Region - Burgenland Mitte
Region - Burgenland Mitte
Region - Burgenland Mitte
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
überregional, informativ,
unabhängig
Österr. PostAG/Postentgelt bar bezahlt, RM 99A744101, Verlagspostamt 7350 Oberpullendorf
273. Ausgabe, Mi 24. April 2013
www.burgenland-mitte.at
Freizeitspaß
im im Energie-Musterland
Energie-Musterland
Profi -Küchen brauchen Beiglböck!
Weitere Infos auf Seite 18
www.fenster-billig.at
Topqualität zu Tiefstpreisen
Kunststoff-Fenster
jedes Maß, Hauszustellung
und auch noch:
Fixverglasungen, Rollladen
Haustüren, Insektenschutz
info@fenster-billig.at
F. Stefan Prewein Fenstervertrieb
0699 122 40 250
SICHERN SIE
SICH NOCH RASCH DIE
LETZTEN KARTEN!
Themenschwerpunkt "Energie & Mobilität" von optimaler Netzabdeckung für E-Biker
bis zu alternativer Energiegewinnung
Seiten 4 bis 11
Region
VORTRAG
Digitale Demenz
Vortragender:
Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer
Psychologe, Psychiater, Neurowissenschaftler
Mo 13. Mai 2013
Einlass: 18:30, Beginn: 19:30
Passionsspielhaus
Kirchschlag
SEITE 23
Foto: Nicole Fennes
www.jobroom.at
www.jobroom.a
Jobsuche Jobsuche im Internet im Interne
www.jobroom.at
Jobsuche im Internet
Ihr ArbeitsMarktService
Ihr ArbeitsMarktServic
04/13 BM | 1
8
14
19
22
26
30
Inhalt
In dieser Ausgabe lesen Sie unter anderem:
Photovoltaik-Förderaktion:
So kommen Sie zu Ihrem Zuschuss
Tourismus-Kampagne:
Mit der Natur zu neuen Erfolgen
Auftakt des Weinjahres:
Rotwein-Opening in Horitschon
Impressum
Open-Air-Ausstellung:
Künstlerische Keramik im Steinbruch
Junge Musik zum Schluss:
Die „Blunznfettn Taupfnnauckal” im Portrait
Das
Wichtigste
zuerst:
BEKLEIDUNG
MANDL
Piringsdorf:
MAIFEST
Do 2. bis Sa 4. Mai
SEITE 15
2 | 04/13 BM
Themenschwerpunkt:
Energie &
Mobilität
CSITITEX
Oberpullendorf:
ERÖFFNUNGS-
ANGEBOTE
noch bis 30. April
SEITE 17
BIOFEST Langeck
Sa. 4. Mai
Bio-Jungpflanzenmarkt
Bio-Kulinarium
Bio-Information
mit ORF-Kräuterhexe
Uschi Zezelitsch
SEITE 27
Region
Der neue JVP-Landesobmann ist ein 23-jähriger Mittelburgen
Fazekas: „Möchte Feue
Treffpunkt: eine Café-Lounge in Oberpullendorf. Am Tisch sitzen
sechs Freunde und unterhalten sich. Unter ihnen Patrik Fazekas,
23 Jahre, kürzlich zum neuen Landesobmann der Jungen
ÖVP Burgenland bestellt wurde – das Amt tritt er im September
2013 nach der offiziellen Wahl durch den Landesvorstand an. Mit
uns sprach er über seine Pläne mit der JVP, warum er nicht beim
Musikantenstadl arbeitet und über die vermeintliche Politikverdrossenheit
unter Jugendlichen.
Burgenland Mitte: Haben
Sie mit der Bestellung zum Landesobmann
gerechnet, war das
von vornherein klar, dass Patrik
Fazekas Christoph Wolf nachfolgt?
Fazekas: Der Generationenwechsel
war in der letzten Zeit
deutlich spürbar, es wurde auf
allen Ebenen versucht, neuen
Schwung und frische Motivation
hineinzubringen. Ich bin in
der Vergangenheit schon in diese
Richtung aufgebaut worden,
musste mich aber auch profilieren
und war viel in den Gemeinden
unterwegs. Und jetzt war
der Zeitpunkt, wo Christoph
Wolf gesagt hat, die Junge
ÖVP braucht wieder innovative
Ideen.
Burgenland Mitte: Was sind
Ihre konkreten Vorhaben in den
nächsten Monaten?
Fazekas: Mein Zugang ist
der, dass wir das alle ehrenamtlich
machen. Wir sind die größte
Jugendorganisation im Burgenland
mit knapp 3.500 Mitgliedern,
die ehrenamtlich in den
Gemeinden und Ortsgruppen
tätig sind – das ist die Basis.
Wir planen ab Mai eine riesige
Ortsgruppentour durch das Burgenland,
wo ich jeden Einzelnen
kennenlernen will. Wir haben eine
Ideenbox mit und wollen dadurch
die Leute von der Basis in
die Arbeit miteinbeziehen. Das
ist das erste große Projekt bis
September.
Burgenland Mitte: Was wollen
Sie konkret in der Politik für
die Jugend ändern?
Fazekas: Das sind ziemlich
aktuelle Sachen, die jetzt auch
schon umgesetzt werden. Allen
voran das TOP-Jugendticket.
Das ist ein Ticket um 60 Euro
jährlich, mit welchem man in
ganz Wien, Niederösterreich
und Burgenland rund um die
Uhr öffentliche Verkehrsmittel
nutzen kann. Derzeit gilt es
aber nur für Schüler bis 24 Jahre
und unsere Forderung ist, dass
es auf Studenten ausgeweitet
wird. Die Zugtickets bedeuten
für die Studenten aus den Bundesländern
hohe Kosten und
wir sind hier für eine Entlastung.
Das nächste ist das Thema leistbares
Wohnen, da hat die ÖVP
jetzt eine Kampagne gestartet –
da wird es seitens der JVP auch
einen Input geben.
Burgenland Mitte: Apropos
ÖVP – müssen JVP und ÖVP bei
den Themen immer auf einer Linie
sein?
Fazekas: Ich glaube, dass
man als Jugendorganisation
kritisch sein soll und sich zu
Themen so äußern soll, wie man
es sieht und nicht irgendein Blabla
von sich geben, das nachgesprochen
wird. Der kritische
Umgang mit Themen liegt mir
besonders am Herzen und ich
will auch forcieren, dass man
offen darüber reden kann und
nicht nachzieht, nur weil jemand
etwas vorgibt.
BIOFEST Lan
Samstag, 4. Mai 2013, 1
Burgenland Mitte: Haben
Sie mit dem Bundesobmann
der JVP, Staatssekretär Seba-
• stian Kurz, bereits persönlich
Bekanntschaft •
geschlossen?
Fazekas: Ja, ich kenne ihn
persönlich •Bio-Kulinarium
und habe auch schon
einige Gespräche mit ihm geführt.
•Bio-Information
Auch er sieht es so, dass
die Jugend kritisch sein soll und
bei •ihrer
Gewinnspiel
Sache bleiben soll. Und
das ist genau mein Anliegen.
Bio-Jungpflanzenmar
Kräuter-Erlebnisse
Burgenland Mitte: Haben Sie
den Eindruck, dass es viele Jugendliche
gibt, die sich für Politik
interessieren – oder herrscht
bei der Jugend Politikverdrossenheit?
Fazekas: Alleine die Tatsache,
dass von 1.370 ÖVP-
Gemeinderäten 302 unter 35
Jahren sind, ist für mich ein Zei-
chen, dass sich Junge sehr wohl
für Politik begeistern lassen. Ich
habe schon als Bezirksobmann
erlebt, dass man auf die Jungen
zugehen muss.
Burgenland Mitte: Wie machen
Sie das? Wie bewegen Sie
13 Uh
ORF-Kräu
Uschi Ze
MIT U
länder aus Neutal und hat in Zukunft viel vor
r und Begeisterung weitergeben“
Region
Im Gespräch mit Burgenland Mitte
zeigte sich der neue JVP Landesobmann
von seiner persönlichen Seite Patrik Fazekas mit Freunden beim Chillen
Jugendliche dazu, sich für Politik
zu interessieren?
Fazekas: Man muss dort auf
sie zugehen, wo sie ihren Lebensmittelpunkt
haben, also in
den Gemeinden. Ich war viel in
den Gemeinden unterwegs und
da kommt man schnell zum
Reden und lernt Leute kennen.
Dann setzt man sich zusammen
und überlegt, und oft ist es mir
auch gelungen, das Feuer und
die Begeisterung weiterzugeben.
Und dann ist es irgendwann
soweit, dass ein Kreis
Jugendlicher an mich herantritt
und sagt, wir wollen etwas bewegen.
Ich fahre jetzt in zwei
Stunden nach Landsee, dort
gibt es 6-7 junge Leute, die in
der Gemeinde Veränderungen
wollen. Mit viel Gesprächen und
Vorbereitungen ist es möglich,
dass man Leute für Politik begeistert.
Burgenland Mitte: Was haben
Sie vor, politisch noch zu
erreichen – muss Sebastian
Kurz um seinen Posten als JVP
Bundesobmann fürchten?
Fazekas: In der Jugendarbeit
geht es für mich nicht um Karriere.
Es gibt viele Wünsche, Sorgen
und Anliegen der Jugendlichen
und die möchte ich jetzt
auffangen. Deswegen bin ich in
den Gemeinden unterwegs, die
Anliegen gehören strukturiert
und gebündelt.
Burgenland Mitte: Streben
Sie an, hauptberuflich Politiker
zu werden? Derzeit arbeiten Sie
in einer Steuerberatungskanzlei,
das ist ein ganz anderer Bereich.
Fazekas: Ich mache das jetzt,
weil es mir Spaß macht und
schaue, was auf mich zukommt.
Ich möchte mich jetzt für die Anliegen
der Jugend einsetzen und
mache die Arbeit in der Kanzlei
genauso, weil sie mir Spaß
macht – das sind alles Elemente
in meinem Leben, die mich begleiten
und die ich gerne mache.
Burgenland Mitte: Sehen Sie
sich selbst als Politiker?
Fazekas: Ich mache Interessensvertretung,
ich bin Obmann
der Jungen ÖVP und genau diese
Interessen vertrete ich und
gebe sie den hauptberuflichen
Politikern mit in die Arbeit. Da
geht es darum, die Wünsche
von der Basis weiterzutragen.
Burgenland Mitte: Die Junge
SPÖ hat in einer Aussendung
die Aussage getätigt, dass sie
den Obmann-Wechsel begrüße
und es künftig eine konstruktivere
Zusammenarbeit geben
soll. Welche Probleme hat es da
in der Vergangenheit gegeben?
Fazekas: Probleme würde
ich nicht sagen. Es waren oft
Punkte, wo man unterschiedlicher
Meinung war. Ich bin
ebenso bereit, konstruktive
Gespräche zu führen. Was in
der Vergangenheit war, dürfte
ein persönliches Problem mit
Christoph Wolf gewesen sein –
was ich jetzt aber nicht so sehe
und nicht teile. Das Angebot für
Zusammenarbeit ist von meiner
Seite her auf jeden Fall da.
Burgenland Mitte: Wie ist Ihr
Verhältnis zu SPÖ-Bürgermei-
ster Trummer in Ihrer Heimatgemeinde
Neutal, wo Sie seit
letztem Jahr auch im Gemeinderat
sind?
Fazekas: Ich bin einer von
drei ÖVP-Gemeinderäten in
Neutal, die Situation ist natürlich
sehr schwierig. Wenn man das
Verhältnis 16:3 ansieht, dann ist
einem eh alles klar und dass da
drübergefahren wird, muss man
so akzeptieren. Im Gemeinderat
bewegt sich mein Kontakt zu
Trummer auf sachlicher Ebene
und sonst ist er halt mein Bürgermeister.
Ich habe kein Problem
mit ihm. Wie er das sieht,
weiß ich nicht (lacht).
Burgenland Mitte: Sie studieren
an der WU Betriebswirtschaft,
arbeiten bei einem Steuerberater
und agieren bald als
JVP-Landesparteiobmann – wie
lässt sich das alles vereinbaren?
Fazekas: Der Job beim Steuerberater
ist etwas, das mir
Spaß macht und wo ich mich
eventuell in Zukunft weiterbilden
möchte. Ich kann dort etwas lernen
und es ist wichtig, sich ein
Standbein beizubehalten. Die
Position in der JVP begleitet
mich jedoch rund um die Uhr.
Ich stehe in der Früh auf und
das ist eines der ersten Dinge,
woran ich denke und eines der
letzten, die mich vor dem Schlafengehen
beschäftigen. Aber ich
mache es aus einer tiefen Überzeugung
heraus und sehr gerne.
Burgenland Mitte: Woher
kommt diese Überzeugung?
Fazekas: Das ist der Drang
etwas zu bewegen, etwas zu
verändern und Spuren zu hinterlassen.
Burgenland Mitte: Schön
gesagt, aber woher kommt diese
Überzeugung? War schon in
der Kindheit absehbar, dass Sie
etwas bewegen wollten?
Fazekas: Als Kind hat mein
Papa ein Wirtshaus gehabt und
ich bin mit der Gitarre auf der
Bühne gestanden und habe
zu Mama gesagt, ich will einmal
zum Musikantenstadl. Den
Wunsch habe ich mir mit dem
Musikverein erfüllt, aber schon
damals hat meine Mama gesagt:
‚Der Bua und des Mikrofon
– des passt zsamm‘ und das hat
sich in meinem weiteren Werdegang
bestätigt.
Burgenland Mitte: Warum
treten Sie dann nicht in die
Fußstapfen von Andy Borg beim
Musikantenstadl?
Fazekas: Die unterhalten,
aber ich will arbeiten, etwas bewegen
und umsetzen.
Burgenland Mitte: Nun zur
letzten Frage: Mit welcher berühmten
Persönlichkeit möchten
Sie einmal zu Abend essen?
Fazekas: (überlegt einige Sekunden)
Mit Obama.
Burgenland Mitte: Warum
gerade er?
Fazekas: Weil er mich irgendwie
inspiriert.
Nicole Fennes
04/13 BM | 3
4 | 04/13 BM
Region Energie & Mobilität
Startschuss der Bike-Saison: Fahrspaß mit Sic
Zweifellos, sich bei herrlichem
Wetter auf sein Bike
zu schwingen, gemütlich oder
ambitioniert und gleichzeitig
hautnah durch die Landschaft
zu donnern, das hat schon was.
Aber: Wer sich ohne Airbag und
Knautschzone in den Straßenverkehr
wagt, hat umso mehr in
Sachen Sicherheit zu beachten.
Das gilt besonders vor der ersten
Ausfahrt, wo es darum geht, das
Motorrad ordnungsgemäß aus
dem Winterschlaf zu erwecken.
Wir sagen Ihnen wie.
Die schlechte Nachricht zuerst:
Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit
stagnieren die
Zahlen für Motorradunfälle auf
hohem Niveau. Das größte Risiko
bestehe dabei am Anfang
der Motorradsaison, wenn sich
Fahrer und Fahrzeug erst aufeinander
einstellen müssen, um
eine sichere Einheit zu ergeben.
Doch schon vor der allerersten
Ausfahrt, auch wenn die
Sonne lacht und man die erste
Tour kaum noch erwarten kann,
GTA-SKY-WAYS Reiseshows
Marokko & Frankreich
Marokko, von den Königsstädten zur
Straße der Kasbahs
Frankreich, der charmante Südwesten
Mi, 15.05.2013, 19.00 Uhr
Haus der Begegnung, Kalvarienbergplatz 11, 7000 Eisenstadt
Jetzt
kostenlose
Eintrittskarte
reservieren!
Do, 16.05.2013, 19.00 Uhr
Weinwerk Burgenland, Obere Hauptstraße 31, 7100 Neusiedl am See
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Tel.: 02682 64 802,
eisenstadt@blaguss.at
Tel.: 02167 8141,
neusiedl@blaguss.at
stehen einige grundlegende
Checks an, damit sich das
Motorrad reibungslos um jede
Kurve legt. Dafür sind ein paar
technische oder kosmetische
Handgriffe erforderlich.
„Wichtig ist zunächst, dass
das Bike anspringt. Auch wenn
die Maschine professionell eingewintert
war, gibt so manche
Batterie in der langen Winter-
Foto: ÖAMTC
pause den Geist auf", so Rudolf
Leeb, ÖAMTC-Regionalleiter
der burgenländischen Stützpunkte.
Frühlings-Check
Folgende Punkte sind laut
Experten des Verkehrsclubs unbedingt
zu beachten: Der erste
Blick sollte der Batterie gelten.
War sie ausgebaut, sollte man
die Pole nach dem Anschließen
mit einem speziellen Batteriepolfett
konservieren. Dadurch
werden die Korrosion der Pole
und somit elektronische Pannen
verhindert.
Zweiter Check: Sämtliche
Flüssigkeiten. Das gilt für den
Motorölstand ebenso wie für
Kühlmittel, Brems- und Hydraulikflüssigkeit.
Nächster Punkt: Die Elektrik.
Funktionieren die Beleuchtung,
die Blinker, die Hupe und das
Bremslicht? Kaputte Lämpchen
müssen vor der allerersten Ausfahrt
unbedingt ersetzt werden,
denn Motorradfahrer sind von
Natur aus im Straßenverkehr
schon schlechter sichtbar und
damit einem größeren Risiko
ausgesetzt.
Vierter Punkt: Die Reifenkontrolle.
Machen Sie sich ein Bild
von Luftdruck, Rissen im Gummi
und dem Allgemeinzustand.
Der Gesetzgeber schreibt übrigens
eine Profiltiefe von 1,6
Millimeter vor.
Zu guter Letzt sollte man ne-
Blaguss_AD_Reiseshow_190x132.indd 1 10.04.13 09:55
herheit
ben der optimalen Kettenspannung
und deren Pflege eines
nicht vergessen: Die Überprüfung
der Bremsen. Hand- und
Fußbremse sollten ordentlich
zupacken. „Die Bremsbeläge
halten selten mehr als drei
Saisonen. Eine regelmäßige
Kontrolle kann den Kauf einer
neuen Bremsscheibe vermeiden
helfen", erklärt Leeb.
Für all jene, die sich auf dem
Zweirad noch unsicher sind,
bieten die Verkehrsclubs spezielle
Übungsstunden zum
Saisonstart an. So hat der AR-
BÖ beispielsweise ein "Warm-
Up-Training" für Biker im Programm,
das beim Auffrischen
der Fahrtechnik helfen soll.
Dazu rät auch das Kuratorium:
Fahrerfahrung mit dem Auto
bedeutet nicht, dass man auch
ein guter Motorradfahrer ist. Bei
Fahrsicherheitstrainings sind
viele überrascht, wie wenig sie
die schweren Gefährte im Ernstfall
unter Kontrolle haben.
Cornelia Rehberger
RENAULT ENERGY - WOCHEN VERLÄNGERT BIS 30. APRIL
RENAULT ENERGY - WOCHEN VERLÄNGERT BIS 30. APRIL
KLEINRATH KLEINRATH
Energie & Mobilität Region
GUT FÜR DIE UMWELT, GUT FÜR IHR BÖRSERL.
GUT FÜR DIE UMWELT, GUT FÜR IHR BÖRSERL.
MÉGANE-BONUS € 2.000,–
MÉGANE-BONUS
ENERGY BONUS
ENERGY
RENAULT
BONUS
FINANCE BONUS
RENAULT GESAMTERSPARNIS FINANCE BONUS BIS ZU
€ 2.000,–
1.000,–
€ 1.000,–
1.000,–
1)
€ 4.000,– 1.000,–
GESAMTERSPARNIS BIS ZU
1)
€ 4.000,–
MÉGANE GRANDTOUR TONIC 1.6 16V 100
MÉGANE GRANDTOUR TONIC 1.6 16V 100
Autohaus Bogner gewinnt Citroën Qualitätsaward
Kundenbefragungen zeigten
deutliche Erfolge des Qualitätsprogramms
von Citroën.
Die Leistungen der besten
Händlerbetriebe wurden nun in
Paris mit dem Qualitätsaward
ausgezeichnet.
Bereits seit drei Jahren verfolgt
Citroën mit seinem eigens
geschaffenen Qualitätsprogramm
namens Podium das
Ziel, 35.000 Mitarbeiter und
6.500 Werkstattleiter auf der
ganzen Welt zu coachen und
auszubilden. Unter dem Motto
„Mit Leidenschaft für unsere
Kunden“ sind die großen
Themen des Programms Kundenzufriedenheit
und höchste
Servicequalität, durch die die
Marke Citroën weiter gestärkt
werden soll.
Die Resultate der Kundenbefragungen
sprechen für den Erfolg
des Programms. Citroën ist
es gelungen, die Kundenzufriedenheit
zu verbessern, sowohl
im Verkaufsbereich als auch im
Kundendienst. Um die großartigen
Leistungen zu honorieren,
wurde Mitte März im Rahmen
JETZT SCHON AB € 14.930,– 1)
JETZT SCHON AB € 14.930,– 1)
• TEMPOMAT • KLIMAANLAGE
• CD-RADIO MIT BLUETOOTH ®
• TEMPOMAT • KLIMAANLAGE
• CD-RADIO
UND USB-EINGANG
MIT BLUETOOTH
• ENERGY-MOTOREN AB 3,5 L/100 KM
®
UND USB-EINGANG
• ENERGY-MOTOREN AB 3,5 L/100 KM
eines Workshops in Paris den
besten Händlern der Citroën
Qualitätsaward verliehen.
Unter den ausgezeichneten
Händlern ist auch der österreichische
Händlerbetrieb
Autohaus Bogner GmbH aus
Mattersburg. Den Preis nahm
Josef Horvath (Prokurist und
Verkaufsleiter beim Autohaus
Bogner, rechts im Bild) von Frederic
Banzet (Generaldirektor
von Citroën) entgegen.
SCÉNIC-BONUS € 2.000,–
SCÉNIC-BONUS
ENERGY BONUS
ENERGY
RENAULT
BONUS
FINANCE BONUS
RENAULT GESAMTERSPARNIS FINANCE BONUS BIS ZU
€ 2.000,–
1.000,–
€ 1.000,–
1.000,–
1)
€ 4.000,– 1.000,–
GESAMTERSPARNIS BIS ZU
1)
€ 4.000,–
DER NEUE SCÉNIC EXPRESSION ENERGY TCe 115
DER NEUE SCÉNIC EXPRESSION ENERGY TCe 115
JETZT SCHON AB € 17.590,– 1)
JETZT SCHON AB € 17.590,– 1)
7312 Horitschon, Hauptstraße 70, Tel. 02610/42851
7312 7350 Horitschon, Oberpullendorf, Hauptstraße Burgenlandstraße 70, Tel. 02610/42851 2, Tel. 02612/45992
7350 Oberpullendorf, Burgenlandstraße 2, Tel. 02612/45992
www.renault.at
• KLIMAANLAGE
• BLUETOOTH ® • KLIMAANLAGE
FREISPRECHEINRICHTUNG
• BLUETOOTH
TEMPOMAT UND KEYCARD
• ENERGY-MOTOREN AB 4,1 L/100 KM
® FREISPRECHEINRICHTUNG
• TEMPOMAT UND KEYCARD
• ENERGY-MOTOREN AB 4,1 L/100 KM
1) Aktionen inklusive Händlerbeteiligung gültig bei Kauf bis 30.04.2013. Renault Finance Bonus bei Finanzierung über Renault Finance (ausgenommen 50:50 Neuwagen-Kredit, Mindestlaufzeit 24 Monate,
Mindest-Nettofi nanzierungsbetrag € 5.000,–). Aktionspreise beinhalten Modell Bonus, Energy Bonus und Renault Finance Bonus. Kombinierter Verbrauch von 3,5 – 7,3 l/100 km, CO -Emission von 90 – 179 g/km,
2
1) homologiert Aktionen inklusive gemäß NEFZ. Händlerbeteiligung Alle Abbildungen gültig sind bei Symbolfotos. Kauf bis 30.04.2013. Renault Finance Bonus bei Finanzierung über Renault Finance (ausgenommen 50:50 Neuwagen-Kredit, Mindestlaufzeit 24 Monate,
Mindest-Nettofi nanzierungsbetrag € 5.000,–). Aktionspreise beinhalten Modell Bonus, Energy Bonus und Renault Finance Bonus. Kombinierter Verbrauch von 3,5 – 7,3 l/100 km, CO -Emission von 90 – 179 g/km,
2
homologiert gemäß NEFZ. Alle Abbildungen sind Symbolfotos.
www.renault.at
Foto: zVg
Infos & Kontakt:
7210 Mattersburg
Felixstraße 2-12
Tel.: 026 26 628 31
www.autohaus-bogner.at
Werbung
DRIVE THE CHANGE
DRIVE THE CHANGE
04/13 BM | 5
Region Energie & Mobilität
Dichtes Netz im Bezirk: „Volltanken“ an der Steckdose
Elektromobilität im Alltag und
in der Freizeit ist heute ein
Trend, von dem selbst Skeptiker
erkannt haben, dass er nicht
mehr aufzuhalten ist – es sei
denn, der Saft geht aus. Damit
das nicht passiert, steht schon
heute, wo wir in Sachen Elektroautos,
E-Bikes oder Elektro-
Roller eigentlich fast noch in
den Kinderschuhen stecken, ein
relativ dichtes Netz an Stromtankstellen
zur Verfügung. Auch
im Bezirk Oberpullendorf, wo an
derzeit insgesamt 48 Standorten
„aufgetankt“ werden kann.
„Burgenland Mitte“ hat exklusiv
für unsere Leser einen Netzplan
der E-Infrastruktur in der Region
erstellt.
Das Angebot an leistbaren
und alltagstauglichen Elektrofahrzeugen
steigt stetig, ebenso
wie die Reichweite, die man mit
einer Akkuladung erzielen kann.
Von modernen E-Pkw’s, die
flüsterleise an der feinstauberzeugenden
Konkurrenz vorbeiziehen
bis hin zu E-Fahrrädern,
die das Freizeitradeln völlig neu
gestalten – Elektromobilität liegt
voll im Trend. Eine Tatsache, der
offenbar auch im Bezirk Oberpullendorf
längst Rechnung getragen
wurde. In 31 Gemeinden
stehen insgesamt 48 Stromtankstellen
zum Aufladen bereit.
Wobei man sich unter dem
Begriff „Stromtankstelle“ keine
Zapfsäule im herkömmlichen
Sinne vorstellen darf. Meist
bestehen diese Ladestationen
nämlich nur aus einer einzelnen
Steckdose, bei der man
Strom für sein Fahrzeug zapfen
kann. Mehr braucht es schließlich
auch nicht, um mit seinem
Elektromobil wieder fahrtüchtig
zu sein.
leidenschaftlich anders.
Ausgestattet sind die Elektro-Tankstellen
mit einem genormten
Stromanschluss mit
230 V bzw. 16 A. Bei vielen dieser
Standorte im Bezirk (siehe
Karte rechts) kann der Strom
sogar kostenlos „getankt“ werden.
Bei den „ElectroDrive“-
Stromtankstellen der Energie
Burgenland benötigt man die
sogenannte Drive Card, um
zapfen zu können. Für Kunden
der Energie Burgenland ist diese
Karte kostenlos. Um sie zu bekommen,
muss man allerdings
nachweisen, dass man ein E-
Fahrzeug gekauft hat (Vorlage
der Rechnung). Eine solche Ladestation
steht derzeit in Oberpullendorf
und in Unterrabnitz-
Schwendgraben.
rste plus, das ein minus ergibt
Zoo}-Zoo}
Zoo}-Zoo}
Lebenbrunn
Landsee
Grüne Fläche 50
Alles Öko?
Eines der Hauptargumente,
um – vor allem im Straßenverkehr
– auf Elektromobilität
umzusteigen, ist der Umweltgedanke.
Klar, Elektroautos
produzieren keinerlei Abgase
und tragen somit auch nicht
zur Umweltbelastung bei. Aber
wie sieht es mit dem Treibstoff
selbst aus? Dass Erdöl nicht nur
ein enden wollender Rohstoff
ist, sondern dass auch schon
bei dessen Gewinnung das
Thema Umwelt eine untergeordnete
Rolle spielt, wissen wir.
Aber wie sieht es mit dem Strom
aus, den wir in die Elektrofahrzeuge
im „Energiemusterland
Burgenland“ pumpen? Laut einigen
Experten produzieren E-
Fahrzeuge mit Strom aus nicht
jetzt € 2.500,- weniger bezahlen
Der M{zd{ 5 mit bis zu € 3.000,– Ersparnis.
Zoo}-Zoo}
Zoo}-Zoo}
Zoo}-Zoo}
zoo}-zoo}
zoo}-zoo}
zoo}-zoo}
zoo}-zoo}
zoo}-zoo}
zoo}-zoo}
zoo}-zoo}
zoo}-zoo}
zoo}-zoo}
Mehr Spielraum für
die ganze Familie.
Zu jedem neuen Mazda5:
3+2 Jahre
garantie*
www.mazda.at/family
Verbrauchswerte: 5,2–8,3 l/100 km,
CO 2-Emissionen: 138–192 g/km. Symbolfoto.
*Family Bonus in Höhe von € 2.000,- und 3+2 Jahre Garantie gültig bei Kauf eines neuen Mazda5. Bei Finanzierung über Mazda Finance zusätzlich
€ 1.000,- Bonus. 3+2 Jahre Garantie: 3 Jahre Herstellergarantie + 2 Jahre Mazda Neuwagen-Anschlussgarantie gemäß den CG Car-Garantie
Versicherungs-AG-Bedingungen. Aktion gültig bis 29. Juni 2013. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.
Kogl
www.istockphoto.com/ Peter Petto
Steinbach
55
Weingrabe
Karl
Bubendorf
55
Salmannsdorf
Deutsch
Gerisdorf
erneuerbaren Energiequellen
genauso viele Schadstoffe wie
Diesel- oder Benzinfahrzeuge.
Ob das tatsächlich so ist, sei
dahingestellt. Fakt ist aber, dass
eine nachhaltige Elektromobilität
nur mit Strom aus erneuerbaren
Energien sinnvoll ist.
Und wie sieht es da bei den
mittelburgenländischen Stromtankstellen
aus? Durchwachsen
mit Ausblick auf Besserung. Immer
mehr Betreiber setzen etwa
auf Photovoltaik-betriebene
„Zapfsäulen“.
Bei der Energie Burgenland
kommt der Strom in den Tankstellen
bereits zu 100 Prozent
aus Ökostrom – zumeist aus
Windenergie.
MAZDA
Kleinrath
Nicole Fennes
7350 Oberpullendorf
Stoob Süd 4
Tel.: 02612/42528-0
office@auto-kleinrath.at
www.auto-kleinrath.at
Entscheiden Sie sich jetzt für mehr
Fahrspaß mit dem Mazda5 und
sichern Sie sich plus neben € 2.000,–
Family-Bonus 6 monate einen Finanzierungsbonus
von € gratis 1.000,–.
MAZDA
vollkasko ÖKO PLUS
* Öko-Prämie gültig nur für Privatkunden bei Zulassung
Maz5_Jan2013_V2_Coop_198x65_LO 02.indd 1 Mazda2
eines Neuwagens ab 1. April 2009 und 21.03.13 Ver schrottung 16:01
6 | 04/13 BM
€ 1.500,– Öko-Prämie
eines vor dem 1. Jänner 1996 erstzugelassenen, fahrbereiten
Pkw, der zuletzt mindestens 1 Jahr auf den
Öko Plus atmet die Natur auf: Weniger CO Käufer des Neuwagens in Österreich zugelassen war.
2-Ausstoß, + € 1.000,– Mazda Öko Plus
Gratis Vollkasko ist gültig bei Eintausch eines minde-
Ob
petersd
Kobers
Lindgr
N
b
Kaisers
Oberra
Schwe
Un
Pilgersdo
G
S 31
erorf
dorf
50
aben
50
eudorf
ei Landsee
dorf
50
S 31
n Draßmarkt
bnitz
ndgraben
62
terrabnitz
Piringsdorf
rf
Langeck
lashütten
Kalkgruben
Tschurndorf
50
50
Hochstraß
Lockenhaus
Lackenbach
Weppersdorf
Markt
St. Martin
50
Hammerteich
S 31
62
Neutal
) (
Ritzing
50
Oberpullendorf
Dörfl
Stoob
Steinberg
Oberloisdorf
Lackendorf
Unterfrauenhaid
Raiding
Stoob-Süd
(5)
50
Großwarasdorf
Mitterpullendorf
61
Unterpullendorf
) (
Neckenmarkt
Haschendorf
62
Horitschon
(3)
Langental
62
Kleinwarasdorf
Nebersdorf
Kópháza
) (
Großmutschen Lutzmannsburg
Kleinmutschen Strebers-
61
dorf
Unterloisdorf
Frankenau
Deutschkreutz
Girm
Unterpetersdorf
Kroatisch Minihof
Kroatisch
Geresdorf
Nikitsch
Mannersdorf/Rabnitz Klostermarienberg
61
Karte: © Mayrhofer
55 Liebing
Quelle: www.elektrotankstellen.net
) ( Köszeg
Rattersdorf
und www.energieburgenland.at
(Angaben ohne Gewähr)
(3)
Stromtankstellen
im Mittelburgenland
Deutschkreutz Hauptstraße 55, Hauptstraße 79,
Girmerstraße 45
Draßmarkt Hauptstraße 39, Hauptstraße 66,
Hauptstraße 72
Frankenau Frankenau 64
Großwarasdorf Kirchenäcker 3, Obere Hauptstraße 18,
Parkgasse 66
Horitschon Bahnstraße 9, Hauptstraße 43
Kaisersdorf Vikina 7
Kalkgruben Schulgasse 12
Kobersdorf Hauptstraße 18
Lackenbach Postgasse 6
Lackendorf Hauptstraße 18
Lockenhaus Hauptstraße 12
Lutzmannsburg Thermenstraße 29, Thermenplatz 3,
Thermengelände 6
Mannersdorf Am Tabor 4
Markt St. Martin Kirchenplatz 17
Mitterpullendorf Rebengasse 10
Neckenmarkt Wirtschaftspark, Herrengasse 42
Neutal Hauptstraße 47
Nikitsch Mittelgasse 9
Oberloisdorf Schulgasse 2
Oberpullendorf Augasse, Gymnasiumstraße 21,
Hauptstraße 6, Hauptplatz, Stoob Süd 12
Pilgersdorf Hauptstraße 2, Kirchschlager Straße 6
Piringsdorf Bundesstraße 14
Raiding Franz-Liszt-Platz 1
Rattersdorf Hauptstraße 20
Ritzing Lange Zeile 21, Lange Zeile 23
Steinberg-Dörfl Obere Hauptstraße 81
Stoob Hauptstraße 72
Unterfrauenhaid Hauptstraße 28
Unterrabnitz Bründellehen 23, Hauptstraße 54
Weingraben Hauptplatz 5
Weppersdorf Hauptstraße 33
(3)
) (
) (
Energie & Mobilität Region
RATASICH
Landtechnik
Das Parallelfahrsystem mit der höchsten Präzision!
Sparen Sie ca. 10% an Arbeitszeit, Treibstoff, Verschleiß und
Maschinenkosten. Mit RTK können Sie mit einer Genauigkeit
von 2.5 cm ohne Ihr eigenes Zutun den Traktor steuern.
Vorführung nach Vereinbarung
Testen
Sie jetzt das
Original!
Die Robustheit und
Zuverlässigkeit der
Toro-Rasenmäher
ist legendär.
Toro-Rasenmäher sind für die Verwendung unter extremen
Bedingungen konzipiert – ohne Einbußen bei der Schnittqualität
oder beim Komfort.
Frühjahrsaktion!
Der Mulchmaster garantiert ein
vollständiges Mulchen von 15 cm
hohem und auch nassem Gras!
Zeit sparen -
Wasser sparen -
Dünger sparen -
keine Kompostierung -
Mähen bei jedem Wetter -
nie wieder Laub rechen!
Abholung, Zustellung – Wir nehmen uns Zeit für Einschulungen!
7304 Nebersdorf · Hauptstraße 115
Tel.: 02614 2317
www.ratasich.at · E-Mail: office@bredal.at
04/13 BM | 7
8 | 04/13 BM
Region Energie & Mobilität
Saisonstart: Erleichterung für Photovoltaik-Förderung
Das Jahr 2013 ist für das
Burgenland ein geschichtsträchtiges,
ist es heuer doch
erstmals gelungen, Energieunabhängigkeit
durch erneuerbare
Energien zu erreichen. Während
in der Vergangenheit der Fokus
auf Windkraft gerichtet war, tritt
nun verstärkt die Stromversorgung
durch Sonnenkraft in den
Mittelpunkt. Für Private wird die
Anschaffung einer Photovoltaik-
Anlage ab sofort erleichtert,
da der Zugang zur Förderung
bürgerfreundlicher gestaltet
wurde. Die Förderperiode 2013
läuft seit 12. April und geht bis
30. November 2013.
Vorbei die Zeit, da die jährlichen
Fördertöpfe des Bundes
für die Errichtung einer privaten
Photovoltaik-Anlage nach nur
wenigen Minuten ausgeschöpft
waren.
Mitte April hat Umweltminister
Niki Berlakovich den Startschuss
für die Photovoltaik-
Förderaktion 2013 gegeben.
Inklusive neuem Vergabe-System.
Um eine Förderung vom
Bund bzw. vom Klima- und Energiefonds
des Lebensministeriums
zu erhalten, ist es künftig
nicht wichtig, eine möglichst
schnelle Internetverbindung zu
Ich bin
Energie-Gewinner.
Weil wir im Burgenland
keinen Wind machen –
sondern ihn nutzen.
Einer von 286.000
Energie-GewinnerInnen.
haben, damit der Antrag durchgeht.
Vielmehr werden jene
Projekte unterstützt, die bereits
unmittelbar vor der Umsetzung
stehen. Auch je nach Bundes-
land begrenzte Fördertöpfe wird
es nicht mehr geben. Insgesamt
stehen heuer österreichweit 36
Millionen Euro an Fördermitteln
zur Verfügung. Damit können
laut Lebensministerium rund
24.000 neue Anlagen gefördert
werden. Pro Anlage gibt es einen
Zuschuss von 300 bis 400
Euro/kWpeak.
Registrieren,
dann kassieren
Und wie kommt man nun in
den Genuss der finanziellen
Unterstützung? Mit der neuen
Fördersaison müssen sich Antragsteller
zuerst eine Registrierungsnummer
bei ihrem Stromnetzbetreiber
holen. Danach hat
man genau zwölf Wochen Zeit,
das Projekt fertigzustellen und
sich unter www.pv2013.at zu registrieren
um den Antrag einzubringen.
Für Projekte, die in diesem
Zeitraum nicht fertig sind,
gibt es auch keine Förderung.
Insgesamt läuft die Aktion noch
bis zum 30. November 2013.
Cornelia Rehberger
Energiewende
2013
Burgenland
Durch den konsequenten Ausbau der Windkraft tragen wir wesentlich zur Energiewende im Burgenland
bei. Noch 2013 wird im Burgenland so viel Strom aus den erneuerbaren Energiequellen Wind, Wasser,
Biomasse und Sonne produziert, wie das gesamte Land verbraucht. Denn wir übernehmen Verantwortung –
für diese und kommende Generationen. www.energieburgenland.at
EB_windkraft_210x149_3.indd 1 09.04.13 15:30
www.istockphoto.com/visdia
Frühlingsfest bei Wiesenthal
Herrliche Frühlingstemperaturen
und spannende Saisonangebote
lockten zahlreiche
Besucher Mitte April ins Autohaus
Wiesenthal in Oberpullendorf
zu den Tagen der offenen
Tür. Rechtzeitig zum Verkaufsstart
der neuen E-Klasse sowie
des neuen CLA von Mercedes
hatten die zahlreichen Interessierten
die Gelegenheit, in gemütlichem
Rahmen die brandneuen
Fahrzeuge unter die Lupe
zu nehmen.
Neben einer kleinen Zeitreise
durch die technischen Innovationen
von Mercedes-Benz standen
außerdem Probefahrten mit
den neuen Modellen am Pro-
DER NEUE SEAT IBIZA CUPRA.
Bereits ab € 22.990,-
TESTTAGE von 2 bis 4. Mai 2013!
Verbrauch: 5,9 l/100 km. CO 2-Emission: 139 g/km.
Symbolfoto. Unverbindl., nicht kart. Richtpreis inkl. NoVA und MwSt.
Paul PAUL Kneisz KNEISZ GmbH GMBH
Mercedes-Benz Vito 113CDI Lang, EZL:13.01.2012, 22.531km, 136PS Diesel, Arktikweiss, Radio-
CD, Heckklappe, Komfort Klimaanlage, Holzfu§ boden, Innenverkleidung, RŸ ckspiegel elektr.einstell-
+beheizbar li+re, Eco Start-Stop statt 22.000 € nur 18.300 € netto
Energie & Mobilität Region
Volkswagen Golf Plus 1,6TDI, EZL: 20.05.2010, 35.334km, 105PS Diesel, Schwarzmetallic,
Mercedes-Benz C180 CDI, EZL:20.03.2012, 29.720km, 120PS Diesel, Palladiumsilbermetallic,
WIESENTHAL-GEBRAUCHTWAGEN-AKTION
Automatikgetriebe, Klimaautomatik, Leichtmetallfelgen, Licht- und Sicht-Paket, Chrompaket, Parkpilot
statt 21.990€ nur 17.990 €
FOLLOW US ON:
www.seat-kneisz.at
7-Gang-Automatikgetriebe, A-Edition, Becker Map-Pilot, Sitzheizung, ILS, Parktronic, Lederlenkred,
Klimaanlage nur 27.990 € plus 1.000 € Wertscheck
ã
ã
ã
ã
ã
ã
Volkswagen Golf Plus
Mercedes-Benz C180
1,6TDI, EZL: 20.05.2010,
CDI, EZL: 20.03.2012,
35.334km, 105 PS Diesel,
Schwarzmetallic, Auto-
Mercedes-Benz C180 CDI, EZL:20.03.2012, 29.720km, 120PS Diesel, 120 Palladiumsilbermetallic, PS Die-
7-Gang-Automatikgetriebe, A-Edition, Becker Map-Pilot, Sitzheizung, ILS, Parktronic, Lederlenkred,
Klimaanlage sel,Palladiumsilberme- nur 27.990 € plus 1.000 € Wertscheck
gramm. Darüber hinaus konnten
Gebrauchtwagen zu speziellen
Messepreisen erworben werden
und ein umfangreiches Rah-
Mercedes-Benz C200 CDI, EZL:26.04.2012, 8.794km, 136PS Diesel, Magnetitschwarzmetallic,
matikgetriebe, Citroen C4 e-HDI 110 Airdream Exclusive, Klimaautomatik, EZL 04.10.2011, 20.606km, 111 PS Diesel, Leichtgrautallic,
A-Edition, Avantgarde, 7-Gang-Automatikgetriebe, A-
Becker Map-Pilot-VorrŸ stung, Sitzheizung, Parktronic, Lederlenkred,
metallic, 6-Gang Schaltgetriebe, 2-Zonen Klimaautomatik, Tempomat, Einparkhilfe,
Klimaanlage nur 31.990 € plus 1.000 € Wertscheck
metallfelgen, ParklŸ ckendetektor, Navigation, Alufelgen, Licht- Xenon-SW und 16.490 € Sicht-Paket, Edition, Becker Map-Pilot, Sitzheizung,
Mercedes-Benz C180 CDI, EZL:20.03.2012, 29.720km, 120PS Diesel, Palladiumsilbermetallic,
7-Gang-Automatikgetriebe, A-Edition, Becker Map-Pilot, Sitzheizung, ILS, Parktronic, Lederlenkred,
Chrompaket, Parkpilot statt € 21.990,- ILS, Klimaanlage Parktronic, Lederlenkred, nur 27.990 € plus Klimaan-
1.000 € Wertscheck
nur € 17.990,-
lage nur € 27.990,- plus € 1.000,- Wertscheck
Mercedes-Benz C200 CDI, EZL:26.04.2012, 8.794km, 136PS Diesel, Magnetitschwarzmetallic,
A-Edition, Avantgarde, Becker Map-Pilot-VorrŸ stung, Sitzheizung, Parktronic, Lederlenkred,
Klimaanlage nur 31.990 € plus 1.000 € Wertscheck
Citroën C4 e-HDI 110
menprogramm sorgte für jede
Menge Abwechslung. Von der
Gratis-Autowäsche über den
schmackhaften Imbiss inklusive
Weinverkostung bis hin zum
großen Gewinnspiel mit Preisen
im Wert von bis zu 2.000 Euro
wurden die Kunden bestens
Mercedes-Benz Vito 113CDI Lang, EZL:13.01.2012, 22.531km, 136PS Diesel, Arktikweiss, Radio-
Airdream Exclusive, EZL CD, Heckklappe, Komfort Klimaanlage, Mercedes-Benz Holzfu§ boden, Innenverkleidung, RŸ ckspiegel C200
elektr.einstell-
+beheizbar li+re, Eco Start-Stop statt 22.000 € nur 18.300 € netto
04.10.2011, 20.606km, Mercedes-Benz C200 CDI, EZL:26.04.2012, CDI, 8.794km, EZL: 136PS Diesel, 26.04.2012,
Magnetitschwarzmetallic,
A-Edition, Avantgarde, Becker Map-Pilot-VorrŸ stung, Sitzheizung, Parktronic, Lederlenkred,
111 PS Diesel, grau-me- Klimaanlage 8.794km, nur 31.990 136 € plus PS 1.000 Diesel,
€ Wertscheck
Citroen C5Tourer 3,0V6HDI Exklusiv, EZL:20.07.2010, 57.517km, Automatikgetriebe, perlmuttweiss,
tallic, Leder Alcantara, Luxus-Paket, 6-Gang Sichtpaket, Navigation, Klimaautomatik, Schaltgetriebe, Bi-Xenon, 19Ò LM-Felgen, 2-Zonen
Magnetitschwarzmetal-
Finanzierung mš glich statt 28.000 € nur 23.990 €
Mercedes-Benz Vito 113CDI Lang, EZL:13.01.2012, 22.531km, 136PS Diesel, Arktikweiss, Radio-
Klimaautomatik, Tempomat, Einparklic, CD, Heckklappe, A-Edition, Komfort Klimaanlage, Avantgarde, Holzfu§ boden, Innenverkleidung, Becker RŸ ckspiegel Map-
elektr.einstell-
+beheizbar li+re, Eco Start-Stop statt 22.000 € nur 18.300 € netto
hilfe, Parklückendetektor, Navigation, Pilot-Vorrüstung, Sitzheizung, Parktro-
Alufelgen, Citroen C5Tourer 3,0V6HDI Xenon-SW Exklusiv, EZL:20.07.2010, € 57.517km, 16.490,-
Automatikgetriebe, perlmuttweiss, nic, Lederlenkred, Klimaanlage nur
Leder Alcantara, Luxus-Paket, Sichtpaket, Navigation, Klimaautomatik, Bi-Xenon, 19Ò LM-Felgen,
Volkswagen Golf Plus 1,6TDI, EZL: 20.05.2010, 35.334km, 105PS Diesel, Schwarzmetallic,
10 StŸ ck Citroen-Berlingo Kastenwagen 1.6HDI L2, 90PS Diesel, ~ 100.000km, Baujahr:2010,
Finanzierung
Automatikgetriebe, Klimaautomatik, Leichtmetallfelgen, Licht- und Sicht-Paket, Chrompaket, Parkpilot
ABS, elektr. Fensterheber, mš glich SchiebetŸ r rechts, Fahrer-Airbag, klappbare Trennwand statt 28.000 € nur 23.990 €
Abverkauf zum HŠ ndlerpreisÒ ab 5.500 € netto
€ Mercedes-Benz 31.990,- Vito 113CDI plus Lang, EZL:13.01.2012, € 1.000,- 22.531km, Wertscheck
statt
136PS
21.990€
Diesel,
nur
Arktikweiss,
17.990 €
Radio-
CD, Heckklappe, Komfort Klimaanlage, Holzfu§ boden, Innenverkleidung, RŸ ckspiegel elektr.einstell-
+beheizbar li+re, Eco Start-Stop statt 22.000 € nur 18.300 € netto
Citroën C5 Tourer
3,0V6HDI Exklu-
Mercedes-Benz Vi-
versorgt.
Wiesenthal Oberpullendorf
Gewerberied 1
7350 Oberpullendorf
www.wiesenthal.at/oberpullendorf
Werbung
Citroen C5Tourer 3,0V6HDI Exklusiv, siv, EZL:20.07.2010, 57.517km, EZL:20.07.2010,
Automatikgetriebe, perlmuttweiss,
to 113CDI Lang, EZL:
Volkswagen Golf Plus 1,6TDI, EZL: 20.05.2010, 35.334km, 105PS Diesel, Schwarzmetallic,
Leder Alcantara, Luxus-Paket, Sichtpaket, Navigation, Klimaautomatik, Bi-Xenon, 19Ò LM-Felgen,
Citroen Jumpy Kastenwagen 1.6HDI L1H1, 90PS Diesel, 122.000km, Baujahr:10/2010, ABS, elektr.
Automatikgetriebe, Klimaautomatik, Leichtmetallfelgen, Licht- und Sicht-Paket, Chrompaket, Parkpilot
Finanzierung Fensterheber, SchiebetŸ mš glich r rechts, Fahrer-Airbag, klappbare 57.517km, Trennwand
statt 28.000 Automatikge-
€ nur 23.990 €
13.01.2012, 22.531km,
Abverkauf zum HŠ ndlerpreisÒ um 9.000 € netto
statt 21.990€ nur 17.990 €
triebe, 10 StŸ ck Citroen-Berlingo perlmuttweiß, Kastenwagen 1.6HDI L2, 90PS Leder Diesel, ~ 100.000km, Alcantara,
Baujahr:2010,
136 PS Diesel, Arktik-
ABS, elektr. Fensterheber, SchiebetŸ r rechts, Fahrer-Airbag, klappbare Trennwand
Citroen C4 e-HDI 110 Airdream Exclusive, EZL 04.10.2011, 20.606km, 111 PS Diesel, grau-
Abverkauf zum HŠ ndlerpreisÒ ab 5.500 € netto
Luxus-Paket, Sichtpaket, Navigation, weiß,metallic, 6-Gang Radio-CD, Schaltgetriebe, 2-Zonen Klimaautomatik, Heckklappe, Tempomat, Einparkhilfe, Komfort
ParklŸ ckendetektor, Navigation, Alufelgen, Xenon-SW 16.490 €
Volkswagen Golf Plus 1,6TDI, EZL: 20.05.2010, 35.334km, 105PS Diesel, Schwarzmetallic,
Klimaautomatik, Bi-Xenon, 19“ LM- Klimaanlage, Automatikgetriebe, Klimaautomatik, Holzfußboden, Leichtmetallfelgen, Licht- und Sicht-Paket, Innenver-
Chrompaket, Parkpilot
statt 21.990€ nur 17.990 €
Felgen, Finanzierung möglich
kleidung, Rückspiegel elektr. einstell-
10 StŸ ck Citroen-Berlingo Kastenwagen 1.6HDI L2, 90PS Diesel, ~ 100.000km, Baujahr:2010,
statt ABS, elektr. Fensterheber, € 28.000,- SchiebetŸ r rechts, nur Fahrer-Airbag, € klappbare 23.990,-
Trennwand
+beheizbar li+re, Eco Start-Stop
Abverkauf zum HŠ ndlerpreisÒ ab 5.500 € netto
Citroen C4 e-HDI 110 Airdream Exclusive, EZL 04.10.2011, 20.606km, 111 PS Diesel, grau-
statt metallic, 6-Gang € Schaltgetriebe, 22.000,- 2-Zonen nur Klimaautomatik, € 18.300,- Tempomat, Einparkhilfe, netto
ParklŸ ckendetektor, Navigation, Alufelgen, Xenon-SW 16.490 €
10 Stück Citroën-Ber-
Citroen Jumpy Kastenwagen 1.6HDI L1H1, 90PS Diesel, 122.000km, Baujahr:10/2010, ABS, elektr.
Fensterheber, SchiebetŸ r rechts, Fahrer-Airbag, klappbare Trennwand
lingo Abverkauf zum HŠKastenwagen ndlerpreisÒ um 9.000 € netto
1.6HDI L2, 90PS Diesel, MEHR INFOS UNTER:
Citroen C4 e-HDI 110 Airdream Exclusive, EZL 04.10.2011, 20.606km, 111 PS Diesel, graumetallic,
6-Gang Schaltgetriebe, 2-Zonen Klimaautomatik, Tempomat, Einparkhilfe,
ParklŸ ckendetektor, Navigation, Alufelgen, Xenon-SW 16.490 €
~ 100.000km, Baujahr:
Citroen Jumpy Kastenwagen 1.6HDI L1H1, 90PS Diesel, 122.000km, Baujahr:10/2010, ABS, elektr. Tel.: 02612/43432
2010, Fensterheber, SchiebetŸ ABS, r rechts, elektr. Fahrer-Airbag, klappbare Fensterheber, Trennwand Schie-
Abverkauf zum HŠ ndlerpreisÒ um 9.000 € netto
betür rechts, Fahrer-Airbag, klappbare www.wiesenthal.at/
Trennwand Abverkauf zum „Händlerpreis“
ab € 5.500,- netto oberpullendorf
Foto: zVg
ENJOYNEERING
WWW.SEAT.AT
WWW.CLUBSEAT.AT
Günserstr. 1, Oberpullendorf, Tel.: 02612 / 42589-0,
Fax: DW 20, E-Mail: paul.kneisz@kneisz.seat.co.at
7350 Oberpullendorf, Günserstraße 1, Tel. 02612/42589, www.seat-kneisz.at
04/13 16.04.13 BM 13:09 | 9
IbizaCupra_210x147_Kneisz.indd 1 16.04.13 13:09
Region Energie & Mobilität
Elefantengras – Heizstoff der Zukunft?
Viele Menschen kämpfen
jährlich darum, ihre Heizkosten
so niedrig wie möglich
zu halten. In der Bauwelt gibt es
dafür schon einige Auflagen und
Bauweisen, die ein energiesparendes
Haus(halten) möglich machen.
Doch welcher Brennstoff
ist der günstigste? Dass es Öl
nicht ist, weiß vermutlich jeder
Hausbesitzer. Aber es gibt auch
kreative Alternativen: Miscanthus
giganteus alias Elefantengras
ist ein bei uns noch nicht so
weit verbreiteter Brennstoff, in
dem viele Experten die Zukunft
sehen.
Der Winter ist vorbei und damit
auch die Heizsaison. Doch
vielen Menschen ist noch die
Öl-Rechnung aus dem letzten
Herbst in Erinnerung – und die
belastet bei einem durchschnittlichen
Haushalt die Geldbörse
mit rund 2.000 bis 3.000 Euro
pro Saison. Alternative, günstige
Varianten sind daher gefragter
denn je. So kann ein ca. 180 m²
großes Einfamilienhaus mit Elefantengras
schon um rund 350
Euro im Jahr geheizt werden,
weiß Bürgermeister Hans Iby
aus Neckenmarkt, der bereits
vor einigen Jahren ein Projekt
über den Anbau von Elefantengras
im Mittelburgenland durchgeführt
hat. Das Projekt sollte
aufzeigen, ob es Alternativen
für herkömmliche Energieträger
wie Öl oder Gas gibt. Ergebnis
des Projekts ist laut Iby, dass die
Bedingungen im Pannonischen
Raum sehr gut wären. Aber: Die
benötigten Ackerflächen seien
die nächsten 20 Jahre gebunden,
da dort bereits andere
Produkte angebaut sind und
der Aufwand der Rodung für
den Anbau von Elefantengras
sehr hoch wäre. Derzeit gibt es
daher noch keinen Händler für
Elefantengras im Mittelburgenland
- die bestehenden sechs
Hektar werden von den Eigentümern
selbst genutzt.
Anbau & Ernte
Miscanthus giganteus ist
eine Gräserart, die auch als
Chinaschilf oder Elefantengras
bezeichnet wird, und kann wie
Mais selbst bei hohen Temperaturen
Pflanzenmasse bilden.
Elefantengras muss nur einmal
gesetzt werden und treibt jährlich
aus Wurzelstöcken aus. Angebaut
wird es von Anfang April
bis Anfang Mai in Maisbaulagen
bis ca. 700 m Seehöhe. Optimal
sind gut durchwurzelbare und
gut wasserführende Ackerböden.
Die Pflanzen benötigen keine
Düngung, und als Pflanzenschutz
ist Maismittel einsetzbar.
Die erste Ernte kann zwei Jahre
nach dem Setzjahr beginnen
und dann jährlich erfolgen. Über
den Winter bleibt das Elefantengras
am Feld stehen und stirbt
durch den Frost ab, wobei dann
die Blätter abfallen. Die jährliche
Ernte beginnt im März –
mit einem Feldhäcksler dauert
die Ernte rund eine Stunde pro
Hektar. Die Erträge sind teilweise
enorm, im Durchschnitt 15
Tonnen pro Hektar.
Darüber hinaus hat Elefantengras
eine sehr hohe Energiedichte,
der Heizwert liegt bei
etwa 4,5 kW/kg – das entspricht
ungefähr dem Heizwert von
Hackschnitzeln. Ein Hektar Ele-
Einladung zum LANDMASCHINENMARKT
von Mittwoch, 1. Mai bis Sonntag, 5. Mai 2013 in Zöbern
Fronthydraulik & 2 Jahre Garantie
kostenlos!
Sonderangebote
• Forstanhänger 7 to mit Kran
ab € 12.900,- inkl. MwSt.
• Heugeräte – Mähwerke
Eintauschaktion
• Kipper 4 to mit AW
ab € 4.990,- inkl. MwSt.
und vieles mehr ...
Aktion 60 PS Allr. ab € 31.900,- inkl. MwSt.
Vorführ- u. Ausstellungstraktore und -geräte
zu Hammerpreisen!
Ca. 40 Stück Allradtraktore neu und
gebraucht - werkstättengeprüft!
10 | 04/13 BM
Besuchen Besuchen Sie Sie uns, uns, es es lohnt lohnt sich sich – – auf auf nach nach Zöbern! Zöbern!
fantengras entspricht ungefähr
5.000-6.000 Liter Heizöl und ist
zudem CO2-neutral. Elefantengras
wird oft auch als Tiereinstreu
oder Gartendekoration
benutzt.
Vor- und Nachteile
Als klare Vorteile nennt Iby
das kostengünstige Heizen und
die CO2 neutrale Verbrennung.
Weiters weist er darauf hin, dass
Elefantengras mit einem Hackschnitzelheizkessel
mit Rüttelrost
verheizt werden kann. Als
einzigen Nachteil nennt er den
relativ großen benötigten Lagerraum.
Doch alleine der Umstand,
dass es dafür in unserer
Region noch keine Anbieter
gibt, zeigt, dass es wohl noch
einige Zeit dauern wird, bis im
Mittelburgenland bezüglich
Elefantengras-Heizmaterial ein
Umdenken beginnt.
Nicole Fennes
Tel.: 02642/8242, 0664/39 44 433
0664/39 44 400
spanring.landtechnik@aon.at
www.spanring-landtechnik.at
2871 Zöbern, Hauptstraße 19-21
Energie & Mobilität Region
Tag der offenen Tür im Autohaus Kröpfl
Besucheransturm im Autohaus:
Die Familie Kröpfl lud
Mitte April zum Tag der offenen
Tür nach Oberpullendorf, um
Kunden und Interessierten die
neueste Palette an Toyota Fahrzeugen
ebenso zu präsentieren,
wie die zahlreichen Service-
Leistungen aus dem Autohaus. In
gemütlichem Rahmen wurde informiert
und beraten. Dazu konnte
man auch Umweltmininister
Niki Berlakovich begrüßen, der
sich von den neuesten Hybridund
Elektromotoren persönlich
ein Bild machte.
So feierlich geht es auch nicht
alle Tage im Autohaus zu: Mitte
April veranstaltete Familie
Kröpfl einen Tag der offenenen
Tür, um mit Gästen in aller Ruhe
das Sortiment und die zahlreichen
Neuheiten aus dem
Toyota-Angebot am Standort in
Oberpullendorf unter die Lupe
zu nehmen. Grund dazu gab es
reichlich, stand an diesem Tag
nicht nur die Palette an Neu-
Foto: Kröpfl
Von links: Bgm. LAbg. Rudolf Geißler, Verkäufer Wolfgang Sterr, BM Niki
Berlakovich, GF Christian Kröpfl, Alexandra Kröpfl (Kundendienst) und
Toyota Frey Austria - Importeur Dr. Friedrich Frey
und Gebrauchtwagen am Programm,
sondern auch ein Einblick
in das Drumherum. Und
das kann sich sehen lassen: In
mittlerweile zweiter Generation
führt Christian Kröpfl den rennommierten
Familienbetrieb. Am
1.1.1974 erblickte das Autohaus
in Frankenau das Licht der Welt,
seit 2003 gibt es auch den zweiten
Standort in Oberpullendorf.
Seit 1995 ist das Autohaus
Kröpfl offizieller Toyota-Vertragshändler
und setzt damit
immer wieder Zeichen in Sachen
Fahrzeug-Innovationen.
Der Verkauf von Neu- und
Gebrauchtwagen inkl. Finanzierungen
bzw. Leasing ist
dabei aber nicht das alleinige
Standbein. Um den Kunden ein
optimales Angebot bieten zu
7361 Frankenau
Nr. 184
Tel.: 02615/87276
office@kfz-kroepfl.at
können, stehen zahlreiche Leistungen
wie Service, „Pickerl“,
Klimaservice, Havariedienst,
die FIX-Preis-Garantie, der Räder-
und Reifenhandel, Lackierung
sowie die Versicherungsabwicklung
für alle Marken zur
Verfügung.
Das besondere Extra: Der
„Rund um die Uhr Notfall-Service"
aus dem Autohaus Kröpfl,
der immer für seine Kunden da
ist.
Von dem umfangreichen Angebot
konnte sich nun auch
Umweltminister Niki Berlakovich
überzeugen, der anlässlich
des Tags der offenen Tür
die Familie Kröpfl im Autohaus
besuchte und vor allem an den
zahlreichen Neuerungen bei Hybrid
und Elektromotoren interessiert
war.
Autohaus KRÖPFL GmbH
Frankenau: 02615 87276
Oberpullendorf: 02612 430 30
E-Mail: office@kfz-kroepfl.at
www.toyota.at/kroepfl
Werbung
7350 Oberpullendorf
Eisenstädter Straße 30
Tel.: 02612/43030
office@kfz-kroepfl.at
04/13 BM | 11
12 | 04/13 BM
Wirtschaft
GVV will mehr Geld für Gemeinden
Wir machen Magazine!
Am 8. April hielt der Vorstand
des Sozialdemokratischen
Gemeindevertreterverbands
(GVV) eine Sitzung ab, bei der 15
Bürgermeister aus dem Burgenland
in das BUZ Neutal kamen,
um Erfahrungen auszutauschen
und um über neue und bestehende
Gesetze für die Gemeinden
zu diskutieren. Es wurden neue
Die Bürgermeister aus den burgenländischen Gemeinden trafen sich Anfang April im BUZ Neutal, um über alte
und neue Gesetze für die Gemeinden zu diskutieren.
Entwicklungen besprochen und den Gemeinden auf Werksver- und nur Kosten für die Bürger Einwohner mehr bekämen, als
deren Sinnhaftigkeit diskutiert. tragsbasis in Anspruch genom- und Haftungsprobleme für die östliche Bundesländer – dies sei
Etwa die der Feuerbeschau men werden, statt wie bisher Gemeinden verursachen würde. seiner Ansicht nach aufgrund
im Feuerwehrgesetz oder die von regionalen Sanitätskreisen Im Kinderbetreuungsge- von veralteten Berechnungen
Kreisarztregelung. Auch bei der eingesetzte, öffentlich-rechtlich setz stehen laut Trummer viele über höhere Steueraufkommen
Kinderbetreuung soll es Optimie- bedienstete Kreisärzte. Punkte an, die das Kinderbe- im Westen zustande gekomrungen
geben. Für die burgenländischen
Gemeinden wollen Aus für Feuerbeschau
treuungsangebotbedarfsorientierter und flexibler gestalten
men. Das für eine Angleichung
benötigte Geld soll laut GVV
die SP-Gemeindevertreter mehr Auch die Feuerbeschau im sollen, auf konkrete Punkte durch mehr vermögensbezo-
Geld pro Einwohner - dieses soll Feuerwehrgesetz soll abge- wollte er hier trotz Nachfrage gene Steuern kommen. „Wir
aus mehr vermögensbezogenen schafft werden. Derzeit ist es laut nicht eingehen.
wollen niemandem etwas weg-
Steuern kommen.
GVV-Präsident Erich Trummer
so, dass die Bürgermeister in ih-
Der Sozialdemokratische Geren Gemeinden jedes Gebäude
meindevertreterverband nutzte prüfen und gegebenenfalls ver-
Anfang April www.facebook.com/Bote.BM
eine Besichtigung anlassen müssten, dass Häuser
nehmen, sondern es geht um
Mehr Geld für burgen- eine Angleichung. Deshalb for-
„Profi tieren Sie von unseren
ländische monatlichen Gemeinden
Büroartikel-Angeboten dern wir mehr vermögensbezo-
Bei der Sitzung wurde und gewinnen auch Sie gene dabei!“ Steuern, die großteils für
über den Finanzausgleich Ihr Büroprofi benachteiligte Gemeinden in
im BUZ Neutal, um über aktuelle und Wohnungen im Sinne der
Entwicklungen ALOIS auf Gemeinde- MAYRHOFER Feuerbeschau E.U. nachgebessert
ebene zu diskutieren. 2860 Kirchschlag i.d.B.W., werden. Hauptplatz Der 27 27GVV
spricht sich
So möchte der Tel.: GVV 02646 beispiels- 7001 für eine Abschaffung aus, da
weise, dass künftig www.bote-bw.at, Ärzte von www.burgenland-mitte.at
dies nicht mehr zeitgemäß sei
von westlichen und östlichen östlichen Bundesländern heran-
Bundesländern ALOIS gesprochen.
MAYRHOFER E.U. gezogen werden“, so Trummer.
2860 Kirchschlag i.d.B.W., Hauptplatz 27
Trummer beklagt Tel.: 02646 den 7001-20 Umstand,
dass westliche E-Mail: Bundesländer
bueroprofi@mayrhofer.co.at
www.mayrhofer-kirchschlag.bueroprofi.at
vom Bund bis zu 130 Euro pro
Nicole Fennes
Und glänzen
in jedem Haushalt!
Komplette Haustechnik aus einer Hand
Wir sind Buchprofi !
HEIZUNG
www.buch.co.at
SANITÄR
An Freunde denken –
Bücher schenken!
KOMPLETTBAD
Di, 23 April:
ALTERNATIVENERGIE
Welttag Welttag Welttag Welttag Welttag Welttag des des des des des des Buches Buches Buches Buches Buches Buches
ELEKTROINSTALLATIONEN
Bücher Bücher Bücher Bücher online online online online
bestellen bestellen bestellen bestellen unter unter unter unter
Fuchs Josef GmbH
A-7442 Lockenhaus, Wienerstraße 7
Tel.: 02616/2000
www.buch.co.at
www.buch.co.at
www.buch.co.at
www.buch.co.at
oder oder oder in in in Ihrer Ihrer Ihrer
Buchhandlung Buchhandlung Buchhandlung Mayrhofer Mayrhofer Mayrhofer
shop@buch.co.at
shop shop@buch.co.at buch.co.at
Am Fr 26. und Sa 27. April
erhält jede/r Besucher/in
der Buchhandlung Mayrhofer
eine rote Rose!
ALOIS MAYRHOFER E.U.
2860 Kirchschlag i.d.B.W., Hauptplatz 27
Tel.: 02646 7001-21
www.buch.co.at
www.josef-fuchs.at
Druckerei
Werbeagentur
Magazine
Werbeartikel
Büroprofi
Bücher
Druckerei
Werbeagentur
Magazine
Werbeartikel
Büroprofi
Bücher
Wir sind Büroprofi !
www.mayrhofer-kirchschlag.bueroprofi .at
Sie sind der Sieger:
Gewinnen Sie mit Büroprofi !
Wir machen Druck!
Wir betreuen Sie mit modernsten
Druckmaschinen und Druckverfahren für
Erstdrucke, Aufl agendrucke und Nachdrucke,
Digitaldruck und Offsetdruck, ebenso wie mit
Arbeiten am Original Heidelberger Tiegel
in Form von Rillen und Edel-Prägungen.
Für alle Formate
in jeder Stückzahl
vom Einzelexemplar
bis zu hohen
Aufl agen!
Zu gewinnen:
Pago Kühlschrank
oder eines von
25 Pago Gläser-Sets!
Teilnahme unter
www.büroprofi.at
(bis 17.05.2013,
nur für gewerbliche
Kunden)
ALOIS MAYRHOFER E.U.
2860 Kirchschlag i.d.B.W., Hauptplatz 27
Tel.: 02646 7001
www.mayrhofer.co.at
Druckerei
Werbeagentur
Magaznie
Werbeartikel
Büroprofi
Bücher
Druckerei
Werbeagentur
Magazine
Werbeartikel
Büroprofi
Bücher
R
SORTIMENTSWECHSEL
Wirtschaft
ALLES ALLES ALLES MUSS MUSS MUSS
Hier bekommen Sie „Alles aus einer Hand“
AUS!
Die neue Ess-Klasse
Ihr Platz für gesellige Runden.
Auf Zentimeter genau lieferbar, verschiedene
Bezüge, viele Holzarten und Dekore.
z.B.
Eckbankgruppe
Pabneu Massivholz
statt € 3.607,--
€ 990,--
z.B.
Bett
mit Kopfhaupt
160/200 cm
(ohne LA u. MA)
€ 580,--
Möbel-Putz GmbH
z.B.
Landhausküche
mit Geräteset
statt € 10.990,--
€ 5.990,--
Obere Hauptstraße 36 · 7453 Steinberg-Dörfl
Tel.Nr. 02612 / 8495
office@moebelputz.com · www.moebelputz.com
6.-8. Mai
bis zu
-70%
GÜNSTIGER*
z.B.
Ledergarnitur Chaiselongue
mit Bettauszug
statt € 2.730,--
€ 1.460,--
*Preise ohne Lieferung u. Montage
z.B.
Massivholzwohnwand
Ahorn Pabneu
statt € 5.890,--
€ 2.990,--
eigene
Möbeltischlerei
IHR PARTNER IN SACHEN WOHNEN - SERVICE IST UNSERE STÄRKE
04/13 BM | 13
Werbung
14 | 04/13 BM
Wirtschaft
WirtschaftstreuhŠ nder
Steuerberater
Unternehmensberater
NEWS
für Unternehmer
von Kurt Kogelbauer 02646/2209*0
PENDLERFÖRDERUNG
NEU AB 2013
Mit Beschluss des Nationalrates vom 27. Februar
2013 wurde die bisherige Pendlerförderung
erweitert. Daraus einige der wichtigsten Punkte:
Pendlerpauschale
Die Pendlerpauschale steht auch Teilzeitbeschäftigten
zu, insoweit sie mehr als 3 Tage im Kalendermonat die
Strecke Wohnung-Arbeitsstätte zurücklegen. Zwischen
4 und 7 Tagen im Kalendermonat steht die Pendlerpauschale
zu 1/3 zu, bei 8 bis 10 Tagen zu 2/3. Wird an
mehr als 11 Tagen im Kalendermonat die Strecke Wohnung-Arbeitsstätte
zurückgelegt, steht die Pendlerpauschale
in voller Höhe zu.
Keine Pendlerpauschale steht zu, wenn dem
Dienstnehmer ein arbeitgebereigenes Kfz für Fahrten
zwischen Wohnung und Arbeitsstätte zur Verfügung
gestellt wird (gilt ab 1. Mai 2013).
Pendlereuro
Pendlern mit Anspruch auf eine Pendlerpauschale
wird jährlich ein Pendlereuro gewährt – dieser beträgt
pro gefahrenem Kilometer der einfachen Wegstrecke
€ 2,-. Die Berücksichtigung kann durch den Arbeitgeber
erfolgen, oder aber auch im Zuge der Arbeitnehmerveranlagung
geltend gemacht werden.
Pendlerzuschlag
Unter der Voraussetzung, dass Anspruch auf eine
Pendlerpauschale besteht, kann ein Pendlerzuschlag
bei Niedrigverdienern in Höhe von 18 Prozent (bisher 15
Prozent) bestimmter Werbungskosten, insbesondere
der SV-Beiträge, jedoch max. € 400,- pro Jahr gutgeschrieben
werden, wenn die Einkommensteuer negativ
ist (Anhebung der Negativsteuer).
Pendlerausgleichsbetrag
Kann der Pendlerzuschlag bei Niedrigverdienern nicht
zur Anwendung kommen und liegt die Einkommensteuer
zwischen € 1,- und € 290,-, kann der Pendlerausgleichsbetrag
in Höhe von max. € 289,- wirksam werden. So
vermindert sich die Einkommensteuer einschleifend bis
auf € 0,-.
Tipp: Überprüfen Sie als Arbeitgeber Ihre
Lohnverrechnung auf eventuell vorzunehmende
Änderungen im Zusammenhang mit der Pendlerförderung
neu! Aufrollungen in der Lohnverrechnung haben bis
spätestens 30. 6. 2013 zu erfolgen!
Wir stehen Ihnen bei Detailfragen zur Pendlerförderung
NEU ab 2013 jederzeit gerne zur Verfügung!
www.bubla.at Ihr Steuer- und Unternehmensberater WirtschaftstreuhŠ nder
Frühlings- und Sommerkampagne des Burgenland Tourismus
Tourismus-Marketing: „
Burgenland Tourismus präsentierte
Mitte April in Rust
sein neues Werbeprogramm
für Frühling und Sommer 2013.
Highlights sind die Pannonischen
Naturerlebnistage und der südburgenländische
Weinfrühling
ebenso wie diverse Kulturfestivals.
Außerdem wurde das
neue Burgenland Magazin und
eine neue Broschüre präsentiert,
die im In- und Ausland verteilt
und aufgelegt werden. Mit dem
Seminar- und Tagungstourismus
will sich das Burgenland ein zusätzliches
Tourismusstandbein
schaffen.Für heuer sind bereits
einige Großveranstaltungen mit
bis zu 600 Teilnehmern geplant.
Unter dem Motto „Mit der Natur
zu neuen Erfolgen“ möchte
Burgenland Tourismus die Übernachtungszahlen
und den Tourismus-Umsatz
weiter ankurbeln.
In den letzten zwei Jahren
wurde intensiv an der Produkt-
und Angebotsentwicklung gearbeitet
und so etwa neue Events
wie die Pannonischen Naturerlebnistage
ins Leben gerufen.
Für heuer erwartet man sich
bereits über 2.000 Gäste, das
ist ein Drittel mehr als im vorigen
Jahr. 30 burgenländische
Beherbergungsbetriebe sind
Partner dieser 4-tägigen Veranstaltung
vom 25. bis 28. April,
die sich über das ganze Bundesland
zieht und bei 47 Naturabenteuern
125 Attraktionen
bietet.
„Menschen wollen aufs Land,
wollen die Natur erleben – deshalb
müssen wir unser Land als
Naturbühne positionieren“, so
Feierlich präsentierten Mario Baier, Michaela Resetar
und Hans Niessl das neue Burgenland Magazin, das
im In- und Ausland mit einer Auflage von 40.000
Stück verteilt werden soll.
Tourismusdirektor Mario Baier.
Tourismus-Landesrätin Michaela
Resetar hebt hervor, dass sich
immerhin 48 Prozent der Gäste
aufgrund der intakten Natur für
das Burgenland als Ausflugs-
und Urlaubsziel entscheiden
würden. Im Mittelburgenland
sind das drei Beherbergungsbetriebe
(Neckenmarkt, Karl und
Lockenhaus) und sechs Naturabenteuer,
wie zum Beispiel eine
Expedition zur Burgruine Landsee
oder die Fledermausausstellung
auf Burg Lockenhaus.
Ein Drittel des Burgenlands
unter Naturschutz
Auch Landeshauptmann und
Burgenland Tourismus-Präsident
Hans Niessl setzt voll auf
die Natur als Steckenpferd. „In
der Werbung müssen wir uns
glaubwürdig rüberbringen, nicht
nur Marketing machen, sondern
da muss etwas dahinter
wurde in Rust präsentiert
Mit der Natur zu neuen Erfolgen“
GARAGENTORE
ROLLTORE
FLÜGELTORE
sein. ALUBALKONE
Nicht umsonst wurden 33
Prozent ALUZÄUNE unserer Landesfläche + TORE
unter Naturschutz gestellt." Die
EDELSTAHLBALKONE
Schätze des Burgenlands sollen
auch HAUSTÜREN
den Einheimischen nähergebracht
INNENTÜREN
werden. So schwärmt
Niessl ÜBERDACHUNGEN
etwa von Radtouren
durch CARPORT die Natur nach einem
langen Arbeitstag.
Positionierung im Ausland
Mit einer neuen Broschüre
als Beilage für Magazine, die in
vier verschiedenen Sprachen in
Deutschland, Österreich, Ungarn,
Tschechien und der Slowakei
in Vertrieb ist, wird das
gesamte Bundesland als Familien-Ausflugsziel
präsentiert. Die
Prospekte haben eine Auflage
von 1,3 Millionen Stück und enthalten
unter anderem 32 Hotelangebote
aus dem Burgenland.
Kostenpunkt dieser Kampagne:
Rund 300.000 Euro.
Dass gute touristische Ideen
im Burgenland dringend nötig
sind, zeigt die Statistik: In den
letzten Jahren ist die Verweildauer
der Gäste stark zurückgegangen
und beträgt derzeit
nur 3,4 Tage. „Das ist jedoch
nicht nur bei uns so, sondern
ein internationaler Trend. Menschen
machen kürzer und öfter
Urlaub“, weiß Niessl.
Seminartourismus als
weiteres Standbein
Schon bald soll es eine neue
Angebotsplattform namens
"convention Burgenland" geben,
die den lukrativen Seminartourismus
ankurbeln soll. Derzeit
wird dazu eine Broschüre
entwickelt, die alle burgenländischen
Anbieter beinhaltet, bei
Tourismus-Landesrätin
und Burgenland
Tourismus Präsidentin
Mag. Michaela Resetar,Landeshauptmann
und Burgenland
Tourismus Präsident
Hans Niessl und Burgenland
Tourismus
Direktor Mario Baier
präsentierten in Rust
die Highlights des
Tourismuslandes Burgenland
im Frühjahr
und Sommer 2013
denen Seminare, Kongresse
oder Tagungen abgehalten werden
können. „Viele Firmen aus
Ballungszentren möchten ihre
Tagungen am Land abhalten“,
sagt Niessl und gibt als Marketingfokus
Wien, Bratislava und
Westungarn an. Dort sollen Be-
Unternehmer
Portrait Portrait
Multitalent auf der Burg
Als gelernter Werbefachmann
führte der 38-jährige
Manuel Komosny zuletzt
mit seiner Mutter gemeinsam
das Familienunternehmen
Fotronic in Oberpullendorf.
Davor war er 15 Jahre in der
Werbebranche unter anderem
als Grafiker und Creativdirector
für diverse Automarken zuständig.
Seit Jänner 2013 ist
der begeisterte Didgeridoo-
Spieler Marketingdirektor der
Ritterburg Lockenhaus. In
seiner Freizeit reist er mit der
Band „chilifish“ durch Österreich
und die Nachbarländer,
ist auf Konzerten und Festivals
unterwegs. Als begeisterter
Stelzengeher verbindet
er die Musik mit diesem ungewöhnlichen
Hobby und war
bereits auf einigen Festivals
im In- und Ausland im Einsatz.
2012 eröffnete er als Tennisspieler
auf 2,7 Meter hohen
triebe besucht und Kampagnen
gestartet werden, um auch ausländische
Firmen zum Tagen ins
Burgenland zu holen. Ebenso
sollen Großveranstaltungen wie
Versammlungen und Kongresse
laut Plänen der Touristiker vermehrt
im Burgenland stattfinden.
Immerhin gibt es hier 204
Drei-, Vier- und Fünf-Sterne-
Hotels mit insgesamt 11.439
Betten. Schon heuer soll es laut
Niessl bereits einige derartige
Events im Burgenland geben,
bei denen bis zu 600 Teilneh-
HAUSTÜRAKTION
mer pro Veranstaltung erwartet
werden.
Neben Natur- und Familienland
wird das Burgenland
künftig also auch kräftig als Tagungs-Land
beworben. Gelingt
das, sind zusätzliche Arbeitsplätze
im Hotel-, Gastronomieund
Eventbereich möglich, wodurch
wiederum die regionale
Wirtschaftskraft gestärkt würde.
Kalkulieren
Werbefachmann
Manuel Komosny
Nicole Fennes
Stelzen mit Thomas Muster
den privaten Tennisplatz von
Milliardärs-Witwe Ingrid Flick
in Pörtschach (Kärnten). Zuhause
in Oberpullendorf fährt
der sportliche Marketingdirektor
mit dem Longboard durch
die Gegend, spielt Tennis und
fährt im Winter Snowboard.
Der gebürtige Wiener lebt seit
21 Jahren in Oberpullendorf
und hat gemeinsam mit seiner
Frau Jacqueline einen 13-jährigen
Sohn.
Wirtschaft
TOR-CENTER
OBERPULLENDORF
02612 / 45550
www.tor-center.at
ROHRBACH/L. | ASPANG | GLEISDORF
GARAGENTORE
ZÄUNE | BALKONE | TORE
ALU HAUSTÜREN
HAUSTÜR AKTION
bis 30. April 7 Designtüren zum Preis je 2398.-
Maifest Maifest Maifest Maifest Maifest
mit L&M
BE ST - PREIS GARANTIE mit L&M
BEST - PREIS GARANTIE
mit L&M
BE ST - PREIS GARANTIE Do. Do. Do. Do. Do. Do. Do. Do. Do. Do. Do. Do. Do. Do. Do. Do. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. - - - - - - - - - - - - - - - - Sa. Sa. Sa. Sa. Sa. Sa. Sa. Sa. Sa. Sa. Sa. Sa. Sa. Sa. Sa. Sa. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai
-10%
auf alles
(ausgenommen Wäsche,
Strumpf- und Aktionsware)
04/13 BM | 15
16 | 04/13 BM
Wirtschaft
Infotag: Zukunfts-Chance Baubranche
Die Berufschancen in der
Baubranche standen im Mittelpunkt
von Präsentationen
an den Neuen Mittelschulen
Horitschon und Oberpullendorf:
Unter dem Motto „Bau
deine Zukunft“ organisierte die
Wirtschaftskammer Burgenland
einen bunten Informations-Mix
für die Baumeister der Zukunft
in den Bereichen Maurer, Schalungsbauer
und Tiefbauer.
Die Lehrlingsexpertin der
Wirtschaftskammer für den
Bereich Bau, Bettina Haberl,
präsentierte in der Neuen Mittelschule
Horitschon und in
Oberpullendorf den Jugendlichen
unter dem Motto „Bau
deine Zukunft“ die Ausbildungs-
Fit für den Bau: Die Schüler an der NMS Horitschon wissen
nun über die Lehrlingsausbildung bestens Bescheid
inhalte und die beruflichen Anforderungen
an Maurer, Schalungsbauer
und Tiefbauer.
„Ziel der Veranstaltungen war
es, die Schüler über die Berufschancen
in der Baubranche zu
informieren“, erklärt Innungsgeschäftsführer
Mag. Martin Karall.
In den Präsentationen wurden
die Jugendlichen über den
Karriereweg vom Lehrling bis
zum Baumeister und auch über
die Möglichkeit, die Berufsmatura
zu absolvieren, informiert.
Triale Ausbildung
macht job-fit
„Physische Ausdauer, Genauigkeit,Gleichgewichtsgefühl,
räumliche Vorstellungsfähigkeit,
Teamfähigkeit, sowie
technisches Verständnis sind
nur einige der Anforderungen,
die man für die Baubranche
mitbringen muss“, erklärt LandesinnungsmeisterinKommerzialrätin
Maria Epple. Die triale
Ausbildung zum Maurer, die aus
Lehre, Berufsschule und Bauakademie
besteht, sei dabei laut
Epple ein einzigartiges und sehr
erfolgreiches Konzept.
Unter www.baudeinezukunft.
at erfahren die interessierten Jugendlichen
nicht nur alles zum
Thema Baubranche – wie etwa
die unterschiedlichsten Aufgabenfelder
und Anforderungsprofile
rund um den Bau – sondern
finden auch übersichtlich das
Angebot an offenen Lehrstellen
und vieles mehr.
Im können Sie alles ausprobieren, angreifen, aufmachen, zumachen, sich
hineinsetzen, hinausschauen und vor allem gibt es jede Menge Information und Beratung.
In Stoob im mittleren Burgenland gibt es österreichweit etwas Einzigartiges -
das . Hier können Sie zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter von Montag bis
Samstag auf 500m2 Ausstellungsfläche ein naturgetreues Dorf besichtigen. Fenster in allen
Variationen, Türen, Rollläden, Jalousien, Markisen, (die fast unsichtbare) Balkonverglasung
und Wintergärten - ganz einfach: das komplette Programm von .
.
Montag - Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.00 Uhr; Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr
Foto: zVg
Praxisluft sc
Mit gleich zwei kürzlich gestarteten
Projekten weckt
das Arbeitsmarktservice Burgenland
das Interesse junger
Menschen an zukunftsträchtigen
Berufen. Bei „Career Outlook“
wird Handelsschülern der Bereich
Gesundheit, Krankenpflege
und -betreuung präsentiert. Bei
den Mädchentechniktagen werden
Schülerinnen an technischhandwerkliche
Tätigkeiten herangeführt.
Seit Mitte März bietet das
AMS Burgenland gemeinsam
mit dem Verein BEN (Verein zur
Berufseingliederung und Nachwuchskräfteförderung)Berufsorientierungsworkshops
für
Handelsschüler an.
Unter dem Motto „Career
Outlook“ sollen die Arbeitnehmer
der Zukunft für einen
Beruf im Bereich Gesundheit,
Krankenpflege und -betreuung
motiviert und begeistert werden.
Und das geht am besten,
wenn man den Jugendlichen
einen guten Einblick in das jeweilige
Berufsfeld gibt. In den
vier BerufsInfoZentren (BIZ) des
AMS Burgenland in Eisenstadt,
Neusiedl/See, Oberwart und
Stegersbach werden bis Mitte
Juni zehn Workshops abgehalten.
Miteinbezogen sind auch
Schüler der wirtschaftlichen
Fachschule in Steinberg-Dörfl.
In den Workshops lernen die
Jugendlichen Berufsbilder,
Ausbildung und Anforderungen
WINTERGÄRTEN
SOMMERGÄRTEN
TERRASSENDÄCHER
SONNENSCHUTZ
FENSTER
TÜREN
Besuchen Sie unsere
Ganzjahres -Ausstellung
MICHAEL SOMMER GMBH
A-7344 Stoob - Industriestr. 2
Telefon 02612/425 00
e-mail: m.sommer@sommerdorf.at
Web: www.sommerdorf.at
hnuppern in Berufen mit Zukunft
Zukunftsbranche Gesundheitsberufe –
die Schüler lernen Sonnen- und Schattenseiten kennen
der Berufe im Gesundheits- und
Pflegebereich kennen und werden
mit der breiten Palette an
Ausbildungsmöglichkeiten und
Weiterentwicklungspotenzialen
vertraut gemacht.
„Besonders gefallen hat mir,
dass der Unterricht einmal anders
gelaufen ist und ich viele
Tipps zur Berufswahl und Bewerbung
erhalten habe. Sehr
interessant war auch das Interview
mit dem Gast aus der Praxis“,
so eine Handelsschülerin.
Und auch Trainerin Mag. Katja
Polz ist überzeugt, dass die Jugendlichen
von den Workshops
profitieren: „Die Workshops
sollen das Berufswahlspektrum
der Jugendlichen erweitern und
die vielen, zukunftsträchtigen
Berufschancen im Bereich der
Gesundheit und Pflege aufzei-
gen. Die Jugendlichen werden
angeregt, selbst aktiv zu werden
und sich selbständig mit den
einzelnen Berufsbildern und deren
Sonnen- und Schattenseiten
auseinanderzusetzen.“
Mädchentechniktage
Mit jeder Menge Praxisbezug
laufen auch die AMS-Techniktage
für Schülerinnen ab. Seit
Mitte April haben Nachwuchstechnikerinnen
an den BIZ-
Standorten im Burgenland die
Gelegenheit, ihre technischhandwerklichen
Fähigkeiten
unter Beweis zu stellen.
An insgesamt 16 Terminen
werden die BerufsInfoZentren
des AMS Burgenland in Werkstätten
umfunktioniert. Eine
ausgewogene Kombination aus
Wissensvermittlung und Kre-
Eröffnungsangebot
vom 20.-30. April
2013
ativität soll das Interesse der
Schülerinnen für diesen Berufszweig
wecken.
Die Schülerinnen beschäftigen
sich mit den Basics zu
Solarenergie und Elektrizität
und fertigen mit Hilfe des Vereins
„Sunwork“ individuell gestaltete
Solar-Objekte an. Die
Techniktage werden seit 2011
angeboten, heuer wurde die
Zahl der Veranstaltungen aufgestockt,
um insgesamt rund 260
Schülerinnen zu erreichen. Auch
Schulen aus dem Mittelburgenland
können an den Mädchentechniktage
teilnehmen. Informationen
und Anmeldung beim
AMS Burgenland unter www.
ams.at/bgld
Cornelia Rehberger
ALLES
-20%
7350 Oberpullendorf • Hauptstr. 64 • 02612 423 09 • office@csititex.at
Wirtschaft
Fotos: zVg
Mädchen und Technik: Dass das gut zusammenpasst, lernen
die Schülerinnen derzeit in praktischen Workshops
Berufsorientierung in der Praxis
für Handelsschüler
04/13 BM | 17
18 | 04/13 BM
Kulinarik Wirtschaft
Wohnraum-Offensive für Familien und Singles
Das Thema Überalterung und
Bevölkerungsschwund, vor
allem in ländlichen Gemeinden,
trifft auch das Burgenland. Um
dieser Entwicklung entgegenzutreten,
braucht es aber auch
leistbaren Wohnraum für Familien
und Junge in attraktiven
Lagen. Gerade im Frühjahr ist
wieder Spatenstich-Zeit, daher
rücken in den Bezirken fleißig die
Bagger aus. So plant und baut
beispielsweise die Oberwarter
Siedlungsgenossenschaft im
gesamten Bundesland diverse
Wohnprojekte für diese Zielgruppe.
Die aktuellsten Projekt-Starts
und Fertigstellungen aus der
Region und darüber hinaus: Lockenhaus,
Mannersdorf, Großpetersdorf
und Wiesen.
Anfang April fand der Spatenstich
für eine neue Wohnhausanlage
mit insgesamt acht
Wohnungen in Lockenhaus
(Augasse) statt. Die erste Bauetappe
wurde nun eingeleitet
und die Stiege 1 wird mit vier
Wohnungen im Juni 2014 fertig
Profi -Küchen brauchen Beiglböck!
Top-Geräte
Rasches Service
v.l.: OSG-Obmann HR DI Johann Schmidt, Anton Holzer, Bgm. Mag. (FH)
Christian Vlasich, Gemeindevorstand Gabi Hafner, OSG-Aufsichtsratsvorsitzender
RegR Ing. Josef Orovits, OSG-Geschäftsführer Dr. Alfred Kollar,
Dipl.-Ing. Gerald Guttmann, GR Ing. Michael Kefeder
sein. Die Wohneinheiten haben
eine Größe von 85 m² und sollen
vor allem Familien ansprechen,
gebaut wird in Niedrigenergiebauweise.
Mannersdorf
In Mannersdorf ist ein Teil des
Bauprojekts bereits errichtet,
Stiege 1 hat vier Wohnungen.
Als zweite Bauetappe wird nun
Stiege 2 mit fünf Wohneinheiten
in Angriff genommen. Die Woh-
nungen in der Dorschbachgasse
sind in drei verschiedenen
Größen verfügbar: 54, 60 und
82 m². Alle Wohnungen haben
Terrasse oder Balkon.
Großpetersdorf
Aufgrund der guten Nachfrage
konnte vor kurzem der Spatenstich
für das neueste Wohnprojekt
in der Marktgemeinde
Großpetersdorf gefeiert werden:
Insgesamt drei Reihenhäuser
GASTRONOMIETECHNIK Beiglböck
A-2860 Kirchschlag | Stang 18
Tel.: 02646/3053 | Mobil: 0664/544 81 26
E-Mail: gastronomietechnik.beiglboeck@aon.at
mit einer Größe von je 111 m²
werden am Mühlengrund in den
nächsten 13 Monaten errichtet.
Die Häuser sollen nach den neuesten
technischen Anforderungen
und in Niedrigenergiebauweise
gebaut werden. Investiert
werden rund 650.000 Euro, wobei
der Großteil als Aufträge in
die heimische, lokale und regionale
Wirtschaft gehen soll.
Wiesen
Auch in Wiesen entsteht derzeit
eine Wohnhausanlage mit
insgesamt vier Wohnungen.
Die Wohnungsgrößen variieren
dabei von 81 m² bis 98 m². Je
nach Größe gibt es zwei bzw.
drei Schlafzimmer und einen offen
gestalteten Wohn- und Essbereich
mit Zugang zu Terrasse
oder Balkon. Auch hier wird
laut den Plänen auf eine energiesparende
Bauweise ebenso
Wert gelegt wie auf ökologische
Baumaßnahmen. So erfolgt etwa
die Warmwasseraufbereitung
mit Sonnenkraft.
Nicole Fennes
Rotwein-Opening in Horitschon
Traditionsgemäß starten die
Horitschoner Winzer zu
Pfingsten den Reigen der Weinveranstaltungen
im Blaufränkischland.
Am 18. und 19. Mai
geht es wieder los.
Im Mittelpunkt steht natürlich
auch heuer wieder der Blaufränkisch
als Namensgeber für die
ganze Region. 18 Winzer und die
Vinothek Horitschon öffnen am
Samstag, 18., und Sonntag, 19.
Mai, ab 10 Uhr ihre Kellertüren,
um die Gäste von der Qualität
ihrer Weine zu überzeugen.
Dabei können die Gäste
erstmals ihren Wein im neuen
Horitschoner Blaufränkisch-
Glas genießen. Dieses zeichnet
sich durch ein besonders
vorteilhaftes Volumen aus,
welches dem Wein ermöglicht,
sich sehr schnell von seiner
fruchtigen Seite zeigen zu können.
Wie sich der Horitschoner
Blaufränkisch über die Jahre
entwickelt, wenn man ihm Zeit
zum Reifen lässt, kann man
bei einer Raritäten-Verkostung
am Samstag ab 21 Uhr im Arachon
Keller feststellen, wo bis
Der neue Vorstand des Weinbauvereins(v.li.): Obm. Stv. Michael Iby-Lehrner,
Obmann Franz Strass, Anna Zell (Vinothek), Franz Reinhard Weninger,
Michael Kerschbaum
zu 20 Jahre alte Blaufränker
verkostet werden. Auch kulina-
len. Als verwöhnen.
weiteres Highlight sind
Führungen durch den neuen
rische Besonderheiten werden Blaufränkischweg (Sa und So
in den Weingütern angeboten, jeweils um 11 Uhr) geplant.
wie etwa Straußenfleisch oder Bei Helikopterrundflügen
edle Stücke vom Mangalitza beim Arachon Keller (Sa und
Schwein.
So von 13 bis 17 Uhr) kann man
Die Kunst kommt ebenfalls die Horitschoner Weingärten
nicht zu kurz: Neben Ausstel- aus der Vogelperspektive belungen
in zahlreichen Weinkeltrachten und für die Pause zwilern,
sollen auch die zehn Klangschendurch fungiert wieder der
fässer für ein Weinerlebnis der Kirchenplatz als Chill-out-Zone
besonderen Art sorgen. Aus
ihnen erklingen Stimmen, die
mit Bier und Spritzerbar.
Geschichten vom Wein erzäh-
Martina Lex
Kulinarik
WEINBAU WE
WEINBAU Weinbau WEBER Weber ist ein tradition
Blau fränkischland. Wir bewirtsc
Weinbau Weber ist ein traditioneller Familienbetrieb
Rebfläche, wobei die Sorten Bl
Blau fränkischland. Wir WEINBAU bewirtschaften rund WEBER 3,5 Hekta
und Cabernet Sauvignon sowie
Rebfläche, wobei die Sorten Weinbau Weber Blaufränkisch, ist ein traditioneller Zweigelt Fam
Veltliner ausgebaut werden. Du
und Cabernet Sauvignon Blau fränkischland. sowie Chardonnay Wir bewirtschaften und Grü ru
schaftung Rebfläche, wobei der die Weingärten Sorten Blaufränkisc sind
Veltliner ausgebaut werden. Durch naturnahe Bewirt-
Qualität und Cabernet unserer Sauvignon Weine sowie zu Chardon erzie
schaftung der Weingärten Veltliner sind ausgebaut wir bestrebt werden. Durch eine natur gute
Qualität unserer Weine schaftung
Zweimal zu erzielen. der Weingärten sind wir bestre
im Jahr öffnen wir
Qualität unserer Weine zu erzielen.
unseren Heurigen, wo wir
Zweimal im Jahr öffnen Zweimal wir im Jahr öffnen wir
Sie mit unseren Weinen
unseren Heurigen, wo unseren wir Heurigen, wo wir
und Sie mit köstlichen unseren Weinen Schmankerln
Sie mit unseren Weinen
verwöhnen.
und köstlichen Schmankerln
und köstlichen Schmankerln verwöhnen.
Nächster
Nächster heurigeNtermiN:
Heurigentermin: Heurigentermin:
13. bis 29. 29. August August
Nächster Heurigentermin: Montag, 29. April bis
13. bis 29. August Sonntag, 19. Mai
Weinbau Weinbau Weber Weber
Girmerstraße Weinbau 49Weber
Girmerstraße 49
7301 7301 Deutschkreutz
Weinbau Weber Girmerstraße 49
weinbau-fam-weber@gmx.at
Girmerstraße www.weinbau-weber.at
7301 Deutschkreutz
49
7301 Deutschkreutz weinbau-fam-weber@gmx.at
www.weinbau-weber.at
weinbau-fam-weber@gmx.at
www.weinbau-weber.at
04/13 BM | 19
20 | 04/13 BM
Kulinarik
Ausgezeichnet: Hochprozentiges aus der Region
Großer Auftritt für die Produzenten
von Qualitätsbränden
im Burgenland: Bei der
bereits 26. Landesprämierung
für Säfte, Nektar, Sirupe, Obstweine,
Essige, Qualitätsbrände,
Spirituosen und Liköre der
Burgenländischen Landwirtschaftskammer
und des Burgenländischen
Obstbauverbands
mischten auch Vertreter aus
dem Mittelburgenland kräftig
an den vordersten Plätzen mit.
Medaillen und Urkunden gab
es etwa für die Erzeuger aus
Lockenhaus und Pilgersdorf, die
mit ihren kulinarischen Eigenkreationen
die gestrenge Jury
überzeugen konnten.
„Heimat bist du großer
Schnapsbrenner und Essigerzeuger“
– so muss es derzeit
wohl im Mittelburgenland heißen,
wo gleich mehrere Produzenten
die hohen Bewertungen
von der Landesprämierung
2013 mit nach Hause nehmen
konnten.
Im Zuge der Auszeichnung für
Saft, Nektar, Sirup, Most, Essig,
Schnaps und Likör wurden ne-
KRAI
Lockenhaus (v.li.): Bgm. Christian Vlasich, Walter Baldauf, Gerald Thurner, VizeBgm. Klaus Schranz
ben den Landessiegern und
den Sortensiegern auch viele
Betriebe für ihre Produkte mit
Gold-, Silber- und Bronzemedaillen
ausgezeichnet.
„Prämierungen sind eine
wertvolle Maßnahme für die
Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung.
Sie fördern
das Innovationspotential von
Produzenten und stärken das
Bewusstsein für Qualität von
Pilgersdorf: Bürgermeister Ewald Bürger gratuliert
den ausgezeichneten Schnapsbrennern
L
Ihr Weingasthof
HHH
7350 Oberpullendorf · Hauptstraße 37
Telefon 02612 422 20 0 · Fax 02612 422 20 6
weingasthof@krail.at · www.krail.at
Hauptstrasse 37, 7350 Oberpullendorf
43/ 2612/ 42220/ 0, Fax +43/ 2612/ 42220/ 6
eMail weingasthof@krail.at, http://www.krail.at
7350 Oberpullendorf · Hauptstraße 37
02612 422 20 · 0664 410 91 39
www.krail.at · weingasthof@krail.at
heimischen Lebensmitteln bei
den Konsumenten“, so der Präsident
der Burgenländischen
Landwirtschaftskammer Franz
Stefan Hautzinger.
Sauber und jugendlich
In Lockenhaus erzielte Walter
Baldauf Bronze für seinen Marillenbrand
und Gerald Thurner
Gold für seinen Himbeeressig.
Die Begründung der Jury für
den hoch dekorierten Essig:
„Sauber, schöne Frucht, reintönig,
ausgeprägt und jugendlich“.
Bürgermeister Christian Vlasich
und Vizebürgermeister
Klaus Schranz gratulierten
recht herzlich und durften die
kostbaren Tropfen im Anschluss
genießen.
Brand-Experten
Die Hobbybrenner aus der
Gemeinde Pilgersdorf, Johann
Koller und Peter Heissenberger,
sowie Alfred Hammer, ein gebürtiger
Pilgersdorfer und jetzt
in Karl beheimatet, konnten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ebenfalls zahlreiche Auszeichnungen
für ihre eingereichten
Edelbrände entgegennehmen.
Johann Koller erreichte mit
seinem Birnenbrand die Bronzemedaille
und Gold für seinen
Zwetschkenbrand. Peter Heissenberger
durfte sich mit je
einer Silbermedaille für einen
Weinbrand und einen Apfelbrand
freuen.
Insgesamt sechs Brände hat
Alfred Hammer zur Bewertung
eingereicht und für alle Medaillen
errungen: Bronze für den
Zwetschkenbrand und den
Schlehenlikör, Silber für Waldbeerlikör,
Holunderlikör und
Weichsellikör sowie Gold für
seinen Himbeerlikör.
„Unsere Schnapsbrenner
achten nicht nur auf Quantität,
sondern vor allem auf die Qualität
bei der Verarbeitung diverser
Obstsorten, was die vielen Auszeichnungen
der vergangenen
Jahre und auch in diesem Jahr
bestätigen“, so Bürgermeister
Ewald Bürger.
Cornelia Rehberger
Catering auch für Hochzeiten
Gerne informieren wir Sie persönlich und unverbindlich unter der
Nummer 0664 410 91 39
NEU bei Krail: „Flying Buffet“
Delikate Vorspeisen, köstliche
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hauptgänge und vorzügliche Desserts
werden in jeweils mehreren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
kleinen Portionen angerichtet und
von unseren Mitarbeitern laufend
serviert. Alles natürlich stets ange-
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
passt an Ihre Menüwünsche und
Preisvorstellungen!
Fotos: zVg
GROSSE VERLOSUNG
UM 16:00 UHR
Kulinarik
EINLADUNG ZUR NEUERÖFFNUNG
IN DEUTSCHKREUTZ AM SAMSTAG 11. MAI VON 9:00 BIS 18:00 UHR
Innenarchitektur in höchster Vollendung. In unseren exklusiven Wohnwelten finden Sie Einrichtung,
Design und Lifestyle pur. Überzeugen Sie sich bei Sekt und Brötchen von unseren Gesamtkonzepten.
Lassen Sie sich von unseren Eröffnungsangeboten überraschen.
Gemischter °
sAt At AtZ tZ
Ein Abend für Kabarett-
Feinschmecker von und
mit Joesi Prokopetz.
AM 23.05.2013
IM EINRIchTuNGShAuS
Nowak in Deutschkreutz!
Der Eintritt ist frei!
3165 873 2356
Anmeldung erforderlich!
Gewinnen Sie einen von vielen Sofortpreisen
und spielen Sie mit um die Hauptpreise:
ewe Küche im Wert von € 10.000,–
Liebherr Weintemperierschrank im Wert von € 3.000,–
Strasser Granit Arbeitsplatte im Wert von € 3.000,–
Küppersbusch Backofenset im Wert von € 2.400,–
Anrei Stammtisch im Wert von € 2.000,–
Miele Dampfgarer im Wert von € 1.500,–
Optimo Matratzenset im Wert von € 700,–
Küchen-Wohnstudio Nowak
7301 Deutschkreutz, Hauptstraße 3, Tel: 02613/80391
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr,
Sa. 9-12 Uhr, Do. geschlossen.
www.designkuechen.at
1020 Wien, Aspernbrückengasse 2
Tel: 01/212 67 50
Mehr zu unserem Sortiment unter:
04/13 BM | 21
22 | 04/13 BM
Kultur-Bildung
Abstrakte Kunst von Walter Stifter ist ab 25. April im Oberpullendorfer Rathaus zu sehen
Stifter: „Andere schreien, ich male“
Am 25. April wird die Ausstellung
des Strebersdorfer
Künstlers Walter Stifter im Oberpullendorfer
Rathaus eröffnet.
Gezeigt werden erstmals viele
abstrakte Werke des Künstlers,
dessen Arbeitstechniken
so vielfältig sind wie seine Arbeitsprinzipien.
Mit uns sprach
der 60-Jährige über seine Inspiration,
wie er die Zeit als
pensionierter Lehrer verbringt
und warum ihn Flugzeuge und
Windräder stören.
Nachdem Walter Stifter im
Vorjahr nach 36 Jahren als
Kunsterzieher am Gymnasium
Oberpullendorf seine Pension
antrat, möchte man meinen,
jetzt habe er noch mehr Zeit
zum Malen. „Es gibt Phasen,
wo ich viel und intensiv male.
Aber dann unterbreche ich auch
manchmal, weil ich etwas anderes
brauche. Dann nehme ich
einfach meine Gitarre und musiziere
oder arbeite in meinem
Die nächste Ausgabe
erscheint am
Mi 8.
Mai 2013
Anzeigenschluss:
Fr, 26. April 2013
Hoch konzentriert: Der Künstler bei seiner kreativen Arbeit
Garten“, sinniert der Künstler.
Auf die Frage nach der Inspiration
lacht er: „Andere gehen
Niederösterreich
Stmk.
Hartberg
Kirchschlag
Oberwart
Burgenland
Erscheinungs gebiet:
Auflage: 27.252 Stück
Oberpullendorf
IMPRESSUM:
Medieninhaber, Eigentümer, Verleger, Herausgeber:
Verlag Alois Mayrhofer e.U., 7350 Oberpullendorf, Hauptstraße 37,
www.burgenland-mitte.at
Redaktion und Anzeigenannahme, Satz, Repro und Druck:
Alois Mayrhofer e. U. , 2860 Kirchschlag, Hauptplatz 27,
Tel. 02646/7001, Fax DW 40, E-Mail: verlag@mayrhofer.co.at
www.mayrhofer.co.at
Chefredakteurin:
Edith Wieser-Mayrhofer (redaktion@mayrhofer.co.at)
Redaktionelle Beiträge:
Mag. (FH) Cornelia Rehberger, Martina Lex, Edith Wieser-Mayrhofer,
Rosemarie Szirmay-Wenzelburger, Nicole Fennes
Layout, Grafik: Harald Beisteiner, Sandro Kallinger, Anna Schiefer
Anzeigenverwaltung: Johanna Aulabauer
Werbemanagement: Stefan Kickinger
Sie finden uns auch auf Facebook: http://www.facebook.com/Bote.BM
Anmerkung: Im Sinne des Gleichbehandlunsgesetzes weisen wir an dieser Stelle darauf hin,
dass geschlechtsspezifische Ausdrücke (z.B. Schüler/Schülerinnen) für Frauen und Männer
gleichermaßen zu verstehen sind. Für eine bessere Verständlichkeit und Leserlichkeit
verzichten wir daher auf die weiblichen Endungen -In und -Innen in unseren Beiträgen.
Persönliche Meinungen müssen sich nicht mit dem Standpunkt der Redaktion decken!
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für eingesandtes Redaktions- und Bildmaterial.
Termine und Ausschreibungen werden nach Ermessen gewissenhaft, jedoch ohne
Gewähr veröffentlicht.
schreien oder laufen – und ich
male halt. Manchmal muss man
sich selbst einfach ausleeren,
muss es raus lassen – ich lasse
es an Leinwänden, Papieren
und Holzplatten aus.“
Zum Fantasieren animieren
Schon in seiner Kindheit malte
Walter Stifter gerne, daraufhin
studierte er an der Hochschule
für angewandte Kunst bei Prof.
Herbert Tasquil Kunsterziehung
und war von 1978 bis 2012
Kunsterzieher am Gymnasium
Oberpullendorf. Dort war es
nach eigenen Angaben sein
Beruf, Schülern beizubringen,
wie man fantasiert. „Ich bin
darauf trainiert worden, andere
dazu zu animieren, Fantasie
zu haben. Man spinnt vor sich
hin, fantasiert – und lässt sich
inspirieren. Oft hat mich die Arbeit
von Schülern inspiriert, als
sie meine Ideen auf ihre eigene
Weise umgesetzt haben“, erin-
Bewerbung, schriftlicher Lebenslauf mit
aktuellem Foto, Zeugnisse unter Chiffre:
verlag@mayrhofer.co.at
Haushaltskraft gesucht
(Nichtraucherstelle), für Wäsche, Zimmer &
Reinigung, Nähe Krumbach.
Anforderungen: selbständiges Arbeiten, fl ink
und fl eißig, mobil, ehrlich, verantwortungsvoll,
Deutsche Sprache, reinlich.
Geboten wird: fl exible, teilweise selbst
einteilbare Arbeitszeit, 32-36 h/Woche,
KV f. 40h: € 1.241,-- Überzahlung gerne nach
Qualifi kation bis zu 25%. Dauerstelle.
nert sich Stifter. Er arbeitet derzeit
auch einmal in der Woche
mit Erwachsenen in der Förderwerkstätte
Oberpullendorf zusammen
und sieht diese Arbeit
als kleinen Ersatz für die Schule,
obwohl sie ganz andere Anforderungen
mitbringt.
Zu seinen Lieblingsbeschäftigungen
zählen heute auch das
„Lauschen der Natur“. „Ich sitze
gerne einfach nur in der Landschaft
und höre dem Wind oder
den Bienen zu. Deshalb stören
mich auch Flugzeuge, sie machen
Lärm und zerstören mit ihren
Kondensstreifen das schöne
Bild am Himmel“, so Stifter.
Wie entsteht ein Bild?
Da muss der Künstler nicht
lange überlegen. Eine abstrakte
Arbeit sei ein spontaner, emotionaler
Ausbruch, der folgt,
wenn die weiße Leinwand einige
Sekunden betrachtet wird.
„Da spielt die Gestik eine große
Stegbauer‘s Mostwirthaus
Fam. Ungerböck
2853 Bad Schönau
Ödhöfen Berg 120
Tel. 02646 / 8301
MOSTSCHANK
Mittwoch, 1. bis
Mittwoch, 8. Mai 2013
Mittags warme Küche
Rolle. Zuerst entsteht ein meist
schwarzes Grundgerüst, dann
gestalte ich wie ein Gärtner das
Umfeld“, erläutert der Künstler.
Wenn er Landschaften male,
dann habe er in der Natur alles,
was er dazu brauche. „Und was
mich stört, das lasse ich einfach
weg. Ich könnte zum Beispiel nie
eine Landschaft mit Windrädern
malen, die stören meine ästhetische
Sicht und zerschneiden
die Aussicht, genauso wie die
Kondensstreifen am Himmel.“
Ausstellung von 25. April
bis 5. Mai 2013
Bei der Ausstellung werden
viele Fans von Walter Stifters
Fotos: zVg
Unter anderem
diese
Bilder werden
auf der
Ausstellung
zu sehen sein
Werken überrascht sein, da laut
eigener Aussage viele nur die
Landschaftsaquarelle von ihm
kennen. Bei der kommenden
Ausstellung im Oberpullendorfer
Rathaus von 25.4.-5.5. wird
es jedoch vorrangig abstrakte
Kunst auf Papier, Leinwand
und Holz geben. „Musikalisch
untermalt wird die Ausstellung
von den ‚Fidelharmonikern‘, das
freut mich besonders“, betont
Stifter.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung
sind Montag bis Freitag
während der Amtsstunden des
Gemeindeamtes und zusätzlich
Freitag, Samstag, Sonntag von
14 bis 18 Uhr.
Nicole Fennes
Fr., 3. bis So., 12. Mai 2013
Fr., 6. bis So., 15. September 2013
BUCHTIPP
Kultur-Bildung
Vortrag: Digitale Demenz –
„Wir klicken uns das Hirn weg“
Am Montag, 13. Mai, hält der
renommierte Psychiater
Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer in
der Passionsspielhalle in Kirchschlag
in der Buckligen Welt
einen Vortrag zum Thema „Digitale
Demenz“. Es empfiehlt sich,
noch rasch Karten zu sichern,
mehr als die Hälfte der Plätze
sind bereits belegt.
Digitale Medien machen
süchtig, schaden langfristig dem
Körper und vor allem dem Geist,
denn das Gehirn schrumpft. In
seinem Buch „Digitale Demenz“
geht der Psychologe, Psychiater
und Neurowissenschafter Prof.
Dr. Dr. Manfred Spitzer dem
Phänomen „Digitale Medien“
auf den Grund – mit all seinen
Nebenwirkungen.
Der Wirtschaftsplattform
Bucklige Welt ist es gemeinsam
mit dem Bezirksschulrat
Wiener Neustadt-Land und der
Stadtgemeinde Kirchschlag
gelungen, den hochkarätigen
Experten zum Thema „Digitale
Demenz – Wir klicken uns das
Hirn weg“ in die Passionspielhalle
nach Kirchschlag zu holen.
Am 13. Mai um 19.30 Uhr erwar-
Manfred Spitzer „Digitale Demenz“
ISBN978-3-426-27603-7,
DROEMER, Euro 20,60
WWW.BUCH.CO.AT
Der renommierte Gehirnforscher
Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer: „Lernen
und Glück stehen in enger Beziehung.
Das ist einer der Schlüssel
zur Lösung des Problems.“
tet die Besucher ein unterhaltsamer,
humorvoller Vortrag mit
viel Tiefgang und wissenschaftlichem
Hintergrundwissen, anschließender
Diskussion und
Büchersignierung.
Sichern Sie sich noch rasch
die letzten Karten.
Alois Mayrhofer e.U.2860 Kirchschlag | Hauptplatz 27
Tel.: 02646/7001-21, shop@buch.co.at www.buch.co.at
Foto: zVg
04/13 BM | 23
24
| 04/13 BM
Kultur-Bildung
H
errliches Frühlingswetter lockte
zahlreiche große und kleine Nachwuchs-Ritter
Mitte April zum abwechslungsreichen
„Action Day“ auf die Burg
Lockenhaus. Nicht nur Mittelalterfans
kamen bei dem Spektakel voll auf ihre
Kosten. Für Jung und Alt gab es
ein dichtes Programm: Rüstungs- und
Waffenkunde, Schwertkämpfe, Seilziehen,
ein Minikatapult, Wurfspeere und
die Wurfaxt stellten die Besucher vor
immer neue Herausforderungen. Es
konnten Rüstungen probiert und diverse
mittelalterliche Waffen spielerisch
getestet werden. Großen Spaß bereitete
den Kindern die Holzkegelbahn. Bei den
Erwachsenen waren eher die Ritterspiele
der Renner: Mit Holzpferd und Lanze
mussten die „Reiter“ einen tückischen
Parcours kämpferisch bewältigen. Beim
Bogenschießen mit Vize-Welt- & Europameister
Alex Parschisek konnte man
die eigene Zielgenauigkeit mit Pfeilen testen.
Ein Segway Parcours bot Gelegenheit,
die eigene Geschicklichkeit unter
Beweis zu stellen. Für viele Kinder waren
aber die Ponys die Hauptattraktion.
Bei einem
Ritt auf auf den kleinen
Pferden strahlten
sie mit der Sonne
um die Wette.
...in
Lockenhaus
Action auf der Burg
www.facebook.com/Bote.BM
NOCH MEHR BILDER
FINDEN SIE
AUF
BUCHTIPP
Die Templer und
ihre Burgen
Kreuzritterfestungen in Österreich
und im Nahen Osten
Autor: Gerhard Volfi ng
ISBN: 978-3-85431-615-2
Format: 17,0 x 24,0 cm
Seiten: 224
€ 24,99
Buchbeschreibung:
Die „Armen Waffengefährten Christi“, wie sie sich selbst nannten, wurden
zum Inbegriff für die Welt der Kreuzzüge. Der glanzvolle Aufstieg
der Mönchsritter in den eindrucksvollen weißen Waffenröcken mit dem
blutroten Tatzenkreuz ist den Menschen bis in unsere Tage im Gedächtnis
geblieben. Der Prozess gegen sie, angestrengt durch den französischen
König Philipp IV., und die darauf folgende Vernichtung des Ordens
haben über die Jahrhunderte immer wieder Anlass zu Spekulationen
geboten.
Ihre imposanten Burgen im Nahen Osten und in Europa künden von
Wehrhaftigkeit und unbeugsamem Kampfwillen. Vorgestellt werden die
eindrucksvollen Festungen von Sahyun, die großen Burgen von Marquab
und Krak de Chevaliers, Safi ta, Tartus und die Assassinenburg Masyaf.
Darüber hinaus soll das Beispiel der Templerburg Lockenhaus im mittleren
Burgenland einen Eindruck von der Ordensarchitektur in Europa
vermitteln.
WWW.BUCH.CO.AT
Alois Mayrhofer e.U.2860 Kirchschlag | Hauptplatz 27
Tel.: 02646/7001-21, shop@buch.co.at
www.buch.co.at
Kultur-Bildung
Familypark: Investitionen schaffen neue Arbeitsplätze
Jedes Jahr aufs Neue lockt
der Familypark Neusiedlersee
mit einem erweiterten Angebot,
um die Besuche für Groß und
Klein aufregend zu gestalten.
Mehrere Millionen Euro wurden
in die Neuerungen investiert.
Besonders erfreulich: Nicht
nur die Besucher schätzen die
neuen Attraktionen, sondern
auch heimische Arbeitnehmer.
Insgesamt 16 neue Jobs wurden
heuer geschaffen. Elf davon für
Frauen.
Mehr als 400.000 Besucher
strömen jährlich in den Familypark
Neusiedlersee nach St.
Margarethen im Nordburgenland.
Um den größten Freizeitpark
Österreichs noch anziehender
zu machen, gibt es in
der heurigen Saison, die Ende
März gestartet hat, einige neue
Attraktionen.
Insgesamt 7,2 Millionen Euro
wurden in neue Spiele-Stationen
und die Infrastruktur (sanitäre
Anlagen, Gastronomie)
investiert. Das erweiterte Angebot
freut dabei nicht nur die
Besucher, sondern auch den Arbeitsmarkt
in der Region: Neben
den bestehenden 74 Mitarbeitern,
die bisher im Familypark
für einen reibungslosen Betrieb
gesorgt haben, wurden heuer
insgesamt 16 neue Arbeitsplätze
geschaffen. Ein Großteil
der neuen Jobs, nämlich genau
elf, werden dabei von Frauen
besetzt.
Genug genuckelt:
Schnullerfee im Familypark
Eine der neuen Attraktionen
ist der Schnuller-Baum, der
gleich neben dem Gaukler-Turm
im Eingangsbereich zu finden
ist. Hintergedanke dabei ist,
dass die häufig etwas problematische
Trennung vom heißgeliebten
Schnuller mit einem
positiven Erlebnis verbunden
werden soll. Seinen Ursprung
hat dieser Brauch in Dänemark.
An der Kassa bekommen die
Kinder kostenlos ein Band mit
Namensschild, um den Schnuller
an den Baum zu hängen.
„Die Schnullerfee schaut jeden
Tag vorbei und sieht nach,
Wir machen Magazine!
Und glänzen
in jedem Haushalt!
www.facebook.com/Bote.BM
ob es ihm auch gut geht“, erklärt Bis 27. Oktober haben die
Parkbetreiberin Ulrike Müller. Familypark-Besucher Zeit, die
„Wer Sehnsucht ALOIS nach MAYRHOFER seinem Attraktionen E.U. rund um „Apfel-
Schnuller hat, 2860 kann Kirchschlag also jeder- i.d.B.W., flug“, Hauptplatz „Fliegende 27 Fische“ und
zeit vorbeikommen Tel.: 02646 und 7001 schau- „Götterblitz“ zu erleben.
en, ob alles in
www.bote-bw.at,
Ordnung ist.“
www.burgenland-mitte.at
Cornelia Rehberger
Wir sind Buchprofi !
www.buch.co.at
An Freunde denken –
Bücher schenken!
Di, 23 April:
Welttag Welttag Welttag Welttag Welttag Welttag des des des des des des Buches Buches Buches Buches Buches Buches
Bücher Bücher Bücher Bücher online online online online
bestellen bestellen bestellen bestellen unter unter unter unter
www.buch.co.at
www.buch.co.at
www.buch.co.at
www.buch.co.at
oder oder oder in in in Ihrer Ihrer Ihrer
Buchhandlung Buchhandlung Buchhandlung Mayrhofer Mayrhofer Mayrhofer
shop@buch.co.at
shop shop@buch.co.at buch.co.at
Am Fr 26. und Sa 27. April
erhält jede/r Besucher/in
der Buchhandlung Mayrhofer
eine rote Rose!
ALOIS MAYRHOFER E.U.
2860 Kirchschlag i.d.B.W., Hauptplatz 27
Tel.: 02646 7001-21
www.buch.co.at
Druckerei
Werbeagentur
Magazine
Werbeartikel
Büroprofi
Bücher
Druckerei
Werbeagentur
Magazine
Werbeartikel
Büroprofi
Bücher
04/13 BM | 25
W
ww
S
G
W
Wi
Dr
Er
Di
A
in
26 | 04/13 BM
Kultur-Bildung
26. – 28. April: 33 Künstler aus fünf Ländern zeigen zeitgenössische Keramikkunst
K.i.Ste 2013 – Künstlerische Keramik
im Steinbruch von Oberpullendorf
Im romantischen Steinbruch
von Oberpullendorf findet heuer
wieder die Open-Air-Ausstellung
„K.i.Ste“ (Keramik im
Steinbruch) statt. Der ehemalige
Basaltsteinbruch, der nur einmal
im Jahr der Öffentlichkeit zugänglich
gemacht wird, bietet
eine einzigartige Kulisse für
diesen internationalen Event,
der jedes Jahr mehr und mehr
Keramikkünstler, Kunstinteressierte
und Sammler anlockt.
33 Künstler präsentieren ihre
beeindruckenden Werke in
einem romantischen Ambiente,
das seinesgleichen sucht:
Deutschland, Österreich, Rumänien,
die Schweiz und Ungarn
zeigen in der „schönsten Galerie
der Welt“ – wie weitgereiste
Künstler dieses Ausstellungsparadies
nennen – die Vielfalt
zeitgenössischer Keramikkunst.
Kein Geringerer als BM DI Niki
Berlakovich wird diese bedeutsame
Open-Air-Ausstellung
eröffnen.
Neben dem österreichischen
Künstler Günter Praschak sind
herausragende europäische
Künstler und Vermittler keramischer
Kunst, die auch an
verschiedenen Universitäten
Europas unterrichten, bei der
K.i.Ste vertreten. Darunter die
beiden aus Ungarn stammenden
keramischen Bildhauer
Maria Geszler-Garzuly und Imre
Schrammel, sowie die rumänische
Künstlerin Daniela Fainis.
Hauptstraße 63, 7350 Oberpullendorf
02612/429 22, www.fotronic.at
Flohmarkt von
2. - 18. Mai 2013
bis -50% *
* auf gekennzeichnete Ware! Flohmarkt vom 2. - 18. Mai 2013.
www.fotronic.at
Das „Rahmenprogramm“
ist ein Event für sich
und bürgt für Qualität
Der burgenländische Keramikkünstler
Kurt Pieber wird mit
seinen Studenten der Fachhochschule
für Keramik und Ofenbau
Stoob einen Papierofenbrand
demonstrieren, der Kärntner
Fritz Unegg einen Koksofenbrand.
Dem Schweizer, aus den
U.S.A. stammenden Keramiker
Eric Nelson kann man zusehen,
wie ein „Bondage“-Gefäß (mit
Seil gefesselt) entsteht.
Mit dem Vortrag „Archetypen,
Formgebung für die Kunstgeschichte
der Zukunft“ des interdisziplinären
Künstlers und
Kunsthistorikers Milan Vukovich
ist ein weiteres Highlight der
Veranstaltung zu erwarten. Im
anschließenden Dialog mit dem
Burgenländer Heinz Lackinger,
der für seine prähistorischen
Rekonstruktionen bekannt ist
und mit der Archäologischen Fakultät
Wien zusammenarbeitet,
dürfte das Publikum anhand der
prähistorischen Exponate ins
Schwärmen kommen.
Der Autor und Journalist Jan
Kossdorff, der schon 2009 eine
Lesung gemeinsam mit der
Schauspielerin Chris Pichler
gestaltet hatte, wird aus seinem
neuesten Buch, dem kapitalismuskritischen
Roman „Kauft
Leute“ vorlesen. Für dieses Werk
erhielt er u. a. das Rom-Stipendium
der Republik Österreich.
Mit der K.i.Ste ist diese Ausstellung
sicher d e r Keramik-event
Handy & Kamera
FLOHMARKT
Beispielfotos
im Osten Österreichs geworden.
Der unvergleichliche Ort, die gigantische
Steinbruchwand, die
im Wechsel des Tageslichts ein
Skulpturenschauspiel für sich
ist, das sich im Wasser des
Teiches spiegelt, ist allein schon
eine Anreise wert. Sogar nicht
kunstinteressierte Besucher finden
hier – entrückt vom Alltag
– eine Oase der Entspannung.
Wer anhand der ausgestellten
Objekte Lust auf das Arbeiten
mit Ton bekommt oder sich Anregungen
geholt hat, kann sich
mit Keramikbedarf vor Ort eindecken.
Und wer sich jemals
an der „Tonkunst“ versucht hat,
weiß spätestens nach dieser
Ausstellung, was wahre Keramikkunst
ist.
Öffnungszeiten: Sa 27. und So
28. April von 10 bis 17 Uhr
Werbung
„Rahmenprogramm“ – ein EVENT für sich
SAMSTAG, 27. APRIL
10 bis 14 Uhr: Demonstration
eines Papierofenbrandes mit
Kurt Pieber und Studenten
14 bis 17 Uhr: Demonstration
eines Koksofenbrandes mit Fritz
Unegg
15 Uhr: „Kauft Leute“, Buchpräsentation
und Lesung mit Jan
Kossdorff
SONNTAG, 28. APRIL
11.30 Uhr: „Archetypen, Formgebung
für die Kunstgeschichte
der Zukunft“. Vortrag von Milan
Vukovich. Anschließend Dialog
mit Heinz Lackinger und Publikumsdiskussion
13 Uhr: Aufbau eines mit Seil
„gefesselten“ und verformten
Gefäßes durch Eric Nelson. Erklärungen
des Arbeitsverlaufes.
INFO: 0664/75 08 01 21: I. Pammer-Freyler, Obfrau
0676/757 04 09: W. Ehrenhöfer, Organisation
www.kultur-oberpullendorf.at
I. Schrammel
Fotos: zVg
M.Geszler-Garzuly
Treffen der Evangelischen
Mitte April fand in Oberwart
die heurige „Superintendentialversammlung“
der
evangelischen Diözese statt.
In einem offenen Diskurs wurde
dabei gemeinsam an anstehenden
konstruktiven Lösungen
für verschiedene Bereiche gearbeitet.
Bei dieser Tagung der
Evangelischen Entscheidungsträger
des Burgenlandes sind
alle Delegierten gleich stimmberechtigt.
Das gilt für alle hauptund
ehrenamtliche Mitglieder
gleichermaßen. Einmal jährlich
wird gemeinsam Rückblick gehalten
und werden Weichen für
die Zukunft gestellt.
Jahr der Diakonie 2013:
Dialog auf Augenhöhe
Die „Superintendentialversammlung“
besteht aus rund 70 Personen.
Den Vorsitz im Burgenland
führt Superintendent Mag.
Manfred Koch.
„Ehrenamtliche haben die gleiche
Verantwortung, und der Pfarrer ist
nicht gescheiter als das ehrenamtliche
Mitglied. Kirche ist die
BIOFEST Langeck
Sa. 4. Mai
Bio-Jungpflanzenmarkt
Bio-Kulinarium
Bio-Information
mit ORF-Kräuterhexe
Uschi Zezelitsch
Gemeinschaft von Menschen, die
glauben“, so Koch. In Workshops
und praktischen Übungen wurde
die Bedeutung der Diakonie für
Kirche und Gesellschaft sichtbar.
Das Presbyterium (griech. Rat
der Ältesten) wird von der Gemeindevertretung
gewählt. So
gesehen sind der Pfarrer oder
die Pfarrerin quasi „Angestellte“
der ehrenamtlichen Mitglieder.
Die evangelische Diözese
im Burgenland besteht aus 29
Pfarrgemeinden mit einer großen
Zahl an Tochtergemeinden.
Rund ein Siebentel (ca. 34.000)
der Gesamtbevölkerung im
Burgenland gehören der Evangelischen
Kirche A.B. im Burgenland
an.
Lutherischer Weltbund
Der Aufbau erfolgt von unten
nach oben und nach presbyterial-synodalen
Prinzipien. Die
Evangelische Kirche gehört dem
Lutherischen Weltbund an, der
die größte internationale Organisation
lutherischer Kirchen darstellt,
sowie der Gemeinschaft
Peter Pan
Europäischer Kirchen in Europa.
Der Sitz der Diözese befindet
sich seit 1956 in der burgenländischen
Landeshauptstadt
Eisenstadt. Die Superintendentur
umfasst 29 Pfarrgemeinden
und 49 Tochtergemeinden im
Burgenland.
Für nicht evangelische Gläubige
oft nur schwer nachvollziehbar,
aber gelebte Realität:
Pfarrer und Pfarrerinnen haben
das gleiche Stimmrecht wie die
Kultur-Bildung
Mag. Evelyn Bürbaumer, Pfarrerin in Deutsch-Kaltenbrunn und Fürstenfeld,
Sup.Int. Mag. Manfred Koch, Dkfm. Friederike Rössl, Kuratorin von
Oberwart und Stellvertreterin des Superintendentioalkurators, Mag. Gerd
Zetter, Superintendentialkurator, Mag. Sieglinde Pfänder, Pfarrerin von
Oberwart und GF der Diakonie Burgenland, Senior Dr. Johann Holzkorn,
Pfarrer von Pöttelsdorf
Laien. Dem Pfarrer oder der
Pfarrerin obliegt die Führung
des Pfarramtes und er oder sie
hat ein Gremium aus ehrenamtlichen
Mitarbeitern um sich: Die
Gemeindevertretung, die alle
wesentlichen Beschlüsse fassen
und das Presbyterium, den
„Vorstand“ auf Gemeindeebene.
www.evangelische-burgenland.at
BIOFEST Langeck
Samstag, 4. Mai 2013, 10 - 18 Uhr
•Bio-Jungpflanzenmarkt
•Kräuter-Erlebnisse
•Bio-Kulinarium
•Bio-Information
•Gewinnspiel
13 Uhr:
ORF-Kräuterhexe
Uschi Zezelitsch
Rosemarie
Szirmay-Wenzelburger
MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION
Europäischer Landwirtschaftsfonds
für die Entwicklung des ländlichen
Raums: Hier investiert Europa in
die ländlichen Gebiete.
04/13 BM | 27
28 | 04/13 BM
Sport-Gesundheit
Aus Ihrer Apotheke:
Serie B-Vitamine im Fokus
Teil 2: Vitamin B2
Unser Körper ist ein wahres
Kraftwerk, das jeden Tag
aufs neue Höchstleistungen zu
vollbringen hat. Dabei hat er
unerlässliche Helfer, auf die
er sich verlassen muss, damit
alles reibungslos funktioniert.
Ein solcher unerlässlicher Helfer
ist das sogenannte Riboflavin
oder Vitamin B2, das nicht nur
die Zellen in Schwung hält, sondern
unter anderem auch für die
Fettverbrennung verantworlich
ist. Im zweiten Teil der Serie
B-Vitamine nehmen wir diesen
wichtigen Baustein daher genau
unter die Lupe.
Frühlingszeit ist traditionell
auch die Zeit für Diäten und
sportliche Betätigung. Um die
gewünschten Erfolge zu erzielen,
muss der erste Gedanke
aber jenen Nährstoffen gelten,
die der Körper benötigt, um
das leisten zu können, was wir
von ihm verlangen. Damit sind
wir auch schon mitten im Thema:
Das Vitamin B2, auch Riboflavin
genannt, ist der beste
Freund von Abnehmwilligen. Es
sorgt nämlich nicht nur für den
Schutz der Augen oder gesunde
Körperzellen, wir brauchen B2
auch für die Energieproduktion
und vor allem für die Fettverbrennung.
B2, das Energievitamin
Vitamin B2 ist essentiell für
die Funktion unserer Zellen. Bei
einem Mangel kann es leicht zu
Müdigkeit, Abgeschlagenheit
und einem Energiedefizit kommen.
Besonders bei sportlicher
Betätigung sollte der Körper
ausreichend mit den wichtigen
Nährstoffen versorgt werden.
Das wurde nun auch mit einer
Studie belegt: So hat man
etwa Frauen untersucht, die
regelmäßig 30 bis 50 Minuten
joggen und deren Vitamin-B2-
Blutwert signifikant abgefallen
ist. Danach war die doppelte
Menge an Riboflavin nötig, um
die Blutwerte wieder auf ein
normales Niveau zu bringen.
(Freizeit-)Sportler sollten daher
neben einer ausgewogenen und
Vitamin-B2-reichen Ernährung
über die zusätzliche Einnahme
entsprechender Präparate
nachdenken.
Apotheker
Mag. Alfred Szczepanski
B2 für gesunde Augen
Von den rund 70 Billionen Zellen,
aus denen unser Körper besteht,
gibt es keine einzige, die
ohne Vitamin B2 auskommt. Besonders
wichtig ist der Baustein
für unsere Augen. Dort treten
nämlich durch den Lichteinfall
besonders viele freie Radikale
auf, die zu einer Linsentrübung
führen können. Der körpereigene
Radikalfänger Glutathion
braucht aber wiederum Hilfe
bei seiner Arbeit und die erhält
er durch das Vitamin B2.
B2 für die schlanke Taille
Langsam aber sicher nähert
sich die Badesaison und viele
von uns setzen auf eine Diät.
Mit der reduzierten Nahrungsaufnahme
nehmen wir aber automatisch
auch weniger Nährstoffe
auf. Ein Teufelskreis, da
der Körper etwa Vitamin B2 unbedingt
für die Fettverbrennung
braucht. Das Problem dabei: B2
ist wasserlöslich und wird daher
nicht gespeichert. Eine regelmäßige
und ausreichende Einnahme
ist daher nötig.
Tipps zur Einnahme
Vor allem Milchprodukte sorgen
für ausreichend Vitamin
B2, aber auch in Leber, Niere,
Zunge, Mandeln, Bierhefe oder
Eiern findet sich das Vitamin
in hoher Konzentration. Zu beachten
ist dabei, dass Riboflavin
äußerst empfindlich ist. Sonnenlicht
oder etwa Kochwasser
kann B2 innerhalb kürzester Zeit
zerstören.
Tipps zur ausreichenden Versorgung
mit dem Energie-Vitamin
liefert Ihnen Ihr Apotheker!
Werbung
Vienna City Marathon:
Beste Österreicherin aus dem
Mittelburgenland
Mit dem Vienna City Marathon
ging Mitte April ein
Fixpunkt für Laufbegeisterte
Profis und Amateure aus dem
In- und Ausland über die Bühne.
So auch für den Verein Leichtathletik
Mittelburgenland (LMB), der
heuer mit Natalia Steiger einen
ganz besonderen Erfolg feiern
konnte. Als beste Österreicherin
lief sie in knapp drei Stunden
über die Ziellinie.
Kroatisch Geresdorf (Gemeinde
Nikitsch) hat eine neue
sportliche Heldin: Mag. Natalia
Steiger vom Verband Leichtathletik
Mittelburgenland lief allen
österreichischen Mitläuferinnen
davon und hat den Marathon in
einer Zeit von zwei Stunden, 57
Minuten und 43 Sekunden be-
Foto: zVg
wältigt. Von Anfang an nahm sie
den Platz beim Begleitfahrzeug
„1. Frau Österreichs“ ein, lief
ambitioniert und nach Plan, riskierte,
und schaffte es tatsächlich,
als schnellste Österreicherin
ins Ziel zu kommen.
Damit war sie eine von elf
Frauen, die bei diesem internationalen
Top-Bewerb nach
schwierigem Rennverlauf die
Ziellinie passierten.
Erschwerte Bedingungen
„Aufgrund der bisher gelaufenen
Marathonzeiten um die
zwei Stunden und 53 Minuten
habe ich bereits zu Beginn
riskiert. Doch ein Marathon ist
lange und nicht immer geht die
Rechnung auf. Das Training
war heuer aufgrund des vielen
Schnees gerade bei den langen
Trainingseinheiten sehr schwer
möglich, daher legte ich auch
den Schwerpunkt auf kürzere
Distanzen. Der Lauf in Wien
brachte erstmals in diesem Jahr
warme Wetterbedingungen und
darauf stellt sich nicht jeder Körper
blitzartig um. Ab Kilometer
30 begannen Probleme mit
den Füßen (Blutblasen),
wodurch ich das Tempo
zurücknehmen musste.
Ich bin aber umso mehr
glücklich und stolz, dass
ich als schnellste Österreicherin
und schnellste
Burgenländerin die Ziellinie
überquert habe“, freut sich die
Läuferin über ihre großartige
Leistung.
Auch in der Wertung nach
Altersgruppen kann die Mittelburgenländerin
zufrieden
sein: In der Klasse „W-35“ erreichte
sie den zweiten Platz.
Als Sieger lief der Kenianer
Henry Sugut mit einer Zeit von
2:08:19 über die Ziellinie, sein
bereits dritter Sieg beim Vienna
City Marathon nach 2010 und
2012. Beste Frau wurde die Kenianerin
Flomena Cheyech, die
mit einer Zeit von 2:24:34 das
Ziel erreicht hat und damit über
zehn Minuten schneller als der
beste Österreicher war.
Cornelia Rehberger
Wir entwickeln Strategien!
Öffentlichkeits- und Pressearbeit,
Außenwerbung, Internetpräsenz,
Corporate Identity-Werbemaßnahmen
und attraktive Sponsorenangebote
sind ebenso wichtig, wie
Plakate und Einladungen.
Sportlicher Startschuss:
Ritzinger Tintnfassl-Lauf
Maßgeschneiderte
Lösungen für Ihre
Werbeziele!
Bereits zum 16. Mal veranstaltet
der Kulturverein Rit-
am Patienten“. Die Veranstalter
suchen die schnellste Kranzinger
Tintnfassl am 1. Mai am ken- oder OP-Schwester, den
Sonnensee in Ritzing den Tintn- schnellsten Arzt, den schnellsfassllauf
mit Nordic Walking. Für ten Krankenpfleger oder die
Kinder geht es um 9.15 Uhr los, schnellste Rot-Kreuz-Frau, also
Erwachsene starten um 9.30 all jene Läufer, die sich haupt-
Uhr und Walker um 9.45 Uhr. beruflich oder ehrenamtlich im
Wie schon in den vergangenen Dienst am Patienten befinden
beiden Jahren ALOIS gibt es MAYRHOFER auch heu- und E.U. am Ende mit einem Soner
wieder eine 2860 Sonderwertung
Kirchschlag i.d.B.W., derpreis Hauptplatz ausgezeichnet 27 werden.
für Feuerwehr Tel.: und 02646 Polizei, 7001dies
Infos und Voranmeldung unter
mal unter dem www.mayrhofer.co.at
Motto „Im Dienst www.ritzinger-tintnfassl.at
Wir machen Magazine!
Riegelfest
Und glänzen
in jedem Haushalt!
THAL THAL THAL
4 Sa
ab 21 Uhr
www.facebook.com/Bote.BM
ALOIS MAYRHOFER E.U.
2860 Kirchschlag i.d.B.W., Hauptplatz 27
Tel.: Wiesmath 02646 7001 - Tel. 02645 / 2243
www.bote-bw.at, www.burgenland-mitte.at
Druckerei
Werbeagentur
Magazine
Werbeartikel
Büroprofi
Eintritt: € 6,-
Der event. Reingewinn dient der Erhaltung der Feuerwehr.
GETRÄNKE Erwin FELLNER
Druckerei
Werbeagentur
Magazine
Foto: zVg
Werbeartikel
Büroprofi
Bücher
Bücher
ei
Druck: Werbe-, Druck- und Verlagshaus Alois Mayrhofer e.U., 2860 Kirchschlag, Veranstalter: FF Thal, Kommandant Josef Pichelbauer jun., 2813 Lichtenegg, Thal
Sport-Gesundheit
Wir stärken Ihre Marke!
Wir gestalten das
Erscheinungsbild Ihrer
Firma in einem Guss.
Das gewährleistet Ihnen
Wiedererkennung und
Kundenbindung.
Über 15.000
individuell bedruckbare
Werbeartikel
ALOIS MAYRHOFER E.U.
2860 Kirchschlag i.d.B.W., Hauptplatz 27
Tel.: 02646 7001
www.mayrhofer.co.at
Wir sind Büroprofi !
www.mayrhofer-kirchschlag.bueroprofi .at
Sie sind der Sieger:
Gewinnen Sie mit Büroprofi !
„Profi tieren Sie von unseren
monatlichen Büroartikel-Angeboten
und gewinnen Sie dabei!“
Ihr Büroprofi
ALOIS MAYRHOFER E.U.
2860 Kirchschlag i.d.B.W., Hauptplatz 27
Tel.: 02646 7001-20
E-Mail: bueroprofi@mayrhofer.co.at
www.mayrhofer-kirchschlag.bueroprofi.at
Zu gewinnen:
Pago Kühlschrank
oder eines von
25 Pago Gläser-Sets!
Teilnahme unter
www.büroprofi.at
(bis 17.05.2013,
nur für gewerbliche
Kunden)
Druckerei
Werbeagentur
Magazine
Werbeartikel
Büroprofi
Bücher
Druckerei
Werbeagentur
Magaznie
Werbeartikel
Büroprofi
Bücher
04/13 BM | 29
ei
Weißt auch du eine Party/ein Fest in der Region, das es wert ist, besucht
zu werden? Dann mail uns: mail@burgenland-mitte.at
30 | 04/13 BM
Sport-Gesundheit
Maibaumaufstellen
DI 30.4.
in Oberpullendorf, Lackenbach,
Hochstraß, Langeck &
Mannersdorf
Maibaumfest
DI 30.4.
Jugendhaus Lutzmannsburg
1. Chainsaw-Trophy
SA 11.5., ab 12:30 Uhr
Stadtfeuerwehr Oberpullendorf
Im Proberaum der Musikanten sind alle entspannt, v.l.:
Fuxl, Andi, Rotza, Lucky
Rockiger Blechmusi-Sound:
„Die Blunznfettn Taupfnnauckal“ aus Mannersdorf
DBFTN: „Schuld war die Sau“
Der Bandname ist zwar nicht sehr anmutig und edel – doch hinter
den „Blunznfettn Taupfnnauckal“ verbergen sich sechs Charaktere,
die mit Witz, Talent und experimentierfreudiger Musik ihr Publikum
wie die Puppen tanzen lassen. Mit uns sprachen die sechs Mannersdorfer
über BHs von Männern, Andreas Gabalier und ihre Zukunft
auf der Bühne.
Die Entstehungsgeschichte dieser
etwas anderen Band begann mit
Erika, der Sau. Bei ihrer Schlachtung
im Jahr 2010 wurde dieser
„Sautanz“ von einer kleinen Partie
„junger“ Mannersdorfer musikalisch
untermalt. Erika wurde
zu einigen „fettn Blunzn“ verarbeitet
und weil die Mannersdorfer
den Spitznamen „Taupfnnauckal“
tragen, entstanden aus
Blut, Schweiß und viel Alkohol
„Die Blunznfettn Taupfnnauckal“.
Nach diesem ersten Auftritt kristallisierte
sich eine magische
5er-Konstellation heraus bestehend
aus Andi (Gesang und
Akkordeon), Fuxl (Bass), Bastl
(Bariton), Lucky (Trompete) und
Rotza (Schlagzeug). Frisch hinzu
kam die sechste Nocke erst Anfang
2013: Bassist und Trompeter
Elmar, der als Hardcore-Musiker
der Band „Sense of Justice“ den
ohnehin schon ausgelassenen
Haufen noch spezieller machte.
Seine Vorlieben sind nach eigenen
Aussagen das klassische „Schank
stehen“ und mit Freunden „umadumlanzln“.
Dass der 35-Jährige
ursprünglich ein „Prägner“ (aus
Kirchschlag) ist, sagt laut eigener
Aussage schon alles.
Anfangs Blech, dann Rock
Ein Jahr lang spielten die BFTN
– ganz wie es sich für brave Musikanten
gehört – lebhafte Polkas
und launige Walzer. Doch die Taupfnnauckal
wollten mehr und waren
experimentierfreudig – beziehungsweise
reichte es dem Schlagzeuger
Rotza irgendwann und er sagte: „Foa
o mit dem Schas!“. Also wurde damit
begonnen, moderne Stücke zu „verblechen“
und – das Publikum fährt
auf diese ungewöhnliche Kombination
ab. Daher konzentrierten sich
die Mannersdorfer auf die Weiterentwicklung
dieses Crossovers mit
Songs von NOFX, The Offspring,
The White Stripes usw. „Wir arbeiten
zur Zeit daran, unser Programm
zu erweitern und wollen für unser
Publikum die geilste Explosion an
rockigem Blasmusiksound vorbereiten.
Früher oder später wollen wir
auch auf einem eigenen Tonträger zu
hören sein“, so Andi über die Album-
Pläne. Dabei weist er aber streng darauf
hin, dass die BFTN nicht mit Andreas
Gabalier zu vergleichen sind.
Der genaue Wortlaut dazu wird hier
lieber nicht abgedruckt. Privat spielt
Andi gern den Stimmungsmacher in
geselligen Runden und hat die leidliche
Angewohnheit, seine Spritzer
immer ex zu trinken. Wenn er mal
nicht Musik macht, ist er auf seiner
Baustelle zu finden, und manchmal
passiert es sogar, dass er dort auch
arbeitet. Wenn dem 30-Jährigen neben
dem Hausbauen noch etwas Zeit
bleibt, geht er mal schnell nach Mariazell.
Zur Entspannung trägt das
aber auch nicht wirklich bei, denn
vor jedem Auftritt ist Andi so angespannt,
dass ihn Würgereize plagen,
die während dem Konzert zum Glück
vergessen sind.
BH auf der Bühne
Schlagzeuger Rotza (22) und Bastl
(21) sind die Jüngsten der Truppe.
Hobby-Beatboxer Rotza hat manchmal
noch Angst vor seiner Mama,
doch das hält ihn nicht davon ab,
mit seiner alten KTM Pony herumzudüsen.
Bariton-Spieler Bastl
verbringt seine Freizeit mit seiner
Freundin oder einfach faul im Bett.
Trompeter Lucky hingegen steigt
lieber auf seinen Drahtesel oder
geht Wandern. Auf der Bühne ist er
jedoch alles andere als ruhig, vor
allem, wenn ein BH auf die Bühne
fliegt. „Leider war er von einem
Mann“, gibt der 36-Jährige enttäuscht
zu. Auf der Bühne hält
sich Trompeter Lucky mit seinem
Kollegen Elmar an eine
wichtige Regel: „Einen weißen
Spritzer musst‘ trinken, das
macht die Trompete zornig!“.
Wird es in Zukunft auch eigene
Songs der BFTN geben? „Das
haben wir schon versucht, aber
unsere Stücke wären mehr für
die Kirche zu brauchen. Wird
schon noch kommen. Irgendeine
schwungvolle Partymusi“,
verlautbart der 25-jährige Tuba-
Spieler Fuxl. Abschließend sind
alle Fans dazu angehalten, beim
nächsten Auftritt der BFTN
mitzumachen und voll abzugehen,
frei nach Fuxls Motto „Mia
sogn Blunzn, eijs sogts Fett“.
Sport-Gesundheit
Foto: zVg
Elmar, Fuxl, Lucky, Rotza, Andi und Bastl
Nächste Auftritte:
23.05.2013: Pendler Beats im Wiener
Ost-Klub
12.07.2013: „Kroch am Boch“ am
Sportplatz Mannersdorf
23.08.2013: Stoober Dorffest
DBFTN sind:
Andreas Jestl (30, Gesang, Akkordeon)
Rochus Jestl (22, Schlagzeug)
Lukas Schlegl (36, Trompete, Gesang)
Elmar Sattler (35, Trompete, E-Bass)
Daniel Fuchs (25, Tuba)
Sebastian Böhm (21, Bariton)
Nicole Fennes
Basislogo-Anwen
4c, 2c, 1c Positiv:
Ab 14 Jahren, in allen
teilnehmenden Raiffeisenbanken,
solange der
Vorrat reicht.
04/13 BM | 31
Schwing‘
deine
Flügel!
32 | 04/13 BM
Sport-Gesundheit
EVENTS
30. 30. 30. 30. 30. 30. 30. April April April April April April April
www.blackeagle.co.at
Black Eagle Tanzbar
2860 Kirchschlag, Am Hauptplatz
Telefon: 02646 /26040
Schlagernacht
Schlagernacht
Schlagernacht
Schlagernacht
Schlagernacht
mit DJ Twhiskey
PARTY
am FR und SA ab 21:00
27. 27. 27. April April April
Freaky Freaky Freaky Freaky Freaky Freaky Freaky
Tuesday Tuesday Tuesday Tuesday Tuesday Tuesday Tuesday Tuesday Tuesday Tuesday Tuesday
B-DAY-PARTY
mit mit mit mit DJ DJ DJ DJ Rush Rush Rush Rush
mit mit mit DJ DJ DJ D! D! D!
4. Mai