11.10.2013 Aufrufe

Verifikationstest für einen mikromechanischen Shutter im Rahmen ...

Verifikationstest für einen mikromechanischen Shutter im Rahmen ...

Verifikationstest für einen mikromechanischen Shutter im Rahmen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Diskussion<br />

Zu 5.) Das <strong>für</strong> den Entwurf der Regelung verwendete RTS arbeitet ausschließlich <strong>im</strong><br />

Zeitbereich. Die Best<strong>im</strong>mung der Stabilitätsgrenzen und –reserven stellt sich dort aufgrund<br />

der großen Sensibilität des Regelkreises gegenüber Änderungen der Reglerparameter als<br />

wesentlich ungenauer als <strong>im</strong> Frequenzbereich heraus. Im Frequenzbereich kann hingegen –<br />

unter Berücksichtigung eines als linear angenommenen Arbeitsbereichs - eine präzise<br />

Darstellung der Stabilität anhand des Amplituden- und Phasengangs des offenen Regelkreises<br />

vorgenommen werden.<br />

Zu 6.) Durch die analogelektronische Realisierung wird die Auswahl bereits auf eine PID-<br />

Regelung und deren Derivate beschränkt.<br />

Hauptproblem ist hierbei eine Regelung auf eine bestehende Elektronik aufzusetzen, deren<br />

dynamisches Verhalten zunächst untersucht und bei der Auslegung der Regelung<br />

berücksichtigt werden muss. Dies führt zu einer Kompromisslösung bei der nicht mehr die<br />

eigentliche Regelungsaufgabe <strong>im</strong> Mittelpunkt steht, sondern vielmehr ein Anpassen an<br />

unbekanntes Elektronikverhalten nach dem Trial-und Error-Prinzip.<br />

Zu 7.) Die Modellierung des Operationsverstärkers mit der nötigen Gegenkopplung führt zu<br />

einer sog. „algebraischen Schleife“, bei der dem Solver theoretisch zum Zeitpunkt n der<br />

Zustand zum Zeitpunkt n+1 bekannt sein müsste, um sinnvolle Ergebnisse zu erhalten.<br />

Kann die Schleife, wie in diesem Fall, nicht el<strong>im</strong>iniert werden, muss der Solver dieses<br />

Kausalitätsproblem umgehen, indem rechenintensive Iterationsalgorithmen eingesetzt werden.<br />

Um den Fehler zu min<strong>im</strong>ieren, muss die Schrittweite aufgrund der großen Signaldynamik<br />

stark verkleinert werden. Dies führt zu derart hohem Rechenaufwand, dass mit gegebenen<br />

Mitteln eine Lösung in „Echtzeit“ nicht mehr möglich ist.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!