09.10.2013 Aufrufe

Pruefungsaufgaben ET SS 03 23.07.03.Loesung.pdf - von Prof. Dr ...

Pruefungsaufgaben ET SS 03 23.07.03.Loesung.pdf - von Prof. Dr ...

Pruefungsaufgaben ET SS 03 23.07.03.Loesung.pdf - von Prof. Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 2 -<br />

Lösungen zu Aufgaben vom 23.7.20<strong>03</strong>:<br />

a) Kraftwerksarten:<br />

Kernkraftwerke über 7.000 h, 30 %; Braunkohlekraftwerke 7.000 h, 28 %<br />

Steinkohlekraftwerke 4.000 - 5.000 h, 24 %; Erdgas-Kraftwerke 1.500 - 2500 h, 9 %<br />

Wasserkraftwerke 2000 - 3000 h, 4 %; Windkraftwerke 1.200 - 2000 h, 3 %,<br />

Sonne 800h, 0,<strong>03</strong> %; Müll- und Biomasse - Kraftwerke 3.000 - 5.000 h, 2 %.<br />

b) Durch Aufnahme <strong>von</strong> einem Neutron entsteht 92U 239 und einem weiteren Neutron mit folgender<br />

β-Strahlung <strong>von</strong> 2 Elektronen entsteht Plutonium 94Pu 239 mit der Kernladungszahl<br />

94.<br />

c) W = m·c 2 = 10 -3 kg (3 10 8 m/s ) 2 = 9·10 13 kg m 2 /s 2 = 9·10 13 Nm = 9·10 13 Ws = 25·10 6 kWh.<br />

d) Reaktionsgleichung für Kohleverbrennung:<br />

C + O2 = CO2 + 8,14 kWh/kg C therm.<br />

12 + 32 = 44 1kg C 3,67 kg CO2<br />

Brennstoffkosten: Importkohle: Deutsche Steinkohle:<br />

pel<br />

pth<br />

<br />

<br />

40 Euro 1<br />

<br />

1000 kg kWh<br />

8,<br />

14<br />

kg<br />

1 Cent Cent<br />

100<br />

1,<br />

14<br />

0,<br />

43 Euro kWh<br />

135 Cent Cent<br />

pel 1,<br />

14 3,<br />

86<br />

40 kWh kWh<br />

e) Solarkonstante: P = 1 kW/m 2 , 20 m 2 , 10 % Wirkungsgrad.<br />

ergibt eine Leistung <strong>von</strong> 2 kW Maximalleistung, bei 800 h entsprechend 1.600 kWh im Jahr.<br />

f) Leistungsgleichung:<br />

2 2 vv 1<br />

E m 1 <br />

2<br />

2<br />

2 2 v v <br />

dE 1 ds<br />

P A 1 <br />

dt 2 dt<br />

Mit der mittleren Windgeschwindigkeit im Wechselwirkungsbereich mit den Flügeln:<br />

ds v1<br />

2<br />

v m ergibt sich: 1 v1<br />

v<br />

2 2 2<br />

P A vv dt<br />

v<br />

2<br />

1<br />

mit v1 v und v 2 v folgt für die Leistung:<br />

3<br />

2<br />

P<br />

<br />

2<br />

16<br />

27<br />

<br />

2<br />

3<br />

A v<br />

2<br />

g) stall = Strömungsabriss an der Abströmkante, pitsch = steuerbare Flügelstellung.<br />

h) Arten der Netzregelung: Primärregelung, Sekundärregelung und Tertiärregelung.<br />

Frequenzabweichung:<br />

P 1.<br />

000 MW<br />

f <br />

0,<br />

0625 Hz<br />

K<br />

MW<br />

16.<br />

000<br />

Hz<br />

i) Bildungsgesetze für digitale Wirk- und Blindleistungsmessung:<br />

32 1<br />

P uk<br />

<br />

32 1<br />

k<br />

i<br />

k<br />

Q<br />

1<br />

32<br />

u k ik<br />

8<br />

32 k 1<br />

j) Belastung mit maximalem Wirkungsgrad und Reihenresonanzfrequenz bei Blindleistungskompensation:<br />

P0<br />

100 Sn<br />

100 630<br />

P Pn<br />

44 % Pk<br />

; fR<br />

fn<br />

50 Hz 396,<br />

7 Hz<br />

P<br />

u Q<br />

4 250<br />

k<br />

k<br />

C<br />

A<br />

1<br />

V1<br />

2<br />

ds<br />

V2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!