11.10.2013 Aufrufe

Sonderheft 2012 - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie

Sonderheft 2012 - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie

Sonderheft 2012 - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersicht<br />

Eine kranke Schilddrüse kann sich<br />

auf verschiedene Arten bemerkbar<br />

machen, ebenso unterschiedlich sind<br />

die Therapieformen bei der Schilddrüsenunterfunktion.<br />

Der folgende<br />

Beitrag fasst aktuelle Therapien zusammen<br />

und geht insbesondere auf<br />

5 Studien ein, die in den Jahren 2010<br />

und 2011 wichtig waren. Der Fokus<br />

liegt dabei auf der Behandlung von<br />

Hashimoto-Thyreoiditis und der<br />

endo krinen Orbitopathie.<br />

Update Schilddrüse<br />

2011<br />

Dagmar Führer<br />

4 <strong>Endokrinologie</strong> Informationen <strong>2012</strong>; <strong>Sonderheft</strong><br />

1. Selentherapie<br />

bei Schilddrüsen-<br />

erkrankungen<br />

Selen ist ein essentielles Spurenelement<br />

und wird als Selenocystein<br />

in alle 3 Dejodasen eingebaut. Die<br />

Schilddrüse enthält mehr Selen als<br />

jedes andere Organ, ein Selenmangel<br />

verstärkt pathophysiologische Effekte<br />

eines Jodmangels. In einer Literaturanalyse<br />

fasst L. H. Duntas aktuelle<br />

Studien zur Selentherapie bei Schilddrüsenerkrankungen<br />

zusammen.<br />

Hierzu wurden 7 Studien ausgewertet,<br />

darunter waren 5 randomisierte<br />

und placebokontrollierte Untersuchungen.<br />

Insgesamt bewirkte die<br />

Selentherapie einen Abfall der TPO-<br />

Antikörper und eine Verbesserung<br />

der „Schilddrüsenechogenität“. Die<br />

klinische Relevanz der Selentherapie<br />

bleibt in den Studien jedoch offen,<br />

insbesondere ist unklar, welche klinischen<br />

Konsequenzen beispielsweise<br />

ein Abfall der TPO-Antikörper<br />

hat und wie sich die Langzeitverläufe<br />

nach der Selentherapie darstellen.<br />

Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund<br />

einer erhöhten Prävalenz<br />

von Diabeteserkrankungen nach ei-<br />

ner Selentherapie in anderen Populationen<br />

zu diskutieren.<br />

In einer aktuellen polnischen Arbeit<br />

wurde der Effekt einer Levothyroxin-<br />

und Selenomethionin-Therapie<br />

auf das Zytokinmuster (monozytäre<br />

und lymphozytäre Zytokine)<br />

und systemische Inflammationsparameter<br />

bei Frauen mit Hashimoto-<br />

Thyreoiditis untersucht (2). Insgesamt<br />

wurden 170 euthyreote Frauen<br />

mit neu diagnostizierter und zuvor<br />

unbehandelter Hashimoto-Thyreoiditis<br />

mit 41 übereinstimmenden gesunden<br />

Probandinnen untersucht<br />

und verglichen. Die Patientinnen erhielten<br />

in der doppelblinden Studie<br />

während der 6-monatige Behandlung<br />

entweder<br />

● Levothyroxin,<br />

● Selenomethionin,<br />

● die Kombination Levothyroxin<br />

plus Selenomethionin oder<br />

● Placebo.<br />

Im Vergleich zur Kontrolle zeigten<br />

Patientinnen mit Hashimoto-<br />

Thyreoiditis erhöhte monozytäre<br />

und lymphozytäre Zytokinprofile.<br />

Bei der Kombinationstherapie zeigte<br />

sich ein additiver Effekt bei der Ab-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!