 mal pro Jahr
Response: Pro Bericht melden sich jeweils ca. 5-10 interessierte Forschende.
Dienstleistung, vom BUWAL regelmässig benützt.
Bemerkungen: Reisespesen für die Teilnehmenden an IPCC Veranstaltungen werden treuhänderisch von
ProClim für das BUWAL verwaltet.
www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/newstype?ipcc-news
Web-Site
Beschreibung: Der Server dient primär zur Veröffentlichung von News, Informationen, Pressedokumenten
und zur Vermittlung von Kontakten. Zentrales Element ist das InfoSystem.
Adressaten: Forschung, Verwaltung, Medien, Öffentlichkeit
Response: Die Seite wird täglich von mehreren hundert Personen besucht, welche 5 - 15 Min darauf
verweilen
Bemerkungen: Der Zugang zu inhaltlichen Fragen muss noch stark verbessert werden (Climate Facts)
http://www.proclim.ch
ProClim-Jahresprogramm 2011rev.doc 7 / 14
ProClim -
Forum for Climate and Global Change
InfoSystem
Freitag, April 1, 2011
Beschreibung: Das InfoSystem enthält Personen mit deren Expertisen, Projekten; sowie Programme,
nationale und internationale Organisationen. Briefe und e-mail können direkt aus dem System
verschickt werden. Es dient als zentrales Arbeitsinstrument für die Geschäftsstelle.
Adressaten: Forschende national und international, Medienschaffende
Häufigkeit: Aktualisierung interaktiv; schriftlicher Aufruf alle zwei Jahre
Response: Stark genutzt als interaktives Telefonbuch und für Detailinformationen zu Global Change
relevanten Organisationen.
Bemerkungen: Der grösste Teil der Informationen ist auf dem WebServer publiziert.
Mitnutzung und -finanzierung durch das AlpenForum, Geosciences, TD-Net, Forum
Biodiversität, und einige Partner .
4dweb.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/index.html
WebCalendar
Beschreibung: ProClim- publiziert im WebCalendar Hinweise auf Veranstaltungen im Bereich Klima und
Global Change. Die Datenbank wird von der SCNAT betrieben. ProClim- ist ein Nutzer.
Adressaten: ProClim-Flash-AbonnentInnen, Studierende, DoktorandInnen, DozentInnen, BesucherInnen
der ProClim-Website
Häufigkeit: Konstante Aktualisierung. Versand neuester Informationen auf Wunsch wöchentlich per E-Mail
Response: Die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen via WebCalendar einem grossen Publikum bekannt
zu machen, wird von verschiedener Seite rege genutzt.
http://events.scnat.ch/proclim/welcome.html
Klimaportal
Beschreibung: Informationen aus bereits bestehenden Websites, Forschungsberichten und veröffentlichten
Publikationen zur Klimaveränderung auffindbar machen. Quellen der Infos: ProClim-, BUWAL,
MeteoSchweiz, externen WebSeiten nur im Notfall.
Adressaten: Öffentlichkeit, Schulen
Häufigkeit: Müssen in regelmässigen Abständen aktualisiert und ergänzt werden.
Response: ProClim-, BUWAL, MeteoSchweiz
Bemerkungen: Sprache momentan nur Deutsch
Finanzierung: BAFU, MeteoSchweiz
http://www.climate-change.ch/
ProClim-Jahresprogramm 2011rev.doc 8 / 14
ProClim -
Forum for Climate and Global Change
Expertisenarbeit in verschiedenen Gremien
Beschreibung: Arbeit der ProClim- Geschäftsstelle als Experten in verschiedenen Gremien
Adressaten: keine
Häufigkeit: Je 1-3x pro Jahr
Response: Zeigt, dass ProClim- national und international anerkannt ist
Bemerkungen: Momentane Engagements:
Ritz:
Weg-Center Advisory Board (Sprecher, Vorsitz)
C2SM Advisory Board (Member)
ACRP Mitglied Forschungsbeirat
Neu:
CIPRA Klimainitiative
Müller:
BLW Klimastrategie Landwirtschaft
ECONCEPT Anpassung Klimaänderung Fallstudie Saastal
Finanzierung: Durch die entsprechenden Gremien
Freitag, April 1, 2011
Scharnierstelle für internationale Organisationen und Programme
Beschreibung: Scharnierfunktion für Anfragen und Informationen der internationalen Programme und für die
Beteiligung von Schweizer Forschenden an deren Workshops.
Konkrete Aufträge: IGBP, WCRP, IHDP, SCOPE.
Adressaten: Forschung, internationale Programme
Häufigkeit: Vertretung an Konferenzen, Organisation von Meetings (0 – 2 mal pro Jahr), Versand von
Newsletters
Response: Interesse an Meetings
Information
Webseiten mit Fokus:
IGBP www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/newstype?wcrp-news
WCRP www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/newstype?igbp-news
IHDP www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/newstype?ihdp-news
Auskunft zu Fachfragen
Beschreibung: Fragen aus Verwaltung und Öffentlichkeit, die vom ProClim-Team bearbeitet werden können
(interne Expertise oder vorhandene Unterlagen, z.B. IPCC-Berichte etc.), werden direkt
beantwortet.
Adressaten: Verwaltung, Öffentlichkeit
Häufigkeit: 5-10 mal pro Jahr
Response: Betrifft teilweise Verwaltung (BUWAL), hauptsächlich Medienschaffende; diese sind dankbar
um Auskünfte innert kurzer Frist.
Bemerkungen: Immer wieder kommen auch Fragen zu Treibhaus-Kritikern. Dies gibt oft Anlass zu
ausführlicheren Abklärungen und zeigt Streitpunkte auf.
ProClim-Jahresprogramm 2011rev.doc 9 / 14
ProClim -
Forum for Climate and Global Change
Übersetzung IPCC-Berichte
Freitag, April 1, 2011
Beschreibung: Die Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger der IPCC-Assessmentberichte
werden von ProClim in Zusammenarbeit mit Amtsstellen in Deutschland und Österreich auf
Deutsch übersetzt, um die Zugänglichkeit von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit zu
verbessern. Französische Übersetzungen werden vom IPCC bereitgestellt und durch ProClim
in der französischen Sprachregion verbreitet.
Adressaten: Verwaltung, Politik, Öffentlichkeit
Häufigkeit: Alle 6-7 Jahre
Response: Wird in der Verwaltung, aber auch von der Forschung sehr geschätzt.
Bemerkungen:
Stellungnahmen zu politischen Fragen
Beschreibung: In der Verwaltung erarbeitete Strategiepapiere zur Forschungspolitik werden häufig der
Akademie bzw. ProClim- zur Stellungnahme vorgelegt. ProClim erarbeitet bei klimapolitischen
Vorlagen auch Anworten zu Vernehmlassungen. ProClim- versucht dabei die Meinung aus
Forschungskreisen einzuholen und weiterzugeben.
Adressaten: Verwaltung
Einbezug der Forschung
Häufigkeit: 1-3 mal pro Jahr
Response: Die Anregungen von ProClim- (bzw. den einbezogenen Forschenden) werden bei der
Weiterbearbeitung zumeist berücksichtigt.
Beispiele: www.proclim.ch/news?1361
www.proclim.ch/news?33165
www.proclim.ch/news?33207
Qualitätssicherung wissenschaftlicher Inhalte in
nicht-wissenschaftlichen Publikationen
Beschreibung: Projekte, die das Ziel haben, auf die Klimaproblematik aufmerksam zu machen, werden von
ProClim- begleitet, um sicher zu stellen, dass die klimaspezifischen Aussagen des
Projektteams in den verschiedensten Medien wissenschaftlich korrekt sind.
Adressaten: Projektteam, Medien, Öffentlichkeit
Häufigkeit: unregelmässig
Response: ProClim- ist für diese Art von Arbeit angefragt worden.
Bemerkungen:
Reaktionen auf Medienberichte
Beschreibung: Die Berichte über Klima- und Global Change-Fragen in den Medien werden von ProClim-
aufmerksam verfolgt. Tauchen in solchen Berichten Unklarheiten, Lücken oder Widersprüche
mit bekanntem Wissen auf, so erarbeitet ProClim- zusammen mit Experten einen Kommentar,
der entweder intern an die Verfasser abgegeben oder gegebenenfalls veröffentlicht wird.
Adressaten: Medien, Öffentlichkeit
Häufigkeit: 0-2 mal pro Jahr
ProClim-Jahresprogramm 2011rev.doc 10 / 14
ProClim -
Forum for Climate and Global Change
Freitag, April 1, 2011
Response: Solche Kommentare sind bei Medienschaffenden nicht immer beliebt, zeigen aber z.T. recht
grosse Wirkung in betroffenen Redaktionen (z.B. Leserbrief NZZ, Weltwoche).
Faktenblätter zu aktuellen Themen
Beschreibung: Zu aktuell in der Fachpresse oder in Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit
diskutierten Themen (z.B. Filme zum Klimathema, neue Forschungsergebnisse, aktueller
Forschungsstand, Skeptikertheorien, etc.), erstellt ProClim in Zusammenarbeit mit
entsprechenden Experten kurze Faktenblätter (1-2 Seiten) zu Handen von Medien, Politik und
Verwaltung.
Adressaten: Verwaltung, Öffentlichkeit, Politik, Wirtschaft
Häufigkeit: 1-3 mal pro Jahr
Response: Faktenblätter werden hauptsächlich auf Anfrage erstellt (z.B. von Filmindustrie, Verwaltung,
Wirtschaft), in einigen Fällen aufgrund einer Häufung von Anfragen zum gleichen Thema
Bemerkungen: In den Jahren 2006-2009 wurden verscheidene Faktenblätter zum Stand des Wissens zu
unterschiedlilchen Themen im Auftrag von SwissRe erarbeitet (zu Wirbelstürmen,
extratropischen Stürmen, Paläodaten, Teleconnections, Sonneneinfluss, Skeptikerfragen)
Laufende grössere Projekte
IHDP – Mandat (SAGW)
Beschreibung: Nachdem die Nachhaltigkeitskommission der SAGW aufgelöst worden ist, hat ProClim- von
der SAGW ein Mandat für die Weiterführung der Anliegen dieser Kommission sowie zur
Wahrnehmung der Verbindung der Schweizer Forschung zum IHDP erhalten.
Adressaten: Primär Forschung, auch Medien und Verwaltung
Partner: SAGW
Funktion: Lead
Finanzierung SAGW
Voraussichtliche
Dauer:
Bis auf weiteres
ProClim-Jahresprogramm 2011rev.doc 11 / 14
ProClim -
Forum for Climate and Global Change
KLSC / IHDP Core Projekt
Freitag, April 1, 2011
Beschreibung: The Knowledge, Learning, and Societal Change (KLSC) project of the International Human
Dimensions Programme on Global Environmental Change (IHDP) aims to better understand
and explain the interplay between actions, knowledge, and learning, so that steps can be
taken to help societies move in more sustainable directions.
The mission of the KLSC project is to contribute to creating a sustainable future by identifying,
understanding, and enabling the effective use of the mechanisms and levers of behavioral and
societal change and adaptation that are linked with knowledge production and learning
processes. This will be done through the combined efforts of a collaborative community of
researchers, practitioners, and stakeholders working at multiple temporal and spatial scales.
The project will focus on addressing climate change, stemming biodiversity loss, and
increasing equity in resource allocation.
Adressaten: Forschungscommunity IHDP Schweiz, Politik, Verwaltung, IHDP International
Partner: SAGW, IHDP, KLSC
Funktion: Unterstützung der Lancierung des internationalen Core Projekts, Koordination des Schweizer
Beitrags, Projekt-Koordination
Finanzierung SAGW
Voraussichtliche
Dauer:
3 Jahre Gesamtprojekt; danach voraussichtlich den Schweizer Beitrag
a+ Studie "Klimaänderung und Entwicklungsländer"
Beschreibung: Focus der Studie sind die Herausforderungen / Probleme in Entwicklungsländern (Szenarien
2050) und insbesondere ihre rückwirkenden Effekte auf die Schweiz sowie die Rolle
(Verantwortung) der Schweiz (Die Schweiz könnte z.B. Technologie Driver sein).
Es werden nur Themen angegangen, wo direkte/indirekte Wirkungen auf die Schweiz zu
erwarten sind oder wo die Schweiz Kompetenzen oder komparative Vorteile hat.
Adressaten: Wissenschaft (Universitäten und FHS), Politik (national), Verwaltung (Bund), Wirtschaft
(Multinationale, internationale)
Partner: SAGW, SAMW
Funktion: Co-Projektleitung, zusammen mit KFPE
Finanzierung A+, DEZA
Voraussichtliche
Dauer:
Bis Ende 2012
a+ Studie "Stromversorgung Schweiz"
Beschreibung: Der Bericht soll alle wichtigen Aspekte der schweizerischen Stromversorgung (Nachfrage,
effiziente Stromnutzung, Stromerzeugungsmöglichkeiten, Stromaustausch, Netzfragen,
Stromimporte/Exporte etc.) im Lichte der aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisse und unter
Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsanforderungen analysieren und beurteilen.
Adressaten: Verwaltung, Politik, Öffentlichkeit
Partner: SATW, SAGW
Funktion: Leitung Teilprojekt Stromproduktion
Finanzierung A+
Voraussichtliche
Dauer:
Bis Ende 2011
ProClim-Jahresprogramm 2011rev.doc 12 / 14
ProClim -
Forum for Climate and Global Change
a+ Studie "Raum und Energie"
Freitag, April 1, 2011
Beschreibung: Das Projekt untersucht Konfliktpunkte und Synergiepotentiale im Spannungsdreieck
* Verminderung der CO2-Emissionen/Nutzung erneuerbarer Energien
* Landschaftsbild/Raumnutzung
* Biodiversität.
Die Hauptaufgabe liegt in der Identifikation der wechselseitigen Einflüsse und Konflikte
zwischen den Feldern Landschaftsgestaltung – Entwicklung erneuerbarer Energie –
Förderung der Biodiversität – Klimaveränderung sowie Synergiepotentiale innerhalb dieser
Bereiche. Es sollen Lösungsansätze aufgezeigt werden, die das Konfliktpotential minimieren
und den grösstmöglichen Nutzen für die bezeichneten Bereiche generieren. Dabei geht es um
integrierende Strategien zur Raum- und Landschaftsentwicklung mit erneuerbarer
Energienutzung.
Adressaten: Wissenschafter und Experten, Entscheidungsträger in Politik, Forschung und Wirtschaft,
Praxis und Behörden im Bereich Raum- und Landschaftsentwicklung, Energiewirtschaft,
NGO’s
Partner: SAGW, SATW
Funktion: Projektleitung
Finanzierung A+, SCNAT, BFE?
Voraussichtliche
Dauer:
Bis März 2012
Projekt Methodenvergleich Sturmanalysen (IMILAST)
Beschreibung: Im Zusammenhang mit internationalen Konferenzen (z.B. WCRP o.ä.) oder Publikationen
(IPCC) organisiert ProClim- ein Forum (halb- oder ganztägig), wo die Ergebnisse einem
breiteren Publikum vorgestellt werden. Auch das Wissen zu einem aktuell diskutierten Thema
kann an einem Forum vorgestellt werden.
Adressaten: Forschung, Medien, Öffentlichkeit
Partner: Forschungsgruppen international (Universitäten Berlin, Köln, Bonn, Melbourne, Lecce, Bern,
Hamburg, Prescott, Reading, Dublin, Lissabon, Hokkaido; ETH Zürich; Russian Academy of
Sciences, Moskau; GKSS Geesthacht, Environment Canada)
Funktion: Projektleitung
Finanzierung Swiss Re
Voraussichtliche
Dauer:
2013
AG Energieschwerpunkt SCNAT
Beschreibung: Die SCNAT und A+ haben im Mehrjahresprogramm 2012-2016 Energie als einen inhaltlichen
Schwerpunkt definiert. Die Arbeitsgruppe Energie soll evaluieren, welche Beiträge die SCNAT
(und Schwesterakademien) zur nationalen Energiediskussion beitragen können.
Adressaten: SCNAT, A+
Partner: SAGW, SATW
Funktion: Projektleitung
Finanzierung keine
Voraussichtliche
Dauer:
2011 -
ProClim-Jahresprogramm 2011rev.doc 13 / 14
ProClim -
Forum for Climate and Global Change
Beitrag Schweiz zum AFOLU-Kapitel im IPCC AR5
Freitag, April 1, 2011
Beschreibung: Die Organisation Interccoperation (C. Robledo) hat vom IPCC die Leitung (Lead Author) für
das Kapitel zu Agriculture, Forestry and Other Land Uses – AFOLU erhalten. Das Projekt
möchte die Schweizer Forschung und mögliche Schweizer Beiträge zu diesem Thema
erfassen und koordinieren, unter anderem durch die Organisation eines Workshops
Adressaten: IPCC, Schweizer Forschung im Themenbereich
Partner: Intercooperation
Funktion: Unterstützung (Organisation, Kontakte)
Finanzierung BAFU (IPCC-Vertrag)
Voraussichtliche
Dauer:
2011
Faktenblätter zu Rio+20
Beschreibung: Erstellung von Faktenblätter zu den Kernproblemen des Globalen Wandels, welche an der
Rio-Konferenz 1992 identifiziert wurden.
Adressaten: Öffentlichkeit
Disposition: Was ist das Problem? Was wissen wir heute? Was ist zu tun, um den Wandel
herbeizuführen?
Die Faktenblätter sollen analog zu den Climate-Press international koordiniert erarbeitet
werden durch die verschiedenen Kommittees. Die Faktenblätter werden dann von den
Kommittees angereichert durch Kästen mit nationalen Beispielen und Kontaktadressen
(Wissenschafter, Organe), in die Landessprachen übersetzt und über geeignete Kanäle
verbreitet.
Partner: European Alliance of National Global Change Kommittees
Funktion: Initiant, Koordination
Finanzierung offen
Voraussichtliche
Dauer:
Stand: 31. März 2011
2011 - 2012
ProClim-Jahresprogramm 2011rev.doc 14 / 14