Technische Information • Montageanleitung Öl - CTC Giersch AG
Technische Information • Montageanleitung Öl - CTC Giersch AG
Technische Information • Montageanleitung Öl - CTC Giersch AG
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Ausgabe Dezember 2011<br />
Techn. Änderungen im Sinne der<br />
Produktverbesserung vorbehalten!<br />
<strong>Technische</strong> <strong>Information</strong> <strong>•</strong> <strong>Montageanleitung</strong><br />
M3-LN<br />
<strong>Öl</strong><br />
DE
Konformitätsbescheinigung<br />
Wir erklären, dass die <strong>Öl</strong>gebläsebrenner Baureihe M3-LN mit der zugeordneten Produkt-Ident-Nummer:<br />
M3.1-Z-L-LN CE-0045 BS 2741<br />
M3.2-Z-L-LN CE-0045 BS 2741<br />
die grundlegenden Anforderungen folgender Richtlinien erfüllen:<br />
<strong>•</strong> „Elektromagnetische Verträglichkeit“ gemäss Richtlinie 2004/108/EG<br />
<strong>•</strong> „Maschinenrichtlinien“ gemäss Richtlinie 98/37/ EG in Verbindung mit DIN EN 60204-1<br />
<strong>•</strong> „Wirkungsgradrichtlinie“ gemäss Richtlinie 2006/42/EWG in Verbindung mit EN 267/Ausg.10.91<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
1 Allgemeine Hinweise ........................................................................................................................ 3<br />
2 Lieferumfang .................................................................................................................................... 3<br />
3 Wartung und Kundendienst ............................................................................................................. 3<br />
4 Bedienungsanleitung ....................................................................................................................... 3<br />
5 Einweisung ....................................................................................................................................... 3<br />
6 Schlüssel für Kurzbezeichnung ........................................................................................................ 3<br />
8 Kesselanschlussmasse .................................................................................................................... 4<br />
9 Flansch montieren ........................................................................................................................... 4<br />
10 Einsetzen der Düse .......................................................................................................................... 5<br />
11 Einstellen der Zündelektroden ......................................................................................................... 5<br />
12 Hinweise zur Mischeinrichtung M-LowNox ....................................................................................... 6<br />
13 Einstellen des Düsengestänges (Mass “A”) ..................................................................................... 6<br />
14 Einstellen der Luftmenge ................................................................................................................. 7<br />
15 Elektroanschluss .............................................................................................................................. 8<br />
16 <strong>Öl</strong>anschluss ..................................................................................................................................... 9<br />
17 <strong>Öl</strong>pumpe .......................................................................................................................................... 11<br />
18 Inbetriebnahme ................................................................................................................................ 12<br />
19 Hinweise zum Steuergerät LAL 1.25 / Funktionskontrolle IRD......................................................... 12<br />
20 Fehlermöglichkeiten ......................................................................................................................... 14<br />
21 Schaltplan ........................................................................................................................................ 15<br />
22 Düsenauswahltabelle ....................................................................................................................... 16<br />
23 Explosionszeichnug / Ersatzteilliste.................................................................................................. 17<br />
24 Baumasse ........................................................................................................................................ 20<br />
25 Arbeitsfeld ........................................................................................................................................ 20<br />
2<br />
E. .02.1999 <strong>•</strong> G. 16.12.11
E. .02.1999 <strong>•</strong> G. 16.12.11<br />
1 Allgemeine Hinweise<br />
Die Installation einer <strong>Öl</strong>feuerungsanlage muss nach umfangreichen Vorschriften und Richtlinien ausgeführt<br />
werden. Es ist daher die Pflicht des Installateurs, sich eingehend mit allen Vorschriften vertraut zu<br />
machen. Montage, Inbetriebnahme und Wartung müssen sorgfältig ausgeführt werden. Es ist Heizöl EL<br />
nach DIN 51603 zu verwenden.<br />
In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (Waschküchen), starkem Staubanteil oder aggressiven Dämpfen darf<br />
der Brenner nicht in Betrieb genommen werden.<br />
2 Lieferumfang<br />
Vor der Montage der <strong>Öl</strong>brenner der Serie M3-LN bitte den Lieferumfang kontrollieren.<br />
Lieferumfang:<br />
Brenner, Befestigungseinheit, separate Bedienungsanweisung, technische <strong>Information</strong>, Flanschdichtung,<br />
eine 7-polige und eine 4-polige Steckverbindung (Wielandstecker).<br />
<strong>Öl</strong>düsen sind nicht im<br />
Lieferumfang enthalten.<br />
3 Wartung und Kundendienst<br />
Die Gesamtanlage soll nach DIN 4755 einmal im Jahr durch einen Beauftragten der Herstellerfirma oder<br />
durch einen anderen Fachkundigen auf Funktion und Dichtheit überprüft werden.<br />
Nach DIN EN 267 ist die Instandsetzung an Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion unzulässig. Dagegen<br />
ist ein Austausch von Original- und gleichwertigen – soweit erforderlich geprüften– Teilen zulässig.<br />
Bei fehlerhafter Montage bzw. Instandsetzung, Einbringen von fremden Bauteilen und unsachgemässer<br />
Verwendung müssen wir die Haftung für Folgeschäden ausschließen.<br />
4 Bedienungsanleitung<br />
Die Bedienungsanleitung ist zusammen mit dieser technischen <strong>Information</strong> im Heizraum an sichtbarer<br />
Stelle aufzuhängen. Auf der Rückseite der Bedienungsanleitung ist unbedingt die Anschrift der nächsten<br />
Kundendienststelle einzutragen.<br />
5 Einweisung<br />
Auftretende Störungen werden oft durch Bedienfehler verursacht. Das Bedienpersonal ist ausführlich über<br />
die Brennerfunktion zu unterrichten. Bei häufiger auftretenden Störungen ist unbedingt der Kundendienst<br />
zu benachrichtigen.<br />
6 Schlüssel für Kurzbezeichnung<br />
Beispiel:<br />
M3.2-Z-L-LN<br />
LowNox-Ausführung<br />
Luftabschlußklappe<br />
Zweistufig<br />
Typ Mischeinrichtung<br />
Brennertyp<br />
Brennerserie<br />
3
7 <strong>Technische</strong> Daten<br />
8 Kesselanschlussmasse<br />
9 Flansch montieren<br />
4<br />
Brennertyp<br />
<strong>Technische</strong> Daten M3.1-Z-L-LN M3.2-Z-L-LN<br />
Brennerleistung in kW 351 - 751 549 - 918<br />
Heizöl EL, DIN 51603<br />
Betriebsweise 2-stufig<br />
Spannung 400 V - 50 Hz<br />
Stromaufnahme (max.) 10 A<br />
Elektromotor (2800min -1 ) in kW<br />
<strong>Öl</strong>pumpe (Typ) Suntec AP2 75<br />
Flammenwächter Flammenwächter IRD 1010<br />
Feuerungsautomat LAL 1.25<br />
Gewicht in kg 107 110<br />
Geräuschemission in dB (A) 82 83<br />
4xM12<br />
Ø200<br />
Ø290<br />
45°<br />
Alle Masse in mm.<br />
Die Kesselanschlussplatte muss nach den unter “Kesselanschlussmasse”<br />
angegebenen Massen vorbereitet<br />
werden. Als Anreissschablone kann die<br />
Flanschdichtung verwendet werden.<br />
Zunächst die Muttern (2) SW17 und die Hutmuttern<br />
der Führungsstangen lösen. Nun kann der Brennerflansch<br />
incl. Brennerrohr über die Führungsstange<br />
nach vorne gezogen werden.<br />
Ist die Türöffnung vom Kessel kleiner als der Brennerrohrdurchmesser<br />
oder als der Durchmesser des Rezirkuzlationsaufsatzes,<br />
so kann das Brennerrohr nach<br />
lösen der Sicherungsschraube (1) entfernt werden.<br />
Das Gewinde der Befestigungsschrauben ist vor dem<br />
Eindrehen mit Graphit einzustreichen. Flansch einschliesslich<br />
Brennerrohr und Flanschdichtung ausrichten<br />
und Schrauben fest anziehen.<br />
Kesselkonstruktionen mit einer sehr tiefen Frontplatte oder Tür bzw. Kessel mit Umkehrflamme erfordern<br />
eine entsprechende Verlängerung der Mischeinrichtung. Diese ist, wenn der <strong>Öl</strong>brenner mit<br />
verlängerter Mischeinrichtung bestellt wurde, bereits montiert.<br />
3,0<br />
E. .02.1999 <strong>•</strong> G. 16.12.11
E. .02.1999 <strong>•</strong> G. 16.12.11<br />
10 Einsetzen der Düse<br />
2<br />
11 Einstellen der Zündelektroden<br />
Nach Herausdrehen der beiden Muttern M10 (SW17)<br />
kann der Brenner auf den Führungsstangen zurückgezogen<br />
werden. Er befindet sich nun in der Serviceposition.<br />
Die Schraube (1, 4 mm Innensechskant) lösen<br />
und den Mischkopf (2) nach vorne abziehen.<br />
Die Kunststoffverschlussschraube aus dem Düsenhalter<br />
herausdrehen. Dabei unbedingt beachten, dass die<br />
Dichtfläche nicht beschädigt wird.<br />
Die ausgewählte Düse mit einem Sechskantschlüssel<br />
(SW16) einschrauben. Mit einem Gabelschlüssel ist<br />
gegenzuhalten. Anschliessend wird die Stauscheibe<br />
wieder aufgesteckt und festgeschraubt.<br />
Die Zündelektroden sind werkseitig voreingestellt. Folgende Abstandsmasse zwischen Düse und Zündelektrode<br />
sollten eingehalten werden.<br />
Die angegebenen Masse dienen zur Kontrolle nach einem Düsen oder Elektrodenwechsel.<br />
Der Abstand Düse zu Mischkopfvorderkante beträgt 70 mm.<br />
Abstand Mischkopfanschlag wie in Abb. einstellen<br />
1<br />
5
12 Hinweise zur Mischeinrichtung M-LowNox<br />
2<br />
1<br />
Die eingesetzte Mischeinrichtung berücksichtigt in ihrem<br />
Aufbau und ihrer Funktionsweise die grundlegenden<br />
Zusammenhänge zwischen Strömung,<br />
Verbrennung und Schadstoffentstehung.<br />
Neben der unter Pkt.13 beschriebenen Einstellung<br />
von Mass „A“ ermöglicht die Mischeinrichtung zusätzlich<br />
die Möglichkeit eine Verstellung der Primärluftöffnung<br />
(1) zur Anpassung der Emissionswerte in<br />
kritischen Fällen.<br />
Hierzu:<br />
Die 2 Schrauben (2) lösen. Jetzt können durch Verdrehen<br />
der Lochscheibe die Öffnungen stufenlos verkleinert<br />
werden. Schrauben danach wieder festdrehen.<br />
Ein Mindestmass der Primärluftöffnungen von 6 mm sollte nicht unterschritten werden!<br />
13 Einstellen des Düsengestänges (Mass “A”)<br />
Das Mass “A” beschreibt die Position des Düsenstocks<br />
mit Mischeinrichtung im Brennerrohrkonus. Mit<br />
Hilfe der Einstelltabelle (S.14) läßt sich der Brenner<br />
auf die jeweiligen Leistungen voreinstellen.<br />
Die Einstellung der Mischeinrichtung sollte so gewählt<br />
werden, daß der Druck im Brennerrohr etwa<br />
10-15 mbar in der ersten bzw. 15-22 mbar in der zweiten<br />
Stufe beträgt.<br />
Bei Kesseln mit höherem Feuerraumdruck ist es erforderlich,<br />
das Mass “A” etwas zu vergrössern, bzw. bei<br />
geringerem Feuerraumdruck zu verkleinern.<br />
Der Druck im Brennerrohr in der Zündstufe sollte immer<br />
ca. 2 mbar unter dem Druck der ersten Stufe liegen.<br />
Ebenso ist eine Verstellung der Nockenposition<br />
am Luftklappenstellmotor erforderlich.<br />
höherer Widerstand ➧ grössere Zahl<br />
niedrigerer Widerstand ➧ kleinere Zahl<br />
Eine genaue anlagenbezogene Einmessung ist unbedingt erforderlich!<br />
6<br />
E. .02.1999 <strong>•</strong> G. 16.12.11
E. .02.1999 <strong>•</strong> G. 16.12.11<br />
14 Einstellen der Luftmenge<br />
ST2<br />
MV2<br />
ST1<br />
STZ<br />
ST0<br />
beim Nachstellen der Schaltnocken bitte folgendes beachten:<br />
Der Luftklappenstellmotor dient zur Luftklappeneinstellung<br />
bzw. Magnetventilschaltung an zweistufigen Brennern<br />
mit Luftabschluss und Zündstufe. Die Einstellung<br />
erfolgt über Endschalternocken auf der Stellantriebswalze.<br />
Die Nockenpositionen zur Anpassung des Brenners an<br />
die erforderliche Kesselleistung können der Einstelltabelle<br />
entnommen werden.<br />
Hierzu:<br />
Haube vom Luftklappenstellmotor abnehmen. Die Nokkenposition<br />
mit Hilfe eines Schraubendrehers nach Einstelltabelle<br />
verändern.<br />
Falls erforderlich, können die Schaltnocken bei der Einregulierung<br />
des Brenners nachgestellt werden.<br />
grössere Zahl = mehr Luft, Druck im Brennerrohr nimmt zu<br />
kleinere Zahl = weniger Luft, Druck im Brennerrohr nimmt<br />
ab<br />
- Nockenposition STZ nicht über ST1 einstellen.<br />
- Nockenposition ST1 nicht über ST2 einstellen.<br />
- Nockenposition MV2 über der Nockenposition ST1 einstellen.<br />
- Nockenposition MV2 nach Korrektur der Nockenposition ST1 kontrollieren.<br />
- Nach Verstellung ST1 und ST2 ist notwendig in die nächste Stufe umzuschalten, damit die Verstellung<br />
wirksam wird.<br />
- Nach Einregulierung des Brenners, Stellmotorhaube wieder befestigen.<br />
ST2 (Stellung 2.Stufe) = 6 (rot)<br />
MV2 (Stellung Magnetventil Stufe 2) = 5 (schwarz)<br />
ST1 (Stellung 1. Stufe) = 3/4 (orange)<br />
STZ (Zündstufe) = 2 (schwarz)<br />
ST0 (Luftabschluss) = 1 (blau)<br />
7
15 Elektroanschluss<br />
Erklärung der Schaltsymbole siehe Seite 15<br />
B<br />
Abdeckhaube 1<br />
B<br />
1<br />
Der Elektroanschluss des Brenners ist in dem beigefügten<br />
Steckerteil nach Schaltplan unter Berücksichtigung<br />
der örtlichen Vorschriften vorzunehmen.<br />
Die Zuleitung ist mit max. 10 A (Empfehlung) abzusichern<br />
und muss mit flexiblem Kabel verlegt werden.<br />
Der Brennermotor ist separat anzuschließen.<br />
Wenn das Steckerteil schon verdrahtet ist:<br />
Kontrolle der Anschlüsse nach nebenstehendem<br />
Schaltplan vornehmen.<br />
Bei Anschlussarbeiten und Ausbau von Elektroteilen<br />
Hauptschalter auf „Aus“und Netzsicherung<br />
entfernen.<br />
Der Elektroanschluss des Brenners ist gemäss dem<br />
Schaltplan vorzunehmen. Dieses darf nur von autorisierten<br />
Fachleuten ausgeführt werden. Die Zuleitung<br />
zum Brenner muss mit flexiblem Kabel verlegt werden.<br />
Siehe Schaltplan<br />
Um an das Steuergerät zu gelangen, muss die Abdeckhaube<br />
abgenommen und in die Serviceposition<br />
gebracht werden. Dazu werden die 2 Befestigungsschrauben<br />
(1) herausgedreht und die Haube nach<br />
links abgeklappt.<br />
8<br />
E. .02.1999 <strong>•</strong> G. 16.12.11
E. .02.1999 <strong>•</strong> G. 16.12.11<br />
16 <strong>Öl</strong>anschluss<br />
Die <strong>Öl</strong>leitungen müssen so weit an den Brenner herangeführt werden, dass die <strong>Öl</strong>schläuche zugentlastet<br />
angeschlossen werden können. Es ist darauf zu achten, daß der Brenner leicht in die Serviceposition gebracht<br />
werden kann.<br />
Vor der <strong>Öl</strong>pumpe ist der Einbau eines <strong>Öl</strong>filters unbedingt erforderlich.<br />
Die Tabellen für die Zwei-bzw. Einstranginstallation zeigen die maximal mögliche Rohrleitungslänge<br />
in Abhängigkeit von 3 Faktoren bezogen auf Heizöl EL 4,8 cST.<br />
<strong>•</strong> Höhenunterschied zwischen Pumpe und Tank,<br />
<strong>•</strong> Düsendurchsatz bzw. Pumpentyp,<br />
<strong>•</strong> Rohrleitungsdurchmesser.<br />
Bei der Saugleitungslänge wurden 4 Winkel, 1 Ventil und 1 Rückschlagventil für den Widerstand<br />
berücksichtigt. Wegen möglicher Ausgasungen des <strong>Öl</strong>es sollte das Mass „X“ eine Länge von 4 m nicht<br />
überschreiten.<br />
9
Einstrangsystem<br />
Suntec AP2 75<br />
Zweistrangsystem<br />
10<br />
Suntec AP2 75<br />
H (m) L (m)<br />
Düse 12 kg/h 19 kg/h 30 kg/h<br />
Leitung<br />
.∅<br />
∅ 6 mm ∅ 8 mm ∅ 10 mm<br />
4.0 22 75 150<br />
3.0 19 66 150<br />
2.0 16 56 141<br />
1.0 13 47 118<br />
0.5 12 42 107<br />
0 11 38 96<br />
-0.5 9 33 84<br />
-1.0 8 29 73<br />
-2.0 5 19 51<br />
-3.0 2 10 28<br />
-4.0 0 0 5<br />
∅4mm ∅6mm ∅6mm ∅8mm ∅6mm ∅8mm ∅10mm<br />
H (m) L (m) L (m) L (m) L (m) L (m) L (m) L (m)<br />
4.0 21 109 72 150 45 144 150<br />
3.0 18 96 63 150 39 127 150<br />
2.0 16 82 55 150 34 109 150<br />
1.0 13 69 46 146 28 92 150<br />
0.5 12 63 41 133 26 83 150<br />
0 11 56 37 119 23 74 150<br />
-0.5 9 50 33 105 20 66 150<br />
-1.0 8 43 28 91 17 57 141<br />
-2.0 6 30 20 64 12 40 98<br />
-3.0 3 17 11 36 6 22 56<br />
-4.0 0 4 2 9 0 5 13<br />
E. .02.1999 <strong>•</strong> G. 16.12.11
E. .02.1999 <strong>•</strong> G. 16.12.11<br />
17 <strong>Öl</strong>pumpe<br />
Die Pumpen sind für die Installation im Zweistrangsystem vorgesehen (Werkseinstellung). Der <strong>Öl</strong>brenner<br />
M3-LN fährt mit niedrigem Pumpendruck an und schaltet dann auf den höheren Pumpendruck und somit<br />
auf volle Leistung um.<br />
Der Pumpendruck muss für die jeweilige Leistung eingestellt werden (siehe Einstelltabelle). Die angegebenen<br />
Pumpendrücke sind nur Anhaltswerte und können ggf. nach Anlagenbedingungen abweichen.<br />
Hierzu:<br />
<strong>•</strong> Druck-Messanschluss 6 herausdrehen,<br />
<strong>•</strong> Manometer einschrauben,<br />
<strong>•</strong> Pumpendruck mit Druckeinstellung 5 (2. Stufe) und 4 (1. Stufe) nach Tabelle einstellen.<br />
Soll die Pumpe auf Einstrangsystem umgestellt werden, so ist folgendes zu beachten:<br />
7<br />
4<br />
5<br />
2<br />
1<br />
6<br />
3<br />
.<br />
Suntec:<br />
Rücklaufleitung und Anschlussnippel entfernen. Den<br />
Bypass-Stopfen aus der Rücklaufbohrung ausschrauben<br />
und mit einem Verschlussstopfen fest verschließen.<br />
Die Ansaugmenge der Pumpe entspricht dann<br />
dem Düsendurchsatz.<br />
1 = Rücklauf<br />
2 = Vorlauf<br />
3 = Düsenausgang<br />
4 = Druckeinstellung 1. Stufe<br />
5 = Druckeinstellung 2. Stufe<br />
6 = Druck-Messanschluss<br />
7 = Vakuum-Messanschluss<br />
Für die Umstellung auf Einstrangsystem empfehlen<br />
wir den Einsatz eines Heizölfilters mit Rücklaufzuführung.<br />
Dabei wird die Pumpe im Zweistrangbetrieb belassen.<br />
Vor- und Rücklauf-Brennerschläuche am Filter<br />
montieren. <strong>Öl</strong>hahn am Filter öffnen. Anlage in Betrieb<br />
nehmen.<br />
11
18 Inbetriebnahme<br />
<strong>•</strong> <strong>Öl</strong>druckmanometer für Pumpendruckmessung einschrauben.<br />
<strong>•</strong> Brenner nach Düsenauswahl- und Einstelltabelle auf entsprechende Kesselleistung vor<br />
einstellen.<br />
– Düsengrösse<br />
– Maß “A”<br />
– Luftklappenstellung ST 1 / ST 2 / Zündstufe STZ, MV2<br />
<strong>•</strong> Brenner mit Kesselschnittstelle verbinden.<br />
<strong>•</strong> Brenner einschalten.<br />
<strong>•</strong> Nach öffnen der Luftklappe schalten sich die Zündung und Gebläse ein.<br />
<strong>•</strong> Nach Beendigung der Vorbelüftung öffnet das Magnetventil 1.<br />
<strong>•</strong> Der Brenner zündet in der Anfahrstufe und fährt nach 7 sec. automatisch in die 1. Stufe<br />
<strong>•</strong> Den Brenner mit dem Schalter auf 2. Stufe stellen und Pumpendruck kontrollieren, ggf. neu einstellen.<br />
<strong>•</strong> Messung des CO 2 - Gehaltes, der Abgastemperatur und des Russbildes vornehmen.<br />
<strong>•</strong> Gebläseluft am Luftklappenmotor und/oder Mass „A“ korrigieren, siehe Seite 6.<br />
<strong>•</strong> Nach Einregulierung der 2. Stufe Schalter auf 1. Stufe stellen und Pumpendruck einstellen.<br />
<strong>•</strong> Messung des CO 2 - Gehaltes, der Abgastemperatur und des Russbildes vornehmen.<br />
<strong>•</strong> Gebläseluft am Luftklappenmotor korrigieren, siehe Seite 6.<br />
<strong>•</strong> Nach erfolgter Einregulierung des Brenners Haube des Luftklappenstellmotors wieder befestigen.<br />
<strong>•</strong> Brenner ausschalten und <strong>Öl</strong>druckmanometer entfernen.<br />
19 Hinweise zum Steuergerät - Funktionskontrolle IRD<br />
Bei Störungen bleibt das Programmwerk grundsätzlich stehen. Das über der Ablesemarke des Anzeigers<br />
stehende Symbol kennzeichnet die Art der Störung:<br />
3Kein Start, z. B. weil an Klemme 8 das ZU-Signal vom Endumschalter «Z» (bzw. Hilfschalter «M») fehlt<br />
oder weil den Klemmen 4 und 5 der Kontakt nicht geschlossen ist.<br />
tAbbruch der Inbetriebsetzung, weil an Klemme 8 das Auf-Signal des Endumschalters «A» fehl. Klemmen<br />
6, 7 und 15 bleiben bis zur Behebung der Störung unter Spannung!<br />
Störabschaltung aufgrund eines Defekts im Flammenüberwachungskreis.<br />
6Abbruch der Inbetriebsetzung, weil an Klemme 8 das Stellungssignal des Hilfsschalters «M» für die<br />
Kleinflammenstellung fehlt. Klemmen 6, 7 und 15 bleiben bis zur Behebung der Störung unter Spannung!<br />
1 Störabschaltung, weil bei Ablauf der Sicherheitszeit kein Flammensignal vorhanden ist.<br />
| Störabschaltung, weil das Flammensignal während des Brennerbetriebs ausgefallen ist.<br />
3Störabschaltung bei oder nach Ablauf des Steuerprogramms aufgrund von Fremdlicht (z. B. nicht erloschene<br />
Flamme, undichte Brennstoffventile oder Abstellelemente in der Düsenstange, Defekt im Flammenüberwachungskreis<br />
o.ä.).<br />
Die Entriegelung des Automaten nach einer Störabschaltung kann sofort erfolgen. Nach der Entriegelung<br />
läuft das Programmwerk grundsätzlich zuerst in seine Startposition, wobei nur die Klemmen 7, 9, 10 und<br />
11 Spannung gemäss Steuerprogramm erhalten.<br />
Erst danach programmiert der Automat die Wiederinbetriebsetzung des Brenners.<br />
Wichtig:<br />
Entriegelung max. 20 s betätigen!<br />
12<br />
E. .02.1999 <strong>•</strong> G. 16.12.11
E. .02.1999 <strong>•</strong> G. 16.12.11<br />
Funktionskontrolle IRD<br />
Nach der Inbetriebnahme und nach einer Wartung des<br />
Brenners sind folgende Kontrollen durchzuführen:<br />
1.Max. Empfindlichkeit am Flackerdetektor einstellen und<br />
den Brenner starten:<br />
Nach dem Startimpuls darf während der Vorbelüftung<br />
keine<br />
LED aufleuchten.<br />
2.Während des Betriebs Fühler herausziehen und gut<br />
abdecken:<br />
Beide LED müssen verlöschen. Das Steuergerät macht<br />
einen neuen Anlaufversuch und geht nach Ablauf der<br />
Sicherheitszeit auf Störung.<br />
3.Wiederanlauf mit abgedecktem Fühler:<br />
Es darf keine Anzeige erfolgen. Das Steuergerät muss nach Ablauf der Sicherheitszeit auf Störung gehen.<br />
4.Brenneranlauf mit fremdbelichtetem Fühler z. B. Fluoreszenzlampe, Feuerzeug, Glühbirne (Tageslicht<br />
genügt nicht!). Das Steuergerät muss infolge Fremdlicht während der Vorbelüftungszeit nach 22 sec. auf<br />
Störung gehen.<br />
5.Während des normalen Brennerbetriebs Potentiometer von max. Einstellung vorsichtig zurückdrehen bis<br />
LED 1 flackert. Anschliessend wieder soweit erhöhen, dass beide LED leuchten. Wenn LED 1 bis min. Position<br />
1 nicht flackert: Potentiometer in Position 1-2 belassen.<br />
Wichtig!<br />
Brenner in Betrieb = beide LED ein<br />
Brenner in Vorbelüftung = beide LED aus<br />
Die LED-Anzeige ist so einzustellen, dass im kalten – wie im warmen Brennerzustand nach Abschaltung der<br />
Zündung beide LED's sicher aufleuchten.<br />
13
20 Fehlermöglichkeiten<br />
Feststellung Ursache Beseitigung<br />
Brennermotor läuft nicht<br />
Brenner läuft an und schaltet<br />
nach Ablauf der Sicherheitszeit<br />
auf Störung<br />
Flamme erlischt während<br />
des Betriebes<br />
Mischeinrichtung ist stark<br />
verölt oder hat starken<br />
Koksansatz<br />
Funk- und Fernsehstörungen<br />
Sicherung defekt<br />
Sicherheitsthermostat verriegelt<br />
Temperatur der Reglereinstellung überschritten<br />
Steuergerät defekt<br />
Motor defekt<br />
Luftklappenstellmotor öffnet nicht, bzw. schaltet<br />
nicht durch<br />
Kupplung Motor-Pumpe defekt<br />
a) mit Flammenbildung:<br />
Flammenwächter verschmutzt, defekt oder<br />
nicht richtig eingesteckt<br />
Steuergerät defekt<br />
b) ohne Flammenbildung:<br />
keine Zündung<br />
Brenner bekommt kein <strong>Öl</strong>:<br />
Ventile, <strong>Öl</strong>leitung geschlossen<br />
<strong>Öl</strong>tank leer<br />
Filter verschmutzt<br />
<strong>Öl</strong>leitung undicht<br />
Pumpe defekt<br />
Fußventil undicht<br />
Düse verschmutzt oder defekt<br />
Magnetventil defekt<br />
Filter in der Pumpe verstopft<br />
Fremdlicht<br />
Kupplung Motor–Pumpe defekt<br />
<strong>Öl</strong>tank leer<br />
Düse verschmutzt oder defekt<br />
<strong>Öl</strong>filter oder <strong>Öl</strong>vorlaufleitungen verschmutzt<br />
Lufteinschlüsse<br />
Magnetventil defekt<br />
falsche Einstellung<br />
falsche Düsengrösse<br />
Verbrennungsluftmenge nicht richtig<br />
Heizraum nicht ausreichend belüftet<br />
Zündüberschläge zur Düse bzw. Stauscheibe<br />
Schwache Antennenleistung<br />
14<br />
austauschen<br />
entriegeln<br />
nach Temperaturabfall erneuter Startversuch<br />
austauschen<br />
austauschen<br />
austauschen<br />
austauschen<br />
reinigen, austauschen, richtig einstecken<br />
austauschen<br />
Zündelektrode und Einstellung,<br />
Zündtransformator u. Kabel kontrollieren<br />
Nockenposition STZ verringern<br />
öffnen<br />
<strong>Öl</strong> nachfüllen<br />
reinigen<br />
abdichten<br />
austauschen<br />
abdichten<br />
Düse austauschen<br />
austauschen<br />
Filter reinigen bzw. austauschen<br />
siehe Pos. 19<br />
austauschen<br />
<strong>Öl</strong> nachfüllen<br />
Düse austauschen<br />
Filter und Leitungen reinigen<br />
Saugleitung und Armaturen überprüfen<br />
austauschen<br />
Einstellmasse korrigieren<br />
austauschen<br />
Brenner neu einregulieren<br />
auf ausreichend grosse Belüftungsöffnungen<br />
achten<br />
Zündelektrode korrigieren<br />
Antenne überprüfen lassen<br />
Entstörkondensator oder Entstörwiderstände<br />
einbauen<br />
E. .02.1999 <strong>•</strong> G. 16.12.11
E. .02.1999 <strong>•</strong> G. 16.12.11<br />
21 Schaltplan<br />
SP_1-712<br />
15<br />
Legende:<br />
A1 Schaltfeld<br />
B4 Flammenwächter IRD 1010<br />
F1 Sicherung 16 A<br />
F5 Überlastrelais<br />
H11 Betriebslampe 1. Stufe<br />
H12 Betriebslampe 2. Stufe<br />
H13 Lampe Störmeldung<br />
H2 Betriebslampe<br />
KM1 Sternschütz<br />
KM2 Netzschütz<br />
KM3 Dreieckschütz<br />
KM4 Umschalter Dreieck-Stern<br />
M3 Brennermotor<br />
P11 Betriebsstundenzähler<br />
1.Stufe (optional)<br />
P12 Betriebsstundenzähler<br />
2. Stufe (optional)<br />
Q1 Heizungshauptschalter<br />
Motorzuleitung<br />
S1 Steuergerät LAL 1.25<br />
S2 Schalter Ein-Aus<br />
S3 Schalter Entstörung<br />
S4 Fernentriegelung (Option)<br />
S5 Schalter 1. 2. Stufe<br />
T1 Zündtransformator<br />
X11,X31 Steckerteil Kesselregelung<br />
X12,X32 Steckerteil Brenner<br />
X9 Klemmleiste<br />
X111 Steckerteil Brenner ext.<br />
MV Ventil<br />
X112 Buchsenteil ext. MV<br />
X121 Steckertiel Motoranschluss<br />
X122 Buchsenteil Brenner<br />
Motoranschluss<br />
Y4 Stellantrieb<br />
Y6 <strong>Öl</strong>-Magnetventil 1.Stufe<br />
Y7 <strong>Öl</strong>-Magnetventil 2. Stufe<br />
Y8 Sicherheitsmagnetventil<br />
Y9 ext. Gewässerschutz-<br />
Magnetventil (Option)<br />
PE = Schutzleiter<br />
Farbenzuordnung:<br />
bl blau<br />
br braun<br />
sw schwarz
22 Düsenauswahltabelle M3-LN<br />
Brennerleistung<br />
2.St.<br />
[kW]<br />
1.St.<br />
[kW]<br />
*STZ = Zündstufe<br />
Die in den Tabellen angegebenen Werte sind nur Einstellwerte zur Inbetriebnahme. Die jeweils<br />
erforderliche Anlageneinstellung muss bei abweichenden Daten wie Kesselleistung, Heizwert<br />
und Höhenlage neu bestimmt werden.<br />
Auf jeden Fall ist eine Nachregulierung anlagenbedingt erforderlich!<br />
Düsengrösse<br />
Größe<br />
[gph]<br />
Pumpendruck<br />
1.St.<br />
[bar]<br />
2.St.<br />
[bar]<br />
<strong>Öl</strong>durchsatz Mass<br />
“A”<br />
1.St.<br />
[kg/h]<br />
2.St.<br />
[kg/h] [mm]<br />
M3.1-LN<br />
Wir empfehlen Delavan 45°A oder Monarch 50° PLP Düsen.<br />
Rezirkulationsrohr bündig mit der Brennerrohrkante abschliessen lassen<br />
16<br />
STZ*<br />
[°]<br />
Luftklappe<br />
LKS-160<br />
1.St.<br />
[°]<br />
2.St.<br />
[°]<br />
MV2<br />
[°]<br />
Druck<br />
Brennerrohr<br />
1.Stufe<br />
[mbar]<br />
2.Stufe<br />
Primär- Abstand<br />
luft Düse-<br />
Öffnung Mischkopf<br />
[mbar] [mm] [mm]<br />
465 350 7,00/45° 11 21 29,2 38,8 12 5 10 30 22 12,0 19,0 12 70<br />
485 363 7,50/45° 12 21 30,3 40,5 15 8 10 30 22 11,0 18,0 12 70<br />
516 391 8,00/45° 12 21 32,7 43,1 16 8 12 30 22 11,0 18,0 12 70<br />
542 413 8,50/45° 12 21 34,5 45,0 18 8 12 35 22 11,0 20,0 12 70<br />
595 438 9,00/45° 11 21 36,6 49,6 19 12 17 40 25 12,0 21,0 12 70<br />
645 477 10,00/45° 11 21 39,8 53,8 24 14 20 45 25 11,0 20,0 12 70<br />
678 477 10,00/45° 11 23 39,8 56,4 24 14 20 50 25 11,0 21,0 12 70<br />
753 541 12,00/45° 11 21 45,0 62,8 32 18 22 52 30 10,0 19,0 12 70<br />
Brennerleistung<br />
2.St.<br />
[kW]<br />
1.St.<br />
Düsengrösse<br />
[kW] [gph]<br />
Pumpendruck<br />
1.St.<br />
[bar]<br />
2.St.<br />
[bar]<br />
<strong>Öl</strong>durchsatz Mass<br />
“A”<br />
1.St.<br />
[kg/h]<br />
2.St.<br />
[kg/h] [mm]<br />
M3.2-LN<br />
STZ*<br />
[°]<br />
Luftklappe<br />
LKS-160<br />
1.St.<br />
[°]<br />
2.St.<br />
[°]<br />
MV2<br />
[°]<br />
Druck<br />
Brennerrohr<br />
1.Stufe<br />
[mbar]<br />
2.Stufe<br />
Primär- Abstand<br />
luft Düse-<br />
Öffnung Mischkopf<br />
[mbar] [mm] [mm]<br />
745 546 12,00/45° 11 20 45,6 62,2 35 11 18 35 23 11,0 19,0 12 70<br />
820 609 13,00/45° 11 20 50,8 68,4 37 14 20 40 25 11,0 19,0 12 70<br />
858 608 13,00/45° 11 22 50,8 71,6 38 14 20 48 25 11,0 20,0 12 70<br />
918 621 13,50/45° 12 22 52,4 77,4 40 15 22 80 30 13,0 25,0 12 70<br />
E. .02.1999 <strong>•</strong> G. 16.12.11
E. .02.1999 <strong>•</strong> G. 16.12.11<br />
23 Explosionszeichnug / Ersatzteilliste<br />
ZBZ_2-372<br />
17
Pos. Benennung VE Art.-Nr.<br />
1 Brennerrohr für M3.1-LN, 273 mm lang 47-90-22980<br />
1 Brennerrohr für M3.2-LN, 273 mm lang 47-90-22654<br />
2 Mischeinrichtung kpl. mit Zündelektroden 47-90-22657<br />
3 Zündelektrodensatz kpl. für M3-LN 47-90-24581<br />
4 Zündkabel für M3 2 47-50-10308<br />
5 Düsenstock kpl. für M3, 350 mm lang 47-90-22656<br />
6 Stellantrieb KS 160 - 75 47-90-22029<br />
7 Zahnriehmen 120 x L037 5 46-50-21028<br />
8 Zahnscheibe 14 x L037 46-90-21027<br />
9 Zahnscheibe 26 x L037 46-90-21026<br />
10 Deckel für Gehäuse 47-90-12982<br />
11 Haube 47-90-24999<br />
12 Deckel für Schauglas 47-50-12106<br />
13 Schauglas mit Dichtung kpl. 36-90-11544<br />
14 Verschraubung Magnetventil/Düsenstock 47-90-12808<br />
15 Magnetventil R1/4“ SV04 für M2 und M3 36-90-11583<br />
16 Schlauchnippel NW6 R 1/4“ 37-90-11348<br />
17 Metallschlauch NW4 47-90-25156<br />
18 Dichtung AL 13x18x2 50 37-50-11293<br />
19 Druckrohrnippel GES 6LLR 47-90-20127<br />
20 Dichtring AL 14x10x2 37-50-10788<br />
21 <strong>Öl</strong>pumpe Suntec AP275 mit Anschlussteilen 37-90-11607<br />
22 Schlauchnippel R1/4 x R3/8 / 60° 10 46-50-10554<br />
23 <strong>Öl</strong>schlauch NW8 1500mm lang kpl. 2 57-50-10348<br />
24 Kupplung kpl. 47-90-27946<br />
25 Ventilatorrad ∅ 280 x 80 47-90-27521<br />
26 Motor 3,0 kW 400 V / 50 Hz 47-90-12802<br />
27 Buchsenteil 7-polig kpl.schwarz/braun 37-90-20731<br />
28 Buchsenteil 4 -polig kpl. grün 37-90-20774<br />
29 Buchsenteil 5-pol. schwarz 37-90-20748<br />
30 Buchsenteil 3-pol. schwarz/braun 37-90-20739<br />
31 Steuergerät LAL 1.25 36-90-11536<br />
32 Steuergerät Unterteil für LAL 57-90-10920<br />
33 Zündtransformator Compact 12/35 für M/MG3 47-90-12843<br />
34 Sterndreiecck-Kombi YKB7-30 47-90-25176<br />
35 Haube für Elektrokasten 47-90-25206<br />
36 Blende 47-90-24898<br />
37 Flammenwächter IRD 1010 47-90-24773<br />
38 Dichtungs-Set 47-90-27534<br />
39 Befestigungsflansch mit Führungsstangen 46-90-21871<br />
40 Rezirkulationsaufsatz für M3.1-LN 47-90-22986<br />
40 Rezirkulationsaufsatz für M3.2-LN 47-90-22655<br />
18<br />
E. .02.1999 <strong>•</strong> G. 16.12.11
E. .02.1999 <strong>•</strong> G. 16.12.11<br />
19
24 Baumasse<br />
Alle Masse in mm<br />
M3.1-LN<br />
M3.1-LN mit Rezi M3.2-LN mit Rezi<br />
25 Arbeitsfeld<br />
Feuerraumwiderstand [mbar]<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
0<br />
M3.1-LN<br />
20 40 60 80<br />
Durchsatz [kg/h]<br />
200 400 600 800<br />
Brennerleistung [kW]<br />
Feuerraumwiderstand [mbar]<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
0<br />
M3.2-LN<br />
20 40 60 80<br />
Durchsatz [kg/h]<br />
200 400 600 800 1000<br />
Brennerleistung [kW]<br />
Alle in dieser technischen Unterlage festgelegten <strong>Information</strong>en sowie<br />
die von uns zur Verfügung gestellten Zeichnungen, Fotos und technischen<br />
Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne unsere<br />
vorherige schriftliche Erlaubnis nicht vervielfältigt werden.<br />
Änderungen vorbehalten.<br />
<strong>CTC</strong> GIERSCH <strong>AG</strong><br />
Bahnhofstr. 60 <strong>•</strong> CH-8112 Otelfingen<br />
Telefon 0848 838 838 <strong>•</strong> Telefax 0848 837 837<br />
E-Mail: info@ctc-giersch.ch<br />
Druck-Nr: 12-2011 <strong>•</strong> Art.-Nr. 70-16-57955-DE <strong>•</strong> Printed in Germany <strong>•</strong> Enertech GmbH<br />
E. 16.12.11