Untersuchung über die Genese von Blattanbrüchen an ...
Untersuchung über die Genese von Blattanbrüchen an ...
Untersuchung über die Genese von Blattanbrüchen an ...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
WLS REPORT 54/B<strong>an</strong>d 3<br />
Universität für Bodenkultur<br />
Institut für Alpine Naturgefahren<br />
und forstliches Ingenieurwesen<br />
Peter Jord<strong>an</strong> Str. 82 Tel.: #43-1-47654-4350<br />
A-1190 WIEN Fax: #43-1-47654-4390<br />
<strong>Untersuchung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Genese</strong> <strong>von</strong> <strong>Blatt<strong>an</strong>brüchen</strong><br />
<strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten und deren Prävention<br />
Im Auftrag:<br />
Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung<br />
Gebietsbauleitung Burgenl<strong>an</strong>d und südliches Niederösterreich<br />
Neunkirchnerstr. 125<br />
A-2700 Wr. Neustadt<br />
Projektleitung: Hübl Joh<strong>an</strong>nes<br />
Mitarbeiter: Pichler Andreas<br />
Loisk<strong>an</strong>dl Willibald<br />
Zartl Angelika<br />
Blab Astrid<br />
Steinwendtner Harald<br />
Pauletti Stef<strong>an</strong>o<br />
Wien, Oktober 2000
UNTERSUCHUNG IN ZUSAMMENARBEIT VON<br />
UND
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
INHALTSVERZEICHNIS<br />
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 7<br />
TABELLENVERZEICHNIS 8<br />
1 PROBLEMSTELLUNG UND EINFÜHRENDE BEMERKUNGEN 10<br />
1.1 PROBLEMSTELLUNG 10<br />
1.2 DARSTELLUNG DES SACHVERHALTES 10<br />
2 BEGRIFFSBESTIMMUNG 15<br />
2.1 BÖSCHUNGEN UND HÄNGE 15<br />
2.2 RUTSCHUNG (LANDSLIDE) 15<br />
2.3 TRANSLATIONSRUTSCHUNG 16<br />
2.4 BLAIKE 16<br />
2.5 BLATTANBRUCH 17<br />
2.6 BEGRIFFLICHE BESTIMMUNG DER BEOBACHTETEN BODENABTRAGUNGSFORMEN IM<br />
HAßBACHTAL 18<br />
3 STAND DER FORSCHUNG 19<br />
3.1 ALLGEMEINES 19<br />
3.2 PFLANZENÖKOLOGISCHE URSACHEN 19<br />
3.3 EINFLUSS DER PODSOLIERUNG 22<br />
3.4 ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG VON ZUGRISSEN IN DER BODENDECKE 22<br />
3.5 EINFLUSS DER KORNGRÖßENVERTEILUNG 23<br />
3.6 INNERE EROSION UND SUFFUSIONSPROZESSE 25<br />
3.7 SCHLUSSFOLGERUNGEN 26<br />
4 ZIEL DER UNTERSUCHUNG 27<br />
5 AUSWAHL DER PROBENSTANDORTE 30<br />
5.1 KARTIERUNG VORGEFUNDENER BLATTANBRÜCHE AN TERRASSENKANTEN IM<br />
EINZUGSGEBIET DES HASSBACHS 30<br />
5.2 FESTLEGUNG REPRÄSENTATIVER PROBENSTANDORTE 34<br />
6 ARBEITSMETHODEN 36<br />
6.1 GELÄNDEARBEITEN 36<br />
6.1.1 Vegetations<strong>an</strong>alyse 36<br />
6.1.2 Feldbodenkundliche Profilaufnahmen 37<br />
6.1.3 Infiltrationsversuche „umgekehrte Bohrlochmethode“ 37<br />
6.1.4 Feldversuche zur Bestimmung der Scherfestigkeit 37<br />
- 3 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
6.2 LABORMETHODEN 37<br />
6.2.1 Bodenphysikalische Laboruntersuchungen 37<br />
6.2.2 Bodenchemische Analysen 38<br />
7 ANALYSE, BESCHREIBUNG UND ERGEBNISSE ZU EIGENHEITEN DER<br />
VEGETATION AN DEN AUSGEWÄHLTEN PROBENSTANDORTEN 39<br />
7.1 ANALYSE 41<br />
7.1.1 Pfl<strong>an</strong>zensoziologische Aufnahme nach BRAUN-BLANQUET <strong>an</strong> der<br />
Probefläche „HB I“ 41<br />
7.1.2 Pfl<strong>an</strong>zensoziologische Aufnahme nach BRAUN-BLANQUET <strong>an</strong> der<br />
Probefläche „HB II“ 42<br />
7.2 DISKUSSION DER ERGEBNISSE DER PFLANZENSOZIOLOGISCHEN AUFNAHME 43<br />
7.3 WURZELTIEFEN 44<br />
7.3.1 Wurzelsystem am St<strong>an</strong>dort „HB I“ 46<br />
7.3.2 Wurzelsystem am St<strong>an</strong>dort „HB II“ 47<br />
7.4 ERGEBNISSE ZUR BESCHREIBUNG DER VEGETATION AN DEN UNTERSUCHTEN<br />
STANDORTEN 51<br />
8 ANALYSE, BESCHREIBUNG UND ERGEBNISSE ZUM BODENAUFBAU SOWIE<br />
BODENPHYSIKALISCHER UND –CHEMISCHER EIGENSCHAFTEN 52<br />
8.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER BODENPROFILE AN DEN UNTERSUCHTEN<br />
STANDORTEN 52<br />
8.1.1 Profil „Hassbach I“ 53<br />
8.1.2 Profil „Hassbach II“ 54<br />
8.1.3 Profil „Hassbach III“ 55<br />
8.1.4 Bestimmung <strong>von</strong> CaCO3 nach SCHEIBLER (ÖNORM L 1084) 56<br />
8.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 57<br />
8.2 KORNGRÖßENANALYSE 58<br />
8.2.1 Korngrößenverteilung HB I 59<br />
8.2.2 Korngrößenverteilung HB II 60<br />
8.2.3 Zusammenfassung der Korngrößen<strong>an</strong>alyse 61<br />
8.2.3.1 St<strong>an</strong>dort HB I 61<br />
8.2.3.2 St<strong>an</strong>dort HB II 62<br />
8.3 BESTIMMUNG ORGANISCHEN KOHLENSTOFFS DURCH NASSOXIDATION 63<br />
8.4 K-WERT BESTIMMUNG UND INFILTRATIONSMESSUNGEN 68<br />
8.4.1 Ort der Probenentnahme für <strong>die</strong> k-Wert Bestimmung bzw. der<br />
Infiltrationsmessungen 68<br />
8.4.2 k-Wert Bestimmung 69<br />
8.4.3 Bestimmung der Versickerungsraten 71<br />
- 4 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
8.4.3.1 Allgemeines zur „umgekehrten Bohrlochmethode“ 71<br />
8.4.3.2 Ergebnisse St<strong>an</strong>dort HB I 74<br />
8.4.3.3 Ergebnisse am St<strong>an</strong>dort HB II 74<br />
8.4.3.4 Ergebnisse am St<strong>an</strong>dort HB III 75<br />
8.4.3.5 Überblick <strong>über</strong> <strong>die</strong> Messungen mit der umgekehrten Bohrlochmethode 76<br />
8.5 SÄTTIGUNGSVERSUCHE AN RASENZIEGELN 77<br />
8.6 KONSISTENZGRENZEN UND PLASTIZITÄT 78<br />
8.6.1 Allgemeines 78<br />
8.6.2 Konsistenzmerkmale der untersuchten Böden 80<br />
8.6.2.1 Ergebnisse am St<strong>an</strong>dort HB I 81<br />
8.6.2.2 Ergebnisse am St<strong>an</strong>dort HB II 82<br />
8.7 SCHERFESTIGKEIT 85<br />
8.7.1 Allgemeines 85<br />
8.7.2 Laborversuche 87<br />
8.7.3 In Situ Scherversuche <strong>an</strong> ausgewählten Rutschungsflächen 88<br />
8.7.3.1 ISTWEST 88<br />
8.7.3.2 Ergebnisse zu den Scherversuchen mit „ISTWEST“ 92<br />
8.8 BERECHNUNG DER STANDSICHERHEIT 95<br />
8.8.1 Allgemeines 95<br />
8.8.2 Ergebnisse aus den St<strong>an</strong>dsicherheitsberechnungen 99<br />
8.9 ZUSAMMENFASSUNG 101<br />
9 ALLGEMEINE MODELLVORSTELLUNG ÜBER DIE GENESE DER BLATTANBRÜCHE<br />
IM HAßBACHTAL 103<br />
10 VORSTELLUNGEN ÜBER PRÄVENTIVMAßNAHMEN BZW. SANIERUNG DER<br />
BLAIKEN 113<br />
11 ZUSAMMENFASSUNG 116<br />
12 LITERATURVERZEICHNIS 118<br />
FOTOVERZEICHNIS 138<br />
VERZEICHNIS DER VERWENDETEN GLEICHUNGEN 139<br />
ANHANG 141<br />
Anh<strong>an</strong>g A (Kartierungsergebnisse)<br />
Anh<strong>an</strong>g B (Vegetations<strong>an</strong>alyse)<br />
Anh<strong>an</strong>g C (Korngrößen<strong>an</strong>alyse)<br />
Anh<strong>an</strong>g D (Durchlässigkeitsbeiwertbestimmung)<br />
- 5 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
St<strong>an</strong>dort HB I<br />
St<strong>an</strong>dort HB II<br />
Anh<strong>an</strong>g E (Protokolle zu den ATTERBERG – Versuchen)<br />
Anh<strong>an</strong>g F (Protokolle zu den Rahmenscherversuchen)<br />
Anh<strong>an</strong>g G (Systemskizzen zu ISTWEST)<br />
Anh<strong>an</strong>g H (Protokolle zu den in situ Scherversuchen)<br />
Anh<strong>an</strong>g I (Eing<strong>an</strong>gsdaten und Ergebnisse zur Software „CLARA“)<br />
- 6 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Abbildungsverzeichnis<br />
ABBILDUNG 1: ÜBERSICHT ÜBER GEFUNDENE BLATTANBRÜCHE IM<br />
UNTERSUCHUNGSGEBIET 11<br />
ABBILDUNG 2: BLATTANBRUCH 18<br />
ABBILDUNG 3: SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DER AUSWIRKUNG VON ZUGRISSEN IN DER<br />
BODENOBERFLÄCHE AUF DIE BILDUNG EINER<br />
TRANSLATIONSBODENRUTSCHUNG 21<br />
ABBILDUNG 4: VERTEILUNG DER BEOBACHTETEN BLATTANBRÜCHE BEI MITEINBEZIEHUNG<br />
DER ERRECHNETEN ISOHYETEN VOM EREIGNIS AM 7. AUGUST 1999 33<br />
ABBILDUNG 5: HÄUFIGKEITSANALYSE DER BEOBACHTETEN ANBRÜCHE IN ABHÄNGIGKEIT<br />
VON DER HANGNEIGUNG 34<br />
ABBILDUNG 6: LAGE DER PROBENSTANDORTE IN DER ÖK 25 BLATT „NEUNKIRCHEN“ 35<br />
ABBILDUNG 7: SCHNITT DURCH EINE GOLDHAFERWIESE (TRISETETUM) 44<br />
ABBILDUNG 15: BOHRKERN VON PROFIL "HB I" 53<br />
ABBILDUNG 16: BOHRKERN VON PROFIL "HB II" 54<br />
ABBILDUNG 17: BOHRKERN VON PROFIL "HB III" 55<br />
ABBILDUNG 18: BLATT F DES KARTIERUNGSGEBIETES „NEUNKIRCHEN“ 58<br />
ABBILDUNG 19: ÄNDERUNG DES KORNGRÖßENANTEILS AM STANDORT HB I 61<br />
ABBILDUNG 20: ÜBERLAGERUNG DER KÖRNUNGS-SUMMENKURVEN IN DEN UNTERSUCHTEN<br />
BODENTIEFEN AN HB I 61<br />
ABBILDUNG 21: ÄNDERUNG DES KORNGRÖßENANTEILS AM STANDORT HB II 62<br />
ABBILDUNG 22: ÜBERLAGERUNG DER KÖRNUNGS-SUMMENKURVEN IN DEN UNTERSUCHTEN<br />
BODENTIEFEN AN HB II 63<br />
ABBILDUNG 23: ABHÄNGIGKEIT DER BESTIMMTHEITSMAßE VON REGRESSIONSGLEICHUNGEN<br />
ZUR BESCHREIBUNG VON ZUSAMMENHÄNGEN ZWISCHEN PHYSIKALISCHEN<br />
BODENMERKMALEN UND C-GEHALTEN VON DEN SPHÄRISCHEN<br />
ÄQUIVALENTDURCHMESSERN DER EINBEZOGENEN<br />
PARTIKELGRÖßENFRAKTIONEN 65<br />
ABBILDUNG 25: PRINZIPSKIZZE ZUR DURCHFÜHRUNG UND AUSWERTUNG DER<br />
LABORDURCHLÄSSIGKEIT 69<br />
ABBILDUNG 26 PRINZIPSKIZZE: FÜR DIE UMGEKEHRTE BOHRLOCHMETHODE 72<br />
ABBILDUNG 27: PLASTIZITÄTSDIAGRAMM NACH CASAGRANDE FÜR STANDORT HB I 84<br />
ABBILDUNG 28: PLASTIZITÄTSDIAGRAMM NACH CASAGRANDE FÜR STANDORT HB II 84<br />
ABBILDUNG 29: SYSTEMSKIZZE ZUR METHODE „JANBU 2D“ 97<br />
ABBILDUNG 30: DIAGRAMM ZUR BESTIMMUNG VON F0 98<br />
ABBILDUNG 31: MODELLVORSTELLUNG ÜBER DEN AUFBAU DER UNTERSUCHTEN<br />
BODENKÖRPER 105<br />
- 7 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Tabellenverzeichnis<br />
TABELLE 1: KLASSIFIZIERUNG VON MASSENBEWEGUNGEN 16<br />
TABELLE 2: ERGEBNIS DER KARTIERUNG DER BLATTANBRÜCHE IM HAßBACHTAL 32<br />
TABELLE 3: VEGETATIONSANALYSE VON „HB I“ 41<br />
TABELLE 4: VEGETATIONSANALYSE VON „HB II“ 42<br />
TABELLE 5: KENNZAHLEN DER WURZELAUSBILDUNG VERSCHIEDENER PFLANZENARTEN AM<br />
STANDORT „HB I“ 48<br />
TABELLE 6: KENNZAHLEN DER WURZELAUSBILDUNG VERSCHIEDENER PFLANZENARTEN AM<br />
STANDORT „HB II“ 49<br />
TABELLE 10: KARBONATGEHALT DER BODENPROBEN 57<br />
TABELLE 11: ÜBERSICHT ÜBER DIE KORNGRÖßENVERTEILUNG IN VERSCHIEDENEN<br />
PROFILTIEFEN [CM] 59<br />
TABELLE 12: ÜBERSICHT ÜBER DIE KORNGRÖßENVERTEILUNG IN VERSCHIEDENEN<br />
PROFILTIEFEN [CM] 60<br />
TABELLE 13: GEHALT AN C ORG IN DEN BODENPROBEN 67<br />
TABELLE 14: EINSTUFUNG DER WASSERDURCHLÄSSIGKEIT (AG BODEN 1996) 70<br />
TABELLE 15: ERGEBNISSE DER DURCHLÄSSIGKEITSBEIWERTBESTIMMUNG IM LABOR 70<br />
TABELLE 16: MESSUNG NACH DER UMGEKEHRTEN BOHRLOCHMETHODE AM STANDORT HB I 74<br />
TABELLE 17: MESSUNG NACH DER UMGEKEHRTEN BOHRLOCHMETHODE AM STANDORT HB II 75<br />
TABELLE 18: MESSUNG NACH DER UMGEKEHRTEN BOHRLOCHMETHODE AM STANDORT<br />
HB IIIA<br />
TABELLE 19: MESSUNG NACH DER UMGEKEHRTEN BOHRLOCHMETHODE AM STANDORT<br />
HB IIIB<br />
TABELLE 20: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 76<br />
TABELLE 21: ERGEBNISSE ZU DEN SÄTTIGUNGSVERSUCHEN AN RASENZIEGEL 77<br />
TABELLE 22: BODEMECHANISCHE KENNGRÖßEN AN HB I 81<br />
TABELLE 23: BODEMECHANISCHE KENNGRÖßEN AN HB II 82<br />
TABELLE 24: ERGEBNISSE ZU DEN RAHMENSCHERVERSUCHEN 87<br />
TABELLE 25: ERGEBNISSE AUS DEN DIREKT-SCHERVERSUCHEN MIT „ISTWEST“ ZU HB I 92<br />
TABELLE 26: ERGEBNISSE AUS DEN DIREKT-SCHERVERSUCHEN MIT „ISTWEST“ ZU HB II 92<br />
TABELLE 27: ERGEBNISSE AUS DEN DIREKT-SCHERVERSUCHEN MIT „ISTWEST“ ZU<br />
RUTSCHUNG NR. 21 93<br />
TABELLE 28: KOHÄSION UND REIBUNGSWINKEL ALS ERGEBNIS DER SCHERVERSUCHE MIT<br />
„ISTWEST“ 94<br />
TABELLE 29: BEISPIEL FÜR EINGANGSDATEN ZUR BERECHNUNG DER STANDSICHERHEIT<br />
BETROFFENER BÖSCHUNGEN 99<br />
TABELLE 30: ERGEBNIS DER STANDSICHERHEITSBERECHNUNG ZU BLATTANBRUCH NR. 1 100<br />
- 8 -<br />
75<br />
76
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
TABELLE 31: GEGENÜBERSTELLUNG VON GEMESSENEN BÖSCHUNGSNEIGUNGEN UND DEN<br />
ERGEBNISSEN AUS DER „BACK-ANALYSIS“ 101<br />
TABELLE 32: BEISPIEL FÜR EINGANGSDATEN ZUR BERECHNUNG DER STANDSICHERHEIT<br />
BETROFFENER BÖSCHUNGEN<br />
TABELLE 33: EINGANGSDATEN FÜR DIE STANDSICHERHEITSBERECHNUNGEN IM UMKREIS VON<br />
HEIßENHOF –HOSENDORF<br />
TABELLE 34: EINGANGSDATEN FÜR DIE BERECHNUNG DER STANDSICHERHEIT<br />
- 9 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
1 Problemstellung und einführende Bemerkungen<br />
1.1 Problemstellung<br />
Nach Starkniederschlägen im August 1999 kam es im Einzugsgebiet des Haßbachs<br />
(NÖ, Bezirk Neunkirchen) zu Bodenabtragungsformen (Blaikenbildung) <strong>die</strong> unter der<br />
Kategorie „Blatt<strong>an</strong>bruch“ (z.B. STINY 1931; HÖLLERMANN 1964; MOSER 1971;<br />
SCHAUER 1975; KIENHOLZ 1977; LESER & PANZER 1981) einzuordnen sind<br />
(vgl. Bd. 1). Dabei erfolgte der Anriss stets <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten. Es ist bek<strong>an</strong>nt, dass<br />
als Ursache für H<strong>an</strong>gbewegungen in jedem Fall eine Änderung der<br />
Gleichgewichtsbedingungen im Rutschungskörper ausschlaggebend ist. Die<br />
Massenbewegungen im Haßbachtal sind deshalb <strong>von</strong> besonderem Interesse, da<br />
zwar vielerorts ähnliche Erscheinungen zutage treten, <strong>die</strong>se aber nicht speziell<br />
untersucht wurden. Sinnvolle Präventivmaßnahmen können jedoch nur bei Kenntnis<br />
der Entstehungsbedingungen und Auslösemech<strong>an</strong>ismen in ausreichendem Maße<br />
eingesetzt werden.<br />
1.2 Darstellung des Sachverhaltes<br />
Aufgrund der raschen Reaktion auf das Ereignis vom 7. August 1999 im Haßbachtal<br />
konnten <strong>die</strong> entst<strong>an</strong>denen Anbrüche in ungestörtem Zust<strong>an</strong>d erfasst und hinsichtlich<br />
ihrer Ausprägungen bzw. Eigenheiten <strong>an</strong>alysiert werden. Allen Anbrüchen<br />
gemeinsam, ohne einer weiteren Klassifizierung vorgreifen zu wollen, war der Anriss<br />
kurz unter bzw. entl<strong>an</strong>g einer Terrassenk<strong>an</strong>te, weshalb im weiteren <strong>von</strong><br />
Bodenabtragungsformen <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten <strong>die</strong> Rede sein wird.<br />
Abbildung 1 zeigt eine grobe Übersicht zu den Örtlichkeiten aufgetretener<br />
Bodenabtragungen <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten im Einzugsgebiet des Haßbachs (vgl. WLS-<br />
Report 54: B<strong>an</strong>d 1). Diese wurden sowohl neben Straßen und sonstigen<br />
Böschungseinschnitten beobachtet, als auch am Überg<strong>an</strong>g <strong>von</strong> Gefällsbrüchen in<br />
natürlichen Hängen. Bei näherer Betrachtung <strong>die</strong>ser Art <strong>von</strong> Bodenabtragung k<strong>an</strong>n<br />
als ein erstes Merkmal <strong>die</strong> Ausprägung einer flächigen, z.T. scharf begrenzten,<br />
blattförmigen Anbruchsform <strong>an</strong>gegeben werden. Im Vergleich mit dem unmittelbar<br />
<strong>an</strong>grenzenden Bodenkörper konnte auf <strong>die</strong>ser Fläche das Fehlen des oberen, stark<br />
durchwurzelten Mineralbodens (Rasenfilz) registriert werden. Der abgerutschte<br />
Rasenfilz wurde stets unterhalb der Anbruchsfläche, in mehr oder weniger großer<br />
Entfernung, vorgefunden; einige Rasenschollen legten sich zudem wie ein „Teppich“<br />
- 10 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
<strong>über</strong> den darunter liegenden Straßenkörper, ohne nennenswerte<br />
Deformationserscheinungen innerhalb der Rasenfläche aufzuweisen (Foto 1 und 2).<br />
Weiteres Kriterium für eine weitere Klassifizierung <strong>die</strong>ser speziellen Art der<br />
Bodenabtragung war <strong>die</strong> Ausbildung der Anrissk<strong>an</strong>te, <strong>die</strong> stets kurz nach dem<br />
Überg<strong>an</strong>g eines flachen Geländeteiles in einen steileren (Terrassenk<strong>an</strong>te) zu finden<br />
war (Foto 3). Die Gleitfläche und bergseitige Anrissstirn st<strong>an</strong>den ungefähr<br />
rechtwinkelig aufein<strong>an</strong>der. Dabei variierte der Winkel etwas entl<strong>an</strong>g der Anrisslinie.<br />
Die Gleitfläche war gering strukturiert und bildete eine Ebene parallel zur<br />
H<strong>an</strong>gneigung. An einigen Gleitflächen sind Erdlöcher sichtbar, <strong>die</strong> z.T. durch biogene<br />
Tätigkeit (Maus, Maulwurf, etc.) (Foto 5 und 6) bzw. durch vermoderte Wurzelk<strong>an</strong>äle<br />
entst<strong>an</strong>den waren (Foto 7 und 8).<br />
Lokalisierte Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten im Haßbachtal<br />
$<br />
$<br />
$ $$<br />
$<br />
$<br />
$$<br />
$ $<br />
$<br />
$<br />
$<br />
$ $<br />
$ $<br />
$<br />
- 11 -<br />
$<br />
$<br />
$ $ $<br />
3 0 3 Kilometers<br />
Abbildung 1: Übersicht <strong>über</strong> gefundene Blatt<strong>an</strong>brüche im <strong>Untersuchung</strong>sgebiet<br />
$<br />
Einzugsgebiet<br />
$ Blatt<strong>an</strong>brüche<br />
W<br />
N<br />
S<br />
E
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Foto 1: Anbruchsform (siehe "blattförmige<br />
Ausbildung im Hintergrund)<br />
Foto 3: Ausbildung der Anrissstufe entl<strong>an</strong>g einer Terrassenk<strong>an</strong>te (Aufnahme Ortsteil<br />
Grubhof)<br />
Am Überg<strong>an</strong>g <strong>von</strong> der Gleitfläche in den seitlich <strong>an</strong>grenzenden Bodenkörper konnten<br />
zudem deutliche Hohlräume unterhalb des Wurzelhorizontes ausgemacht werden<br />
- 12 -<br />
Foto 2: Ablagerungsform - Bodenschollen<br />
legen sich wie ein "Teppich" <strong>über</strong><br />
<strong>die</strong> Straße
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
(vgl. Foto 4). Diese Hohlräume erreichten mitunter beachtliche Dimensionen (0,02 –<br />
0,04 m in der Höhe).<br />
Foto 4: Hohlraum am Überg<strong>an</strong>g zwischen Anbruchsfläche und benachbarten Bodenkörper<br />
An einigen Gleitflächen konnten zudem Ansatzstellen <strong>von</strong> sekundärer Erosion, <strong>die</strong><br />
sich hier in ihrer Ausprägung als Rillenerosion (also durch <strong>die</strong> Schleppkraft des<br />
abfließenden Wassers verursacht) zeigt, beobachtet werden.<br />
Foto 5: Struktur der Gleitfläche<br />
- 13 -<br />
Mausg<strong>an</strong>g<br />
Foto 6: Freigelegter Mausg<strong>an</strong>g <strong>an</strong> der<br />
Oberfläche einer Gleitfläche
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Foto 7: Erdhöhle, durch vermoderten<br />
Wurzelg<strong>an</strong>g entst<strong>an</strong>den<br />
Foto 9: Strukturelemente auf der Gleitfläche. Pfeil weiß: Hohlräume unter dem<br />
Wurzelhorizont; Pfeile gelb: Erdhöhlen, durch biogene Tätigkeit entst<strong>an</strong>den (durch<br />
Wasserdruck beim Ereignis ausgeweitet)<br />
- 14 -<br />
Foto 8: Vermoderter, ausgeschwemmter<br />
Wurzelg<strong>an</strong>g
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
2 Begriffsbestimmung<br />
Aufgrund der vorgefundenen Bodenabtragungsform sowie deren Konzentration auf<br />
bestimmte geomorphologische Einheiten wird nachfolgend versucht, eine<br />
Einordnung der Anbrüche in bestehende Klassifizierungsschemata vorzunehmen.<br />
Dadurch wird der <strong>über</strong>geordnete Prozesstyp bestimmt, womit eine Abgrenzung<br />
gegen<strong>über</strong> ähnlichen Massenbewegungen erfolgen k<strong>an</strong>n.<br />
2.1 Böschungen und Hänge<br />
SCHMIDT (1996: 279) definiert Böschungen als „natürlichen oder künstlichen<br />
Geländeknick bzw. Geländesprung, der durch geomorphologische Vorgänge (z.B.<br />
Erosion, Bodenhebung, Sedimentation) oder bauliche Maßnahmen (z.B.<br />
Dammschüttungen, Einschnitte, Baugruben) entst<strong>an</strong>den ist“. Nach KRAUTER (1987)<br />
sind natürliche Böschungen und Hänge durch endogene und exogene<br />
geodynamische Prozesse entst<strong>an</strong>dene geneigte Geländeflächen. Im Gegensatz<br />
dazu definiert er künstliche Böschungen als geneigte Flächen, <strong>die</strong> durch technische<br />
Eingriffe hergestellt wurden.<br />
2.2 Rutschung (l<strong>an</strong>dslide)<br />
VEDER (1979) definiert den Begriff „Rutschung“ als „schwerkraftbedingte, m<strong>an</strong>chmal<br />
durch <strong>die</strong> bodenverflüssigende Wirkung <strong>von</strong> Erdbeben hervorgerufene und sowohl<br />
nach abwärts als nach außen gerichtete Bewegungen <strong>von</strong> Bodenmassen“ (VEDER<br />
1979: 1). Eine ähnliche Definition ist auch bei CRUDEN (1991) zu finden, der unter<br />
„l<strong>an</strong>dslide“ „... <strong>die</strong> Massenbewegung <strong>von</strong> Fels, Erde oder Schuttmaterial entl<strong>an</strong>g<br />
eines Gefälles“ sieht (vgl. KRAUTER 1987). BRUNSDEN (1984) findet in der<br />
„Massenbewegung“ einen Prozess, der kein Tr<strong>an</strong>sportmedium wie Wasser, Luft oder<br />
Eis benötigt. FURUYA (in: TAKEI et al. 1980) spricht d<strong>an</strong>n <strong>von</strong> einer Rutschung,<br />
wenn „ ... <strong>die</strong> Grenze zwischen dem Bewegungsbereich und dem unbeweglichen<br />
Bereich deutlich zu erkennen ist und <strong>die</strong> Bewegungsgeschwindigkeit so groß ist,<br />
dass sie mit den Augen erfasst werden k<strong>an</strong>n“.<br />
Nach OYAGI (1977; zit. in TAKEI et al. 1980: 249) liegt der begriffliche Unterschied<br />
zwischen „Anbruch“ und „Rutschung“ in der Bewegungsdauer. Demnach werden<br />
Rutschungen als Prozess definiert, „... deren Bewegungen <strong>an</strong>dauernd bzw.<br />
wiederholt auftreten“, wogegen <strong>die</strong> Bewegung <strong>von</strong> Anbrüchen „... nach kurzer Zeit<br />
endet“, und damit ein einmaliges Ereignis darstellt.<br />
- 15 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Eine genaue Klassifizierung des Phänomens „H<strong>an</strong>gbewegung“ ist aufgrund der<br />
Vielfalt <strong>an</strong> auftretenden Erscheinungsformen nur bei detaillierter Betrachtung der<br />
einzelnen Prozesstypen möglich. Deshalb existieren auch eine Vielzahl <strong>an</strong><br />
Klassifizierungsschema (u.a. VARNES 1978; HUTCHINSON 1988). Im Rahmen des<br />
EPOCH – Projektes (1993) (THE TEMPORAL OCCURRENCE AND FORCASTING<br />
OF LANDSLIDES IN THE EUROPEAN COMMUNITY, Contract no. 900025, EPOCH)<br />
wurde eine Übersicht <strong>über</strong> Erscheinungsformen <strong>von</strong> H<strong>an</strong>gbewegungen<br />
herausgegeben, <strong>die</strong> aufgrund ihrer Klarheit hier dargestellt werden soll (Tabelle 1).<br />
Aus allen Klassifizierungsschlüsseln geht hervor, dass <strong>die</strong> Einteilung stets aufgrund<br />
der Natur des sich bewegenden Untergrundes erfolgt (Fels, Schuttmaterial, Boden),<br />
und somit auch gezielt <strong>die</strong> jeweiligen S<strong>an</strong>ierungsmaßnahmen abgestimmt werden<br />
können.<br />
Typ Rock Debris Soil<br />
Fall rockfall debris fall soil fall<br />
Topple rock topple<br />
rotational Slide single (slump) single single<br />
multiple multiple multiple<br />
successive successive successive<br />
tr<strong>an</strong>slational, block slide<br />
non-rotational Slide<br />
block slide slab slide<br />
Pl<strong>an</strong>ar rock slide debris slide mudslide<br />
Lateral Spreading rock spreading debris spread soil (debris) spreading<br />
Flow rock flow debris flow soil flow<br />
Complex e.g. rock aval<strong>an</strong>che e.g.flow slide e.g. slump earthflow<br />
Tabelle 1: Klassifizierung <strong>von</strong> Massenbewegungen (EPOCH 1993)<br />
2.3 Tr<strong>an</strong>slationsrutschung<br />
Darunter werden Massenbewegungen auf einer vorgeformten Gleitfläche<br />
verst<strong>an</strong>den. Die Gleitfläche k<strong>an</strong>n z.B. <strong>die</strong> Grenze zwischen einer Deckschicht aus<br />
Lockermaterial und dem <strong>an</strong>stehenden Fels, <strong>die</strong> gemeinsame Untergrenze <strong>von</strong><br />
Pfl<strong>an</strong>zenwurzeln, der Überg<strong>an</strong>g zwischen zwei Schuttdecken mit unterschiedlicher<br />
Korngrößenverteilung oder auch <strong>die</strong> Grenze zwischen wasserdurchlässigeren und<br />
dicht gelagerten Schichten sein.<br />
2.4 Blaike<br />
Der Begriff „Blaike“ [<strong>von</strong> blaicken, blecken = Bl<strong>an</strong>kes oder Weißes entblößen oder<br />
<strong>die</strong> Ablaikung = Entblößung <strong>von</strong> Erde, Erdfall (SCHMELLER 1869: 323)] war früher<br />
meist nur örtlich üblich, wurde aber seit der Anführung bei SCHMELLER (1869)<br />
- 16 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
schnell in den Sprachgebrauch <strong>über</strong>nommen. Im Allgemeinen versteht m<strong>an</strong> darunter<br />
sämtliche vegetationslose bis schütter bewachsene Abtragungsformen oder<br />
Schädigungen der Bodendecke.<br />
In der neueren deutschsprachigen Literatur (siehe u.a. KARL 1961, 1983; LAATSCH<br />
& GROTTENTHALER 1973; LAATSCH 1974; SCHAUER 1975; KELCH et al. 1977;<br />
ZWECKL 1986; ZWECKL & SPANDAU 1987; BLECHSCHMIDT 1989, 1990;<br />
DOMMERMUTH & STAHR 1992; STAHR & DOMMERMUTH 1993; DOMMERMUTH<br />
1994, 1995a, 1995b; STAHR 1995, 1997; u. a.) werden darunter zumeist<br />
vegetationslose oder nur schütter bewachsene, flächenhafte Schädigungen der<br />
Bodendecke auf Wiesen und Weiden verst<strong>an</strong>den, <strong>die</strong> primär auf<br />
Massenselbstbewegungen, der Auflast <strong>von</strong> Schneemassen oder auf Tritt <strong>von</strong><br />
Mensch und Tier zurückzuführen sind, und Größenordnungen <strong>von</strong> wenigen bis<br />
einigen hundert Quadratmetern erreichen (vgl. MÖSSMER 1985: 81; AMMER et<br />
al. 1986: 49; BECHT & WETZL 1992: 155; STAHR 1997: 8).<br />
2.5 Blatt<strong>an</strong>bruch<br />
Der Begriff „Blatt<strong>an</strong>bruch“ ist zum ersten Mal bei STINY (1931: 52ff) zu finden (dort<br />
auch als Platten<strong>an</strong>bruch oder Blattblaike bezeichnet). Meist werden darunter<br />
Bodenabtragungsformen unter Grünl<strong>an</strong>d verst<strong>an</strong>den, <strong>die</strong> eine schichtweise bzw.<br />
blattförmige Ausbildung zeigen (vgl. Abbildung 2).<br />
Als Synonima gelten <strong>die</strong> Termini „Rasengleiten“ (BRUNNER & SCHEIDEGGER<br />
1975), „Rasenschälrutsch“ (GÖTZINGER 1943) oder „Grasnarbenrutschung“<br />
(MOSER 1971). KIENHOLZ (1977: 88ff) verwendet den Begriff „Blatt<strong>an</strong>bruch“ für alle<br />
Abtragungsmech<strong>an</strong>ismen, <strong>die</strong> sowohl auf Tr<strong>an</strong>slationsbodenrutschungen als auch<br />
auf <strong>die</strong> Auswirkungen <strong>von</strong> Gleitschnee, Schneerutsche und Lawinen zurückgeführt<br />
werden können.<br />
- 17 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Abbildung 2: Blatt<strong>an</strong>bruch (WEBER 1964)<br />
Als Entstehungsursache wird meist eine Tr<strong>an</strong>slationsbodenrutschung (STINY<br />
1931: 53; KARL & DANZ 1969: 28; LAATSCH & GROTTENTHALER 1972: 317;<br />
MOSER 1975: 190; SCHAUER 1975; BEINSTEINER 1981: 62f) impliziert, wobei<br />
Setzungen der Bodendecke bzw. bogenförmig ausgebildete Risse quer zur<br />
H<strong>an</strong>gfallrichtung als Initialsta<strong>die</strong>n der Entstehungsbedingungen gelten (SCHAUER<br />
1975: 1f; BUNZA 1982: 26; KARL 1983: 163; DOMMERMUTH 1994: 96, 99).<br />
Die Abtragungsfront bildet sich dabei auffallend scharf aus. Sie sind als steile Bodenoder<br />
Rasenkliffs mit häufiger Hohlkehlenbildung entwickelt und zeigen für gewöhnlich<br />
einen sichel- oder hufeisenförmigen Verlauf.<br />
2.6 Begriffliche Bestimmung der beobachteten<br />
Bodenabtragungsformen im Haßbachtal<br />
Aus den vor<strong>an</strong>geg<strong>an</strong>gen Begriffsbestimmungen geht klar hervor, dass es sich bei<br />
den vorgefundenen Bodenabtragungsformen im Haßbachtal um Anbrüche h<strong>an</strong>delt,<br />
da <strong>die</strong> vorgefundenen Böschungen und Hänge nicht einer augenscheinlich<br />
dauernden Bewegung unterliegen. Aus der Form der Gleitfläche k<strong>an</strong>n auf eine<br />
oberflächennahe Tr<strong>an</strong>slationsbodenrutschung geschlossen werden. Aufgrund der<br />
morphologischen Ausprägung k<strong>an</strong>n zudem <strong>von</strong> einem „Blatt<strong>an</strong>bruch“ (STINY 1931)<br />
gesprochen werden. Im Hinblick auf den speziellen Ort des Anbruches, nämlich<br />
entl<strong>an</strong>g <strong>von</strong> Gefällsbrüchen (Terrassenk<strong>an</strong>ten) im Gelände, erfolgt <strong>die</strong> weitere<br />
Einordnung als „Blatt<strong>an</strong>bruch <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>te“.<br />
- 18 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
3 St<strong>an</strong>d der Forschung<br />
Nachdem eine begriffliche Einordnung der beobachteten Anbrüche im Haßbachtal in<br />
derzeit vorh<strong>an</strong>dene Klassifizierungsschlüssel im Kapitel 2 vorgenommen wurde,<br />
erfolgt weiter eine kritische Ausein<strong>an</strong>dersetzung mit dem derzeitigen St<strong>an</strong>d des<br />
Wissens <strong>über</strong> mögliche Ursachen der <strong>Genese</strong> und Auslösemech<strong>an</strong>ismen <strong>von</strong><br />
<strong>Blatt<strong>an</strong>brüchen</strong>. Als Ergebnis werden Antworten zu nachstehenden Fragen geliefert:<br />
Wurden derartige Anbruchsformen in der Literatur schon einmal beh<strong>an</strong>delt?<br />
Gibt es Übereinstimmungen einzelner mark<strong>an</strong>ter, im Haßbachtal<br />
augenscheinlich vorgefundener, Merkmale mit solchen in der Literatur?<br />
3.1 Allgemeines<br />
Der Frage nach den Ursachen für H<strong>an</strong>gbewegungen im allgemeinen lassen sich<br />
vielfältige Gründe aufführen. BRUNSDEN (1985) z.B. nennt acht Ursachengruppen:<br />
Verwitterungsprozesse<br />
Massenveränderung<br />
Untergrabung<br />
Überladung<br />
seismische Aktivitäten<br />
Änderung des Bodengefüges<br />
Änderung im Wasserregime<br />
fortschreitende Prozesse nach Beginn einer Initialrutschung<br />
In der Literatur herrscht weitgehend Einigkeit dar<strong>über</strong>, dass <strong>die</strong> schollenförmige<br />
Abtragung auf Tr<strong>an</strong>slationsbodenrutschungen im Verlauf sommerlicher<br />
Starkniederschläge beruht, deren morphologisches Ergebnis <strong>die</strong> Blaike oder der<br />
Blatt<strong>an</strong>bruch ist (u.a. STINY 1931; SCHAUER 1975; BUNZA 1982; KARL 1981,1983;<br />
GROTTENTHALER 1984; ZWECKL 1986; ZWECKL & SPANDAU 1987;<br />
LANGENSCHEIDT 1987; BLECHSCHMIDT 1989; SONNTAG 1989; vgl. auch<br />
KIENHOLZ 1977; GRUNDNER 1984).<br />
3.2 Pfl<strong>an</strong>zenökologische Ursachen<br />
KARL (1961) weist im Rahmen einer <strong>Untersuchung</strong>en <strong>über</strong> <strong>die</strong> Ursachen der<br />
Blaikenbildung auf Wiesen und Weiden in den Allgäuer Alpen auf <strong>die</strong> Bedeutung der<br />
- 19 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Kausalität zwischen Brache und Veränderungen in der Vegetation im Hinblick auf <strong>die</strong><br />
<strong>Genese</strong> der Blaiken hin (vgl. SCHAUER 1975). Bei den untersuchten St<strong>an</strong>dorten<br />
h<strong>an</strong>delt es sich nach KARL wahrscheinlich um ehemalige, unter dem Einfluss <strong>von</strong><br />
Mahd und Beweidung entst<strong>an</strong>dene Rostseggen-Rotschwingel-Rasen, mit<br />
tiefreichenden Wurzelhorizonten.<br />
Ihre Entwicklung führte nach Einstellen der Nutzung zu mehr oder weniger stark<br />
verheideten Borstgrasbeständen mit nur geringmächtiger, der Bodenabtragung<br />
erheblich weniger Widerst<strong>an</strong>d bietender Wurzelentwicklung. Besonders <strong>die</strong><br />
Ausbreitung der horstbildenden Rasenschmiele (Deschampsia caespitosa), <strong>die</strong> sich<br />
bevorzugt im Bereich <strong>von</strong> schwach ausgebildeten Kleinterrassen (hervorgerufen<br />
durch Tritteinwirkung des Weideviehs) <strong>an</strong>siedelt, wird kritisch beurteilt (vgl.<br />
SCHAUER 1975). KARL sieht <strong>an</strong> den Horsten der Rasenschmiele günstige<br />
Ansatzpunkte für Schneeschubprozesse, <strong>die</strong> kleine Risse im Boden verursachen<br />
(Abbildung 3). In <strong>die</strong>se Risse dringt bevorzugt Wasser ein und durch Frostsprengung<br />
und fortgesetzten Schneeschub werden in einer ersten Phase flache Terrassen<br />
herausgehoben, <strong>die</strong> schließlich zum Überkippen gebracht werden (vgl. SCHAUER<br />
1975). Nach den Beobachtungen <strong>von</strong> KARL (1961: 58) weiten sich <strong>die</strong>se<br />
Initialphasen d<strong>an</strong>n zu einer größeren Blaike aus.<br />
Als weitere pfl<strong>an</strong>zenmorphologische Ursache wird in vielen <strong>Untersuchung</strong>en (KARL<br />
1961, 1981, 1983; SCHAUER 1975; BUNZA 1982, 1992) <strong>die</strong> Ausbildung eines<br />
einheitlichen Wurzelhorizontes diskutiert.<br />
KARL (1961) weist darauf hin, dass es durch geänderte Nutzungs<strong>an</strong>sprüche<br />
(Einstellen der Mahd) zu unterschiedlichen Ausbildungen und Entwicklungen <strong>von</strong><br />
Pfl<strong>an</strong>zengesellschaften kommen k<strong>an</strong>n, <strong>die</strong> wiederum <strong>die</strong> Bildung <strong>von</strong> einheitlichen<br />
Wurzelhorizonten beinhalten können. Ein einheitlicher Wurzelhorizont wirkt nach<br />
KARL (1961) begünstigend auf das Ablösen g<strong>an</strong>zer „Rasenwalzen“. So bildet z.B.<br />
Nardus stricta, nach den Beobachtungen <strong>von</strong> KARL (1983: 163), bis in eine Tiefe <strong>von</strong><br />
0.2 – 0.3 m einen dichten Wurzelfilz aus, wogegen tiefere Bodenschichten durch <strong>die</strong><br />
Pfl<strong>an</strong>ze nicht erschlossen werden. In leguminosenreichen Grasgesellschaften, <strong>die</strong><br />
mitunter ein weitverzweigtes und tiefreichendes Wurzelsystem ausbilden, treten<br />
nach KARL (1981: 141) Tr<strong>an</strong>slationsbodenrutschungen nur sehr selten auf.<br />
- 20 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Abbildung 3: Schematische Darstellung der Auswirkung <strong>von</strong> Zugrissen in der<br />
Bodenoberfläche auf <strong>die</strong> Bildung einer Tr<strong>an</strong>slationsbodenrutschung (KARL<br />
1961)<br />
SCHAUER (1975) zeigte <strong>an</strong> H<strong>an</strong>d einer <strong>Untersuchung</strong> auf Almflächen mit<br />
tiefgründigen schluffig-lehmigen Böden in den Allgäuer Alpen, den Lechtaler Alpen<br />
(Lechtal-Außerfern/Tirol), den Ammergauer Alpen, den Chiemgauer Alpen, den<br />
Lenggrieser Bergen sowie in den Tegernseer und Schlierseer Bergen, <strong>die</strong><br />
Auswirkungen der Ausbildung <strong>von</strong> Pfl<strong>an</strong>zengesellschaften mit horstbildenden<br />
Pfl<strong>an</strong>zen wie Deschampsia caespitosa, Dactylis glomerata oder Nardus stricta. So<br />
bildeten <strong>die</strong>se nach SCHAUER (1975) einen gemeinsamen Wurzelhorizont, der in<br />
einer Tiefe <strong>von</strong> 0,25 – 0,30 m endet, und somit einen potentiellen Gleithorizont<br />
darstellen. Sowohl SCHAUER (1975) als auch KARL (1961, 1981) weisen damit auf<br />
<strong>die</strong> fehlende biologische Ver<strong>an</strong>kerung im Boden hin, <strong>die</strong> vor allem am Überg<strong>an</strong>g <strong>von</strong><br />
durchwurzelter zu undurchwurzelter Schicht <strong>an</strong> Bedeutung für <strong>die</strong> Ausbildung eines<br />
potentiellen Gleithorizontes gewinnt.<br />
- 21 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
3.3 Einfluss der Podsolierung<br />
Nach KARL (1959) führt <strong>die</strong> extensive Beweidung zu Podsolierungsprozessen im<br />
Boden und zu einer flachen, auf den Humushorizont beschränkten Durchwurzelung.<br />
Wird der Verb<strong>an</strong>d <strong>die</strong>ses obersten Bodenhorizontes gestört, rutschen Rasenschollen<br />
auf dem Anreicherungshorizont des Podsols, der eine Gleitschicht bildet, ab (s.a.<br />
BUNZA 1982: 29; ZWECKL 1986: 47).<br />
3.4 Entwicklung und Bedeutung <strong>von</strong> Zugrissen in der Bodendecke<br />
Die Bildung quer zum H<strong>an</strong>g verlaufender Zugrisse durch <strong>die</strong> Zugkräfte der<br />
kriechenden Schneedecke bzw. den Einfluss des Weideviehs (Trittbelastung), wird in<br />
der Literatur bevorzugt als Initialstadium <strong>von</strong> Tr<strong>an</strong>slationsbodenrutschungen<br />
<strong>an</strong>gesehen (BUNZA 1982: 27; vgl. LAATSCH & GROTTENTHALER 1972: 318;<br />
SCHAUER 1975, KARL 1961, 1983; FREYER 1985: 197; ZWECKL 1986; ZWECKL<br />
& SPANDAU 1987).<br />
Je steiler der H<strong>an</strong>g und je größer <strong>die</strong> Schneemasse, je stärker <strong>die</strong> Haftung und<br />
Verbindung der Schneedecke mit der Vegetationsdecke, und je dünner <strong>die</strong><br />
durchwurzelte, zusammenhängende Bodenschicht, um so häufiger treten nach<br />
SCHAUER (1975:15) Zugrisse und damit Ansätze zu Blaiken auf (vgl. GRUNDER<br />
1984). So bilden sich nach SCHAUER (1975) in einer etwa 0,8 m tiefen<br />
durchwurzelten Bodenschicht weit seltener Zugrisse, als in einem flachgründigen,<br />
teppichartig verwobenen Wurzelhorizont.<br />
SCHAUER (1975: 15) weist allerdings deutlich darauf hin, dass <strong>die</strong> unterschiedlichen<br />
Wuchsformen der Pfl<strong>an</strong>zen beachtet werden müssen, da l<strong>an</strong>ghalmige, weiche<br />
Lahnergräser durch den ersten Schnee meist niedergedrückt werden, und somit der<br />
Kriechbewegung einen wesentlich geringern Widerst<strong>an</strong>d bieten, als hochwüchsige,<br />
starre Pfl<strong>an</strong>zenhorste.<br />
KARL (1983: 162) sieht in der Zugrissbildung <strong>die</strong> entscheidende Voraussetzung,<br />
dass <strong>die</strong> für <strong>die</strong> Entstehung eines Gleithorizontes notwendigen Wassermengen in<br />
den Boden gel<strong>an</strong>gen können. Nach seinen Angaben fließen auf alpinen<br />
Rasengesellschaften mehr als 40% der Niederschläge zumindest bei Starkregen<br />
oberflächlich ab. Ohne Zugrisse würde der hohe Oberflächenabfluss für einen H<strong>an</strong>g<br />
schadlos abfließen, da bei geschlossenen Rasengesellschaften nur geringe<br />
Möglichkeiten des Eindringens <strong>von</strong> größeren Wassermengen in den Boden gegeben<br />
sind. Auf <strong>die</strong>ser nahezu h<strong>an</strong>gparallelen Gleitfläche rutscht <strong>die</strong> obere Boden- und<br />
- 22 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Vegetationsschicht bei starkem Wasser<strong>an</strong>dr<strong>an</strong>g ab (SCHAUER 1975; KARL 1983:<br />
163; s.a. BUNZA 1982: 27, 1992: 191).<br />
DOMMERMUTH und STAHR (STAHR 1992; DOMMERMUTH & STAHR 1992: 20;<br />
STAHR & DOMMERMUTH 1993: 17; STAHR 1997) gehen sogar einen Schritt weiter<br />
und sehen in der Sp<strong>an</strong>nungszunahme infolge der Schneedeckenbewegung nicht nur<br />
<strong>die</strong> Ursache für initiale Zugrissbildung sondern vielmehr <strong>die</strong> eigentliche Abtragung<br />
der Bodenschollen. DOMMERMUTH (1994, 1995a) reiht <strong>die</strong> Blaikenbildung durch<br />
schollenförmige Bodenabtragung im Nationalpark Berchtesgaden deshalb den<br />
Schurfprozessen zu – entgegen den Auffassungen <strong>von</strong> SCHAUER (1975) und KARL<br />
(1983), <strong>die</strong> darin eine Massenselbstbewegung sehen. STAHR (1997: 125) schließt<br />
ebenfalls Massenselbstbewegungen als Entstehungsursache <strong>von</strong> untersuchten<br />
<strong>Blatt<strong>an</strong>brüchen</strong> im Nationalpark Berchtesgaden aus. Nach den Überlegungen <strong>von</strong><br />
STAHR (1997) wird <strong>die</strong> Bodenabtragung durch <strong>die</strong> Bewegung der Schneedecke<br />
eingeleitet. Dabei spielt <strong>die</strong> Kompression des Bodenkörpers <strong>an</strong> der Oberfläche bei<br />
geringer Wassersättigung infolge Schneerutschungen bzw. Grundlawinen eine große<br />
Rolle. STAHR (1997) geht da<strong>von</strong> aus, dass der Reibungsverlust zwischen den<br />
Bodenteilchen durch <strong>die</strong> Sp<strong>an</strong>nungs<strong>über</strong>tragung <strong>über</strong> <strong>die</strong> Wasserphase zu tragen<br />
kommt, und damit eine Abnahme der Scherfestigkeit induziert.<br />
3.5 Einfluss der Korngrößenverteilung<br />
Grosse Bedeutung für <strong>die</strong> Entstehung der Blatt<strong>an</strong>brüche wird der Körnung der<br />
betroffenen Substrate zugemessen. So finden sich schon bei TIEFENBACHER<br />
(1880: 44ff) Angaben <strong>über</strong> <strong>die</strong> Bedeutung <strong>von</strong> Wechsellagerungen der einzelnen<br />
Bodenschichten. Dabei bilden sich nach den Vorstellungen <strong>von</strong> TIEFENBACHER<br />
(1880) meist <strong>über</strong> dichteren Bodenschichten bevorzugt Gleitflächen aus, <strong>die</strong> den<br />
dar<strong>über</strong> liegenden Schichten aus weicheren Material eine geringere Verzahnung der<br />
Kornteilchen bieten, und damit <strong>die</strong> Rutsch<strong>an</strong>fälligkeit der dar<strong>über</strong> liegenden Schicht<br />
erhöhen. Eine ähnliche Auswirkung zeigt <strong>die</strong> Einlagerung <strong>von</strong> feinkornigen (s<strong>an</strong>diglehmig)<br />
Substraten bzw. <strong>von</strong> Humusschichten (gestörte Böden) in Lehm- oder<br />
Tonmassen. Dabei werden nicht selten <strong>die</strong> Bedingungen der Wasserwegigkeit<br />
(Durchfeuchtungsfronten) nachhaltig gestört, was neben der unmittelbaren<br />
Ausbildung <strong>von</strong> Gleitflächen durch Wasserstau <strong>an</strong> den Begrenzungsflächen<br />
zwischen den Schichten auch zu partiellen Auswaschungen des feinen S<strong>an</strong>des bei<br />
S<strong>an</strong>d- und Lehmschichten bzw. Ausschlämmung des Tones bei tonhältigen<br />
- 23 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Schichten führen k<strong>an</strong>n. Das Ergebnis eines solchen Prozesses ist <strong>die</strong> Bildung <strong>von</strong><br />
Hohlräumen, worauf <strong>die</strong> <strong>über</strong>lagernden Massen nachsinken und damit eine<br />
Kohäsionsverminderung bzw. –aufhebung herbeigeführt wird. SCHAUER (1975: 16)<br />
liefert zahlreiche Ergebnisse <strong>von</strong> Korngrößen<strong>an</strong>alysen, <strong>die</strong> <strong>an</strong> Proben durchgeführt<br />
wurden, welche dem Boden im Bereich <strong>von</strong> <strong>Blatt<strong>an</strong>brüchen</strong> auf den <strong>von</strong> ihm<br />
untersuchten Almflächen entstammen. Sie geben dem Autor zufolge gute<br />
Anhaltspunkte für <strong>die</strong> St<strong>an</strong>dfestigkeit des Bodens. Die der schollenförmigen<br />
Abtragung unterliegenden Bodenschichten weisen hierbei einen jeweils höheren<br />
Schluff<strong>an</strong>teil gegen<strong>über</strong> dem zurückbleibendem Solum auf. Der Schluff<strong>an</strong>teil der<br />
oberen, abgetragenen Bodenbereiche am Gesamtboden bis 63 mm liegt im Mittel<br />
aus 23 untersuchten Proben bei 49,9 % (s.a. KARL 1983: 163).<br />
Es ist bek<strong>an</strong>nt, dass schluffreiche Böden und Substrate im Hinblick auf ihre<br />
Konsistenz oft empfindlich auf Änderungen des Wassergehaltes reagieren. Ihre nicht<br />
selten sehr geringe Plastizität bei gleichzeitig niedrig liegender Fließgrenze k<strong>an</strong>n<br />
bereits bei geringer Erhöhung des Wassergehaltes rasch zur Abnahme der<br />
Gesamtkohäsion und Änderung der Konsistenz führen (vgl. SIMMER 1987: 91), und<br />
damit <strong>die</strong> Gesamtstabilität des Substrates wesentlich verändern (s.a. MOSER 1973:<br />
63). Die nur schwach gebundenen Aggregate <strong>von</strong> humus- oder tonarmen Böden mit<br />
hohem Schluffgehalt (>40%) sind aufgrund dessen bei Wasserzufuhr leicht bis in <strong>die</strong><br />
primären Einzelpartikel aufzulösen (RICHTER & NEGENDANK 1977; EVANS 1980,<br />
zit. nach CATT 1992: 63f; THERZAGI & PECK 1948, 1961).<br />
THEISEN (1998) führt das Auftreten <strong>von</strong> „Tapetenrutschungen“ auf Lößterrassen des<br />
Löchernbachgebietes im Ost-Kaiserstuhl (südwestliche Oberrheinebene, BRD) auf<br />
<strong>die</strong> unterschiedliche Schichtung des Bodens zurück. Aufgrund unterschiedlicher<br />
Durchlässigkeiten und daher auch unterschiedlicher Kapillardruckkurven k<strong>an</strong>n das<br />
Wasser nicht schnell genug tiefer eindringen. Dadurch bildet sich ein Stauhorizont<br />
innerhalb des Substrates mit positiven Porenwasserdrücken in der<br />
Makroporenschicht aus, der wiederum als Gleitschicht für dar<strong>über</strong> liegende<br />
Bodenhorizonte <strong>die</strong>nt. Nach den Vorstellungen <strong>von</strong> THEISEN (1998: 157) korreliert<br />
zudem das Auftreten des Versagens einer Böschung stark mit den Niederschlägen,<br />
<strong>die</strong> der Rutschung vorausgehen. So sind seiner Meinung nach für <strong>die</strong><br />
oberflächennahen Rutschungen <strong>die</strong> Vorregen der vor<strong>an</strong>geg<strong>an</strong>genen 3 bis 7 Tage<br />
- 24 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
entscheidend, wobei <strong>die</strong>ser Effekt durch Phasen erhöhter Bodenfeuchtigkeit (z.B.<br />
Ausaperungsphase) noch verstärkt wird.<br />
In bezug auf <strong>die</strong> <strong>Genese</strong> der Blatt<strong>an</strong>brüche, respektive ihrer edaphischen<br />
Voraussetzungen, wird dementsprechend häufig allein schon in der Körnung des<br />
sich verlagernden Solums, d.h. einer daraus abgeleiteten hohen Empfindlichkeit<br />
gegen<strong>über</strong> Änderungen des Wassergehaltes, ein maßgebender Faktor des<br />
Ursachenkomplexes gesehen (u.a. SCHAUER 1975; BUNZA 1982; KARL 1983;<br />
BLECHSCHMIDT 1989, 1990; vgl. auch LAATSCH & GROTTENTHALER 1973: 28;<br />
KIENHOLZ 1977: 88, 131; GROTTENTHALER 1984; STAHR 1997; THEISEN 1998).<br />
3.6 Innere Erosion und Suffusionsprozesse<br />
Nach BUSCH & LUCKNER (1974) führt <strong>die</strong> unterirdische Wasserführung bei nichtbindigen Böden zu<br />
einer Filterströmung, <strong>die</strong> mech<strong>an</strong>ische Veränderungen und Vorgänge im Solum zur Folge haben.<br />
Dabei spielt der Ungleichförmigkeitsgrad ( U = d60/d10) des Korngemisches eine große Rolle, d<strong>an</strong>eben<br />
bestimmen aber auch Korngröße sowie Form und Lagerung <strong>die</strong> Porosität bündiger Erdstoffe. Als<br />
Suffosion wird dabei eine Umlagerung <strong>von</strong> Teilchen (Feinfraktion) einer ungleichförmigen,<br />
nichtbindigen Lockermasse durch Untertagwasserströmungen bezeichnet.<br />
Dagegen werden bei der inneren Erosion (auch unterirdische Erosion gen<strong>an</strong>nt) alle Fraktionen eines<br />
Erdstoffs durch <strong>die</strong> Strömung des Wasser im Bodenkörper umgelagert und tr<strong>an</strong>sportiert (BERNATZIK<br />
1947). Nach AULITZKY (1985: 2.1/8) bzw. ZUIDEMA (1985: 83) findet <strong>die</strong> innere Erosion in größeren,<br />
meist röhrenförmigen Hohlräumen des Solums statt, <strong>die</strong> nicht selten schon vor Beginn der inneren<br />
Erosion durch pfl<strong>an</strong>zliche oder tierische Einwirkungen (Wurzelgänge, Mäuse-, Maulwurfs- und<br />
Bisamrattengänge) oder durch Auswaschung und Erweiterung eines bevorzugten Porenk<strong>an</strong>als<br />
entst<strong>an</strong>den sind. Wichtig erscheint der Hinweis, dass es sich hier um eine Schleppkraftproblematik in<br />
Rohren unterschiedlichen Querschnitts h<strong>an</strong>delt (AULITZKY 1985), somit <strong>die</strong> Grundwasserströmung<br />
nicht als Ursache in Betracht gezogen werden k<strong>an</strong>n.<br />
CROUCH (1977) berichtet bei der Anlegung eines Einschnittes infolge der<br />
Begradigung eines Gerinnes <strong>von</strong> Vorgängen der inneren Erosion. Dabei bildeten sich<br />
unregelmäßig verlaufende, röhrenförmige Hohlräume, <strong>die</strong> vorh<strong>an</strong>denen Rissen im<br />
Bodenkörper folgten und Hindernissen aus festem Boden auswichen.<br />
SCHAUER (1975: 15) beobachtete <strong>an</strong> der Untergrenze des Wurzelhorizontes eine<br />
mitunter eine wenige Zentimeter mächtige hohlraumreiche, locker gelagerte<br />
Bodenzone. Diese Erscheinung wird als Folge <strong>von</strong> Auswaschung erklärt, wobei nicht<br />
genau hervorgeht welchen Prozess, bzw. welche Kombination <strong>an</strong><br />
Tr<strong>an</strong>sportprozessen er <strong>die</strong>sem Phänomen zu Grunde legt. Nach SCHAUER (1975:<br />
15, 17) fließt das Niederschlagswasser, durch initiale Zugrissbildung verstärkt, d.h.<br />
- 25 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
rasch in großen Mengen in den Boden gel<strong>an</strong>gend, h<strong>an</strong>gparallel <strong>an</strong> der Untergrenze<br />
des Wurzelsystems ab (vgl. auch BUNZA 1982: 29, 1992: 190f; KARL 1983). Das<br />
Ausspülen der Fein<strong>an</strong>teile führt zu einer Schwächung des Bodengefüges, es bildet<br />
sich eine Schwächezone, entl<strong>an</strong>g derer ein Rutsch möglich wird (vgl.<br />
BLECHSCHMIDT 1989: 47). Obwohl KARL (1961: 60) erwähnt, dass häufig<br />
Sickerwässer im Bereich der Abtragungsfronten <strong>von</strong> <strong>Blatt<strong>an</strong>brüchen</strong> (Rasenk<strong>an</strong>ten)<br />
austreten, findet sich in seiner Arbeit hingegen kein Hinweis auf<br />
Ausspülungsprozesse, <strong>die</strong> auf mech<strong>an</strong>ische Bodenveränderung infolge<br />
unterirdischer Wasserführung rückzuführen währen. Auch STAHR (1997) konnte<br />
Ausspülungshorizonte i.S. <strong>von</strong> SCHAUER (1975) nicht beobachten. Für TOBIAS<br />
(1991: 28) stellen unterirdische Auswaschungszonen (Hohlraumbildung)<br />
Gefahrenherde für lokale Tageinbrüche dar oder sie führen nach Ansicht der Autorin<br />
sogar zur Tr<strong>an</strong>slationsbodenrutschungen.<br />
3.7 Schlussfolgerungen<br />
Auf <strong>die</strong> Eing<strong>an</strong>gs zum Kapitel 3 erwähnten Fragen können nach kritischer Durchsicht<br />
der bestehenden Literatur folgende Antworten geliefert werden:<br />
Wurden derartige Anbruchsformen in der Literatur schon einmal beh<strong>an</strong>delt?<br />
Über „Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten“ im speziellen gibt es bisher keine<br />
eindeutigen Hinweise in der durchgesehenen Literatur.<br />
Gibt es Übereinstimmungen einzelner mark<strong>an</strong>ter, im Haßbachtal augenscheinlich<br />
vorgefundener, Merkmale mit solchen in der Literatur?<br />
Aufgrund der Tatsache, dass nur der oberste, stark durchwurzelte<br />
Mineralboden abgetragen wurde, können pfl<strong>an</strong>zenökologische Ursachen für<br />
<strong>die</strong> <strong>Genese</strong> der Anbrüche nicht ausgeschlossen werden. Zudem ist der<br />
beobachteten Hohlraumbildung unter dem Wurzelhorizont im benachbarten<br />
Bodenkörper besondere Beachtung zu schenken, da <strong>die</strong>ses Phänomen als<br />
Ursache für Bodenabtragungsprozesse auch bei SCHAUER (1975) beschrieben<br />
bzw. bei TOBIAS (1991) erwähnt wurde.<br />
- 26 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
4 Ziel der <strong>Untersuchung</strong><br />
Nach eingehender Suche in der Literatur wurden verschiedene Einflussfaktoren auf<br />
<strong>die</strong> Bildung <strong>von</strong> Tr<strong>an</strong>slationsbodenrutschungen diskutiert. Im Mittelpunkt st<strong>an</strong>den<br />
dabei Exposition, Relief, H<strong>an</strong>gneigung, Seehöhe, Geologie, Vegetation,<br />
Realnutzung, Mikrorelief, <strong>die</strong> Form der Bewirtschaftung, klimatische Verhältnisse<br />
( SCHAUER 1975; MÖSSMER 1985; AMMER et al. 1986; ZWECKL 1986; ZWECKL<br />
& SPANDAU 1987; BLECHSCHMIDT 1989, 1990; THEISEN 1998). Bei<br />
DOMMERMUTH (1994, 1995a) und STAHR (1995, 1997) wurde zusätzlich der<br />
Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen bestimmten Bodeneigenschaften und dem Auftreten<br />
unterschiedlicher Blaikentypen verdeutlicht. Nach DOMMERMUTH (1994) und<br />
STAHR (1995, 1997) sind zudem Solummächtigkeit, Schichtung, Körnung,<br />
Lagerungsdichte und Skelettgehalt sowie bodenchemische Faktoren entscheidende<br />
Parameter, <strong>die</strong> zur Bildung <strong>von</strong> Tr<strong>an</strong>slationsbodenrutschungen führen können.<br />
So wird nach STAHR (1997) bzw. THEISEN (1998) <strong>die</strong> Rutschgefährdung eines<br />
H<strong>an</strong>ges nicht allein durch <strong>die</strong> Korngrößenverteilung sondern vielmehr aufgrund einer<br />
Vielzahl <strong>an</strong> Einflüssen auf das System „Boden“ beschrieben (z.B. Einfluss der<br />
Vegetation, CaCO3-Gehalt oder der Anteil und <strong>die</strong> Qualität org<strong>an</strong>ischer Subst<strong>an</strong>zen),<br />
<strong>die</strong> sich im Zuge der Bodenentwicklung wiederum entscheidend auf <strong>die</strong> Ausbildung<br />
der Bodenstruktur und ihre Stabilität auswirken und damit wieder Einfluss auf <strong>die</strong><br />
St<strong>an</strong>dfestigkeit eines H<strong>an</strong>ges zeigen.<br />
Ziel der vorliegenden <strong>Untersuchung</strong> ist, am Beispiel <strong>von</strong> drei ausgewählten<br />
St<strong>an</strong>dorten in der Nähe <strong>von</strong> Haßbach, detailliertere Kenntnisse <strong>über</strong> <strong>die</strong> Art und<br />
Entstehung der Anbrüche, sowie <strong>über</strong> <strong>die</strong> Böden und ihre Eigenschaften zu<br />
erl<strong>an</strong>gen. Auf <strong>die</strong>ser Grundlage soll <strong>über</strong>prüft werden, ob <strong>die</strong> St<strong>an</strong>dorte aufgrund<br />
ihrer physikalischen und chemischen Kennwerte unter den gegebenen<br />
St<strong>an</strong>dortbedingungen einer Abtragung in Form <strong>von</strong> Massenselbstbewegungen<br />
unterliegen.<br />
Daher ist neben der zahlenmäßigen Erfassung und Kartierung (unter Einbindung <strong>von</strong><br />
H<strong>an</strong>gneigung und Flächenausmaß) aller im Haßbachtal bei dem Ereignis vom<br />
7. August 1999 aufgetretenen Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten <strong>die</strong> detaillierte<br />
Beschreibung <strong>von</strong> zwei repräsentativen St<strong>an</strong>dorten, hinsichtlich bodenchemischer<br />
und –physikalischer Kennwerte (Korngrößen, Skelettgehalte, org. C, Kalkgehalt, etc.)<br />
- 27 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
und der <strong>Untersuchung</strong> morphologischer Bodeneigenschaften (z.B. Schichtung,<br />
Hydromorphierung) <strong>von</strong> eminenter Bedeutung. Ein dritter St<strong>an</strong>dort soll zu<br />
Vergleichszwecken her<strong>an</strong>gezogen werden. Ebenfalls sind <strong>die</strong> Konsistenzmerkmale<br />
betroffener Böden, d.h. ihr Verhalten gegen<strong>über</strong> Änderungen des Wassergehaltes<br />
und <strong>die</strong> am H<strong>an</strong>g herrschenden Kräfte und Sp<strong>an</strong>nungen, wichtig. In Labor- bzw.<br />
Feldmessungen sollen zusätzlich <strong>die</strong> in den Böschungen herrschenden<br />
bodenmech<strong>an</strong>ischen Parameter (Kohäsion, Reibungswinkel) ermittelt werden, um<br />
Stabilitäts<strong>über</strong>legungen <strong>an</strong>stellen zu können.<br />
Pfl<strong>an</strong>zenmorphologische bzw. –physiologische Auswirkungen auf das<br />
Stabilitätsverhalten <strong>von</strong> Hängen bzw. Böschungen werden in den meisten Fällen nur<br />
<strong>über</strong> den Einfluss der Tr<strong>an</strong>spiration beh<strong>an</strong>delt. Dabei ist <strong>die</strong> Verbundwirkung <strong>von</strong><br />
Wurzel und Boden (Wurzelkohäsion) eine durchaus nicht selten beobachtbare<br />
Eigenschaft <strong>von</strong> durchwurzelten Bodenkörpern (SCHIECHTL 1973; WINSKI 1983;<br />
SCHLÜTER 1986; vgl. auch Foto 10 und 11), wobei eine Qu<strong>an</strong>tifizierung einer<br />
solchen Armierung allerdings selten stattfindet.<br />
Foto 10: Einfluss der Bewurzelung<br />
auf das Abtragungsverhalten bei<br />
Anbrüchen (Ortschaft Grubhof)<br />
TOBIAS (1991: 97ff) konnte in einer <strong>Untersuchung</strong> im Raum Zürich auf tonreichen<br />
Böden qu<strong>an</strong>titativ nachweisen, dass zwischen der Scherfestigkeit der Wurzelschicht<br />
(untersuchte Arten waren u.a. Poa pratensis, Festuca pratensis, Agrostis stolonifera)<br />
- 28 -<br />
Foto 11: Detail<strong>an</strong>sicht
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
und der des darunter liegenden unbewurzelten Bodens Unterschiede <strong>von</strong> 9% bis<br />
55% auftreten können, wobei gerade bei feuchten Verhältnissen <strong>die</strong> Vegetation zu<br />
einer verhältnismäßig hohen Festigkeitssteigerung führte.<br />
Aufgrund <strong>die</strong>ser Beobachtungen bzw. den Ausführungen <strong>von</strong> SCHAUER (1975: 15,<br />
17) folgend, wird der Durchwurzelung einzelner Bodenschichten in <strong>die</strong>ser<br />
<strong>Untersuchung</strong> große Bedeutung beigemessen. Dabei ist der Frage nachzugehen,<br />
welche Auswirkung <strong>die</strong> Durchwurzelung, respektive <strong>die</strong> morphologische Ausbildung<br />
des Wurzelsystems auf den Auslöseprozess der Rutschung hat. Beobachtungen <strong>an</strong><br />
den untersuchten Flächen haben gezeigt, dass <strong>die</strong> abgerutschten Bodenschollen<br />
stets einen relativ hohen Anteil <strong>an</strong> Wurzelmasse hatten. Des weiteren stellt sich <strong>die</strong><br />
Frage der Ursache des Wurzeltiefg<strong>an</strong>ges der Individuen, der entweder genetisch<br />
bedingt sein k<strong>an</strong>n, oder aber eine Folge der physiologischen Gründigkeit des<br />
St<strong>an</strong>dortes (Begrenzung der Durchwurzelbarkeit z.B. durch geologische und<br />
pedogene Lagen, Nässe, Luftm<strong>an</strong>gel) darstellt.<br />
An H<strong>an</strong>d der <strong>Untersuchung</strong>sergebnisse soll d<strong>an</strong>n ein Maßnahmenkatalog zur<br />
Prävention bzw. bei vorh<strong>an</strong>denen Blaiken, zu deren Wiederbegrünung, aufgebaut<br />
werden.<br />
- 29 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
5 Auswahl der Probenst<strong>an</strong>dorte<br />
5.1 Kartierung vorgefundener Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
im Einzugsgebiet des Hassbachs<br />
Um eine Vorstellung <strong>über</strong> Anzahl und Ausmaß sowie der morphologischen<br />
Ausprägungen der nach dem Ereignis vom 7. August 1999 aufgetretenen<br />
Blatt<strong>an</strong>brüche zu erhalten, wurden nach ersten Erhebungen <strong>von</strong> STEINWENDTNER<br />
(siehe Bd. 1) bzw. durch eigene Ergänzungen <strong>die</strong> Blatt<strong>an</strong>brüche lokalisiert, kartiert<br />
sowie <strong>die</strong> Neigungswinkel in der Gleitebene bzw. der <strong>über</strong> der Terrassenk<strong>an</strong>te<br />
befindlichen Fläche bestimmt. Zusätzlich wurden alle Anbrüche fotografisch<br />
festgehalten.<br />
Die Grafik 1 zeigt <strong>die</strong> Verteilung kartierter Blatt<strong>an</strong>brüche im Einzugsgebiet des<br />
Hassbachs. Die nachfolgende Tabelle 2 listet charakteristische Kennwerte zu den<br />
kartierten <strong>Blatt<strong>an</strong>brüchen</strong> auf.<br />
- 30 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Übersicht zu kartierten Anbrüchen im Haßbachtal<br />
3738<br />
$<br />
$<br />
39 40<br />
$$<br />
$<br />
$<br />
$<br />
$<br />
$<br />
$<br />
1514<br />
$<br />
12<br />
$ 17<br />
31<br />
33<br />
35<br />
34<br />
32<br />
16<br />
13<br />
- 31 -<br />
2 1<br />
$ 3<br />
$<br />
45<br />
$ $ 6<br />
$ 87<br />
9 10<br />
$ 30<br />
11<br />
$<br />
36<br />
$<br />
20<br />
$<br />
29<br />
$<br />
2523<br />
$ 24<br />
27<br />
$ 21<br />
$ $ 28<br />
26<br />
18<br />
$ 19<br />
Gerinne.sh<br />
Einzugsge<br />
$ Blatt<strong>an</strong>brü<br />
3 0 3 6 Kilometers<br />
W<br />
N<br />
S
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Plot.Nr.<br />
Art des H<strong>an</strong>ges<br />
natürlich künstl.<br />
Lage der Rut. in Bezug auf Schad.<br />
Siedlungsf. LW-Fläche Wald<br />
Fläche<br />
[m²]<br />
Volumen<br />
[m³]<br />
Inklination<br />
[%]<br />
Anmerkungen<br />
Bild<br />
n°<br />
1 X X 11 3 80 neben Straße 35<br />
2 X X 15 5 74 neben Straße 34<br />
3 X X 60 18 63 neben Straße 33<br />
4 X X 40 12 72 neben Straße 32<br />
5 X X 36 11 60 neben Straße 31<br />
6 X X 46 14 61 neben Straße 30<br />
7 X X 45 14 73 neben Straße 29<br />
8 X X 80 24 60 neben Straße 28-27<br />
9 X X 33 10 74 entl<strong>an</strong>g Wiese 26<br />
10 X X 26 8 50 neben Straße 25<br />
11 X X 26 8 63 neben Straße 23<br />
12 X X 110 33 74 neben Straße 20-21<br />
13 X X 36 11 65 neben Straße 19<br />
14 X X 96 29 100 hinter Haus 18<br />
15 X X 30 9 94 hinter Haus 17<br />
16 X X 116 35 94 hinter Haus 16<br />
17 X X 33 10 72 neben Straße 11<br />
18 X X 16 5 60 neben Straße 35<br />
19 X X 30 9 60 neben Straße 36<br />
20 X X 45 14 55 neben Straße 34<br />
21 X X 610 183 70 hinter Haus 24<br />
22 X X 360 108 67 weit <strong>von</strong> der Straße 22<br />
23 X X 260 78 66 <strong>über</strong> dem Weg 31<br />
24 X X 32 10 80 unter dem Weg 30<br />
25 X X 9 3 80 unter dem Weg 29<br />
26 X X 60 18 70 <strong>über</strong> dem Weg 28<br />
27 X X 879 262 40 hinter Haus 26-27<br />
28 X X 13 4 80 hinter Haus 25<br />
29 X X 80 24 67 neben Straße 23<br />
30 X X 170 51 85 Muschel<strong>an</strong>bruch 21;22<br />
31 X X 40 12 90 Neben dem Weg 19<br />
32 X X 90 27 65 Neben der Strasse 20<br />
33 X X 250 75 85 Neben der Strasse 18<br />
34 X X 160 48 75 Neben der Strasse 17<br />
35 X X 130 39 85 Neben der Strasse 16<br />
36 X X 330 99 85 Neben der Strasse 15<br />
37 X X 100 30 63 Neben der Strasse 14;13<br />
38 X X 200 60 85 Neben dem Weg 11;12<br />
39 X X 359 108 80 <strong>über</strong> dem Weg 9<br />
40 X X 70 21 80 <strong>über</strong> dem Weg 10<br />
5132 1540<br />
Legende: Siedlungsf.=Siedlungsfläche, Rut.=Rutschung, Schad.=Schadenswirkung, H<strong>an</strong>g.=H<strong>an</strong>gneigung, künstl.=künstlich<br />
Tabelle 2: Ergebnis der Kartierung der Blatt<strong>an</strong>brüche im Haßbachtal<br />
Die Gesamtschadensfläche wird mit 5132 m² be<strong>an</strong>schlagt. Das aufgerechnete<br />
Volumen <strong>an</strong> direktem Bodenverlust infolge der Anbrüche beträgt 1540 m³, wobei hier<br />
eine durchschnittliche Stärke der abgetragenen Rasenschollen <strong>von</strong> 0,3 m<br />
<strong>an</strong>genommen wurde. Die genaue Darstellung der kartierten Blatt<strong>an</strong>brüche erfolgt im<br />
Anh<strong>an</strong>g A.<br />
Bei eingehender Betrachtung der Lokalitäten vorgefundener Blatt<strong>an</strong>brüche fallen<br />
zwei interess<strong>an</strong>te Merkmale auf. Zum einen wurden im westlichen Teil des<br />
Einzugsgebietes keine Blatt<strong>an</strong>brüche gefunden (vgl. Grafik 1). Nach der<br />
Dokumentation <strong>über</strong> das Schadereignis vom August 1999 (siehe Bd. 1) traten im<br />
betrachteten Zeitraum im hinteren Haßbachtal nur geringe Niederschlagsmengen<br />
auf. Wogegen im vorderen Haßbachtal (ab Ortsteil Haßbach talauswärts), in dessen<br />
Bereich alle vorgefundenen Blatt<strong>an</strong>brüche liegen, sehr hohe<br />
- 32 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Niederschlagsintensitäten verzeichnet wurden (vgl. Bd. 1). Dies verdeutlicht auch <strong>die</strong><br />
Abbildung 4. Hierin zeigt sich deutlich eine Grenze der beobachteten Blatt<strong>an</strong>brüche<br />
bei einer Niederschlagsintensität <strong>von</strong> ~70 mm/h. Bei geringeren Niederschlägen<br />
konnten keine Blatt<strong>an</strong>brüche mehr vorgefunden werden.<br />
Abbildung 4: Verteilung der beobachteten Blatt<strong>an</strong>brüche bei Miteinbeziehung der<br />
errechneten Isohyeten vom Ereignis am 7. August 1999 (vgl. Bd. 1)<br />
Zum <strong>an</strong>deren konnte aufgrund der gemessenen Neigungen der Anbruchsflächen<br />
eine eindeutige Beziehung zwischen H<strong>an</strong>gneigung und Rutschungspräferenz<br />
aufgezeigt werden (vgl. Abbildung 5).<br />
- 33 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
rel. Häufigkeit [%]<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
0<br />
Abhängigkeit der Rutschungspräferenz <strong>von</strong> der H<strong>an</strong>gneigung bezogen auf <strong>die</strong><br />
Gesamt<strong>an</strong>zahl aller beobachteten Blatt<strong>an</strong>brüche im Hassbachtal<br />
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Vergleichszwecken <strong>die</strong>nte, lag nahe dem Ortsteil Heißenhof. Abbildung 6 gibt <strong>die</strong><br />
genaue geografische Lage der <strong>an</strong>gegebenen Probest<strong>an</strong>dorte wider.<br />
STO „HB I“<br />
STO „HB II“<br />
Abbildung 6: Lage der Probenst<strong>an</strong>dorte in der ÖK 25 Blatt „Neunkirchen“<br />
Die ausgewählten St<strong>an</strong>dorte wurden entsprechend der Zielsetzung (vgl. Kapitel 4) in<br />
den darauffolgenden Monaten <strong>an</strong>alysiert, wobei Hinweise zur Methodik im nächsten<br />
Kapitel zu finden sind.<br />
- 35 -<br />
STO „HB III“
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
6 Arbeitsmethoden<br />
Entsprechend den Beobachtungen <strong>an</strong> den Anbruchsflächen bzw. dem Kenntnist<strong>an</strong>d<br />
aus der Literatur (vgl. Kapitel 3) werden den vegetationsökologischen Eigenschaften<br />
der St<strong>an</strong>dorte sowie deren Eigenheiten im Bodenaufbau - im Hinblick auf <strong>die</strong> <strong>Genese</strong><br />
und Auslösemech<strong>an</strong>ismen der Blatt<strong>an</strong>brüche - eine hohe Bedeutung zugemessen.<br />
Aus <strong>die</strong>sem Grund sind Erhebungen und Analysen sowohl im Feld als auch im Labor<br />
notwendig.<br />
6.1 Geländearbeiten<br />
6.1.1 Vegetations<strong>an</strong>alyse<br />
An den St<strong>an</strong>dorten HB I und HB II erfolgte eine pfl<strong>an</strong>zensoziologische Bestimmung<br />
nach BRAUN-BLANQUET (1964) durch Astrid BLAB. Die Aufnahmen wurden im<br />
Oktober 1999 durchgeführt, <strong>die</strong> einheitliche Aufnahmefläche betrug 5x1 m. Die<br />
Auswertung erfolgte mit dem Zeigerwertprogramm „HITAB 5“ (WIEDERMANN 1995).<br />
Im Vordergrund des Interesses st<strong>an</strong>den dabei weiter <strong>die</strong> ökologischen Zeigerwerte<br />
nach KARRER (1990, 1992), bzw. <strong>die</strong> mittleren Zeigerzahlen (mittlere<br />
Faktorenzahlen als Durchschnittszahlen der Indikatorwerte aller vorkommenden<br />
Arten) zur Ergänzung der st<strong>an</strong>dortkundlichen Interpretation der Bodeneigenschaften<br />
vor allem hinsichtlich des Gesamtwasserhaushaltes (ökologischer Feuchtegrad),<br />
aber auch zur Determination der lokalen Wuchsbedingungen im unmittelbaren<br />
Umfeld der Blatt<strong>an</strong>brüche. Die einzelnen Arten oder ökologischen Artengruppen<br />
zeigen <strong>die</strong> längerfristige Wechselwirkung der vorherrschenden unterschiedlichen<br />
Umweltfaktoren als Bioindikatoren (siehe u.a. AG FORSTEINRICHTUNG 1980; AG<br />
BODENKUNDE 1982). Weiterhin wurde insbesondere der morphologischen<br />
Ausbildung der Gesellschaften wie auch einzelner Individuen im Hinblick auf ihren<br />
möglichen Einfluss auf das Abtragungsgeschehen Beachtung geschenkt. Die<br />
Aufnahmen erfolgten daher nicht <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d einer Tr<strong>an</strong>sektkartierung i. S. einer<br />
detaillierten vegetationskundlichen Charakterisierung des <strong>Untersuchung</strong>sgebietes,<br />
sondern in unmittelbarer Nähe der gegrabenen Aufschlüsse. Eine detaillierte<br />
Charakterisierung der Gesellschaften im <strong>Untersuchung</strong>sgebiet findet sich bei HUNDT<br />
& HÜBL (1985). Nähere Angaben <strong>über</strong> <strong>die</strong> Deckungsgrade nach BRAUN-<br />
BLANQUET (1964) sowie zur Klassifikation der Zeigerwerte nach KARRER (1990,<br />
1992) sind dem Anh<strong>an</strong>g B zu entnehmen.<br />
- 36 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
6.1.2 Feldbodenkundliche Profilaufnahmen<br />
Die feldbodenkundliche Ansprache der freigelegten Profile erfolgte in Anlehnung <strong>an</strong><br />
<strong>die</strong> Bodenkundliche Kartier<strong>an</strong>leitung (AG BODENKUNDE 1982). Zusätzlich wurden<br />
mit einem Kernbohrer drei Bohrkerne entnommen, <strong>die</strong> im Labor hinsichtlich ihrer<br />
Horizontabfolge weiter beschrieben wurden.<br />
6.1.3 Infiltrationsversuche „umgekehrte Bohrlochmethode“<br />
Um Vergleichszahlen zu der k-Wert Bestimmung im Labor zu erhalten, wurde <strong>die</strong><br />
sogen<strong>an</strong>nte „umgekehrte Bohrlochmethode“ nach AMOOZEGAR & WARRICK<br />
(1986) <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt.<br />
6.1.4 Feldversuche zur Bestimmung der Scherfestigkeit<br />
Zur Messung der Scherfestigkeit im Feld wurden Direkt – Scherversuche<br />
durchgeführt.<br />
6.2 Labormethoden<br />
6.2.1 Bodenphysikalische Laboruntersuchungen<br />
Bestimmung der Bodenfarbe der einzelnen Bodenhorizonte in feuchtem Zust<strong>an</strong>d<br />
mittels der MUNSELL SOIL COLOR CHARTS (1990).<br />
Korngrößen<strong>an</strong>alyse der gestörten Bodenproben mittels kombinierter Siebung und<br />
Sedimentation gemäß ÖNORM B 4412. Da der Anteil der Körper mit<br />
Durchmesser >0,063 mm mehr als etwa 10% der Trockenmasse aller Proben<br />
einnahm, wurde vor der Sedimentation eine Nasssiebung durchgeführt (vgl.<br />
ÖNÖRM B 4412).<br />
Die Schlämm<strong>an</strong>alyse wurde nach KUBIENA durchgeführt. Proben mit mehr als<br />
1,5% org<strong>an</strong>ischer Subst<strong>an</strong>z wurden zur Humuszerstörung mit einer 15 Gew.-<br />
%igen H2O2-Lösung vorbeh<strong>an</strong>delt.<br />
Bestimmung der Durchlässigkeit im Labor (k-Wert) (<strong>an</strong> ungestörten Bodenproben<br />
= Stechzylinder am Institut für Hydraulik und L<strong>an</strong>deskulturelle Wasserwirtschaft).<br />
<strong>Untersuchung</strong> der Gewichtszunahme <strong>von</strong> Rasenziegeln<br />
Bestimmung der Konsistenzgrenzen nach ATTERBERG (Institut für Geotechnik)<br />
Bestimmung bodenmech<strong>an</strong>ischer Größen (Kohäsion, innerer Reibungswinkel,<br />
Scherwiderst<strong>an</strong>d) (Institut für Geotechnik)<br />
- 37 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
6.2.2 Bodenchemische Analysen<br />
Bestimmung der org<strong>an</strong>ischen Subst<strong>an</strong>z durch nasse Oxidation mittels 2 n<br />
K2Cr2O7 – Lösung und H2SO4 im Labor des Institutes für Hydraulik. Die<br />
Endbestimmung erfolgte maß<strong>an</strong>alytisch (Titration des unverbrauchten<br />
Kaliumdichromats).<br />
Bestimmung des Carbonatgehaltes, qualitativ mit Gasvolumeter nach<br />
SCHEIBLER, gemäß ÖNORM L 1084. Der Carbonatgehalt im Gelände wurde mit<br />
Hilfe 10%-iger Salzsäure entsprechend AG BODENKUNDE (1982: 94) geschätzt<br />
(Mischungsverhältnis: 1 Teil HCl (37%), 3 Teile H2O).<br />
- 38 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
7 Analyse, Beschreibung und Ergebnisse zu Eigenheiten<br />
der Vegetation <strong>an</strong> den ausgewählten Probenst<strong>an</strong>dorten<br />
Der Bedeutung der Vegetation im Hinblick auf <strong>die</strong> Entstehungsbedingungen der<br />
Blatt<strong>an</strong>brüche wird entsprechend der Zielsetzung ein hoher Stellwert zugemessen.<br />
Das folgende Kapitel <strong>die</strong>nt zur Klärung<br />
der Zusammensetzung der Vegetation <strong>an</strong> den betrachteten St<strong>an</strong>dorten<br />
der pfl<strong>an</strong>zenmorphologischen bzw. –physiologischen Ausprägungen der<br />
Charakterarten<br />
sowie der Bedeutung des Wurzeltiefg<strong>an</strong>ges der Charakterarten im Hinblick auf<br />
<strong>die</strong> Entwicklung eines Hohlraumsystems innerhalb des Bodenkörpers.<br />
Die Entstehung pfl<strong>an</strong>zenartspezifischer Bodengefüge wird durch das Wachsen der<br />
Einzelwurzeln wesentlich beeinflusst. Durch das Verlagern der Wurzelspitze gegen<br />
den Bodenwiderst<strong>an</strong>d, das zu einer dynamischen In<strong>an</strong>spruchnahme eines<br />
bestimmten Bodenvolumens führt (nach Abbau abgestorbener Wurzeln), kommt es<br />
zur Bildung neuer Hohlräume bzw. einer Modifizierung derselben (vgl. z.B.<br />
WHITELEY & DEXTER 1984; ALTENMÜLLER 1986).<br />
Das Wachsen der Einzelwurzeln hat <strong>die</strong> Ausbildung des Wurzelsystems zur Folge,<br />
welches <strong>über</strong> <strong>die</strong> bloße Gesamtheit der Wurzeln einer Pfl<strong>an</strong>ze hinaus <strong>die</strong><br />
Gesetzmäßigkeiten <strong>die</strong>ser Gesamtheit, z.B. Verzweigungen, <strong>die</strong> Verteilung im Raum<br />
oder unterschiedliche Aktivitäten bestimmter Einzelwurzeln, beinhaltet. Da<br />
Wurzelsysteme einschließlich ihrer ökologischen Potenz artspezifisch sind<br />
(KUTSCHERA & LICHTENEGGER 1960, 1982, 1992), k<strong>an</strong>n <strong>die</strong> Ausbildung<br />
artspezifischer Gefüge erwartet werden.<br />
Dabei ist der Aufbau eines solchen Gefüges <strong>von</strong> den Bedürfnissen und Ansprüchen<br />
der jeweiligen Pfl<strong>an</strong>zenart abhängig (JACKS 1963; BABEL et al. 1994).Infolge der<br />
unterschiedlichen l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen Nutzung <strong>von</strong> Grün- bzw. Ackerflächen, und<br />
damit einhergehend einer ständigen Änderung im Gefüge des Oberbodens, sind<br />
Konsequenzen für <strong>die</strong> Funktionen des gesamten Bodenraumes <strong>an</strong>zunehmen.<br />
- 39 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
So unterliegt das Hohlraumsystem in der Nähe der Bodenoberfläche einem<br />
ständigen W<strong>an</strong>del. Den für Tr<strong>an</strong>sportvorgänge (Wasser, darin gelöste Stoffe und<br />
Gase) besonders effektiven, kontinuierlichen und wenig tortuosen Makroporen (z.B.<br />
Regenwurm-Röhren, EHLERS 1975) wird durch ständige Bioturbation immer wieder<br />
der direkte Anschluss zur Bodenoberfläche genommen (BABEL et al. 1994). Dabei<br />
stellt sich <strong>die</strong> Frage, ob durch <strong>die</strong>se Vorgänge zu jeder Zeit genügend (und vor allem<br />
genügend weite) mitein<strong>an</strong>der verbundene Hohlräume vorh<strong>an</strong>den sind, <strong>die</strong> in <strong>die</strong><br />
Makroporen der weniger veränderlichen Schichten unterhalb des Oberbodens<br />
münden, so dass Starkniederschläge effektiv in <strong>die</strong> Tiefe abgeleitet werden können.<br />
Allerdings können nach KREBS (1995: 207) keine allgemeingültigen Aussagen zu<br />
dem spezifischen Gefüge unter einer bestimmten Pfl<strong>an</strong>zenart gemacht werden. Er<br />
führt <strong>die</strong>s auf <strong>die</strong> geringe Ausprägung der Gefügemerkmale für eine bestimmte<br />
Pfl<strong>an</strong>zenart zurück. Die Ausprägung des Oberbodengefüges durch <strong>die</strong> Pfl<strong>an</strong>zenart ist<br />
eine dynamische Eigenschaft, <strong>die</strong> sich in unterschiedlichen Ausprägungen derselben<br />
Merkmale und/oder durch <strong>an</strong>dersartige Merkmale, zu unterschiedlichen Zeitpunkten,<br />
äußert.<br />
- 40 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
7.1 Analyse<br />
Die Vegetations<strong>an</strong>alysen wurden <strong>von</strong> Astrid BLAB im Rahmen <strong>die</strong>ser <strong>Untersuchung</strong><br />
durchgeführt.<br />
7.1.1 Pfl<strong>an</strong>zensoziologische Aufnahme nach BRAUN-BLANQUET <strong>an</strong> der<br />
Probefläche „HB I“<br />
Lage: St<strong>an</strong>dort "HB I"<br />
Höhe (m ü. NN): 610<br />
Inklination: 28,8°<br />
Exposition: N<br />
Relief: Terrassenk<strong>an</strong>te<br />
Bodentyp: Felsenbraunerde<br />
Assoziation: Poo-Trisetetum (Mähwiesengesellschaft)<br />
Aufnahmefläche: 5 m²<br />
Aufnahmedatum:<br />
05.11.99<br />
Art Deckung F R N<br />
Achillea millefolium (Wiesen - Schafgarbe) 1 4 x 5<br />
Aegopodium podagraria (Gew. Geißfuß) 2 6 7 8<br />
Agrostis tenuis (Rotes Straußgras) 1 x 4 4<br />
Ajuga rept<strong>an</strong>s (Kriechender Günsel) 2 6 6 6<br />
Anthriscus sylvestris (Wiesen - Kerbel) + 5 x 8<br />
Brachythecium salebrosum +<br />
Cerastium holosteoides (Gew. Hornkraut) + 5 x 5<br />
Dactylis glomerata (Gem. Knaulgras) 2 5 x 6<br />
Festuca rubra (Rotschwingel) 1 6 6 x<br />
Fragaria vesca (Erdbeere) + 5 x 6<br />
Galium boreale (Nordisches Labkraut) + 6 8 2<br />
Galium mollugo (Wiesen - Labkraut) + 4 7<br />
Glechoma hederacea (Gundelrebe) 2 6 x 7<br />
Heracleum sphondylium (Wiesen - Bärenklau) + 5 x 8<br />
Knautia drymeia (Witwenblume) 2 5 6 6<br />
Lathyrus pratensis (Wiesen - Platterbse) + 6 7 6<br />
Leontodon hispidus (Rauher Löwenzahn) + 5 7 6<br />
Leuc<strong>an</strong>themum ircuti<strong>an</strong>um (Wiesen - Margerite) +<br />
Mnium sp. 1<br />
Oxalis acetosella (Sauerklee) + 5 4 6<br />
Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle) + 3 x 2<br />
Pl<strong>an</strong>tago l<strong>an</strong>ceolata (Spitz - Wegerich) 2 x x x<br />
R<strong>an</strong>unculus acris ( Scharfer Hahnenfuß) 1 x x x<br />
Rumex acetosa (Wiesen - Sauer - Ampfer) + x x 6<br />
Taraxacum officinale agg. (Wiesen - Kuhblume) 2 5 x 8<br />
Trifolium pratense (Wiesen - Rotklee) + 5 x x<br />
Trifolium repens (Kriechender Weiß - Klee) 2 5 6 6<br />
Trisetum flavescens (Gew. Goldhafer) 2 x x 5<br />
Urtica dioica (Gr. Brennessel) 3 6 7 9<br />
Veronica chamaedrys (Gam<strong>an</strong>der - Ehrenpreis) 1 5 7 6<br />
Vicia sepium (Zaun - Wicke) + 5 6 5<br />
Viola sp. (Veilchen) +<br />
Mittlere Zeigerzahlen: 5,1 6,3 5,9<br />
Tabelle 3: Vegetations<strong>an</strong>alyse <strong>von</strong> „HB I“. F = Feuchtezahl, R = Reaktionszahl, N =<br />
Stickstoffzahl (KARRER 1990, 1992)<br />
- 41 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
7.1.2 Pfl<strong>an</strong>zensoziologische Aufnahme nach BRAUN-BLANQUET <strong>an</strong> der<br />
Probefläche „HB II“<br />
Lage: St<strong>an</strong>dort "HB II"<br />
Höhe (m ü. NN): 800<br />
Inklination: 35°<br />
Exposition: N<br />
Relief: Terrassenk<strong>an</strong>te<br />
Bodentyp: Felsenbraunerde<br />
Assoziation: Poo-Trisetetum (Mähwiesengesellschaft)<br />
Aufnahmefläche: 5 m²<br />
Aufnahmedatum:<br />
05.11.99<br />
Art Deckung F R N<br />
Achillea millefolium (Wiesen - Schafgarbe) 2 4 x 5<br />
Aegopodium podagraria (Gew. Geißfuß) 2 6 7 8<br />
Agrostis tenuis (Rotes Straußgras) 1 x 4 4<br />
Anthriscus sylvestris (Wiesen - Kerbel) + 5 x 8<br />
Arrhenatherum elatius (Glatthafer) 1 x 7 7<br />
Bellis perennis (Gew. Gänseblümchen) + 5 x 6<br />
Betula pendula (Birke) + x x x<br />
Brachythecium salebrosum 2<br />
Camp<strong>an</strong>ula rotundifolia (Rundbl. Glockenblume) + x x 2<br />
Cerastium holosteoides (Gew. Hornkraut) 1 5 x 5<br />
Dactylis glomerata (Gem. Knaulgras) 2 5 x 6<br />
Festuca pratensis (Wiesen - Schwingel) 1 6 x 6<br />
Festuca rubra (Rotschwingel) 3 6 6 x<br />
Heracleum sphondylium (Wiesen - Bärenklau) + 5 x 8<br />
Leontodon hispidus (Rauher Löwenzahn) 1 5 7 6<br />
Leuc<strong>an</strong>themum ircuti<strong>an</strong>um (Wiesen - Margerite) 1<br />
Lotus corniculatus (Gew. Hornklee) + 4 7 3<br />
Lycopodium clavatum 1 4 2 2<br />
Picea abies (Fichte) 2 x x x<br />
Poa chaixii (Wald - Rispengras) + 6 3 4<br />
R<strong>an</strong>unculus acris ( Scharfer Hahnenfuß) 1 x x x<br />
Rumex acetosa (Wiesen - Sauer - Ampfer) 1 x x 6<br />
Salix caprea (Sal - Weide) 2 6 7 7<br />
Taraxacum officinale agg. (Wiesen - Kuhblume) 2 5 x 8<br />
Trifolium pratense (Wiesen - Rotklee) 2 5 x x<br />
Trifolium repens (Kriechender Weiß - Klee) 1 5 6 6<br />
Trisetum flavescens (Gew. Goldhafer) 2 x x 5<br />
Urtica dioica (Gr. Brennessel) + 6 7 9<br />
Veronica chamaedrys (Gam<strong>an</strong>der - Ehrenpreis) 1 5 7 6<br />
Vicia cracca (Vogel - Wicke) 2 6 x x<br />
Mittlere Zeigerzahlen: 5,2 5,8 5,8<br />
Tabelle 4: Vegetations<strong>an</strong>alyse <strong>von</strong> „HB II“. F = Feuchtezahl, R = Reaktionszahl, N =<br />
Stickstoffzahl (KARRER 1990, 1992)<br />
- 42 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
7.2 Diskussion der Ergebnisse der pfl<strong>an</strong>zensoziologischen<br />
Aufnahme<br />
Mit dem Goldhafer (Trisetum flavescens) als dominierender Grasart und der Kennart<br />
Wald-Rispengras (Poa chaixii) sind <strong>die</strong> Vegetationsaufnahmen dem Verb<strong>an</strong>d der<br />
Mittelgebirgs - Goldhaferwiesen (Phyteumo-Trisetion) zuzuordnen. Sie ersetzen im<br />
Bergl<strong>an</strong>d mit zunehmender Seehöhe (verkürzter Vegetationsperiode; Abnahme der<br />
Sommertemperaturen; Ansteigen der Niederschläge und damit verbunden<br />
Bodenauswaschung) <strong>die</strong> Glatthaferwiesen (Arrhenatereten) der collinen und<br />
submont<strong>an</strong>en Stufe. Obwohl <strong>die</strong> Probeflächen mit einer Höhenlage <strong>von</strong> ca. 600 m<br />
noch nicht der Mont<strong>an</strong>stufe zuzuordnen sind, bedingt <strong>die</strong> Nordexposition ein kühleres<br />
Mesoklima, wodurch <strong>die</strong> Elemente der Glatthaferwiese (auf Fläche 2: Arrhenaterum<br />
elatior und Festuca pratensis) gegen<strong>über</strong> den genügsameren Arten Goldhafer<br />
(Trisetum flavescens) und Rotschwingel (Festuca rubra agg.) <strong>an</strong> Konkurrenzkraft<br />
verlieren und stark zurücktreten.<br />
Die Artengarnitur entspricht – trotz Beweidung – der Assoziation des Poo-<br />
Trisetetum, einer Mähwiesengesellschaft frischer, meist saurer Braunerden, <strong>die</strong><br />
bereits <strong>von</strong> HUNDT & HÜBL (1985) für das Wechselgebiet beschrieben wurde<br />
(MUCINA et al. 1993).<br />
Goldhafer (Trisetum flavescens) und Knäuelgras (Dactylis glomerata) sind <strong>die</strong> Obergräser,<br />
während Rotschwingel (Festuca rubra) und Rot-Straußgras (Agrostis tenuis)<br />
ein bodennahes Blattwerk ausbilden.Als typische Weidezeiger sind trittresistente<br />
Arten wie Weißklee (Trifolium repens), Löwenzahn (Taraxacum officinale agg.) und<br />
Gänseblümchen (Bellis perennis) vertreten.<br />
Mit einer Feuchtezahl <strong>von</strong> 5,1 und 5,2 und Stickstoffzahlen <strong>von</strong> 5,8 bzw. 5,9 sind<br />
beide Flächen als frisch und mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich zu bezeichnen.<br />
Fläche 1 ist auf der Böschung mit stark nitrophilen Arten wie Brennessel (Urtica<br />
dioica) und Giersch (Aegopodium podagraria) bewachsen.<br />
Anders Fläche 2, deren Böschung <strong>von</strong> Kryptogamen (als Frische- und Säurezeiger:<br />
Gemeines Widertonmoos (Polytrichum commune), Rotstengelmoos (Pleurozium<br />
schreberi), und Urnen-Filzmützenmoos (Pogonatum urnigerum)), Nässezeigern<br />
(Gemeine Quellmoos (Philonotis font<strong>an</strong>a)) dominiert wird und <strong>die</strong> gemeinsam mit<br />
Magerkeitszeigern wie Rundblättrige Glockenblume (Camp<strong>an</strong>ula rotundifolia) oder<br />
- 43 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Rot-Straußgras (Agrostis tenuis) einen niedrigen Bewuchs mit geringer<br />
Bodendeckung und schwacher Durchwurzelung bilden. Der lückige Charakter wird<br />
auch durch <strong>die</strong> Jungpfl<strong>an</strong>zen der Pionierbaumarten Birke (Betula pendula) und Sal-<br />
Weide (Salix caprea) unterstrichen.<br />
Hinsichtlich der Zeigerwerte unterscheiden sich <strong>die</strong> beiden Vegetationsaufnahmen<br />
nur bezüglich der Reaktionszahl: mit einer Reaktionszahl <strong>von</strong> 6,3 (mäßig bis<br />
schwach sauer) ist Fläche 1 besser basenversorgt als Fläche 2 <strong>die</strong> mit einer<br />
Reaktionszahl <strong>von</strong> 5,8 als mäßig sauer einzustufen ist.<br />
7.3 Wurzeltiefen<br />
Die Bedeutung der Durchwurzelung einzelner Bodenschichten wurde schon im<br />
Kapitel 4 beschrieben. Im folgenden Abschnitt wird <strong>an</strong> H<strong>an</strong>d repräsentativer<br />
Profilschnitte einzelner Pfl<strong>an</strong>zenarten <strong>an</strong> den untersuchten St<strong>an</strong>dorten gezeigt, in wie<br />
weit <strong>die</strong> morphologische Ausbildung des Wurzelsystems <strong>an</strong> der Bildung <strong>von</strong><br />
Labilitätszonen innerhalb der Bodenschichten beteiligt sein k<strong>an</strong>n.<br />
Abbildung 7: Schnitt durch eine Goldhaferwiese (Trisetetum) im Unterharz, <strong>die</strong> aus einem<br />
Borstgrasrasen hervorging (nach HUNDT 1962; Quelle: ELLENBERG 1978)<br />
- 44 -<br />
Bilderklärung<br />
Von links nach rechts:<br />
Nardus stricta,<br />
R<strong>an</strong>unculus acris,<br />
Meum atham<strong>an</strong>ticum,<br />
Trisetum flavescens,<br />
Lathyrus linifolius,<br />
Trollius europaeus,<br />
Hypericum maculatum,<br />
Festuca rubra,<br />
Hypericum perforatum,<br />
Heracleum sphondylium,<br />
Alchemilla vulgaris.<br />
Coll. Boden bis 75 cm Tiefe<br />
aufgeschlossen.
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Die oben gezeigte Abbildung 8 gibt eine Vorstellung, wie eine Goldhaferwiese im<br />
Profilschnitt aufgebaut ist. Nach BLAB (mündliche Mitteilung) dürfte es sich bei der<br />
Abbildung zwar um eine höher gelegene (Nardus stricta, Meum atham<strong>an</strong>ticum,<br />
Hypericum maculatum) Ausprägung einer Goldhaferwiese h<strong>an</strong>deln, jedoch sind<br />
Ähnlichkeiten in Bezug auf <strong>die</strong> Basenversorgung <strong>an</strong> den untersuchten St<strong>an</strong>dorten<br />
festzustellen. Es zeigt sich, dass in der obersten Bodenschicht (in der Abbildung bis<br />
etwa 0,2 m Tiefe) eine ungleich höhere Wurzeldichte als in den darunter liegenden<br />
Schichten auftritt. Dies deckt sich auch mit den Beobachtungen <strong>an</strong> den Abrissk<strong>an</strong>ten<br />
im <strong>Untersuchung</strong>sgebiet.<br />
- 45 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
7.3.1 Wurzelsystem am St<strong>an</strong>dort „HB I“<br />
Die folgenden Abbildungen zeigen <strong>die</strong> morphologische Gestaltung des<br />
Wurzelsystems in Abhängigkeit <strong>von</strong> der Pfl<strong>an</strong>zenart <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d einer Auswahl der am<br />
St<strong>an</strong>dort vorkommenden Arten.<br />
Abbildung 8: Agrostis tenuis. Quelle: 2<br />
Abbildung 10: Trisetum flavescens.<br />
Quelle: 2<br />
Quelle: (1): KUTSCHERA et al. (1997); (2): KUTSCHERA & LICHTENEGGER (1982)<br />
- 46 -<br />
Abbildung 9: Aegopodium podagraria.<br />
Quelle: 1<br />
Abbildung 12: Dactylis glomerata.<br />
Quelle: 2
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
7.3.2 Wurzelsystem am St<strong>an</strong>dort „HB II“<br />
Abbildung 12: Arrhenatherum elatius.<br />
Quelle: 2<br />
Abbildung 14: Rumex acetosa.<br />
Quelle: 3<br />
Quelle: (2): KUTSCHERA & LICHTENEGGER (1982a)<br />
(3): KUTSCHERA & LICHTENEGGER (1982b)<br />
Wie aus den vor<strong>an</strong>geg<strong>an</strong>gen Abbildungen erkennbar, bilden <strong>die</strong> verschiedenen<br />
Pfl<strong>an</strong>zenarten <strong>an</strong> den untersuchten St<strong>an</strong>dorten eine durchwegs ähnlich strukturierte<br />
Wurzelmorphologie aus. Charakteristische Kennwerte zur Wurzelmorphologie sind in<br />
den Tabellen 7 und 8 zusammengefasst.<br />
- 47 -<br />
Abbildung 11: Leontodon hispidus.<br />
Quelle: 3<br />
Abbildung 13: Veronica chamaedrys.<br />
Quelle: 3
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Zeichenerklärung:<br />
Max. Wurzeltiefe/ seitl. Ausdehnung: <strong>die</strong> max. Wurzeltiefe wurde aus KUTSCHERA et al. (1982, 1992) entnommen; dabei wurde auf das geographische Vorkommen der Art in<br />
Bezug auf <strong>die</strong> untersuchten Flächen geachtet. Die seitliche Ausdehnung der Wurzeln wurde aufgrund der grafischen Darstellung in KUTSCHERA et al. (1982, 1992) vom<br />
Verfasser geschätzt.<br />
Hauptwurzelmasse [cm]: Tiefe, wo der Schwerpunkt der Wurzelmasse zu setzen ist (geschätzter Parameter vom Verfasser);<br />
DW-Grad (Durchwurzelungsgrad): Projektinterne Einteilung: 1 = schütter; 2 = schütter – mitteldicht; 3 = mitteldicht; 4 = mitteldicht – dicht; 5 = dicht;<br />
Bodentyp: AB = Auboden; verbr. AB = verbraunter Auboden; BE = Braunerde;<br />
Art Wurzelsystem max. Wurzeltiefe/ Hauptwurzel- DW-Grad Bodentyp Anmerkung<br />
Seitenausdehn. [cm] masse [cm]<br />
Aegopodium podagraria Sproßwurzel 60/50 30 3 BE, Gleye, AB Wurzeln wenig zerreissfest<br />
Agrostis tenuis Sproßwurzel 65/75 30 5 BE, R<strong>an</strong>ker, Podsol stark verzweigt<br />
Ajuga rept<strong>an</strong>s Sproßwurzel-Halbrosetten 30/60 15 4 BE, AB, Mullgley Bodendurchwurzelung in Büscheln<br />
Anthriscus sylvestris Sproßwurzel 150/90 50 3 BE, gr.-br.AB,Mullgley<br />
Cerastium holosteoides Sproßwurzel-Polwurzel 25/40 10 3 BE, AB, Braunlehm<br />
Dactylis glomerata Sproßwurzel 90/50 40 5 BE, verbr. AB<br />
Festuca rubra Sproßwurzel 50/80 20 5 BE, Verbr. AB, Gley starke Bewurzelung<br />
Galium boreale Sproßwurzel 120/90 40 4 Gley, Pararendsina Bodendurchwurz. in Schnüren<br />
Heracleum sphondylium Polwurzel 220/30 100 1 AB, BE, Pararendsina<br />
Lathyrus pratensis Sproßwurzel 120/100 80 3 Gley, AB, BE Bodendurchwurz. in Büscheln<br />
Leontodon hispidus Sproßwurzel-Rosetten 30/20 15 3 AB, BE, Braunlehm<br />
Leuc<strong>an</strong>themum ircuti<strong>an</strong>um Sproßwurzel 45/40 15 2 AB, BE, Pararendsina<br />
Pimpinella saxifraga Polwurzel 270/40 200 2 Initialböden, BE, Rotlehm<br />
Pl<strong>an</strong>tago l<strong>an</strong>ceolata Polwurzel-Rosetten 60/40 50 3 BE, AB, R<strong>an</strong>ker, Roterde<br />
R<strong>an</strong>unculus acris Sproßwurzel 45/30 20 4 BE, AB, Gley, Pseudogl.<br />
Taraxacum officinale Polwurzel-Rosetten 240/60 160 3 BE, AB, Mullgleyböden Zugfestigkeit der Polwurzel bei einem<br />
Durchmesser <strong>von</strong> 1,7 mm = 440<br />
N/cm² (STINY 1947)<br />
Trifolium pratense Polwurzel 100/40 30 2 Gley, BE, Braunlehm,<br />
Trisetum flavescens Sproßwurzel 40/60 25 5 BE, br.AB, Mullgley<br />
Urtica dioica Sproßwurzel 80/40 60 4 AB, BE, Anmoor, Gley Feinwurzeln in dichten, reich<br />
verzweigten Schleiern; tiefere<br />
Bodenschichten werden dichter<br />
Durchwurzelt<br />
Veronica chamaedrys Sproßwurzel 35/60 15 4 BE, AB, Pararendsina<br />
Tabelle 5: Kennzahlen der Wurzelausbildung verschiedener Pfl<strong>an</strong>zenarten am St<strong>an</strong>dort „HB I“<br />
- 48 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Zeichenerklärung:<br />
Max. Wurzeltiefe/ seitl. Ausdehnung: <strong>die</strong> max. Wurzeltiefe wurde aus KUTSCHERA et al. (1982, 1992) entnommen; dabei wurde auf das geographische Vorkommen der Art in<br />
Bezug auf <strong>die</strong> untersuchten Flächen geachtet. Die seitliche Ausdehnung der Wurzeln wurde aufgrund der grafischen Darstellung in KUTSCHERA et al. (1982, 1992) vom<br />
Verfasser geschätzt.<br />
Hauptwurzelmasse [cm]: Tiefe, wo der Schwerpunkt der Wurzelmasse zu setzen ist (geschätzter Parameter vom Verfasser);<br />
DW-Grad (Durchwurzelungsgrad): Projektinterne Einteilung: 1 = schütter; 2 = schütter – mitteldicht; 3 = mitteldicht; 4 = mitteldicht – dicht; 5 = dicht;<br />
Bodentyp: AB = Auboden; verbr. AB = verbraunter Auboden; BE = Braunerde;<br />
Art Wurzelsystem max. Wurzeltiefe/ Hauptwurzel- DW-Grad Bodentyp Anmerkung<br />
Seitenausdehn. [cm] masse [cm]<br />
Aegopodium podagraria Sproßwurzel 60/50 30 3 BE, Gleye, AB Wurzeln wenig zerreissfest<br />
Agrostis tenuis Sproßwurzel 65/75 30 5 BE, R<strong>an</strong>ker, Podsol stark verzweigt<br />
Anthriscus sylvestris Sproßwurzel 150/90 50 3 BE, gr.-br.AB, Mullgley<br />
Arrhenatherum elatius Sproßwurzel 140/60 80 5 BE, verbr. AB, Mullgley<br />
Bellis perennis Sproßwurzel-Rosetten 20/15 10 3 Lehm - Tonböden flache Bewurzelung<br />
Camp<strong>an</strong>ula rotundifolia Sproßwurzel-Polwurzel 75/100 50 4 BE, R<strong>an</strong>ker, Initialböden Entwicklung der<br />
Hauptwurzelmasse erst in<br />
tieferen Bodenschichten<br />
Cerastium holosteoides Sproßwurzel-Polwurzel 25/40 10 3 BE, AB, Braunlehm<br />
Dactylis glomerata Sproßwurzel 90/50 40 5 BE, verbr. AB<br />
Festuca pratensis Sproßwurzel 175/100 80 5 BE, Pseudogley, Gley<br />
Festuca rubra Sproßwurzel 50/80 20 5 BE, Verbr. AB, Gley starke Bewurzelung<br />
Galium boreale Sproßwurzel 120/90 40 4 Gley, Pararendsina Bodendurchwurz. in Schnüren<br />
Heracleum sphondylium Polwurzel 220/30 100 1 AB, BE, Pararendsina<br />
Leontodon hispidus Sproßwurzel-Rosetten 30/20 15 3 AB, BE, Braunlehm<br />
R<strong>an</strong>unculus acris Sproßwurzel 45/30 20 4 BE, AB, Gley, Pseudogl.<br />
Rumex acetosa Polwurzel 110/50 60 3 AB, BE, Pararendsina<br />
Taraxacum officinale Polwurzel-Rosetten 240/60 160 3 BE, AB, Mullgleyböden Zugfestigkeit der Polwurzel bei einem<br />
Durchmesser <strong>von</strong> 1,7 mm = 440<br />
N/cm² (STINY 1947)<br />
Trifolium pratense Polwurzel 100/40 30 2 Gley, BE, Braunlehm,<br />
Trisetum flavescens Sproßwurzel 40/60 25 5 BE, br.AB, Mullgley<br />
Urtica dioica Sproßwurzel 80/40 60 4 AB, BE, Anmoor, Gley Feinwurzeln in dichten, reich<br />
verzweigten Schleiern; tiefere<br />
Bodenschichten werden dichter<br />
Durchwurzelt<br />
Veronica chamaedrys Sproßwurzel 35/60 15 4 BE, AB, Pararendsina<br />
Tabelle 6: Kennzahlen der Wurzelausbildung verschiedener Pfl<strong>an</strong>zenarten am St<strong>an</strong>dort „HB II“<br />
- 49 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
7.4 Ergebnisse zur Beschreibung der Vegetation <strong>an</strong> den<br />
untersuchten St<strong>an</strong>dorten<br />
Entsprechend der Fragestellung am Beginn des Kapitels 8 können aufgrund der<br />
Datenlage folgende Antworten geliefert werden:<br />
(i) Die Artenzusammensetzung <strong>an</strong> den untersuchten St<strong>an</strong>dorten „HB I“ und „HB<br />
II“ entspricht dem Verb<strong>an</strong>d der Mittelgebirgs-Goldhaferwiesen (Phyteumo-<br />
Trisetion). Besonders auffallend war zudem das Vorh<strong>an</strong>densein einiger<br />
Pionierpfl<strong>an</strong>zen am St<strong>an</strong>dort „HB II“, was darauf rückzuführen ist, dass <strong>die</strong>se<br />
Fläche vor nicht allzu l<strong>an</strong>ger Zeit einer Bodenabtragung ausgesetzt sein<br />
musste.<br />
(ii) Die Artengarnituren entsprechen einer Mähwiesengesellschaft frischer, meist<br />
saurer Braunerden. Im Unterschied zum St<strong>an</strong>dort „HB I“ zeichnete sich<br />
St<strong>an</strong>dort „HB II“ durch einen allgemein niedrigeren Bewuchs mit geringer<br />
Bodendeckung aus. Der Pioniercharakter wurde schon oben erwähnt.<br />
(iii) Wie aus den Tabellen 7 und 8 bzw. den Abbildungen 8 bis 16 entnommen<br />
werden k<strong>an</strong>n, lässt sich der Großteil der Wurzelmasse in etwa 0,25 – 0,30 m<br />
Tiefe feststellen (sieht m<strong>an</strong> <strong>von</strong> den Pfl<strong>an</strong>zenarten, <strong>die</strong> eine Polwurzel<br />
ausbilden, ab). Diese bildet eine zum Teil sehr mark<strong>an</strong>te Grenze zu den<br />
unterhalb gelegenen Bodenschichten. An den untersuchten St<strong>an</strong>dorten konnte<br />
<strong>an</strong> mehreren Stellen außerhalb der Anbruchsfläche unterhalb <strong>die</strong>ses<br />
einheitlichen Wurzelhorizontes eine mehr oder weniger hohlraumreiche, locker<br />
gelagerte Bodenzone festgestellt werden.<br />
- 51 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
8 Analyse, Beschreibung und Ergebnisse zum<br />
Bodenaufbau sowie bodenphysikalischer und –<br />
chemischer Eigenschaften<br />
Nachdem <strong>die</strong> Bedeutung der Vegetation für <strong>die</strong> Bildung des Hohlraumsystems im<br />
Kapitel 8 geklärt wurde, muss nun <strong>über</strong>prüft werden, in wie weit <strong>die</strong> Eigenschaften<br />
der Böden zur <strong>Genese</strong> und zum Auslösemech<strong>an</strong>ismus der Blatt<strong>an</strong>brüche im<br />
Haßbachtal beitragen. Wichtig erscheint <strong>die</strong> Klärung folgender Fragen:<br />
Können im Bodenkörper Schichten ausgewiesen werden, <strong>die</strong> eine potentielle<br />
Gleitschicht für <strong>die</strong> Bodenabtragung darstellen?<br />
Wie hoch ist <strong>die</strong> Gewichtszunahme <strong>von</strong> Rasenziegeln bei Beregnung?<br />
Ändern sich <strong>die</strong> Bodeneigenschaften in Bezug auf Änderungen im<br />
Wassergehalt?<br />
Ist <strong>die</strong> St<strong>an</strong>dsicherheit der Böschungen und Hänge gewährleistet?<br />
8.1 Allgemeine Beschreibung der Bodenprofile <strong>an</strong> den<br />
untersuchten St<strong>an</strong>dorten<br />
Im Rahmen der <strong>Untersuchung</strong>en wurden <strong>an</strong> den Abtragungsfronten <strong>von</strong> drei<br />
charakteristischen <strong>Blatt<strong>an</strong>brüchen</strong> Aufschlüsse zur feldbodenkundlichen<br />
<strong>Untersuchung</strong> und Probennahme <strong>an</strong>gelegt. Im folgenden werden <strong>die</strong> drei Profile<br />
vorgestellt und näher charakterisiert, welche <strong>die</strong> wesentlichen im<br />
<strong>Untersuchung</strong>sgebiet vertretenen und <strong>von</strong> <strong>Blatt<strong>an</strong>brüchen</strong> betroffenen Bodentypen<br />
repräsentieren.<br />
Um einen ersten Gesamteindruck der vorliegenden Böden zu erhalten, wurden <strong>die</strong>se<br />
<strong>an</strong> der Profilw<strong>an</strong>d auf grobe Merkmale (Humustyp, Streumaterial, Struktur,<br />
Skelett<strong>an</strong>teil, Störungen (Risse, Erdhöhlen, Erdgänge), etc.) untersucht.<br />
Für eine detailliertere Beschreibung wurden zusätzlich mit dem Kernbohrer <strong>an</strong> den<br />
St<strong>an</strong>dorten „HB I“, „HB II“ und „HB III“ Bohrkerne entnommen und in<br />
Aufbewahrungsbehältern aus Styropor in ungestörtem Zust<strong>an</strong>d nach Wien<br />
tr<strong>an</strong>sportiert. Im Labor wurden <strong>die</strong>se entsprechend der Profilmorphologie,<br />
Bodenfarbe, Auffälligkeiten etc. beschrieben.<br />
- 52 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
8.1.1 Profil „Hassbach I“<br />
Die Grabung erfolgte direkt <strong>an</strong> der Terrassenk<strong>an</strong>te in einer Höhenlage <strong>von</strong> 610 m<br />
ü. NN. Die Inklination beträgt 28,8°.<br />
M/L<br />
Ahb1<br />
Ahb2<br />
Bv1<br />
Ahbeg<br />
Bv2<br />
Abbildung 15: Bohrkern <strong>von</strong> Profil "HB I"<br />
Horizont<br />
- 53 -<br />
Mächtigkeit<br />
[cm]<br />
Lagerung Hor.Begr. Durchw. verpilzt Streumaterial<br />
M/L 0,2-0,4 locker scharf ja Gras/Moosreste<br />
HUMUSTYP: MULL (Weide)<br />
ANMERKUNGEN: Vegetation: Löwenzahn, Rotklee, etc.<br />
Horizont Mächtigkeit<br />
[cm]<br />
Horizontbegr.<br />
Skelett<strong>an</strong>teil-<br />
>2mm<br />
Bodenfarbe<br />
Konkr.<br />
Fleckung (Art,<br />
Kontrast,Häufigk.)<br />
CaCO3 Struktur Bodenart Wurzeln<br />
Ahb1 2,5 deutl. ~2% 10YR 3/3 - - - blockig sL ja<br />
Ahb2 11,0 allm.<strong>über</strong>g. 40% 10YR 3/3 - - - blockig sL ja<br />
Bv1 20 rel.scharf 40-45% 10YR 4/3 - - - bl.-schwam. sL ja<br />
5,5 rel.scharf 30% 10YR 2/1 - - - bl.-schwam. sL ja<br />
Bv2 17 25 10 YR 5/4 - - - bl.-schwam. L ja<br />
BODENTYP: tiefgründige FELSBRAUNERDE auf sillikat. Schuttmaterial;<br />
ANMERKUNGEN: Ausg<strong>an</strong>gsmaterial: kristall. Schiefer (Phyllitischer Glimmerschiefer, teilweise Quarzit);<br />
zwischen 33 - 39 cm stark dunkelbraun gefärbter Bereich -> mineralisierter Wurzelg<strong>an</strong>g oder <strong>über</strong>lagerter Ahb?<br />
Tabelle 7: Bodenkennwerte zu Profil HB I<br />
Profilmorphologisch besonders auffällig ist der<br />
plötzliche Anstieg des Skelettgehaltes <strong>von</strong> ~ 2%<br />
auf 40% (geschätzt) im Ahb, weshalb <strong>die</strong>ser auch<br />
mit zwei Indizes ausgeschieden wurde. Ebenfalls<br />
auffällig ist der in 35 cm Tiefe beginnende und bei<br />
ungefähr 40 cm aufhörende stark dunkelbraun<br />
gefärbte Bereich, der auf einen <strong>über</strong>lagerten Ahb –<br />
Horizont schließen lässt. Alle Horizonte waren bei<br />
der Feldprobe völlig entkalkt.
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
8.1.2 Profil „Hassbach II“<br />
Die Grabung erfolgte wiederum direkt <strong>an</strong> der Terrassenk<strong>an</strong>te in einer Höhenlage <strong>von</strong><br />
800 m ü. NN. Die Inklination beträgt 35°.<br />
M/L<br />
Ahb1<br />
Ahb2<br />
Bv<br />
Abbildung 16: Bohrkern <strong>von</strong> Profil "HB II"<br />
Horizont<br />
- 54 -<br />
Mächtigkeit<br />
[cm]<br />
Lagerung Hor.Begr. Durchw. verpilzt Streumaterial<br />
M/L 0,2-0,5 locker scharf stark Gras/Moosreste<br />
HUMUSTYP: MULL (Weide)<br />
ANMERKUNGEN: Vegetation: Löwenzahn, etc.<br />
Horizont Mächtigkeit<br />
[cm]<br />
Horizontbegr.<br />
Skelett<strong>an</strong>teil-<br />
>2mm<br />
Bodenfarbe<br />
Konkr.<br />
Fleckung (Art,<br />
Kontrast,Häufigk.)<br />
CaCO3 Struktur Bodenart Wurzeln<br />
Ahb1 3 deutl. ~2% 10YR 2/2 - - - krüm./block. sL ja<br />
Ahb2 16 allm.<strong>über</strong>g. ~30% 10YR 2/2 - - - blockig sL ja<br />
Bv 37 ~40% 10YR 3/6 - - - bl.-schwam. stlS ja<br />
BODENTYP: tiefgründige FELSBRAUNERDE auf sillikat. Schuttmaterial;<br />
ANMERKUNGEN: Ausg<strong>an</strong>gsmaterial: kristall. Schiefer (Phyllitischer Glimmerschiefer, teilweise Quarzit); Im<br />
Bv vermehrt mineralisierte Wurzelk<strong>an</strong>äle zu sehen (z.B. bei 22,5 cm)<br />
Tabelle 8: Bodenkennwerte zu Profil HB II<br />
Auch in <strong>die</strong>sem Profil war eine starke Zunahme des<br />
Skelett<strong>an</strong>teils >2 mm ab einer Tiefe <strong>von</strong> 3 cm zu<br />
beobachten; <strong>die</strong> Mineralbodenhorizonte erwiesen<br />
sich als völlig kalkfrei.
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
8.1.3 Profil „Hassbach III“<br />
Das Profil wurde in der Nähe vom Ortsteil „Heißenhof“ in einer Höhenlage <strong>von</strong> 740 ü.<br />
NN geworben. Der Inklinationswinkel der Gleitfläche betrug 37°.<br />
M/L<br />
Ahb<br />
AUFLAGEHUMUS<br />
Abbildung 17: Bohrkern <strong>von</strong> Profil "HB III"<br />
MINERALBODENHUMUS & MINERALBODEN<br />
Horizont Mächtigkeit<br />
[cm]<br />
- 55 -<br />
Lagerung Hor.Begr. Durchw. verpilzt Streumaterial<br />
M/L 0,1 locker scharf ja Gras/Moosreste<br />
HUMUSTYP: MULL (Weide)<br />
ANMERKUNGEN: Vegetation: Löwenzahn, etc.<br />
Horizont Mächtigkeit<br />
[cm]<br />
Horizontbegr.<br />
Skelett<strong>an</strong>teil-<br />
>2mm<br />
Bodenfarbe<br />
Konkr.<br />
Fleckung (Art,<br />
Kontrast,Häufigk.)<br />
CaCO3 Struktur Bodenart Wurzeln<br />
Ahb 5-50% 10YR 2/2 krüm./block. alS ja<br />
BODENTYP: Braunerde<br />
ANMERKUNGEN: Ausg<strong>an</strong>gsmaterial: kristall. Schiefer (Phyllitischer Glimmerschiefer, teilweise Quarzit);<br />
Aufgrund gleichbleibender Färbung und Bodenart durch das gesamte Profil k<strong>an</strong>n nur ein Ahb ausgeschieden<br />
werden; Auffallend ist das Auftreten <strong>von</strong> Kohlestücken bis in tiefere Horizontschichten! (Am Profilr<strong>an</strong>d mit einem<br />
schwarzen Pfeil gekennzeichnet).<br />
Tabelle 9: Bodenkennwerte zu Profil HB III<br />
Profilmorphologisch ist hier eine Ausscheidung<br />
verschiedener Bodenentwicklungsstufen nicht<br />
möglich. Das Bodenprofil wird <strong>von</strong> einer stark<br />
dunkelbraunen Farbe geprägt, in der gerade der<br />
oberste Mineralbodenhorizont (Ahb) visuell<br />
ausgeschieden werden k<strong>an</strong>n. Auffallend ist <strong>die</strong><br />
häufige Einlagerung <strong>von</strong> Kohlestücken, deren<br />
Lage am Bild nebenbei durch schwarze Pfeile<br />
gekennzeichnet wurde.
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
8.1.4 Bestimmung <strong>von</strong> CaCO3 nach SCHEIBLER (ÖNORM L 1084)<br />
Der Kalkgehalt <strong>die</strong>nt zur Bestimmung bodenmech<strong>an</strong>ischer Eigenschaften fein- und<br />
gemischtkörniger Böden, insbesondere im Hinblick auf diagenetische<br />
Stabilisierungsvorgänge und Aggregatbildungen. Der Kalkgehalt eines Bodens ist der<br />
durch gasometrische CO2-Bestimmung ermittelte Massen<strong>an</strong>teil <strong>an</strong><br />
Gesamtkarbonaten bezogen auf <strong>die</strong> Trockenmasse des Bodens.<br />
Die Karbonatbestimmung der Bodenproben wurde im Labor am IHLWW (BOKU –<br />
Wien) mit dem Scheiblerapparat durchgeführt. Für <strong>die</strong> Bestimmung ist unbedingt mit<br />
einer „Fußballseele“ zu arbeiten, da sonst <strong>die</strong> Gefahr besteht, dass sich CO2 in der<br />
für <strong>die</strong> volumetrische Bestimmung verwendeten Flüssigkeit löst. Zu Beginn wird <strong>die</strong><br />
Apparatur mit einer geeigneten Kontrastlösung gefüllt (Methylor<strong>an</strong>ge).<br />
Da <strong>die</strong> Bestimmung Druck- und Temperaturabhängig ist, wird zuerst CaCO3 in ein<br />
Verdrängungsgefäß (Steilbrustflasche) eingewogen. In ein Kunststoffröhrchen<br />
werden 10 ml 25%ige HCl gefüllt, und mittels einer Pinzette in das<br />
Verdrängungsgefäß gestellt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass keine Säure<br />
mit dem CaCO3 in Berührung kommt.<br />
Nach Verschließen des Gefäßes wird <strong>die</strong> Kontrastlösung durch Hochpumpen auf<br />
0 ml eingestellt. M<strong>an</strong> verschließt <strong>an</strong>schließend das System, und durch Schwenken<br />
des Verdrängungsgefäßes wird <strong>die</strong> Salzsäure mit dem CaCO3 in Verbindung<br />
gebracht. Das entstehende CO2 verdrängt nach mehrmaligem Schwenken nun <strong>die</strong><br />
Kontrastlösung, und nach Ausgleich des Flüssigkeitspegels k<strong>an</strong>n <strong>die</strong> Ablesung auf<br />
0,2 ml genau erfolgen. Bei der Bestimmung des Karbonatgehaltes der Böden werden<br />
<strong>die</strong> gleichen Arbeitsschritte get<strong>an</strong>, der Unterschied liegt nur in der, wegen des<br />
geringeren CaCO3-Gehalts, größeren Einwaage <strong>von</strong> ~5 g trockenen Boden. Die<br />
Ergebnisse sind Tabelle 12 zu entnehmen.<br />
V * * 100 * 2,<br />
274<br />
CaCO3[%]<br />
(1)<br />
Einwaage<br />
t<br />
( p ) * G * 273<br />
V <br />
8<br />
(2)<br />
( 273 t)<br />
* 760<br />
p Luftdruck in Torr<br />
t Temperatur in °C<br />
V reduziertes Volumen <strong>von</strong> CO2<br />
Dichte <strong>von</strong> CO2 (1,9769 g/l)<br />
- 56 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Einwaage Gewicht der Bodenprobe in g<br />
G Gehalt <strong>an</strong> CO2 in ml<br />
Der Faktor 2,274 <strong>die</strong>nt zur Umrechnung <strong>von</strong> % CO2 in % CaCO3.<br />
Carbonatgehalt in % nach SCHEIBLER<br />
Datum der Probennahme:<br />
Probe Nr. Einwaage [g] Temp. [°C] p [hPa] CO2-Entwicklung [ml] %CaCO3<br />
HB I (0-10cm) 5,0086 22,0 990 - 0<br />
HB I (0-10cm) 5,0004 22,0 990 - 0<br />
HB II (0-10cm) 5,0030 22,0 990 - 0<br />
HB II (0-10cm) 5,0122 22,0 990 - 0<br />
Tabelle 10: Karbonatgehalt der Bodenproben<br />
- 57 -<br />
16.09.99<br />
Wie aus Tabelle 12 zu entnehmen ist, waren beide Bodenproben, <strong>die</strong> aus dem Ahb<br />
der Probenst<strong>an</strong>dorte entnommen wurden, völlig kalkfrei. Dies ist unter Beachtung<br />
des geologischen Ausg<strong>an</strong>gsmaterials auch nicht weiter <strong>über</strong>raschend, ergab doch<br />
auch <strong>die</strong> Feldbestimmung mit verdünnter HCl keinerlei Anzeichen des<br />
Vorh<strong>an</strong>denseins <strong>von</strong> CaCO3.<br />
8.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse<br />
Die Böden der untersuchten St<strong>an</strong>dorte können durchwegs als frische, meist saure<br />
Braunerden unterschiedlicher Differenzierung ausgeschieden werden. Dies deckt<br />
sich mit der Bodenkarte der ÖSTERREICHISCHEN BODENKARTIERUNG (1972),<br />
Kartierungsbereich „Neunkirchen“ (vgl. Abbildung 19). Die vorh<strong>an</strong>denen Bodentypen<br />
im Kartierungsgebiet reichen dabei <strong>von</strong> Braunerden (unterschiedlicher Substrate und<br />
Wassergehalte), welche den größten Teil der im <strong>Untersuchung</strong>sgebiet vorh<strong>an</strong>denen<br />
Böden darstellen, <strong>über</strong> R<strong>an</strong>ker (Bodenform Nr. 32 (gelb)), verschiedene<br />
Ausformungen <strong>von</strong> Gley – St<strong>an</strong>dorten (extremer Gley (Bodenform Nr. 20, hellblau),<br />
H<strong>an</strong>ggley (Bodenform Nr. 21, hellblau)), bis zu mehr oder weniger verbraunten<br />
Auböden (Bodenform Nr. 10 und 11, grün). Die Probenst<strong>an</strong>dorte sind durch<br />
schwarze Pfeile gekennzeichnet.<br />
Der saure Charakter der untersuchten Bodenproben deckt sich auch mit den<br />
Reaktionszahlen aus der Vegetations<strong>an</strong>alyse (vgl. Kapitel 8).
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Abbildung 18: Blatt F des Kartierungsgebietes „Neunkirchen“<br />
8.2 Korngrößen<strong>an</strong>alyse<br />
Das physikalische und chemische Verhalten <strong>von</strong> Böden wird z.T. durch <strong>die</strong> Menge<br />
der Mineralpartikel verschiedener Größe im Boden gelenkt. Aus <strong>die</strong>sem Grund ist <strong>die</strong><br />
qu<strong>an</strong>titative Bestimmung solcher Mengen (<strong>an</strong>gegeben als Anteil oder in Prozent der<br />
Gesamtmasse des Mineralbodens) innerhalb bestimmter Größenklassen wichtig.<br />
Daraus können Angaben <strong>über</strong> Schichtung, Stabilität, Wasserhaltevermögen,<br />
Infiltrationsfähigkeit, etc. abgeleitet werden. Besonderes Augenmerk wird auf <strong>die</strong><br />
Be<strong>an</strong>twortung der Frage gelegt, ob aufgrund einer besonderen Schichtung innerhalb<br />
des Bodenkörpers <strong>die</strong> Möglichkeit einer Ausbildung einer potentiellen Gleitschicht<br />
besteht. Dies ist z.B. d<strong>an</strong>n der Fall, wenn es unter einer besonders durchlässigen<br />
Bodenschicht plötzlich zu einer Verdichtung des Bodens kommt, wodurch das<br />
<strong>an</strong>strömende Wasser (bei Regen) gestaut wird und somit eine Gleitschicht ausbilden<br />
k<strong>an</strong>n.<br />
- 58 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
8.2.1 Korngrößenverteilung HB I<br />
Höhe (m ü. NN): 610<br />
Exposition: N<br />
Relief: Terrassenk<strong>an</strong>te<br />
Inklination: 28,8 °<br />
Bodentyp: tiefgründige Mull - Felsbraunerde auf silikat. Schuttmaterial<br />
Tiefe der Probenentnahme [cm]: 0-10 15-30 30-40 50-60 70-80 100-110 150<br />
Bodenphysikalische Daten:<br />
Korngrößenverteilung [Gew.-%]<br />
2-0,63 mm (gS) 9,85 14,07 13,10 13,74 12,60 15,44 12,60<br />
0,63-0,2 mm (mS) 10,66 12,68 10,08 9,78 7,56 8,99 14,20<br />
0,2-0,063 mm (fS) 6,04 6,76 8,76 5,12 7,62 5,58 4,71<br />
Summe S<strong>an</strong>d: 26,55 33,51 31,94 28,64 27,78 30,01 31,51<br />
0,063-0,02 mm (gU) 17,12 18,10 17,06 18,82 14,69 18,11 14,42<br />
0,02-0,0063 mm (mU) 14,59 16,18 14,32 15,52 13,89 13,78 14,40<br />
0,0063-0,002 mm (fU) 7,30 10,79 10,23 10,34 6,48 6,90 5,76<br />
Summe Schluff: 39,01 45,07 41,61 44,68 35,06 38,79 34,58<br />
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
8.2.2 Korngrößenverteilung HB II<br />
Höhe (m ü. NN): 800<br />
Exposition: N<br />
Relief: Terrassenk<strong>an</strong>te<br />
Inklination: 35°<br />
Bodentyp: tiefgründige Mull - Felsbraunerde auf silikat. Schuttmaterial<br />
Tiefe der Probenentnahme [cm]: 0-10 10-20 20-30 30-40 50-60 70-80 80-90 100-110 150<br />
Bodenphysikalische Daten:<br />
Korngrößenverteilung [Gew.-%]<br />
2-0,63 mm (gS) 14,92 15,34 11,7 12,03 15,21 14,26 3,55 9,69 4,71<br />
0,63-0,2 mm (mS) 7,89 9,93 8,14 8,59 8,19 7,63 1,92 4,46 2,05<br />
0,2-0,063 mm (fS) 8,47 10,9 8,48 9,58 7,76 9 5,39 7,67 5,53<br />
Summe S<strong>an</strong>d: 31,28 36,17 28,29 30,2 31,16 30,89 10,86 21,82 12,29<br />
0,063-0,02 mm (gU) 16,26 15,38 15,77 15,31 16,46 16,21 13,03 15,67 12,42<br />
0,02-0,0063 mm (mU) 10,03 13,16 12,5 13,42 17,55 12,47 5,77 8,35 6,64<br />
0,0063-0,002 mm (fU) 5,02 4,7 5,01 6,26 6,82 4,46 2,66 4,88 1,32<br />
Summe Schluff: 31,31 33,24 33,28 34,99 40,83 33,14 21,46 28,9 20,38<br />
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
8.2.3 Zusammenfassung der Korngrößen<strong>an</strong>alyse<br />
8.2.3.1 St<strong>an</strong>dort HB I<br />
100%<br />
80%<br />
60%<br />
40%<br />
20%<br />
0%<br />
10 30 40 60 80 110 150<br />
Tiefe der Probennahme am St<strong>an</strong>dort Haßbach I in cm<br />
S<strong>an</strong>d Schluff Ton<br />
Abbildung 19: Änderung des Korngrößen<strong>an</strong>teils mit der Bodentiefe am St<strong>an</strong>dort HB I<br />
Durchg<strong>an</strong>g [%]<br />
100,00<br />
90,00<br />
80,00<br />
70,00<br />
60,00<br />
50,00<br />
40,00<br />
30,00<br />
20,00<br />
10,00<br />
0,00<br />
Schluff S<strong>an</strong>d Kies<br />
Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-<br />
0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,63 2,00 6,00 20 100<br />
Korndurchmesser [mm]<br />
10 30 40 60 80 110 150<br />
Abbildung 20: Überlagerung der Körnungs-Summenkurven in den untersuchten Bodentiefen<br />
<strong>an</strong> HB I<br />
- 61 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Wie <strong>die</strong> Abbildungen 21 und 22 verdeutlichen, verhält sich <strong>die</strong> Korngrößenverteilung<br />
am St<strong>an</strong>dort HB I <strong>über</strong> das g<strong>an</strong>ze Profil relativ gleichmäßig. Abbildung 21 zeigt eine<br />
geringe Abnahme des Schluffgehaltes mit der Bodentiefe mit gegengleich dazu<br />
<strong>an</strong>steigendem S<strong>an</strong>d<strong>an</strong>teil. Der Tongehalt variiert <strong>über</strong> das gesamte Profil nur wenig.<br />
Auch <strong>die</strong> Körnungs – Summenkurven (Abbildung 22) zeigen keine sprunghafte<br />
Veränderung innerhalb des Profils.<br />
8.2.3.2 St<strong>an</strong>dort HB II<br />
100%<br />
90%<br />
80%<br />
70%<br />
60%<br />
50%<br />
40%<br />
30%<br />
20%<br />
10%<br />
0%<br />
10 20 30 40 60 80 90 110 150<br />
Tiefe der Probennahme am St<strong>an</strong>dort Haßbach II in cm<br />
S<strong>an</strong>d Schluff Ton<br />
Abbildung 21: Änderung des Korngrößen<strong>an</strong>teils mit der Bodentiefe am St<strong>an</strong>dort HB II<br />
St<strong>an</strong>dort HB II variiert hinsichtlich der Korngrößenverteilung mehr als St<strong>an</strong>dort HB I.<br />
Auffällig ist der hohe Grobskelett<strong>an</strong>teil in 0,3 m bzw. 0,9 m Tiefe (vgl. Abbildung 24).<br />
Der Tongehalt ändert sich, wie bei St<strong>an</strong>dort HB I, nur wenig.<br />
Zusammenfassend k<strong>an</strong>n unterstellt werden, dass <strong>die</strong> Korngrößenverteilung am<br />
St<strong>an</strong>dort HB I keine Labilisierung einzelner Bodenschichten im Hinblick auf<br />
Rutsch<strong>an</strong>fälligkeit zeigt. St<strong>an</strong>dort HB II hingegen ist, besonders durch den Umst<strong>an</strong>d<br />
des höheren Grobkies<strong>an</strong>teiles in der durch <strong>die</strong> Ausbildung eines einheitlichen<br />
Wurzelhorizontes schon labilisierten Bodenschicht in 0,2 – 0,3 m Tiefe, als eher<br />
rutsch<strong>an</strong>fällig einzustufen.<br />
- 62 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Durchg<strong>an</strong>g [%]<br />
100,00<br />
90,00<br />
80,00<br />
70,00<br />
60,00<br />
50,00<br />
40,00<br />
30,00<br />
20,00<br />
10,00<br />
0,00<br />
Schluff S<strong>an</strong>d Kies<br />
Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-<br />
0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,63 2,00 6,00 20 100<br />
Korndurchmesser [mm]<br />
10 20 30 40 60 80 90 110 150<br />
Abbildung 22: Überlagerung der Körnungs-Summenkurven in den untersuchten Bodentiefen<br />
<strong>an</strong> HB II<br />
8.3 Bestimmung org<strong>an</strong>ischen Kohlenstoffs durch Nassoxidation<br />
Die Bildung <strong>von</strong> Bodengefüge (=Bodenstruktur) ist vom Klima, der Bodenart, dem<br />
Bodentyp, der Vielfalt der Bodenorg<strong>an</strong>ismen und <strong>von</strong> der org<strong>an</strong>ischen Subst<strong>an</strong>z<br />
abhängig. Den Bodenorg<strong>an</strong>ismen kommt dabei <strong>die</strong> Aufgabe zu, <strong>die</strong> org<strong>an</strong>ische mit<br />
der mineralischen Subst<strong>an</strong>z zu mischen und sie mit ihren Stoffwechselprodukten zu<br />
verkleben. Dabei werden grobporige, hohlraumreiche Aggregate geformt, <strong>die</strong> einer<br />
großen mech<strong>an</strong>ischen Belastung st<strong>an</strong>dhalten.<br />
Bei Schluff- Lehm- und Tonböden wird der Wasser- und Lufthaushalt verbessert, bei<br />
S<strong>an</strong>dböden hängt das pfl<strong>an</strong>zenverfügbare Bodenwasser vom Humusgehalt ab.<br />
Humus hat eine hohe Wasserkapazität, er k<strong>an</strong>n das 3-5 fache seines Eigengewichts<br />
<strong>an</strong> Wasser aufnehmen (SCHEFFER & SCHACHTSCHABEL, 1998).<br />
Aus <strong>die</strong>sem Grund ist <strong>die</strong> Kenntnis <strong>über</strong> den tatsächlichen Gehalt <strong>an</strong> Corg <strong>an</strong> den<br />
Probenst<strong>an</strong>dorten wichtig, um daraus qualitative Aussagen <strong>über</strong> <strong>die</strong> allgemeine<br />
Stabilität des grobporigen Aggregatgefüges der Böden treffen zu können.<br />
- 63 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Der Gehalt <strong>an</strong> org<strong>an</strong>ischer Bodenmasse schw<strong>an</strong>kt in Abhängigkeit <strong>von</strong> jenen<br />
Faktoren (Klima, Bodenverhältnisse, Nutzungsform, etc.), welche den Abbau und <strong>die</strong><br />
Anreicherung der org<strong>an</strong>ischen Subst<strong>an</strong>z im Boden steuern. Der Humusgehalt k<strong>an</strong>n<br />
im Boden nur wenig <strong>an</strong>gehoben werden, da ein Großteil der zugeführten<br />
org<strong>an</strong>ischen Subst<strong>an</strong>z mineralisiert und somit als Nährstoff verfügbar gemacht wird.<br />
Nur ein kleiner Teil wird in Huminstoffe umgew<strong>an</strong>delt, <strong>die</strong> <strong>über</strong> längere Zeit erhalten<br />
bleiben. Entscheidend für den C-Gehalt der Böden ist ein Gleichgewicht zwischen<br />
Anlieferung und Abbau der org<strong>an</strong>ischen Subst<strong>an</strong>z.<br />
Unumstritten ist ebenfalls <strong>die</strong> allgemein positive Wirkung der org<strong>an</strong>ischen Subst<strong>an</strong>z<br />
auf <strong>die</strong> mech<strong>an</strong>ischen Eigenschaften des Bodens. Wobei aber hinsichtlich der<br />
qualitativen Beurteilung der org<strong>an</strong>ischen Bodensubst<strong>an</strong>z <strong>die</strong> Meinungen in der<br />
Literatur ausein<strong>an</strong>dergehen. So nehmen nach ZIRFAS (1976; vgl. auch HARTGE et<br />
al. 1988; BACHMANN & ZHANG 1991; BACHMANN et al. 1993) <strong>die</strong> Werte für <strong>die</strong><br />
Scherparameter Kohäsion und Winkel der inneren Reibung in Abhängigkeit <strong>von</strong><br />
Qualität und Qu<strong>an</strong>tität org<strong>an</strong>ischer Subst<strong>an</strong>zen deutlich zu. Die mech<strong>an</strong>ische<br />
Festigkeit z. B. <strong>von</strong> S<strong>an</strong>dböden k<strong>an</strong>n bereits durch geringe Anteile <strong>an</strong> org<strong>an</strong>ischer<br />
Subst<strong>an</strong>z <strong>von</strong> 1-2 Gewichtsprozenten erheblich erhöht werden (HARTGE 1975, zit.<br />
nach BACHMANN & ZHANG 1991: 47; HARTGE et al. 1988). Nach HARTGE &<br />
HORN (1999: 49) reichen jedoch offensichtlich bereits schon geringere<br />
Mengen<strong>an</strong>teile (< 1%) <strong>an</strong> org<strong>an</strong>ischer Subst<strong>an</strong>z aus, um eine deutliche Zunahme<br />
des Winkels der inneren Reibung und der Kohäsion hervorzurufen. Dabei ist es den<br />
Autoren zufolge nicht einmal notwendig, dass im Boden Aggregate im strengen Sinn<br />
des Wortes entstehen.<br />
Anders argumentiert LEINWEBER (1995). Zwar stellt auch er eine deutliche<br />
Verbesserung der physikalischen Eigenschaften eines Bodens in Abhängigkeit <strong>von</strong><br />
der Bewirtschaftungsart (und damit einhergehend <strong>die</strong> Veränderung der org<strong>an</strong>ischen<br />
Bodensubst<strong>an</strong>zen) fest. Allerdings findet sich in seiner Arbeit der Hinweis, dass <strong>die</strong> in<br />
verschiedenen Partikelgrößenfraktionen enthaltenen org<strong>an</strong>ischen Subst<strong>an</strong>zen<br />
unterschiedlich wirksam für <strong>die</strong> Variation physikalischer Bodenmerkmale sind<br />
(LEINWEBER 1995: 128).<br />
- 64 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Abbildung 23: Abhängigkeit der Bestimmtheitsmaße <strong>von</strong> Regressionsgleichungen zur<br />
Beschreibung <strong>von</strong> Zusammenhängen zwischen physikalischen<br />
Bodenmerkmalen und C-Gehalten <strong>von</strong> den sphärischen<br />
Äquivalentdurchmessern der einbezogenen Partikelgrößenfraktionen.<br />
Vergrößerung der Symbole bedeutet signifik<strong>an</strong>te Regressionskoeffizienten in<br />
multiplen Regressionsgleichungen (LEINWEBER 1995: 128; verändert).<br />
Wie aus Abbildung 25 hervorgeht, verringert sich <strong>die</strong> Bedeutung der C-Gehalte <strong>von</strong><br />
Einzelfraktionen in der Reihe Ton > Feinschluff~Grobschluff = S<strong>an</strong>d >> Mittelschluff.<br />
Daraus geht weiter hervor, dass <strong>die</strong> org<strong>an</strong>ischen Subst<strong>an</strong>zen des Mittelschluffs am<br />
wenigsten zur Variation der physikalischen Bodenmerkmale beitragen (siehe<br />
Abbildung 25).<br />
Die Schlussfolgerung <strong>die</strong> LEINWEBER daraus zieht ergibt, dass ein wesentlicher Teil<br />
der zugeführten org<strong>an</strong>ischen Subst<strong>an</strong>zen (durch z.B. org<strong>an</strong>ische Dünger) nicht oder<br />
nur unwesentlich zur Verbesserung der physikalischen Bodenmerkmale beitragen<br />
(LEINWEBER 1995: 129f).<br />
Im Hinblick auf <strong>die</strong> Konsistenz des Bodens, bzw. den Grad ihrer Änderung mit<br />
variierendem Wassergehalt, sind höhere Anteile <strong>an</strong> org<strong>an</strong>ischer Subst<strong>an</strong>z <strong>von</strong><br />
entscheidender Bedeutung. Die Wassergehalte <strong>an</strong> den Konsistenzgrenzen und der<br />
Plastizitätsindex, als Maß der Empfindlichkeit des Bodens gegen<strong>über</strong> Änderungen<br />
des Wassergehaltes und somit auch indirekt für <strong>die</strong> Aggregatstabilität (vgl. HARTGE<br />
& HORN 1999: 51f), werden zu höheren Beträgen verschoben. Des weiteren wird der<br />
- 65 -<br />
Trockenrohdichte:<br />
Festsubst<strong>an</strong>zdichte:<br />
Wasserretention bei versch. Druckstufen:<br />
Wassergehalte bei Fließ-<br />
und Plastizitätsgrenze:<br />
St<strong>an</strong>darddichte:<br />
Optimaler Wassergehalt:
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Zerfall <strong>von</strong> trockenen Bodenaggregaten, infolge <strong>von</strong> Luftsprengung bei schnellem<br />
Vorrücken einer radialen Infiltrationsfront (HILLEL 1980; MITSCHKE et al. 1991;<br />
PONGRATZ 1993; GÄTH 1993; s. a. ROTH et al. 1995) durch <strong>die</strong><br />
benetzungshemmende Wirkung org<strong>an</strong>ischer Subst<strong>an</strong>zen vor allem höherer<br />
Humifizierungsgrade und der damit einhergehenden Einschränkung der<br />
Wasserinfiltrationsrate ins Aggregatinnere, deutlich vermindert (ZHANG & HARTGE<br />
1992).<br />
Der Gehalt <strong>an</strong> org<strong>an</strong>ischer Subst<strong>an</strong>z wird durch nasse Verbrennung mit K2Cr2O7 und<br />
H2SO4 bestimmt. Die org<strong>an</strong>ische Subst<strong>an</strong>z wird oxi<strong>die</strong>rt (C 0 zu C 2+ ), K2Cr2O7<br />
reduziert (Cr 6+ zu Cr 3+ ). Die Endbestimmung erfolgte maß<strong>an</strong>alytisch durch Titration<br />
des unverbrauchten Kaliumdichromats.<br />
Die Berechnung erfolgt mit Formel 3:<br />
c<br />
1,<br />
33<br />
( a a * ) * 0,<br />
003 * 100<br />
(3)<br />
b<br />
Einwaage<br />
Corg[%]<br />
*<br />
a Vorlage <strong>an</strong> Kaliumdichromat in ml<br />
b Verbrauch <strong>an</strong> Ferroammonsulfat für den Blindwert (BW) in ml<br />
c Verbrauch <strong>an</strong> Ferroammonsulfat für <strong>die</strong> Probe in ml<br />
Einwaage Bodenprobe in g<br />
Der Faktor 1,33 berücksichtigt, dass bei <strong>die</strong>ser Methode nur etwa 75% des gesamten<br />
C-Gehalts erfasst werden.<br />
Der Humusgehalt ergibt sich aus (4):<br />
Humusgehalt[%] Corg[%]<br />
* 1,<br />
724<br />
(4)<br />
Das Ergebnis wird in % Masse Humus oder in % Masse org<strong>an</strong>ischer Kohlenstoff<br />
<strong>an</strong>gegeben, und ist der Tabelle 8 zu entnehmen.<br />
Die nachfolgend <strong>an</strong>geführten Abkürzungen bedeuten:<br />
V1,2 Messwert der Probe (Doppelbestimmung)<br />
BW1,2 Blindwert<br />
MW Mittelwert (Messwert, Blindwert)<br />
- 66 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Bestimmung: org. C durch Nassoxidation<br />
Proben aus: Hassbach [Analyse Nr. entspricht Bodentiefe der Entnahme]<br />
vom: 16.09.99<br />
Boden [g]: 0,5000<br />
Vorlage K2Cr2O7 [ml]: 10,000 [20]<br />
Analyse Nr V1 BW1 V2 BW2 MW (V1,V2) MW (BW1,BW2) %C Humusgeh.[%]<br />
HBI 0-5 22,179 41,552 22,385 41,448 22,282 41,5000 7,39 12,74<br />
HBI 5-10 9,612 19,478 9,403 20,055 9,508 19,7665 6,16 10,62<br />
HBI 10-15 11,945 19,478 11,925 20,055 11,935 19,7665 5,18 8,93<br />
HBI 15-25 13,851 19,478 14,303 20,055 14,077 19,7665 4,32 7,44<br />
HBI 25-35 15,421 19,478 15,578 20,055 15,500 19,7665 3,74 6,45<br />
HBI 35-45 16,63 19,478 16,874 20,055 16,752 19,7665 3,24 5,58<br />
HBI 45-55 17,159 19,478 16,984 20,055 17,072 19,7665 3,11 5,36<br />
HBI 55-65 16,899 19,478 17,146 20,055 17,023 19,7665 3,13 5,39<br />
HBII 0-5 26,448 41,552 25,847 41,448 26,343 41,5000 5,83 10,05<br />
HBII 5-10 10,198 19,478 10,709 20,055 10,454 19,7665 5,78 9,96<br />
HBII 10-15 11,981 19,478 11,231 20,055 11,606 19,7665 5,31 9,16<br />
HBII 15-25 16,702 19,478 16,783 20,055 16,743 19,7665 3,24 5,59<br />
HBII 25-35 15,789 19,478 15,113 20,055 15,451 19,7665 3,76 6,49<br />
HBII 35-45 15,952 19,478 16,010 20,055 15,981 19,7665 3,55 6,12<br />
HBII 45-55 16,572 19,478 16,604 20,055 16,588 19,7665 3,30 5,69<br />
HBII 55-65 16,466 19,478 16,326 20,055 16,396 19,7665 3,38 5,83<br />
HBIII 0-5 27,457 41,552 27,512 41,448 27,485 41,5000 5,39 9,29<br />
HBIII 5-10 14,404 19,478 14,432 20,055 14,418 19,7665 4,18 7,21<br />
HBIII 10-15 15,699 19,478 15,563 20,055 15,631 19,7665 3,69 6,36<br />
HBIII 15-25 14,761 19,478 14,804 20,055 14,783 19,7665 4,03 6,95<br />
HBIII 25-35 14,947 19,478 14,789 20,055 14,868 19,7665 4,00 6,89<br />
HBIII 35-45 14,993 19,478 15,008 20,055 15,001 19,7665 3,94 6,80<br />
HBIII 45-55 16,399 19,478 16,477 20,055 16,438 19,7665 3,36 5,80<br />
HBIII 55-65 16,439 19,478 16,451 20,055 16,445 19,7665 3,36 5,79<br />
Tabelle 13: Gehalt <strong>an</strong> Corg in den Bodenproben<br />
Die untersuchten Profile im <strong>Untersuchung</strong>sgebiet zeigen eine kontinuierliche<br />
Abnahme des Corg – Gehaltes mit der Tiefe. SCHEFFER & SCHACHTSCHABEL<br />
(1998: 61f) geben Gehalte <strong>von</strong> Corg für Dauergrünl<strong>an</strong>d im Bereich <strong>von</strong> 2,5 % bis<br />
7,5 % <strong>an</strong>. Der relativ hohe Humusgehalt <strong>an</strong> den untersuchten Flächen lässt sich<br />
durch <strong>die</strong> Düngung derselben erklären. Aus Sicht der bodenchemischen<br />
Eigenschaften und unter Berücksichtigung oben <strong>an</strong>geführter Aspekte sowie der<br />
Ergebnisse aus der Korngrößen<strong>an</strong>alyse ist aufgrund der Höhe und der allgemein<br />
positiven Wirkung der org<strong>an</strong>ischen Subst<strong>an</strong>zen eine Erosions- bzw.<br />
Rutsch<strong>an</strong>fälligkeit der untersuchten Bodenprofile auszuschließen.<br />
- 67 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
8.4 K-Wert Bestimmung und Infiltrationsmessungen<br />
Die Wasserleitfähigkeit im Boden wird in g<strong>an</strong>z allgemeiner Form mit der DARCY-<br />
Gleichung beschrieben, <strong>die</strong> wie folgt (5) lautet:<br />
q Wassermenge [cm³ . cm -2. s -1 ]<br />
q *<br />
k I<br />
(5)<br />
I <strong>an</strong>treibende Potentialgefälle<br />
k Wasserleitfähigkeits- oder Durchlässigkeitskoeffizient<br />
Der k-Wert drückt im allgemeinen den Einfluss des Porensystems im Boden auf den<br />
Wasserstrom aus – gibt also eine Bodeneigenschaft <strong>an</strong>.<br />
Als Infiltration wird sinngemäß das vertikale Eindringen <strong>von</strong> Wasser (Regen,<br />
Beregnung, Überstau) und Vorrücken einer Sickerwasserfront im Boden bezeichnet.<br />
Durch <strong>die</strong> Bestimmung der Infiltrationsrate [l . m -2. t -1 ] können somit Aussagen <strong>über</strong><br />
bodenphysikalische Eigenschaften getroffen werden.<br />
8.4.1 Ort der Probenentnahme für <strong>die</strong> k-Wert Bestimmung bzw. der<br />
Infiltrationsmessungen<br />
Abbildung 24: Systemskizze für Örtlichkeit der Stechzylinderentnahme bzw. der<br />
Infiltrationsmessungen<br />
Die Stechzylinder wurden <strong>an</strong> vorher festgelegten Tiefen in einem Bereich <strong>von</strong> der<br />
Geländeoberk<strong>an</strong>te (0 m) bis in eine Tiefe <strong>von</strong> 1,05 m entnommen. Damit wurden<br />
- 68 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
eventuell bestehende Unterschiede in der Schichtung bis zur aktuellen Gleitebene<br />
(~0,3 m Tiefe) bzw. in darunter liegenden Bodenschichten, erfasst.<br />
Die Versuchsdurchführung zur Durchlässigkeitsbeiwertbestimmung vor Ort mit der<br />
„umgekehrten Bohrlochmethode“ (AMOOZEGAR & WARRICK 1986) wurde generell<br />
in einem Bereich <strong>von</strong> ~0,5 m hinter der Terrassenk<strong>an</strong>te <strong>an</strong>gelegt. Dadurch sollte vor<br />
allem das Eindringen <strong>von</strong> Wasser oberhalb der Böschung abgeschätzt werden.<br />
8.4.2 k-Wert Bestimmung<br />
An den St<strong>an</strong>dorten Hassbach I und II wurden Bodenproben mit Stechzylindern in<br />
natürlicher Lagerung entnommen (vgl. Abbildung 26). Die Stechzylinder haben ein<br />
genormtes Volumen <strong>von</strong> 200 cm³ bei einer Zylinderhöhe <strong>von</strong> 0,05 m. Diese wurden<br />
im Labor des Institutes für Hydraulik und L<strong>an</strong>deskulturelle Wasserwirtschaft<br />
hinsichtlich ihrer Durchlässigkeit (k - Wert) untersucht. Dabei wird <strong>die</strong> zeitliche<br />
Änderung der Wasserspiegelhöhe im Stechzylinder zur Wasserspiegelhöhe in der<br />
W<strong>an</strong>ne gemessen. Die Messung erfolgt <strong>von</strong> einer Referenzhöhe durch<br />
Abstichsmessungen mit einer Schublehre (Abbildung 27). Die geforderte Genauigkeit<br />
einer solchen Messung muss 0,01 mm betragen. Die Messprotokolle sind dem<br />
Anh<strong>an</strong>g (Anh<strong>an</strong>g D) zu entnehmen.<br />
Abbildung 25: Prinzipskizze zur Durchführung und Auswertung der Labordurchlässigkeit<br />
(Grafik: IHLWW)<br />
- 69 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Eine Einstufung der Wasserdurchlässigkeit im wassergesättigten Boden k<strong>an</strong>n z. B.<br />
nach der folgenden Tabelle (AG BODEN 1996, zit. in: KAMMERER & LOISKANDL<br />
2000) vorgenommen werden. Es fällt auf, dass <strong>die</strong> Bezeichnung „undurchlässig“ in<br />
<strong>die</strong>ser Einstufung nicht existiert. „Undurchlässige“ Schichten wären demnach<br />
korrekterweise als sehr gering durchlässige Schichten zu bezeichnen.<br />
ks<br />
(md -1 ) < 0,01 0,01-0,1 0,1-0,4 0,4-1,0 1,0-3,0 > 3,0<br />
(cmd -1 ) < 1 1-10 10-40 40-100 100-300 > 300<br />
Bezeichnung sehr gering gering mittel hoch sehr hoch äußerst hoch<br />
Tabelle 14: Einstufung der Wasserdurchlässigkeit (AG BODEN 1996)<br />
Die Ergebnisse k-Wert Bestimmung sind in Tabelle 17 zusammengefasst.<br />
Ort, Tiefe [cm] Zylinder Nr. k-Wert [m/d] k-Wert [m/s]<br />
HB I 15-20 35 0,4 4,6*10 -6<br />
HB I 15-20 24 12,1 1,4*10 -4<br />
HB I 30-35 577 3,0 3,5*10 -5<br />
HB I 30-35 494 1,0 1,2*10 -5<br />
HB I 50-55 171 8,1 9,4*10 -5<br />
HB I 50-55 50 5,9 6,8*10 -5<br />
HB I 100-105 398 1,1 1,3*10 -5<br />
HB I 100-105 15 nicht messbar -<br />
HB II 10-15 167 13,7 1,6*10 -4<br />
HB II 10-15 379 5,8 6,7*10 -5<br />
HB II 20-25 514 2,1 2,4*10 -5<br />
HB II 20-25 552 5,6 6,5*10 -5<br />
HB II 30-35 414 19 2,2*10 -4<br />
HB II 30-35 385 2,5 2,9*10 -5<br />
HB II 50-55 223 4,1 4,7*10 -5<br />
HB II 50-55 381 14,1 1,6*10 -4<br />
HB II 80-85 84 7,2 8,3*10 -5<br />
HB II 80-85 32 nicht messbar -<br />
HB II 100-105 155 20,9 2,4*10 -4<br />
HB II 100-105 44 4,9 5,7*10 -5<br />
Nicht messbar: Probe mit ausgeprägtem Hohlraum (z.B. Regenwurmg<strong>an</strong>g)<br />
Tabelle 15: Ergebnisse der Durchlässigkeitsbeiwertbestimmung im Labor<br />
Für St<strong>an</strong>dort HB I k<strong>an</strong>n als charakteristischer Wert <strong>über</strong> alle Proben (Mittelwert) 4,51<br />
m/d (5,2*10 -5 m/s), bei einer St<strong>an</strong>dardabweichung <strong>von</strong> 4,39 m/d (5,1*10 -5 m/s),<br />
<strong>an</strong>gegeben werden. Laut Tabelle 16 k<strong>an</strong>n für <strong>die</strong>sen St<strong>an</strong>dort somit eine äußerst<br />
- 70 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
hohe Durchlässigkeit bestimmt werden. HB I zeigt geringe Heterogenität in der<br />
Kornverteilung (vgl. Abbildung 22), was sich auch in den Ergebnissen der<br />
Durchlässigkeitsbestimmung widerspiegelt.<br />
Die durchschnittliche Durchlässigkeit für St<strong>an</strong>dort HB II beträgt 9,08 m/d (1,05*10 -4<br />
m/s) bei einer St<strong>an</strong>dardabweichung <strong>von</strong> 6,67 m/d (7,72*10 -5 m/s). Der untersuchte<br />
St<strong>an</strong>dort spiegelt somit eine höhere Heterogenität aufgrund größerer Streuung der<br />
k – Werte wieder, was sich im übrigen auch in der Kornverteilung gezeigt hat. Wie<br />
bei St<strong>an</strong>dort HB I ist auch hier eine äußerst hohe Durchlässigkeit des Solums<br />
gegeben.<br />
Zusammenfassend k<strong>an</strong>n festgestellt werden, dass <strong>die</strong> Stechzylinderauswertung<br />
keinen Hinweis auf eine Bodenschichtung <strong>über</strong> den untersuchten Bereich <strong>von</strong> 1,05 m<br />
Tiefe ergab.<br />
8.4.3 Bestimmung der Versickerungsraten<br />
Das Hauptaugenmerk wurde auf <strong>die</strong> in-situ-Ermittlung des Durchlässigkeitsbeiwertes<br />
– und nicht der Versickerungsintensität – gelegt, um mögliche Versickerungsraten<br />
nach bek<strong>an</strong>nten bodenphysikalischen Modellen unabhängig <strong>von</strong> den Anf<strong>an</strong>gs- und<br />
R<strong>an</strong>dbedingungen (Wassergehaltsverteilung <strong>über</strong> <strong>die</strong> Tiefe, Abfolge der<br />
Niederschlags- und Trockenperioden, <strong>über</strong>wiegend vertikale Versickerung oder<br />
dreidimensionale Bodenwasserbewegung) <strong>an</strong>geben zu können. Deshalb wurden<br />
keine Doppelzylinder-Infiltrometer-Versuche lt. .ÖNORM L 1066 (1988) durchgeführt,<br />
sondern <strong>die</strong> sogen<strong>an</strong>nte “umgekehrte Bohrlochmethode” (“Shallow Well Pump-in<br />
Method”, AMOOZEGAR und WARRICK (1986)), <strong>an</strong>gewendet. Da das Verfahren<br />
Isotropie des Bodens voraussetzt bzw. <strong>an</strong>genommen wird, ist das Resultat ein<br />
ungerichteter k-Wert, obschon in der Praxis eine Richtung zuzuordnen wäre.<br />
Demnach ist im weiteren als k-Wert der isotrope (und damit skalare) gesättigte<br />
Durchlässigkeitsbeiwert ks zu verstehen.<br />
8.4.3.1 Allgemeines zur „umgekehrten Bohrlochmethode“ (AMOOZEGAR<br />
& WARRICK 1986)<br />
Die Durchführung der umgekehrten Bohrlochmethode besteht in dem Abtäufen eines<br />
mehr oder weniger seichten Bohrloches (z.B. mit Hilfe des Kernbohrers) und dem<br />
darauffolgenden Auffüllen des Bohrloches mit Wasser bis zu einem festgelegtem<br />
- 71 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Niveau, damit der umgebende Boden vorerst l<strong>an</strong>gsam aufgesättigt wird. Sobald sich<br />
im Boden eine <strong>an</strong>nähernd stationäre Wasserströmung eingestellt hat, beginnt m<strong>an</strong><br />
mit der Messung, wobei der Wasserspiegel im Bohrloch konst<strong>an</strong>t gehalten wird und<br />
<strong>die</strong> dazu benötigte Wassermenge gemessen wird. Genau genommen besteht ein<br />
Messvorg<strong>an</strong>g daher aus mehreren Einzelmessungen, <strong>die</strong> im Idealfall denselben k-<br />
Wert ergeben sollten. In der Praxis schw<strong>an</strong>kt <strong>die</strong> Länge der Zeitintervalle für gleiche<br />
Wassermengen jedoch mehr oder weniger deutlich und der k-Wert variiert<br />
dementsprechend. Eine Mittelung der Werte ist erst nach dem Erreichen eines<br />
<strong>an</strong>nähernd stationären Zust<strong>an</strong>des zulässig.<br />
Der Bohrlochdurchmesser d betrug einheitlich 0,073 m bzw. der Radius r =<br />
0,0365 m.<br />
T<br />
Abbildung 26 Prinzipskizze: für <strong>die</strong> umgekehrte Bohrlochmethode (nach AMOOZEGAR und<br />
WARRICK 1986)<br />
Da <strong>die</strong> Abströmung sowohl <strong>über</strong> <strong>die</strong> Sohle – nahezu vertikal – als auch <strong>über</strong> <strong>die</strong><br />
benetzte Bohrlochw<strong>an</strong>d – <strong>über</strong>wiegend horizontal – erfolgt, ist dem Messergebnis<br />
keine eindeutige Richtung (vertikal oder horizontal bzw. radial) zuzuordnen. Über<strong>die</strong>s<br />
schw<strong>an</strong>ken <strong>die</strong> Anteile je nach den geometrischen Proportionen. Bei ausgeprägter<br />
Anisotropie nähert sich der gemessene k-Wert der größeren Komponente. Der mit<br />
der umgekehrten Bohrlochmethode ermittelte k-Wert ist demnach ungerichtet zu<br />
verstehen und stimmt nur unter der Voraussetzung, dass der Boden in Bezug auf <strong>die</strong><br />
Durchlässigkeit isotrop ist, mit der horizontalen und der vertikalen Durchlässigkeit<br />
<strong>über</strong>ein.<br />
- 72 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Für <strong>die</strong> Auswertung sind gemäß AMOOZEGAR und WARRICK (1986) zwei Fälle zu<br />
unterscheiden:<br />
a) Die undurchlässige Schicht befindet sich in relativ großer Tiefe bzw.<br />
2<br />
H r r<br />
arc sinh<br />
1 2<br />
r H H<br />
s >2H: k Q <br />
<br />
(6)<br />
2<br />
2H<br />
k Durchlässigkeitsbeiwert m . s -1<br />
Q Fluss m 3. s -1<br />
H Wassertiefe im Bohrloch m<br />
r Bohrlochradius m<br />
s Abst<strong>an</strong>d der Bohrlochsohle zur undurchlässigen Schicht m<br />
Bei den <strong>an</strong>schließenden Berechnungen wurde für den Fall a) nur <strong>die</strong>se Formel<br />
verwendet.<br />
Für H >> r k<strong>an</strong>n <strong>die</strong>se Gleichung vereinfacht werden zu<br />
H <br />
arcsinh<br />
1<br />
r<br />
k Q <br />
<br />
(7)<br />
2<br />
2H<br />
<br />
2<br />
H H <br />
ln<br />
1<br />
1<br />
<br />
2<br />
r r <br />
bzw. zu k Q <br />
<br />
<br />
. (8)<br />
2<br />
2H<br />
b) Für 0 < s 2H), so ist <strong>die</strong>
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Abströmung <strong>über</strong> <strong>die</strong> Sohle sicher größer als <strong>über</strong> <strong>die</strong> Bohrlochw<strong>an</strong>d und als<br />
mittleres Niveau für <strong>die</strong> zuzuordnende Tiefe z mag <strong>die</strong> Sohle des Bohrloches gelten.<br />
Bei den vorliegenden Messungen hingegen betrug der Bohrlochradius 0,0365 m und<br />
<strong>die</strong> Höhe des Wasserspiegels im Bohrloch zwischen 0,55 und 0,61 m, sodass <strong>die</strong><br />
seitliche Abströmung <strong>die</strong> vertikale nach unten vermutlich <strong>über</strong>wog und das fiktive<br />
Niveau <strong>über</strong> der Bohrlochsohle <strong>an</strong>zunehmen wäre. Da <strong>die</strong> Korngrößen<strong>an</strong>alyse den<br />
Schluss zulässt, dass eine etwaig vorh<strong>an</strong>dene Anisotropie nicht besonders<br />
ausgeprägt ist, k<strong>an</strong>n der k-Wert dem Bereich der Bohrlochtiefe (bzw. der<br />
Wasserst<strong>an</strong>dshöhe) als Mittelwert zugeordnet werden.<br />
8.4.3.2 Ergebnisse St<strong>an</strong>dort HB I<br />
Das <strong>von</strong> der Geländeoberk<strong>an</strong>te aus gegrabene Bohrloch war 0,65 m tief (= T). Der<br />
Wasserspiegel wurde auf einer Höhe <strong>von</strong> H = 0,60 m <strong>über</strong> der Bohrlochsohle<br />
konst<strong>an</strong>t gehalten.<br />
Nach der Aufsättigung und der Erreichung eines <strong>an</strong>nähernden Stationärzust<strong>an</strong>des<br />
wurden <strong>die</strong> in der Tabelle 18 <strong>an</strong>geführten Intervalle gemessen.<br />
t V Q ks ks<br />
ml m³ . s -1 ms -1 md -1<br />
0 min 26 s 530 2,03*10 -5 2,25*10 -5 1,94<br />
0 min 27 s 530 1,96*10 -5 2,16*10 -5 1,87<br />
0 min 30 s 530 1,77*10 -5 1,95*10 -5 1,68<br />
Mittelwert: 2,12*10 -5 1,83<br />
Tabelle 16: Messung nach der umgekehrten Bohrlochmethode am St<strong>an</strong>dort HB I<br />
Als maßgeblicher Wert für <strong>die</strong> Durchlässigkeit ks k<strong>an</strong>n für den St<strong>an</strong>dort HB I<br />
ks = 1,83 m/d <strong>an</strong>gegeben werden.<br />
8.4.3.3 Ergebnisse am St<strong>an</strong>dort HB II<br />
Das <strong>von</strong> der Geländeoberk<strong>an</strong>te aus gegrabene Bohrloch war 0,65 m tief (= T). Der<br />
Wasserspiegel wurde auf einer Höhe <strong>von</strong> H = 0,55 m <strong>über</strong> der Bohrlochsohle<br />
konst<strong>an</strong>t gehalten.<br />
Nach der Aufsättigung und der Erreichung eines <strong>an</strong>nähernden Stationärzust<strong>an</strong>des<br />
wurden <strong>die</strong> in der Tabelle 19 <strong>an</strong>geführten Intervalle gemessen.<br />
- 74 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
t V Q ks ks<br />
ml m³ . s -1 ms -1 md -1<br />
1 min 55 s 500 4,35*10 -6 5,57*10 -6 0,48<br />
2 min 00 s 500 4,42*10 -6 5,59*10 -6 0,48<br />
Mittelwert: 5,58*10 -6 0,48<br />
Tabelle 17: Messung nach der umgekehrten Bohrlochmethode am St<strong>an</strong>dort HB II<br />
Als maßgeblicher Wert für <strong>die</strong> Durchlässigkeit ks k<strong>an</strong>n für den St<strong>an</strong>dort HB II<br />
ks = 0,48 m/d <strong>an</strong>gegeben werden.<br />
8.4.3.4 Ergebnisse am St<strong>an</strong>dort HB III<br />
Am St<strong>an</strong>dort HB III wurden aus dem Grund, dass hier keine Stechzylinder<br />
entnommen wurden, zwei <strong>von</strong>ein<strong>an</strong>der unabhängige St<strong>an</strong>dorte ausgesucht, um das<br />
Infiltrationspotential messen zu können.<br />
St<strong>an</strong>dort HB III A<br />
Das <strong>von</strong> der Geländeoberk<strong>an</strong>te aus gegrabene Bohrloch war 0,65 m tief (= T). Der<br />
Wasserspiegel wurde auf einer Höhe <strong>von</strong> H = 0,57 m <strong>über</strong> der Bohrlochsohle<br />
konst<strong>an</strong>t gehalten.<br />
Nach der Aufsättigung und der Erreichung eines <strong>an</strong>nähernden Stationärzust<strong>an</strong>des<br />
wurden <strong>die</strong> in der Tabelle 20 <strong>an</strong>geführten Intervalle gemessen.<br />
t V Q ks ks<br />
ml m³ . s -1 ms -1 md -1<br />
1 min 52 s 190 1,69*10 -6 2,03*10 -6 0,17<br />
2 min 01 s 190 1,57*10 -6 1,88*10 -6 0,16<br />
2 min 00 s 190 1,58*10 -6 1,89*10 -6 0,16<br />
Mittelwert: 1,93*10 -6 0,16<br />
Tabelle 18: Messung nach der umgekehrten Bohrlochmethode am St<strong>an</strong>dort HB III A<br />
Als maßgeblicher Wert für <strong>die</strong> Durchlässigkeit ks k<strong>an</strong>n für den St<strong>an</strong>dort HB III A<br />
ks = 0,16 m/d <strong>an</strong>gegeben werden.<br />
- 75 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
St<strong>an</strong>dort HB III B<br />
Das <strong>von</strong> der Geländeoberk<strong>an</strong>te aus gegrabene Bohrloch war 0,65 m tief (= T). Der<br />
Wasserspiegel wurde auf einer Höhe <strong>von</strong> H = 0,61 m <strong>über</strong> der Bohrlochsohle<br />
konst<strong>an</strong>t gehalten.<br />
Nach der Aufsättigung und der Erreichung eines <strong>an</strong>nähernden Stationärzust<strong>an</strong>des<br />
wurden <strong>die</strong> in der Tabelle 21 <strong>an</strong>geführten Intervalle gemessen.<br />
t V Q ks ks<br />
ml m³ . s -1 ms -1 md -1<br />
0 min 57 s 190 3,33*10 -6 3,62*10 -6 0,31<br />
1 min 01 s 190 3,11*10 -6 3,38*10 -6 0,29<br />
1 min 04 s 190 2,97*10 -6 3,22*10 -6 0,28<br />
Mittelwert: 3,41*10 -6 0,29<br />
Tabelle 19: Messung nach der umgekehrten Bohrlochmethode am St<strong>an</strong>dort HB III B<br />
Als maßgeblicher Wert für <strong>die</strong> Durchlässigkeit ks k<strong>an</strong>n für den St<strong>an</strong>dort HB III B<br />
ks = 0,29 m/d <strong>an</strong>gegeben werden.<br />
8.4.3.5 Überblick <strong>über</strong> <strong>die</strong> Messungen mit der umgekehrten<br />
Bohrlochmethode<br />
Durchlässigkeit ks (m/d) <strong>an</strong> den Messstellen in der Tiefe z (m)<br />
HB I HB II HB III A HB III B<br />
z ks z ks z ks z ks<br />
Mittelwert 0,65 1,83 0,65 0,48 0,65 0,16 0,65 0,29<br />
Tabelle 20: Zusammenfassung der Ergebnisse<br />
Die Ergebnisse der Infiltrationsversuche <strong>an</strong> St<strong>an</strong>dort HB I passen gut in das Bild der<br />
Stechzylinderauswertung (vgl. <strong>die</strong> Streuung der Zylinderwerte). Die Unterschiede am<br />
St<strong>an</strong>dort HB II zu den Stechzylinderwerten erklären sich aus der unterschiedlichen<br />
Art der Probenentnahme im Bezug zum Bohrloch (siehe Abbildung 26). St<strong>an</strong>dort HB<br />
III (A und B) weist in Relation zu den vorhergehend untersuchten St<strong>an</strong>dorten eine<br />
geringere Durchlässigkeit auf, ist aber in Hinsicht auf <strong>die</strong> Gesamtdurchlässigkeit<br />
immer noch im mittleren Bereich (vgl. Tabelle 16) zu finden. Die geringeren<br />
- 76 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Durchlässigkeiten sind aufgrund unterschiedlicher Bodenbearbeitungen bzw.<br />
Bodengenese (vgl. Bodenprofil <strong>von</strong> HB III, Abbildung 19) zu erklären, geben<br />
allerdings keinen direkten Hinweis auf besonders stauende Schichten in der<br />
Horizontabfolge.<br />
8.5 Sättigungsversuche <strong>an</strong> Rasenziegeln<br />
Um einen allgemeinen Eindruck <strong>über</strong> <strong>die</strong> Gewichtszunahme <strong>von</strong> Rasenziegeln<br />
während eines Niederschlagereignisses zu gewinnen, wurden im Labor<br />
Sättigungsversuche <strong>an</strong> Rasenziegel durchgeführt. Die Rasenziegel wurde <strong>an</strong> den<br />
Versuchst<strong>an</strong>dorten HB I und HB II entnommen und bei konst<strong>an</strong>ter Lufttemperatur <strong>von</strong><br />
20°C getrocknet. Somit wurden in etwa <strong>die</strong> Verhältnisse vor dem Ereignis im<br />
Haßbachtal hergestellt. Auch dort ging dem Ereignis eine etwa 14-tägige<br />
Trockenphase voraus.<br />
Die Stärke der Ziegel wurden so gewählt, dass in etwa <strong>die</strong> gesamte Schicht oberhalb<br />
der Gleitebene erfasst wurde. Die Ziegel hatten eine quadratische Fläche <strong>von</strong> 100<br />
cm² und eine Tiefe zwischen 0,10 m und 0,17 m, wobei hier keine genauen Angaben<br />
getroffen werden können, da <strong>die</strong> Unterk<strong>an</strong>te der Ziegel durch herausbrechende<br />
Steine unregelmäßig war.<br />
Zum Versuch wurden <strong>die</strong> Rasenziegel im trockenen Zust<strong>an</strong>d gewogen, d<strong>an</strong>ach zwei<br />
Stunden l<strong>an</strong>g bei konst<strong>an</strong>ter Zugabe <strong>von</strong> dest. Wasser aufgesättigt, wieder gewogen<br />
und aus der Differenz <strong>von</strong> Boden „nass“ (Bd) zu Boden „trocken“ (Bt) der gebundene<br />
Wasser<strong>an</strong>teil ermittelt (Tabelle 23). Die prozentuale Zunahme bezieht sich auf Boden<br />
„trocken“. Das Volumen wurde mittels Verdrängungsmethode in einem Messzylinder<br />
erhoben.<br />
Probe,<br />
Ziegel#<br />
INSTITUT FÜR<br />
ALPINE NATURGEFAHREN UND<br />
FORSTLICHES INGENIEURWESEN<br />
Arbeitsbereich: Wildbach- und Lawinenschutz<br />
Volumen<br />
[cm³]<br />
Sättigungsversuche<br />
Gewicht<br />
Bd tr<br />
HB I 1 450 390,03 589,90 199,87 51,2<br />
HB I 2 250 190,32 315,12 124,80 65,6<br />
HB I 3 370 338,89 547,76 208,87 61,6<br />
HB I 4 330 320,21 491,13 170,92 53,4<br />
HB II 1 420 352,80 531,43 178,63 50,6<br />
HB II 2 470 371,30 525,51 154,21 41,5<br />
HB II 3 510 418,20 618,60 200,40 47,9<br />
HB II 4 460 418,60 600,47 181,87 43,4<br />
- 77 -<br />
Gewicht<br />
Bd n<br />
H 20 [g]<br />
Prozentuelle<br />
Zunahme [%]<br />
Tabelle 21: Ergebnisse zu den Sättigungsversuchen <strong>an</strong> Rasenziegel
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Die Ergebnisse geben eine relativ konst<strong>an</strong>te Gewichtszunahme <strong>von</strong> ~50% während<br />
der Aufsättigung mit dest. Wasser wider. Die geringe Zunahme des Gewichtes<br />
infolge Wassersättigung <strong>über</strong>rascht ein wenig, ist aber aufgrund der <strong>über</strong>wiegend,<br />
grobskelettreichen, dicht durchwurzelten Rasenziegel nachvollziehbar. Somit können<br />
Anhaltswerte für Berechnungen des Stabilitätsindex getroffen werden (siehe Kapitel<br />
9.7).<br />
8.6 Konsistenzgrenzen und Plastizität<br />
8.6.1 Allgemeines<br />
Die Konsistenz und der Grad ihrer Änderung mit variierendem Wassergehalt stehen<br />
in korrelativer Beziehung zur vorh<strong>an</strong>denen Kohäsion. Sie ist als Funktion der<br />
zwischen den Best<strong>an</strong>dteilen der Festphase des Bodens auftretenden<br />
zusammenhaltenden Kräfte <strong>an</strong>zusehen und ist vor allem abhängig <strong>von</strong> Anteil und Art<br />
der Tonminerale und der org<strong>an</strong>ischen Subst<strong>an</strong>z, der Textur sowie vom Wassergehalt<br />
und Porenwasserchemismus. Die Kohäsion wird unterteilt in (i) echte Kohäsion, <strong>die</strong><br />
im festen Zust<strong>an</strong>d des Bodens (Wnull – WS) ihren höchsten Wert erreicht und (ii)<br />
scheinbare Kohäsion, <strong>die</strong> infolge der Oberflächensp<strong>an</strong>nung des Porenwinkelwassers<br />
(Meniskenbildung) auftritt (z.B. bei feuchten S<strong>an</strong>den), wobei aber <strong>die</strong> Wirkung bei<br />
Durchnässung oder Austrocknung des Mediums sofort nachlässt.<br />
Der Plastizitätsindex legt den Wassergehaltsbereich fest, in dem sich das Material<br />
plastisch verhält und liefert eine Vergleichsbasis für <strong>die</strong> Empfindlichkeit<br />
verschiedener Böden im Hinblick auf Stabilitätsänderungen bei Wasserzufuhr<br />
(SCHEFFER & SCHACHTSCHABEL 1998: 160). Bei l<strong>an</strong>dwirtschaftlich genutzten<br />
bindigen Böden eignet sich der Plastizitätsindex somit außer zur Beurteilung der<br />
Verschlämmungsneigung auch zur Relativeinschätzung der Befahr- und<br />
Bearbeitbarkeit. Je höher <strong>die</strong> Wassermenge ist, <strong>die</strong> ein kohärentes Material<br />
aufnehmen k<strong>an</strong>n, um vom festen <strong>über</strong> den halbfesten Zust<strong>an</strong>d zur Fliessgrenze zu<br />
gel<strong>an</strong>gen, desto größer ist der Zusammenhalt der Teilchen (HARTGE & HORN 1999:<br />
51; KUNTZE et al. 1994: 151). Daher können stabile Böden mit geringer<br />
Verschlämmungsneigung mehr Wasser absorbieren, bevor sie zerfließen (DE<br />
PLOEY 1981, zit. nach KAINZ & WEISS 1988: 83). Die Wassergehalts<strong>an</strong>gabe <strong>an</strong><br />
den Plastizitätsgrenzen (WP und WL) und <strong>die</strong> daraus resultierende Plastizitätszahl<br />
sind somit indirekt ein Maß für <strong>die</strong> Stabilität der Aggregierung und des Bodengefüges<br />
- 78 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
(vgl. HARTGE & HORN 1999: 52; KAHLE & KRETSCHMER 1994: 393). Für <strong>die</strong><br />
Beurteilung der tatsächlichen Aggregatstabilität und Erosions<strong>an</strong>fälligkeit eines<br />
Bodens in natürlicher Lagerung bei Starkregen ist der Plastizitätsindex gegen<strong>über</strong><br />
<strong>an</strong>deren Methoden (z.B. Beregnungsstabilität, Perkolationsstabilität) nach KAINZ &<br />
WEISS (1988: 83) jedoch ungeeignet. Dies ist u. a. darin begründet, dass<br />
aggregatzerstörende Effekte wie Luftsprengung oder Tropfenschlag<br />
(Pl<strong>an</strong>schwirkung) nicht berücksichtigt werden können. Nachdem <strong>die</strong> untersuchten<br />
Anbrüche zum Zeitpunkt der Rutschung jedoch mit Vegetation vollständig bedeckt<br />
waren und zudem nach den chemischen Analysen relativ hohe Gehalte <strong>an</strong><br />
org<strong>an</strong>ischer Subst<strong>an</strong>z aufwiesen (benetzungshemmende Wirkung), kommen <strong>die</strong>se<br />
Effekte im beh<strong>an</strong>delten Fall nicht zur Wirkung.<br />
Die Atterberg’schen Konsistenzgrenzen (ATTERBERG 1911) legen bei Zunahme<br />
des Wassergehalts <strong>die</strong> Übergänge <strong>von</strong> fest-halbfesten <strong>über</strong> reine steifplastischweichplastische<br />
Phasen in einen zähflüssig-breiigen Zust<strong>an</strong>d für bindige Böden und<br />
Substrate fest. Als Definitionen gelten sinngemäß:<br />
(i) <strong>die</strong> Schrumpfgrenze Ws als<br />
Überg<strong>an</strong>g <strong>von</strong> der festen zur halbfesten Zust<strong>an</strong>dsform. Sie entspricht dem Wassergehalt, ab<br />
dem eine Bodenprobe beim Trocknen <strong>an</strong> der Luft und d<strong>an</strong>n bei 105°C keine weitere<br />
Volumenminderung zeigt (~ pF>4,0).<br />
(ii) <strong>die</strong> Ausrollgrenze oder untere Plastizitätsgrenze WP als<br />
Überg<strong>an</strong>g <strong>von</strong> der halbfesten zur steifplastischen Zust<strong>an</strong>dsform. Sie ist als derjenige<br />
Wassergehalt definiert, ab welchem der Boden m<strong>an</strong>uell oder gerätetechnisch gerade noch<br />
knetbar ist, ohne zu zerbröckeln (~ pF 3,0).<br />
(iii) <strong>die</strong> Fließgrenze oder obere Plastizitätsgrenze WL als<br />
Überg<strong>an</strong>g <strong>von</strong> der plastischen bzw. weichplastischen zur zähflüssig-breiigen Konsistenz. Als<br />
Fließgrenze eines Bodens wird jener Wassergehalt <strong>an</strong>gesehen, bei dem eine genormte<br />
Furche in dem in eine Schale (Fließgrenzengerät nach Casagr<strong>an</strong>de) gestrichenen gesättigten<br />
Probenmaterial nach 25 Erschütterungen auf 1 cm Länge zusammenläuft (~ pF
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Die prozentuale Differenz zwischen den Wasser-Massen<strong>an</strong>teilen <strong>an</strong> der Fliess- und<br />
Ausrollgrenze ergibt <strong>die</strong> Plastizitätszahl oder den Plastizitätsindex (auch<br />
Konsistenzindex):<br />
IP WL<br />
WP<br />
(10)<br />
Die Konsistenz- oder Zust<strong>an</strong>dszahl (IC) gibt <strong>an</strong>, wie weit entfernt sich das Material<br />
hinsichtlich seiner Wasser-Masse<strong>an</strong>teile <strong>von</strong> der Fließgrenze befindet. Sie zeigt den<br />
Zust<strong>an</strong>d <strong>an</strong>, welchen der entsprechende Boden im Falle eines Zerknetens bei<br />
natürlichem Wassergehalt (W), etwa durch Befahrung, erreichen würde (HARTGE &<br />
HORN 1991: 52):<br />
W<br />
(11)<br />
IP<br />
IC WL<br />
<br />
8.6.2 Konsistenzmerkmale der untersuchten Böden<br />
Die ATTERBERG’SCHEN Zust<strong>an</strong>dsgrenzen wurden für <strong>die</strong> untersuchten St<strong>an</strong>dorte<br />
vom Institut für Geotechnik , BOKU – Wien, ermittelt. Zur Bestimmung der<br />
Fließgrenze wL werden etwa 200-300 g des feuchten Bodens ohne Körner <strong>über</strong><br />
0,4 mm Durchmesser mit destilliertem Wasser zu einer gleichmäßig weichen Paste<br />
aufbereitet. Ein Teil der aufbereiteten Probe wird in eine Schale des<br />
Fließgrenzengerätes eingestrichen. Mit einem Furchenzieher wird eine Furche<br />
gezogen, <strong>die</strong> bis auf den Grund der Schale reicht. Durch drehen der H<strong>an</strong>dkurbel am<br />
Fließgrenzengerät hebt m<strong>an</strong> <strong>die</strong> Schale so oft <strong>an</strong> und lässt sie wieder fallen, bis sich<br />
<strong>die</strong> Furche am Boden der Schale auf eine Länge <strong>von</strong> 10 mm geschlossen hat. Die<br />
Anzahl der dazu erforderlichen Schläge wird festgehalten. Die Fließgrenze ist d<strong>an</strong>n<br />
erreicht, wenn bei genau 25 Schlägen <strong>die</strong> Furche 10 mm breit zusammenfließt. Da<br />
es schwierig ist, <strong>die</strong>sen Wassergehalt genau einzustellen, werden mehrere Versuche<br />
mit verschiedenen Wassergehalten ausgeführt (Mehrpunktmethode), aus denen <strong>die</strong><br />
Fließgrenze nach halblogarithmischer Auftragung grafisch interpoliert wird.<br />
Die Ausrollgrenze wP wird auf einer wasseraufsaugenden, nicht fasernden Unterlage<br />
ermittelt. Ein Teil der Probe (Aufbereitung der Probe wie zur Fließgrenze, siehe<br />
oben) wird auf <strong>die</strong>ser Unterlage so l<strong>an</strong>ge mit der flachen H<strong>an</strong>d ausgerollt, bis 3 mm<br />
dicke Röllchen zu zerbröckeln beginnen. Diese Krümel werden in Petrischalen<br />
eingeschlossen und der Wassergehalt bestimmt.<br />
Die Detailergebnisse zu den Versuchen sind im Anh<strong>an</strong>g E ersichtlich.<br />
- 80 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
8.6.2.1 Ergebnisse am St<strong>an</strong>dort HB I<br />
Entnahmestelle STO I<br />
Bodenprobe Nr. (Labor) D149 D150 D151 D152 D153 D154 D155 D156 D157 D158 D159<br />
Entnahmestelle<br />
STO I<br />
Entnahmetiefe (m unter GOK) 0-0,05 0,05-0,10 0,10-0,15 0,15-0,20 0,20-0,25 0,25-0,30 0,30-0,35 0,35-0,40 0,40-0,45 0,45-0,50 1,00-1,10<br />
Probengüte (gestört, ungestört)<br />
gestört<br />
Bodenart (bU,s',o) (bU,s',g',o) (bU,g,s',o) (bU,g,s,o) (bU,s',g',o') (bU,s',g',o')<br />
halbfest - fest<br />
(bU,s',g',o') (bU,s',g',o') (bU,s',g',o') (bU,s',g',o') (bU,g,s')<br />
Bodenzust<strong>an</strong>d<br />
Farbe lehmbraun lehmbraun lehmbraun lehmbraun lehmbraun lehmbraun lehmbraun lehmbraun ockerbraun ockerbraun ockerbraun<br />
RAL 8003 8003 8003 8003 8003 8003 8003 8003 8001 8001 8001<br />
Wassergehalt W [%] 31,8 30,8 29,5 28,7 27,3 25,7 25,3 23,1 24,1 23,1 23,4<br />
FließgrenzeW L [%] 82,8 62,3 58,2 55,8 53,9 50,0 50,5 46,4 45,8 44,5 40,8<br />
Ausrollgrenze WP [%] 54,5 40,9 39,2 37,7 36,3 35,1 35,0 32,1 30,5 31,0 28,8<br />
Bildsamkeitszahl lP [%] 28,4 21,4 19,0 18,1 17,6 14,9 15,5 14,4 15,3 13,5 12,0<br />
Zust<strong>an</strong>dszahl lC [%] 1,80 1,47 1,51 1,50 1,51 1,63 1,63 1,63 1,42 1,58 1,45<br />
Legende:<br />
U Schluff<br />
s', s, s schwach, mittel, stark s<strong>an</strong>dig<br />
g', g, g schwach, mittel, stark kiesig<br />
o', o, o schwach, mittel, stark org<strong>an</strong>isch<br />
b', b, b schwach, mittel, stark Bildsamm<br />
( ) m<strong>an</strong>uelle Beurteilung<br />
Tabelle 22: Bodemech<strong>an</strong>ische Kenngrößen <strong>an</strong> HB I<br />
- 81 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
8.6.2.2 Ergebnisse am St<strong>an</strong>dort HB II<br />
Entnahmestelle STO II<br />
Bodenprobe Nr. (Labor) D160 D161 D162 D163 D164 D165 D166 D167 D168 D169 D170<br />
Entnahmestelle<br />
STO II<br />
Entnahmetiefe (m unter GOK) 0-0,05 0,05-0,10 0,10-0,15 0,15-0,20 0,20-0,25 0,25-0,30 0,30-0,35 0,35-0,40 0,40-0,45 0,45-0,50 1,00-1,10<br />
Probengüte (gestört, ungestört)<br />
gestört<br />
Bodenart (bU,s',g',o) (bU,s,g,o) (bU,s,g,o) (bU,g,s,o) (bU,s,g,o) (bU,s',g,o')<br />
halbfest - fest<br />
(bU,s',g,o') (bU,s',g,o') (bU,s',g',o') (bU,s',g',o') (bU,g,s')<br />
Bodenzust<strong>an</strong>d<br />
Farbe lehmbraun lehmbraun lehmbraun lehmbraun ockerbraun ockerbraun ockerbraun ockerbraun ockerbraun ockerbraun s<strong>an</strong>dgelb<br />
RAL 8003 8003 8003 8003 8001 8001 8001 8001 8001 8001 1002<br />
Wassergehalt W [%] 42,2 31,2 30,1 32,6 29,4 30,2 30,3 30,6 32,3 33,1 25,5<br />
Fließgrenze W L [%] 85,3 66,0 62,2 60,3 52,3 52,6 51,0 50,7 51,4 51,7 39,9<br />
Ausrollgrenze WP [%] 52,4 44,0 42,4 41,1 36,4 35,3 35,0 35,3 36,5 37,4 32,5<br />
Bildsamkeitszahl lP [%] 32,8 22,0 19,8 19,2 15,9 17,3 16,0 15,5 14,9 14,3 7,4<br />
Zust<strong>an</strong>dszahl lC [%] 1,31 1,58 1,62 1,45 1,43 1,29 1,30 1,30 1,28 1,30 1,95<br />
Legende:<br />
U Schluff<br />
s', s, s schwach, mittel, stark s<strong>an</strong>dig<br />
g', g, g schwach, mittel, stark kiesig<br />
o', o, o schwach, mittel, stark org<strong>an</strong>isch<br />
b', b, b schwach, mittel, stark Bildsamm<br />
( ) m<strong>an</strong>uelle Beurteilung<br />
Tabelle 23: Bodemech<strong>an</strong>ische Kenngrößen <strong>an</strong> HB II<br />
- 82 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Die aus den einzelnen Horizonten entnommenen Mischproben zeigen allgemein ein<br />
ausgeprägt plastisches Verhalten bei relativ hohen Wassergehalten am Überg<strong>an</strong>g<br />
<strong>von</strong> der steifplastischen zur halbfesten Konsistenz <strong>an</strong> der unteren Plastizitätsgrenze<br />
(Wp). Die Werte für Wp liegen als dimensionsloser Massenwassergehalt zwischen<br />
54,5% und 28,8%, <strong>die</strong>jenigen für <strong>die</strong> Fließgrenze (WL)zwischen 85,3% und 39,9%<br />
(Tabellen 24 und 25). Aus den Ergebnissen ist auch ersichtlich, dass <strong>die</strong> Fließgrenze<br />
(WL) bzw. <strong>die</strong> Plastizitätszahl (IP) mit der Entnahmetiefe jeweils kontinuierlich<br />
abnimmt.<br />
Abbildung 27: Plastizitätsdiagramm nach CASAGRANDE für St<strong>an</strong>dort HB I<br />
Abbildung 28: Plastizitätsdiagramm nach CASAGRANDE für St<strong>an</strong>dort HB II<br />
- 84 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Klassifiziert m<strong>an</strong> das untersuchte Probenmaterial durch <strong>die</strong> Relation <strong>von</strong> WL und IP<br />
nach dem insbesondere in der Bodenmech<strong>an</strong>ik Anwendung findenden<br />
Plastizitätsdiagramm nach Casagr<strong>an</strong>de (Abbildungen 29 und 30), sind <strong>die</strong> einzelnen<br />
Proben deutlich unterhalb der A-Linie vorwiegend im Bereich „org<strong>an</strong>ogene Tone“<br />
bzw. „Tone mit org<strong>an</strong>ischen Beimengungen“ orientiert. In <strong>die</strong>sem Zusammenh<strong>an</strong>g ist<br />
darauf hinzuweisen, dass <strong>die</strong> im Plastizitätsdiagramm verwendeten Termini „Ton“<br />
und „Schluff“ nach der bodenmech<strong>an</strong>ischen Definition ausschließlich <strong>die</strong> plastischen<br />
Materialeigenschaften unabhängig <strong>von</strong> der tatsächlichen Körnung charakterisieren.<br />
Bei der Diskussion der Ergebnisse ist weiteres darauf Bedacht zu nehmen, dass <strong>die</strong><br />
gravimetrischen Wassergehalte <strong>an</strong> den Plastizitätsgrenzen konventionell <strong>an</strong><br />
gestörten Proben ermittelt werden. Somit ist eine Beziehung zum natürlichen<br />
Bodenwassergehalt einer im Gelände gröber texturierten Matrix etwa <strong>über</strong> <strong>die</strong><br />
Bestimmung der Konsistenzzahl nicht ohne weiteres herzustellen.<br />
In Anbetracht der vorliegenden Labordaten können <strong>die</strong> untersuchten Böden trotz<br />
ihrer größeren Schluff<strong>an</strong>teile zusammenfassend als relativ unempfindlich gegen<strong>über</strong><br />
Änderungen ihres Wassergehaltes charakterisiert werden. Entscheidend wirken sich<br />
hierbei vor allem <strong>die</strong> hohen Gehalte <strong>an</strong> org<strong>an</strong>ischer Subst<strong>an</strong>z aus. Aufgrund der<br />
Tatsache, dass sich <strong>die</strong> Böden in natürlicher Lagerung zumeist schon im plastischen<br />
Konsistenzbereich befinden, ist <strong>die</strong> Aufnahmefähigkeit <strong>von</strong> Wasser bis zum<br />
Erreichen der Fließgrenze trotz hoch liegender Plastizitätsindices und<br />
Konsistenzgrenzen letztendlich nicht allzu groß.<br />
8.7 Scherfestigkeit<br />
8.7.1 Allgemeines<br />
Die Scherfestigkeit ist <strong>die</strong> Eigenschaft eines Stoffes, im Ruhezust<strong>an</strong>d<br />
Schubsp<strong>an</strong>nungen aufnehmen zu können (PREGL 1992). Sie wird als Sp<strong>an</strong>nung<br />
verst<strong>an</strong>den, <strong>die</strong> einer auf <strong>die</strong> Flächeneinheit bezogenen Kraft entspricht und findet<br />
ihren Ausdruck in der linearen Mohr-Coulomb’schen Gleichung, <strong>die</strong> für kohärentes<br />
Bodenmaterial in der Form (11)<br />
c * t<strong>an</strong><br />
(12)<br />
in Ansatz zu bringen ist. Hierbei ist der auf <strong>die</strong> Fläche bezogene Scherwiderst<strong>an</strong>d<br />
(=Schubsp<strong>an</strong>nung in der Scherfläche in Richtung der Scherbewegung im<br />
- 85 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Grenzzust<strong>an</strong>d); <strong>die</strong> auf <strong>die</strong> Fläche bezogene Auflast (Normal- oder<br />
Gesamtsp<strong>an</strong>nung); c und sind <strong>die</strong> eigentlichen Eigenschaften des Materials,<br />
Kohäsion und Reibungswinkel (Scherwinkel).<br />
Der Reibungswinkel wird beeinflusst <strong>von</strong> Textur, Aggregierungsgrad, Kornform und<br />
Lagerung (Strukturwiderst<strong>an</strong>d), dem Anteil und der Qualität der org<strong>an</strong>ischen<br />
Subst<strong>an</strong>z (ZIRFAS 1976; HARTGE et al. 1988; BACHMANN & ZHANG 1991;<br />
BACHMANN et al. 1993) sowie der vertikalen Sp<strong>an</strong>nungskomponente im Boden<br />
(Normalkraft). Er ist somit <strong>die</strong> Summe aller zwischen den Kornfraktionen wirkenden<br />
Reibungskräfte, <strong>die</strong> ein gegenseitiges Abgleiten verhindern. Grundsätzlich ist<br />
zwischen den Scherwinkeln<br />
s Scherwinkel zwischen Kornoberflächen<br />
cr Scherwinkel bei der kritischen Dichte<br />
r Scherwinkel bei der Restscherfestigkeit r (Restscherwinkel)<br />
Scherwinkel bei der Scherfestigkeit f<br />
zu unterscheiden (PREGL 1989:107), wobei <strong>die</strong> Beziehung gilt:<br />
scrr (13)<br />
Aus den Ergebnissen eines Scherversuches lassen sich der Scherwinkel und der<br />
Restscherwinkel r berechnen. Diese Werte bringen somit alle verschiedenartigen<br />
physikalischen Ursachen der Scherfestigkeit bzw. der Restscherfestigkeit (innere<br />
Reibung, Kapillardruck, Kohäsionsdruck) gemeinsam zum Ausdruck. Die<br />
Restscherfestigkeit ergibt sich in einem Scherversuch, wenn sich nach Überschreiten<br />
des Größtwertes eine <strong>an</strong>nähernd konst<strong>an</strong>te Schubsp<strong>an</strong>nung einstellt.<br />
Tritt nach Kulmination der Schubsp<strong>an</strong>nung keine Senkung der Bruchkurve ein, so ist<br />
<strong>die</strong> Restfestigkeit gleich der Scherfestigkeit des Bodens. Dieser Fall tritt bei locker<br />
gelagerten nichtbindigen Böden bzw. bei normalkonsoli<strong>die</strong>rten bindigen Böden auf.<br />
Die Bestimmung der Scherfestigkeit bzw. der Restscherfestigkeit <strong>an</strong> ausgesuchten<br />
St<strong>an</strong>dorten im <strong>Untersuchung</strong>sgebiet wurde einerseits im Labor des Instituts für<br />
Geotechnik (Univ. Bodenkultur, Wien) und <strong>an</strong>dererseits durch in-situ-Versuche im<br />
Haßbachtal erhoben.<br />
- 86 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
8.7.2 Laborversuche<br />
Die Ermittlung der Scherfestigkeit mittels Rahmenscherversuch wurde am Institut für<br />
Geotechnik (Univ. Bodenkultur, Wien) durchgeführt. Hiezu wurden ungestörte<br />
Bodenproben <strong>an</strong> den <strong>Untersuchung</strong>sflächen HB I und HB II sowie <strong>an</strong> der<br />
Rutschungsfläche mit der Nr. 21 mittels Stechzylinder genommen und am Institut für<br />
Geotechnik <strong>an</strong>alysiert. Die Tiefe der Probenentnahme richtete sich nach der<br />
jeweiligen Tiefe der potentiellen Bruchfläche, lag also im Bereich <strong>von</strong> 0,2 m bis 0,3 m<br />
Tiefe (<strong>von</strong> der Geländeoberk<strong>an</strong>te gemessen).<br />
Beim Rahmenscherversuch selbst befinden sich <strong>die</strong> drainierten Proben in einem<br />
horizontal geteilten, starren Rahmen mit quadratischen oder kreisförmigen Grundriss,<br />
wobei <strong>die</strong> beiden Hälften gegenein<strong>an</strong>der verschiebbar sind. Auf der Ebene <strong>die</strong>ser<br />
Teilung wird in der Probe <strong>die</strong> Lage der Gleitfläche erzwungen. In der Gleitfläche<br />
werden <strong>die</strong> wirksame Normalsp<strong>an</strong>nung ‘ und <strong>die</strong> Schubsp<strong>an</strong>nung gemessen. Der<br />
Scherwinkel wird bei Rahmenscherversuchen mit folgender Gleichung ermittelt:<br />
<br />
t<strong>an</strong><br />
(14)<br />
'<br />
Der Scherwinkel bei Restscherfestigkeit r ergibt sich g<strong>an</strong>z <strong>an</strong>alog mit<br />
r<br />
t<strong>an</strong> r (15)<br />
'<br />
Die Versuche wurden mit Normalsp<strong>an</strong>nungen ‘ <strong>von</strong> 2 N/cm², 5 N/cm² und 8 N/cm²<br />
durchgeführt, wobei sich für jeden einzelnen Versuch unterschiedliche Scherwinkel <br />
und r ergeben. Die Protokolle zu den Versuchen sind im Anh<strong>an</strong>g F ersichtlich. Eine<br />
Zusammenfassung der Ergebnisse liefert Tabelle 26.<br />
Coulomb'sche Scherparameter HB I HB II WB WV Zyl. "Restscherfestigkeit"<br />
c [kN/m²] 0,0 9,2 4,1 2,1 0,0<br />
c r [kN/m²] 0,0 9,2 4,1 2,1 0,0<br />
[°] 34,3 40,2 33,5 36,7 36,6<br />
r [°] 33,8 40,2 33,5 36,7 34,0<br />
Tabelle 24: Ergebnisse zu den Rahmenscherversuchen. WB = Rutschung Nr. 21<br />
(Rutschungsfläche); WV = Rutschung Nr. 21 (Boden mit Vegetation oberhalb<br />
der Rutschungsk<strong>an</strong>te); Zyl. „Restscherfestigkeit“ = <strong>Untersuchung</strong> <strong>an</strong> Boden<br />
aus Rutschungsfläche Nr. 21 (nur Fein<strong>an</strong>teil)<br />
Die <strong>an</strong> den untersuchten Flächen gewonnenen Ergebnisse zu den Scherparametern<br />
Kohäsion (c) und innerer Reibungswinkel () zeigen in Bezug auf den<br />
Reibungswinkel ein relativ homogenes Bild. Allerdings muss noch einmal darauf<br />
- 87 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
hingewiesen werden, dass es sich dabei um einen Laborversuch h<strong>an</strong>delt –<br />
dementsprechend müssen <strong>die</strong> Ergebnisse unter Vorbehalt gesehen werden. Sowohl<br />
<strong>die</strong> Höhe der Kohäsion <strong>an</strong> der Fläche HB II als auch <strong>die</strong> Reibungswinkel insgesamt<br />
liegen in einem Bereich, in der <strong>die</strong> Gesamtstabilität der Böschung in keinem Fall in<br />
Frage zu stellen wäre. Die Ergebnisse <strong>die</strong>nen in der vorliegenden <strong>Untersuchung</strong> als<br />
Orientierungswerte für <strong>die</strong> vor Ort stattfindenden Direkt-Scherversuche.<br />
8.7.3 In Situ Scherversuche <strong>an</strong> ausgewählten Rutschungsflächen<br />
8.7.3.1 ISTWEST<br />
Um einen Vergleich zu den im Labor ermittelten Scherparametern , und r zu<br />
erreichen, sowie <strong>die</strong> Verhältnisse unter natürlichen Bedingungen stu<strong>die</strong>ren zu<br />
können, wurden zusätzlich Scherversuche im Feld durchgeführt. Hierbei musste<br />
zunächst eine geeignete Methode gefunden werden, da im Gegensatz zu Versuchen<br />
im Labor kein feinmesstechnisches Equipment zur Verfügung st<strong>an</strong>d, das zudem noch<br />
feldtauglich ist. Nach gründlicher Literaturrecherche und unter Berücksichtigung der<br />
Verhältnisse vor Ort (relativ grobskelettreiche Böden, teilweise intensive<br />
Bewurzelung) wurde eine <strong>von</strong> Stef<strong>an</strong>o PAULETTI, der in einer Diplomarbeit am<br />
Institut für Alpine Naturgefahren und forstliches Ingenieurwesen <strong>die</strong><br />
bodenmech<strong>an</strong>ischen Ursachen der Blatt<strong>an</strong>brüche im Haßbachtal untersucht,<br />
vorgeschlagene Methode nach MIRATA (1974) mit dem Namen „ISTWEST“ gewählt.<br />
Diese Art des Scherversuchs wurde unter <strong>an</strong>derem auch <strong>von</strong> CASCINI (1986) <strong>an</strong><br />
mehreren unterschiedlichen Bodenarten getestet, wobei <strong>die</strong> Ergebnisse der<br />
Scherversuche im Feld mit ISTWEST eine gute Übereinstimmung mit den<br />
Ergebnissen im Direkt–Scherversuch nach CASAGRANDE brachten.<br />
Hinter „ISTWEST“ (In Situ Wedge Shear Test) steckt eine Methode, <strong>die</strong> es erlaubt,<br />
mit größeren Bodenproben als <strong>die</strong>se im Labor zur Anwendung kommen, zu arbeiten.<br />
Um eine Anpassung <strong>an</strong> <strong>die</strong> Verhältnisse vor Ort zu ermöglichen, wurde <strong>die</strong> Maschine<br />
nach den Vorstellungen <strong>von</strong> MIRATA (1974) <strong>von</strong> PAULETTI konzipiert und nach<br />
mehreren Optimierungsschritten <strong>von</strong> ZOTT und PICHLER gebaut (siehe<br />
Systemskizzen im Anh<strong>an</strong>g G).<br />
Das Testgerät besteht im wesentlichen aus zwei durch Rechteckprofile mitein<strong>an</strong>der<br />
verschweißten Platten aus Stahlblech, in deren Zwischenraum ein h<strong>an</strong>delsüblicher<br />
- 88 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Wagenheber zum Einsatz kommt. Die Rückw<strong>an</strong>d wurde zusätzlich durch zwei<br />
kreuzweise verlegte Rechteckprofile aus Stahlblech verstärkt (Fotos 12 und 13).<br />
Im Wagenheber wurde eine Druckgeber eingebaut, der mit einen Datenlogger<br />
verbunden und <strong>von</strong> <strong>die</strong>sem gespeist wird. Zusätzlich wurde am Wagenheber ein<br />
M<strong>an</strong>ometer installiert, der <strong>über</strong> einen Druckbereich <strong>von</strong> 0 bar bis 20 bar verfügt.<br />
Dieser <strong>die</strong>nt zum Vergleich zu dem vom Druckgeber in Millivolt [mV] gelieferten<br />
Werten. Unterhalb der vorderen Öffnung im Stützrahmen wurde zusätzlich ein<br />
Wegaufnehmer montiert, der <strong>die</strong> horizontale Verschiebung des Würfels registriert.<br />
Dieser ist ebenfalls mit dem Datenlogger verbunden und liefert dementsprechend<br />
Werte in Millivolt [mV].<br />
Foto 12: Gerät für in situ<br />
Scherversuche, <strong>von</strong> vorne<br />
Am Institut wurden Schlüssel für <strong>die</strong> Umrechnung der Millivolt-Werte in maßgebende<br />
Pa bzw. mm entwickelt. Somit k<strong>an</strong>n jedem Messwert im Feld [mV] der entsprechende<br />
Druck bzw. Weg sofort zugeordnet und damit <strong>über</strong> <strong>die</strong> Qualität des Versuches eine<br />
Aussage getroffen werden.<br />
Die ursprüngliche Vari<strong>an</strong>te beinhaltete <strong>die</strong> Verwendung <strong>von</strong> Blechkeilen mit<br />
unterschiedlichen Öffnungswinkel (30°, 35° und 45°). Bei Vorversuchen im Feld<br />
ergaben sich jedoch Schwierigkeiten, da <strong>die</strong> Rutschkeile nicht in der vorgegebenen<br />
Führung blieben. In einem weiteren Schritt entschloss m<strong>an</strong> sich d<strong>an</strong>n auf <strong>die</strong><br />
Verwendung <strong>von</strong> Würfeln mit einer K<strong>an</strong>tenlänge <strong>von</strong> 150 mm bzw. 200 mm (Foto<br />
6.3). Diese sind ebenfalls aus Stahlblech und <strong>an</strong> den K<strong>an</strong>ten verschweisst. An einer<br />
Seite des Würfels wurde eine Öse zur Befestigung des Gegenstücks zum<br />
Wegaufnehmer montiert (Foto 6.4).<br />
- 89 -<br />
Foto 13: Ansicht <strong>von</strong> oben auf<br />
Datenlogger
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Foto 14: Würfel mit den<br />
K<strong>an</strong>tenlängen 0,15 m bzw. 0,20<br />
Für den Versuch selbst wird in einem ersten Schritt der Würfel in <strong>die</strong> Probefläche<br />
gerammt, wobei hier auf jede unnötige Verdichtung bzw. Auflockerung des zu<br />
untersuchenden Substrats Rücksicht genommen werden muss. In einem zweiten<br />
Schritt wird eine Grube mit den Ausmaßen der Maschine ausgehoben, und das<br />
Stahlseil des Wegaufnehmers <strong>an</strong> der Öse am Testwürfel eingehakt. In einem dritten<br />
Schritt wird hinter dem Würfel vorsichtig eine Öffnung mit der genauen K<strong>an</strong>tenlänge<br />
des Würfels ausgehoben, <strong>die</strong> in weiterer Folge <strong>die</strong> einzige Ausbruchsmöglichkeit des<br />
Würfels darstellt.<br />
Nach der Versuchsvorbereitung wird der Datenlogger initialisiert und durch<br />
Pumpbewegung der Kolben des Wagenhebers gegen den Würfel bewegt. Der<br />
Versuch wird erst beendet, wenn eine eindeutige Bruchfläche zwischen<br />
Würfelunterk<strong>an</strong>te und Boden sichtbar wird.<br />
Die Daten zu Kraft und Weg (im Sekundentakt aufgezeichnet) werden <strong>an</strong>schließend<br />
<strong>über</strong> eine parallele Schnittstelle mit einer Auswertesoftware der Fa. SOMMER<br />
MESS-SYSTEMTECHNIK konvertiert und grafisch dargestellt.<br />
- 90 -<br />
Foto 15: Detail<strong>an</strong>sicht Würfel<br />
(a=0,15 m)
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Foto 16: Schematisierter Vorg<strong>an</strong>g beim Scherversuch<br />
Auf dem Foto 16 erkennbare Pfeile bedeuten:<br />
Pfeil rot: M<strong>an</strong>ometer<br />
Pfeil gelb: montierter Wegaufnehmer<br />
Pfeil or<strong>an</strong>ge: Öse mit eingehakten Wegaufnehmer<br />
Pfeil blau: ausgefahrener Druckzylinder vom Wagenheber<br />
- 91 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
8.7.3.2 Ergebnisse zu den Scherversuchen mit „ISTWEST“<br />
Die folgenden Ausführungen wurden der Arbeit <strong>von</strong> PAULETTI (2000) entnommen.<br />
Dabei bedeuten:<br />
= *g [kN/m³]<br />
p [mV] Messwert am Druckgeber bei „ISTWEST“ [mV]<br />
p [bar], p [Pa] Druck in <strong>die</strong> entsprechenden Einheiten umgerechnet<br />
Kraft Produkt aus Druck * Druckfläche (r = 1,5 cm) [N]<br />
Quotient aus Kraft/Würfelfläche [Pa]<br />
Normalkraft [Pa]<br />
M<br />
korr. Korrigierte Normalkraft [= *h + ( ) = *h +<br />
W<br />
Fläche HB I<br />
- 92 -<br />
6*<br />
F * c<br />
] (16)<br />
a³<br />
p [mV] p [bar] p [Pa] Kraft korr.<br />
12 40,0 5,4 535250,0 378,3 16815,4 1800,0 21978,4<br />
12 57,0 8,0 800280,0 565,7 14142,1 4725,0 25938,2<br />
12 105,0 15,5 1548600,0 1094,6 27366,0 5927,5 38766,7<br />
Tabelle 25: Ergebnisse aus den Direkt-Scherversuchen mit „ISTWEST“ zu HB I<br />
t (Pa)<br />
Probe HB I<br />
60000<br />
50000<br />
40000<br />
30000<br />
20000<br />
10000<br />
0<br />
0 5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000<br />
Fläche HB II<br />
s (Pa)<br />
t =s tg(34)<br />
R 2 = 0,9551<br />
p [mV] p [bar] p [Pa] Kraft korr.<br />
12,0 36,0 4,7 472890,0 334,3 14856,3 1795,5 31508,1<br />
12,0 53,0 7,4 737920,0 521,6 13040,1 4719,0 18411,1<br />
12,0 64,0 9,1 909410,0 642,8 16070,6 3865,1 23149,8<br />
Tabelle 26: Ergebnisse aus den Direkt-Scherversuchen mit „ISTWEST“ zu HB II
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
t (Pa)<br />
60000<br />
50000<br />
40000<br />
30000<br />
20000<br />
10000<br />
0<br />
Probe HB II<br />
0 5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000<br />
Fläche Rutschung Nr. 21<br />
s (Pa)<br />
- 93 -<br />
t = s tg (30)<br />
R 2 = 0,8678<br />
p [mV] p [bar] p [Pa] Kraft korr. tot. operativ<br />
77,0 11,1 1112080,0 786,1 34936,0 1887,0 1673,8 68931,8 34064,7<br />
72,0 10,3 1034130,0 731,0 18274,0 2516,0 2231,8 43152,4 17112,3<br />
99,0 14,6 1455060,0 1028,5 25712,3 4403,1 3905,6 58857,5 23679,2<br />
Tabelle 27: Ergebnisse aus den Direkt-Scherversuchen mit „ISTWEST“ zu Rutschung<br />
t (Pa)<br />
60000<br />
50000<br />
40000<br />
30000<br />
20000<br />
10000<br />
0<br />
Nr. 21<br />
Probe Anbruch Nr. 21<br />
0 20000 40000 60000 80000 100000<br />
s (Pa)<br />
t = s tg (24°)<br />
R 2 = 0,9589<br />
Tabelle 30 fasst <strong>die</strong> Ergebnisse aus den Direkt-Scherversuchen mit „ISTWEST“<br />
zusammen:<br />
Coulomb'sche Scherparameter HB I HB II Anbruch Nr. 21<br />
c [kN/m²] 0,0 0,0 0,0<br />
[°] 34,0 30,0 24,0
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Tabelle 28: Kohäsion und Reibungswinkel als Ergebnis der Scherversuche mit<br />
„ISTWEST“<br />
- 94 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Im Vergleich mit den Ergebnissen aus den Rahmenscherversuchen (siehe Seite 83)<br />
ergeben sich bei den Direkt – Scherversuchen im Feld wesentlich geringere Werte<br />
für <strong>die</strong> Kohäsion c bzw. den Reibungswinkel (mit Ausnahme <strong>von</strong> Fläche HB I, <strong>die</strong><br />
in etwa <strong>die</strong> gleichen Ergebnisse liefert).<br />
8.8 Berechnung der St<strong>an</strong>dsicherheit<br />
8.8.1 Allgemeines<br />
Für den St<strong>an</strong>dsicherheitskoeffizienten F gilt:<br />
>1 Sicherheit gegen Gleiten<br />
=1 labiles Gleichgewicht<br />
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
‘ *g Boden<br />
W<br />
*g Wasser<br />
c tot.<br />
* h * cos ² i * tg<br />
F bzw. im Fall mit Filtrierung (17)<br />
tot.<br />
* h * sin i * cosi<br />
c '* h * cos ² i * tg<br />
F (18)<br />
tot.<br />
* h * sin i * cosi<br />
. ' W<br />
(19)<br />
tot <br />
(ii) 2D – BISHOP (1955)<br />
i<br />
n<br />
1 <br />
c'* xi<br />
( Wi<br />
ui<br />
* xi)<br />
* tg'*<br />
<br />
1<br />
<br />
Mi(<br />
)<br />
F<br />
<br />
n<br />
Wi<br />
* sini<br />
<br />
i<br />
cosi1 <br />
Fi<br />
<br />
1<br />
- 96 -<br />
wobei (20)<br />
tg<br />
* tg'<br />
<br />
Mi<br />
<br />
(21)<br />
Neigung der Rutschungsfläche für den i-Anteil<br />
Reibungswinkel<br />
xi<br />
Länge des i-Anteil<br />
c Kohäsion<br />
ui Wert für den Porenwasserdruck jedes i-Anteil<br />
Wi Gewicht des i-Anteil<br />
Wert für F für jede i-Iteration<br />
Fi<br />
Vorg<strong>an</strong>gsweise: Ein Wert für F wird im zweiten Teil der Gleichung <strong>an</strong>genommen,<br />
wodurch sich ein neuer Wert für F ergibt. Dieser Vorg<strong>an</strong>g wird so l<strong>an</strong>ge fortgesetzt,<br />
bis <strong>die</strong> Differenz zwischen Fi und Fi-1 klein genug (z.B. 10 -3 ) ist.
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
(iii) 2D – JANBU (1973)<br />
Abbildung 29: Systemskizze zur Methode „JANBU 2D“<br />
F <br />
E<br />
A<br />
E<br />
B<br />
<br />
B<br />
<br />
A<br />
B<br />
<br />
A<br />
( f ) * x<br />
* ( 1<br />
tg²<br />
)<br />
P<br />
T<br />
<br />
Q<br />
<br />
* z q * x<br />
* tg<br />
x<br />
x<br />
<br />
- 97 -<br />
(22)<br />
P<br />
T<br />
<br />
c'<br />
* z q u<br />
* tg'<br />
x x<br />
( f )<br />
<br />
<br />
<br />
(23)<br />
1<br />
1<br />
* tg'*<br />
tg<br />
F<br />
EA = auf das Element <strong>von</strong> außen <strong>an</strong>greifende Kraft (Erddruck, Wasserdruck, etc.)<br />
Beobachtet <strong>von</strong> rechts<br />
EB = auf das Element <strong>von</strong> außen <strong>an</strong>greifende Kraft (Erddruck, Wasserdruck, etc.)<br />
Beobachtet <strong>von</strong> links<br />
Q = zusätzliche Kräfte<br />
T = Rauhigkeitsunterschied zwischen den Flächenabschnitten (T<strong>an</strong>gentialkraft)<br />
P = Einzellast (z.B. Stein)<br />
u = Porenwasserdruck<br />
q = Gleichlast (z.B. Schnee)
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Vorg<strong>an</strong>g:<br />
Von der Annahme T=0 ausgehend, k<strong>an</strong>n ein Wert für F0 kalkuliert werden<br />
Bei Kenntnis <strong>von</strong> F0 k<strong>an</strong>n<br />
A<br />
E B gefunden werden<br />
F<br />
Für jede Schnittstelle k<strong>an</strong>n E bestimmt werden: E EA<br />
E<br />
bzw. <strong>die</strong><br />
dE<br />
d<br />
T<strong>an</strong>gentialkraft T: T E<br />
* tg<br />
hE<br />
* hQ<br />
*<br />
dx<br />
d<br />
Von T ausgehend, k<strong>an</strong>n ein T für jeden Teil bestimmt und eine neue<br />
Iteration begonnen werden<br />
Diese Prozedur k<strong>an</strong>n vereinfacht durch <strong>die</strong> Beziehung F F 0 f 0 widergegeben<br />
werden, wobei f0 aus folgendem Diagramm (Abbildung 32) entnommen wird. Dies<br />
nennt sich <strong>die</strong> „Simplified Method“.<br />
Abbildung 30: Diagramm zur Bestimmung <strong>von</strong> f0<br />
(iv) SPENCER <strong>an</strong>d MORGENSTERN – PRICE (1965; SPENCER 1967)<br />
In <strong>die</strong>sem Fall muss eine Zwischenkraft definiert werden: f(y), wobei y <strong>die</strong> Koordinate<br />
entl<strong>an</strong>g der Ausbreitung der Rutschungsfläche darstellt. Für <strong>die</strong> Methode nach<br />
SPENCER braucht f nicht definiert werden, da eine Konst<strong>an</strong>te verwendet wird. Der<br />
Algorithmus selbst ist <strong>an</strong>alog zu der Methode nach JANBU 2D (1973).<br />
- 98 -<br />
Q<br />
x
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
(v) BISHOP <strong>an</strong>d JANBU 3D<br />
Eine Ausweitung der Methode nach BISHOP (1955) und JANBU’s „Simplified<br />
Method“ (1973) in den dreidimensionalen Raum wurde <strong>von</strong> HUNGR et al. (1989)<br />
gezeigt.<br />
8.8.2 Ergebnisse aus den St<strong>an</strong>dsicherheitsberechnungen<br />
In weiterer Folge werden nun <strong>die</strong> <strong>von</strong> PAULETTI (2000) für <strong>die</strong> aufgetretenen<br />
Rutschungen im Haßbachtal berechneten Werte für <strong>die</strong> St<strong>an</strong>dsicherheit<br />
widergegeben. Über <strong>die</strong> näheren Ausführungen bzw. Berechnungsschritte wird auf<br />
<strong>die</strong> Arbeit <strong>von</strong> PAULETTI (2000) verwiesen.<br />
Die Methode „back-<strong>an</strong>alysis“ (vgl. TERZAGHI 1936; SKEMPTON 1965) sucht den<br />
Wert für - bei Kenntnis <strong>von</strong> - bei dem sich ein Stabilitätsindex <strong>von</strong> 1 ergibt. Er gibt<br />
also jenen Mindestwert für den Reibungswinkel wider, der bei gegebenen<br />
Normalsp<strong>an</strong>nungen gerade ein Gleichgewicht in der St<strong>an</strong>dsicherheit einer Böschung<br />
erreicht.<br />
Im folgenden wird ein Beispiel für <strong>die</strong> Eing<strong>an</strong>gsdaten und das Ergebnis einer solchen<br />
Berechnung gezeigt (Tabelle 31 und 32). Eine vollständige Anführung aller<br />
Eing<strong>an</strong>gsdaten sowie der Ergebnisse zu den berechneten Anbrüchen sind im<br />
Anh<strong>an</strong>g H ersichtlich.<br />
c f g g`<br />
ISTWEST** 0 30 18,9 9,09<br />
HB I 0 34,3 18,9 9,09<br />
HB I (RESIDUAL) 0 33,8 18,9 9,09<br />
ISTWEST 0 23 18,9 9,09<br />
Tabelle 29: Beispiel für Eing<strong>an</strong>gsdaten zur Berechnung der St<strong>an</strong>dsicherheit betroffener<br />
Böschungen<br />
Dabei bedeuten <strong>die</strong> Angaben für ISTWEST = Erhobenen Daten aus den ISTWEST –<br />
Versuchen (siehe Kap. 9.7.3.2) bzw. für HB * = Ergebnisse aus den<br />
Rahmenscherversuchen (siehe Kap. 9.7.2). In den Ergebnistabellen steht in den<br />
Spalten mit den unterschiedlichen Methoden in der ersten Zeile der Fall ohne<br />
Filtration im Bodenkörper, in der zweiten Zeile der Fall mit Filtration.<br />
- 99 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°1<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST** 0,7 0,9 0,8 0,7 0,7<br />
0,3 - - - -<br />
HB I 0,8 1,0 1,0 0,7 0,8<br />
0,4 - 0,0 - -<br />
HB I (RESIDUAL) 0,8 1,0 1,0 0,8 0,8<br />
0,4 - 0,0 - -<br />
% of Vacuum - 1,5 - - -<br />
(1-1/HB I)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: t = s tg 33°<br />
Tabelle 30: Ergebnis der St<strong>an</strong>dsicherheitsberechnung zu Blatt<strong>an</strong>bruch Nr. 1<br />
Aus den Ergebnissen k<strong>an</strong>n der zulässige Böschungswinkel für einen<br />
Sicherheitsfaktor =1 nach folgender Beziehung<br />
t<strong>an</strong><br />
t<strong>an</strong> (24)<br />
r<br />
ermittelt werden. Bei Annahme (i) eines einheitlichen Bodens, (ii) c=0, (iii) keine<br />
Nutzlast, (iv) kein Wasserdruck und (v) =1 reduziert sich <strong>die</strong> Gleichung auf<br />
t<strong>an</strong> t<strong>an</strong><br />
(25)<br />
womit der Reibungswinkel gleich dem Böschungswinkel gesetzt werden k<strong>an</strong>n. In<br />
<strong>die</strong>ser Beziehung ist <strong>die</strong> Böschung in einem „Schein“ – Gleichgewicht, der<br />
<strong>an</strong>gegebene Böschungswinkel also der Maximalbetrag der Neigung, bis zu dem eine<br />
St<strong>an</strong>dsicherheit <strong>von</strong> 1 gegeben wäre. Tabelle 6.31 zeigt eine Gegen<strong>über</strong>stellung <strong>von</strong><br />
tatsächlichen Böschungsneigungen zu den Ergebnissen aus der „back-<strong>an</strong>alysis“.<br />
Darin wird deutlich, dass für eine Mehrzahl der untersuchten Böschungen der<br />
tatsächliche Böschungswinkel als zu steil <strong>an</strong>gesehen werden k<strong>an</strong>n. Laut den<br />
Ergebnissen aus den Scherversuchen bzw. den Berechnungen zu der<br />
St<strong>an</strong>dsicherheit besteht für den Grossteil der betroffenen Böschungen ein<br />
Sicherheitsm<strong>an</strong>ko.<br />
- 100 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Rutschung Nr. Böschungsneigung [°] Ergebnisse der "back-<strong>an</strong>alysis"<br />
1 40 33°<br />
2 37 32°<br />
3 32 no result<br />
4 36 34°<br />
5 30 30°<br />
6 31 30°<br />
7 37 33°<br />
8 30 26°<br />
9 37 33°<br />
10 25 23°<br />
11 32 23°<br />
12 37 33°<br />
13 33 28°<br />
14 50 no result<br />
15 47 33°<br />
16 47 33°<br />
17 36 no result<br />
18 30 25°<br />
19 30 25°<br />
20 28 26°<br />
21 35 35°<br />
22 33 33°<br />
23 33 34°<br />
24 33 25°<br />
25 33 35°<br />
26 35 34°<br />
27 48 32°<br />
28 40 27°<br />
29 33 33°<br />
30 43 no result<br />
31 45 no result<br />
32 33 32°<br />
33 43 no result<br />
34 38 37°<br />
35 43 39°<br />
36 43 40°<br />
37 35 34°<br />
38 43 no result<br />
39 40 no result<br />
40 40 no result<br />
Tabelle 31: Gegen<strong>über</strong>stellung <strong>von</strong> gemessenen Böschungsneigungen und den<br />
Ergebnissen aus der „back-<strong>an</strong>alysis“; rote Zahlen bedeuten Sicherheitsm<strong>an</strong>ko;<br />
blaue zeigen ein labiles Gleichgewicht in der St<strong>an</strong>dsicherheit <strong>an</strong>, grüne Zahlen<br />
bedeuten, dass <strong>die</strong> betroffene Böschung laut Rechnung als stabil einzustufen<br />
ist.<br />
8.9 Zusammenfassung<br />
Im Kapitel 9 wurden <strong>die</strong> physikalischen und chemischen Eigenschaften der Böden<br />
untersucht. Folgende Antworten können zu den eing<strong>an</strong>gs erwähnten Fragen<br />
gegeben werden:<br />
Können im Bodenkörper Schichten ausgewiesen werden, <strong>die</strong> eine potentielle<br />
Gleitschicht für <strong>die</strong> Bodenabtragung darstellen?<br />
Nach Analyse der Kornzusammensetzung und den Ergebnissen zu der k-<br />
Wert-Ermittlung zufolge, konnten keine Schichten <strong>an</strong> den untersuchten<br />
- 101 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Böden ausgeschieden werden, <strong>die</strong> eine potentielle Gleitschicht,<br />
entsprechend den Ausführungen im Kapitel 2.3, darstellen.<br />
Wie hoch ist <strong>die</strong> Gewichtszunahme <strong>von</strong> Rasenziegeln bei Beregnung?<br />
An H<strong>an</strong>d <strong>von</strong> Sättigungsversuchen <strong>an</strong> Rasenziegelproben im Labor,<br />
konnte eine Gewichtszunahme derselben <strong>von</strong> ~50% während der<br />
Aufsättigung mit dest. Wasser nachgewiesen werden.<br />
Ändern sich <strong>die</strong> Bodeneigenschaften in Bezug auf Änderungen im<br />
Wassergehalt?<br />
Aufgrund der hohen Gehalte der Böden <strong>an</strong> org<strong>an</strong>ischer Subst<strong>an</strong>z können<br />
<strong>die</strong> untersuchten Böden zusammenfassend als relativ unempfindlich<br />
gegen<strong>über</strong> Änderungen ihres Wassergehaltes charakterisiert werden.<br />
Ist <strong>die</strong> St<strong>an</strong>dsicherheit der Böschungen und Hänge gewährleistet?<br />
Die Ergebnisse der St<strong>an</strong>dsicherheitsbewertung der betroffenen Hänge<br />
und Böschungen ergeben ein relativ klares Bild: Nach vorliegender<br />
Datenlage ist der Großteil der untersuchten Hänge und Böschungen als<br />
nicht st<strong>an</strong>dsicher bzw. im Grenzgleichgewicht einzustufen. Das Ergebnis<br />
bezieht sich allerdings nur auf den Rasenfilz – sprich <strong>die</strong> obersten 0,3 m<br />
der Bodenmächtigkeit – und gibt somit nicht <strong>die</strong> Gesamtstabilität der<br />
Böschung wider. Diese ist aber aufgrund der Fragestellung auch gar<br />
nicht zur Diskussion gest<strong>an</strong>den, da nur der oberste<br />
Mineralbodenhorizont (bis 0,3 m Mächtigkeit) beim Ereignis betroffen<br />
war.<br />
- 102 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
9 Allgemeine Modellvorstellung <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Genese</strong> der<br />
Blatt<strong>an</strong>brüche im Haßbachtal<br />
Nach den Starkniederschlägen am 7. August 1999 (vgl. Bd. 1) kam es im<br />
Einzugsgebiet des Haßbachs zu <strong>Blatt<strong>an</strong>brüchen</strong> <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten. Ziel <strong>die</strong>ser<br />
<strong>Untersuchung</strong> war es, <strong>die</strong> Auslösemech<strong>an</strong>ismen für <strong>die</strong>se Massenbewegung zu<br />
definieren, um daraus Erkenntnisse für präventive Maßnahmen ableiten zu können.<br />
Für <strong>die</strong> Bildung einer vorgeformten Gleitfläche – somit <strong>die</strong> Ursache für tr<strong>an</strong>slative<br />
Bodenabtragungsprozesse – können z.B. <strong>die</strong> Grenze zwischen einer Deckschicht<br />
aus Lockermaterial und dem <strong>an</strong>stehenden Fels, <strong>die</strong> gemeinsame Untergrenze <strong>von</strong><br />
Pfl<strong>an</strong>zenwurzeln, der Überg<strong>an</strong>g zwischen zwei Schuttdecken mit unterschiedlicher<br />
Korngrößenverteilung oder auch <strong>die</strong> Grenze zwischen wasserdurchlässigeren und<br />
dicht gelagerten Schichten in Frage kommen. Entsprechend den Beobachtungen im<br />
Feld bzw. den Ergebnissen im Labor wird <strong>von</strong> folgendem Sachbest<strong>an</strong>d<br />
ausgeg<strong>an</strong>gen:<br />
Stark verfilzter, kompakter Rasenhorizont mit einer Mächtigkeit bis zu<br />
0,3 m.<br />
Unterhalb <strong>die</strong>ses Wurzelhorizontes gibt es Anzeichen verstärkter innerer<br />
Erosion mit weitreichender Hohlraumbildung.<br />
Intensive biogene Tätigkeit im Boden durch Lumbricide, Arthropoden aber<br />
auch Wirbeltiere wie Maulwürfe und Nagetiere.<br />
Bildung <strong>von</strong> Makroporen durch vermodernde Pfl<strong>an</strong>zenwurzeln.<br />
Innerhalb des untersuchten Solums konnte keine deutlich ausgeprägte<br />
Schichtung, sowohl dem Auge nach, als auch aufgrund der<br />
Versuchsergebnisse (Körnungslinien, k-Wert Bestimmung,<br />
Infiltrationsversuche), festgestellt werden.<br />
Die untersuchten Böden können als relativ unempfindlich gegen<strong>über</strong><br />
Änderungen ihres Wassergehaltes charakterisiert werden<br />
(Konsistenzmerkmale).<br />
Die <strong>Untersuchung</strong> der Scherfestigkeit hatte entsprechend den<br />
Laborergebnissen keine Instabilität der betrachteten Böschungen zum<br />
Ergebnis. Jedoch besteht hier ein große Diskrep<strong>an</strong>z zu in situ Versuchen,<br />
- 103 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
in denen ein Versagen der St<strong>an</strong>dsicherheit in nahezu allen Fällen<br />
nachgewiesen werden konnte.<br />
Gewichtszunahme der Rasenscholle im gesättigten Zust<strong>an</strong>d um 50%.<br />
Konzentration der Anbrüche auf künstliche Hänge und Böschungen.<br />
Zeichen früherer Massenbewegung <strong>an</strong> einigen untersuchten Anbrüchen.<br />
Nach Zusammenfassung aller relev<strong>an</strong>ten Daten k<strong>an</strong>n da<strong>von</strong> ausgeg<strong>an</strong>gen werden,<br />
dass <strong>die</strong> Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten im Haßbachtal nicht als Folge eines<br />
spont<strong>an</strong>en Prozesses sondern vielmehr aufgrund einer Destabilisierung in der<br />
obersten Bodenschicht der Hänge, <strong>die</strong> sich <strong>über</strong> Jahre bzw. Jahrzehnte entwickelte,<br />
auftraten.<br />
Das Starkregenereignis vom August 1999 war entsprechend der Datenlage infolge<br />
seiner Heftigkeit nur Auslöser der Blatt<strong>an</strong>brüche, ist aber selbst nicht als Ursache für<br />
<strong>die</strong> Rutschungen zu sehen.<br />
Für das Verständnis der Auslösemech<strong>an</strong>ismen, <strong>die</strong> zu der Bodenabtragung führten,<br />
ist es notwendig, den Bodenkörper in drei Zonen einzuteilen (Abbildung 33). Die<br />
Zone 1 wird <strong>von</strong> der obersten, durch intensive Durchwurzelung stark verfilzte,<br />
Bodenschicht charakterisiert. Darunter schließt Zone 2, <strong>die</strong> infolge <strong>von</strong> Prozessen<br />
innerer Erosion eine allgemein hohlraumreiche und dadurch instabile<br />
Zwischenschicht bildet. Zone 3 wird <strong>von</strong> einem relativ homogen aufgebauten<br />
Bodenkörper gebildet, der <strong>von</strong> mehr oder weniger großen Poren (vermoderte<br />
Wurzelk<strong>an</strong>äle, Nagetiergänge, etc.) durchzogen ist.<br />
Bei Regen dringen große Mengen <strong>an</strong> Wasser in den Bodenkörper ein. Durch <strong>die</strong><br />
stark gelockerte Bodenstruktur bzw. durch Makroporen in der obersten Bodenschicht<br />
wird <strong>die</strong>ses nach unten geleitet, wo es am Ende der Poren (Überg<strong>an</strong>g vom<br />
Wurzelhorizont in gewachsenem Boden) durch Auswaschung diffuse Wasserwege<br />
im Bodenkörper erzeugt. Je nach Deutlichkeit der Abgrenzung der Wurzelhorizonte<br />
enden <strong>die</strong> meisten Makroporen in ähnlicher Tiefe, und bilden dadurch eine<br />
zusammenhängende, h<strong>an</strong>gparallele Auswaschungszone (Zone 2). Im Laufe der<br />
Jahre, unterstützt durch Frostwechsel, biogene Tätigkeit, Starkregenereignisse und<br />
pfl<strong>an</strong>zenphysiologische Entwicklung des Wurzelsystems, werden <strong>die</strong><br />
- 104 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
ausgewaschenen Hohlräume in der Überg<strong>an</strong>gszone immer größer und bilden flächig<br />
verteilt eine Superschwachzone.<br />
Zone 1<br />
<br />
Zone 2<br />
- 105 -<br />
Zone 3<br />
~ 0.25 m<br />
~ 0.01-0.03 m<br />
Abbildung 31: Modellvorstellung <strong>über</strong> den Aufbau der untersuchten Bodenkörper<br />
~ 1.20 m
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Die Auslösung der Anbrüche zum Zeitpunkt des Starkregenereignisses im August<br />
1999 k<strong>an</strong>n folgendermaßen beschrieben werden:<br />
Es wird da<strong>von</strong> ausgeg<strong>an</strong>gen, dass zum Zeitpunkt der Rutschung <strong>die</strong><br />
superschwache Zone unterhalb des Hauptwurzelhorizontes (Zone 2)<br />
infolge Auswaschungsprozessen bereits ausgebildet war.<br />
Durch den plötzlichen hohen Wasser<strong>an</strong>dr<strong>an</strong>g (Starkregen; vgl. Bd. 1) wird<br />
das Wasser durch <strong>die</strong> Makroporen (Mausgänge, Wurzelgänge, etc.) sehr<br />
schnell vertikal in tiefere Bodenschichten weitertr<strong>an</strong>sportiert und passiert<br />
dabei auch <strong>die</strong> Hohlräume (in einer Tiefe <strong>von</strong> ~25 cm).<br />
Die Hohlräume füllen sich mit Wasser und bilden dadurch unterhalb des<br />
Wurzelhorizontes eine zusätzliche Gleitschicht aus. Gleichzeitig wird der<br />
Bodenkörper oberhalb mit Wasser gesättigt und nimmt nach den<br />
Sättigungsversuchen im Labor um 50% <strong>an</strong> Gewicht zu.<br />
Nach Ausbildung einer genügend großen Fläche mit gesättigten Substrat,<br />
<strong>die</strong> nötig ist, um <strong>die</strong> Schubsp<strong>an</strong>nungen <strong>an</strong> den seitlichen Rändern zu<br />
<strong>über</strong>winden (<strong>die</strong> untersuchten Anbrüche waren in <strong>über</strong>wiegender Zahl eher<br />
breit als l<strong>an</strong>g), reisst <strong>die</strong> Rasentafel kurz unterhalb der oberen<br />
Böschungsk<strong>an</strong>te, da hier ein Maximum der Zugsp<strong>an</strong>nungen auftritt.<br />
Die losgelöste Scholle gleitet h<strong>an</strong>gparallel <strong>die</strong> Böschung talwärts und legt<br />
sich teils unbeschädigt wie ein „Teppich“ <strong>über</strong> <strong>die</strong> darunter liegende<br />
Straße, bzw. stößt auf ein Objekt (Haus) und faltet sich aufgrund der<br />
Stauchwirkung.<br />
Nachdem <strong>an</strong> einigen untersuchten Rutschungsflächen Anzeichen früherer<br />
Bodenverlagerungen gefunden wurden (z.B. <strong>an</strong> der Probefläche HB II <strong>an</strong> der ein<br />
starker Anteil <strong>an</strong> Pioniervegetation vorh<strong>an</strong>den war), ist <strong>die</strong> Stabilität der Böschungen<br />
im allgemeinen kritisch zu hinterfragen. Die Ergebnisse der Laboruntersuchungen zur<br />
Scherfestigkeit <strong>an</strong> den drei Probestellen brachten <strong>die</strong>sbezüglich <strong>die</strong> Erkenntnis, dass<br />
<strong>von</strong> den bodenmech<strong>an</strong>ischen Eigenschaften (Kohäsion, Reibungswinkel) kein Anlass<br />
zur Instabilität gegeben ist. Dies mag für <strong>die</strong> gesamte Böschung zutreffen, jedoch<br />
liegt das Hauptaugenmerk auf der äußerst labilen, in etwa 0,25 m Tiefe <strong>an</strong>treffenden,<br />
hohlraumreichen Überg<strong>an</strong>gsschicht, deren Scherparameter im Labor mit keiner<br />
geeigneten Methode ermittelt werden können. Aus <strong>die</strong>sen Gründen war <strong>die</strong><br />
<strong>Untersuchung</strong> der Scherfestigkeit vor Ort <strong>von</strong> eminenter Bedeutung, da hier aufgrund<br />
- 106 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
der relativ frei gestaltbaren Versuchsdurchführung auch <strong>die</strong> maßgeblichen<br />
hohlraumreichen Schichten in ungestörtem Zust<strong>an</strong>d beurteilt werden konnten. Den<br />
Ergebnissen der in situ Versuche zufolge, konnte für nahezu alle untersuchten<br />
Hänge und Böschungen ein Stabilitätsindex kleiner 1 nachgewiesen werden. Aus<br />
<strong>die</strong>sem Grund muss auch darauf hingewiesen werden, dass <strong>die</strong> Böschungen, bei<br />
Annahme der oben gen<strong>an</strong>nten Entstehungsbedingungen für <strong>die</strong> Blatt<strong>an</strong>brüche, im<br />
allgemeinen zu steil geneigt sind.<br />
Im folgenden wird <strong>die</strong> <strong>Genese</strong> der Blatt<strong>an</strong>brüche im Haßbachtal, nach<br />
entsprechender Datenlage, grafisch verdeutlicht. Es wird dabei <strong>von</strong> einem<br />
Vorh<strong>an</strong>densein einer künstlichen Böschung, wie es z.B. nach einem Straßenbau der<br />
Fall ist, ausgeg<strong>an</strong>gen. Das Symbol (Sonne/Schneestern) links oben soll den Wechsel<br />
der Jahreszeiten (Frostwechsel im Winterhalbjahr, Starkniederschläge im<br />
Sommerhalbjahr) verdeutlichen, und steht insbesondere auch für einen Zeitraum, der<br />
<strong>über</strong> Jahre hinaus geht.<br />
- 107 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
1. Zust<strong>an</strong>d der Bösc hung kurz nac h Fertigstellung<br />
Stra ße, We g<br />
Pfeil grün: Wurzelk<strong>an</strong>äle im Quer- bzw. Längsschnitt<br />
2. Besiedlung der Bösc hungsfläc he m it Pionierpfl<strong>an</strong>zen<br />
Winter/Sommer<br />
Stra ße, We g<br />
Pfeil grün: Gänge im Erdreich durch biogene Tätigkeit (Mäuse, etc.) entst<strong>an</strong>den<br />
Pfeil blau: halb vermoderter Wurzelg<strong>an</strong>g, gefüllt mit Wasser<br />
- 108 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Stra ße, We g<br />
Pfeil blau: Ansätze <strong>von</strong> Suffusionserscheinungen<br />
4. Niederschlagsereignisse füllen <strong>die</strong> Gänge im Erdreich bzw.<br />
fließendes Wasser löst <strong>die</strong> Feinstoffe innerhalb des Erdreichs<br />
und tr<strong>an</strong>sportiert <strong>die</strong>se in <strong>an</strong>dere Teile der Böschung<br />
Stra ße, We g<br />
Pfeil gelb: Hohlräume <strong>an</strong> der Untergrenze der Hauptwurzelmasse<br />
- 109 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
5. Weitere Niederschläge im Laufe der Zeit<br />
weiten <strong>die</strong> Hohlräume immer mehr aus<br />
Stra ße, We g<br />
6.La ngsa m e r Zusa m m e nsc hluss d er Ho hlrä um e,<br />
Ausbildung einer instabilen Schicht innerhalb des Solums.<br />
Stra ße, We g<br />
Pfe ile grün: Zusammenschluss der Hohlräume<br />
- 110 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
7. Moment des Bruc hes<br />
Stra ße, We g<br />
Pfeile grün: Ausbildung einer Scherfuge<br />
Pfeil rot: Zugriss infolge Gewichtszunahme durch<br />
Starkniederschlag<br />
- 111 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Stra ße, We g<br />
Stra ße, We g<br />
8. Abbruch eines Rutschkeils<br />
- 112 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
10 Vorstellungen <strong>über</strong> Präventivmaßnahmen bzw.<br />
S<strong>an</strong>ierung der Blaiken<br />
Nach der Kenntnis <strong>über</strong> <strong>die</strong> Auslösemech<strong>an</strong>ismen der Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong><br />
Terrassenk<strong>an</strong>ten im Haßbachtal, müssen spezifische Maßnahmen zur Vorbeugung<br />
zukünftiger Anbrüche getroffen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund<br />
der gewonnenen Ergebnisse, <strong>die</strong> Konzentration für präventive Maßnahmen bzw. im<br />
selben Sinn auch für eine S<strong>an</strong>ierung der betroffenen Flächen vor allem auf den<br />
Überg<strong>an</strong>gsbereich zwischen stark durchwurzelter Oberflächenschicht und<br />
weitgehend homogenen Bodenkörper zu richten ist.<br />
Aus <strong>die</strong>sem Grund kommen vor allem Maßnahmen in Frage, <strong>die</strong> in der Lage sind (i)<br />
eine höhere Verbundfestigkeit zwischen Rasenfilz und Bodenkörper herbeizuführen<br />
und (ii) den Prozess der subterr<strong>an</strong>en Auswaschung zu unterbinden.<br />
Vermieden werden muss bei der Pl<strong>an</strong>ung neuer bzw. der S<strong>an</strong>ierung bereits<br />
bestehender Böschungen:<br />
Ausbildung eines scharf abgegrenzten Wurzelhorizontes infolge nicht<br />
sorgfältig ausgewähltem Saatgut (St<strong>an</strong>dardrasenmischungen, etc.).<br />
Aufbringen <strong>von</strong> nährstoffreichen Humusauflagen – Pfl<strong>an</strong>zen wurzeln niemals<br />
<strong>von</strong> einem nährstoffreichen Substrat in ein nährstoffarmes; somit kommt es<br />
wieder zu einer Ausbildung mit scharf abgegrenzten Wurzelhorizont.<br />
Zu große Verdichtung des Böschungskörpers.<br />
Zu steile Böschungswinkel.<br />
Aus der Überlegung, Maßnahmen vorzuschlagen, <strong>die</strong> (i) effizient in der<br />
Wirkungsweise (Stabilisierung der Böschung, Verhinderung innerer Erosion), (ii)<br />
wenig kostenintensiv, (iii) <strong>über</strong> einen längeren Zeitraum wirken und (iv) relativ leicht<br />
und schnell gepl<strong>an</strong>t und umgesetzt werden können erscheint <strong>die</strong> zweckmäßigste<br />
Methode eine Modifikation der Theorie der „bewehrten Erde“ (VIDAL 1966) mit dem<br />
Prinzip des „vernagelten Netzes“ (TOBIAS 1991: 126) zu sein. Die Funktionsweise<br />
beruht auf der Reibung zwischen Bodenpartikel und armierenden Baustoff, der in<br />
herkömmlicher Weise durch Stahlstäbe oder –bänder bzw. Geotextilien repräsentiert<br />
- 113 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
wird. Diese Funktionsweise k<strong>an</strong>n auch auf <strong>die</strong> Verwendung <strong>von</strong> Pfl<strong>an</strong>zen als Baustoff<br />
(TOBIAS 1991) ausgenutzt werden. Grund<strong>über</strong>legung dazu ist <strong>die</strong> Kombination <strong>von</strong><br />
tief- und flachwurzelnden Pfl<strong>an</strong>zen, wobei vor allem auf <strong>die</strong> Variation (keine<br />
Monokulturen) und <strong>die</strong> St<strong>an</strong>dort<strong>an</strong>gepasstheit (potentielle natürliche<br />
Vegetationsgesellschaft) Rücksicht genommen werden muss. Die Tiefwurzler <strong>die</strong>nen<br />
als Nägel, ausläufertreibende und dicht wurzelnde Arten vernetzen <strong>die</strong><br />
oberflächennahe Bodenschicht.<br />
Dabei wird vor allem aus bodenmech<strong>an</strong>ischer Sicht eine Erhöhung der<br />
Scherfestigkeit im Substrat erreicht. Zusätzlich fördert <strong>die</strong> Vegetation den<br />
Wasserentzug (Tr<strong>an</strong>spirationsleistung) und <strong>die</strong> Aggregatbildung.<br />
Nach TOBIAS (1991) eignen sich Gräser, <strong>die</strong> für festigkeitsfördernde Maßnahmen<br />
her<strong>an</strong>gezogen werden, besonders wenn sie folgende Eigenschaften aufweisen<br />
(TOBIAS 1991: 125):<br />
Fähigkeit, dichte Rasen zu bilden (durch ausläufertreibende Gräser)<br />
<strong>an</strong>fänglich l<strong>an</strong>gsam Aufkommen (Bildung einer geeigneten Struktur), d<strong>an</strong>n<br />
aber mehrere Jahre <strong>über</strong>dauernd<br />
Untergräser (grüne Triebe bleiben kurz)<br />
Trittfestigkeit<br />
Die für <strong>die</strong> jeweilige Rutschungsfläche günstigste Grassaat muss nach eingehender<br />
Abschätzung der St<strong>an</strong>dortsfaktoren vor Ort bestimmt werden. Allgemein gültige<br />
Empfehlungen können hier nicht abgegeben werden. Grundsätzlich können <strong>die</strong><br />
Grassaaten auch durch verholzte Pfl<strong>an</strong>zen ergänzt werden (z.B. Obstbäume,<br />
Sträucher, etc.), jedoch wird darauf hingewiesen, dass vermodernde Wurzelgänge<br />
<strong>von</strong> stärker entwickelten Wurzeln potentielle Wasserk<strong>an</strong>äle im Bodenkörper<br />
darstellen, und <strong>die</strong>se wiederum stabilitätsmindernd wirken.<br />
Zusammenfassend können folgende Hinweise für präventive Maßnahmen zur<br />
Vermeidung <strong>von</strong> <strong>Blatt<strong>an</strong>brüchen</strong> <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten bzw. für eine S<strong>an</strong>ierung bereits<br />
bestehender Blaiken gegeben werden:<br />
- 114 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Verwendung <strong>von</strong> Saatmischungen bzw. Pfl<strong>an</strong>zmaterial, das eine<br />
Kombination aus Tiefwurzlern (stellen <strong>die</strong> „Nägel“ dar) und<br />
oberflächennahen Flachwurzlern (bilden das „Netz“) darstellt. Wichtig dabei<br />
erscheint der Hinweis, vor allem Pfl<strong>an</strong>zen zu verwenden, <strong>die</strong><br />
natürlicherweise <strong>an</strong> St<strong>an</strong>dorten mit häufigen Bodenbewegungen<br />
vorkommen. Auch ist <strong>die</strong> natürliche potentielle Vegetation zu<br />
berücksichtigen, da <strong>die</strong>se durch Selbstregulation <strong>die</strong> stabilsten<br />
Gemeinschaften bildet.<br />
Eine gute Verzahnung <strong>von</strong> Wurzelschicht mit dem Unterboden wird nur<br />
d<strong>an</strong>n erreicht, wenn keine abrupten Unterschiede in der Dichte, dem<br />
Nährstoff<strong>an</strong>gebot und dem Wasser- und Lufthaushalt bestehen. Aus<br />
<strong>die</strong>sem Grund sind nährstoffreiche Humusauflagen zu vermeiden. Auch<br />
darf der Böschungskörper beim Bau nicht zu hoch verdichtet werden.<br />
Die Böschungsneigung muss so gewählt werden, dass <strong>die</strong> Bildung einer<br />
Gleitfläche unter dem Wurzelhorizont unwahrscheinlich wird.<br />
Erhaltung der Lebensbedingungen der Pfl<strong>an</strong>zen, damit <strong>die</strong>se ein intaktes<br />
Wurzelsystem ausbilden können.<br />
- 115 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
11 Zusammenfassung<br />
Ziel <strong>die</strong>ser <strong>Untersuchung</strong> war <strong>die</strong> Klärung der Entstehungsmech<strong>an</strong>ismen <strong>an</strong><br />
<strong>Blatt<strong>an</strong>brüchen</strong>, <strong>die</strong> nach einem Starkregenereignis im August 1999 (siehe Bd. 1) im<br />
Haßbachtal (Gde. Warth, NÖ) speziell <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten aufgetreten waren, und<br />
zum Teil erhebliche Sachschäden verursachten.<br />
In umf<strong>an</strong>greichen <strong>Untersuchung</strong>en und Analysen konnten maßgebende Faktoren,<br />
<strong>die</strong> zur Bildung einer potentiellen Gleitschicht innerhalb des Bodenkörpers führen,<br />
entweder bestätigt oder ausgeschlossen werden. Nach Berücksichtigung aller<br />
relev<strong>an</strong>ten Daten für <strong>die</strong>se Stu<strong>die</strong> k<strong>an</strong>n als Ursache der Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong><br />
Terrassenk<strong>an</strong>ten nach dem Ereignis vom 7. August 1999 <strong>die</strong> Kombination <strong>von</strong><br />
wurzelmorphologischen Eigenschaften (Ausbildung eines einheitlichen<br />
Wurzelhorizontes) und Auswaschungsprozessen am Überg<strong>an</strong>g <strong>von</strong> stark<br />
durchwurzelter zu gering durchwurzelter Bodenschicht <strong>an</strong>gesehen werden.<br />
Dabei k<strong>an</strong>n entsprechend der Datenlage da<strong>von</strong> ausgeg<strong>an</strong>gen werden, dass das<br />
Starkregenereignis vom August 1999 nur Auslöser der Blatt<strong>an</strong>brüche, nicht aber als<br />
Ursache für <strong>die</strong> Rutschungen <strong>an</strong>zusehen ist. Die <strong>Untersuchung</strong>en lassen keinen<br />
Zweifel dar<strong>über</strong> offen, dass hier eine Destabilisierung der Hänge und Böschungen<br />
<strong>über</strong> einen Zeitraum <strong>von</strong> mehreren Jahren/Jahrzehnten erfolgte, deren Ergebnis <strong>die</strong><br />
aufgetretenen Massenbewegungen darstellen. Ein spont<strong>an</strong>er Prozess ist somit<br />
auszuschließen.<br />
Die Destabilisierung der betroffenen Hänge und Böschungen erfolgte vor allem in<br />
einem Bereich zwischen 0,20 m und 0,30 m Tiefe. Hier konnten in den<br />
Feldbeobachtungen bevorzugt unterhalb des Wurzelhorizontes <strong>an</strong>getroffene<br />
weitläufige, hohlraumreiche Schichten ausgewiesen werden. Die Hohlräume sind<br />
durch subterr<strong>an</strong>e Auswaschungen, bzw. durch Frostwechsel, biogene Tätigkeit und<br />
abgestorbenen Pfl<strong>an</strong>zenwurzeln im Laufe der Jahre entst<strong>an</strong>den und haben sich <strong>über</strong><br />
<strong>die</strong> Zeit ausgedehnt bzw. kam es zum Zusammenschluss mit weiteren Hohlräumen.<br />
Nach den Ergebnissen der bodenphysikalischen und –chemischen Eigenschaften<br />
der untersuchten Böden, konnte eine ausgeprägte Schichtung innerhalb des Solums<br />
ausgeschlossen werden. Aus <strong>die</strong>sem Grund ist der Aufbau eines<br />
Porenwasserdruckes eher unwahrscheinlich, was wiederum <strong>die</strong> Möglichkeit einer<br />
H<strong>an</strong>gexplosion ausschließt. Bei einem Regenereignis hoher Intensität und<br />
- 116 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
entsprechender Dauer, wie es im August 1999 der Fall war (vgl. Bd. 1), wird der<br />
Rasenfilz mit Wasser gesättigt und nimmt deshalb <strong>an</strong> Gewicht zu. Gleichzeitig bildet<br />
sich unterhalb der Rasenscholle infolge Überlastung der Infiltrationsfähigkeit im<br />
Boden eine Gleitschicht aus, wodurch <strong>die</strong> Verbundkräfte (Reibungskräfte) mit dem<br />
unterliegenden Bodensubstrat auf ein Minimum reduziert werden. Die somit<br />
weitestgehend auf einer Flüssigkeitsschicht lagernde Bodenscholle, reißt nach dem<br />
Erreichen einer Mindestfläche, <strong>die</strong> nötig ist, um <strong>die</strong> seitlichen Schubsp<strong>an</strong>nungen <strong>an</strong><br />
den Rändern zu <strong>über</strong>winden, kurz unterhalb der Terrassenk<strong>an</strong>te ab, da hier ein<br />
Maximum der auftretenden Zugsp<strong>an</strong>nungen auftritt.<br />
Aufgrund der Ergebnisse der Scherfestigkeit, einerseits aus dem Labor und<br />
<strong>an</strong>dererseits durch in situ Versuche gewonnen, wurde ersichtlich, dass Messungen<br />
der Scherfestigkeit im Feld unerlässlich für <strong>die</strong> Abschätzung der St<strong>an</strong>dfestigkeit sind.<br />
Dabei unterscheiden sich <strong>die</strong> Ergebnisse aus dem Labor zu jenen der in situ<br />
Versuche sowohl hinsichtlich der Kohäsion als auch des Reibungswinkels. Die<br />
Berechnung der St<strong>an</strong>dfestigkeit der Böschung (PAULETTI 2000) mit den<br />
Laborwerten hatte stabile Böschungen zum Ergebnis. In krassem Gegensatz dazu,<br />
brachten <strong>die</strong> Eing<strong>an</strong>gswerte aus den in situ Versuchen in nahezu allen Fällen<br />
instabile Böschungen zum Vorschein. Daraus k<strong>an</strong>n abgeleitet werden, dass<br />
herkömmliche bodenmech<strong>an</strong>ische Methoden im Labor zur Erfassung der<br />
Scherfestigkeit <strong>an</strong> stark hohlraumreichen Schichten nicht geeignet sind, außer <strong>die</strong><br />
hohlraumreiche Schicht bildet <strong>die</strong> Scherfuge im Versuch.<br />
Für präventive Maßnahmen bzw. zur S<strong>an</strong>ierung der vorh<strong>an</strong>denen Blaiken wird nach<br />
der Theorie der bewehrten Erde (VIDAL 1966) das Prinzip des „vernagelten Netzes“<br />
(TOBIAS 1991) vorgeschlagen, wobei als Baustoff hier eine Kombination aus tiefund<br />
flachwurzelnden Pfl<strong>an</strong>zen zu tragen kommt. Die Vegetation soll maßgeblich zur<br />
Erhöhung der Scherfestigkeit im Boden allgemein, sowie zur Förderung der<br />
Aggregatbildung beitragen. Zusätzlich wird infolge der Tr<strong>an</strong>spirationsleistung eine<br />
Verminderung des Wassergehaltes im Boden erreicht.<br />
- 117 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
12 Literaturverzeichnis<br />
AFANTCHAWO, K. (1981): Mineralbest<strong>an</strong>d, Gefüge und bodenmech<strong>an</strong>isches<br />
Verhalten <strong>von</strong> Schluffen. – Giessener Geol. Schr., 27: 169 S., 92 Abb., 46<br />
Tab.; Giessen.<br />
ALTENMÜLLER, H.-J. (1986): Fluorescent light microscopy of root/soil interactions.<br />
Tr<strong>an</strong>sactions of the XIII. Congress of the International Society of Soil Sience:<br />
1546.<br />
ALTERMANN, M. (1993): Gliederung <strong>von</strong> pleistozänen Lagen. – Mitt. Deutschen<br />
Bodenkdl. Ges., 72: 825-828; Oldenburg.<br />
ALTERMANN, M., & LIEBEROTH, I., & SCHWANECKE, W. (1988): Gliederung der<br />
Lockergesteinsdecken der Mittelgebirge. – Z. <strong>an</strong>gew. Geol., 34(10): 302-306;<br />
Berlin.<br />
AMMER, U., & PRÖBSTL, U., & MÖSSMER, E.-M. (1986): Erosion auf Almen. Ein<br />
Beitrag zu aktuellen Fragen des Bodenschutzes. – Forstwiss. Cbl., 105(1): 48-<br />
59; Parey, Hamburg, Berlin.<br />
AMMERER, G. (1991): Gesellschaft und Herrschaft, Besitz und Verwaltung. – In:<br />
BRUGGER, W., & DOPSCH, H., & KRAMML, P.-F. [Hrsg.]; Geschichte <strong>von</strong><br />
Berchtesgaden. Stift-Markt-L<strong>an</strong>d, Bd. I; Plenk, Berchtesgaden.<br />
ANDERLE, N. (1971): Zur Frage der hydrogeologischen und bodenkundlichen<br />
Ursachen der während der Hochwasserkatastrophen 1965 und 1966 in<br />
Kärnten ausgelösten H<strong>an</strong>grutschungen und Muren. – Intern. Symp.<br />
Interpraevent, 1: 11-21; Villach.<br />
ANDERSON, T.-H. (1991): Bedeutung der Mikroorg<strong>an</strong>ismen für <strong>die</strong> Bildung <strong>von</strong><br />
Aggregaten im Boden. – Z. Pfl<strong>an</strong>zenernähr. Bodenkde., 154: 409-416; VCH,<br />
Weinheim.<br />
- 118 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
ARBEITSGEMEINSCHAFT FORSTEINRICHTUNG (1980): Forstliche<br />
St<strong>an</strong>dortsaufnahme. – 4. Aufl., 188 S., 20 Abb., 45 Tab.; Münster-Hiltrup.<br />
ARBEITSGRUPPE BODENKUNDE (1982): Bodenkundliche Kartier<strong>an</strong>leitung. – 3.<br />
Aufl., 19 Abb., 98 Tab., 1 Beil.; H<strong>an</strong>nover.<br />
ATTERBERG, A. (1911): Die Plastizität der Tone. – Int. Mitt. Bodenkde., 1: 10-43, 4<br />
Fig; Verlag für Fachliteratur, Berlin.<br />
AUERSWALD, K., & SINOWSKI, W. (1992): Erosion <strong>von</strong> W<strong>an</strong>derwegen in den<br />
Alpen. – Mitt. Deutschen Bodenkundl. Ges., 68: 145-148; Oldenburg.<br />
AULITZKY, H. (1985): Stu<strong>die</strong>nblätter zu der Vorlesung: Wildbach- und<br />
Lawinenverbauung. Eigenverlag des Instituts für Wildbach- und<br />
Lawinenverbauung, Univ. für Bodenkultur, Wien.<br />
BABEL, U. & VOGEL, H.-J. & KREBS, M. & LEITHOLD, G. & HEMMANN, C. (1994):<br />
Morphological investigations on genesis <strong>an</strong>d functions of soil fabric – places,<br />
pathways, boundaries. Adv. Soil. Sci., Springer.<br />
BACHMANN, J., & ZHANG, H. (1991): Die Stabilität <strong>von</strong> S<strong>an</strong>dböden in Abhängigkeit<br />
vom Gehalt <strong>an</strong> org<strong>an</strong>ischer Subst<strong>an</strong>z und deren Humifizierungsgrad. – Z.<br />
Pfl<strong>an</strong>zenernähr. Bodenkunde., 154: 47-52; VCH, Weinheim.<br />
BACHMANN, J., & ZHANG, H., & SCHÄFER, W. (1993): Der Einfluß der<br />
org<strong>an</strong>ischen Subst<strong>an</strong>z auf mech<strong>an</strong>ische und hydrologische Eigenschaften <strong>von</strong><br />
S<strong>an</strong>dböden. II. Benetzbarkeit der org<strong>an</strong>sichen Subst<strong>an</strong>z. – Mitt. Deutschen<br />
Bodenkdl. Ges., 71: 13-16; Oldenburg.<br />
BÄTZING, W. (1991): Die Alpen. Entstehung und Gefährdung einer europäischen<br />
Kulturl<strong>an</strong>dschaft. – 4. Aufl., 286 S., 42 Abb., 21 Kt.; C. H. Beck’sche<br />
Verlagsbuchh<strong>an</strong>dlung, München.<br />
- 119 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
BAUMGARTL, T., & HORN, R., & KAYSER, R. (1991): Bedeutung der<br />
Neutralsp<strong>an</strong>nung für <strong>die</strong> Sp<strong>an</strong>nungsverteilung in Böden. – Mitt. Deutschen<br />
Bodenkdl. Ges., 66: 95-98; Oldenburg.<br />
BECHER, H. H. (1991): Festigkeitsverteilung in Einzelaggregaten. – Mitt. Deutschen<br />
Bodenkdl. Ges., 66: 99-101; Oldenburg.<br />
BECHER, H. H. (1992): Die Bedeutung der Festigkeitsverteilung in Einzelaggregaten<br />
für den Wasser- und Stofftr<strong>an</strong>sport im Boden. – Z. Pfl<strong>an</strong>zenernähr. Bodenkde.,<br />
155: 361-366; VCH, Weinheim.<br />
BECHER, H. H., & HARTGE, K. H. (1973): Der Einfluß <strong>von</strong> Wassersättigung und<br />
Wasserdruckgra<strong>die</strong>nt auf den Tr<strong>an</strong>sport <strong>von</strong> Feinmaterial im Boden. – In:<br />
SCHLICHTING, E., & SCHWERTMANN, U. [Hrsg.]: Pseudogley & Gley: 435-<br />
441; Weinheim.<br />
BECHT, M., & WETZEL, K. F. (1992): H<strong>an</strong>gabtrag in den nördlichen Kalkalpen. –<br />
Mitt. Deutschen Bodenkdl. Ges., 68: 153-156; Oldenburg.<br />
BEINSTEINER, H. (1981): Waldbauliche Beurteilung der Waldabbrüche im Osttiroler<br />
Katastrophengebiet. – Diss. Univ. Bodenkultur Wien, 14: 112 S., Wien.<br />
BERNATZIK, W. (1947): Baugrund und Physik. 310 S.; SDV, Zürich: 181-193.<br />
BEYER, L. (1995): Die Charakterisierung der org<strong>an</strong>ischen Bodensubst<strong>an</strong>z durch<br />
morphologische und naßchemische <strong>Untersuchung</strong>en, CPMAS 13C-NMR-<br />
Spektroskopie sowie Pyrolyse-Feldionisation Massenspektrometrie. – Schr.-R.<br />
Inst. f. Pfl<strong>an</strong>zenernähr. u. Bodenkde. Univ. Kiel, 30: 182 S., 37 Abb., 57 Tab.;<br />
Kiel.<br />
BIBUS, E. (1986): Die Bedeutung periglazialer Deckschichten für Bodenprofil,<br />
St<strong>an</strong>dort und junge Reliefentwicklung im Schönbuch bei Tübingen. – DFG<br />
Forschungsber.: Das l<strong>an</strong>dschaftsökologische Forschungsprojekt Natrupark<br />
Schönbuch: 29-55, 4 Tab., 4 Phot.; Bonn-Bad Godesberg.<br />
- 120 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
BISHOP, W.A. (1955): The use of the slip circe in the stability of slopes.<br />
Geotechnique Vol. 5, Nr. 1.<br />
BLASER, P., & KLEMMEDSON, J. O. (1987): Die Bedeutung <strong>von</strong> hohen<br />
Aluminiumgehalten für <strong>die</strong> Humus<strong>an</strong>reicherung in sauren Waldböden. – Z.<br />
Pfl<strong>an</strong>zenernähr. Bodenkde., 150: 334-341; VCH, Weinheim.<br />
BLECHSCHMIDT, G. (1989): Ursachen und Ausmaß der Blaikenerosion im<br />
Karwendel. – Diss. Techn. Univ. München, 149 S., 35 Abb., 45 Tab., 8 Ktn.;<br />
München.<br />
BLECHSCHMIDT, G. (1990): Die Blaikenbildung im Karwendel. – Jb. Verein z.<br />
Schutz d. Bergwelt, 55: 31-45; München.<br />
BLUME, H.-P. (1968a): Stauwasserböden. – Arb. Univ. Hohenheim, 42: 242 S., 38<br />
Abb., 71 Tab.; Ulmer, Stuttgart.<br />
BLUME, H.-P. (1968b): Zum Mech<strong>an</strong>ismus der Marmorierung und<br />
Konkretionsbildung in Stauwasserböden. – Z. Pfl<strong>an</strong>zenernähr., Düng.,<br />
Bodenkde., 119: 124-134; Weinheim.<br />
BLUME, H.-P. (1973): <strong>Genese</strong> und Ökologie <strong>von</strong> H<strong>an</strong>gwasserböden. – In:<br />
SCHLICHTING, E., & SCHWERTMANN, U. [Hrsg.]: Pseudogley & Gley: 187-<br />
194; Weinheim.<br />
BOCHTER, R. (1978): Die Kohlenstoff- und Stickstoffvorräte in Wald- und Almböden<br />
der mont<strong>an</strong>en Stufe des Hagengebirges/Berchtesgadener Alpen und ihre<br />
Beeinflussung durch <strong>die</strong> menschliche Wirtschaftsweise. – Schriftl. Hausarb.<br />
Univ. München, 284 S.; München. – [unveröff.].<br />
BRAUN-BLANQUET, J. (1964): Pfl<strong>an</strong>zensoziologie. – 3. Aufl., 865 S.; Springer,<br />
Wien, New York.<br />
BREBURDA, J. (1983): Bodenersoion – Bodenerhaltung. – 128 S., 42 Abb.; DLG-<br />
Verlag, Fr<strong>an</strong>kfurt am Main.<br />
- 121 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
BRUNNER, F. K., & SCHEIDEGGER, A. E. (1975): Zur Dynamik des Rasengleitens.<br />
– Intern. Symp. Interpraevent, 1:25-32; Innsbruck.<br />
BUNZA, G., & KARL, J. (1975): Erläuterungen zur hydrographisch-morphologischen<br />
Karte der bayrischen Alpen 1:25 000. – Bayrisches L.-Amt Wasserwirt.,<br />
Sonderheft, VII + 68 S., 64 Abb., 3 Kt. Im Text, 2 Kt.; München.<br />
BUNZA, G. (1976): Analyse und Kartierung <strong>von</strong> Bodenbewegungen und<br />
Erosionsvorgängen in alpinen Gebieten. – Jb. Ver. Schutze d. Alpenpfl<strong>an</strong>zen<br />
u. –Tiere, 41: 119-136, 7 Kt.; München.<br />
BUNZA, G. (1982): Systematik und Analyse alpiner Massenbewegungen. – In:<br />
BUNZA, G., & KARL, J., & MANGESLDORF, J. mit einem Beitrag <strong>von</strong><br />
SIMMERSBACH, P.: Geologisch-morphologische Grundlagen der<br />
Wildbachkunde, Schr.-R. Bayrischen L.- Amt Wasserwirtschaft., 17: 1-84;<br />
München.<br />
BUNZA, G. (1992): Instabile H<strong>an</strong>gfl<strong>an</strong>ken und ihre Bedeutung für <strong>die</strong> Wildbachkunde.<br />
– Forsch.-Ber. D. Deutschen Alpenver., 5: 359 S., 111 Abb., 52 Tab., 20 Kt.;<br />
München.<br />
BURGESS T.M., WEBSTER R., 1980: Optimal interpolation <strong>an</strong>d isarithemtic<br />
mapping of soil properties. II. Block kriging. J. Soil Sci., 31, 333-341.<br />
BURROUGH P.A. (1986): Problems of superimposed effects in the statistical study of<br />
the spatial variation of soil. Agricultural Water M<strong>an</strong>agement, 6, 123-143.<br />
BUSCH, K.F. & LUCKNER, L. (1974): Geohydraulik. Encke Verlag, Stuttgart.<br />
CASCINI, L. (1986): Su alcune prove eseguite con l‘ Istwest. Rivista itali<strong>an</strong>a di<br />
Geotecnica.<br />
CATT, J. A. (1992): Angew<strong>an</strong>dte Quartärgeologie. – 358 S., 129 Abb., 14 Farbt., 31<br />
Tab.; Enke, Stuttgart.<br />
- 122 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
CROZIER, M. J. (1973): Techniques for the morphometric <strong>an</strong>alysis of l<strong>an</strong>dslips. – Z.<br />
Geomorph. N. F., 17(1): 78-101, 4 Fotos, 10 Fig., 5 Tab.; Berlin, Stuttgart.<br />
CROZIER, M. J. (1986): L<strong>an</strong>dslides: causes, consequences <strong>an</strong>d environment. – 252<br />
S.; Croom Helm, London, Sydney, Dover-New Hampshire.<br />
CROUCH, R. J. (1977): Tunnel-Gully Erosion <strong>an</strong>d Urb<strong>an</strong> Development: A Case<br />
Study. ASTM Special Technical Publication, Nr. 623, Philadelphia.<br />
DAMM, B. (1993): Weidewirtschaft, Faktoren und Ausmaß <strong>von</strong><br />
Degradationserscheinungen in Hochweidegebieten Osttibets<br />
(Sichu<strong>an</strong>/Qinghai), China. – Geoökodynamik, 14(3): 117-139; Bensheim.<br />
DOMMERMUTH, C. (1994): Ursachen und Auswirkungen beschleunigter Abtragung<br />
und Massenbewegungen in Kulturl<strong>an</strong>dschaften der Alpen am Beispiel des<br />
Jennergebietes im Nationalpark Berchtesgaden. Abschlußber. Projekt<br />
Bodenerosion und Massenbewegungen. – 246 S., 42 Abb., 36 Tab., 16 Ktn., 9<br />
Taf.; Berchtesgaden. – [unveröff.].<br />
DOMMERMUTH, C. (1995a): Beschleunigte Massenabtragung im Jennergebiet.<br />
Ursachen und Auswirkungen beschleunigter Abtragungsvorgänge in<br />
Kulturl<strong>an</strong>dschaftsbereichen der Alpen am Beispiel des Jennergebietes im<br />
Nationalpark Berchtesgaden. – Forschungsber. Nationalpark Berchtesgaden,<br />
32: 147 S., 46 Abb., 36 Tab., 16 Ktn., 9 Taf.; Berchtesgaden.<br />
DOMMERMUTH, C. (1995b): Beschleunigte Bodenabtragungsvorgänge in der<br />
Kulturl<strong>an</strong>dschaft des Nationalparks Berchtesgaden. Ursachen und<br />
Auswirkungen aufgezeigt am Beispiel des Jennergebietes. – Forstwiss. Cbl.,<br />
114: 285-292, 2 Abb.; Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin.<br />
DOMMERMUTH, C., & STAHR, A. (1992): Beschleunigter Bodenabtrag auf Almen. –<br />
Forsch. Fr<strong>an</strong>kfurt, 10(2): 12-22, 13 Abb.; Fr<strong>an</strong>kfurt a. M.<br />
EHLERS, W. (1975): Observations on earthworm ch<strong>an</strong>nels <strong>an</strong>d infiltration on tilled<br />
<strong>an</strong>d untilles loess soil. Soil Sci. Nr. 119: 242-249.<br />
- 123 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
ELLENBERG, H. (1974): Zeigerwerte der Gefäßpfl<strong>an</strong>zen Mitteleuropas. Scripta<br />
Geobot<strong>an</strong>ica, Bd. 9, Göttingen.<br />
ELLENBERG, H. (1978): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. Ulmer, Stuttgart.<br />
ENDELL, K., & HOFMANN, U., & WILM, D. (1933): Über <strong>die</strong> Natur der keramischen<br />
Tone. – Ber. d. Deutschen Keram. Ges., 14: 407-438; Berlin.<br />
EVANS, R. C. (1976): Einführung in <strong>die</strong> Kristallchemie. – 329 S., 131 Abb., 50 Tab.;<br />
Berlin, New York.<br />
FISCHER, M. A. [Hrsg.] (1994): Exkursionsflora <strong>von</strong> Österreich. Ulmer, Stuttgart.<br />
FORSTER, J.-C., & ZECH, W. (1992): Org<strong>an</strong>ische Subst<strong>an</strong>z und Aggregierung in<br />
Böden unter Almweide und Bergwald im Nationalpark Berchtesgaden. – Mitt.<br />
Deutschen Bodenkdl. Ges., 68: 161-164; Oldenburg.<br />
FREYER, K. (1985): Forstliche St<strong>an</strong>dortskartierung in den Wäldern des<br />
Nationalparks Berchtesgaden. St<strong>an</strong>d 1988. – Oberforstdirektion München. –<br />
[unveröff.].<br />
FURUYA, T. (1987): Rutschungen und Geomorphologie. In: TAKEI, A. [Hg.]:<br />
Rutschungen, H<strong>an</strong>g<strong>an</strong>brüche, Murgänge – Vorhersage und<br />
Gegenmaßnahmen.<br />
GÄTH, S. (1993): Ursachen der Luftsprengung. – Mitt. Deutschen Bodenkdl. Ges.,<br />
72: 103-106; Oldenburg.<br />
GLINKA, K.D., 1927: The great soil groups of the world <strong>an</strong>d their development.<br />
(Tr<strong>an</strong>s. from Germ<strong>an</strong> by C.F. Marbut) Edward Bros., Ann. Arbor, MI.<br />
GÖTZINGER, G. (1943): Neue Beobachtungen <strong>über</strong> Bodenbewegungen in der<br />
Flyschzone. Zur Bodenkultur-Geographie des Wienerwaldes. – Mitt. Geogr.<br />
Ges. Wien, 86; 87-104; Wien.<br />
- 124 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
GROTTENTHALER, W. (1984): Almwirtschaft und Erosion. – In: AKADEMIE FÜR<br />
NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE [Hrsg.]:<br />
L<strong>an</strong>dschaftspflegliche<br />
Laufen/Salzach.<br />
Almwirtschaft, Laufener Seminarbeitr., 4: 18-23;<br />
GRUNDER, M. (1984), mit Beitr. <strong>von</strong> KIENHOLZ, H., & BINZ, H. R.: Ein Beitrag zur<br />
Beurteilung <strong>von</strong> Naturgefahren im Hinblick auf <strong>die</strong> Erstellung <strong>von</strong><br />
mittelmaßstäbigen Gefahrenhinweiskarten (mit Beispielen aus dem Berner<br />
Oberl<strong>an</strong>d und der L<strong>an</strong>dschaft Davos). – 217 S., 89 Abb., 16 Tab.; Bern.<br />
GUDEHUS, G. (1981): Bodenmech<strong>an</strong>ik. – 268 S., 254 Abb., 8 Tab., 135 Aufg.; Enke,<br />
Stuttgart.<br />
HARTGE, K. H., & BACHMANN, J., & MANGOLD, S. (1988): Böschungswinkel <strong>von</strong><br />
S<strong>an</strong>den in Abhängigkeit <strong>von</strong> Menge und Zersetzungsgrad der beigemengten<br />
org<strong>an</strong>ischen Subst<strong>an</strong>z. – Mitt. Deutschen Bodenkdl. Ges., 56: 167-170;<br />
Oldenburg.<br />
HARTGE, K. H., & HORN, R. (1999): Einführung in <strong>die</strong> Bodenphysik. – 3.<br />
Überarbeitete Aufl., 19 Tab.; Enke, Stuttgart.<br />
HENNINGSEN, D. (1982): Einführung in <strong>die</strong> Geologie für Bauingenieure.-87 S., 37<br />
Abb., 5 Tab.; Springer, Berlin, Heidelberg, New York.<br />
HILLEL, D. (1980): Fundamentals of soil physics. – Academic Press, New York.<br />
HOFMANN, R., & AUERSWALD, K., & KAINZ, M. (1992): Vergleich<br />
erosionsrelev<strong>an</strong>ter Eigenschaften inner- und außeralpiner Ackerböden. – Mitt.<br />
Deutschen Bodenkdl. Ges., 68: 173-176; Oldenburg.<br />
HOHENSINN, F. (1979): Bodenmech<strong>an</strong>ische Analyse <strong>von</strong> Geländebrüchen bei<br />
Murenbildung in kristallinen Verwitterungsböden. – Mitt. Inst. Bodenmech<strong>an</strong>ik,<br />
Felsmech<strong>an</strong>ik u. Grundbau, 2:95 S.; Innsbruck<br />
- 125 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
HORN, R., & BAUMGARTL, T., & KÜHNER, S., & LEBERT, M., & KAYSER, R.<br />
(1991): Zur Bedeutung des Aggregierungsgrades für <strong>die</strong> Sp<strong>an</strong>nungsverteilung<br />
in strukturierten Böden. – Z. Bodenkde. Pfl<strong>an</strong>zenernähr., 154: 21-26:<br />
Weinheim.<br />
HOSSEINZADEH, A. M. (1976): Einfluß des Gefüges auf <strong>die</strong> bodenmech<strong>an</strong>ischen<br />
Eigenschaften feinkörniger, insbesondere tuffhaltiger Lockergesteine. –<br />
Giessener Geol. Schr., 7: 154 S., 63 Abb., 15 Tab.; Giessen.<br />
HÖLLERMANN, P. W. (1964): Rezente Verwitterung, Abtragung und Formenschatz<br />
in den Zentralalpen am Beispiel des oberen Suldentales (Ortlergruppe). – Z.<br />
Geomorphol., Suppl.-Bd. 4: 273 S.; Berlin.<br />
HUDSON, B.D., 1992: The soil survey as paradigm-based science. Soil Sci. Soc.<br />
Am. J., 56, 836-841.<br />
HUNDT, R., & HÜBL, E. (1985): Das Trisetetum flavescentis am Semmering und<br />
Wechsel in den Ostalpen unter besonderer Berücksichtigung der<br />
l<strong>an</strong>deskulturellen Aspekte. Tuexenia, 5: 303-315; Göttingen.<br />
HUNGR, O. & SALGADO, F. & BYRNE, P.M. (1989): Evaluation of the threedimensional<br />
method of slope stability <strong>an</strong>alysis. Con. Geotechnical Journal,<br />
Vol. 26: 679-686.<br />
IN DER GAND, H. R. (1968): Aufforstungsversuche <strong>an</strong> einem Gleitschneeh<strong>an</strong>g. –<br />
Mitt. Schweizerischen Anst. Forstl. Versuchsw., 44(3): 233-326; Zürich.<br />
JACKS, G.V. (1963): The biological nature of soil productivity. Soil <strong>an</strong>d Fertilizers, 26:<br />
147-150.<br />
JANBU, N. (1973): Slope Stability Computations. In the emb<strong>an</strong>kment dam<br />
engineering. Casagr<strong>an</strong>de Volume. John Whiley & Sons: 47-86.<br />
JENNY, H. 1961: E.W. Hilgard <strong>an</strong>d the birth of modern soil science, Farallo Publ.,<br />
Berkeley, CA.<br />
- 126 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
KAMMERER, G. & LOISKANDL, W. (2000): Regenwasserversickerung L<strong>an</strong>genlois –<br />
Gerstfeld: Feld- und Laborversuche zur Bestimmung der Durchlässigkeit des<br />
<strong>an</strong>stehenden Bodens. Eigenverlag des Instituts für Hydraulik und<br />
l<strong>an</strong>deskulturelle Wasserwirtschaft, Univ. für Bodenkultur, Wien.<br />
KARRER, G., & KILIAN, W. (1990): St<strong>an</strong>dorte und Waldgesellschaften im<br />
Leithagebirge, Revier Sommerein. FBVA Bericht 165, Wien.<br />
KARRER, G. (1992): Österreichische Waldbodenzust<strong>an</strong>dsinventur, Teil VII:<br />
Vegetationsökologische Analysen. FBVA Bericht 168, Wien.<br />
KARL, J. (1959): L<strong>an</strong>dschaftspflege im Hochgebirge. 8. Ber. ü. <strong>die</strong><br />
Erosionsforschung im Hoch-Allgäu. – 40 S.; Dillingen.<br />
KARL, J. (1961): Blaikenbildung auf Allgäuer Blumenbergen. – Jb. Verein z. Schutze<br />
d. Alpenpfl<strong>an</strong>zen u. Tiere, 26:54-62; München.<br />
KARL, J. (1981): Methoden der Erfassung und l<strong>an</strong>dschaftsökologischen Beurteilung<br />
<strong>von</strong> Abtragsvorgängen in den Alpen. – Geomethodica, 6: 119-142; Basel.<br />
KARL, J. (1983): Zur Erosionsgefährdung <strong>von</strong> brachgelegten Wiesen und Weiden im<br />
Berggebiet. – Geographica Helvetica, 38(4): 161-165; Zürich.<br />
KARL, J., & DANZ, W. (1969): Der Einfluß des Menschen auf <strong>die</strong> Erosion im<br />
Bergl<strong>an</strong>d. – Schr.-Reihe Bayrischen L<strong>an</strong>desstelle Gewässerkde., 1: XII + 98<br />
S., 31 Abb., 17 Ktn.; München.<br />
KELCH, G., & DREXLER, O., & ZECH, W. (1977): Über den Bodenabtrag im<br />
Kampenw<strong>an</strong>dgebiet. Versuch einer qu<strong>an</strong>titativen Erfassung der<br />
Zusammenhänge zwischen Bodenabtrag und den Faktoren Höhenlage,<br />
Exposition, H<strong>an</strong>gneigung, Muttergestein und Bodennutzung. – In:<br />
WIRTHMANN, A. [Hrsg.]: H<strong>an</strong>gformen und H<strong>an</strong>gprozesse. – Z. Geomorph.,<br />
Suppl.-Bd. 28: 134-147; Berlin, Stuttgart.<br />
- 127 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
KEZDI, A. (1969): H<strong>an</strong>dbuch der Bodenmech<strong>an</strong>ik. I. Bodenphysik. – 259 S.; Berlin,<br />
Budapest.<br />
KEZDI, A. (1970): H<strong>an</strong>dbuch der Bodenmech<strong>an</strong>ik. II. Bodenmech<strong>an</strong>ik im Erd-,<br />
Grund- und Strassenbau.-309 S.; Berlin, Budapest.<br />
KIENHOLZ, H. (1977), mit Beitr. Von SCHWARZ, W.: Kombinierte<br />
geomorphologische Gefahrenkarte 1:10 000 <strong>von</strong> Grindelwald. – Geographica<br />
Bernensia, G4: 204 S.; Bern.<br />
KLAPP, E. (1965): Grünl<strong>an</strong>dvegetation und St<strong>an</strong>dort. – 384 S., 78 Abb., 106 Tab.;<br />
Parey, Berlin, Hamburg.<br />
KLAPP, E. (1971): Wiesen und Weiden. Eine Grünl<strong>an</strong>dlehre. – 620 S., 236 Abb., 263<br />
Tab.; Parey, Berlin, Hamburg.<br />
KNOBLICH, K. (1967): Mech<strong>an</strong>ische Gesetzmäßigkeiten beim Auftreten <strong>von</strong><br />
H<strong>an</strong>grutschungen. – Z. Geomorph., N. F. 11: 286-299; Berlin.<br />
KNOBLICH, K. (1970): Massenbewegungen. – Zbl. Geol. Paläont., 7/8: 195-217;<br />
Stuttgart.<br />
KNOBLICH, K. (1971): Zur Scherfestigkeit und Rutschempfindlichkeit der Tone. –<br />
Giessener Geol. Schr., 2: 184 S., 84 Abb., 24 Tab.; Gießen.<br />
KNOBLICH, K. & TRIMBORN, K. H. (1966): Geomech<strong>an</strong>ische <strong>Untersuchung</strong>en <strong>an</strong><br />
einer H<strong>an</strong>grutschung im Basaltverwitterungslehm des vorderen Vogelsberges.<br />
– Ber. Oberhessischen Ges. Natur u. Heilkunde zu Gießen, N. F., Naturwiss.<br />
Abt., 34: 227-238; Gießen.<br />
KOMMISSION FÜR RAUMFORSCHUNG UND WIEDERAUFBAU DER ÖAW &<br />
VEREIN FÜR LANDESKUNDE VON NÖ UND WIEN [Hg.] (1958): Atlas <strong>von</strong><br />
Niederösterreich (und Wien). 7 Doppellieferungen mit zusammen 142 Bl.<br />
Freytag-Berndt und Artaria, Wien.<br />
- 128 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
KREBS, M. (1995): Biogene Bodengefüge: Pfl<strong>an</strong>zenartspezifische Oberboden-<br />
Mikrogefüge und Aspekte ihrer Entstehung. Diss. Univ. Hohenheim.<br />
Hohenheimer Bodenkundliche Hefte, Nr. 26. Eigenverlag, Stuttgart.<br />
KUTSCHERA, L., & LICHTENEGGER, E. (1960): Wurzelatlas mitteleuropäischer<br />
Ackerunkräuter<br />
Fr<strong>an</strong>kfurt/Main.<br />
und Kulturpfl<strong>an</strong>zen. 516 S.; DLG-Verlags-GmbH,<br />
KUTSCHERA, L., & LICHTENEGGER, E. (1982): Wurzelatlas mitteleuropäischer<br />
Gründl<strong>an</strong>dpfl<strong>an</strong>zen. Bd. 1 Monocotyledoneae; Fischer, Stuttgart, New York.<br />
KUTSCHERA, L., & LICHTENEGGER, E. (1992): Wurzelatlas mitteleuropäischer<br />
Gründl<strong>an</strong>dpfl<strong>an</strong>zen. Bd. 2 Pteridophyta und Dicotyledoneae (Magnoliopsida);<br />
Fischer, Stuttgart.<br />
KUTSCHERA, L., & SOBOTIK, M., & LICHTENEGGER, E. (1997): Bewurzelung <strong>von</strong><br />
Pfl<strong>an</strong>zen in den verschiedenen Lebensräumen. Bd. 5 der Wurzelatlas – Reihe;<br />
Linz.<br />
LAATSCH, W., & GROTTENTHALER, W. (1972): Typen der Massenverlagerung in<br />
den Alpen und ihre Klassifikation. – Forstwiss. Cbl., 91(6): 309.339; Hamburg,<br />
Berlin.<br />
LAATSCH, W., & GROTTENTHALER, W. (1973): Labilität und S<strong>an</strong>ierung der Hänge<br />
in der Alpenregion des L<strong>an</strong>dkreises Miesbach. Mit einer Karte der<br />
H<strong>an</strong>glabilitätsformen und –stufen im Maßstab 1:25 000. – Bayrisches<br />
Staatsministerium f. Ernähr., L<strong>an</strong>dw. U. Forsten [Hrsg.]: 57 S.; München.<br />
LAATSCH, W. (1974): H<strong>an</strong>gabtragung durch Schnee in den oberbayrischen Alpen<br />
und seine Begünstigung durch unpflegliche Almwirtschaft und Wildbverbiß. –<br />
Forstwiss. Cbl., 93(Sonderdr. 1):23-34; Hamburg, Berlin.<br />
LANGENSCHEIDT, E. (1987): Geomorphodynamische Kartierungen sowie deren<br />
Auswirkungen hinsichtlich der Ausgrenzung <strong>von</strong> Gefahrenzonen in den MaB-<br />
6-Testgebieten Funtensee, Jenner, Ramsau und Untersberg. – [unveröff.].<br />
- 129 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
LEINWEBER, P., & KAHLE, P., & SCHULTEN, H. R. (1991): Kurzmitteilung: Einfluß<br />
der Qualität der org<strong>an</strong>ischen Subst<strong>an</strong>z auf <strong>die</strong> Konsistenz l<strong>an</strong>dwirtschaftlicher<br />
Böden. – Z. Pfl<strong>an</strong>zenernähr. Bodenkde., 154: 169-170; Weinheim.<br />
LEINWEBER, P. (1995): Org<strong>an</strong>ische Subst<strong>an</strong>zen in Partikelgrößenfraktionen:<br />
Zusammensetzung, Dynamik und Einfluß auf Bodeneigenschaften. VSAG<br />
Vechtaer Stu<strong>die</strong>n zur Angew<strong>an</strong>dten Geographie und Regionalwissenschaft.<br />
EHLERS, M. & PREU, Chr. & WINDHORST, H.-W. [Hrsg.]: Bd. 15. Vechtaer,<br />
Vechta.<br />
LESER, H., & PANZER, W. (1981): Geomorphologie. – 216 S., 59 Abb.;<br />
Westerm<strong>an</strong>n, Braunschweig.<br />
MATHERON, G. 1963: Principles of geostatistics. Economic Geology, 58, 1246-<br />
1266.<br />
MIRATA, T. (1974): The in situ wedge shear test – a new technique in soil testing.<br />
Geotechnique 24.<br />
MITSCHKE, E., & GÄTH, S., & FREDE, H.-G. (1991): Die Wirkung unterschiedlicher<br />
Fließgeschwindigkeiten des Porenwassers auf <strong>die</strong> Luftsprengung <strong>von</strong><br />
Aggregaten. – Mitt. Bodenkdl. Ges., 66: 185-188; Oldenburg.<br />
MOORE, W. J. (1977): Der feste Zust<strong>an</strong>d. Eine Einführung in <strong>die</strong> Festkörperchemie<br />
<strong>an</strong>h<strong>an</strong>d sieben ausgewählter Beispiele. – 164 S., 76 Abb.; Braunschweig.<br />
MORGENSTERN, N.R. & PRICE, V.E. (1965): The <strong>an</strong>alysis of the stability of general<br />
slip surfaces. Geotechnique, Vol. 15: 70-93.<br />
MOSER, M. (1971): Zahl, Form, Vorg<strong>an</strong>g und Ursache der Anbruchsbildung und ihre<br />
Beziehungen zum geologischen Untergrund im Bereich des mittleren<br />
Lesachtales (Kärnten). – Intern. Symp. Interpraevent, 1: 35-48; Villach.<br />
- 130 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
MOSER, M. (1973): Vorschlag zu einer vorläufigen H<strong>an</strong>gstabilitätsklassifikation mit<br />
Hilfe eines Gefährlichkeitsindex. – 100 Jahre Hochschule f. Bodenkultur, IV(2):<br />
159-168; Wien.<br />
MOSER, M. (1975): Beurteilung <strong>von</strong> Wildbachgebieten mit Hilfe <strong>von</strong> H<strong>an</strong>gstabilitäts-<br />
Klassifikationen. – Intern. Symp. Interpraevent, 2: 189-196; Innsbruck.<br />
MÖSSMER, E.-M. (1985): Blaikenbildung auf beweideten und unbeweideten Almen.<br />
– Jb. Verein z. Schutz d. Bergwelt, 50: 79-93; München.<br />
MUCINA, L., & GRABHERR, G., & ELLMAUER, T. [Hrsg.] (1993): Die<br />
Pfl<strong>an</strong>zengesellschaften Österreichs. Teil I. Gustav Fischer Verlag, Jena.<br />
MÜLLER, W., & RENGER, M., & VOIGT, H. (1973): Zur Kennzeichnung und<br />
Melioration staunasser Böden. – In: SCHLICHTING, E., & SCHWERTMANN,<br />
U. [Hrsg]: Pseudogley & Gley: 639-646; Weinheim.<br />
MUNSELL SOIL COLOR CHARTS (1990): - Baltimore, Maryl<strong>an</strong>d 21218, USA.<br />
PAULETTI, S. (2000): Research on origins <strong>an</strong>d causes of shallow l<strong>an</strong>dslides in<br />
Haßbachtal. Thesis on the Institute of Geotechnic <strong>an</strong>d Maritime engineering,<br />
Univ. of Padowa. [unveröff.]<br />
PHILIPPS, J.D., 1993: Stability implications of the state factor model of soils as a<br />
nonlinear dynamical system. Geoderma, 1-15.<br />
POTRATZ, K.-U. (1993): Bedeutung <strong>von</strong> Feuchte und Struktur der Bodenoberfläche<br />
für <strong>die</strong> Bodenerosion. – Bonner Bodenkdl. Abh., 11: 72S.; Bonn.<br />
PREGL, O. (1988): H<strong>an</strong>dbuch der Geotechnik: Böschungen. Bd. 10, Eigenverlag des<br />
Inst. Für Geotechnik, Univ. Bodenkultur, Wien.<br />
PREGL, O. (1989): H<strong>an</strong>dbuch der Geotechnik: Verformbarkeit und Scherfestigkeit<br />
<strong>von</strong> Gesteinen. Bd. 8, Eigenverlag des Inst. Für Geotechnik, Univ.<br />
Bodenkultur, Wien.<br />
- 131 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
REUTER, F., & KLENGEL, K. J., & PASEK, J. (1978): Ingenieurgeologie. – 456S.,<br />
263 Bild., 133 Tab.; VEB-Verlag, Leipzig.<br />
RICHTER, G. (1965): Bodenerosion – Schäden und gefährdete Gebiete in der<br />
Bundesrepublik Deutschl<strong>an</strong>d. – Forsch. Z. deutschen L<strong>an</strong>deskde., 152: 592<br />
S., 9 Kt., 102 Abb., 60 Bilder, 71 Tab.; Bad Godesberg.<br />
ROTH, C. H., & HELMING, K., & FOHRER, N. (1995): Oberflächenverschlämmung<br />
und Abflußbildung auf Böden aus Löß und pleistozänen Sedimenten. – Z.<br />
Pfl<strong>an</strong>zenernähr. Bodenkde., 158: 43-53; VCH, Weinheim.<br />
SALM, B. (1990): Vorlesungsskript Schnee, Lawinen und Lawinenschutz. –<br />
Eidgenössische Schnee u. Lawinenforschung, Davos, 284 S.; [unveröff.].<br />
SANKT-JOHANNSER, L. (1964): Wegbauprobleme im Flyschgebiet. Dargestellt <strong>an</strong><br />
den bayrischen Verhältnissen. – Forstwiss. Forsch., 19: 108 S.; Parey,<br />
Hamburg, Berlin.<br />
SANNER, B. (1980): Methoden zur St<strong>an</strong>dsicherheits<strong>an</strong>alyse <strong>von</strong> Böschungen. –<br />
Giessener Geol. Schr., 22: 65 S., 22 Abb.; Giessen.<br />
SCHAD, P., & MAKESCHIN, F., & REHFUESS, K. E., & ASCASO, J., & ALCUBILLA,<br />
M. (1992): Bodenformen und Bodenabtrag in den Hochlagen der axialen<br />
Pyrenäen. – Z. Pfl<strong>an</strong>zenernähr. Bodenkde., 155: 87-93; VCH, Weinheim.<br />
SCHAUER, T. (1975): Die Blaikenbildung in den Alpen. – Schriftenreihe Bayrischen<br />
L.-Amt Wasserwirtsch., 1:VIII+30 S., 9 Abb., 13 Bild., 9 Tab.; München.<br />
SCHEFFER, F., & SCHACHTSCHABEL, P. (1998): Lehrbuch der Bodenkunde. – 14.<br />
durchgesehene Aufl., 491 S., 220 Abb., 102 Tab., 1 Farbtaf.; Enke, Stuttgart.<br />
SCHMELLER, J. A. (1869): Bayrisches Wörterbuch.-<br />
SCHMIDT, H.-H. (1996): Grundlagen der Geotechnik: Bodenmech<strong>an</strong>ik-Grundbau-<br />
Erdbau. 485 Bilder, 73. Tab; Teubner, Stuttgart.<br />
- 132 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
SCHNITZER, M. (1992): Bedeutung der org<strong>an</strong>ischen Bodensubst<strong>an</strong>z für <strong>die</strong><br />
Bodenbildung, Tr<strong>an</strong>sportprozesse in Böden und <strong>die</strong> Bodenstruktur. – Ber. ü.<br />
L<strong>an</strong>dwirtsch., N. F., Sonderh. 206: 63-81; Parey, Hamburg, Berlin.<br />
SCHREYER, G., & RAUSCH, V. (1978): Der Schutzwald in der Alpenregion des<br />
L<strong>an</strong>deskreises Miesbach. – Bayrisches Staatsminist. Ernähr. L<strong>an</strong>dwirtsch. u.<br />
Forsten [Hrsg.]: 116 S., 39 Abb., 57 Tab., 15 Bld.; München.<br />
SCHULTZE, J. H. (1952): Die Bodenerosion in Thüringen. – Peterm<strong>an</strong>ns geogr. Mitt.,<br />
Erg. H., 247: 183 S., 58 Fig.; Gotha.<br />
SCHÜTZ, J. (1994): Tonminerale und Bodenmech<strong>an</strong>ik im Gunzesrieder Achtal.<br />
<strong>Untersuchung</strong>en <strong>an</strong> Böden und dessen Substraten der Faltenmolasse und des<br />
Flysch im Oberallgäu. – M<strong>an</strong>nheimer Geogr.-Arb., 37: 135 S.; M<strong>an</strong>nheim.<br />
SIMMER, K. (1987): Grundbau, 1, Bodenmech<strong>an</strong>ik und erdstatische Berechnungen.<br />
– 18. Neu bearb. U. erw. Aufl., 267 Bild., 77 Taf., 46 Berechnungsbeispiele;<br />
Teubner, Stuttgart.<br />
SIMMERBACH, P. (1982): Über Tr<strong>an</strong>slationsgleiten in alpinen Hängen. Ein Beitrag<br />
zur Bodenmech<strong>an</strong>ik und Geotechnik vorwiegend kohäsionsloser<br />
Lockermassen und ihre Bedeutung für <strong>die</strong> Murtätigkeit in den Alpen. – In:<br />
BUNZA, G., & KARL, J., & MANGELSDORF, J.: Geologisch-morphologische<br />
Grundlagen der Wildbachkunde, Schr.-R. Bayerischen L.-Amt Wasserwirtsch.,<br />
17: 103-128; München.<br />
SINOWSKI, W., 1995: Die dreidimensionale Variabilität <strong>von</strong> Bodeneigenschaften:-<br />
Ausmass, Ursachen und Interpolation. FAM-Bericht; Bd. 7; Shaker, Aachen.<br />
SKEMPTON, A.W. & LA ROCHELLE, P. (1965): The Bradwell slip: a short term<br />
failure in London clay. Geotechnique, Nr. 3.<br />
SPENCER, E. (1967): A method of <strong>an</strong>alysis of the stability of emb<strong>an</strong>kements<br />
assuming parallel interslice forces. Geotechnique, Vol. 17: 11-26.<br />
- 133 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
SONNTAG, H. (1989): Blaikenbildung in den Berchtesgadener Alpen – Ursachen und<br />
Entwicklung. – Dipl. Arb. Univ. Augsburg. – [unveröff.].<br />
STAHR, A. (1988): <strong>Untersuchung</strong> zur Rutschungsdisposition und Stabilität eines<br />
H<strong>an</strong>ges im Matreier Becken/Osttirol. – Dipl.-Arb. Univ. Fr<strong>an</strong>kfurt a. M. –<br />
[unveröff.].<br />
STAHR, A. (1991): Bodenphysikalische Ursachen <strong>von</strong> Waldabbrüchen im<br />
Zentralalpinen Raum. – Allgem. Forst und Jagdzeitung, 162: 150-154, 4 Abb.,<br />
1 Tag.; Fr<strong>an</strong>kfurt a. M.<br />
STAHR, A., & DOMMERMUTH, C. (1993): Erosion im Hochgebirge und der<br />
strukturelle W<strong>an</strong>del der Almwirtschaft. – Spektrum der Wissenschaft, 5: 16-18;<br />
Heidelberg.<br />
STAHR, A. & KOLLOFF, H. (1991a): Der Waldabbruch bei Vögelsberg – Ein Beitrag<br />
zum Thema Wegebau und H<strong>an</strong>grutschungen. – Österreichische Forstzeitung,<br />
102: 40-41, 2 Abb.; Wien.<br />
STAHR, A. & KOLLOFF, H. (1991b): Forstwegebau nicht Schuld <strong>an</strong> Waldabbruch.<br />
Der Waldabbruch bei Vögelsberg. Ein Beitrag zum Thema Wegebau und<br />
H<strong>an</strong>grutschungen. – Tiroler Forst<strong>die</strong>nst, Mitt.-Bl. Tiroler L.-Forst<strong>die</strong>nst, 1(34):<br />
4-5, 2 Abb.; Innsbruck.<br />
STINY, J. (1910): „Die Muren“ – Versuch einer Monographie mit besonderer<br />
Berücksichtigung der Verhältnisse in den Tiroler Alpen. – 139S.; Innsbruck.<br />
STINY, J. (1931): Die geologischen Grundlagen der Verbauung der Geschiebeherde<br />
in Gewässern. – 121 S., 40 Abb.; Springer, Wien.<br />
STOCKER, E. (1985): Zur Morphodynamik <strong>von</strong> „Plaiken“, Erscheinungsformen<br />
beschleunigter H<strong>an</strong>gabtragung in den Alpen, <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d <strong>von</strong><br />
Messungsergebnissen aus der Kreuzeckgruppe, Kärnten. – Mitt.<br />
Österreichsichen Geogr. Ges., 127:44-70, Wien.<br />
- 134 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
SWANSON D.K. (1993): Comments on „The soil survey as paradigm-based science“.<br />
Soil Sci. Soc. Am. J., 57, 1164.<br />
SWITZER, P., HARDEN, J.W., MARK R.K., 1988: A statistical method for estimating<br />
rates of soil development <strong>an</strong>d ages of geologic deposits: A design for soil<br />
chronosequence stu<strong>die</strong>s. Math. Geology, 20, 49-61.<br />
TAKEI, A. & KOBASHI, S. & NAKAYAMA, M. & IMAMURA, R. & IKEYA, H. &<br />
HURANO, M. & FURUYA, T. & OKUNISHI, K. (1980): Rutschungen –<br />
H<strong>an</strong>g<strong>an</strong>brüche – Murgänge. Kashima-Shupp<strong>an</strong>-Kai-Verlag, Tokyo.<br />
TERZAGHI, K. (1936): The Shearing Resist<strong>an</strong>ce of Saturated Soils. Proc. 1 st<br />
ICSMFE, vol. 1: 54-56.<br />
TERZAGHI, K., & PECK, R. B. (1948): Soil Mech<strong>an</strong>ics in Engineering Practice. –<br />
566 S., 218 Fig., 28 Tab.; Wiley & Sons, New York.<br />
TERZAGHI, K., & PECK, R. B. (1961): Die Bodenmech<strong>an</strong>ik in der Baupraxis. –<br />
585 S. 218 Abb.; Springer, Berlin, Göttingen, Heidelberg.<br />
THEISEN, H.-W. (1998): Der Einfluss der Bodenfeuchte auf <strong>die</strong> Sicherheit<br />
rutschungsgefährdeter Hänge in schwach bindigen Böden. IHW –<br />
Schriftenreihe 62, Karlsruhe.<br />
THIEMEYER, H. (1988): Bodenerosion und holozäne Dellenentwicklung in<br />
hessischen Lößgebieten. – Rhein-Mainische Forsch., 105: 174 S., 45 Abb., 5<br />
Tab.; Fr<strong>an</strong>kfurt am Main.<br />
TIEFENBACHER, L. E. (1880): Die Rutschungen: ihre Ursachen, Wirkungen und<br />
Behebungen. –232 S., 15 Tafeln; Lehm<strong>an</strong>n & Wentzel, Wien.<br />
TISDALL, J. M., & OADES, J. M. (1982): Org<strong>an</strong>ic matter <strong>an</strong>d water-stable aggregats<br />
in soil. – J. Soil Sci., 33:141-163; Blackwell Scientific Publications, Oxford,<br />
London, Edinburgh, Boston, Melbourne.<br />
- 135 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
TOBIAS, S. (1991): Bautechnisch nutzbare Verbundfestigkeit <strong>von</strong> Boden und Wurzel.<br />
Diss. 9483 Eidg. Techn. Hochsch. Zürich; 135 S.<br />
VEDER, C. (1979): Rutschungen und ihre S<strong>an</strong>ierung. Mit Beiträgen <strong>von</strong> Fr<strong>an</strong>z<br />
Hilbert; Springer, Wien, New York.<br />
WALTER, H. & LIETH, H. (1967): Klimadiagramm – Weltatlas. Herausgegeben in 3<br />
Lieferungen; 8000 Klimastationen, 33 Hauptktn., 22 Nebenktn. Fischer, Jena.<br />
WEBSTER R., OLIVER M.A., 1990: Statistical methods in soil <strong>an</strong>d l<strong>an</strong>d resource<br />
survey. Oxford Iniversity Press, Oxford.<br />
WIEDERMANN, R. (1995): Pfl<strong>an</strong>zensoziologisches Datenm<strong>an</strong>agement mittels PC-<br />
Programm hitab5, Carinthia II, 53. Sonderheft.<br />
WHITELEY, G.M. & DEXTER, A.R. (1984): Displacement of soil aggregates by<br />
elongating roots <strong>an</strong>d emerging shoots of crop pl<strong>an</strong>ts. Pl<strong>an</strong>t <strong>an</strong>d Soil, 77: 131-<br />
140.<br />
ZENKE, B. (1985): Lawinenstriche im Bergwald. – Jb. Verein z. Schutz d. Bergwelt,<br />
50: 49-63; München.<br />
ZHANG, H., & HARTGE, K. H. (1991): Zur Auswirkung org<strong>an</strong>ischer Subst<strong>an</strong>z<br />
verschiedener Zersetzungsgrade auf <strong>die</strong> wasserstabile Aggregierung durch<br />
Reduzierung der Aggregatbenetzbarkeit. – Mitt. Deutschen Bodenkdl. Ges.,<br />
66: 267-268; Oldenburg.<br />
ZHANG, H., & HARTGE, K. H. (1992): Zur Auswirkung org<strong>an</strong>ischer Subst<strong>an</strong>z<br />
verschiedener Humifizierungsgrade auf <strong>die</strong> Aggregatstabilität durch<br />
Reduzierung der Benetzbarkeit. – Z. Pfl<strong>an</strong>zenernähr. Bodenkde., 155: 143-<br />
149; VCH, Weinheim.<br />
ZIRFAS, J. (1976): Geotechnische Eigenschaften <strong>von</strong> feinkörnigen org<strong>an</strong>ischen<br />
Lockergesteinen. – Giessener Geol. Schr., 8: 176 S., 54 Fotos; Giessen.<br />
- 136 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
ZUIDEMA, P. K. (1985) : Hydraulik der Abflussbildung während Starkniederschlägen.<br />
Mitt. Vers.<strong>an</strong>st. Wasserb., Hydrol. U. Glaziol. Eidg. Techn. Hochsch. Zürich,<br />
79.<br />
ZWECKL, J. (1986): <strong>Untersuchung</strong>en zu Abtragungsformen und Bodenschäden im<br />
Testgebiet Jenner. MaB-Projekt 6. – Dipl.-Arb. Techn. Univ. München;<br />
München. – [unveröff.].<br />
ZWECKL, J., & SPANDAU, L. (1987): <strong>Untersuchung</strong>en zur Blaikenerosion im<br />
Jennergebiet des Nationalparks Berchtesgaden. – L<strong>an</strong>dschaft + Stadt, 19(3):<br />
122-128; Ulmer, Stuttgart.<br />
- 137 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Fotoverzeichnis<br />
FOTO 1: ANBRUCHSFORM VON BEOBACHTETEN BLAIKEN 12<br />
FOTO 2: ABLAGERUNGSFORM VON BEOBACHTETEN BLAIKEN 12<br />
FOTO 3: AUSBILDUNG DER ANRISSSTUFE ENTLANG EINER TERRASSENKANTE 12<br />
FOTO 4: HOHLRAUMAUSBILDUNG 13<br />
FOTO 5: STRUKTUR DER GLEITFLÄCHE 13<br />
FOTO 6: FREIGELEGTER MAUSGANG 13<br />
FOTO 7: ERDHÖHLE, DURCH VERMODERTEN WURZELGANG ENTSTANDEN 14<br />
FOTO 8: VERMODERTER, AUSGESCHWEMMTER WURZELGANG 14<br />
FOTO 9: STRUKTURELEMENTE AUF DER GLEITFLÄCHE 14<br />
FOTO 10: EINFLUSS DER BEWURZELUNG AUF DAS ABTRAGUNGSVERHALTEN<br />
BEI ANBRÜCHEN 28<br />
FOTO 11: DETAILANSICHT 28<br />
FOTO 12: GERÄT FÜR IN SITU SCHERVERSUCHE 89<br />
FOTO 13: ANSICHT VON OBEN AUF DATENLOGGER 89<br />
FOTO 14: WÜRFEL, MIT DEN KANTENLÄNGEN 0,15 M BZW. 0,20 M 90<br />
FOTO 15: DETAILANSICHT WÜRFEL (A = 0,15 M) 90<br />
FOTO 16: SCHEMATISIERTER VORGANG BEIM SCHERVERSUCH 91<br />
- 138 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
(1)<br />
(2)<br />
(3)<br />
Verzeichnis der verwendeten Gleichungen<br />
V * d * 100*<br />
2,<br />
274<br />
% CaCO3<br />
56<br />
gBoden<br />
( p t / 8)<br />
* ml * 273<br />
V 56<br />
( 273 t)<br />
* 760<br />
c<br />
1,<br />
33<br />
( a a * ) * 0,<br />
003 * 100<br />
66<br />
b<br />
Einwaage<br />
Corg[%]<br />
*<br />
(4) Humusgehalt [%] = Corg [%] * 1,724 66<br />
(5) q k * I<br />
68<br />
2<br />
H r r<br />
arc sinh<br />
1 2<br />
r H H<br />
(6) k Q <br />
<br />
73<br />
2<br />
2H<br />
H <br />
arcsinh<br />
1<br />
r<br />
(7) k Q <br />
<br />
73<br />
2<br />
2H<br />
<br />
2<br />
H H <br />
ln<br />
1<br />
1<br />
<br />
2<br />
r r <br />
(8) k Q <br />
<br />
<br />
73<br />
2<br />
2H<br />
(9)<br />
H <br />
3<br />
ln<br />
<br />
r<br />
k Q <br />
<br />
. 73<br />
H<br />
<br />
3H 2s<br />
(10) IP WL<br />
WP<br />
81<br />
(11)<br />
W<br />
81<br />
IP<br />
IC WL<br />
<br />
(12) c * t<strong>an</strong><br />
85<br />
(13) scrr 86<br />
(14)<br />
<br />
t<strong>an</strong><br />
87<br />
'<br />
r<br />
(15) t<strong>an</strong> r 87<br />
'<br />
M<br />
(16) korr. = *h + ( ) = *h +<br />
W<br />
(17)<br />
(18)<br />
6*<br />
F * c<br />
] 92<br />
a³<br />
c tot.<br />
* h * cos ² i * tg<br />
F 95<br />
tot.<br />
* h * sin i * cosi<br />
c '* h * cos ² i * tg<br />
F 95<br />
tot.<br />
* h * sin i * cosi<br />
(19) tot. 'W<br />
95<br />
- 139 -
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
(20)<br />
n<br />
1 <br />
c'* xi<br />
( Wi<br />
ui<br />
* xi)<br />
* tg'*<br />
<br />
1<br />
<br />
Mi(<br />
)<br />
F<br />
<br />
n<br />
Wi<br />
* sini<br />
<br />
(21) i<br />
i<br />
<br />
Fi<br />
<br />
(22)<br />
(23)<br />
(24)<br />
1<br />
tgi<br />
* tg'<br />
<br />
M cos<br />
1<br />
95<br />
<br />
F <br />
E<br />
A<br />
E<br />
B<br />
<br />
B<br />
<br />
A<br />
B<br />
<br />
A<br />
( f ) * x<br />
* ( 1<br />
tg²<br />
)<br />
P<br />
T<br />
<br />
Q<br />
<br />
* z q * x<br />
* tg<br />
x<br />
x<br />
<br />
P<br />
T<br />
<br />
c'<br />
* z q u<br />
* tg'<br />
x x<br />
( f )<br />
<br />
<br />
<br />
96<br />
1<br />
1<br />
* tg'*<br />
tg<br />
F<br />
t<strong>an</strong><br />
t<strong>an</strong> 99<br />
r<br />
(25) t<strong>an</strong> t<strong>an</strong><br />
99<br />
- 140 -<br />
95<br />
96
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Anh<strong>an</strong>g
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Anh<strong>an</strong>g A (Kartierungsergebnisse)
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Anh<strong>an</strong>g B (Vegetations<strong>an</strong>alyse)
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Die Deckungsgrade werden nach BRAUN-BLANQUET (1964) wie folgt klassifiziert:<br />
r = sehr selten (Individuum vorh<strong>an</strong>den); + = spärlich (2-5 Individuen vorh<strong>an</strong>den); 1 =<br />
reichlich, jedoch mit geringem Deckungswert oder ziemlich spärlich, jedoch mit<br />
großem Deckungswert (6-50 Individuen vorh<strong>an</strong>den); 2 = sehr reichlich (5-25 % der<br />
Fläche deckend); 3 = 26-50 % der Fläche deckend; 4 = 51-75 % der Fläche deckend;<br />
5 = 76-100 % der Aufnahmefläche deckend.<br />
Die Berechnung der mittleren Zeigerzahlen (L = Lichtzahl, T = Temperaturzahl, K =<br />
Kontinentalitätszahl; F = Feuchtezahl, R = Reaktionszahl, N = Stickstoffzahl) erfolgt<br />
durch Addition der Zeigerwerte sowie <strong>an</strong>schließender Division durch <strong>die</strong> Anzahl der<br />
bewerteten Arten. Klassifikation der Zeigerwerte nach KARRER (1990, 1992; vgl.<br />
ELLENBERG, 1978):<br />
Lichtzahl: 1 = Tiefschattenpfl<strong>an</strong>ze; 2 = zwischen 1 und 3 stehend; 3 =<br />
Schattenpfl<strong>an</strong>ze, meist bei weniger als 5% rel. Beleuchtungsstärke, doch auch <strong>an</strong><br />
helleren Stellen; 4 = zwischen 3 und 5 stehend; 5 = Halbschattenpfl<strong>an</strong>ze, nur selten<br />
im vollen Licht; 6 = zwischen 5 und 7 stehend; 7 = Halblichtpfl<strong>an</strong>ze, meist bei vollem<br />
Licht, aber auch im Schatten; 8 = Lichtpfl<strong>an</strong>ze; 9 = Vollichtpfl<strong>an</strong>ze, nur <strong>an</strong> voll<br />
bestrahlten Plätzen.<br />
Temperaturzahl: 1 = Kältezeiger; 2 = zwischen 1 und 3 stehend; 3 = Kühlezeiger; 4 =<br />
zwischen 3 und 5 stehend; 5 = Mäßigwärmezeiger; 6 = zwischen 5 und 7 stehend; 7<br />
= Wärmezeiger; 8 = zwischen 7 und 9 stehend; 9 = extremer Wärmezeiger.<br />
Kontinentalitätszahl: 1 = euoze<strong>an</strong>isch; 2 = oze<strong>an</strong>isch, mit Schwergewicht im Westen<br />
einschließlich des westl. Mitteleuropa; 3 = zwischen 2 und 4 stehend; 4 =<br />
suboze<strong>an</strong>isch, mit Schwergewicht in Mitteleuropa, nach Osten ausgreifend; 5 =<br />
intermediär; 6 = subkontinental, mit Schwergewicht im östlichen Mittel- und<br />
<strong>an</strong>grenzenden Osteuropa; 7 = zwischen 6 und 8 stehend; 8 = kontinental; 9 =<br />
eukontinental.<br />
Feuchtezahl: 1 = Starktrockniszeiger; 2 = zwischen 1 und 3 stehend; 3 =<br />
Trockniszeiger; 4 = zwischen 3 und 5 stehend; 5 = Frischezeiger, Schwergewicht auf<br />
mittelfeuchten Böden, auf nassen sowie öfters austrocknenden Böden fehlend; 6 =<br />
zwischen 5 und 7 stehend; 7 = Feuchtezeiger, Schwergewicht auf gut
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
durchfeuchteten, aber nicht nassen Böden; 8 = zwischen 7 und 9 stehend; 9 =<br />
Nässezeiger, Schwergewicht auf oft durchnässten (luftarmen) Böden; 10 =<br />
Wechselwasserzeiger, Wasserpfl<strong>an</strong>ze, <strong>die</strong> längere Zeiten ohne Wasserbedeckung<br />
erträgt; 0 = indifferent.<br />
Reaktionszahl: 1 = Starksäurezeiger; 2 = zwischen 1 und 3 stehend; 3 =<br />
Säurezeiger, Schwergewicht auf sauren Böden, aber bis in den neutralen Bereich; 4<br />
= zwischen 3 und 5 stehend; 5 = Mäßigsäurezeiger, auf stark sauren wie auf<br />
neutralen bis alkalischen Böden selten; 6 = zwischen 5 und 7 stehend; 7 =<br />
Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger, niemals auf stark sauren Böden; 8 =<br />
zwischen 7 und 9 stehend; 9 = Basen- und Kalkzeiger; 0 = indifferent.<br />
Stickstoffzahl: 1 = stickstoffärmste St<strong>an</strong>dorte <strong>an</strong>zeigend; 2 = zwischen 1 und 3<br />
stehend; 3 = auf stickstoffarmen St<strong>an</strong>dorten häufiger als auf mittelmäßigen bis<br />
reichen; 4 = zwischen 3 und 5 stehend; 5 = mäßig stickstoffreiche St<strong>an</strong>dorte<br />
<strong>an</strong>zeigend; 6 = zwischen 5 und 7 stehend; 7 = <strong>an</strong> stickstoffreichen St<strong>an</strong>dorten<br />
häufiger als <strong>an</strong> armen bis mittelmäßigen; 8 = ausgesprochene Stickstoffzeiger; 9 =<br />
<strong>an</strong> <strong>über</strong>mäßig stickstoffreichen St<strong>an</strong>dorten konzentriert; 0 = indifferent.
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Anh<strong>an</strong>g C (Korngrößen<strong>an</strong>alyse)
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Nachfolgend werden <strong>die</strong> Körnungslinien der <strong>an</strong> den St<strong>an</strong>dorten HB I und HB II in der<br />
jeweiligen Tiefe (Angaben in cm) entnommenen Proben, wiedergegeben.<br />
St<strong>an</strong>dort HB I<br />
HB I (10)<br />
HB I (30)<br />
Durchg<strong>an</strong>g [%]<br />
Durchg<strong>an</strong>g [%]<br />
120,00<br />
100,00<br />
80,00<br />
60,00<br />
40,00<br />
20,00<br />
0,00<br />
120,00<br />
100,00<br />
80,00<br />
60,00<br />
40,00<br />
20,00<br />
0,00<br />
Schluff S<strong>an</strong>d Kies<br />
Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-<br />
0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,63 2,00 6,00 20 100<br />
Korndurchmesser [mm]<br />
Schluff S<strong>an</strong>d Kies<br />
Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-<br />
0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,63 2,00 6,00 20 100<br />
Korndurchmesser [mm]
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
HB I (40)<br />
HB I (60)<br />
Durchg<strong>an</strong>g [%]<br />
Durchg<strong>an</strong>g [%]<br />
120,00<br />
100,00<br />
80,00<br />
60,00<br />
40,00<br />
20,00<br />
0,00<br />
120,00<br />
100,00<br />
80,00<br />
60,00<br />
40,00<br />
20,00<br />
0,00<br />
Schluff S<strong>an</strong>d Kies<br />
Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-<br />
0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,63 2,00 6,00 20 100<br />
Korndurchmesser [mm]<br />
Schluff S<strong>an</strong>d Kies<br />
Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-<br />
0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,63 2,00 6,00 20 100<br />
Korndurchmesser [mm]
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
HB I (80)<br />
Durchg<strong>an</strong>g [%]<br />
HB I (110)<br />
Durchg<strong>an</strong>g [%]<br />
120,00<br />
100,00<br />
80,00<br />
60,00<br />
40,00<br />
20,00<br />
0,00<br />
120,00<br />
100,00<br />
80,00<br />
60,00<br />
40,00<br />
20,00<br />
0,00<br />
Schluff S<strong>an</strong>d Kies<br />
Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-<br />
0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,63 2,00 6,00 20 100<br />
Korndurchmesser [mm]<br />
Schluff S<strong>an</strong>d Kies<br />
Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-<br />
0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,63 2,00 6,00 20 100<br />
Korndurchmesser [mm]
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
HB I (150)<br />
Durchg<strong>an</strong>g [%]<br />
120,00<br />
100,00<br />
80,00<br />
60,00<br />
40,00<br />
20,00<br />
0,00<br />
St<strong>an</strong>dort HB II<br />
HB II (10)<br />
Durchg<strong>an</strong>g [%]<br />
120,00<br />
100,00<br />
80,00<br />
60,00<br />
40,00<br />
20,00<br />
0,00<br />
Schluff S<strong>an</strong>d Kies<br />
Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-<br />
0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,63 2,00 6,00 20 100<br />
Korndurchmesser [mm]<br />
Schluff S<strong>an</strong>d Kies<br />
Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-<br />
0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,63 2,00 6,00 20 100<br />
Korndurchmesser [mm]
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
HB II (20)<br />
Durchg<strong>an</strong>g [%]<br />
HB II (30)<br />
Durchg<strong>an</strong>g [%]<br />
120,00<br />
100,00<br />
80,00<br />
60,00<br />
40,00<br />
20,00<br />
0,00<br />
90,00<br />
80,00<br />
70,00<br />
60,00<br />
50,00<br />
40,00<br />
30,00<br />
20,00<br />
10,00<br />
0,00<br />
Schluff S<strong>an</strong>d Kies<br />
Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-<br />
0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,63 2,00 6,00 20 100<br />
Korndurchmesser [mm]<br />
Schluff S<strong>an</strong>d Kies<br />
Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-<br />
0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,63 2,00 6,00 20 100<br />
Korndurchmesser [mm]
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
HB II (40)<br />
Durchg<strong>an</strong>g [%]<br />
HB II (60)<br />
Durchg<strong>an</strong>g [%]<br />
120,00<br />
100,00<br />
80,00<br />
60,00<br />
40,00<br />
20,00<br />
0,00<br />
120,00<br />
100,00<br />
80,00<br />
60,00<br />
40,00<br />
20,00<br />
0,00<br />
Schluff S<strong>an</strong>d Kies<br />
Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-<br />
0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,63 2,00 6,00 20 100<br />
Korndurchmesser [mm]<br />
Schluff S<strong>an</strong>d Kies<br />
Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-<br />
0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,63 2,00 6,00 20 100<br />
Korndurchmesser [mm]
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
HB II (80)<br />
Durchg<strong>an</strong>g [%]<br />
HB II (90)<br />
Durchg<strong>an</strong>g [%]<br />
120,00<br />
100,00<br />
80,00<br />
60,00<br />
40,00<br />
20,00<br />
0,00<br />
70,00<br />
60,00<br />
50,00<br />
40,00<br />
30,00<br />
20,00<br />
10,00<br />
0,00<br />
Schluff S<strong>an</strong>d Kies<br />
Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-<br />
0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,63 2,00 6,00 20 100<br />
Korndurchmesser [mm]<br />
Schluff S<strong>an</strong>d Kies<br />
Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-<br />
0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,63 2,00 6,00 20 100<br />
Korndurchmesser [mm]
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
HB II (110)<br />
Durchg<strong>an</strong>g [%]<br />
HB II (150)<br />
Durchg<strong>an</strong>g [%]<br />
120,00<br />
100,00<br />
80,00<br />
60,00<br />
40,00<br />
20,00<br />
0,00<br />
120,00<br />
100,00<br />
80,00<br />
60,00<br />
40,00<br />
20,00<br />
0,00<br />
Schluff S<strong>an</strong>d Kies<br />
Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-<br />
0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,63 2,00 6,00 20 100<br />
Korndurchmesser [mm]<br />
Schluff S<strong>an</strong>d Kies<br />
Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-<br />
0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,63 2,00 6,00 20 100<br />
Korndurchmesser [mm]
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Anh<strong>an</strong>g D (Durchlässigkeitsbeiwertbestimmung)
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
St<strong>an</strong>dort HB I<br />
Zylinder Nr.: 35<br />
k=L/(t2-t1)*ln((h1-h0)/(h2-h0))<br />
Zeit<br />
Zeitpunkte 00:02:12 00:05:09 00:09:47 00:12:52 00:27:17<br />
00:02:57 00:07:35 00:10:40 00:25:05<br />
Zeit in sec 0 177 455 640 1505<br />
h in mm 61,05 59,40 55,85 53,50 46,10<br />
Zylinder Nr.: 24<br />
MW:<br />
0,002 0,003 0,003 0,003 0,002859 0,000497<br />
0,003185 0,008499 0,005649 0,005778 0,002171<br />
0,003712 0,004625 0,004168 0,000456<br />
0,003831 0,003831 0<br />
00:02:12 00:05:09 00:09:47 00:12:52 00:27:17 0,004093 mm.sec-1<br />
35,06 35,29 35,65 35,90 37,03 0,000781<br />
MW gesamt 0,4 m.d-1<br />
to ho<br />
00:00:00 33,2<br />
00:07:37 36,2<br />
00:14:09 37<br />
00:26:30 37,2<br />
01:50:50 43,1<br />
02:10:55 45,5<br />
02:14:35 45,3<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
y = 112,9x + 34,887<br />
R 2 = 0,9669<br />
00:00:00 00:28:48 00:57:36 01:26:24 01:55:12 02:24:00<br />
Zeit<br />
k=L/(t2-t1)*ln((h1-h0)/(h2-h0))<br />
Zeit<br />
Zeitpunkte 00:32:37 00:33:10 00:33:52 00:34:33 00:34:58<br />
00:00:33 00:01:15 00:01:56 00:02:21<br />
Zeit in sec 0 33 75 116 141<br />
h in mm 59,9 52,50 47,70 45,20 44,50<br />
MW:<br />
0,087 0,085 0,088 0,087 0,086787 0,001135<br />
0,083716 0,179810 0,376419 0,213315 0,121822<br />
0,094052 0,235777 0,164915 0,070862<br />
0,081531 0,081531 0<br />
00:32:37 00:33:10 00:33:52 00:34:33 00:34:58 0,139845 mm.sec-1<br />
42,80 42,85 42,93 42,99 43,03 0,048455<br />
MW gesamt 12,1 m.d-1<br />
50<br />
Schw<strong>an</strong>kung des Aussenwsp:<br />
to ho<br />
00:00:00 35,4<br />
00:07:00<br />
00:09:15<br />
39<br />
39,6<br />
00:16:10 39,5<br />
00:18:10 40,1<br />
00:19:19 40,9<br />
00:21:17<br />
00:22:14<br />
41,3<br />
41,2<br />
y = -6293,7x<br />
00:24:10<br />
00:28<br />
00:32:50<br />
41<br />
41,3<br />
43,5<br />
00:33:33 43,8<br />
00:35:14<br />
00:36:30<br />
00:37:20<br />
43,6<br />
43,6<br />
43,2<br />
Funktion in Zeile 18 einfügen<br />
00:39:00<br />
00:42:50<br />
43<br />
43<br />
2 + 439,34x + 36,074<br />
R 2 40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
= 0,9159<br />
0<br />
00:00:00 00:07:12 00:14:24 00:21:36 00:28:48 00:36:00 00:43:12 00:50:24<br />
Zeit
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Zylinder Nr.: 577<br />
k=L/(t2-t1)*ln((h1-h0)/(h2-h0))<br />
Zeit<br />
Zeitpunkte 00:36:58 00:37:48 00:38:30 00:41:15 00:42:18 00:43:58<br />
00:00:50 00:01:32 00:04:17 00:05:20 00:07:00<br />
Zeit in sec 0 50 92 257 320 420<br />
h in mm 64,3 61,10 58,60 52,00 50,00 47,80<br />
MW:<br />
0,017 0,018 0,018 0,019 0,019 0,017961 0,000849<br />
0,018385 0,022430 0,080685 0,072540 0,048510 0,028286<br />
0,017751 0,068428 0,064818 0,050332 0,023086<br />
0,021938 0,035530 0,028734 0,006796<br />
0,021709 0,021709<br />
00:36:58 00:37:48 00:38:30 00:41:15 00:42:18 00:43:58 0,034268 mm.sec-1<br />
43,20 43,27 43,32 43,49 43,55 43,62 0,014754<br />
MW gesamt 3,0 m.d-1<br />
Schw<strong>an</strong>kung des Aussenwsp:<br />
to ho<br />
00:00:00<br />
00:07:00<br />
00:09:15<br />
35,4<br />
39<br />
39,6<br />
00:16:10<br />
00:18:10<br />
00:19:19<br />
39,5<br />
40,1<br />
40,9<br />
00:21:17<br />
00:22:14<br />
00:24:10<br />
00:28<br />
41,3<br />
41,2<br />
41<br />
41,3<br />
y = -6293,7x<br />
00:32:50<br />
00:33:33<br />
43,5<br />
43,8<br />
00:35:14 43,6 Funktion in Zeile 18 einfügen<br />
00:36:30<br />
00:37:20<br />
00:39:00<br />
43,6<br />
43,2<br />
43<br />
00:42:50 43<br />
2 + 439,34x + 36,074<br />
R 2 50<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
= 0,9159<br />
10<br />
5<br />
0<br />
00:00:00 00:14:24 00:28:48 00:43:12 00:57:36<br />
Zylinder Nr.: 494<br />
k=L/(t2-t1)*ln((h1-h0)/(h2-h0))<br />
Zeit<br />
Zeitpunkte 00:01:33 00:03:28 00:05:23 00:07:54 00:10:29 00:15:10<br />
00:01:55 00:03:50 00:06:21 00:08:56 00:13:37<br />
Zeit in sec 0 115 230 381 536 817<br />
h in mm 56,45 53,90 51,50 49,30 47,80 45,20<br />
MW:<br />
0,007 0,008 0,008 0,008 0,008 0,007756 0,000288<br />
0,008340 0,014017 0,020645 0,020883 0,015971 0,005197<br />
0,007665 0,014457 0,017469 0,013197 0,004101<br />
0,006990 0,013351 0,010170 0,00318<br />
0,009495 0,009495<br />
00:01:33 00:03:28 00:05:23 00:07:54 00:10:29 00:15:10 0,011473 mm.sec-1<br />
36,54 37,10 37,63 38,29 38,94 40,00 0,003191<br />
M W gesam t 1,0 m .d-1<br />
Schw<strong>an</strong>kung des Aussenwsp:<br />
to ho<br />
00:00:00<br />
00:07:00<br />
35,4<br />
39<br />
00:09:15 39,6<br />
00:16:10<br />
00:18:10<br />
39,5<br />
40,1<br />
00:19:19 40,9<br />
00:21:17<br />
00:22:14<br />
00:24:10<br />
00:28<br />
00:32:50<br />
41,3<br />
41,2<br />
41<br />
41,3<br />
43,5<br />
y = -6293,7x<br />
00:33:33 43,8<br />
00:35:14<br />
00:36:30<br />
43,6<br />
43,6<br />
Funktion in Zeile 18 einfügen<br />
00:37:20 43,2<br />
00:39:00 43<br />
00:42:50 43<br />
2 + 439,34x + 36,074<br />
R 2 50<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
= 0,9159<br />
10<br />
5<br />
0<br />
00:00:00 00:07:12 00:14:24 00:21:36 00:28:48 00:36:00 00:43:12 00:50:24
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Zylinder Nr.: 171<br />
Zeit<br />
Zeitpunkte 01:44:03 01:44:31 01:45:45 01:48:36<br />
00:00:28 00:01:42 00:04:33<br />
Zeit in sec 0 28 102 273<br />
h in mm 51,05 45,20 43,40 43,40<br />
Zylinder Nr.: 50<br />
k=L/(t2-t1)*ln((h1-h0)/(h2-h0))<br />
MW:<br />
0,237 0,176 0,000 0,137715 0,100576<br />
0,152450 0,000000 0,076225 0,076225<br />
0,000000 0,000000 0<br />
01:44:03 01:44:31 01:45:45 01:48:36 0,094266 mm.sec-1<br />
43,04 43,08 43,18 43,40 0,058934<br />
MW gesamt 8,1 m.d-1<br />
to ho<br />
00:00:00 33,2<br />
00:07:37 36,2<br />
00:14:09 37<br />
00:26:30 37,2<br />
01:50:50 43,1<br />
02:10:55 45,5<br />
02:14:35 45,3<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
y = 112,9x + 34,887<br />
R 2 = 0,9669<br />
00:00:00 00:28:48 00:57:36 01:26:24 01:55:12 02:24:00<br />
k=L/(t2-t1)*ln((h1-h0)/(h2-h0))<br />
Zeit<br />
Zeitpunkte 00:53:25 00:53:53 00:53:56 00:54:41 00:57:24<br />
00:00:28 00:00:31 00:01:16 00:03:59<br />
Zeit in sec 0 28 31 76 239<br />
h in mm 56 51,40 48,90 47,60 46,50<br />
MW:<br />
0,057 0,088 0,046 0,018 0,052395 0,02517<br />
0,379764 0,041930 0,016772 0,146155 0,165505<br />
0,016613 0,009783 0,013198 0,003415<br />
0,005196 0,005196 0<br />
00:53:25 00:53:53 00:53:56 00:54:41 00:57:24 0,067964 mm.sec-1<br />
39,08 39,11 39,12 39,17 39,39 0,048523<br />
MW gesamt 5,9 m.d-1<br />
to ho<br />
00:00:00 33,2<br />
00:07:37 36,2<br />
00:14:09 37<br />
00:26:30 37,2<br />
01:50:50 43,1<br />
02:10:55 45,5<br />
02:14:35 45,3<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
y = 112,9x + 34,887<br />
R 2 = 0,9669<br />
00:00:00 00:28:48 00:57:36 01:26:24 01:55:12 02:24:00<br />
Zeit
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Zylinder Nr.: 398<br />
k=L/(t2-t1)*ln((h1-h0)/(h2-h0))<br />
Zeit<br />
Zeitpunkte 00:01:09 00:04:22 00:08:52 00:11:49 00:21:10 00:25:10<br />
00:03:13 00:07:43 00:10:40 00:20:01 00:24:01<br />
Zeit in sec 0 193 463 640 1201 1441<br />
h in mm 58,55 52,60 48,00 46,00 41,15 39,95<br />
St<strong>an</strong>dort HB II<br />
Zylinder Nr.: 167<br />
MW:<br />
0,008 0,007 0,007 0,007 0,007 0,007047 0,000461<br />
0,006216 0,015077 0,011836 0,035972 0,017275 0,011251<br />
0,005595 0,008844 0,028979 0,014473 0,010343<br />
0,007079 0,024853 0,015966 0,008887<br />
0,008306 0,008306<br />
00:01:09 00:04:22 00:08:52 00:11:49 00:21:10 00:25:10 0,012533 mm.sec-1<br />
34,98 35,23 35,58 35,81 36,55 36,86 0,007735<br />
MW gesamt 1,1 m.d-1<br />
to ho<br />
00:00:00 33,2<br />
00:07:37 36,2<br />
00:14:09 37<br />
00:26:30 37,2<br />
01:50:50 43,1<br />
02:10:55 45,5<br />
02:14:35 45,3<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
y = 112,9x + 34,887<br />
R 2 = 0,9669<br />
00:00:00 00:28:48 00:57:36 01:26:24 01:55:12 02:24:00<br />
Zeit<br />
k=L/(t2-t1)*ln((h1-h0)/(h2-h0))<br />
Zeit<br />
Zeitpunkte 00:11:26 00:11:42 00:12:19 00:12:41 00:13:33<br />
00:00:16 00:00:53 00:01:15 00:02:07<br />
Zeit in sec 0 16 53 75 127<br />
h in mm 54 47,80 40,50 38,10 35,50<br />
Schw<strong>an</strong>kung des Aussenwsp:<br />
to ho<br />
00:00:00 28,3<br />
00:00:59 29,5<br />
00:01:44 29,7<br />
00:06:10 30,3<br />
00:08:56 31,5<br />
00:11:58 34,5<br />
00:13:10 34,6<br />
00:15:20 36<br />
00:16:45 36,4<br />
00:18:20 38<br />
00:19:30 38<br />
MW:<br />
0,115 0,108 0,110 0,125 0,114655 0,00679<br />
0,104456 0,290898 0,270635 0,221996 0,083524<br />
0,115221 0,196310 0,155766 0,040545<br />
0,147563 0,147563 0<br />
00:11:26 00:11:42 00:12:19 00:12:41 00:13:33 0,158370 mm.sec-1<br />
33,47 33,61 33,95 34,16 34,65 0,032715<br />
MW gesamt 13,7 m.d-1<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
0<br />
y = 21748x 2 + 425,22x + 28,723<br />
R 2 = 0,9803<br />
00:00:00 00:07:12 00:14:24 00:21:36
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Zylinder Nr.: 379<br />
k=L/(t2-t1)*ln((h1-h0)/(h2-h0))<br />
Zeit<br />
Zeitpunkte 00:23:53 00:24:58 00:25:31 00:26:33 00:27:23 00:28:38<br />
00:01:05 00:01:38 00:02:40 00:03:30 00:04:45<br />
Zeit in sec 0 65 98 160 210 285<br />
h in mm 64,1 55,20 52,50 46,15 45,90 44,25<br />
MW:<br />
0,040 0,038 0,053 0,043 0,043 0,043357 0,005167<br />
0,035278 0,095212 0,127426 0,129238 0,096789 0,038005<br />
0,076435 0,104143 0,113716 0,098098 0,015809<br />
0,009364 0,050530 0,029947 0,020583<br />
0,044287 0,044287<br />
00:23:53 00:24:58 00:25:31 00:26:33 00:27:23 00:28:38 0,066828 mm.sec-1<br />
41,63 41,80 41,88 42,03 42,15 42,32 0,019891<br />
MW gesamt 5,8 m.d-1<br />
Schw<strong>an</strong>kung des Aussenwsp:<br />
to ho<br />
00:00:00 35,4<br />
00:07:00<br />
00:09:15<br />
39<br />
39,6<br />
00:16:10 39,5<br />
00:18:10<br />
00:19:19<br />
40,1<br />
40,9<br />
00:21:17 41,3<br />
00:22:14<br />
00:24:10<br />
00:28<br />
00:32:50<br />
41,2<br />
41<br />
41,3<br />
43,5<br />
y = -6293,7x<br />
00:33:33 43,8<br />
00:35:14<br />
00:36:30<br />
43,6<br />
43,6<br />
Funktion in Zeile 18 einfügen<br />
00:37:20 43,2<br />
00:39:00 43<br />
00:42:50 43<br />
2 + 439,34x + 36,074<br />
R 2 50<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
= 0,9159<br />
10<br />
5<br />
0<br />
00:00:00 00:07:12 00:14:24 00:21:36 00:28:48 00:36:00 00:43:12 00:50:24<br />
Zylinder Nr.: 514<br />
k=L/(t2-t1)*ln((h1-h0)/(h2-h0))<br />
Zeit<br />
Zeitpunkte 00:00:09 00:02:24 00:04:09 00:06:05 00:08:30<br />
00:02:15 00:04:00 00:05:56 00:08:21<br />
Zeit in sec 0 135 240 356 501<br />
h in mm 50,4 46,20 43,60 42,40 40,70<br />
MW:<br />
0,015 0,017 0,016 0,018 0,016713 0,00114243<br />
0,019021 0,031022 0,049314 0,033119 0,01245574<br />
0,013805 0,035540 0,024672 0,01086784<br />
0,024497 0,024497 0<br />
00:00:09 00:02:24 00:04:09 00:06:05 00:08:30 0,024005 mm.sec-1<br />
36,12 36,79 37,29 37,82 38,45 0,0061165<br />
MW gesamt 2,1 m.d-1<br />
Schw<strong>an</strong>kung des Aussenwsp:<br />
to ho<br />
00:00:00<br />
00:07:00<br />
00:09:15<br />
35,4<br />
39<br />
39,6<br />
00:16:10 39,5<br />
00:18:10<br />
00:19:19<br />
00:21:17<br />
00:22:14<br />
00:24:10<br />
00:28<br />
40,1<br />
40,9<br />
41,3<br />
41,2<br />
41<br />
41,3<br />
y = -6293,7x<br />
00:32:50 43,5<br />
00:33:33<br />
00:35:14<br />
00:36:30<br />
00:37:20<br />
43,8<br />
43,6<br />
43,6<br />
43,2<br />
Funktion in Zeile 18 einfügen<br />
00:39:00 43<br />
00:42:50 43<br />
2 + 439,34x + 36,074<br />
R 2 50<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
= 0,9159<br />
10<br />
5<br />
0<br />
00:00:00 00:07:12 00:14:24 00:21:36 00:28:48 00:36:00 00:43:12 00:50:24<br />
Zeit
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Zylinder Nr.: 552<br />
k=L/(t2-t1)*ln((h1-h0)/(h2-h0))<br />
Zeit<br />
Zeitpunkte 00:17:41 00:18:35 00:19:01 00:20:21 00:20:57 00:21:50<br />
00:00:54 00:01:20 00:02:40 00:03:16 00:04:09<br />
Zeit in sec 0 54 80 160 196 249<br />
h in mm 61,9 55,70 53,50 48,40 46,20 44,80<br />
MW:<br />
0,033 0,032 0,033 0,037 0,036 0,034300 0,001822<br />
0,031738 0,044397 0,150795 0,137008 0,090985 0,053329<br />
0,034083 0,127873 0,121439 0,094465 0,042777<br />
0,052134 0,069993 0,061064 0,00893<br />
0,034581 0,034581<br />
00:17:41 00:18:35 00:19:01 00:20:21 00:20:57 00:21:50 0,065036 mm.sec-1<br />
40,52 40,70 40,78 41,03 41,13 41,29 0,026714<br />
MW gesamt 5,6 m.d-1<br />
Schw<strong>an</strong>kung des Aussenwsp:<br />
to ho<br />
00:00:00 35,4<br />
00:07:00<br />
00:09:15<br />
39<br />
39,6<br />
00:16:10 39,5<br />
00:18:10<br />
00:19:19<br />
00:21:17<br />
40,1<br />
40,9<br />
41,3<br />
00:22:14 41,2<br />
00:24:10<br />
00:28<br />
00:32:50<br />
41<br />
41,3<br />
43,5<br />
y = -6293,7x<br />
00:33:33<br />
00:35:14<br />
00:36:30<br />
43,8<br />
43,6<br />
43,6<br />
Funktion in Zeile 18 einfügen<br />
00:37:20 43,2<br />
00:39:00 43<br />
00:42:50 43<br />
2 + 439,34x + 36,074<br />
R 2 50<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
= 0,9159<br />
10<br />
5<br />
0<br />
00:00:00 00:07:12 00:14:24 00:21:36 00:28:48 00:36:00 00:43:12 00:50:24<br />
Zylinder Nr.: 414<br />
k=L/(t2-t1)*ln((h1-h0)/(h2-h0))<br />
Zeit<br />
Zeitpunkte 00:17:58 00:18:32 00:18:48 00:19:13 00:19:50<br />
00:00:34 00:00:50 00:01:15 00:01:52<br />
Zeit in sec 0 34 50 75 112<br />
h in mm 51,7 43,00 40,80 39,95 38,20<br />
Schw<strong>an</strong>kung des Aussenwsp:<br />
to ho<br />
00:00:00 28,3<br />
00:00:59 29,5<br />
00:01:44 29,7<br />
00:06:10 30,3<br />
00:08:56 31,5<br />
00:11:58 34,5<br />
00:13:10 34,6<br />
00:15:20 36<br />
00:16:45 36,4<br />
00:18:20 38<br />
00:19:30 38<br />
MW:<br />
0,149 0,162 0,133 0,191 0,158551 0,021235<br />
0,191485 0,196234 0,440330 0,276016 0,116203<br />
0,073684 0,357525 0,215605 0,141921<br />
0,307739 0,307739 0<br />
00:17:58 00:18:32 00:18:48 00:19:13 00:19:50 0,220120 mm.sec-1<br />
37,41 37,80 37,98 38,00 38,00 0,06984<br />
MW gesamt 19,0 m.d-1<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
0<br />
y = 21748x 2 + 425,22x + 28,723<br />
R 2 = 0,9803<br />
00:00:00 00:07:12 00:14:24 00:21:36
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Zylinder Nr.: 385<br />
k=L/(t2-t1)*ln((h1-h0)/(h2-h0))<br />
Zeit<br />
Zeitpunkte 00:00:42 00:02:59 00:04:46 00:06:25 00:08:51 00:12:34<br />
00:02:17 00:04:04 00:05:43 00:08:09 00:11:52<br />
Zeit in sec 0 137 244 343 489 712<br />
h in mm 51,5 47,15 44,20 42,80 42,15 40,00<br />
MW:<br />
0,015 0,017 0,017 0,015 0,023 0,017116 0,003092<br />
0,019324 0,037062 0,035513 0,064610 0,039127 0,01627<br />
0,016177 0,021351 0,055338 0,030955 0,01737<br />
0,010382 0,048156 0,029269 0,018887<br />
0,041359 0,041359<br />
00:00:42 00:02:59 00:04:46 00:06:25 00:08:51 00:12:34 0,028990 mm.sec-1<br />
36,29 36,96 37,46 37,91 38,54 39,43 0,013905<br />
MW gesamt 2,5 m.d-1<br />
Schw<strong>an</strong>kung des Aussenwsp:<br />
to ho<br />
00:00:00 35,4<br />
00:07:00 39<br />
00:09:15<br />
00:16:10<br />
00:18:10<br />
39,6<br />
39,5<br />
40,1<br />
00:19:19 40,9<br />
00:21:17<br />
00:22:14<br />
00:24:10<br />
00:28<br />
00:32:50<br />
41,3<br />
41,2<br />
41<br />
41,3<br />
43,5<br />
y = -6293,7x<br />
00:33:33 43,8<br />
00:35:14<br />
00:36:30<br />
00:37:20<br />
43,6<br />
43,6<br />
43,2<br />
Funktion in Zeile 18 einfügen<br />
00:39:00 43<br />
00:42:50 43<br />
2 + 439,34x + 36,074<br />
R 2 50<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
= 0,9159<br />
10<br />
5<br />
0<br />
00:00:00 00:07:12 00:14:24 00:21:36 00:28:48 00:36:00 00:43:12 00:50:24<br />
Zylinder Nr.: 223<br />
k=L/(t2-t1)*ln((h1-h0)/(h2-h0))<br />
Zeit<br />
Zeitpunkte 02:04:25 02:04:52 02:05:33 02:06:22 02:07:27 02:09:34<br />
00:00:27 00:01:08 00:01:57 00:03:02 00:05:09<br />
Zeit in sec 0 27 68 117 182 309<br />
h in mm 64,15 60,03 55,10 53,00 50,00 47,50<br />
MW:<br />
0,044 0,046 0,037 0,037 0,034 0,039625 0,004927<br />
0,047859 0,063930 0,084466 0,072179 0,067108 0,013301<br />
0,023884 0,054277 0,056728 0,044963 0,014939<br />
0,036272 0,047513 0,041893 0,00562<br />
0,028949 0,028949<br />
02:04:25 02:04:52 02:05:33 02:06:22 02:07:27 02:09:34 0,047612 mm.sec-1<br />
44,64 44,68 44,73 44,79 44,88 45,05 0,009697<br />
MW gesamt 4,1 m.d-1<br />
to ho<br />
00:00:00 33,2<br />
00:07:37 36,2<br />
00:14:09 37<br />
00:26:30 37,2<br />
01:50:50 43,1<br />
02:10:55 45,5<br />
02:14:35 45,3<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
y = 112,9x + 34,887<br />
R 2 = 0,9669<br />
00:00:00 00:28:48 00:57:36 01:26:24 01:55:12 02:24:00<br />
Zeit
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Zylinder Nr.: 381<br />
k=L/(t2-t1)*ln((h1-h0)/(h2-h0))<br />
Zeit<br />
Zeitpunkte 00:14:38 00:14:52 00:15:05 00:15:44 00:16:10 00:16:30<br />
00:00:14 00:00:27 00:01:06 00:01:32 00:01:52<br />
Zeit in sec 0 14 27 66 92 112<br />
h in mm 59 55,10 51,40 43,80 41,10 39,70<br />
Schw<strong>an</strong>kung des Aussenwsp:<br />
to ho<br />
00:00:00 28,3<br />
00:00:59 29,5<br />
00:01:44 29,7<br />
00:06:10 30,3<br />
00:08:56 31,5<br />
00:11:58 34,5<br />
00:13:10 34,6<br />
00:15:20 36<br />
00:16:45 36,4<br />
00:18:20 38<br />
00:19:30 38<br />
Zylinder Nr.: 84<br />
MW:<br />
0,067 0,075 0,084 0,086 0,089 0,080038 0,008152<br />
0,083345 0,118007 0,268769 0,450149 0,230068 0,14493<br />
0,090225 0,227097 0,395975 0,237766 0,125049<br />
0,091759 0,220035 0,155897 0,064138<br />
0,100749 0,100749<br />
00:14:38 00:14:52 00:15:05 00:15:44 00:16:10 00:16:30 0,163087 mm.sec-1<br />
35,29 35,43 35,56 35,97 36,24 36,45 0,085567<br />
MW gesamt 14,1 m.d-1<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
0<br />
y = 21748x 2 + 425,22x + 28,723<br />
R 2 = 0,9803<br />
00:00:00 00:07:12 00:14:24 00:21:36<br />
k=L/(t2-t1)*ln((h1-h0)/(h2-h0))<br />
Zeit<br />
Zeitpunkte 01:59:52 02:00:15 02:01:01 02:01:43 02:02:43<br />
00:00:23 00:01:09 00:01:51 00:02:51<br />
Zeit in sec 0 23 69 111 171<br />
h in mm 64,2 55,80 50,00 48,00 47,10<br />
MW:<br />
0,120 0,092 0,077 0,060 0,087081 0,02196<br />
0,077591 0,139102 0,124062 0,113585 0,026182<br />
0,054122 0,064576 0,059349 0,005227<br />
0,026690 0,026690 0<br />
01:59:52 02:00:15 02:01:01 02:01:43 02:02:43 0,083447 mm.sec-1<br />
44,28 44,31 44,38 44,43 44,51 0,013342<br />
MW gesamt 7,2 m.d-1<br />
to ho<br />
00:00:00 33,2<br />
00:07:37 36,2<br />
00:14:09 37<br />
00:26:30 37,2<br />
01:50:50 43,1<br />
02:10:55 45,5<br />
02:14:35 45,3<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
y = 112,9x + 34,887<br />
R 2 = 0,9669<br />
00:00:00 00:28:48 00:57:36 01:26:24 01:55:12 02:24:00<br />
Zeit
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Zylinder Nr.: 155<br />
k=L/(t2-t1)*ln((h1-h0)/(h2-h0))<br />
Zeit<br />
Zeitpunkte 00:07:45 00:08:10 00:08:23 00:08:38 00:09:12<br />
00:00:25 00:00:38 00:00:53 00:01:27<br />
Zeit in sec 0 25 38 53 87<br />
h in mm 50,4 41,20 38,50 35,70 32,80<br />
Schw<strong>an</strong>kung des Aussenwsp:<br />
to ho<br />
00:00:00 28,3<br />
00:00:59 29,5<br />
00:01:44 29,7<br />
00:06:10 30,3<br />
00:08:56 31,5<br />
00:11:58 34,5<br />
00:13:10 34,6<br />
00:15:20 36<br />
00:16:45 36,4<br />
00:18:20 38<br />
00:19:30 38<br />
Zylinder Nr.: 44<br />
MW:<br />
0,139 0,138 0,155 0,212 0,160791 0,030031<br />
0,136702 0,314490 0,439201 0,296798 0,124127<br />
0,196015 0,386933 0,291474 0,095459<br />
0,300456 0,300456 0<br />
00:07:45 00:08:10 00:08:23 00:08:38 00:09:12 0,241696 mm.sec-1<br />
31,64 31,83 31,94 32,05 32,33 0,062404<br />
MW gesamt 20,9 m.d-1<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
0<br />
y = 21748x 2 + 425,22x + 28,723<br />
R 2 = 0,9803<br />
00:00:00 00:07:12 00:14:24 00:21:36<br />
k=L/(t2-t1)*ln((h1-h0)/(h2-h0))<br />
Zeit<br />
Zeitpunkte 00:30:02 00:30:35 00:31:10 00:32:59 00:37:58<br />
00:00:33 00:01:08 00:02:57 00:07:56<br />
Zeit in sec 0 33 68 177 476<br />
h in mm 59,15 51,25 46,00 40,00 38,40<br />
MW:<br />
0,068 0,068 0,061 0,039 0,059094 0,011983<br />
0,068109 0,078419 0,054509 0,067012 0,009792<br />
0,056549 0,046536 0,051542 0,005006<br />
0,025921 0,025921 0<br />
00:30:02 00:30:35 00:31:10 00:32:59 00:37:58 0,056642 mm.sec-1<br />
37,24 37,28 37,33 37,47 37,86 0,006695<br />
MW gesamt 4,9 m.d-1<br />
to ho<br />
00:00:00 33,2<br />
00:07:37 36,2<br />
00:14:09 37<br />
00:26:30 37,2<br />
01:50:50 43,1<br />
02:10:55 45,5<br />
02:14:35 45,3<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
y = 112,9x + 34,887<br />
R 2 = 0,9669<br />
00:00:00 00:28:48 00:57:36 01:26:24 01:55:12 02:24:00
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Anh<strong>an</strong>g E (Protokolle zu den ATTERBERG – Versuchen)
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Anh<strong>an</strong>g F (Protokolle zu den Rahmenscherversuchen)
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Anh<strong>an</strong>g G (Systemskizzen zu ISTWEST)
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Anh<strong>an</strong>g H (Protokolle zu den in situ Scherversuchen)
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Rutschung Nr. 21<br />
Rutschung n° 21 ( s 1)<br />
Zeit Stärke (mV) Bewegung (mm)<br />
28.07.2000 12:13:37 3 159,00<br />
28.07.2000 12:13:38 3 159,00<br />
28.07.2000 12:13:39 3 159,00<br />
28.07.2000 12:13:40 3 159,00<br />
28.07.2000 12:13:41 3 159,00<br />
28.07.2000 12:13:42 5 159,00<br />
28.07.2000 12:13:43 9 159,00<br />
28.07.2000 12:13:44 19 159,00<br />
28.07.2000 12:13:45 40 159,00<br />
28.07.2000 12:13:46 53 159,00<br />
28.07.2000 12:13:47 51 159,80<br />
28.07.2000 12:13:48 77 161,30<br />
28.07.2000 12:13:49 75 162,80<br />
28.07.2000 12:13:50 76 163,70<br />
28.07.2000 12:13:51 58 165,30<br />
28.07.2000 12:13:52 55 166,90<br />
28.07.2000 12:13:53 56 169,20<br />
28.07.2000 12:13:54 49 172,30<br />
28.07.2000 12:13:55 40 174,80<br />
28.07.2000 12:13:56 35 178,00<br />
28.07.2000 12:13:57 35 184,20<br />
28.07.2000 12:13:58 24 184,20<br />
28.07.2000 12:13:59 21 188,30<br />
28.07.2000 12:14:00 20 191,70<br />
28.07.2000 12:14:01 18 196,80<br />
28.07.2000 12:14:02 22 197,60<br />
28.07.2000 12:14:03 22 197,60<br />
28.07.2000 12:14:04 22 197,60<br />
28.07.2000 12:14:05 22 197,60<br />
28.07.2000 12:14:06 22 197,60<br />
28.07.2000 12:14:07 22 197,60<br />
28.07.2000 12:14:08 22 197,60<br />
28.07.2000 12:14:09 22 197,60<br />
28.07.2000 12:14:10 22 197,60<br />
28.07.2000 12:14:11 22 197,60<br />
28.07.2000 12:14:12 22 197,60<br />
28.07.2000 12:14:13 21 197,60<br />
28.07.2000 12:14:14 21 197,60<br />
28.07.2000 12:14:15 21 197,60<br />
28.07.2000 12:14:16 21 197,60<br />
28.07.2000 12:14:17 21 197,60<br />
28.07.2000 12:14:18 21 197,60<br />
28.07.2000 12:14:19 21 197,60<br />
28.07.2000 12:14:20 21 197,60<br />
28.07.2000 12:14:21 21 197,60<br />
28.07.2000 12:14:22 21 197,60<br />
28.07.2000 12:14:23 18 197,60<br />
28.07.2000 12:14:24 18 197,60<br />
28.07.2000 12:14:25 18 197,60<br />
28.07.2000 12:14:26 18 197,60<br />
28.07.2000 12:14:27 18 197,60<br />
28.07.2000 12:14:28 18 197,60<br />
28.07.2000 12:14:29 17 197,60<br />
28.07.2000 12:14:30 17 197,60<br />
28.07.2000 12:14:31 17 197,60<br />
28.07.2000 12:14:32 17 197,60<br />
28.07.2000 12:14:33 17 197,60<br />
Stärke (mV)<br />
90<br />
80<br />
70<br />
60<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
Rutschung n° 21 (s 1)<br />
150 160 170 180 190 200<br />
Bewegung (mm)<br />
22
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Rutschung n° 21 (s 2)<br />
Zeit Stärke (mV) Bewegung (mm)<br />
28.07.2000 12:43:58 4 198,40<br />
28.07.2000 12:43:59 4 198,40<br />
28.07.2000 12:44:00 4 198,40<br />
28.07.2000 12:44:01 4 198,40<br />
28.07.2000 12:44:02 4 198,40<br />
28.07.2000 12:44:03 19 199,20<br />
28.07.2000 12:44:04 36 199,20<br />
28.07.2000 12:44:05 35 204,70<br />
28.07.2000 12:44:06 45 208,70<br />
28.07.2000 12:44:07 72 211,80<br />
28.07.2000 12:44:08 57 215,50<br />
28.07.2000 12:44:09 55 219,70<br />
28.07.2000 12:44:10 68 226,00<br />
28.07.2000 12:44:11 63 232,30<br />
28.07.2000 12:44:12 69 232,30<br />
28.07.2000 12:44:13 46 239,40<br />
28.07.2000 12:44:14 42 247,40<br />
28.07.2000 12:44:15 40 256,70<br />
28.07.2000 12:44:16 34 260,70<br />
28.07.2000 12:44:17 33 261,50<br />
28.07.2000 12:44:18 33 261,50<br />
28.07.2000 12:44:19 23 261,50<br />
28.07.2000 12:44:20 23 261,50<br />
28.07.2000 12:44:21 23 261,50<br />
28.07.2000 12:44:22 23 261,50<br />
28.07.2000 12:44:23 23 261,50<br />
28.07.2000 12:44:24 23 261,50<br />
28.07.2000 12:44:25 23 261,50<br />
28.07.2000 12:44:26 23 261,50<br />
28.07.2000 12:44:27 23 261,50<br />
28.07.2000 12:44:28 23 261,50<br />
28.07.2000 12:44:29 23 261,50<br />
28.07.2000 12:44:30 23 261,50<br />
28.07.2000 12:44:31 23 261,50<br />
28.07.2000 12:44:32 23 261,50<br />
28.07.2000 12:44:33 23 261,50<br />
28.07.2000 12:44:34 22 261,50<br />
28.07.2000 12:44:35 22 261,50<br />
28.07.2000 12:44:36 22 261,50<br />
28.07.2000 12:44:37 22 261,50<br />
28.07.2000 12:44:38 22 261,50<br />
28.07.2000 12:44:39 22 261,50<br />
28.07.2000 12:44:40 21 261,50<br />
28.07.2000 12:44:41 21 261,50<br />
28.07.2000 12:44:42 21 261,50<br />
28.07.2000 12:44:43 20 261,50<br />
28.07.2000 12:44:44 18 261,50<br />
28.07.2000 12:44:45 14 261,50<br />
28.07.2000 12:44:46 14 261,50<br />
28.07.2000 12:44:47 14 261,50<br />
28.07.2000 12:44:48 13 261,50<br />
28.07.2000 12:44:49 12 261,50<br />
28.07.2000 12:44:50 9 261,50<br />
28.07.2000 12:44:51 9 261,50<br />
28.07.2000 12:44:52 9 261,50<br />
28.07.2000 12:44:53 9 261,50<br />
28.07.2000 12:44:54 9 261,50<br />
28.07.2000 12:44:55 9 261,50<br />
28.07.2000 12:44:56 9 261,50<br />
28.07.2000 12:44:57 9 261,50<br />
Stärke (mV)<br />
80<br />
70<br />
60<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
Rutschung n° 21 (s 2)<br />
72<br />
190,00 210,00 230,00 250,00 270,00<br />
Bewegung (mm)
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Rutschung n° 21 (s 3)<br />
Stärke (mV) Bewegung (mm)<br />
28.07.2000 13:25:14 4 171,70<br />
28.07.2000 13:25:15 4 171,70<br />
28.07.2000 13:25:16 4 171,70<br />
28.07.2000 13:25:17 4 171,70<br />
28.07.2000 13:25:18 4 171,80<br />
28.07.2000 13:25:19 4 171,80<br />
28.07.2000 13:25:20 9 171,80<br />
28.07.2000 13:25:21 28 172,00<br />
28.07.2000 13:25:22 52 174,70<br />
28.07.2000 13:25:23 67 177,90<br />
28.07.2000 13:25:24 99 182,30<br />
28.07.2000 13:25:25 97 184,40<br />
28.07.2000 13:25:26 54 189,30<br />
28.07.2000 13:25:27 47 193,70<br />
28.07.2000 13:25:28 40 193,70<br />
28.07.2000 13:25:29 42 200,70<br />
28.07.2000 13:25:30 47 205,20<br />
28.07.2000 13:25:31 43 210,20<br />
28.07.2000 13:25:32 45 213,50<br />
28.07.2000 13:25:33 33 218,50<br />
28.07.2000 13:25:34 44 224,10<br />
28.07.2000 13:25:35 40 228,50<br />
28.07.2000 13:25:36 27 228,50<br />
28.07.2000 13:25:37 26 237,80<br />
28.07.2000 13:25:38 31 243,20<br />
28.07.2000 13:25:39 59 247,50<br />
28.07.2000 13:25:40 38 252,70<br />
28.07.2000 13:25:41 52 256,80<br />
28.07.2000 13:25:42 41 256,80<br />
28.07.2000 13:25:43 36 258,30<br />
28.07.2000 13:25:44 35 258,30<br />
28.07.2000 13:25:45 35 258,30<br />
28.07.2000 13:25:46 35 258,30<br />
28.07.2000 13:25:47 35 258,30<br />
28.07.2000 13:25:48 23 258,40<br />
28.07.2000 13:25:49 23 259,10<br />
28.07.2000 13:25:50 23 259,10<br />
28.07.2000 13:25:51 23 259,10<br />
28.07.2000 13:25:52 23 259,10<br />
28.07.2000 13:25:53 15 259,10<br />
28.07.2000 13:25:54 15 259,90<br />
28.07.2000 13:25:55 9 297,80<br />
28.07.2000 13:25:56 9 389,20<br />
28.07.2000 13:25:57 9 391,60<br />
28.07.2000 13:25:58 9 394,90<br />
28.07.2000 13:25:59 9 395,70<br />
28.07.2000 13:26:00 9 396,90<br />
28.07.2000 13:26:01 9 396,90<br />
28.07.2000 13:26:02 9 396,90<br />
28.07.2000 13:26:03 9 390,40<br />
28.07.2000 13:26:04 9 380,50<br />
28.07.2000 13:26:05 9 341,90<br />
28.07.2000 13:26:06 9 292,40<br />
28.07.2000 13:26:07 9 163,60<br />
28.07.2000 13:26:08 9 150,20<br />
28.07.2000 13:26:09 9 150,30<br />
28.07.2000 13:26:10 9 150,30<br />
28.07.2000 13:26:11 9 150,30<br />
28.07.2000 13:26:12 8 150,30<br />
28.07.2000 13:26:13 8 150,30<br />
28.07.2000 13:26:14 8 150,30<br />
28.07.2000 13:26:15 9 150,30<br />
28.07.2000 13:26:16 8 150,30<br />
28.07.2000 13:26:17 8 150,30<br />
28.07.2000 13:26:18 8 150,30<br />
28.07.2000 13:26:19 1 150,30<br />
28.07.2000 13:26:20 1 150,30<br />
28.07.2000 13:26:21 1 150,30<br />
Stärke (mV)<br />
120<br />
100<br />
80<br />
60<br />
40<br />
20<br />
0<br />
Rutschung n° 21 (s 3)<br />
99<br />
120,00 170,00 220,00 270,00<br />
Bewegung (mm)
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Rutschung HB I<br />
Rutschung HB I (s 1)<br />
Zeit Stärke (mV) Bewegung (mm)<br />
01.09.2000 11:41:10 4 143,80<br />
01.09.2000 11:41:11 4 143,80<br />
01.09.2000 11:41:12 4 143,80<br />
01.09.2000 11:41:13 5 143,80<br />
01.09.2000 11:41:14 5 143,80<br />
01.09.2000 11:41:15 5 143,80<br />
01.09.2000 11:41:16 27 143,80<br />
01.09.2000 11:41:17 14 143,90<br />
01.09.2000 11:41:18 21 144,60<br />
01.09.2000 11:41:19 17 144,60<br />
01.09.2000 11:41:20 30 145,00<br />
01.09.2000 11:41:21 7 145,00<br />
01.09.2000 11:41:22 7 145,00<br />
01.09.2000 11:41:23 7 145,00<br />
01.09.2000 11:41:24 6 145,00<br />
01.09.2000 11:41:25 4 145,00<br />
01.09.2000 11:41:26 4 145,00<br />
01.09.2000 11:41:27 4 145,00<br />
01.09.2000 11:41:28 4 145,00<br />
01.09.2000 11:41:29 4 145,00<br />
01.09.2000 11:41:30 4 145,00<br />
01.09.2000 11:41:31 4 145,00<br />
01.09.2000 11:41:32 4 145,00<br />
01.09.2000 11:41:33 4 145,00<br />
01.09.2000 11:41:34 4 145,00<br />
01.09.2000 11:41:35 32 145,20<br />
01.09.2000 11:41:36 47 148,40<br />
01.09.2000 11:41:37 40 153,30<br />
01.09.2000 11:41:38 29 158,80<br />
01.09.2000 11:41:39 28 164,80<br />
01.09.2000 11:41:40 30 169,80<br />
01.09.2000 11:41:41 28 173,30<br />
01.09.2000 11:41:42 26 178,90<br />
01.09.2000 11:41:43 19 183,70<br />
01.09.2000 11:41:44 17 190,10<br />
01.09.2000 11:41:45 19 198,10<br />
01.09.2000 11:41:46 20 201,30<br />
01.09.2000 11:41:47 20 203,70<br />
01.09.2000 11:41:48 17 207,50<br />
01.09.2000 11:41:49 19 212,30<br />
01.09.2000 11:41:50 20 216,30<br />
01.09.2000 11:41:51 18 219,40<br />
01.09.2000 11:41:52 16 221,00<br />
01.09.2000 11:41:53 17 225,00<br />
01.09.2000 11:41:54 19 227,30<br />
01.09.2000 11:41:55 17 227,30<br />
01.09.2000 11:41:56 14 228,90<br />
01.09.2000 11:41:57 14 229,00<br />
01.09.2000 11:41:58 14 231,30<br />
01.09.2000 11:41:59 14 231,30<br />
01.09.2000 11:42:00 3 231,40<br />
01.09.2000 11:42:01 2 236,40<br />
01.09.2000 11:42:02 2 250,30<br />
01.09.2000 11:42:03 2 250,20<br />
01.09.2000 11:42:04 2 250,20<br />
01.09.2000 11:42:05 2 250,20<br />
Stärke (mV)<br />
Rutschung n° 1 (s 1)<br />
50<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
0<br />
40<br />
130 180 230<br />
Bewegung (mm)
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Rutschung HB I (s 2)<br />
Zeit Stärke (mV) Bewegung (mm)<br />
01.09.2000 11:54:38 4 154,90<br />
01.09.2000 11:54:39 4 154,90<br />
01.09.2000 11:54:40 4 154,90<br />
01.09.2000 11:54:41 4 154,90<br />
01.09.2000 11:54:42 4 154,90<br />
01.09.2000 11:54:43 32 154,90<br />
01.09.2000 11:54:44 48 158,00<br />
01.09.2000 11:54:45 52 162,70<br />
01.09.2000 11:54:46 52 165,10<br />
01.09.2000 11:54:47 57 169,10<br />
01.09.2000 11:54:48 57 172,20<br />
01.09.2000 11:54:49 52 175,40<br />
01.09.2000 11:54:50 45 180,00<br />
01.09.2000 11:54:51 42 183,10<br />
01.09.2000 11:54:52 41 187,10<br />
01.09.2000 11:54:53 43 191,10<br />
01.09.2000 11:54:54 40 194,20<br />
01.09.2000 11:54:55 42 199,80<br />
01.09.2000 11:54:56 42 203,70<br />
01.09.2000 11:54:57 25 209,90<br />
01.09.2000 11:54:58 26 214,00<br />
01.09.2000 11:54:59 30 217,90<br />
01.09.2000 11:55:00 37 221,80<br />
01.09.2000 11:55:01 29 226,20<br />
01.09.2000 11:55:02 29 228,80<br />
01.09.2000 11:55:03 40 233,60<br />
01.09.2000 11:55:04 39 236,00<br />
01.09.2000 11:55:05 25 239,10<br />
01.09.2000 11:55:06 25 242,30<br />
01.09.2000 11:55:07 25 245,40<br />
01.09.2000 11:55:08 26 248,60<br />
01.09.2000 11:55:09 30 250,10<br />
01.09.2000 11:55:10 26 251,70<br />
01.09.2000 11:55:11 26 251,70<br />
01.09.2000 11:55:12 26 251,70<br />
01.09.2000 11:55:13 26 251,70<br />
01.09.2000 11:55:14 26 251,70<br />
01.09.2000 11:55:15 6 251,70<br />
01.09.2000 11:55:16 2 251,70<br />
01.09.2000 11:55:17 2 251,80<br />
01.09.2000 11:55:18 2 251,70<br />
01.09.2000 11:55:19 2 271,30<br />
01.09.2000 11:55:20 2 271,30<br />
01.09.2000 11:55:21 3 271,30<br />
01.09.2000 11:55:22 3 270,70<br />
01.09.2000 11:55:23 5 270,70<br />
01.09.2000 11:55:24 4 270,70<br />
01.09.2000 11:55:25 4 270,70<br />
01.09.2000 11:55:26 4 270,70<br />
01.09.2000 11:55:27 4 270,70<br />
01.09.2000 11:55:28 4 270,70<br />
Stärke (mV)<br />
80<br />
70<br />
60<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
57<br />
Rutschung n° 1 (s 2)<br />
0<br />
130 180 230<br />
Bewegung (mm)
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Rutschung HB I (s 3)<br />
Zeit Stärke (mV) Bewegung (mm)<br />
01.09.2000 12:22:21 4 198,20<br />
01.09.2000 12:22:22 4 199,00<br />
01.09.2000 12:22:23 4 199,00<br />
01.09.2000 12:22:24 4 199,00<br />
01.09.2000 12:22:25 4 199,00<br />
01.09.2000 12:22:26 16 201,30<br />
01.09.2000 12:22:27 34 201,30<br />
01.09.2000 12:22:28 34 201,30<br />
01.09.2000 12:22:29 34 201,30<br />
01.09.2000 12:22:30 33 201,30<br />
01.09.2000 12:22:31 34 201,30<br />
01.09.2000 12:22:32 67 203,40<br />
01.09.2000 12:22:33 70 206,80<br />
01.09.2000 12:22:34 113 211,60<br />
01.09.2000 12:22:35 105 216,10<br />
01.09.2000 12:22:36 102 220,30<br />
01.09.2000 12:22:37 97 226,30<br />
01.09.2000 12:22:38 66 226,30<br />
01.09.2000 12:22:39 47 231,60<br />
01.09.2000 12:22:40 67 237,50<br />
01.09.2000 12:22:41 40 243,10<br />
01.09.2000 12:22:42 64 249,90<br />
01.09.2000 12:22:43 41 254,10<br />
01.09.2000 12:22:44 44 258,50<br />
01.09.2000 12:22:45 50 262,40<br />
01.09.2000 12:22:46 50 267,40<br />
01.09.2000 12:22:47 47 273,80<br />
01.09.2000 12:22:48 50 279,30<br />
01.09.2000 12:22:49 49 285,60<br />
01.09.2000 12:22:50 68 285,60<br />
01.09.2000 12:22:51 69 291,10<br />
01.09.2000 12:22:52 69 299,80<br />
01.09.2000 12:22:53 34 303,70<br />
01.09.2000 12:22:54 28 303,70<br />
01.09.2000 12:22:55 28 303,70<br />
01.09.2000 12:22:56 28 303,70<br />
01.09.2000 12:22:57 28 303,70<br />
01.09.2000 12:22:58 28 303,70<br />
01.09.2000 12:22:59 28 303,70<br />
01.09.2000 12:23:00 28 303,70<br />
01.09.2000 12:23:01 28 303,70<br />
01.09.2000 12:23:02 14 303,70<br />
01.09.2000 12:23:03 12 303,70<br />
01.09.2000 12:23:04 2 303,70<br />
01.09.2000 12:23:05 2 303,70<br />
01.09.2000 12:23:06 2 303,70<br />
01.09.2000 12:23:07 8 303,70<br />
01.09.2000 12:23:08 8 303,70<br />
01.09.2000 12:23:09 8 303,70<br />
01.09.2000 12:23:10 8 303,70<br />
01.09.2000 12:23:11 5 303,70<br />
01.09.2000 12:23:12 5 303,70<br />
01.09.2000 12:23:13 4 317,20<br />
01.09.2000 12:23:14 4 321,80<br />
01.09.2000 12:23:15 4 325,70<br />
Stärke (mV)<br />
120<br />
100<br />
80<br />
60<br />
40<br />
20<br />
Rutschung n° 1 (s 3)<br />
105<br />
0<br />
150 200 250 300<br />
Bewegung (mm)
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Rutschung HB II<br />
Rutschung HB II (s 1)<br />
Zeit Stärke (mV) Bewegung (mm)<br />
01.09.2000 10:01:44 4 159,70<br />
01.09.2000 10:01:45 4 159,70<br />
01.09.2000 10:01:46 4 159,70<br />
01.09.2000 10:01:47 4 159,70<br />
01.09.2000 10:01:48 4 159,70<br />
01.09.2000 10:01:49 5 159,70<br />
01.09.2000 10:01:50 16 159,70<br />
01.09.2000 10:01:51 30 161,20<br />
01.09.2000 10:01:52 34 164,40<br />
01.09.2000 10:01:53 35 169,30<br />
01.09.2000 10:01:54 35 174,60<br />
01.09.2000 10:01:55 36 179,60<br />
01.09.2000 10:01:56 41 184,90<br />
01.09.2000 10:01:57 32 190,40<br />
01.09.2000 10:01:58 23 195,80<br />
01.09.2000 10:01:59 24 200,30<br />
01.09.2000 10:02:00 25 205,30<br />
01.09.2000 10:02:01 20 210,50<br />
01.09.2000 10:02:02 22 214,20<br />
01.09.2000 10:02:03 24 219,50<br />
01.09.2000 10:02:04 19 225,00<br />
01.09.2000 10:02:05 19 229,80<br />
01.09.2000 10:02:06 21 235,30<br />
01.09.2000 10:02:07 16 240,20<br />
01.09.2000 10:02:08 16 244,00<br />
01.09.2000 10:02:09 18 247,80<br />
01.09.2000 10:02:10 18 252,30<br />
01.09.2000 10:02:11 19 255,80<br />
01.09.2000 10:02:12 18 259,90<br />
01.09.2000 10:02:13 19 265,10<br />
01.09.2000 10:02:14 20 265,20<br />
01.09.2000 10:02:15 20 265,20<br />
01.09.2000 10:02:16 20 265,20<br />
01.09.2000 10:02:17 20 265,20<br />
01.09.2000 10:02:18 20 265,20<br />
01.09.2000 10:02:19 20 265,20<br />
01.09.2000 10:02:20 20 265,20<br />
01.09.2000 10:02:21 20 265,20<br />
01.09.2000 10:02:22 20 265,20<br />
01.09.2000 10:02:23 20 265,20<br />
01.09.2000 10:02:24 20 265,20<br />
01.09.2000 10:02:25 20 265,20<br />
01.09.2000 10:02:26 20 265,20<br />
01.09.2000 10:02:27 20 265,20<br />
01.09.2000 10:02:28 20 265,20<br />
01.09.2000 10:02:29 20 265,20<br />
01.09.2000 10:02:30 20 265,20<br />
01.09.2000 10:02:31 20 265,20<br />
01.09.2000 10:02:32 20 265,20<br />
01.09.2000 10:02:33 19 265,20<br />
Stärke ( mV)<br />
Rutschung HB II (s 1)<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
0<br />
36<br />
150 200 250<br />
Bewegung (mm)
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Rutschung HB II (s 2)<br />
Zeit Stärke (mV) Bewegung (mm)<br />
01.09.2000 10:47:17 4 147,00<br />
01.09.2000 10:47:18 4 147,00<br />
01.09.2000 10:47:19 4 147,00<br />
01.09.2000 10:47:20 4 147,00<br />
01.09.2000 10:47:21 18 147,00<br />
01.09.2000 10:47:22 35 150,90<br />
01.09.2000 10:47:23 50 154,40<br />
01.09.2000 10:47:24 53 154,40<br />
01.09.2000 10:47:25 69 159,60<br />
01.09.2000 10:47:26 53 163,70<br />
01.09.2000 10:47:27 51 170,60<br />
01.09.2000 10:47:28 51 177,00<br />
01.09.2000 10:47:29 33 180,10<br />
01.09.2000 10:47:30 49 186,30<br />
01.09.2000 10:47:31 35 190,40<br />
01.09.2000 10:47:32 36 196,30<br />
01.09.2000 10:47:33 32 201,40<br />
01.09.2000 10:47:34 32 207,00<br />
01.09.2000 10:47:35 38 212,40<br />
01.09.2000 10:47:36 36 216,30<br />
01.09.2000 10:47:37 37 219,50<br />
01.09.2000 10:47:38 36 223,40<br />
01.09.2000 10:47:39 42 226,60<br />
01.09.2000 10:47:40 43 230,50<br />
01.09.2000 10:47:41 40 233,70<br />
01.09.2000 10:47:42 42 237,60<br />
01.09.2000 10:47:43 25 241,10<br />
01.09.2000 10:47:44 25 245,50<br />
01.09.2000 10:47:45 24 251,80<br />
01.09.2000 10:47:46 24 253,40<br />
01.09.2000 10:47:47 24 253,40<br />
01.09.2000 10:47:48 20 253,40<br />
01.09.2000 10:47:49 20 253,40<br />
01.09.2000 10:47:50 20 253,40<br />
01.09.2000 10:47:51 20 253,40<br />
01.09.2000 10:47:52 20 253,40<br />
01.09.2000 10:47:53 4 253,40<br />
01.09.2000 10:47:54 4 253,40<br />
01.09.2000 10:47:55 14 253,40<br />
01.09.2000 10:47:56 3 253,40<br />
01.09.2000 10:47:57 2 253,40<br />
01.09.2000 10:47:58 2 253,40<br />
01.09.2000 10:47:59 14 253,40<br />
01.09.2000 10:48:00 9 253,40<br />
01.09.2000 10:48:01 10 253,40<br />
01.09.2000 10:48:02 4 253,40<br />
01.09.2000 10:48:03 4 253,40<br />
01.09.2000 10:48:04 4 253,40<br />
01.09.2000 10:48:05 4 253,40<br />
01.09.2000 10:48:06 4 253,40<br />
Stärke ( mV)<br />
80<br />
70<br />
60<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
53<br />
Rutschung HB II (s 2)<br />
0<br />
140 160 180 200 220 240 260<br />
Bewegung (mm)
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Rutschung HB II (s 3)<br />
Zeit Stärke (mV) Bewegung (mm)<br />
01.09.2000 11:00:48 4 141,50<br />
01.09.2000 11:00:49 4 141,50<br />
01.09.2000 11:00:50 4 142,30<br />
01.09.2000 11:00:51 4 142,30<br />
01.09.2000 11:00:52 4 142,30<br />
01.09.2000 11:00:53 33 142,30<br />
01.09.2000 11:00:54 42 142,30<br />
01.09.2000 11:00:55 43 148,60<br />
01.09.2000 11:00:56 47 153,50<br />
01.09.2000 11:00:57 53 158,00<br />
01.09.2000 11:00:58 64 163,60<br />
01.09.2000 11:00:59 50 169,10<br />
01.09.2000 11:01:00 48 173,80<br />
01.09.2000 11:01:01 45 177,20<br />
01.09.2000 11:01:02 41 182,30<br />
01.09.2000 11:01:03 59 187,50<br />
01.09.2000 11:01:04 64 192,70<br />
01.09.2000 11:01:05 55 196,70<br />
01.09.2000 11:01:06 55 201,40<br />
01.09.2000 11:01:07 53 206,90<br />
01.09.2000 11:01:08 37 213,30<br />
01.09.2000 11:01:09 34 216,70<br />
01.09.2000 11:01:10 36 221,00<br />
01.09.2000 11:01:11 45 225,80<br />
01.09.2000 11:01:12 32 230,50<br />
01.09.2000 11:01:13 30 236,80<br />
01.09.2000 11:01:14 34 240,40<br />
01.09.2000 11:01:15 35 243,90<br />
01.09.2000 11:01:16 30 246,20<br />
01.09.2000 11:01:17 30 246,30<br />
01.09.2000 11:01:18 30 246,30<br />
01.09.2000 11:01:19 30 246,30<br />
01.09.2000 11:01:20 30 246,40<br />
01.09.2000 11:01:21 29 247,30<br />
01.09.2000 11:01:22 29 247,80<br />
01.09.2000 11:01:23 12 247,80<br />
01.09.2000 11:01:24 10 247,80<br />
01.09.2000 11:01:25 2 247,80<br />
01.09.2000 11:01:26 7 247,80<br />
01.09.2000 11:01:27 3 247,80<br />
01.09.2000 11:01:28 8 247,80<br />
01.09.2000 11:01:29 11 247,80<br />
01.09.2000 11:01:30 10 247,80<br />
01.09.2000 11:01:31 7 249,80<br />
01.09.2000 11:01:32 5 262,80<br />
01.09.2000 11:01:33 5 262,80<br />
01.09.2000 11:01:34 5 266,70<br />
01.09.2000 11:01:35 5 266,70<br />
01.09.2000 11:01:36 5 266,70<br />
Stärke (mV)<br />
70<br />
60<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
64<br />
Rutschung HB II (s 3)<br />
0<br />
130 180 230 280<br />
Bewegung (mm)
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Anh<strong>an</strong>g I (Eing<strong>an</strong>gsdaten und Ergebnisse zur Software<br />
„CLARA“)
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
Der erste Teil der Berechnungen bezieht sich auf <strong>die</strong> Rutschungen Nr. 1 bis Nr. 10,<br />
wobei <strong>die</strong> für HB I erhobenen Werte auch als Eing<strong>an</strong>gsdaten für <strong>die</strong> Berechnungen<br />
<strong>die</strong>nten (Tabelle 34).<br />
c f g g`<br />
ISTWEST** 0 30 18,9 9,09<br />
HB I 0 34,3 18,9 9,09<br />
HB I (RESIDUAL) 0 33,8 18,9 9,09<br />
ISTWEST 0 23 18,9 9,09<br />
Tabelle 32: Beispiel für Eing<strong>an</strong>gsdaten zur Berechnung der St<strong>an</strong>dsicherheit betroffener<br />
Böschungen<br />
Nachfolgend werden <strong>die</strong> Ergebnisse zu den Berechnungen der Anbrüche 1-10<br />
<strong>an</strong>geführt:<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°1<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST** 0,7 0,9 0,8 0,7 0,7<br />
0,3 - - - -<br />
HB I 0,8 1,0 1,0 0,7 0,8<br />
0,4 - 0,0 - -<br />
HB I (RESIDUAL) 0,8 1,0 1,0 0,8 0,8<br />
0,4 - 0,0 - -<br />
% of Vacuum<br />
(1-1/HB I)<br />
- 1,5 - - -<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: t = s tg 33°<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°2<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST** 0,8 1,0 1,0 0,8 0,7<br />
0,4 - 0,1 - -<br />
HB I 0,9 1,1 1,1 0,3 1,2<br />
0,4 - 0,2 - -<br />
HB I (RESIDUAL) 0,9 1,1 1,1 0,8 1,2<br />
0,4 - 0,2 - -<br />
% of Vacuum<br />
(1-1/HB I)<br />
- 12,1 11,2 - 15,7<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: t = s tg 32°
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°3<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST** 0,9 0,6 0,6 0,6 0,6<br />
0,4 - 0,0 - -<br />
HB I 1,1 0,8 0,8 no conv. 0,8<br />
0,5 - 0,0 - -<br />
HB I (RESIDUAL) 1,1 0,7 0,7 no conv. 0,7<br />
0,5 - 0,0 - -<br />
% of Vacuum 8,4 - - - -<br />
(1-1/HB I)<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°4<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST** 0,8 0,9 0,9 no conv. 0,9<br />
0,4 - 0,2 - -<br />
HB I 0,9 1,0 1,0 no conv. 1,0<br />
0,4 - 0,5 - -<br />
HB I (RESIDUAL) 0,9 1,0 1,0 no conv. 1,0<br />
0,4 - - - -<br />
% of Vacuum - 2,7 2,2 - 3,1<br />
(1-1/HB I)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: t = s tg 34°<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°5<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST** 1,0 1,1 1,1 1,0 1,0<br />
0,5 - 0,7 - -<br />
HB I 1,2 1,3 1,3 1,2 1,2<br />
0,5 - 0,7 - -<br />
HB I (RESIDUAL) 1,2 1,3 1,3 1,1 1,1<br />
0,6 - 0,7 - -<br />
% of Vacuum 15,4 21,9 21,5 13,4 13,0<br />
(1-1/HB I)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: t = s tg 30°
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°6<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST** 1,0 1,0 1,0 0,9 0,9<br />
0,5 - 0,7 - -<br />
HB I 1,1 1,2 1,2 1,1 1,1<br />
0,5 - 0,0 - -<br />
HB I (RESIDUAL) 1,1 1,2 1,2 1,1 1,1<br />
0,5 - 0,0 - -<br />
% of Vacuum 11,9 19,0 18,6 9,9 9,9<br />
(1-1/HB I)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: t = s tg 30°<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°7<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST** 0,8 0,8 0,8 0,9 0,9<br />
0,4 - 0,2 - -<br />
HB I 0,9 1,0 1,0 - 1,0<br />
0,4 - 0,2 - -<br />
HB I (RESIDUAL) 0,9 1,0 1,0 1,0 no conv.<br />
0,4 - 0,2 - -<br />
% of Vacuum - 0,1 - - -<br />
(1-1/HB I)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: t = s tg 33°<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°8<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D 3D 3D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE BISHOP JANBU<br />
ISTWEST 0,8 0,9 0,9 no conv. 0,9 0,9 0,9<br />
0,4 - 0,5 - - - 0,6<br />
HB I 1,2 1,4 1,3 1,3 1,2 1,3 1,3<br />
0,5 - 0,8 - - - 0,9<br />
HB I (RESIDUAL) 1,2 1,3 1,3 1,2 1,2 1,3 1,3<br />
0,6 - 0,8 - - - 0,9<br />
% of Vacuum 15,4 26,0 25,5 21,1 17,1 24,4 23,4<br />
(1-1/HB I)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: t = s tg 26°
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°9<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST** 0,8 0,9 0,8 0,5 0,6<br />
0,4 - 0,0 - -<br />
HB I 0,9 1,0 1,0 no conv. no conv.<br />
0,4 - 0,0 - -<br />
HB I (RESIDUAL) 0,9 1,0 1,0 no conv. no conv.<br />
0,4 - 0,0 - -<br />
% of Vacuum - 1,3 0,1 - -<br />
(1-1/HB I)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: t = s tg 33°<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°10<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 1,0 1,0 1,0 0,9 0,9<br />
0,5 - 0,5 - -<br />
HB I 1,5 1,6 1,6 1,4 1,4<br />
0,6 - 1,1 - -<br />
HB I (RESIDUAL) 1,4 1,5 - 1,3 1,4<br />
0,7 - - - -<br />
% of Vacuum 31,6 36,5 36,3 27,2 28,3<br />
(1-1/HB I)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: t = s tg 23°<br />
Der zweite Teil der Berechnungen bezieht sich auf <strong>die</strong> Rutschungen <strong>von</strong> Nr. 11 bis<br />
Nr. 17 und <strong>von</strong> Nr. 33 bis Nr. 40. Die Eing<strong>an</strong>gsdaten sind in Tabelle 35<br />
zusammengefasst.<br />
c f g g`<br />
ISTWEST 0 30 24,11 14,30<br />
HB II 9,16 40,2 24,11 14,30<br />
Tabelle 33: Eing<strong>an</strong>gsdaten für <strong>die</strong> St<strong>an</strong>dsicherheitsberechnungen im Umkreis <strong>von</strong><br />
Heißenhof –Hosendorf
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°11<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,9 1,0 1,0 1,6 0,8<br />
0,5 - 0,5 - -<br />
HB II 4,2 5,1 4,9 1,7 no conv.<br />
3,6 - 0,0 - -<br />
% of Vacuum 76,0 80,3 79,8 40,7 -<br />
(1-1/HB II)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: t = s tg 23°<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°12<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D 3D 3D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE BISHOP JANBU<br />
ISTWEST 0,8 0,9 0,9 0,7 no conv. 0,9 0,9<br />
0,5 - - - - - 0,3<br />
HB II 3,8 5,8 5,7 no conv. no conv. 5,4 5,4<br />
3,3 1,5 1,4 1,2 no conv. 0,9 0,9<br />
% of Vacuum 73,4 82,6 82,4 - - 81,5 81,6<br />
(1-1/HB II)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: t = s tg 33°<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°13<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,9 1,1 1,1 no conv. 1,1<br />
0,5 - 0,6 - -<br />
HB II 4,1 4,3 4,2 1,7 no conv.<br />
3,5 0,0 0,0 - -<br />
% of Vacuum 75,5 76,5 76,3 41,4 -<br />
(1-1/HB II)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: t = s tg 28°<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°14<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,5 0,6 0,6 no conv. 0,6<br />
0,3 - 0,0 - -<br />
HB II 3,3 2,7 2,6 no conv. 2,7<br />
3,0 0,0 0,0 - -<br />
% of Vacuum 69,5 62,3 62,1 0,0 62,4<br />
(1-1/HB II)
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°15<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,5 0,9 0,9 no conv. 0,7<br />
0,3 - 0,0 - -<br />
HB II 3,3 3,4 3,3 - 3,4<br />
3,0 0,0 0,0 - -<br />
% of Vacuum 69,9 70,2 69,9 - 70,5<br />
(1-1/HB II)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: t = s tg 33°<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°16<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,5 0,7 0,7 no conv. 0,5<br />
0,3 - 0,0 - -<br />
HB II 3,3 2,8 2,8 no conv. 2,8<br />
3,0 - 0,0 - -<br />
% of Vacuum 69,9 64,4 64,2 - 64,6<br />
(1-1/HB II)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: t = s tg 33°<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°17<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,8 no conv. 0,7 no conv. no conv.<br />
0,5 - 0,5 - -<br />
HB II 3,8 5,2 4,9 1,8 1,3<br />
3,4 0,0 0,0 - -<br />
% of Vacuum 73,9 80,7 79,7 45,8 22,3<br />
(1-1/HB II)<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°33<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,6 0,7 0,7 no conv. 0,6<br />
0,4 - 0,0 - -<br />
HB II 3,4 3,0 3,0 no conv. 3,0<br />
3,1 0,0 0,1 - -<br />
% of Vacuum 71,0 66,2 66,1 0,0 66,3<br />
(1-1/HB II)
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°34<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,7 0,8 0,8 0,7 0,8<br />
0,4 - 0,0 - -<br />
HB II 3,7 3,4 3,4 no conv. no conv.<br />
3,3 0,0 0,0 - -<br />
% of Vacuum 72,9 70,3 70,2 - -<br />
(1-1/HB II)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: t = s tg 37°<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°35<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,6 0,7 0,7 no conv. 0,6<br />
0,4 - 0,0 - -<br />
HB II 3,4 2,9 2,9 no conv. 2,9<br />
3,1 0,5 0,5 - -<br />
% of Vacuum 71,0 65,4 65,3 0,0 65,4<br />
(1-1/HB I)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: t = s tg 39°<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°36<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,6 0,6 0,6 no conv. 0,6<br />
0,4 - 0,0 - -<br />
HB II 3,4 2,8 2,8 2,9 2,8<br />
3,1 - - - -<br />
% of Vacuum 71,0 64,9 64,9 0,0 64,9<br />
(1-1/HB I)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: = 40°<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°37<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,8 0,9 0,9 0,9 0,9<br />
0,5 - - - -<br />
HB II 3,9 3,5 3,5 no conv. 3,5<br />
3,4 0,0 0,0 - -<br />
% of Vacuum 74,4 71,8 71,7 0,0 71,8<br />
(1-1/HB II)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: = 34°
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°38<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,6 0,6 0,6 no conv. 0,6<br />
0,4 - 0,0 - -<br />
HB II 3,4 2,8 2,8 no conv. 2,8<br />
3,1 0,0 0,0 - -<br />
% of Vacuum 71,0 63,8 63,8 0,0 63,8<br />
(1-1/HB II)<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°39<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D 3D 3D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE BISHOP JANBU<br />
ISTWEST 0,7 0,7 0,7 0,8 0,7 0,7 0,7<br />
0,4 - - - - - 0,0<br />
HB II 3,6 3,0 3,0 3,1 3,0 3,1 3,1<br />
3,2 0,0 0,0 - - 0,0 0,0<br />
% of Vacuum 72,1 67,2 67,2 67,6 67,2 67,5 67,5<br />
(1-1/HB II)<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°40<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,7 0,7 0,7 0,7 no conv.<br />
0,4 - 0,0 - -<br />
HB II 3,6 3,2 3,2 no conv. 3,2<br />
3,2 0,0 0,0 - -<br />
% of Vacuum 72,1 68,6 68,5 - 68,6<br />
(1-1/HB II)<br />
In einem letzten Schritt wurden <strong>die</strong> St<strong>an</strong>dsicherheiten für <strong>die</strong> Böschungen <strong>von</strong> Nr. 18<br />
bis Nr. 32 berechnet. Als Eing<strong>an</strong>gsdaten gelten <strong>die</strong> Werte in Tabelle 36.<br />
c f g g`<br />
ISTWEST 0,00 24,00 20,71 10,90<br />
WB 4,13 33,50 20,71 10,90<br />
WV 2,10 36,70 20,71 10,90<br />
Zyl. "Restscherfestigkeit" 0,00 34,00 20,71 10,90<br />
Tabelle 34: Eing<strong>an</strong>gsdaten für <strong>die</strong> Berechnung der St<strong>an</strong>dsicherheit
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°18<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,8 1,0 0,9 0,7 0,7<br />
0,4 - 0,5 - -<br />
WB 2,7 3,0 2,9 1,4 2,5<br />
More superficial 2,1 - 0,1 - -<br />
WV 2,1 2,4 2,3 1,4 2,5<br />
Less superficial 1,5 - 0,6 - -<br />
Zyl. "Restscherfestigkeit" 1,2 1,4 1,4 1,1 1,1<br />
(RESIDUAL) 0,6 - 0,7 - -<br />
% of Vacuum<br />
(1-1/WB)<br />
62,7 66,6 66,0 26,9 59,4<br />
% of Vacuum<br />
(1-1/HB IIIb)<br />
51,7 58,2 57,4 26,6 60,3<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: = 25°<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°19<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,8 0,9 0,9 1,1 1,0<br />
0,4 - - - -<br />
WB 2,7 2,9 2,8 1,8 2,9<br />
More superficial 2,1 - 0,0 - -<br />
WV 2,1 2,3 2,3 1,6 2,3<br />
Less superficial 1,5 - 0,6 - -<br />
Zyl. "Restscherfestigkeit" 1,2 1,4 1,4 1,7 1,4<br />
(RESIDUAL) 0,6 - 0,7 - -<br />
% of Vacuum<br />
(1-1/WB)<br />
62,7 65,1 64,8 43,6 65,8<br />
% of Vacuum<br />
(1-1/HB IIIb)<br />
51,7 56,3 55,9 38,5 57,4<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: = 25°
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°20<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,8 0,9 0,9 0,8 0,8<br />
0,4 - 0,5 - -<br />
WB 2,8 2,8 2,8 no conv. 2,8<br />
More superficial 2,3 - 0,1 - -<br />
WV 2,2 2,3 2,3 no conv. 2,3<br />
Less superficial 1,6 - - - -<br />
Zyl. "Restscherfestigkeit" 1,3 1,4 1,4 1,2 1,3<br />
(RESIDUAL) 0,7 - 0,8 - -<br />
% of Vacuum 64,9 64,8 64,7 - 64,9<br />
(1-1/WB)<br />
% of Vacuum 54,9 55,8 55,7 - 55,9<br />
(1-1/HB IIIb)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: = 26°<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°21<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D 3D 3D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE BISHOP JANBU<br />
ISTWEST 0,6 0,6 0,6 no conv. 0,6 0,6 0,6<br />
0,3 - 0,1 - - - 0,1<br />
WB 2,4 2,2 2,2 2,2 2,2 2,8 2,8<br />
More superficial 1,9 - - - - 0,4 0,4<br />
WV 1,8 1,7 1,7 1,7 1,7 2,0 2,0<br />
Less superficial 1,3 - - - - 0,0 0,0<br />
Zyl. "Restscherfestigkeit" 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0<br />
(RESIDUAL) 0,5 - 0,8 - - - 0,0<br />
% of Vacuum<br />
(1-1/WB)<br />
57,6 54,8 55,2 54,8 55,0 64,1 64,4<br />
% of Vacuum<br />
(1-1/HB IIIb)<br />
43,9 41,6 42,2 41,6 41,9 50,1 50,5<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: = 35°<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°22<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,7 0,7 0,7 no conv. 0,7<br />
0,4 - 0,3 - -<br />
WB 2,5 2,4 2,4 2,5 2,4<br />
More superficial 2,0 - 0,0 - -<br />
WV 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9<br />
Less superficial 1,3 - 0,3 - -<br />
Zyl. "Restscherfestigkeit" 1,0 1,1 1,1 no conv. 1,1<br />
(RESIDUAL) 0,5 - 0,5 - -<br />
% of Vacuum<br />
(1-1/WB)<br />
59,6 58,4 58,4 59,4 58,4<br />
% of Vacuum<br />
(1-1/HB IIIb)<br />
47,0 46,4 46,4 48,0 46,4<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: = 33°
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°23<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D 3D 3D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE BISHOP JANBU<br />
ISTWEST 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7<br />
0,4 - 0,3 - - - 0,3<br />
WB 2,5 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1<br />
More superficial 2,0 - 0,1 - - - 0,1<br />
WV 1,9 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7<br />
Less superficial 1,3 - 0,3 - - - -<br />
Zyl. "Restscherfestigkeit" 1,0 1,0 1,0 1,1 1,1 1,1 1,1<br />
(RESIDUAL) 0,5 - 0,5 - - - 0,5<br />
% of Vacuum 59,6 52,0 51,9 52,3 52,0 53,0 53,0<br />
(1-1/WB)<br />
% of Vacuum 47,0 41,0 41,0 41,6 41,0 42,0 41,9<br />
(1-1/HB IIIb)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: = 34°<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°24<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,7 0,9 0,9 no conv. 1,5<br />
0,4 - 0,1 - -<br />
WB 2,5 2,9 2,7 1,1 3,7<br />
More superficial 2,0 - 0,1 - -<br />
WV 1,9 2,3 2,1 1,1 no conv<br />
Less superficial 1,3 - 0,1 - -<br />
Zyl. "Restscherfestigkeit" 1,0 1,4 1,3 no conv. 2,2<br />
(RESIDUAL) 0,5 - 0,1 - -<br />
% of Vacuum<br />
(1-1/WB)<br />
59,6 65,0 62,9 9,7 73,2<br />
% of Vacuum<br />
(1-1/HB IIIb)<br />
47,0 56,3 53,2 4,8 -<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: = 25°
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°25<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,7 0,6 0,6 no conv. 0,6<br />
0,4 - - - -<br />
WB 2,5 2,1 2,1 1,6 2,1<br />
More superficial 2,0 - 0,1 - -<br />
WV 1,9 1,6 1,6 no conv. 1,6<br />
Less superficial 1,3 - 0,0 - -<br />
Zyl. "Restscherfestigkeit" 1,0 1,0 0,9 0,7 1,0<br />
(RESIDUAL) 0,5 - 0,0 - -<br />
% of Vacuum<br />
(1-1/WB)<br />
59,6 51,9 51,5 37,5 52,2<br />
% of Vacuum<br />
(1-1/HB IIIb)<br />
47,0 38,6 37,9 - 39,2<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: = 35°<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°26<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,6 0,7 0,7 0,6 no conv.<br />
0,3 - 0,2 - -<br />
WB 2,4 2,2 2,2 2,1 2,1<br />
More superficial 1,9 - 0,1 - -<br />
WV 1,8 1,8 1,8 1,7 1,6<br />
Less superficial 1,3 - 0,2 - -<br />
Zyl. "Restscherfestigkeit" 1,0 1,0 1,0 1,0 0,9<br />
(RESIDUAL) 0,5 - 0,3 - -<br />
% of Vacuum<br />
(1-1/WB)<br />
57,6 55,1 55,0 52,2 52,4<br />
% of Vacuum<br />
(1-1/HB IIIb)<br />
43,9 43,1 42,9 39,4 39,1<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: = 34°<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°27<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D 3D 3D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE BISHOP JANBU<br />
ISTWEST 0,4 0,5 0,4 0,4 0,4 0,7 0,7<br />
0,2 - 0,0 - - - -<br />
WB 1,9 1,6 1,6 1,5 1,5 2,0 2,2<br />
More superficial 1,7 - 0,0 - - - -<br />
WV 1,4 1,2 1,2 1,1 1,1 1,7 1,9<br />
Less superficial 1,0 - - - - - -<br />
Zyl. "Restscherfestigkeit" 0,6 0,7 0,7 no conv. 0,7 1,2 1,2<br />
(RESIDUAL) 0,3 - - - - - -<br />
% of Vacuum 48,3 37,1 36,9 32,1 33,7 49,0 55,4<br />
(1-1/WB)<br />
% of Vacuum 26,0 17,6 17,4 9,7 11,3 41,6 46,8<br />
(1-1/HB IIIb)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: = 32°
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°28<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,5 0,9 0,8 no conv. 1,2<br />
0,3 - 0,2 - -<br />
WB 2,1 2,7 2,6 no conv. 3,1<br />
More superficial 1,8 - 0,0 - -<br />
WV 1,6 2,1 2,0 1,2 no conv.<br />
Less superficial 1,2 - 0,0 - -<br />
Zyl. "Restscherfestigkeit" 0,8 1,3 1,2 0,8 no conv.<br />
(RESIDUAL) 0,4 - - - -<br />
% of Vacuum 53,2 62,3 60,8 - 67,8<br />
(1-1/WB)<br />
% of Vacuum 36,5 52,8 50,4 16,0 -<br />
(1-1/HB IIIb)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: = 27°<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°29<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,7 0,7 0,7 no conv. 0,7<br />
0,4 - 0,3 - -<br />
WB 2,5 2,3 2,3 2,5 2,3<br />
More superficial 2,0 - 0,0 - -<br />
WV 1,9 1,8 1,8 2,1 1,8<br />
Less superficial 1,3 - 0,5 - -<br />
Zyl. "Restscherfestigkeit" 1,0 1,1 1,1 1,5 1,1<br />
(RESIDUAL) 0,5 - 0,5 - -<br />
% of Vacuum 59,6 56,7 56,7 - 56,7<br />
(1-1/WB)<br />
% of Vacuum 47,0 45,3 45,2 - -<br />
(1-1/HB IIIb)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: = 33°
B<strong>an</strong>d 3: Blatt<strong>an</strong>brüche <strong>an</strong> Terrassenk<strong>an</strong>ten<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°30<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,5 0,5 0,5 no conv. 0,5<br />
0,3 - 0,0 - -<br />
WB 2,0 1,8 1,7 no conv. 1,8<br />
More superficial 1,7 - 0,0 - -<br />
WV 1,5 1,3 1,3 1,3 -<br />
Less superficial 1,1 - 0,0 - -<br />
Zyl. "Restscherfestigkeit" 0,7 0,8 0,8 no conv. 0,7<br />
(RESIDUAL) 0,4 - 0,2 - -<br />
% of Vacuum 51,0 42,9 42,8 - 42,9<br />
(1-1/WB)<br />
% of Vacuum 32,3 25,7 25,6 - -<br />
(1-1/HB IIIb)<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°31<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,4 0,5 0,5 no conv. 0,5<br />
0,2 - 0,0 - -<br />
WB 2,0 1,8 1,8 1,7 1,6<br />
More superficial 1,7 - 0,0 - -<br />
WV 1,4 1,4 1,4 1,2 1,2<br />
Less superficial 1,1 - 0,0 - -<br />
Zyl. "Restscherfestigkeit" 0,7 0,8 0,8 no conv. 0,8<br />
(RESIDUAL) 0,4 - 0,0 - -<br />
% of Vacuum 49,8 43,6 43,4 39,5 39,0<br />
(1-1/WB)<br />
% of Vacuum 29,6 27,0 26,6 - 18,9<br />
(1-1/HB IIIb)<br />
FACTOR OF SAFETY L<strong>an</strong>dslide n°32<br />
UNENDLESS 2D 2D 2D 2D<br />
HILL MORGENSTERN<br />
BISHOP JANBU SPENSER PRICE<br />
ISTWEST 0,7 0,7 0,7 0,8 0,7<br />
0,4 -<br />
WB 2,5 2,3 2,3 2,5 2,3<br />
More superficial 2,0 - 0,0 - -<br />
WV 1,9 1,8 1,8 2,0 1,8<br />
Less superficial 1,3 - 0,0 - -<br />
Zyl. "Restscherfestigkeit" 1,0 1,1 1,1 1,0 1,0<br />
(RESIDUAL) 0,5 - 0,0 - -<br />
% of Vacuum 59,6 57,3 57,2 59,7 57,3<br />
(1-1/WB)<br />
% of Vacuum 47,0 45,9 45,8 51,1 45,9<br />
(1-1/HB IIIb)<br />
Result of back-<strong>an</strong>alisys: = 32°