09.10.2013 Aufrufe

Grundrechte 2011 - Alpmann Schmidt

Grundrechte 2011 - Alpmann Schmidt

Grundrechte 2011 - Alpmann Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundrechte</strong><br />

<strong>2011</strong><br />

Hans-Gerd Pieper<br />

Rechtsanwalt in Münster<br />

Lehrbeauftragter an der FHöV<br />

ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG<br />

48149 Münster, Annette-Allee 35, 48001 Postfach 1169, Telefon (0251) 98109-33<br />

AS-Online: www.alpmann-schmidt.de


Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

wir sind stets bemüht, unsere Produkte zu verbessern. Fehler lassen sich aber nie ganz ausschließen.<br />

Sie helfen uns, wenn Sie uns über Druckfehler in diesem Skript oder anderen Printprodukten<br />

unseres Hauses informieren.<br />

E-Mail genügt an „druckfehlerteufel@alpmann-schmidt.de“<br />

Danke<br />

Ihr AS-Autorenteam<br />

Pieper, Hans-Gerd<br />

<strong>Grundrechte</strong><br />

14., neu bearbeitete Auflage <strong>2011</strong><br />

ISBN: 978-3-86752-139-0<br />

Verlag <strong>Alpmann</strong> und <strong>Schmidt</strong> Juristische Lehrgänge<br />

Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Münster<br />

Die Vervielfältigung, insbesondere das Fotokopieren der Skripten,<br />

ist nicht gestattet (§§ 53, 54 UrhG) und strafbar (§ 106 UrhG).<br />

Im Fall der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

1. Teil: <strong>Grundrechte</strong> – Allgemeiner Teil ...................................................................................... 1<br />

1. Abschnitt: Grundbegriffe; Funktionen .................................................................................. 1<br />

A. Stellung der <strong>Grundrechte</strong> in der Rechtsordnung; „Landesgrundrechte“ ................. 1<br />

I. Geltungsvorrang der (Bundes-)<strong>Grundrechte</strong>; überstaatliche <strong>Grundrechte</strong> ..... 1<br />

II. „Landesgrundrechte“ ........................................................................................................... 1<br />

III. Überstaatliche <strong>Grundrechte</strong> ............................................................................................. 2<br />

1. Menschenrechte der EMRK .......................................................................................... 2<br />

2. Gemeinschaftsgrundrechte und GRC ....................................................................... 2<br />

3. Grundfreiheiten und Diskriminierungsverbote des AEUV ................................ 2<br />

B. Systematisierung der Grundrechtsgewährleistungen für die Fallbearbeitung ...... 3<br />

C. Funktionen der <strong>Grundrechte</strong> .................................................................................................... 4<br />

I. Einleitung und Überblick .................................................................................................... 4<br />

II. Der subjektive Gewährleistungsgehalt der <strong>Grundrechte</strong> ....................................... 5<br />

n Übersicht: Subjektiver Gewährleistungsgehalt von <strong>Grundrechte</strong>n ................................... 5<br />

1. <strong>Grundrechte</strong> als Abwehrrechte .................................................................................. 5<br />

2. <strong>Grundrechte</strong> als Leistungsrechte ............................................................................... 6<br />

Fall 1: Gesetzliche Maßnahmen zum Schutz vor AIDS .....................................10<br />

3. <strong>Grundrechte</strong> als Mitwirkungsrechte .......................................................................14<br />

III. Objektiver Gewährleistungsgehalt der <strong>Grundrechte</strong> ............................................14<br />

1. Einleitung und Überblick ............................................................................................14<br />

n Übersicht: Objektiver Gewährleistungsgehalt von <strong>Grundrechte</strong>n ...................................15<br />

2. Einrichtungsgarantien ..................................................................................................15<br />

3. Objektive Wertordnung/Grundsatznormen ........................................................16<br />

D. Die Grundrechtsfähigkeit und Grundrechtsmündigkeit ...............................................23<br />

I. Grundrechtsfähigkeit .........................................................................................................23<br />

n Übersicht: Grundrechtsfähigkeit ...................................................................................................23<br />

II. Grundrechtsmündigkeit ...................................................................................................30<br />

E. Die Grundrechtsbindung gemäß Art. 1 Abs. 3 GG;<br />

Drittwirkung der <strong>Grundrechte</strong> ................................................................................................30<br />

n Übersicht: Grundrechtsbindung ...................................................................................................31<br />

2. Abschnitt: Freiheitsrechte als Abwehrrechte;<br />

Technik der Grundrechtsprüfung ....................................................................35<br />

A. Einleitung und Überblick ..........................................................................................................35<br />

I. Prüfungsformel für die Grundrechtsverletzung........................................................35<br />

II. Überblick ................................................................................................................................36<br />

n Übersicht: Verletzung eines Freiheitsrechts als Abwehrrecht............................................36<br />

III. Zweistufiger oder dreistufiger Aufbau? ......................................................................36<br />

B. Schutzbereich betroffen? .........................................................................................................36<br />

I. Grds. Regelungsbereich = Schutzbereich ..................................................................37<br />

II. Ausnahme: persönliche/sachliche Begrenzungen des Schutzbereichs ..........37<br />

III. Schutzbereichsverstärkung? ...........................................................................................38<br />

Inhalt<br />

I


II<br />

Inhalt<br />

C. Der „Eingriff“ in den Schutzbereich ...................................................................................... 38<br />

I. Einleitung und Überblick .................................................................................................. 38<br />

II. Der klassische oder enge Eingriffsbegriff ................................................................... 39<br />

III. Der neuere oder weite Eingriffsbegriff ........................................................................ 41<br />

IV. Grundrechtsausgestaltung und Regelung der Grundrechtsausübung .......... 45<br />

V. Kein Eingriff bei Grundrechtsverzicht bzw. Einwilligung/Einverständnis ...... 46<br />

D. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen in ein Grundrecht;<br />

Prüfungsformel bzw. Obersatz ............................................................................................... 47<br />

I. Festlegung der Grundrechtsschranke ......................................................................... 47<br />

1. Verfassungsunmittelbare Schranken ..................................................................... 47<br />

2. Gesetzesvorbehalt ......................................................................................................... 48<br />

3. Immanente Schranken ................................................................................................. 48<br />

4. Immanente Schranken auch für <strong>Grundrechte</strong> unter<br />

Gesetzesvorbehalt? ....................................................................................................... 49<br />

II. Rechtfertigung von Eingriffen in <strong>Grundrechte</strong> unter Gesetzesvorbehalt ...... 49<br />

1. Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes (in Ansehung des generell-abstrakt<br />

möglichen Eingriffs in ein Grundrecht unter Gesetzesvorbehalt) ............... 50<br />

a) Aufbauschema und Überblick ............................................................................. 50<br />

n Übersicht: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes ...................................................................... 50<br />

b) Besondere (grundrechtsspezifische) Anforderungen ................................. 51<br />

aa) Besondere Anforderungen von qualifizierten Gesetzesvorbehalten<br />

....................................................................................................... 51<br />

bb) Parlamentsvorbehalt ...................................................................................... 51<br />

c) Allgemeine Anforderungen („Schranken-Schranken“) .............................. 53<br />

aa) Verbot des Einzelfallgesetzes, Art. 19 Abs. 1 S. 1 GG .......................... 53<br />

bb) Zitiergebot, Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG .............................................................. 54<br />

cc) Verhältnismäßigkeit ....................................................................................... 56<br />

dd) Wesensgehaltsgarantie, Art. 19 Abs. 2 GG ............................................. 59<br />

ee) Bestimmtheit; absoluter/relativer Bestimmtheitsgrundsatz ........... 60<br />

2. Grundrechtskonformität des Einzelaktes .............................................................. 61<br />

Fall 2: Renitenter GmbH-Geschäftsführer ............................................................. 63<br />

III. Rechtfertigung von „Eingriffen“ in <strong>Grundrechte</strong> unter Regelungsbzw.<br />

Ausgestaltungsvorbehalt ....................................................................................... 67<br />

IV. Rechtfertigung von Eingriffen in <strong>Grundrechte</strong> unter verfassungsunmittelbaren<br />

Schranken ................................................................................................ 67<br />

V. Rechtfertigung von Eingriffen in <strong>Grundrechte</strong> unter<br />

verfassungsimmanenten Schranken............................................................................ 67<br />

Fall 3: Schächten im Islam ................................................................................................ 70<br />

E. Grundrechtsverwirkung, Art. 18 GG ..................................................................................... 74<br />

F. Grundrechtskonkurrenzen ....................................................................................................... 75<br />

n Zusammenfassende Übersicht: Die Verletzung der Freiheitspflichten<br />

als Abwehrrecht .................................................................................................................................. 78


2. Teil: <strong>Grundrechte</strong> – Besonderer Teil .....................................................................................79<br />

1. Abschnitt: Die Freiheitsrechte ..................................................................................................79<br />

A. Die Menschenwürde gemäß Art. 1 Abs. 1 GG als Leitprinzip der Verfassung .......79<br />

B. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht gem. Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG ...85<br />

I. Inhalt und dogmatische Ableitung ...............................................................................85<br />

II. Grundrechtsträger ..............................................................................................................85<br />

III. Der Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts; Fallgruppen .......86<br />

1. Recht auf informationelle Selbstbestimmung (RiS) ..........................................86<br />

2. Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität<br />

informationstechnischer Systeme (VIIS) ................................................................91<br />

3. Recht der Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit ..............................................93<br />

4. Recht am eigenen Bild .................................................................................................93<br />

5. Recht am eigenen Wort ...............................................................................................94<br />

6. Recht auf Gegendarstellung ......................................................................................95<br />

7. Schutz eines abgeschirmten Bereichs persönlicher Lebensgestaltung .....95<br />

8. Sonstige Fälle ...................................................................................................................95<br />

IV. Verhältnismäßigkeit; Kernbereich; Sphärentheorie ................................................96<br />

V. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen ...........................................97<br />

VI. Grundrecht als Leistungsrecht .......................................................................................97<br />

VII. APR als Anspruch auf Geldentschädigung .................................................................98<br />

C. Die allgemeine Handlungsfreiheit gemäß Art. 2 Abs. 1 GG .........................................99<br />

I. Schutzbereich und Beschränkungen der allgemeinen Handlungsfreiheit ....99<br />

II. Streitige Anwendungsfälle ........................................................................................... 102<br />

D. Schutz des Lebens und der körperl. Unversehrtheit; Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG .......... 102<br />

E. Die Freiheit der Person gemäß Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104 GG ........................................... 106<br />

n Übersicht: Die Freiheit der Person; Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104 GG........................................... 113<br />

F. Freiheiten aus Art. 4, 140 GG, 136 ff. WRV ........................................................................ 114<br />

I. Die Systematik des Art. 4 GG ........................................................................................ 114<br />

II. Die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit gemäß Art. 4 Abs. 1 und 2 GG .......... 115<br />

III. Das Grundrecht der Gewissensfreiheit; Art. 4 Abs. 1, 2. Fall GG ...................... 123<br />

IV. Das Grundrecht der Kriegsdienstverweigerung gemäß Art. 4 Abs. 3 GG .... 126<br />

G. Die (Kommunikations-)<strong>Grundrechte</strong> des Art. 5 Abs. 1 GG ......................................... 128<br />

I. Überblick ............................................................................................................................. 128<br />

II. Die Freiheit der Meinungsäußerung und -verbreitung;<br />

Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Halbs. GG ....................................................................................... 128<br />

Fall 4: „Soldaten sind Mörder“ ...................................................................................... 137<br />

III. Informationsfreiheit; Art. 5 Abs. 1 S. 1, 2. Halbs. GG ............................................. 142<br />

IV. Pressefreiheit; Art. 5 Abs. 1 S. 2, 1. Fall GG ............................................................... 144<br />

V. Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film;<br />

Art. 5 Abs. 1 S. 2, 2. und 3. Fall GG ............................................................................... 148<br />

VI. Kommunikationsgrundrechte und Internet ........................................................... 152<br />

VII. Das Zensurverbot gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG ...................................................... 153<br />

H. Die <strong>Grundrechte</strong> des Art. 5 Abs. 3 GG ............................................................................... 153<br />

I. Die Kunstfreiheit, Art. 5 Abs. 3 S. 1, 1. Fall GG ......................................................... 153<br />

Fall 5: „Arschdruck“ auf dem Marktplatz .................................................................. 154<br />

Inhalt<br />

III


IV<br />

Inhalt<br />

II. Die Freiheit der Wissenschaft, Forschung, Lehre;<br />

Art. 5 Abs. 3 S. 1, 2. Fall GG .............................................................................................158<br />

I. Der Schutz von Ehe und Familie gemäß Art. 6 GG ........................................................163<br />

I. Überblick ..............................................................................................................................163<br />

II. Gemäß Art. 6 Abs. 1 GG stehen Ehe und Familie unter dem<br />

besonderen Schutz der staatlichen Ordnung .........................................................164<br />

III. Verhältnis der Eltern zu den Kindern, Art. 6 Abs. 2 und 3 GG ............................169<br />

IV. Rechte der Mutter gemäß Art. 6 Abs. 4 GG ..............................................................172<br />

V. Art. 6 Abs. 5 GG ...................................................................................................................172<br />

J. Die Regelung des Schulwesens und des Religionsunterrichts in Art. 7 GG .........173<br />

I. Überblick ..............................................................................................................................173<br />

II. Staatliche Schulaufsicht gemäß Art. 7 Abs. 1 GG als<br />

institutionelle Garantie ....................................................................................................174<br />

III. Teilnahme am Religionsunterricht; Art. 7 Abs. 2 GG .............................................175<br />

IV. Erteilung des Religionsunterrichts gemäß Art. 7 Abs. 3 GG ...............................176<br />

V. Privatschulen, Art. 7 Abs. 4 und 5 GG .........................................................................177<br />

VI. Verbot von Vorschulen, Art. 7 Abs. 6 GG ...................................................................178<br />

K. Die Versammlungsfreiheit gemäß Art. 8 GG ....................................................................179<br />

n Übersicht: Versammlungsbegriff ................................................................................................185<br />

Fall 6: Verhinderte Behinderung ..........................................................................................188<br />

L. Die Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 GG ........................................193<br />

I. Struktur, Anwendungsbereich und Verhältnis zu anderen <strong>Grundrechte</strong>n ..193<br />

II. Vereinigungsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 1 GG .........................................................194<br />

Fall 7: Zwang zur Taxizentrale .......................................................................................197<br />

III. Die Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 S. 1 GG ........................................................202<br />

M. Die <strong>Grundrechte</strong> auf Wahrung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses<br />

aus Art. 10 GG ..............................................................................................................................207<br />

N. Das Grundrecht der Freizügigkeit gemäß Art. 11 GG....................................................214<br />

O. Das Grundrecht der Berufsfreiheit gemäß Art. 12 GG ..................................................217<br />

Fall 8: Bedürfnisprüfung bei Kassenärzten? .....................................................................226<br />

P. Die Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG .............................................................236<br />

Q. Eigentum und Erbrecht, Art. 14 GG; Sozialisierung, Art. 15 GG ................................248<br />

Fall 9: „Pflichtexemplar-Fall“ ..................................................................................................258<br />

R. Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung, Art. 16 GG ............................................265<br />

I. Schutz vor „Entziehung“ der deutschen Staatsangehörigkeit,<br />

Art. 16 Abs. 1 S. 1 GG ........................................................................................................265<br />

II. Schutz vor „Verlust“ der deutschen Staatsangehörigkeit,<br />

Art. 16 Abs. 1 S. 2 GG ........................................................................................................265<br />

III. Schutz vor Auslieferung, Art. 16 Abs. 2 GG ..............................................................266<br />

S. Das Grundrecht auf Asyl gemäß Art. 16 a GG ..................................................................268<br />

T. Das Petitionsrecht aus Art. 17 GG ........................................................................................272<br />

Fall 10: Abschiebung „nein danke“ .....................................................................................272<br />

U. Das Widerstandsrecht aus Art. 20 Abs. 4 GG ...................................................................275<br />

V. Die Rechte der Beamten auf Fürsorge, Art. 33 Abs. 5 GG ...........................................276<br />

W. Das unmittelbare, freie und geheime Wahlrecht; Art. 38 Abs. 1 GG .......................278


2. Abschnitt: Die Gleichheitsrechte ......................................................................................... 278<br />

A. Überblick ...................................................................................................................................... 278<br />

B. Der allgemeine Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG ................................................... 279<br />

I. Rechtsanwendungs-/Rechtssetzungsgleichheit ................................................... 279<br />

II. Rechtssetzungsgleichheit ............................................................................................. 279<br />

1. Das Gebot der Gleichbehandlung bzw. das Verbot der<br />

(rechtswidrigen) Ungleichbehandlung .............................................................. 279<br />

2. Das Gebot der Ungleichbehandlung bzw. das Verbot der<br />

(rechtswidrigen) Gleichbehandlung .................................................................... 285<br />

3. Prozessuale Folgen bei Verstößen gegen die Rechtssetzungsgleichheit<br />

..................................................................................................... 286<br />

4. Ungleichbehandlung durch „denselben Rechtsträger“;<br />

räumlicher Anwendungsbereich von Art. 3 Abs. 1 GG .................................. 287<br />

5. Faktisch mittelbare Diskriminierung .................................................................... 287<br />

III. Das Gebot der Rechtsanwendungsgleichheit ....................................................... 288<br />

1. Art. 3 GG und die Gesetzesanwendung durch<br />

Verwaltung und Gerichte ......................................................................................... 288<br />

2. Gleichbehandlung im Unrecht? ............................................................................ 289<br />

Fall 11: Wehrgerechtigkeit? ..................................................................................... 290<br />

C. Die besonderen Gleichheitssätze ....................................................................................... 291<br />

I. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau,<br />

Art. 3 Abs. 2 S. 1 GG .......................................................................................................... 291<br />

II. Die Differenzierungsverbote aus Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG ........................................ 293<br />

III. Das (eingeschränkte) Differenzierungsverbot aus<br />

Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG .......................................................................................................... 295<br />

IV. Gleichheitsrechte aus Art. 6 GG ................................................................................... 296<br />

V. Die Gleichheitssätze des Art. 33 Abs. 1–3 GG ......................................................... 296<br />

VI. Sonstige besondere Gleichheitsrechte .................................................................... 299<br />

Fall 12: Zulässige Frauenförderung durch Quotenregelung<br />

mit Härteklausel? .............................................................................................. 299<br />

3. Abschnitt: Rechtsschutz- und Verfahrensrechte;<br />

Justiz-<strong>Grundrechte</strong> ............................................................................................... 307<br />

A. Rechtsweggarantie, Art. 19 Abs. 4 GG ............................................................................... 307<br />

B. Die Garantie des gesetzlichen Richters, Art. 101 GG .................................................... 316<br />

I. Art. 101 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 GG ....................................................................................... 316<br />

II. Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG ..................................................................................................... 316<br />

C. Die Prozessgrundrechte gemäß Art. 103 GG .................................................................. 319<br />

I. Der Anspruch auf rechtliches Gehör, Art. 103 Abs. 1 GG ................................... 319<br />

II. Das Rückwirkungs- und Bestimmtheitsgebot für Strafgesetze,<br />

Art. 103 Abs. 2 GG ............................................................................................................. 321<br />

III. Das Verbot der Mehrfachbestrafung, Art. 103 Abs. 3 GG ................................... 323<br />

Inhalt<br />

V


VI<br />

Inhalt<br />

3. Teil: Rechtsschutz bei (möglichen) Grundrechtsverletzungen;<br />

Verfassungsbeschwerde ................................................................................................325<br />

1. Abschnitt: Individual-Verfassungsbeschwerde (VB)<br />

gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 a GG ......................................................................325<br />

A. Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde,<br />

insbesondere der Rechtssatzverfassungsbeschwerde ................................................325<br />

n Übersicht: Zulässigkeit der Rechtssatz-VB...............................................................................326<br />

I. Ordnungsgemäßer Antrag, § 23 Abs. 1 BVerfGG ...................................................326<br />

II. Richtiger Beschwerdegegenstand, § 90 Abs. 1 BVerfGG ....................................326<br />

III. Beteiligtenfähigkeit, § 90 Abs. 1 BVerfGG .................................................................329<br />

IV. Prozessfähigkeit; Postulationsfähigkeit ....................................................................329<br />

V. Beschwerdebefugnis, § 90 Abs. 1 BVerfGG ..............................................................329<br />

VI. Beschwerdefrist, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand;<br />

§ 93 BVerfGG .......................................................................................................................333<br />

VII. Erschöpfung des Rechtswegs, § 90 Abs. 2 S. 1 BVerfGG,<br />

bzw. Subsidiarität der VB ................................................................................................334<br />

VIII. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis, Einwand der Rechtskraft .......................336<br />

Fall 13: Die Milchmengengarantieverordnung ......................................................337<br />

B. Die Begründetheit der Verfassungsbeschwerde ...........................................................339<br />

C. Besonderheiten der Urteilsverfassungsbeschwerde.................................................... 340<br />

I. Zulässigkeit, Beschwerdebefugnis ..............................................................................340<br />

II. Zulässigkeit, Rechtswegerschöpfung (§ 90 Abs. 2 S. 1 BVerfGG)<br />

und Subsidiarität ...............................................................................................................340<br />

III. Begründetheit; Spezifische Verfassungsverletzung durch Urteil ....................343<br />

Fall 14: Zulässige Schmähkritik? ...................................................................................344<br />

D. Sonstige Probleme der VB ......................................................................................................346<br />

I. Entscheidungsinhalt bei begründetem Antrag (Tenor),<br />

§ 95 BVerfGG .......................................................................................................................346<br />

II. Bindungswirkung, Gesetzeskraft; Vollstreckung ...................................................347<br />

III. Einstweiliges Rechtsschutzverfahren gem. § 32 BVerfGG ..................................347<br />

IV. Annahmeverfahren (§§ 93 a ff. BVerfGG) .................................................................347<br />

2. Abschnitt: Sonstiger Rechtsschutz wegen Verletzung von (deutschen<br />

und europäischen) <strong>Grundrechte</strong>n .................................................................347<br />

A. Abstrakte und konkrete Normenkontrolle .......................................................................347<br />

B. Individual-VB „nach Landesrecht“ ......................................................................................347<br />

C. Fachgerichte ................................................................................................................................347<br />

D. EuGH und EGMR ........................................................................................................................347<br />

n Übersicht: Individualverfassungsbeschwerde .......................................................................348<br />

Anhang: Synopse deutsche/europäische <strong>Grundrechte</strong> ..................................................349<br />

Stichwortverzeichnis.........................................................................................................................352


1. Teil: <strong>Grundrechte</strong> – Allgemeiner Teil<br />

1. Abschnitt: Grundbegriffe; Funktionen<br />

A. Stellung der <strong>Grundrechte</strong> in der Rechtsordnung;<br />

„Landesgrundrechte“<br />

I. Geltungsvorrang der (Bundes-)<strong>Grundrechte</strong>;<br />

überstaatliche <strong>Grundrechte</strong><br />

<strong>Grundrechte</strong> – Allgemeiner Teil<br />

1. Bei den <strong>Grundrechte</strong>n handelt es sich nicht um unverbindliche programmatische<br />

Aussagen, sondern um, wie es Art. 1 Abs. 3 GG ausdrückt, „unmittelbar geltendes<br />

Recht“, welches alle Staatsorgane zu beachten haben. Die <strong>Grundrechte</strong> bilden gemeinsam<br />

mit dem übrigen Verfassungsrecht die Spitze der Rechtsordnung, sind also insbes.<br />

gegenüber den einfachen Gesetzen höherrangiges Recht. Letzteres lässt sich auch<br />

Art. 1 Abs. 3 GG entnehmen, wenn dort zum Ausdruck kommt, dass die <strong>Grundrechte</strong><br />

auch die Gesetzgebung binden.<br />

2. Dieser Geltungsvorrang der <strong>Grundrechte</strong> führt jedoch nicht gleichzeitig zu einem<br />

Anwendungsvorrang.<br />

Z.B. regeln §§ 1666, 1666 a BGB, wann den Eltern die elterliche Sorge für ihre Kinder entzogen<br />

werden darf und eine Trennung erfolgen kann. Diese Regelungen konkretisieren<br />

die in Art. 6 Abs. 3 GG vorgesehenen Möglichkeiten einer Trennung der Eltern von ihren<br />

Kindern. Hier sind aufgrund der spezielleren Regelung die Normen des Familienrechts<br />

anzuwenden, sie genießen Anwendungsvorrang.<br />

Bedeutung gewinnt der Geltungsvorrang jedoch für die Anwendung des einfachen<br />

Rechts dann, wenn es um die grundrechtskonforme Auslegung einer Norm geht. Das<br />

bedeutet, dass bei mehreren möglichen Auslegungen nur die Auslegung gewählt werden<br />

darf, die mit dem jeweils betroffenen Grundrecht vereinbar ist (vgl. i.E. Rdnr. 33 ff.).<br />

II. „Landesgrundrechte“ 1<br />

<strong>Grundrechte</strong> in den Landesverfassungen behalten gemäß Art. 142 GG trotz Art. 31<br />

GG Gültigkeit. Die <strong>Grundrechte</strong> des Grundgesetzes und der Landesverfassungen schützen<br />

jedoch jeweils nur ein und dasselbe Grundrecht. 2<br />

In der Fallbearbeitung sind landesrechtliche <strong>Grundrechte</strong> deshalb nicht gesondert zu<br />

prüfen, es sei denn, sie können ausnahmsweise für die Auslegung eines bundesrechtlichen<br />

Grundrechts herangezogen werden. 3<br />

Die Länder können die grundgesetzlich gewährleisteten Freiheiten aber erweitern. 4<br />

1 Vgl. ergänzend M/M Rdnr. 61 f, 81, 125; Kluth S. 41 ff.; Hufen § 4 Rdnr. 8.<br />

2 BVerfGE 22, 267, 271; 96, 345: Verfahren zur Ermittlung, ob Schutzumfang identisch.<br />

3 BVerfGE 2, 237, 262; P/S Rdnr. 62 f.<br />

4 S/Z § 21 Rdnr. 2 f.; P/S Rdnr. 64.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1. Teil<br />

1


2<br />

1. Teil<br />

<strong>Grundrechte</strong> – Allgemeiner Teil<br />

So ist z.B. in Art. 4 Abs. 2 LVerf NW ein Grundrecht auf Datenschutz garantiert, das im<br />

Grundgesetz nicht (ausdrücklich) enthalten ist.<br />

III. Überstaatliche <strong>Grundrechte</strong><br />

1. Menschenrechte der EMRK 5<br />

4 Als einfaches Bundesgesetz (Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG) bindet die EMRK nach Art. 20 Abs. 3<br />

GG die vollziehende Gewalt und die Rspr., aber anders als die <strong>Grundrechte</strong> des GG (vgl.<br />

Art. 1 Abs. 3 GG) nicht auch die Gesetzgebung. 6<br />

Das BVerfG hat in dem durch Art. 1 Abs. 2 GG besonders verbürgten Schutz eines Kernbestandes<br />

an internationalen Menschenrechten i.V.m. Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG die verfassungsrechtliche<br />

Pflicht begründet gesehen, bei der Anwendung der deutschen <strong>Grundrechte</strong><br />

die EMRK als Auslegungshilfe für die Bestimmung von Inhalt und Reichweite der<br />

<strong>Grundrechte</strong> heranzuziehen und darüber hinaus das einfache Recht, EMRK-konform<br />

auszulegen. 7<br />

Die Berücksichtigung der EMRK ist nicht nur eine objektiv rechtliche Pflicht der deutschen<br />

öffentlichen Gewalt; auf sie besteht auch ein subjektiv rechtlicher Anspruch, der<br />

prozessual durchsetzbar ist: „Das BVerfG hält es für geboten, dass ein Beschwerdeführer<br />

gestützt auf das einschlägige Grundrecht mit der Verfassungsbeschwerde rügen können<br />

muss, dass ein staatliches Organ eine Konventionsbestimmung oder eine Entscheidung<br />

des EGMR missachtet oder nicht berücksichtigt hat.“ 8<br />

2. Gemeinschaftsgrundrechte und GRC 9<br />

5 Gemeinschaftsgrundrechte finden sich in der <strong>Grundrechte</strong>-Charta (GRC). Diese ist gemäß<br />

Art. 6 Abs. 1 EUV grds. für alle EU-Mitgliedstaaten verbindlich. 10<br />

Die überstaatlichen <strong>Grundrechte</strong> der GRC binden gemäß Art. 51 Abs. 1 GRC stets die Gemeinschaftsorgane,<br />

die Mitgliedstaaten hingegen nur bei der „Durchführung“ von Gemeinschaftsrecht.<br />

11<br />

3. Grundfreiheiten und Diskriminierungsverbote des AEUV<br />

6 Art. 28–66 AEUV enthalten sog. Grundfreiheiten (z.B. Freizügigkeit für Unionsbürger gemäß<br />

Art. 21 AEUV), Diskriminierungsverbote (z.B. allgemeines Diskriminierungsverbot<br />

gemäß 18 AEUV) sowie Gleichbehandlungsgebote (z.B. Gebot der Gleichbehandlung<br />

der Geschlechter gemäß Art. 157 AEUV).<br />

5 Verweis auf die jeweilige Parallelvorschrift bei Kluth („Referenzen“); Ipsen („Zum Vergleich“); Hufen („Die internationale<br />

und europäische Perspektive“); M/M („Verweis auf europäische <strong>Grundrechte</strong>“).<br />

6 P/S Rdnr. 56; Hoffmann Jura 2009, 256.<br />

7 P/S Rdnr. 58 unter Hinweis auf BVerfGE 111, 307, 329.<br />

8 P/S Rdnr. 59 unter Hinweis auf BVerfG NVwZ 2007, 808, 811.<br />

9 Verweis auf die jeweilige Parallelvorschrift bei Kluth („Referenzen“); Ipsen („Zum Vergleich“); Hufen („Die internationale<br />

und europäische Perspektive“); M/M („Verweis auf europäische <strong>Grundrechte</strong>“).<br />

10 Der EU-Vertrag i.d.F. des Vertrags von Lissabon ist seit dem 01.12.2009 in Kraft.<br />

11 P/S Rdnr. 60; M/M Rdnr. 85 f.; Ipsen Rdnr. 49, 221 f FN 114 f.


Grundbegriffe; Funktionen<br />

Die Gewährleistungen gelten nur für grenzüberschreitende Sachverhalte, also Fälle, in<br />

denen nationale Grenzen innerhalb der europäischen Union überschritten werden. 12<br />

Sie binden neben den Mitgliedstaaten auch die Organe der EU.<br />

Da die o.g. Gewährleistungen des AEUV grds. nur in spezifischen Bereichen des Wirtschaftslebens<br />

gelten, werden sie nicht als <strong>Grundrechte</strong>, sondern als bereichsspezifische<br />

Gleichheitsrechte mit hohem Schutzniveau bezeichnet, 13 oder als individualrechtliche<br />

Voraussetzungen für den gemeinsamen Markt. 14<br />

B. Systematisierung der Grundrechtsgewährleistungen für die<br />

Fallbearbeitung<br />

Für einen ersten Überblick über die Grundrechtsinhalte und die Grundrechtssystematik<br />

ist es hilfreich, die materiellen Grundrechtsgewährleistungen in Gruppen unter gemeinsamen<br />

Oberbegriffen zusammenzufassen. Zwar gibt es eine Vielzahl von Systematisierungsansätzen,<br />

wegen der unterschiedlichen Art der Fallprüfung erscheint jedoch die<br />

Einteilung nach der Art des gewährleisteten Rechts am sinnvollsten. 15<br />

I. Freiheitsrechte sind insbesondere die in Art. 2, 4–6, 8–14 und 16–17 GG genannten<br />

Rechte. Sie gewährleisten dem Einzelnen bestimmte Handlungsfreiheiten, Freiräume,<br />

Rechte oder Rechtsgüter. Hervorzuheben ist hier bereits das allgemeine Freiheitsrecht<br />

gemäß Art. 2 Abs. 1 GG, welches auf alle Freiheitsbetätigungen anzuwenden ist, die in<br />

den speziellen Freiheitsrechten nicht benannt sind. 16<br />

In der Fallbearbeitung ist bei einer möglichen Verletzung eines Freiheitsrechts zunächst<br />

zu prüfen,<br />

n ob der Schutzbereich eines Freiheitsrechtes einschlägig ist,<br />

n ob ein Eingriff in den Schutzbereich des grundgesetzlich gewährleisteten Rechts<br />

vorliegt und<br />

n ob dieser Eingriff verfassungsrechtlich gerechtfertigt ist. 17<br />

II. Gleichheitsrechte enthalten die Art. 3, 6 Abs. 1 und Abs. 5, 33 Abs. 1–3, 38 Abs. 1 S. 1 GG.<br />

Diese gewährleisten, dass der Bürger im Verhältnis zu seinen Mitbürgern durch die staatlichen<br />

Organe nur aus sachlichem Grund ungleich oder gleich behandelt werden darf.<br />

In der Fallbearbeitung ist, da die Gleichheitsrechte keinen Schutzbereich wie die Freiheitsrechte<br />

haben, zunächst festzustellen,<br />

n dass eine tatsächliche Gleich- oder Ungleichbehandlung vorliegt, und sodann zu<br />

prüfen,<br />

12 M/M Rdnr. 83.<br />

13 M/M Rdnr. 84.<br />

14 Ipsen Rdnr. 48.<br />

15 Vgl. Beispiele bei Berg Rdnr. 411 ff.; Manssen Rdnr. 26 ff.<br />

16 St.Rspr. BVerfGE 65, 297, 303.<br />

17 Vgl. z.B. Manssen Rdnr. 26 ff.<br />

1. Abschnitt<br />

7<br />

8<br />

9<br />

3


16<br />

1. Teil<br />

<strong>Grundrechte</strong> – Allgemeiner Teil<br />

n Art. 7 Abs. 1 GG garantiert die staatliche Schulaufsicht.<br />

Praktische Bedeutung erhält Art. 7 Abs. 1 GG als Eingriffslegitimation für Maßnahmen<br />

im Schulrecht, z.B. für Eingriffe in die <strong>Grundrechte</strong> der Schüler aus Art. 2 Abs. 1, 4<br />

Abs. 1 oder 12 GG bzw. für Eingriffe in das Elternrecht aus Art. 6 Abs. 2 GG. 67<br />

b) Institutsgarantien<br />

31 aa) Institutsgarantien werden unter anderem aus Art. 2 Abs. 1, 6 Abs. 1, 7 Abs. 4, 9<br />

Abs. 3 und Art. 14 Abs. 1 GG abgeleitet. Sie werden teilweise auch in Verbindung gebracht<br />

mit der Wesensgehaltsgarantie bzw. dem Menschenwürdegehalt von <strong>Grundrechte</strong>n.<br />

n Art. 2 Abs. 1 GG gewährleistet die Privatautonomie und Vertragsfreiheit als solche.<br />

n Art. 6 Abs. 1 GG gewährleistet über das Recht, eine Ehe zu schließen und eine Familie<br />

zu gründen, hinaus, dass Ehe und Familie als Rechtsinstitute bestehen bleiben.<br />

n Art. 7 Abs. 4 GG gewährleistet nicht nur dem Einzelnen das Recht, eine Privatschule<br />

zu errichten, sondern garantiert zugleich, dass die Einrichtung Privatschule als solche<br />

nicht abgeschafft werden darf und im Rahmen des Möglichen vom Staat zu fördern<br />

ist, insbesondere bei Ersatzschulen (vgl. i.E. unten bei Art. 7 Abs. 4 GG).<br />

n Art. 14 Abs. 1 GG garantiert das Eigentum und das Erbrecht als Rechtsinstitute. 68<br />

Auf Landesebene besteht auch über Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG keine entsprechende<br />

Garantie. 69<br />

bb) Umstritten ist, ob sich auch aus Art. 6 Abs. 2 GG eine Garantie der elterlichen Gewalt<br />

ergeben kann und ob über Art. 5 Abs. 1 S. 2, 1. Fall GG auch „die freie Presse“ als<br />

solche vom Staat zu garantieren und zu schützen ist.<br />

3. Objektive Wertordnung/Grundsatznormen<br />

a) Einleitung und Überblick<br />

32 Des Weiteren enthalten die <strong>Grundrechte</strong> objektive Wertentscheidungen der Verfassung<br />

für das gesamte staatliche und gesellschaftliche Leben. 70 Dies ergibt sich daraus,<br />

dass die Rechtsordnung das Maß der Freiheitsbetätigung des Einzelnen bestimmt. Die<br />

Ausübung von grundrechtlich geschützter Freiheit ist demnach auf eine freiheitliche<br />

Rechtsordnung angewiesen. 71 Die Aufgabe der <strong>Grundrechte</strong> ist es dabei, „Richtlinien<br />

und Impulse für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung“ zu geben. 72<br />

67 Zu dieser subjektiv-rechtlichen Funktion vgl. unten bei Art. 6 und 7 GG.<br />

68 Vgl. dazu Epping Fall 14.<br />

69 BVerfG DVBl. 2001, 1415 Anm. Winkler JA 2002, 23.<br />

70 BVerfG NJW 2005, 2382 (Art. 6 Abs. 4 GG); di Fabio JZ 2004, 1.<br />

71 Krebs Jura 1988, 617, 623.<br />

72 BVerfGE 7, 198, 205 @ – „Lüth“; krit. Diederichsen Jura 1997, 57; Odendahl JA 1998, 933; H/P Rdnr. 36 ff., Maurer § 9<br />

Rdnr. 20 f.


Grundbegriffe; Funktionen<br />

So schützt Art. 5 Abs. 1, 1. Fall GG einerseits die Meinungsäußerungsfreiheit des individuellen<br />

Grundrechtsträgers in dessen eigenem Interesse, damit er seine Persönlichkeit<br />

voll entfalten kann (subjektiv-rechtliche Seite). Unabhängig davon ist die Verankerung<br />

der Meinungsäußerungsfreiheit in der Verfassung zugleich Ausdruck einer Wertentscheidung<br />

der Verfassung zugunsten der Meinungsäußerungsfreiheit als solcher (objektiv-rechtliche<br />

Seite), deren Existenz unabdingbare Voraussetzung für das Funktionieren<br />

einer freiheitlichen Demokratie ist.<br />

Aus diesem Verständnis der <strong>Grundrechte</strong> als objektive Wertordnung bzw. als Grundsatznormen<br />

ergeben sich im Einzelnen nachstehende Folgerungen:<br />

n Aufgrund ihres objektiv-rechtlichen Gehalts strahlen die <strong>Grundrechte</strong> auf die gesamte<br />

Rechtsordnung aus. Das bedeutet, dass Rechtsprechung und Verwaltung die<br />

Gesetze grundrechtskonform auszulegen und anzuwenden haben, und dass der Gesetzgeber<br />

keine Vorschriften erlassen darf, die im Widerspruch zu <strong>Grundrechte</strong>n der<br />

Normadressaten stehen.<br />

„<strong>Grundrechte</strong> als Vorgaben für die Wirksamkeit, Auslegung und Anwendung<br />

einfachen Rechts“<br />

n Die Verpflichtung zur Beachtung der <strong>Grundrechte</strong> obliegt auch dem Zivilrichter in einem<br />

Zivilverfahren zwischen Privaten. Das hat zur Folge, dass sich die <strong>Grundrechte</strong><br />

zumindest mittelbar auch auf die Rechtsbeziehungen Privater auswirken;<br />

vgl. dazu im Einzelnen unten bei „Grundrechtsbindung Privater; Drittwirkung<br />

von <strong>Grundrechte</strong>n im Privatrecht“.<br />

n <strong>Grundrechte</strong> können im Einzelfall den Staat verpflichten, Gesetze und Verfahren so<br />

auszugestalten, dass sie einen ausreichenden Schutz der <strong>Grundrechte</strong> gewährleisten.<br />

„Grundrechtsschutz durch Verfahren“<br />

n Sofern <strong>Grundrechte</strong> durch Dritte gefährdet werden, kann der Staat verpflichtet sein,<br />

zum Schutze des Grundrechts tätig zu werden.<br />

„Objektive Schutzpflichten für <strong>Grundrechte</strong>“<br />

b) <strong>Grundrechte</strong> als Vorgaben für die Wirksamkeit bzw. für die<br />

Auslegung und Anwendung einfachen Rechts<br />

Insbesondere wegen Art. 1 Abs. 3 und Art. 20 Abs. 3 GG – Vorrang des Gesetzes – ist die<br />

Gesetzgebung von Bund und Ländern verpflichtet, keine grundrechtswidrigen Gesetze<br />

zu erlassen. Ähnliches gilt auch für die Exekutive von Bund und Ländern beim Erlass von<br />

Satzungen und Rechtsverordnungen.<br />

Judikative und Exekutive müssen bei Anwendung und Auslegung einfachen Rechts die<br />

<strong>Grundrechte</strong> beachten.<br />

1. Abschnitt<br />

33<br />

17


18<br />

1. Teil<br />

<strong>Grundrechte</strong> – Allgemeiner Teil<br />

aa) Vorgaben für die Exekutive<br />

34 Für die Exekutive haben die <strong>Grundrechte</strong> insbes. Bedeutung im Rahmen der Verhältnismäßigkeit<br />

bzw. bei der Ermessensausübung, wobei sich aus <strong>Grundrechte</strong>n im Einzelfall<br />

sogar eine Ermessensreduzierung auf Null ergeben kann. 73<br />

Beispiele:<br />

n Das Ermessen bei Erteilung oder Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis kann wegen<br />

Art. 6 Abs. 1 GG bei einem verheirateten Ausländer mit Familie ggf. dahin reduziert<br />

sein, dass nur noch die Entscheidung, die Aufenthaltserlaubnis zu gewähren<br />

oder zu verlängern, grundgesetzkonform ist.<br />

n Das Ermessen, für Straßenkünstler eine Sondernutzungserlaubnis, z.B. gemäß § 18<br />

Abs. 1 StrWG NW zu erteilen, kann wegen Art. 5 Abs. 3, 1. Fall GG dahingehend reduziert<br />

sein, die Erlaubnis zumindest befristet zu erteilen.<br />

n Das Ermessen der Polizeibehörden, gegen eine gewalttätige Gegendemonstration<br />

einzuschreiten oder nicht, kann wegen Art. 8 GG zugunsten der bedrohten Versammlung<br />

dahingehend reduziert sein, dass nur noch ein Einschreiten rechtmäßig ist.<br />

bb) Vorgaben für die Judikative<br />

35 Für die Judikative begründen <strong>Grundrechte</strong> die Pflicht, das anzuwendende Recht verfassungs-<br />

oder grundrechtskonform auszulegen, ggf. sogar abweichend oder entgegen<br />

dem Wortlaut der entsprechenden Norm. 74<br />

Beispiele:<br />

n Wegen Art. 8 GG müssen §§ 14 u. 15 Abs. 2, 1. Fall VersG dahingehend ausgelegt werden,<br />

dass sogenannte Spontanversammlungen nicht erfasst werden. 75<br />

n Wegen Art. 14 Abs. 1 GG (Baufreiheit) muss das Wort „können“ in § 35 Abs. 2 BauGB<br />

als „müssen“ gelesen werden.<br />

n Wegen Art. 3 Abs. 1 GG muss § 100 a SchulG-BW so ausgelegt werden, dass eine<br />

Pflicht zur Teilnahme am Ethik-Unterricht (statt Religionsunterricht) nur dann besteht,<br />

wenn auch das Fach Ethik als Leistungskurs angeboten wird.<br />

n Wegen Art. 19 Abs. 4 GG ist § 109 StrVG so auszulegen, dass regelnde Maßnahme<br />

i.S.d. Vorschrift jedes Handeln oder Unterlassen ist, welches Rechte des Gefangenen<br />

verletzen kann. 76<br />

Klausurhinweis: In Prüfungsklausuren sollte eine verfassungskonforme Auslegung im<br />

Regelfall nur vorgenommen werden, wenn insofern bereits eine entsprechende Entscheidung<br />

der Gerichte ergangen ist. 77<br />

73 Vgl. i.E. oben Rdnr. 67.<br />

74 BVerfG NJW 2005, 349 (§ 24 a Abs. 2 StVG wegen Art. 2 Abs. 1 GG); NJW 2005, 1707 (§ 261 Abs. 2 Nr. 1 StGB wegen Art. 12<br />

GG); NJW 2005, 1923 (§ 32 Abs. 4 S. 2 EStG wegen Art. 3 Abs. 1 GG); P/S Rdnr. 101 ff.<br />

75 Vgl. BVerfGE 69, 315 @ – Brokdorf.<br />

76 BVerfG, Beschl. v. 03.07.2006 – 2 BvR 1383/03.<br />

77 Ausführlich zur verfassungskonformen Auslegung m.w.N. vgl. z.B. S/K Rdnr. 13 ff.; Voßkuhle AöR 2000, 177; BVerfG NJW<br />

2000, 347, 349; allg. zur Auslegung bei staatsrechtlichen Klausuren vgl. Schoch S. 13 ff.; 51 ff.


c) Grundrechtsschutz durch Verfahren/Organisation<br />

Fallbearbeitung bei Muckel JA 2010, 316.<br />

Grundbegriffe; Funktionen<br />

aa) Grundrechtsschutz durch Verfahren wird zunächst einmal dann relevant, wenn<br />

Voraussetzung der Ausübung des Grundrechts die verfahrensmäßige Feststellung der<br />

Grundrechtsberechtigung ist. Als solche <strong>Grundrechte</strong> unter Verfahrensvorbehalt<br />

werden insbesondere angesehen Art. 4 Abs. 3, 16 a Abs. 1 und Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG. 78<br />

Beispiele für entsprechende gesetzliche Regelungen:<br />

n zu Art. 4 Abs. 3 GG das KriegsdienstverweigerungsneuordnungsG, 79<br />

n zu Art. 16 a Abs. 1 GG = Art. 16 Abs. 2 S. 2 GG a.F. das AsylverfahrensG, 80<br />

n zu Art. 2 Abs. 2 S. 2 i.V.m. 104 Abs. 2 S. 4 GG §§ 415 ff., 58 ff. FamFG 81 sowie die Verfahrensgarantien<br />

bei Freiheitsentziehung in StPO (z.B. §§ 114 a–c, 128 StPO) und Polizeigesetzen<br />

von Bund und Ländern (z.B. §§ 14–16 ME-PolG).<br />

bb) Auch die übrigen <strong>Grundrechte</strong> verpflichten die öffentliche Gewalt dazu, das jeweils<br />

anzuwendende Verfahren (gerichtliches oder Verwaltungsverfahren) so auszugestalten<br />

und zu organisieren, dass dem Einzelnen zur Verwirklichung seiner Grundrechtsgewährleistungen<br />

eine effektive Verfahrensbeteiligung ermöglicht wird. 82<br />

Auch das BVerfG vertritt diese Auffassung in ständiger Rechtsprechung und führt etwa<br />

im Mühlheim-Kärlich-Beschluss aus:<br />

„Das Grundrecht des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG beeinflusst auch die Anwendung der Vorschriften<br />

über das behördliche und gerichtliche Verfahren bei der Genehmigung von Kernkraftwerken,<br />

deren vorrangige Aufgabe gerade darin besteht, Leben und Gesundheit<br />

vor den Gefahren der Kernenergie zu schützen. Das bedeutet nicht, dass jeder Verfahrensfehler<br />

in einem atomrechtlichen Massenverfahren bereits als Grundrechtsverletzung<br />

zu beurteilen wäre. Eine solche Verletzung kommt aber dann in Betracht,<br />

wenn die Genehmigungsbehörde solche Verfahrensvorschriften außer Acht lässt,<br />

die der Staat in Erfüllung seiner Pflicht zum Schutz der in Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG genannten<br />

Rechtsgüter erlassen hat. Keinesfalls dürfen daher die Gerichte bei der Überprüfung<br />

von atomrechtlichen Genehmigungsbescheiden ohne weiteres davon ausgehen,<br />

dass ein klagebefugter Dritter zur Geltendmachung von Verfahrensverstößen in<br />

der Regel nicht befugt sei. ...“ 83<br />

cc) Weitere Beispiele, wo bestehende Normen und praktizierte Verfahren nicht ausreichten,<br />

um einen effektiven Schutz der <strong>Grundrechte</strong> zu gewährleisten: 84<br />

n Recht auf Menschenwürde z.B. durch §§ 17 Abs. 3 ME-PolG, 39 Abs. 3 PolG NRW,<br />

78 Klein DVBl. 1994, 489, 490.<br />

79 KDVNG = Sart. I 626 und BVerfGE 69, 1, 24.<br />

80 AsylVerfG = Sart. I 567 und BVerfGE 71, 276, 292 f.<br />

81 Bis 01.09.2009 FEVG.<br />

82 P/S Rdnr. 115 f.; Epping Rdnr. 128; Hufen § 5 Rdnr. 11 ff.; Osterloh JuS 1994, 987; Dreier Jura 1994, 505, 511 f.; OVG NW<br />

NWVBl. 2000, 189; Hufen, Fehler im Verwaltungsverfahren, Rdnr. 21–35; 510, 554.<br />

83 BVerfGE 53, 60, 65 mit Anm. Walther JA 1995, 635.<br />

84 H/P Rdnr. 41 f.; Maurer § 9 Rdnr. 27; Beaucamp JA 2002, 398, 401; Kopp/Ramsauer, VwVfG Einl. Rdnr. 19 ff.<br />

1. Abschnitt<br />

36<br />

37<br />

38<br />

19


20<br />

1. Teil<br />

<strong>Grundrechte</strong> – Allgemeiner Teil<br />

n Recht auf informationelle Selbstbestimmung gemäß Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1<br />

GG, 85<br />

n Fortbewegungsfreiheit gemäß Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG, insbes. durch Nichtbeachtung<br />

des Beschleunigungsgebotes, 86<br />

n Gleichheit im Belastungserfolg (Art. 3 Abs. 1 GG) durch rechtliche Gestaltung des<br />

Steuer-Erhebungsverfahrens, 87<br />

n Gleichberechtigung von Mann und Frau gemäß Art. 3 Abs. 2 S. 1 GG, 88<br />

n Diskriminierungsverbot bei Behinderten aus Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG, 89<br />

n Kunstfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 3, 1. Fall GG, 90<br />

n Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre gemäß Art. 5 Abs. 3, 2. Fall GG, 91<br />

n Kindeswohl aus Art. 6 Abs. 2, 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 103 Abs. 1 GG, 92<br />

n Versammlungsfreiheit gemäß Art. 8 GG, 93<br />

n Ausbildungsfreiheit gemäß Art. 12 GG, 94<br />

n Berufsausübungsfreiheit aus Art. 12 GG, 95<br />

n Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 Abs. 1 GG, 96<br />

n Eigentum 97 und Familienschutz gemäß Art. 14 Abs. 1 und Art. 6 Abs. 1 GG, 98<br />

n Asylrecht gemäß Art. 16 a Abs. 1 GG, 99<br />

n Bewerbungsverfahrensanspruch bei Beamten und Notaren gemäß Art. 33 Abs. 2<br />

GG. 100<br />

Als generelle Rechtsfolge ist mit dem BVerfG bei allen <strong>Grundrechte</strong>n festzuhalten: „Lässt<br />

das Verfahrensrecht die Gefahr einer Entwertung der materiellen Grundrechtsposition<br />

85 BVerfGE 65, 1, 44 @ – „Volkszählung“; NJW 2005, 1917 (Löschungsanspruch, Beweisverwendungsverbot); NJW 2007, 753<br />

(isoliertes Abstammungsfeststellungsverfahren).<br />

86 BVerfG NJW 2001, 2707: Anspruch auf angemessene Beschleunigung des mit einer Freiheitsentziehung verbundenen<br />

gerichtlichen Verfahrens aus Art. 2 Abs. 2 S. 2 i.V.m. 20 Abs. 3 GG; ähnlich NStZ 2005, 456; NVwZ 2006, 579 – Castor Sitzblockade;<br />

DVBl. 2007, 121.<br />

87 BVerfG NJW 2004, 1022.<br />

88 EuGH NJW 1997, 3429 – „Marschall“.<br />

89 BVerfG NJW 2004, 2150.<br />

90 BVerfG JZ 1991, 465, 469 f. – „Josefine Mutzenbacher“; BVerwG JuS 1999, 1016; VG Kassel NJW 1997, 1177 – „documenta“.<br />

91 BVerfGE 35, 79 @ – „Hochschule“; BerlVerfGH JuS 1998, 751 Anm. Hufen – Aufhebung von Studiengängen.<br />

92 BVerfGE 99, 145 – „gegenläufige Kindesentführung“; NJW 2005, 1765.<br />

93 BVerfG NJW 2003, 3689.<br />

94 BVerfG DVBl. 1991, 801, 803 – „Prüfungsverfahren-Beurteilungsspielraum“; dazu auch Kopp JuS 1995, 468.<br />

95 BVerfG NVwZ 1999, 1102 – Überlange Dauer eines Prüfungsverfahrens; NJW 2004, 2725 – „Auswahl von Insolvenzverwaltern“.<br />

96 SächsVerfGH LKV 1996, 273 Leitsatz 11 – „Lauschangriff“; BVerfG NJW 2002, 1333.<br />

97 BVerfG NJW 2004, 1233 – InsO –.<br />

98 BVerfGE 42, 64 – „Zwangsversteigerung“; NVwZ 1999, 1329.<br />

99 BVerfG NVwZ 1996, 991 f.; NVwZ 1996, 700, 706: „Art. 16 a Abs. 4 ist – rechtmäßiger – Eingriff in den verfahrensbezogenen<br />

Gewährleistungsgehalt von Art. 16 a Abs. 1.“<br />

100 BVerfG NJW 1990, 501; NJW 2006, 2395; OVG RhPf JA 2007, 749 Anm. Wolff; Leppin NVwZ 2007, 1241.


Grundbegriffe; Funktionen<br />

entstehen, dann ist es mit dem Grundrecht, dessen Schutz es bewirken soll, unvereinbar.“<br />

101<br />

dd) Abschließend ist noch darauf hinzuweisen, dass teilweise neben der objektiven Verfahrens-<br />

und Organisationsgarantie in den <strong>Grundrechte</strong>n auch ein subjektiv-öffentliches<br />

Recht auf angemessenen Schutz durch Verfahren und Organisation gesehen<br />

wird. Dies resultiert aus der zunehmend im Vordringen befindlichen Tendenz, den objektiven<br />

Funktionen der <strong>Grundrechte</strong> nach Möglichkeit auch eine subjektive Komponente<br />

zuzuordnen, und zum anderen daraus, dass die Grenzen der objektiven zu den<br />

subjektiven Funktionen andererseits als fließend angesehen werden.<br />

ee) Sofern man dem Grundrechtsschutz durch Verfahren auch eine subjektiv-rechtliche<br />

Komponente zuordnet, ist zu beachten, dass das Recht auf angemessene Gestaltung<br />

des gerichtlichen Verfahrens in Konkurrenz treten kann<br />

n zu den Justiz-<strong>Grundrechte</strong>n aus Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG (Rechtschutzgarantie),<br />

n zu Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG (Anspruch auf den gesetzlichen Richter),<br />

n zu Art. 103 Abs. 1 GG (Anspruch auf rechtliches Gehör) 102 und<br />

n zu den <strong>Grundrechte</strong>n unter Richtervorbehalt wie z.B. Art. 2 Abs. 2 S. 2 i.V.m. 104<br />

Abs. 2 S. 1 GG; 13 Abs. 2, Abs. 3 S. 3, Abs. 4 S. 1 GG. 103<br />

Beachte insofern auch den ungeschriebenen Richtervorbehalt bei Eingriffen in Art. 10<br />

GG konkretisiert z.B. durch § 100 Abs. 1 StPO und § 100 b Abs. 1 StPO sowie bei Beschlagnahme<br />

von Gegenständen (Eingriff in Art. 14 Abs. 1 oder 2 Abs. 1 GG), konkretisiert z.B.<br />

durch § 98 Abs. 1 oder § 111 e Abs. 1 StPO.<br />

d) Objektive Schutzpflichten 104<br />

Fallbearbeitung von Maierhöfer JuS 2004, 598, 601; Epping Fall 4; Heckmann Fall 6.<br />

aa) Objektive Schutzpflichten des Staates für <strong>Grundrechte</strong> können entstehen, wenn<br />

eine Verletzung von <strong>Grundrechte</strong>n durch Dritte oder sogar durch den Grundrechtsträger<br />

selbst droht.<br />

Das BVerfG hat diese Funktion von <strong>Grundrechte</strong>n wohl erstmalig im (ersten) Fristenlösungsurteil<br />

näher begründet:<br />

„Die Pflicht des Staates, jedes menschliche Leben zu schützen, lässt sich deshalb bereits<br />

unmittelbar aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG ableiten. Sie ergibt sich darüber hinaus auch aus der<br />

ausdrücklichen Vorschrift des Art. 1 Abs. 1 S. 2, 2. Halbs. GG. ... Die Schutzpflicht des<br />

Staates ist umfassend. Sie verbietet nicht nur – selbstverständlich – unmittelbare<br />

staatliche Eingriffe in das sich entwickelnde Leben, sondern gebietet dem Staat<br />

auch, sich schützend und fördernd vor dieses Leben zu stellen, d.h. vor allem, es<br />

auch vor rechtswidrigen Eingriffen von Seiten anderer zu bewahren. An diesem Ge-<br />

101 BVerfGE 63, 131, 143; Grimm NVwZ 1985, 865.<br />

102 Hermes JZ 1997, 909: „Gleichheit durch Verfahren bei staatlicher Auftragsvergabe“; Art. 3 Abs. 1 i.V.m. 19 Abs. 4.<br />

103 BVerfG NJW 2001, 1121; NJW 2007, 1345; 1444; BGH NStZ 2007, 601.<br />

104 J/P vor Art. 1 Rdnr. 8; Epping Rdnr. 116 ff.; Stern DÖV 2010, 241; Huster Jura 2001, 155, 158 ff. (dort auch ausführlich<br />

m.w.N. zum streitigen Zusammenhang zwischen objektiver Schutzpflicht und subjektivem Schutzgewähranspruch).<br />

1. Abschnitt<br />

39<br />

40<br />

41<br />

21


22<br />

1. Teil<br />

<strong>Grundrechte</strong> – Allgemeiner Teil<br />

bot haben sich die einzelnen Bereiche der Rechtsordnung, je nach ihrer besonderen Aufgabenstellung,<br />

auszurichten. Die Schutzverpflichtung des Staates muss umso ernster<br />

genommen werden, je höher der Rang des infrage stehenden Rechtsgutes innerhalb der<br />

Wertordnung des GG anzusetzen ist. ... Wie der Staat seine Verpflichtung zu einem effektiven<br />

Schutz des sich entwickelnden Lebens erfüllt, ist in erster Linie vom Gesetzgeber<br />

zu entscheiden. Er befindet darüber, welche Schutzmaßnahmen er für zweckdienlich<br />

und geboten hält, um einen wirksamen Lebensschutz zu gewährleisten. ... Im äußersten<br />

Falle, wenn nämlich der von der Verfassung gebotene Schutz auf keine andere Weise zu<br />

erreichen ist, kann der Gesetzgeber verpflichtet sein, zum Schutze des sich entwickelnden<br />

Lebens das Mittel des Strafrechts einzusetzen. ...“; sog. Untermaßverbot. 105<br />

42 bb) Aus der Entscheidung des BVerfG lassen sich auch ansatzweise die Rechtsfolgen<br />

bei objektiven Schutzpflichten entnehmen; diese sind nämlich abhängig vom Rang des<br />

Grundrechts. 106<br />

In Betracht kommen insbesondere Warnerklärungen, Genehmigungsvorbehalt,<br />

Verbot, Strafvorschriften oder eine Pflicht zur Wiederaufnahme von strafrechtlichen<br />

Ermittlungen 107 oder eine Pflicht der Behörde zum schützenden Handeln wegen Ermessensreduzierung<br />

auf Null. Eine generelle Pflicht zum Handeln wird insbesondere<br />

dann bejaht, wenn die mögliche Verletzung der <strong>Grundrechte</strong> irreparabel ist, wie z.B. bei<br />

der Abtreibung oder bei der AIDS-Infektion (vgl. zu Letzterem oben Fall 1 zur sog.<br />

„Schutzpflichtverfassungsbeschwerde“) oder wenn die Entwicklung, die aus der<br />

Grundrechtsgefährdung die Grundrechtsverletzung hervorzubringen droht, unbeherrschbar<br />

ist. 108<br />

Weitere Beispiele:<br />

n Art. 1 Abs. 1, 20 Abs. 1 GG (Existenzminimum); 109<br />

n Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG (APR); 110<br />

n Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG; 111<br />

n Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG; 112<br />

n Art. 4 Abs. 1, Abs. 2; 140 GG; 139 WRV; 113<br />

105 BVerfGE 39, 1, 41 f. @ ; ausführlich Klein JuS 2006, 960.<br />

106 Windthorst § 4 Rdnr. 40; M II Rdnr. 152; H/P Rdnr. 160; BVerfG, Urt. v. 15.02.2006 – 1 BvR 357/05, Rdnr. 138: „weiter Einschätzungs-,<br />

Wertungs- und Gestaltungsbereich“.<br />

107 BVerfG EuGvZ 2010, 145 – „Verdächtige Todesfälle“.<br />

108 Vgl. zum Elektrosmog durch D-1 Funksender BVerfG NJW 2002, 1638 Anm. Beaucamp JA 2002, 641; Determann Jura<br />

1995, 602; NJW 1997, 2501.<br />

109 BVerfG JZ 2009, 890 Rdnr. 290 – Lissabon-Vertrag; 2010, 515 – Hartz-IV-Gesetze.<br />

110 BVerfGE 97, 125 (Gegendarstellung).<br />

111 BVerfG EuGvZ 2010, 145 – „Verdächtige Todesfälle“; NJW 2008, 2409 (NichtrauchterschutzG); 2004, 2371 f. (Entschädigung);<br />

BVerfGE 49, 89 (AKW Kalkar), E 53, 30, 60 (atomrechtliches Genehmigungsverfahren, „Mühlheim-Kärlich“; JuS<br />

1998, 184 Anm. Murswiek, Elektrosmog); BGH NJW 2010, 1539, 1544; VGH BW VBlBW 2004, 262: Durch Art. 20 a GG keine<br />

Verdichtung der Schutzpflicht zur Vorsorgepflicht; RhPf VerfGH NJW 2006, 285 (Rauchwarnmelder); OVG BB NVwZ<br />

2006, 613: Aufenthaltsrechtliche Vorwirkung der bevorstehenden Geburt; Wohnungsverweisung in den Gewaltschutzgesetzen<br />

der Länder, z.B. § 34 a PolG NRW; Holzner NVwZ 2010, 489 („Pankower Ekelliste“); zum str. Anwendungsbereich<br />

bei der Gefahrenabwehr-Folter („Fall Metzler“) vgl. Wüstenbecker, AS aktuell 2005, 23 m.w.N.<br />

112 BVerfG, Beschl. v. 11.11.2009 – 1 BvR 2853/08 Rdnr. 21 (Entschädigung).<br />

113 BVerfG DVBl. 2010, 108 – „Sonntags-Grundrecht“.


Stichworte<br />

352<br />

Abstammung .............................................................424<br />

Abtreibung ..................................................................205<br />

Abwehraussperrung ................................................308<br />

Abwehrrecht ........................ 13, 73 ff., 122, 255, 260,<br />

........................................................ 265, 270, 308, 426<br />

Administrativenteignung ......................................377<br />

Akt der öffentlichen Gewalt ................. 25, 442, 467<br />

Akte der gesetzgebenden<br />

Gewalt .........................................................................442<br />

Allgemeine Gesetze ....................99, 108, 214 f., 225<br />

Allgemeine Handlungsfreiheit ........................163 ff.<br />

Allgemeine Spezialität ............................................121<br />

Allgemeines Persönlichkeitsrecht ..................134 ff.<br />

als Anspruchsgrundlage ...............................136 ff.<br />

Auskunft ..................................................................161<br />

Altersgrenze ................................................................. 64<br />

flexible ....................................................................... 64<br />

starre ........................................................................... 64<br />

Analogieverbot ................................................ 181, 458<br />

Angemessenheit ............................................. 109, 113<br />

Anhörungsrügengesetz .........................................457<br />

Anliegerrecht ..............................................................369<br />

Annahmeverfahren ..................................................494<br />

Ansammlung ..............................................................276<br />

Anspruch auf Tätigwerden ...................................... 25<br />

Anspruchsgrundlage ...............................................346<br />

Anspruchsschranken ................................... 20 f., 24 f.<br />

Anwendungsdefizit ..................................................487<br />

Anwendungsfehler ..................................................113<br />

Anwendungskonkurrenz .......................................121<br />

Anwendungsvorrang ...................................................2<br />

Apothekenurteil ........................................................339<br />

Arbeitsplatz ....................................................... 331, 336<br />

Eingriff in Wahl ......................................................335<br />

Arbeitszwang .............................................................327<br />

Asyl ............................................................................396 ff.<br />

Asylverfahren .............................................................457<br />

Atomkraftwerk ...........................................................173<br />

Aufenthalt ...................................................................324<br />

Ausbildung ..................................................................331<br />

Ausbildungsfreiheit .................................................334<br />

Ausbildungsstätte ....................................................336<br />

Ausbürgerung .......................................................385 ff.<br />

Ausgestaltungsauftrag ...........................................256<br />

Ausgestaltungsvorbehalt ............74, 114, 217, 271<br />

Ausländer ....................................................................... 48<br />

Ausländervereine ......................................................304<br />

Auslegung<br />

verfassungskonforme ........................................... 35<br />

Auslieferung .................................................385 ff., 388<br />

eines Ausländers ..................................................174<br />

Auslieferungshaft .....................................................187<br />

STICHWORTVERZEICHNIS<br />

Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.<br />

Auslieferungsverbot<br />

Ausnahmen ........................................................... 388<br />

Ausweisung ................................................................ 128<br />

eines Ausländers .................................................. 259<br />

Auszehrungswettbewerb .........................................88<br />

Äußerung .................................................................... 455<br />

Bagatelleingriff .............................................................80<br />

Bannmeilengesetz ..........................................283, 290<br />

Baugenehmigung .................................................... 173<br />

Beamte ......................................................................... 328<br />

Bedürfnisklausel ........................................................ 341<br />

Begegnungsgemeinschaft .................................... 254<br />

Behinderung .............................................................. 426<br />

Bekenntnisfreiheit .................................................... 190<br />

Benachrichtigungspflicht ...................................... 321<br />

Benachteiligung ........................................................ 426<br />

Berichterstattungsfreiheit ................................ 237 ff.<br />

Beruf<br />

Begriff ....................................................................... 338<br />

Berufsausübung ...............................................327, 336<br />

Berufsausübungsfreiheit ....................................... 344<br />

Berufsausübungsregelung ................................... 340<br />

Berufsbild .................................................................... 330<br />

Berufsbildlehre ..................................................... 338 ff.<br />

Berufsfreiheit ......................................................... 327 ff.<br />

Berufsregelnde Tendenz ........................................ 332<br />

Berufswahl .................................................................. 335<br />

Berufswahlfreiheit .................................................... 341<br />

Beschlagnahme ......................................................... 140<br />

Beschleunigungsgebot .......................................... 187<br />

Beschwerdebefugnis .............463, 470 ff., 480, 495<br />

Beschwerdefrist .............................463, 475, 480, 495<br />

Beschwerdeführer .................................................471 f.<br />

Beschwerdegegenstand ..................... 463, 480, 495<br />

Besichtigung von Geschäftsräumen ................. 362<br />

Besichtigungsrechte ............................................... 362<br />

Besinnungsfunktion ................................................ 108<br />

Bestandsgarantie ...................................................... 363<br />

Bestimmtheit .................................103, 111, 113, 321<br />

Bestimmtheit d. gesetzl. Straftatbestände ...... 458<br />

Bestimmtheitsgebot ......................................182, 458<br />

Bestimmtheitsgrundsatz ..............................111, 293<br />

Bestrafung ................................................................... 460<br />

Bestrafungsmonopol .............................................. 459<br />

Beteiligtenfähigkeit .............................. 468, 480, 495<br />

Betretungsrechte ...................................................... 362<br />

Betriebsbedingte Maßnahmen ........................... 320<br />

Betriebsratswahl ....................................................... 199<br />

Betriebsräume ........................................................... 348<br />

Beurteilungsspielraum ........................................... 447<br />

Beweisverwertungsverbot .................................... 319


Bild ................................................................................. 211<br />

Bildaufzeichnung ..................................................... 140<br />

Bindungswirkung ..................................................... 492<br />

Biologischer Vater .................................................... 262<br />

Blutübertragung ....................................................... 200<br />

Brechmittel ................................................................. 127<br />

Bremer Klausel ........................................................... 270<br />

Briefgeheimnis .......................................................... 313<br />

Bürgerinitiative ......................................................... 297<br />

Bürgerrechte .................................................................47<br />

(Bundes-)<strong>Grundrechte</strong> ................................................. 1<br />

Chancengleichheit ..........................................346, 434<br />

Datenerhebung ...............................................288, 290<br />

Datenschutz ............................................................... 139<br />

Datenverarbeitung .................................................. 288<br />

Delegationsverbot ................................................... 105<br />

Derivative Leistungsrechte ................................. 20 ff.<br />

Deutschenrechte .........................................................47<br />

Differenzierungskriterien .............................411, 434<br />

Differenzierungsverbot ............................ 421, 424 ff.<br />

absolutes ................................................................ 425<br />

eingeschränktes ................................................... 426<br />

Diplom-Jurist ............................................................. 346<br />

Diskriminierung ........................................87, 416, 421<br />

Diskriminierungsverbot ............. 259, 264, 403, 427<br />

Disziplinarrecht ......................................................... 458<br />

DNA-Analyse .............................................................. 140<br />

Doppelbestrafung ................................................460 f.<br />

Doppelgrundrecht ..........................................298, 308<br />

Dosenpfand ................................................................ 333<br />

Drei-Stufen-Theorie .............................................338 ff.<br />

Drittstaatenregelung .............................................. 392<br />

Drittwirkung ....................... 32, 65 ff., 69 ff., 335, 347<br />

Drogenscreening ..................................................... 140<br />

Duales System ........................................................... 240<br />

Dualismus ................................................................... 240<br />

Durchlieferung .......................................................... 389<br />

Durchsuchung ........................................................... 350<br />

Ehegattenklauseln ................................................... 259<br />

Eheschutz ................................................................251 ff.<br />

Ehre<br />

persönliche ............................................................ 218<br />

Schutz ...................................................................... 218<br />

Ehrverletzung ............................................................ 128<br />

Eigentum................................................... 363 ff., 366 ff.<br />

Grundrechtsschutz durch Verfahren ............ 371<br />

Eigentumsschutz ...................................................... 373<br />

Eigentumswertgarantie ......................................... 364<br />

Eilbedürftigkeit ......................................................... 456<br />

Eilversammlung ........................................................ 293<br />

Einbürgerung ............................................................ 259<br />

Eingriff .......................................................................... 122<br />

in den Schutzbereich .........8, 80 ff., 89, 113, 490<br />

Rechtfertigung .................................................102 ff.<br />

verfassungsrechtliche<br />

Rechtfertigung ....................... 74, 96 ff., 113, 122<br />

Eingriffsbegriff .............................................81 ff., 86 ff.<br />

Eingriffsintensität ......................................................109<br />

Eingriffsprüfung ........................................................112<br />

Eingriffsqualität ........................................................... 80<br />

Eingriffsrechtfertigung ...........................................117<br />

Einreisefreiheit ...........................................................324<br />

Einrichtungsgarantie ...................................27 ff., 114<br />

Einschränkungsmöglichkeiten kraft<br />

Gesetzesvorbehalts ................................................112<br />

Einstweiliges Rechtsschutzverfahren<br />

....................................................................493<br />

Einverständnis .............................................................. 93<br />

Einwanderungsfreiheit ...........................................324<br />

Einwilligung .........................................................93, 171<br />

Einzelfallgesetze .............................................. 103, 107<br />

Einzelfallspezialität ...................................................121<br />

Elektrosmog ................................................................175<br />

Enteignung ......................................365, 374 f., 377 ff.<br />

Enteignungsbegriff ..................................................377<br />

Entschädigungsklausel ...........................................381<br />

Entziehung der Staatsangehörigkeit .................385<br />

Erbrecht ......................................................... 363 ff., 372<br />

Erforderlichkeit ................................................ 109, 113<br />

Ergänzungsschule ....................................................271<br />

Erledigung der Hauptsache ..................................479<br />

Erledigungspflicht ....................................................399<br />

Ermächtigungslehre ................................................447<br />

Ermessensausübung ........................................34, 404<br />

Ermessensreduzierung auf Null .............. 19, 22, 34,<br />

.................................................................... 42, 119, 346<br />

Ermessensspielraum ................................................447<br />

Erörterungspflicht ....................................................455<br />

Ersatzschule ................................................................271<br />

Ersatzunterricht .........................................................269<br />

Erwerbswirtschaftliche Betätigung ...................... 67<br />

Erziehung .....................................................................261<br />

Erziehungsgemeinschaft .......................................254<br />

Erziehungsrecht .............................................. 245, 267<br />

Ethikkunde ..................................................................269<br />

EU-Ausländer ................................................................ 48<br />

Europäische <strong>Grundrechte</strong> .................................496 ff.<br />

Exekutivakte ...............................................................482<br />

Exekutive ........................................................................ 34<br />

Existenzminimum .....................................................129<br />

Familienschutz ......................................................252 ff.<br />

Fangschaltung ...........................................................319<br />

Feiertagsgesetz ..........................................................290<br />

Feiertagsschutz ..........................................................245<br />

Fernmeldegeheimnis ..............................................315<br />

Fernsehen ....................................................................228<br />

Festhalten ....................................................................178<br />

Filmfreiheit ........................................................ 237, 243<br />

Stichworte<br />

353


Stichworte<br />

354<br />

Finaler Rettungsschuss ...........................................169<br />

Finalität ........................................................................... 82<br />

im engeren Sinne ................................................... 87<br />

im weiteren Sinne .................................................. 87<br />

Finalitätskriterium ...................................................... 88<br />

Fiskalisches Handeln ................................................. 67<br />

Fluchtalternative .......................................................390<br />

Folgenbeseitigungsanspruch ................................ 25<br />

Folterung .....................................................................127<br />

Fördergebot ................................................................257<br />

Förderungsgebot ......................................................264<br />

Formalbeleidigung ..................................................222<br />

Formvorschriften ......................................................183<br />

Forschung ....................................................................246<br />

Fortbewegungsfreiheit ...........................................176<br />

Frauenförderung .......................................................433<br />

Frauenquote ...............................................................430<br />

Freiheit der Person ..............................................176 ff.<br />

Freiheitsbeschränkung ................................. 177, 179<br />

Freiheitsentziehung ............................................. 177 f.<br />

Freiheitsrecht .................................... 8 f., 73 ff., 123 ff.<br />

Freiheitsstrafe .................................................. 128, 187<br />

Freizügigkeit ..........................................................324 ff.<br />

Fristenlösungsurteil ................................................... 41<br />

Fußfessel ......................................................................178<br />

Garantie<br />

der elterlichen Gewalt .......................................... 31<br />

des gesetzlichen Richters .............................451 ff.<br />

Eingriff in Schutzbereich ...................................454<br />

Gebetsruf .....................................................................199<br />

Gebote ............................................................................ 84<br />

Geeignetheit ..................................................... 109, 113<br />

Gefahr im Verzug ......................................................353<br />

Gefährderanschreiben ............................................290<br />

Gegenwärtige Beschwer ........................................473<br />

Geheimhaltungswillen ...........................................158<br />

Gehörsrüge .................................................................457<br />

Geistig-seelische Integrität ...................................128<br />

Geldleistungspflicht ....................................... 164, 367<br />

Geltungsvorrang ........................................................ 1 f.<br />

Gemeingebrauch ......................................................164<br />

Gemeinschädliche Tätigkeiten ............................330<br />

Gemeinschaftsgut ....................................................344<br />

Gemeinwohl ...............................................................344<br />

Gemischtwirtschaftliches Unternehmen ........... 62<br />

Genehmigungsvorbehalt ........................................ 42<br />

Generalklausel ...........................................................111<br />

Generalprävention ...................................................128<br />

Genomanalyse ................................................. 127, 140<br />

Gerichtsverfahren .....................................................164<br />

Geschäftsräume .............................................. 348, 352<br />

Geschäftsverteilungsplan ......................................452<br />

Geschäftszeit ..............................................................362<br />

Geschlecht ................................................410, 424, 433<br />

Geschlechtsrolle ........................................................154<br />

Gesetzesvorbehalt ......................74, 99, 101 ff., 105,<br />

.........................................................108, 321, 392, 458<br />

Gesetzgeber ............................................................... 452<br />

Gesetzgebungsverfahren ...................................... 103<br />

Gestaltungsfreiheit .........................................266, 286<br />

Gewaltenteilung ..............................................107, 322<br />

Gewalttätigkeiten ..................................................... 281<br />

Gewerbebetrieb ........................................................ 368<br />

Gewissensbegriff ...................................................... 203<br />

Gewissensentscheidung ........................................ 204<br />

Gewissensfreiheit .......................................190, 203 ff.<br />

Glaube .......................................................................... 424<br />

Glaubensfreiheit .................................................. 190 ff.<br />

Glaubensverwirklichungsfreiheit ....................195 f.<br />

Gleichbehandlung im Unrecht ............................ 418<br />

Gleichbehandlungsgebot ................................ 405 ff.<br />

Gleichberechtigung ...................................421 ff., 436<br />

Gleichheitsgebote .................................................... 403<br />

Gleichheitsgrundsatz .............................................. 107<br />

Gleichheitsrecht ............................9, 259, 264, 403 ff.<br />

Gleichheitssatz ............................................403 ff., 453<br />

allgemeiner ....................................................... 404 ff.<br />

besonderer ........................................................ 421 ff.<br />

Gleichstellung ............................................................ 436<br />

Glücksspiel .................................................................. 330<br />

Gnadenakte ................................................................ 443<br />

GPS-Überwachung .................................................. 140<br />

<strong>Grundrechte</strong> ................................................................ 1 ff.<br />

als Leistungsrechte ....................................161, 346<br />

Doppelcharakter .....................................................11<br />

Dritter ..............................................................245, 251<br />

Drittwirkung .................................................32, 65 ff.<br />

Funktionen ...........................................................10 ff.<br />

objektiver Gewährleistungsgehalt ..............27 ff.<br />

subjektiver Gewährleistungsgehalt ............12 ff.<br />

Grundrechtsanspruch auf schützendes<br />

Tätigwerden<br />

gegen Exekutive .....................................................24<br />

gegen Legislative ...................................................24<br />

Grundrechtsausgestaltung ..........................74, 90 ff.<br />

Grundrechtsausübung .........................................90 ff.<br />

Grundrechtsbeeinträchtigung ...............................86<br />

Grundrechtsbindung .....................................32, 65 ff.<br />

Exekutive ............................................................65, 67<br />

Judikative ...........................................................65, 68<br />

Kirche ..........................................................................67<br />

Legislative ............................................................. 65 f.<br />

Private .............................................................65, 69 ff.<br />

Grundrechtseingriff ................................................. 117<br />

Grundrechtseingriffe durch VA ........................... 105<br />

Grundrechtseinschränkung .................................. 108<br />

Grundrechtsfähigkeit ............................................44 ff.<br />

Definition ...................................................................44<br />

gemischtwirtschaftlicher Unternehmen ........62<br />

juristischer Personen des öffentlichen<br />

Rechts ..................................................................60 ff.


juristischer Personen des Privatrechts ....... 54 ff.<br />

natürlicher Personen ........................................ 45 ff.<br />

Grundrechtsfähigkeit ............................................ 44 ff.<br />

Grundrechtsgewährleistung .................................7 ff.<br />

Grundrechtsgleiche Gewährleistung ................ 192<br />

Grundrechtsgleiches Recht .................................. 401<br />

Grundrechtskollision ............................................... 121<br />

Grundrechtskonformität ....................................... 112<br />

Grundrechtskonkurrenz ...............................121, 122<br />

Grundrechtsmündigkeit ................................. 64, 469<br />

Grundrechtsprüfung ............................................. 73 ff.<br />

Grundrechtsschranke ..................................... 74, 96 f.<br />

Grundrechtsschutz .....................................................36<br />

durch Verfahren ................................ 430, 436, 447<br />

Grundrechtsspezifische Anforderungen .....104 ff.<br />

Grundrechtsträger ................................................... 121<br />

Grundrechtsverfassungsbeschwerde ............... 462<br />

Grundrechtsverletzung ..........................73, 462, 470<br />

Grundrechtsverwirkung ........................................ 120<br />

Grundrechtsverzicht ..................................................93<br />

Grundsatz der Parität .............................................. 197<br />

Grundsatznorm .................................................. 32, 264<br />

Gruppengrundrecht ................................................ 434<br />

Handlungsfreiheit<br />

siehe allgemeine Handlungsfreiheit ............ 163<br />

Härteklausel ............................................ 381, 433, 436<br />

Hartz IV Gesetze ........................................................ 129<br />

Heimat .......................................................................... 424<br />

Herkunft ....................................................................... 424<br />

Hinbewegungsfreiheit ........................................... 176<br />

Hoheitliche Gewalt .................................................. 465<br />

Hoheitsakte ................................................................ 443<br />

Hoheitsträger ................................................................62<br />

Hörfalle ...................................................... 152, 316, 319<br />

Immanente Trennungsgründe ........................... 263<br />

Imperativität .................................................................85<br />

Indigenat ..................................................................... 429<br />

Individualverfassungsbeschwerde ...... 462 ff., 495<br />

Individualsphäre ....................................................... 157<br />

Information ................................................................. 455<br />

Informationelle Selbstbestimmung .................. 137<br />

Informationsfreiheit .............................................228 f.<br />

Informationsquelle .........................................217, 228<br />

Inhaltsbestimmung ........................................364, 378<br />

Inkompatibilitätsvorschriften .............................. 332<br />

Inlandsbezug ............................................................. 388<br />

Instanzenzug ............................................................. 444<br />

Institutionelle Garantie ............. 29, 260, 265 f., 270<br />

Institutsgarantie ................... 31, 164, 256, 259, 263,<br />

......................................................... 298, 308, 363, 384<br />

Internet ..................................................... 139, 242, 315<br />

Internetdienste ......................................................... 237<br />

Intimsphäre ................................................................ 157<br />

Islamische Bildungseinrichtungen .................... 119<br />

Islamischer Religionsunterricht ...........................270<br />

Jedermann ............................................................. 43, 46<br />

Jedermann-<strong>Grundrechte</strong> ......................................... 46<br />

Judikative ....................................................................... 35<br />

Jugendschutz .............................................................245<br />

Jugendschutzvorbehalt ..........................................326<br />

Jugendsekte ...............................................................199<br />

Junktimklausel ................................................. 108, 382<br />

Justizgewähranspruch ............................................164<br />

Justizgewährungsanspruch ..................................442<br />

Justizgrundrechte ..................................9, 439 ff., 488<br />

Katastrophenvorbehalt ..........................................326<br />

Kausalität .....................................................................457<br />

Kausalzusammenhang ............................................294<br />

Kernbereich ....................................................... 256, 308<br />

privater Lebensgestaltung ...............................321<br />

Kernbereichstheorie ................................................163<br />

Kinder ............................................................................259<br />

Kirchengemeinschaften ........................................... 61<br />

Klageverfahren ..........................................................346<br />

Klarstellungsfunktion ..............................................108<br />

Klonen ...........................................................................127<br />

Koalitionsfreiheit ........................................ 296, 307 ff.<br />

Kollidierende <strong>Grundrechte</strong> ....................................116<br />

Kollidierendes Verfassungsrecht ......117, 245, 434<br />

Kommunikation .........................................................315<br />

Kommunikationsgrundrechte .........................210 ff.<br />

Kommunikationsfreiheit ......................... 237 ff., 242<br />

Kommunikationsgeheimnis ..................................315<br />

Konfusionsargument ................................................. 60<br />

Konkurrentenklage ..................................................430<br />

Konkurrenz .................................................................... 40<br />

Kontenabfrage ...........................................................140<br />

Konzentrationswirkung des<br />

Versammlungsgesetzes .......................................280<br />

Kopftuch ............................................................. 200, 430<br />

Körperliche Identität ................................................127<br />

Körperliche Integrität ..............................................127<br />

Körperliche Unversehrtheit ..............................168 ff.<br />

Kriegsdienst ................................................................207<br />

Kriegsdienstverweigerung ..................... 190, 207 ff.<br />

Kriminalvorbehalt .....................................................326<br />

Kruzifix ..........................................................................200<br />

Kunstbegriff ................................................................244<br />

Kunstfreiheit ..........................................................243 ff.<br />

Landesgrundrechte ......................................................3<br />

Landesmedienanstalt .......................................61, 239<br />

Landesverfassung ..........................................................3<br />

Landesverfassungsgericht .....................................465<br />

Lastengleichheit im Steuerrecht .........................427<br />

Lauschangriff .................................................... 152, 351<br />

Benachrichtigungspflicht ........................ 351, 357<br />

Rechtfertigung, präventive Gründe ...............358<br />

Stichworte<br />

355


Stichworte<br />

356<br />

Rechtfertigung, repressive Gründe ...............354<br />

Leben .......................................................................168 ff.<br />

Lebens- und Beistandsgemeinschaft ................254<br />

Lebensbereich ............................................................. 77<br />

Lebensgefahr .............................................................360<br />

Lebenslange Freiheitsstrafe ..................................187<br />

Legalenteignung ............................................ 377, 383<br />

Legislative ....................................................................458<br />

Lehre ..............................................................................246<br />

Leistungsansprüche ............................................. 15 ff.<br />

Leistungsprinzip ........................................................430<br />

Leistungsrecht ............................ 14 ff., 238, 249, 255<br />

Maßnahmegesetze ..................................................107<br />

Mauerschützen ..........................................................458<br />

Mauterfassung ...........................................................139<br />

Mediennutzungsgeheimnis ..................................315<br />

Mehrdeutige Äußerungen ....................................224<br />

Mehrfachbestrafung ................................................459<br />

Meinungsfreiheit ..................................................210 ff.<br />

Meinungsverbreitungsfreiheit ........................210 ff.<br />

Meldeauflage .............................................................325<br />

Menschenrechte ......................................................... 46<br />

Menschenversuche ..................................................116<br />

Menschenwürde .........................................123 ff., 322<br />

Menschenwürdegehalt ............................................ 31<br />

Mephisto-Beschluss ..........................................52, 117<br />

Misshandlung .............................................................184<br />

Mitwirkungsrechte ..................................................... 26<br />

Mühlheim-Kärlich-Beschluss .................................. 37<br />

Mutterrechte ..............................................................264<br />

Nachzug .......................................................................259<br />

Name .............................................................................155<br />

Neue Formel, Art. 3 I GG ................................ 407, 412<br />

Neutralität ...................................................................267<br />

Neutralitätsgebot .....................................................197<br />

Neutralitätspflicht .....................................................234<br />

Normadressat .............................................................119<br />

Normfehler ..................................................................113<br />

Notstandsvorbehalt .................................................326<br />

Numerus clausus .......................................................334<br />

Objektformel ..............................................................125<br />

Offenbarungspflicht ................................................140<br />

Öffentliches Interesse ..............................................383<br />

Öffnungsklausel ........................................................436<br />

Öffnungszeit ...............................................................352<br />

Ökosteuer ....................................................................332<br />

Optionsmodell ...........................................................386<br />

Ordnungswidrigkeitenrecht ....................... 458, 460<br />

Originäre Leistungsrechte .................................. 17 ff.<br />

Parlamentsvorbehalt .........103, 105, 172, 181, 337<br />

Partei .............................................................................240<br />

Parteiausschluss ........................................................200<br />

Parteifähigkeit ........................................................... 489<br />

Person der Zeitgeschichte .................................... 157<br />

Personengemeinschaften ........................................55<br />

Personenmehrheit ................................................... 297<br />

Persönlichkeitsrecht .................................... 52, 220 ff.<br />

postmortales ......................................................... 129<br />

siehe allgem. Persönlichkeitsrecht ........... 134 ff.<br />

Petition ................................................................397, 399<br />

mit beleidigendem Inhalt ................................. 397<br />

Petitionsrecht ........................................................ 395 ff.<br />

Petitionsüberweisungspflicht .............................. 399<br />

Petitionsüberweisungsrecht ................................ 399<br />

Pflichtbeitrag ............................................................. 302<br />

Planfeststellungsverfahren ................................... 446<br />

Platzverweisung ........................................................ 324<br />

Politische Anschauung ........................................... 424<br />

Polizeifestigkeit d. Versammlungsgesetzes .... 280<br />

Postgeheimnis ...................................................... 313 ff.<br />

Postulationsfähigkeit .....................................469, 495<br />

Präklusion .................................................................... 446<br />

Präklusionsvorschrift ............................................... 456<br />

Praktische Konkordanz ..... 109, 117, 119, 267, 435<br />

Prangerwirkung ........................................................ 150<br />

Presse ............................................................................ 228<br />

Begriff ....................................................................... 230<br />

Pressefreiheit ........................................................ 230 ff.<br />

Pressekonzentration ............................................... 232<br />

Privatautonomie ................................................ 31, 164<br />

Privatrecht ................................................................... 439<br />

Privatschule ......................................................... 31, 271<br />

Privatsphäre ......................................................154, 157<br />

Produktionsmittel .................................................... 381<br />

Programmfreiheit ..................................................... 238<br />

Prostitution ................................................................. 330<br />

Prozessfähigkeit ............................463, 469, 480, 495<br />

Prozessgrundrechte ........................................... 455 ff.<br />

Prozessstandschaft .................................................. 472<br />

Prüfungsentscheidung ........................................... 346<br />

Prüfungsreihenfolge .................................................... 9<br />

Prüfungsverfahren ................................................... 346<br />

Qualifizierter Gesetzesvorbehalt ..............116, 121,<br />

..................................................... 210, 326, 353 f., 361<br />

Quotenregelung .........................................422, 433 ff.<br />

Quotierung ................................................................. 436<br />

Rasse ............................................................................. 424<br />

Rasterfahndung ........................................................ 140<br />

Raumgespräch .......................................................... 319<br />

Realakte ...........................................................................86<br />

Recht am eigenen Wort ................................152, 319<br />

Recht auf Gegendarstellung ................................. 153<br />

Rechtliches Gehör ............................................... 455 ff.<br />

Rechtsanwendungsgleichheit ...............404, 417 ff.<br />

Rechtsbegriff<br />

unbestimmter ....................................................... 458


Rechtsbehelf<br />

außerordentlicher ............................................... 471<br />

Rechtsfähigkeit ............................................................53<br />

Rechtsgleichheit ....................................................... 126<br />

Rechtsmittel ............................................................... 448<br />

Rechtssatz-Verfassungsbeschwerde<br />

............................. 463 ff., 467, 475, 495<br />

Zulässigkeit ........................................................463 ff.<br />

Rechtsschutz .....................................................476, 494<br />

effektiver ................................................................. 448<br />

Rechtsschutzbedürfnis ..................... 463, 471 f., 495<br />

Rechtsschutzgarantie ............................................. 164<br />

Rechtsschutzrechte .............................................439 ff.<br />

Rechtsschutzverfahren ........................................... 493<br />

Rechtssetzungsgleichheit .................................405 ff.<br />

Gebot der Gleichbehandlung .....................405 ff.<br />

Gebot der Ungleichbehandlung ................... 412<br />

prozessuale Folgen bei Verstoß ..................413 f.<br />

Rechtsstaatsprinzip ................................................. 322<br />

Rechtsverordnung ..........................................103, 442<br />

Rechtswegerschöpfung ............. 463, 476, 481, 495<br />

Rechtsweggarantie .................................... 346, 439 ff.<br />

Regelungsauftrag ..................................................... 401<br />

Regelungsbereich ................................................... 77 f.<br />

Regelungsvorbehalt ................................74, 114, 209<br />

Regierungsakte ......................................................... 443<br />

Religionsausübungsfreiheit .............. 190, 192, 196<br />

Religionsfreiheit ........................................................ 197<br />

Religionsgemeinschaften .............................. 61, 270<br />

Religionsgesellschaften ......................................... 197<br />

Religionskunde ......................................................... 269<br />

Religionsunterricht ..............................................265 ff.<br />

Erteilung ................................................................. 270<br />

Teilnahme .............................................................. 269<br />

Religiöse Anschauung ............................................ 424<br />

Religiöse Eidesformel ............................................. 192<br />

Residenzpflicht .......................................................... 325<br />

Resozialisierung ........................................................ 150<br />

Restitutionsausschluss ........................................... 373<br />

Rettungsabschuss ...........................................132, 169<br />

Rettungsschuss<br />

finaler ....................................................................... 169<br />

Richtervorbehalt ................................. 104, 185, 358 f.<br />

Rücklieferung ............................................................. 389<br />

Rückwirkungsverbot ............................................... 103<br />

Rundfunkfreiheit ........................................ 217, 237 ff.<br />

Rundfunkurteile ........................................................ 240<br />

Schächten ..........................................................119, 200<br />

Schleierfahndung ..................................................... 140<br />

Schmähkritik .............................................................. 222<br />

Schmerzensgeld ....................................................... 150<br />

Schockwerbung ........................................................ 132<br />

Schranke<br />

grundrechtsimmanente .................................... 100<br />

verfassungsimmanente .........................74, 116 ff.<br />

verfassungsunmittelbare ....................74, 98, 115<br />

Schrankenanforderung ..........................................185<br />

Schrankenbestimmung .....................................378 ff.<br />

Schrankendivergente <strong>Grundrechte</strong> ...................121<br />

Schrankenerweiterung ........................217, 322, 347<br />

Schranken-Schranken ................................... 103, 106<br />

Schrankensystematik .........................................338 ff.<br />

Schrankenvorbehalte ..............................................217<br />

Schulaufsicht ..............................................................266<br />

Begrenzung durch gemeindliche<br />

Selbstverwaltung ...............................................268<br />

Schuldgrundsatz ....................................128, 155, 164<br />

Schulwesen ............................................................265 ff.<br />

Schutz der Jugend ....................................................218<br />

Schutzauftrag .............................................................315<br />

Schutzbereich ......................................................... 76 ff.<br />

Betroffenheit ..............................................76 ff., 122<br />

Schutzbereichsbegrenzung ........................ 117, 392<br />

Schutzbereichsverstärkung ...........................79, 121<br />

Schützendes Tätigwerden ....................................... 16<br />

Schutzgebot ...............................................................264<br />

Schutzgrund ................................................................. 23<br />

Schutzpflicht ........................................................23, 315<br />

Schutzpflichten des Staates .................................... 41<br />

Schutzpflichtverfassungsbeschwerde .... 25 ff., 42<br />

Schwellentheorie ......................................................379<br />

Selbstbelastungsfreiheit ........................................155<br />

Selbstbindung der Verwaltung ...........................417<br />

Selbstdarstellung ......................................................150<br />

Selbsttötung ...............................................................175<br />

Selbstverwaltungsgarantie ...................................197<br />

Seuchenvorbehalt ....................................................326<br />

Sicherungsverwahrung ................................ 128, 178<br />

Sittengesetz ................................................................166<br />

Sitzblockade ...............................................................281<br />

Sonderrechtsverhältnis ...................................67, 443<br />

Sorgerecht ...................................................................261<br />

Sozialisierung ........................................................363 ff.<br />

Sozialsphäre ................................................................157<br />

Sozialvorbehalt ..........................................................326<br />

Sperrwirkung ..............................................................294<br />

Spezialprävention .....................................................128<br />

Sphärentheorie .....................................................156 ff.<br />

Spontanversammlung ............................................293<br />

Sportunterricht ..........................................................200<br />

Sprache .........................................................................424<br />

Staatsschutzklausel ..................................................322<br />

Staatssymbole ............................................................245<br />

Staatsziel ......................................................................434<br />

Stammzellen ...............................................................127<br />

Standesrecht ...............................................................458<br />

Stasi-Unterlagen ........................................................139<br />

Statistische Daten .....................................................138<br />

Sterbehilfe ......................................................... 127, 169<br />

Steuererhebungsrecht ............................................197<br />

Steuergerechtigkeit .................................................403<br />

Stichworte<br />

357


Stichworte<br />

358<br />

Straßenkunst ..............................................................244<br />

Streikrecht ...................................................................308<br />

Studiengebühren .....................................................334<br />

Subjektiv-öffentliches Recht ................................... 39<br />

Subsidiarität der VB ........................................ 481, 495<br />

Durchbrechung ....................................................477<br />

Suizidgefahr ................................................................168<br />

Supranationale Organisationen ..........................466<br />

Tagebücher .................................................................154<br />

Tarifvertragssystem ........................................ 296, 308<br />

Tatsachenbehauptung ................................. 211, 221<br />

Teilhaberecht .................................16, 20 ff., 249, 346<br />

Tierschutz ....................................................................119<br />

Tierversuche ...............................................................205<br />

Todesstrafe ..................................................................174<br />

Toleranzgebot ............................................................197<br />

Totenruhe ....................................................................245<br />

Trennungstheorie ........................................... 338, 379<br />

Treueklausel ................................................................251<br />

Übergangsregelung ................................................381<br />

Übermaßverbot .........................................................110<br />

Übermittlungsvorgang ...........................................314<br />

Überraschungsentscheidung ...............................455<br />

Umweltschutz ............................................................245<br />

Unbestimmter Rechtsbegriff .........................71, 111<br />

Ungleichbehandlung ..............................................406<br />

durch denselben Rechtsträger ........................415<br />

verfassungsrechtliche Rechtfertigung ....407 ff.<br />

Ungleichbehandlungsgebot ................................412<br />

Uniformverbot ...........................................................295<br />

Unschuldsvermutung .............................................164<br />

Untermaßverbot ................................................41, 109<br />

Untersuchungshaft ..................................................187<br />

Urheberrecht ..............................................................245<br />

Urteilsverfassungsbeschwerde ................. 113, 467,<br />

...........................................................................474 f., 495<br />

Veranstaltung ............................................................286<br />

Verbandsklage ...........................................................443<br />

Verbote .................................................................... 42, 84<br />

der Mehrfachbestrafung ..............................459 ff.<br />

einer gewohnheitsrechtl. Bestrafung ...........458<br />

rückwirkender Strafbegründung und<br />

-schärfung ............................................................458<br />

Verbringungsgewahrsam ......................................178<br />

Verdrängungswettbewerb ...................................... 88<br />

Vereine ..........................................................................297<br />

ausländische ..........................................................304<br />

religiöse ...................................................................304<br />

Vereinheitlichende Gesamtformel .....................407<br />

Vereinigungsfreiheit .................................296, ff., 303<br />

Vereinsverbot .............................................................304<br />

Verfahrensvorbehalt .........................................36, 209<br />

Verfassungsauftrag ........................................ 434, 436<br />

Verfassungsbeschwerde ................................... 462 ff.<br />

Verfassungsgebot ...........................................183, 353<br />

Verfassungsimmanente Schranken ................... 116<br />

Verfassungskonforme Auslegung ............... 35, 380<br />

Verfassungsmäßige Ordnung .............................. 304<br />

Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes ......... 103 ff.<br />

Verfassungsrechtliche<br />

Rechtfertigung ................................................. 96, 112<br />

Verfassungsschutzbericht ..................................... 139<br />

Verfassungstreue ...................................................... 430<br />

Verfassungsunmittelbare Einschränkungsmöglichkeit<br />

.................................................. 360<br />

Verfassungsverletzung ........................ 113, 225, 490<br />

Verfassungswerte ..................................................... 118<br />

Verfolgung<br />

politische ................................................................ 390<br />

Verhältnismäßigkeit ...................103, 109, 113, 117,<br />

.................................................................. 216, 302, 353<br />

Verhältnismäßigkeitsgrundsatz .......................... 110<br />

Verhältnismäßigkeitsprüfung .............................. 113<br />

im Rahmen einer Inhalts- und<br />

Schrankenprüfung ............................................ 380<br />

Verlust d. deutschen Staatsangehörigkeit ...... 386<br />

Vermögensposition<br />

öffentlich-rechtliche ........................................... 370<br />

Vermögenswerte Position ..................................... 367<br />

Versammlung<br />

Begriff .................................................................. 274 ff.<br />

Versammlungsfreiheit ....................................... 273 ff.<br />

innen ........................................................................ 287<br />

Versammlungsstörer ............................................... 273<br />

Vertragsfreiheit .................................................. 31, 164<br />

Vertretungsverbot ................................................... 448<br />

Verwaltungsakzessorietät ..................................... 458<br />

Verwaltungsmonopol ............................................. 341<br />

Verwaltungsprivatrecht .................................. 67, 442<br />

Videoüberwachung ................................................. 140<br />

VO-Ermächtigung ..................................................... 111<br />

Völkerrechtliche Verträge ...................................... 465<br />

Völkerverständigung .............................................. 304<br />

Volksvertretung ........................................................ 398<br />

Volkszählungsurteil ................................................. 138<br />

Vollenteignung ......................................................... 383<br />

Vollzeitbeschäftigung ............................................. 401<br />

Vollziehende Gewalt ............................................... 442<br />

Vorabentscheidung ................................................. 477<br />

Vorbehalt des Möglichen .........................................21<br />

Vorstandsbezüge ...................................................... 140<br />

Wächteramt ................................................................ 263<br />

Waffen .......................................................................... 282<br />

Wahlrecht ............................................................... 402 ff.<br />

Wahlrechtsgleichheit .............................................. 403<br />

Wahlveranstaltung .................................................. 291<br />

Warnerklärung ..............................................................42<br />

Warnfunktion ............................................................. 108


Warnungen ................................................................. 202<br />

Wechselwirkung .................................... 109, 216, 225<br />

Wehrgerechtigkeit .......................................403, 419 f.<br />

Weimarer Verfassung ..........................................190 ff.<br />

Weltanschauungsfreiheit ...................................... 197<br />

Weltanschauungsgemeinschaften ....61, 197, 270<br />

Werbung ...................................................................... 330<br />

Werkbereich ............................................................... 244<br />

Werte mit Verfassungsrang .................................. 251<br />

Wertentscheidung ......................................................32<br />

Wertordnung ........................................................... 32 ff.<br />

Werturteil ...........................................................211, 220<br />

Wesensgehalt ...................................................113, 256<br />

Wesensgehaltsgarantie .........................31, 103, 110<br />

Wettbewerbsfreiheit ............................ 167, 305, 330<br />

Eingriff ..................................................................... 333<br />

Widerstandsrecht ..................................................... 400<br />

Wiedereinsetzung in den vorigen<br />

Stand ........................................................................... 475<br />

Willkür-Formel, Art. 3 I GG .........................407 f., 412<br />

Willkürverbot ....................................................407, 417<br />

Wirkbereich, Art. 5 III GG ........................................ 244<br />

Wirtschaftliche Betätigungsfreiheit ................... 135<br />

Wissenschaftsfreiheit .............................................. 246<br />

Wohl der Allgemeinheit .........................................383<br />

Wohlwollensgebot ...................................................206<br />

Wohnsitz ......................................................................324<br />

Wohnung ................................................................447 ff.<br />

Wort ...............................................................................211<br />

„Wunsiedel-Beschluss“ .................................. 101, 205<br />

Zensurverbot ..............................................................243<br />

Zitiergebot ...............................................103, 108, 113<br />

Züchtigungsrecht .....................................................173<br />

Zugang zum Gericht ................................................444<br />

Zugangsgleichheit ...................................................430<br />

Zulassungsgrenze<br />

objektive ..................................................................341<br />

subjektive ................................................................341<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

objektive .............................................................. 344 f.<br />

subjektive ................................................................344<br />

Verhältnismäßigkeit ............................................345<br />

Zwangsarbeit .............................................................327<br />

Zwangskörperschaft ...................................... 167, 302<br />

Zwangsmitgliedschaft ............................................167<br />

Zwangsmittel .............................................................460<br />

Zwecksetzungskontrolle ........................................344<br />

Stichworte<br />

359

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!